Skip to main content

Full text of "Archiv für die Artillerie und Ingenieur-Offiziere des deutschen Reichsheeres .."

See other formats


Archiv  für  die 
artillerie-  und 
ingenieur- 

offiziere  des 


deutschen .. 


^War  10.66 


...         .,t,,,.,... .,  ^yy,. 


HARVARD-COLLßGELIBRARY 


3?* 


IN  MEMORY  OF 

cJAMES  JACKSON 
LOWELL 


FIRST  SCHOLAR  OF  THE  CLASS 
OF  1858  *  LEFT  THE  LAW 
SCHOOL  AT  THE  OUTBREAK 
OF  THE  CIVIL  WAR  TO  JOIN 
THE  20™  MASSACHUSETTS 

VOLUNTEBR  1NFANTRY 
MORTALLY  WOUNDED  AT 
THE  BATTLE  OP  GLENDALE 
JULY  SO™  1862 


PROM  THE  C1PT  OP  HIS  SISTER 

HARRIET  LOWELL  PUTNAM 

=n  M  CM  XV1I 

®1   !ti 


LI    ■    •    t    I  I 


fei 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


$  r  d)  t  n 

für  bie 

Artillerie*  tmb  3ngeniettr*0ffoiere 

be« 

bentfc^eti  HetcMeeres. 


Di  e  b  a  f  l  i  o  n  : 
^djrober,    9Wetttar&ii$r 

©enetatmajor  8-  SRaior, 


«Rcununboterjtöftcr  Saljrgan^  iSroetunbneunäiöfter  SBanb. 


3Ktt  5  tafeln  unb  fcolafdmitten  im  Xttf. 


28erlm,  1885. 

(fcrnft  eieflfvieb  SMUtlei  uufc  öo^it 
Äöniglidje  ^oibn^ljaiiWuHtj 

«o^ftrajie  68—70. 


Digitized 


WtL  7  ^  3 
War  lO.efr 


Harvard  College  Library 
Dec,  24,  1921 

J.J.Lowell  fund 


Snfjalt  beö  aftieum&ttettnjtgflen  SSanbed. 

18  8  5. 


Seite 

L,  IV.,  VIII,  XI.,  XVI.,  XIX.,  XXI.  u.  XXV.   Xobteben  ' 
unb  Sebaftopol.     (Sto^u  Xafel  I  unb  IL)  Bon 
gäfrapet,  generatmajot  |j  &  (Stnteitung.  gtteratur 
uFer  gebaftopol  1 

L,  1818  Mg  1854    S 

II.  Sebaftopot. 

~TjTm^m^J^m^M^^^^^^    .  .  .  .  9 

2)  'Die  Befefttgimg  pon  jsebaftopot.  Bebingtfrett 

bura?  bie  Drtglage.  ffanboefeftigunggsCntrourf 

pon  1834/37.       ..........  12 

3)  grmirunggt^ätiggeitb4g^um  (Steinen beg^einbeg  20 

4)  äiütberftqnb3au3fid)ten.   ©unft  unb  Ungunft  ber 

Sage    .   .    i   .   ._  .    .   .......  24 

5)  Borfpiet.  14.  September  big  17.  SDftober  1854  "65 
gHSrfter  ^bld)nttt  bet  Belagerung.   17.  Pttoocr 

big  14.  »wooember  .  129 

7)  Anleitet  Slbfc^nitt  ber  Belagerung.   14.  9lopember 

big  21  .  ffibruar  1855    .   .   .   .   .   .       .  193 

8)  dritter  3tbfcfmitt  ber  Belagerung.   21.  Februar 

big  8.  atprU  ............  356 

9)  Vierter  %bfdmitt  bet  Belagerung.    9.  gptit 

big  6.  3uni  .   .    .    .   .    .   .   .    .   .    .    .  363 

10)  fünfter  9lbfd)nitt  ber  Belagerung   6.  fluni  big 

17.  fluni  .....   .   .   ..    .....  372 

11)  Sedjfter  gWSttffi  ber  Belagerung.    17.  fluni 

big  16.  Mufluft  ........       .  442 

12)  Siebenter  gbfdmitt  ber  Belagerung.  17.  STuguft 

MS 6.  September      .   .   .   .   .   .   .   .   .  473 

13)  gebaftopolg  tefrter ■  Sag  (8.  September  1855)  .  480 

14)  ^Kücf bltct  auf  ben  siKinen!rieg  uon  Sebaftopol    .  493 

15)  Xit  Räumung  von  ©ebaftopot    ......  502 

UI.  1855  big  1877    .    .    .   588 

IV.  fflerona.  ♦  593 

V.  1877  bii  1684    .   .  604 


©citc 

H.  ^reieä  ftelb  unb  fteflung  31 

III.  ©rmittelung  ber  gegen  ©$iffe  erteilten  Treffer  beim 

6eefrieg«fpiel  53 

V.  ©in  UnitjeriaUDuabrcmt  mit  3Reterf!ala  für  ben  ©ranat* 
unb  ©a)rapnelfd)ufi  ber  ftelb*,  fteftungS*  unb  Hüften* 
geföüfce.  (Sine  artiaeriftijc^edmifcfie  ©tubie.  (fcier&u 

Xafel  III.)  80 

VI.  9iüber,  Äann  bie  Ausübung  ber  SMannfäjaft  ber  ftelb* 
artiflerie  »eruoUfommnet  werben,  olme  am  ©tat  ju 

änbern?  91 

VIL  IX.  doppelt  roirlenber  3ünber  unb  ©in§eit«gefä)o&  für 

bie  ftelbartiHeric  105.  150 

X.  XIII.  Anbere  Anfielen  über  ©emontiren  unb  2Burf« 

feuer   172.  237 

XIL  2>te  SReuformation  ber  öfterreiäjifdjen  Artillerie   ...  208 
XIY.  ©raf  üon  SBeftarp,    2)ie   branbenburgifa)  *  preufjtfd&e 
Artillerie  von  iljrem  ©ntftef)en  als  Sßaffe  bi«  jum 
Xilftter  ftrieben,  mit  befonberer  93erücffid)tigung  ber* 
jenigen  XruppentfjeUe,  roeläje  fpäter  in  bie  fa)lefifa)e 

93rigabe  übergingen  257 

3uliuä  ©mit  Sobe  f  348 

XV.  Sßaajruf  an  ben  »erftorbenen  Dberftlieutenant  33obe  .   .  353 
XVII.  Drgarifarion  unb  Ausübung  be«  ruffifäjen  Ingenieur* 

ßorp«  386 

XVIII.  ©in  ©eitrag  »um  ©tubium  be«  6d)rapneifd)uffe8  ber 

ftelbaittüerie.   (^ierju  Safel  V.)  417 

XX.  XXII.  $ie  Ausübung  ber  SRemonten,  im  ©efonberen 
ber  ßugremonten,  ber  ftelbartiUerie  unb  bie  ^nftruftion 
jum  9teituntcrrid)t  für  bie  ÄauaUerie    .   .   .   461.  506 

XXIII.  v.  eajeue,  3ur  AuffteUung  ber  edmfctafetn  für  äöurf* 

feuer  529 

XXIV.  $er  ©eneral  ber  Infanterie  j.  2).  3Rorifc  x>.  ^rittroifc 

unb  ©affron  f  577 

XXVI.  Sonajuto  Sorini.  ©in  SSinbeglieb  aroiföen  ber  ttalienifd)eu 

unb  nieberlänbifäen  SBefeftigung  625 

flleinc  SKittfjeüungen: 

1)  Steitenbe  ober  faljrenbe  Batterien?  5 

2)  Dbermair,  3)ie  SBefeftigungen  ber  ©djnmj,  3)ane« 

mar!«,   etanbinainena,   ©rofjbritannien«,  ber 
93alfan*  unb  ber  3berifd)en  §albinfel   ....  119 

3)  Au«  bem  fpaniföen  Memorial  de  artilleria. 

$eft  1884  185 

4)  Siuififdje«  ArttUerie^ournal.  <5eptember*£eft  1884. 

(mt  Safel  IV)   187 

5)  Xorpebogefdjoffe   251 

6)  $)ie  $>erroenbung  cleftrif^en  Sidjte«  für  Äriegöjroecfe  261 

7)  u.  Sfdjarner,  Anleitung  &ur  ©rtfjetlung  be«  Unter* 

ritytt  bei  ber  $elbartiUerie  405 

8)  Au«  bem  töujfifäen  Artillerie  ^ournaf.  Dttober* 

fceft  1884  .   409 

9)  $erjua)e  mit  30,5  cm  unb  25cm  Äanonen.  (Au«  bem 

fpanijctyen  memorial  de  artilleria.)  ....  468 
10)  ©in  §ülf«getatl)  für  ben  ©ebrau$  ber  eertorentafel  560 


Digitized  by  Google 


©ette 

11)  Stuffiföe«  3rrtiaerie*3ournat  663 

12)  Sagerung  ber  ©efdjoffe  nad)  befgifdjer  2(rt   .   .   .  566 

13)  $eftftellung  ber  ^age  fetnblidjer  Batterien  unb  ber 


®ef$ofeauffö[äge  in  ^-ran!reicf)  567 

14)  ©in  artißeriftift&er  SBunfä  610 

Siteratur: 

1)  A.  Lottin,  fitude  sar  le  tir  d'une  batterie  de 

campagne  62 

2)  SBranb,  ©elbftunterridjt  in  ber  $ferbefenntntft.  63 

3)  2(.  t>  Äretfömar,  Xafcfjenbudj  für  bie  ^elb* 
Artillerie  67 


4)  ©ctpione  $raccialini,  8etd)t  fafelictjc  HJtetljobe  jur 

Söfung  baUtfttfd)er  Aufgaben  für  fta$e  ^lugba^nen  214 

5)  „Brochures  militaireB*  ber  „Revue  militaire  beige*  218 

6)  fcoffbauer,  &pplifatc>riftt)e  ©tubie  über  bie  2*er* 

menbung  ber  Artillerie  in  größeren  Gruppen* 
oerbänben  349 

7)  fteuerljerbt,  $er  3Wilitärs©d)riftoerfefjr  412  • 

8)  Emil  Sauffer  unb  SßicolauS  SBuid),  Elementare 

6cf)iefMeorie  413 

9)  Heue  Ueberft^täfarte  »on  ©entral*  (Suropa  im  Wafc 

ftabe  1:750  000    415 

10)  Eingegangene  neue  S3üd)er  416 

11)  ©trecciuS,  Allgemeine  Äriegögefcfitdjte  aller  SSölfer 

unb  3eiten   569 

12)  Dr.  o.  93e<f,  Heber  bie  SBirfung  moberner  ©eroefjr* 

projeftile,  inSbefonbere  ber  2orenjfd)en  oerfdmtol^e« 
nen  ^anjergejdjoffe  auf  ben  t^ierifc^en  Äörper .   .  572 

13)  Broei  3u!unf«fortiJrationen  613 

14)  ©d)umann,   $ie  Sebeutung  breljbarer  ®efd)üfc* 

panjer:  „^anjerlaffeten"  für  eine  burc^greifenbe 
Reform  ber  permanenten  Sefeftigung    ...  664 


s 

Digitized  by  Google 


f 


Digitized  by  Google 


- 


I. 

SoMeben  nnb  «Sebaftopol. 

€d)töber, 

Generalmajor  3.  2>. 

mt  2  Xafeln. 
(grjier  2lrtifel. 


2)ajj  bie  gachjeitfdjrift  für  bie  beutfd>en  3ngenieur=£)ffijiere 
bem  berühmten  ruffifchen  33erufSgenoffen  einen  Sftadjruf  ivibmet, 
tft  eine  (Ehrenpflicht  unb  bebarf  feiner  ^Rechtfertigung;  vielleicht 
bebarf  beren  aber  bie  gorm,  in  ber  es  beabsichtigt  ivirb,  benn 
ber  SBerfaffer  ber  naä)folgenben  $arfteflung  mufj  von  vornherein 
befennen,  bafc  ben  weitaus  größten  SRaum  berfelben  jenes  eine 
SebenSjafn*  feines  gelben  einnehmen  wirb,  in  baS  ber  ßampf  um 
6ebaftopol  fallt,  roährenb  er  über  bie  vorangegangenen  36  unb 
bie  nachfolgenden  29  Sah«  nur  fnappe  biographtfehe  Zotigen  ju 
bieten  hat. 

„2>ie  33ertheibigung  von  ©ebaftopol"  —  in  jtveifachem  ©inne: 
erjt  bie  friegerifche  Zi)at  unb  nachmals  bie  gef$i$tfchreiberifche 
©arftellung  —  ift  freilich  unbeftritten  in  folgern  3Jla|e  baS 
§auptlebenSiverf  unb  ber  Ruhmestitel  SToblebenS,  bajj  an  ftd) 
ifyre  vorjugStvetfe  33erücfjichtigung  in  jeber  SebenSbefchreibung 
beffelben  vollauf  gerechtfertigt  erfcheint;  es  wirb  aber  vielleicht 
eingeivenbet  ro  erben,  bafj  jene  benitvürbige  $rieg$begebenheit  Ijins 
länglich  gefdjübert  unb  allgemein  befannt  fei.  dagegen  bemerft 
ber  93erfaffer,  bajj  er  letzteres  anfänglich  ftch  auä)  gebadjt, 
bann  aber  gemerft  hat,  bajj  es  boch  nicht  ganj  wahr  fei,  unb  er 
meint,  bajj  es  manchem  Sllten  unb  noch  mehr  manchem  3ungen 
ebenfo  gehen  möchte. 

©Treiber  biefer  Seilen  mar  ju  ber  3eit,  wo  ber  Äampf  um 
©ebaftopol  geführt  tourbe,  Sehrer  ber  gortiftfation  an  ber  SlrtiHerte* 

»eununböietaifift«  3afcra,anfl,  XCn.  SBanb.  1 


Digitized  by  Google 


2 


unb  3ngenieurfdjule;  eS  wirb  ifjm  geglaubt  werben,  baß  er  ftdfj 
für  baS  beifpiellofe  ÄrtegSereigniß  bamalS  lebhaft  intereffirt  unb 
bie  Tagesberichte  oerfolgt  r)at. 

@r  l)at  banaa)  (im  «Spätr)crbft  1857)  in  ßoblenj  Tobleben 
fennen  gelernt,  unb  jtoar  nia)t  nur  fo  flüchtig  unb  äußerlich,  toie 
eS  bei  einem  oon  ben  3ngenieur=£)ffiäieren  ber  ©arnifon  bem  be* 
rühmten  33efud)  oeranftalteten  geftmahle  ber  f?aH  fein  fonnte, 
fonbern  etwas  näher  im  gamilienfreife  unfereS  bamaligen  Ingenieur* 
Snfpefteurä  ©eneral  SBafferf Rieben,  beffen  gaftfreunblicher  @in= 
labung  ju  jmanglofen  2Ibenbbefua)en  Tobleben  jutraulia)  golge 
gab.  @S  ift  erflärltch,  baß  man  für  «Sebaftopol  gefteigerte  Theil= 
nähme  empfanb,  naa)bem  man  wieberholt  mit  Tobleben  an  einem 
Tiftt^e  gefeffen  r)atte;  um  fo  mef)r,  ba  berfelbe  ein  artiges,  freunb* 
licheS  SBefen  entfaltete,  furg,  eine  „frnnpathifdje"  $erfönltchfeit  mar. 

Tro$  beS  fachlichen  unb  perfönltchen  3ntereffeS  für  Tobleben 
unb  Sebaftopol,  baS  ber  33erfaffer  biefeS  2luffa$eS  feiner  3eit 
gehabt  hätte,  mußte  er  fia)  befennen,  baß  je$t,  naa)  30  Sahren, 
baS  S3ilb  jener  Vorgänge  mehr  oerblaßi  fei,  als  er  in  bem  klugen- 
bliefe  für  suläfftg  tydt,  wo  er  Tobleben  einen  Nachruf  wibmen 
wollte.  2öaS  einer  ber  3eitgenoffen  an  fich  felbft  erfahren,  glaubte 
er  anbem  feines  ©leidjen  auch  zutrauen  flu  bürfen.  Unb  nun 
bte  heutigen,  bie  ein  SRenfchenalter  jüngeren  Semenben  unb 
Sehrenben  ber  ßriegSgef Richte?  ©ewiß  ift  auch  fu*  ©ebaftopol 
noa)  immer  eins  ber  großen  Seifpiele,  aber  es  ftnb  ingroifchen  fo 
oiele  anbete  große  unb  noch  größere  33eifpiele  oon  gelbfchlachten 
unb  Belagerungen  hinjugetommen,  baß  jenem  unmöglich  in  ben 
Sehrplänen  ber  SDftlitärfchulen  ein  fo  breiter  ^tourn  bewilligt  werben 
!ann,  wie  bamalS,  wo  es  baS  neuefte  unb  größte  mar. 

2Ber  oon  ©ebaftopol  mehr  $u  erfahren  toünfcht,  als  bie 
©dmle  oon  h?ut  ihm  $u  geben  im  ©tanbe  ift,  ber  wirb  fich  in 
ber  Literatur  umfehen.  diefe  Literatur  ift  reich;  aber  nur  müßten 
in  berfelben  feine  einzelne,  nicht  aHju  umfangreiche  darfteHung 
namhaft  ju  machen,  bie  unferer  2lnforberung  entfpräche,  auf  bie 
mir  in  einer  ©ebächtnißfehrift  für  Tobleben  einfach  fetten 
oerroeifen  mögen. 

gür  diejenigen,  bie  jtch  baoon  felbft  überzeugen,  fomie  für 
diejenigen,  bie  noch  ©enauereS  erfahren  wollen,  als  \j\vc  gu  geben 
beabfichtigt  wirb,  führen  wir  nachftehenb  bie  hauptfächlichften  ein= 
fchlägigen  Sßerfe  an: 


Digitized  by  Google 


3 


A.  du  Casse,  Precis  historique  des  Operations  militaires 
en  Orient  de  Mars  1854  a  Septembre  1855.    Paris  1856. 

de  Bazancourt,  SDer  gelang  in  ber  Ärim  bis  jur  (Sin* 
nannte  oon  6ebafiopol.  2luS  bem  granjöfifäen  überfefct.  $eft 
unb  SSten  1856. 

2Htlitarifdf)e  33etraa)tungen  über  bic  SBertljeibigung  oon 
©ebaftopol.   Serlin  1856. 

Ricordo  historico-militare  delle  spedizione  Sarda  in  ' 
Oriente  negli  anni  1855/56.    Torino  1857. 

2Inttf  6)1  of  f ,  £)er  gelbjug  in  ber  Ärim.  (2.  £f)etl:  ©ebaftopol.) 
2tu3  bem  Diufftfdjen  oon  ©.  Saumgarten.  Berlin  1857. 

Vaillant  et  Blondel,  Atlas  historique  et  topographique 
de  la  guerre  d'Orient  en  1854,  1855  et  56.    Paris  1858. 

$ie  offiziellen  2)arfteIIungen  fmb: 

Niel,  Siege  de  Sebastopol,  1858. 

C.  Aug  er  (nebft  mehreren  Mitarbeitern),  Siege  de  Sebastopol. 
Historique  du  Service  de  1' Artillerie.  Paris  et  Strasbourg  1859. 

M.  Reilly,  Siege  of  Sebastopol.  An  aecount  of  the 
Artillery  Operations  etc.    London  1859. 

H.  C.  Elphinstone,  Siege  of  Sebastopol.  Journal  of 
the  Operations  condueted  by  the  Corps  of  Royal  Engineers. 
London  1859. 

2)ie  SBertfjeibigung  non  (Sebaftopol.  Unter  Leitung 
beS  ©enerallieutenant  @b.  t>.  Jobleben.  »Petersburg  1864, 1869, 1872. 

Defense  de  Sebastopol.  Ouvragc  redige  sous  la  direction 
de  lieutenant-general  E.  de  Todleben.  St.  Petersbourg  1863, 
1870,  1874. 

25aS  lefctaufgefüljrte  2Berf  ift  unjroetfelljaft  baS  rot^ttgfte 
unb  juoerläffigfte,  ba  fdjon  bei  bem  @rf  feinen  ber  erften  jroei 
33änbe  (1863)  bie  offiziellen  Sirbetten  aus  bem  gegnerif  d>en  Sager 
erfdjienen  roaren  unb  bei  bem  ©djluffe  beS  SßerfeS  bie  gefammte 
Siteratur  über  6ebaftopol  abgefdjloffen  oorlag. 

2)aS  Original  ift  ruffifd)  gef ^rieben,  bod>  fyat  £obleben,  roie 
er  befien  Slbfaffung  geleitet,  übermalt,  oerbeffert  unb  ergänzt  l)at, 
ftä)  audj  angelegen  fein  laffen,  für  beutjd)e  unb  franaöftfdje 
SBiebergabe  burä)  geeignete  6prad)oerftänbige  (Sorge  gu  tragen. 
3>nljaltlid)  felbftrebenb  übereinftimmenb,  roeidjen  bie  beutfäje  unb 
franjöfifdje  SluSgabe  im  2Iu£bruä*e  niä;t  feiten  fo  oiel  oon  ein= 
anber  ab,  bafj  man  geneigt  ift,  beibe  für  etwas  freie  Ueberfefcungen 


Digitized  by  Google 


4 


beS  ruffifcf>en  Originals  3U  galten;  es  empfiehlt  ftd)  für  eingehenbeS 
©tubium,  beibe  jur  §anb  gu  nehmen.  $ie  frattjöfifc^c  Ausgabe 
flingt  eleganter,  bie  beutfehe  ^at  ben  grofeen  33orjug,  bajj  bie 
$um  2§etl  fchtoierigen  dornen  im  ungemeinen  mit  (Sorgfalt  unb 
gutem  Erfolge  bem  3)eutfchen  munbrecht  gemalt  ftnb. 

An  bem  Soblebenfchen  2öerfe  Ijaben  28  ruffifd^c  Offiziere 
ber  Artillerie  unb  beS  ©enietoefenS,  beS  ©eneralftabeS,  ber 
Marine,  beS  SopographenforpS,  beS  ©anitätSroefenS  u.  f.  n>.  ge= 
arbeitet;  es  ift  nicht  ju  erfeimen,  ob  irgenb  etioaS  unb  toaS 
bireft  unb  ooUftänbig  oon  Jobleben  felbft  herrührt;  er  wirb  — 
roie  jeber  Anbere  —  burchtoeg  in  ber  britten  $erfon  angeführt. 

2)a3  umf angreife  Söerf  (5  öuartbanbe;  mehr  als  1600  Seiten) 
ift  auf  faiferlia)e  Äoften  ^ergefteüt  unb  wirb  ju  einem  greife  oer= 
lauft,  ben  ein  ^rioatoerleger  nicht  ju  bewilligen  oermoa)t  ^ätte. 
Aber  ber  *ßreis  ift  gleichwohl  ein  ^o^er.  SDie  fogenannte  „billige 
2lu8gabe"  foftet  60  SWarf  (baar  netto  45  ÜJtarf);  bie  ooHftänbige 
Ausgabe  mit  57  planen  unb  tafeln  (es  giebt  barunter  foldje  oon 
1,8  ju  1,2  m)  foftet  210  3Rarf  (baor  netto  189  SJiarf).*)  3Bcr 
baS  2Berf  oerftehen  unb  auSnufcen  roiH,  bebarf  burchaus  fämmt* 
lieber  <piäne,  fann  fiä)  alfo  mit  ber  „billigen"  Ausgabe  nid>t 
begnügen. 

AuS  ben  gemachten  Angaben  wirb  erfiä)tliä)  fein,  bajj,  wer 
ben  ßampf  um  ©ebaftopol  aus  bem  Soblebenfdjen  Söerfe  fennen 
lernen  will,  fer)r  oiel  3eit  unb  nebenbei,  ber  rieftgen  *piäne  wegen, 
fe^r  oiel  *ßla$  bebarf. 

Auf  ©runb  ber  oon  beiben  Parteien  herausgegebenen  $ar= 
fteUungen  ftnb  Auszüge  unb  Ueberftchten  erfa)ienen: 

gür  eine  erfte  unb  ganj  generell  gehaltene  jDrientirung  fann 
eine  Heine,  anonnm  erfa)ienene  (Schrift:  „$ie  Belagerung  oon 
©ebaftopol"  (Stuttgart  bei  Aue  1859)  bienen;  fte  ift  jeboch  nur 
aus  bem  SBerfe  oon  Stiel  gebogen.  £)er  beigegebene  *ßlan  — 
obwohl  fauber  in  oier  garben  gebrueft  —  giebt  beS  fleinen  Wlafc 
ftabeS  wegen  OAoooo)  nur  ein  fcr)r  ungefähres  SBilb,  jumal  in 
Bejug  auf  bie  Befeftigung,  beren  allmäligeS  Söerben  unb  2Bad)Jen. 

©ine  fcl)r  brauchbare  Belehrungsquelle  oon  mäßigem  Umfange 
(368  jOftaofeiten)  ift  „£)ie  Belagerung  oon  ©ebaftopol"  oon 


*)  $en  2>ebit  ber  beuten  Suägabc  hat  bie  königliche  ^ofbuch- 
hanblung  oon  @.  6.  Wittler  &  ©ohn  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


5 


20  et  gelt,  g.  3-  Hauptmann  unb  Abjutant  bcr  2.  Artillerie* 
Snfpeftion  (©Printer,  SBerlin  1861).  Sei  bcr  Bearbeitung  biefer 
Ucbcrftc^t  tonnten  erft  bic  oier  oben  angeführten  autl)enttfa)en 
2)arfteHungen  oom  Stanbpunfte  beS  Angreifers  benufct  werben. 
$er  beigegebene  $lan  in  V*™™  gewährt  bementfprechenb  eine  an* 
frauliche  Ueberfia)t  ber  ©runbftellungen  beS  Angreifers,  bie 
forlif tf atorif d>c  Seite  ift  aber  fefjr  ftiefmütterlid}  befyanbelt. 

„2>ie  SSert^eibigung  (SebaftopoIS  von  (5.  o.  Jobleben  tn  etrtem 
furjen  fritifa^en  AuSjuge"  (£).  3onfe,  Berlin  1865;  ein  fltoeiteS 
S5änbd)en  —  „aus  bem  ^ad^Iaffe"  —  1867)  gab  ©eneral  2ef)s 
mann  (oormals  Snfpefteur  im  preuj$tfd)en  3ngenieur!orpS).  3)ie 
oerbienftlidje  Arbeit  befd)ränft  fia)  natürlich  auf  ben  1863  refp. 
1864  erfchienenen  erften  beS  Joblebenf  djen  SöerfeS,  b.  h-  bie 
erften  oier  oon  ben  1 1  SBelagerungSmonaten.  2)ie  Arbeit  ift 
ofme  $Ian  erf Lienen. 


25ie  erneute  Umfd^au  in  ber  8ebaftopol= Literatur,  beren 
£auptftücfe  oorfte^enb  aufgezählt  ftnb,  führte  ben  SBerfaffer  ber 
oorliegenben  Arbeit  ju  ber  Meinung,  bajj  in  einem  9iad)rufe  für 
Jobleben  eine  nochmalige  ©dnlberung  beS  ÄampfeS  um  ©ebaftopol 
burd>auS  am  $la$e  fein  mürbe  —  oorauSgefe^t,  bafj  biefelbe  an 
fich,  neben  ben  fä>n  oorejanbenen,  lefenSroerth  unb  bele^renb 
ausfällt. 

$ie  oorliegenbe  Arbeit  gliebert  ftdt)  bemnad)  in  folgenbe,  bem 
Umfange  nad;  aHerbingS  fefjr  ungleiche  Abfa^nitte  —  um  fo  un= 
glei^ere,  als  langen  3eiten  nur  ein  fleiner  Sftaum  unb  einer 
furjen  (Spanne  3eit  ber  bei  SBeitem  gröjjte  SRaum  gemibmet  ift: 

I.  1818  bis  1854. 
II.  Sebaftopol. 

III.  1855  bis  1877. 

IV.  $lenma. 

V.  1878  bis  1884. 

I.  1818  hi*  1854. 

Job  leben  gehört  einer  jener  proteftantifchen,  baltifäVbeutfdjen 
gamilien  an,  bie  in  ben  ©täbten  ber  ©ftfeeprooinjen  ßurlanb, 
Stelanb  unb  ©fthlanb  bie  überroiegenbe  9Ret)rheit  ber  SBürgerfchaft 
ausmalen.   @r  ift  als  ©olm  eines  in  SRtga  (Siolanb)  anfäfftgen 


Digitized  by  Google 


6 

Kaufmanns*)  gu  2ftttau  (Jturlanb)  geboren  —  roaf)rfd>einli$  am 
8.  2ttat  1818;  e$  mirb  aud)  ber  2.  unb  20.  beffelben  SflonatS 
unb  3af)reS,  aud)  ber  4.  gebruar  1817  als  fein  ©eburtstag  an= 
geführt;  unfere Angabe  f)at  33riaImont  bem  „rufftfajen 3noaliben" 
entnommen.  $ob leben  erhielt  bie  SBornamen  grang  ©buarb; 
menn  man  bagu  nodj  „Sroanoroitfdj"  angeführt  finbet,  fo  ift  baS 
augenfdjeinlich  nur  fpätere  2lnbequemung  an  bie  ruffifdje  ©itte, 
im  perfönlictyen  SBerfe^r  bem  SRufnamen  beS  3lngerebeten  ftatt 
beS  eigentlichen  Familiennamens  ben  Rufnamen  beS  SSaterS  ans 
gufügen;  „Smanoroiifd)"  fjeifet  „2>oljanneSfofm". 

Slnfänglidj  für  ben  §anbelsftanb  beftimmt,  geigte  £ob!eben 
früf)  Suft  gum  ©olbaten,  inSoefonbere  gum  Sngemeurmefen. 
9toä)bem  er  bie  allgemeine  ©dmlbrlbung  im  penftonat  von 
Dr.  Ruttel  in  SRiga  erhalten,  liefe  er  ftä)  ein  3al)r  burd)  einen 
3ngenieur^au»tmann  ßtrpitfcf)eff  vorbereiten  unb  trat  1832  in 
bie  Sngenieurfdmle  (jefct  9t*tfoIai=©dMle)  in  Petersburg. 

21m  1.  Sanuar  1836  mürbe  er  Sngenieurfäfjnbridj,  mufete 
jebocl)  balb  bana$,  eines  93ruftleibenS  megen,  bie  ©djule  uer= 
laffen  unb  fefjrte  gu  befferer  pflege  in  baS  elterliche  §auS  gurüdf. 
(Sr  genas  fo  fdmeH,  bafe  er  noa)  im  9tooember  beffelben  SaljreS 
feine  ©tubien  toieber  aufnehmen  fonnte.  1837  mürbe  er  Unter* 
lieutenant.  ©ein  ©efunbfjeitsguftanb  oerfajlimmeite  ftd)  hierauf 
in  bem  ©rabe,  bafe  er  bie  ©dmle  befinitio  oerliefe,  ofjne  bie  SluS« 
trittSprüfung  abgelegt  gu  haben.  ©leicf)moIjl  rourbe  er  bem 
3ngenieur=2)etad>ement  in  feiner  SBaterftabt  überroiefen. 

©eine  ©efunbljeit  bef eftigte  ftd),  unb  er  fonnte  1839  ben 
Uebertritt  gu  ben  ©arbe^appeurS  erbitten,  bie  bamalS  im  Sager 
bei  3)ünaburg  ftanben. 

1840  fam  er  gum  Sngenieur^SehrbataiKon  in  Petersburg. 
Sftodj  in  bemfelben  3af)re  mürbe  er  roirflia)er  Sngenieurlieutenant. 
©etyon  um  biefe  3eit  mürbe  ©eneral  ©djilber,  fein  fpäterer 
©önner  unb  greunb,  auf  Sobleben  aufmerffam.  Unterm  12.  2flai 
1845  mürbe  er  bereits  Hauptmann  2.  Älajfe. 

Um  biefe  3eit  mar  er  beim  geftungSbau  in  #ijeff  (ßiem) 
befa)äftigt. 

1848  fam  er  gur  ßaufafuS*2lrmee  unb  na^m  Ztyxl  an  ben 
ftriegSoorfallen  in  $agf>eftan  (ber  Sanbfajaft  gmifcf>en  ben  £)fl= 


*)  fcerfetbe  ift  1855  geftorben. 


Digitized  by  Google 


7 


abfallen  beS  $aufafu§  unb  ber  SBeftfüfte  bcö  Stafyu&etS)  als 
Ingenieur  bei  bcm  ßorpS  be3  gürften  Strgutinäfi^olgorudfom. 
gür  feinen  2lntljeil  an  ber  Belagerung  oon  ©ergebil  würbe  er 
Hauptmann  1.  Älaffe.  ©ein  2tnu)eil  an  ber  drftürmung  ber 
oon  10  000  ©djann)l=$lriegem  oertfjeibigten  bef eftigten  ©tellung 
von  9Ki3fenbfd^i  braute  ifmt  ben  2ölabimir=£)rben  4.  klaffe. 

1849  war  2obleben  bei  ber  Belagerung  oon  Zfäofy  ($fd)odj). 
tfi&äljrenb  ber  legten  wer  2Jionate  leitete  er  ben  förmliä)en  21ns 
griff  unb  erhielt  bafür  einen  ^renfäbel  mit  ber  3nf$rift:  „gür 
Sapferfeit". 

1850  »erliefe  Jobleben  ben  ÄaufafuS,  um  bei  ©dfjilber,  bem 
bermaligen  Gfjef  beS  SngenieurmtfenS  ber  aftioen  Slrmee,  Slbjutant 
3U  merben. 

1851  erhielt  fcobleben  bie  Seitung  ber  praftifdfjen  Hebungen 
ber  ©arbe*©appeur8. 

Bei  2lu§brucf)  beä  rufftf^stürtifc^en  ÄriegeS  1853  berief  ilm 
©djilber  toieber  an  feine  Seite  gur  ^^eilnal)me  an  ben  roaladn'fd)« 
bulgarifdfjen  $rieg§tfjaten.  §ier  erfunbete  er  junadjft  mit  Umfielt 
unb  Äüljnljeit  bie  Befeftigung  oon  Äalafat,  bem  großen  3)onau« 
Brüdenfopfe  gegenüber  üöibbin,  bem  linfen  gltigel=©tü$punfte 
ber  türfifd)en  BertfyeibigungSftellung  am  £>onau*2lbfd)nitte. 

3m  Sanuar  1854  mürbe  Sobleben  Cberftlieutenant. 

Bei  ber  *ruffifd[jerfeit3  unternommenen  Belagerung  oon  ©i= 
Iiftria  mar  Sobleben  aunädjft  Srand^eemajor;  nad)  feinet  ©eneraU 
Bermunbung  trat  er  in  beffen  ©teile  als  3ngenieur*£)berlettenber 
beä  SlngriffS.  9tadj)bem  am  20.  9M  bie  erfte  parallele  eröffnet 
toorben,  mar  am  19.  3uni  ba3  tapfer  oertyeibigte  oorgefdmbene 
2traber=gort  (2lrab=2abia)  burety  3Rinen  in  Brefd&e  gelegt  unb  für 
bie  Waty  vom  20.  jum  21.  ber  ©türm  angeorbnet.  Unmittelbar 
fcaoor  traf  ber  Sfttidtberufung§befef)l  be8  §ö$ftfommanbirenben  bei 
bem  BeIagerung3forp3  oon  ©iliftria  ein.  3)ie  Befefcung  ber 
ftebenbürgif$=roalad>ifdf)en  (rumänifd&en)  ©renje  bura)  Öefterretd) 
unb  bie  baburdf)  begrünbete  Bebrof>ung  ber  redeten  glanfe  ^ex 
ruffifa^en  2lngripbemegung  liefe  ba§  Verbleiben  auf  bem  redeten 
3)onau=Ufer  bebenflia),  e3  oielme^r  geraten  erfa)einen,  ftä)  auf 
ioala$ifa)em  Boben  fefoufefcen.  $)ie  brofjenbe  Haltung  £)efter= 
reidf)3  oeranlafete  bemnädjjft  bie  Räumung  ber  ^onau=^ürften= 
intimer  unb  ben  Stücfgang  ber  rufftfa)en  ©treitmadfft  hinter  ben 
*Jfcut&  (4.  Sluguft  1854). 


Digitized  by  Google 


8 


Um  btefelbe  3eit  gelangte  bie  rufftfdje  ßriegöleitung  auch  ju 
ber  (Sinftcht,  bafe  bie  feegeroaltigen  Süerbünbeten  ber  dürfet  e3  auf 
bie  ftrim  abgefehen  Ratten. 

Jürft  ©ortfehafoff  empfanb  33eforgniffe  toegen  ©ebafto* 
pol*)  unb  gebadete  »  bem  bie  rufftfehen  ©treitfräfte  in  ber  Jtrim 
befe^ligenben  gtirften  3Jlenfa)ifoff  einen  2)ienft  ju  leiften,  inbem 
er  Umt  einen  erfahrenen  Ingenieur  in  ©berftlieutenant  Ableben 
als  Seirat^  jufenbete.  2118  jeboa)  fcobleben  am  22.  Sluguft  bei 
3Kcnfä)üoff  fic^  melbete,  empfing  berfelbe  ihn  fehr  fühl  unb  fagte: 
„gürft  ©ortfehafoff  hat  ot)ne  3n>eifel  in  ber  3erftreutbeit  nid)t 
baran  gebaut,  bajj  ich  in  ©ebaftopol  ein  Bataillon  ©appeurg 
habe!  Stufen  ©ie  fta)  au$  unb  fet)ren  ©ie  bann  $ur  Hrmee  aurtitf !" 

$ie  ©rlaubnifc,  fid)  oor  eintritt  ber  SRücfreife  auszuruhen, 
mufj  Ableben  für  eine  (Srlaubmfj,  auf  unbeftimmte  3eit  in  ©e= 
baftopol  gu  bleiben  unb  $Iafc  unb  Umgebung  forgfältig  ju  ftubiren, 
genommen  h^ben,  benn  brei  2Bodr)en  banadt),  flur  3eit,  als  bie 
©djiffe  be$  geinbe§  ftdfc)tbar  würben,  befanb  er  ftch  nodj  immer 
bafelbft**). 


*)  SHiffifd)  auSgefprodjen  ©feroaStöppl.  $)a  ba3  SBort  griectyifcl) 
ift,  hat  ber  ©eutfdje  feine  2Jeran(affung,  ba8  6  fd)arf  unb  baS  b  nie  n> 
audgufpreetjen. 

**)  3ro*i  Angaben  eine»  SRefrologS  ber  (©annftäbter)  Allgemeinen 
Militär  Leitung  (in  9tr.  55  pro  1881)  polten  wir  bemnad)  für  irrig: 
bajj  Sobteben  Dberft  unb  ftlügelabjutant  geroefen  fei,  ata  er  nact) 
ber  Ärim  ging,  unb  bafj  er  erft  nad)  bem  eintreffen  ber  Serbünbeten 
cor  ©ebaftopol  bafelbft  angelangt  fei.  (Sin  nicht  ganj  richtiges  93ilb 
ber  JBerrjättnrffc  giebt  ferner  ber  ©afc:  „©eine  Sorgefefrten  hatten  in 
bem  jungen  3ngenieurofft5ter  bie  geeignete  Äraft  erfannt,  bie  SInorb« 
nungen  für  bie  einheitliche  ^Durchführung  einer  SBertljeibigung  von  ©e* 
baftopol  ju  treffen."  3Rit  einem  fo  beftimmten  Programm  ift  Sobleben 
nidjt  entfanbt  roorben;  3ttemanb  ahnte  bamatö,  roeldje  »ebeutung  ©e« 
baftopol  unb  feine  Skrtyeibigung  geroinnen  foUte.  öei  ber  jur  Uns 
thätiflfeit  oerbammten  2lrmee,  ber  er  eigentlich  angehörte,  roar  fcobleben 
entbehrlich,  unb  ©ortfehafoff,  ber  ihm  roohl  wollte  unb  oiel  oon  it)m 
hielt,  bot  ihn  bem  DberbefefjtSIjaber  ber  Krim  an,  roo  feinblicher  2ln* 
griff  in  Slu&ftcht  ftanb  unb  Xobleben  fidj  nüfclich  machen  fonnte. 
3Renfd)ifoff  Ijtelt  tt)n  gunächft  für  überflüffig;  er  liefe  if|n  gewähren,  gab 
ifjm  aber  feine  Slnftettung.  (Srft  nact)  ber  ©flacht  an  ber  Blma,  als 
©ebaftopot  ernftlia)  bebroht  erföien,  ernannte  er  ihn  jum  gngemeurchef 
ber  SSertfjeibigung. 


Digitized  by 


9 


II.  <&cbaftopol. 

1.  Allgemein  $opograpl>if(!h£iftorifd&e3  über  bic  Stx'xm. 

S)ie  £albinfel  ßrim,  ber  „taurifd&e  GtyerfoneS"  ber  Sllten 
.(xegffovtjaos  =  £albinfel),  oerbanlt  ü)r  $afein  einer  oulfanifd&en 
Hebung  eines  Steiles  ber  ©of)le  jener  großen  Äeffelbilbung,  bie 
oon  ben  Söajfermaffen  be3  ©djnoargen  3Jieere8  gefüllt  ift.  2)afe 
bie  £odf)fläd)e,  bie  am©übranbe  um  mein*  als  100  m  ben  2Reere$= 
fpiegel  überragt,  ehemals  SJieereSboben  getoefen  ift,  bezeugt  ber 
geognoftifdf-e  S3au  beä  SanbeS,  ber  2öe<$fel  oon  ©d-iä)ten  ober 
S5änfen  beö  ©teppenfalfeä  mit  ©dudjten  eines  tyeilä  blauen, 
t^eil«  gelben  Settend,  beibeä  ©ebimentärgebilbe,  SRieberf daläge 
ber  im  Söaffer  fufpenbirten  ©toffe,  ein  ©dn$hoe$fel,  ber  nad)* 
malS  für  bie  SBertljeibigung  wie  für  ben  Angriff,  für  beiber  ober* 
irbifcfje  toie  nod)  mef*r  für  bie  unterirbifc&en  Arbeiten  oon  großer 
Sebeutung  mürbe. 

3)er  £auptgrat  ber  ©rljebung,  eine  burd(j  ben  3ugang  $um 
Slfofffdjen  9Keere  (3Kcerenge  oon  Äertfdf>  unb  3enifale)  unters 
bro$ene  gortfefcung  be3  roeftlidjjen  ßaufafu3;3lu3läufer£,  ba§ 
3aiTa=@ebirge,  giefft  fidf)  nafye  an  ber  gegen  ©üboft  fetyenben  $üfte 
entlang.  (Sine  3lnga^l  in  biefem  ©ebirgSguge  entfpringenber  Slüffe 
burd&furdfjt  in  unter  ftd)  parallelen  Sfjälern  bie  gange  Söreite  ber 
#albinfel  oon  Often  nadf)  Söeften.  £)ie  2Beftfüfte  ift  im  ©anjen 
fonfao,  baö  mittlere  drittel  (nbrblidfjer  (Snbpunft  ©upatoria*), 
füblidjjer  ©ebaftopol)  eine  nodf>  tiefere,  flad)  fonfaoe  33u$t.  Sßon 
©upatoria  aus  fübroärtö  ber  itüfte  folgenb  trifft  man  auf  einer 
©treefe  oon  etroa  70  km  fedj>3  ber  oben  ermähnten  burd-querenben . 
glu&tpler;  baö  britte  (45  km  oon  ©upatoria)  ift  bie  Sllma, 
ba3  fünfte  berSelbef,  ba3  fed&fte  ber  ©d&toarge  glufe  (Sfd&or* 
naja  SRjäfa**).  20  km  nörbli$  oon  ber  2Uma52Rünbung  befinbet 
ft$  eine  ©treefe  flauen  ©tranbeS,  beffen  ©eeignettyeit  gu  einem 

*)  Stuffifä  au$gefpro$en  getopatorrja. 

**)  3n  bet  ©Reibung  „Sfäornaja"  folgen  mit  ber  beutfd&en  3lu3* 
gäbe  ber  „Sertyetbigung  oon  ©ebaftopol".  $ie  fran&öfifdje  2lu8gabe 
Ijat  Tschernai'a.  $te  nteiften  beutföen  ©Triften  fefcen  in  ber  erften 
©tlbe  e  ftatt  o.  $ie  ©nbung  „aja"  ift  abief thrif $ ;  raenn  wir  £f$or* 
naja  al$  ©ubftantio  gebrauten,  ift  e3  baffelbe,  al*  wenn  roir  ftatt  „ber 
©^roarje  $lujj"  föret&en  wollten  „ber  ©djnmrje". 


10 


iluöfdjiffungSplatjc  burd)  ein  in  ber  ©enuefengeit  tytx  angelegtes 
gort  bejeugt  toirb.  §ier  erfolgte  bie  fogenannte  „fianbung  bei 
ßupatoria"  (25  km  füblid)  oon  bem  genannten  £)rte)  jioifchen  bem 
14.  ünb  17.  (September,  oon  ben  rufftfd&en  2anb=  unb  ©ee-- 
ftreitfräften  nid)t  gelnnbert,  ntd)t  einmal  bebrofjt. 

2)  er  $fa)omajasglufi,  am  unteren  @nbe  baS  Zfyal  oon  3n= 
ferman  bilbenb,  geht  in  ©umpfgelänbe  unb  bura)  biefeS  in  bie 
grofje  58ua)t  t>on  ©ebaftopol,  bie  in  oftnoeftlid>er  SKidnung  6  km 
lang  unb,  oon  ©üb  naa)  9*orb  gemeffen,  jtoif  d&en  533  unb  960  m 
breit  ift  *)  2luS  biefer  großen  SBudjt  gtoeigt  fta)  (aufcer  Heineren, 
von  benen  noch  bie  Siebe  fein  toirb)  rechtroinflig  gegen  ©üben 
bie  ©tib=$ua)t  ab,  2  km  lang,  im  Littel  300  m  breit,  11  bis 
17  m  tief. 

äöährenb  an  ber  -JKtinbung  ber  großen  93ud)t  baS  Üftorbufer 
berfelben  ungefähr  rechtroinflig  nad)  Horben  umbiegt,  folgt  baS 
©übufer  noch  11km  -ber  bisherigen,  im  ©an$en  oft*toeftlid)en 
Dichtung  bis  gum  Äap  GherfoneS.  £ier  geht  bie  ßüfte  in  bie 
^orbroeft=©üb^ft= Achtung  über,  bie  fie  11  km  lang  bis  jum 
@eorgS~#ap  ($ap  giolent)  oerfolgt,  um  fidj  oon  ba  ab  meft-öftliä) 
etroa  9  km  lang  bis  jum  $afenort  33alaflatoa  gu  gießen. 
Sefcterer  $unft  liegt  12  km  faft  genau  f  üblich  oon  ber  TOmbung 
beS  Sfchornaja^luffeS  in  bie  grojje  93ud)t. 

3)  urd)  tr)re  Sage  unb  natürliche  SBobengeftaltung  ift  bießrim 
äum  ©ifce  ber  §errfa)aft  über  baS  ©djroarje  3)leer  beftimmt.  3m 
Saufe  ber  ©efa)ia)te  ift  fte  bemgemäfj  aus  einer  §anb  in  bie 
anbere  gelangt  unb  bei  jebem  öeftfctüechfel  oert)eert  toorben.  ©eit 


*)  ©et  ben  Sitten  htefc  bie  Sucht  ÄtenoS.  3)id)t  unterljalfc  beten 
HRünbung,  auf  bem  füblidjen  llferranbe,  arfinbeten  gried)i|d)e  Äolomften 
auS  fceratlea  im  5.  Sahrfjunbert  a.  Chr.  eine  falb  aufblüfjenbe  fcanbelS* 
ftabt,  bie  fie  G^erfonefoS  nannten,  Saurefte  berfelben  ftnb  nod)  cor* 
i)anben.  Unter  ber  §errfct)aft  ber  bojantinifd)en  Äaifer  bemächtigte  ftä) 
im  3at)re  988  ©ro&fürft  2Slabimtr  I.  beS  ^lafreS,  ber  bei  ben  Muffen 
Äorfun  gab  i^n  aber  balb  (nad)bem  er  baS  <Sr)riftenthum  an* 
genommen)  jurücf.  3n  ber  ftolge  ging  ber  $la$  ein.  $ie  Tataren 
artinbeten  einen  neuen,  ben  fie  Sirthiar  (b.  f).  SBeifeenfelS)  nannten. 
Slad)  ihm  —  obwohl  er  felbft  nicht  mehr  ejifttrte  —  f>iefc  bie  Sucht  $ur 
3ett  ber  rufftfehen  Seftfcnahme  Sucht  ober  Sai  oon  Slftljiar.  2lua) 
3n!erman  ejiftirt  fchon  lange  nur  noa)  in  Ruinen  am  rechtzeitigen 
Sfjalhange  ber  Xfchornaja. 


Digitized  by 


11 

\)tn  Jagen  ber  ©fotyen,  von  benen  bie  3pf>igenienfage  berietet, 
J)abtn  btc  Werfer,  btc  gricdjjifdfjen  Sftepublifen,  btc  Herren  beS  bo8= 
poramfdjcn  Steides,  bte  Börner,  btc  ©armaten  unb  Sftuffen,  btc 
Slaifer  von  33v$anj,  bie  ©enuefer  unb  SBenetianer  bafelbft  ge= 
Ijerrfdfjt;  im  13.  3af>rf)unbert  famen  btc  ftttaren,  am  @nbc  be§ 
15.  btc  Surfen.  Severe  belte&en  jtvar  btc  tatartfd)e  ^Regierung, 
ooä)  mar  ber  ßfjan  SSafaU  beS  ©rofefjerrn  unb  gur  §eere3folge 
verpflichtet.  ©eit@nbe  beS  17.  3a^rfmnbert3  begannen  bte  Hüffen 
ftd^  em3umtfä>n,  bie  fdjliep(f>  (1774)  btc  Slnerfennung  ber  Un= 
o6I)ängtgfeit  beS  flfjanS  von  ber  tfirfifd&en  öberl)errltdf;feit  er= 
gangen,  natürlich  nur,  um  an  bie  ©teile  beS  iurftfcf>en  baS 
rufftfd&e  2lbl)ängigfeit3verljältni&  ju  fefcen. 

2)ie  ruffifc^türfifcljen  2BettberoerbungenJfdf>loffen  bamtt,  bafr 
ber  Ie£te  Stuart  (1783)  fein  Sanb  an  9tuj$lanb  überliefe,  too^u  1784 
bie  SÜirfei  notljgebrungen  tyre  3uftimmung  gab. 

Äat^arina  IL,  bte  mit  9ted)t  in  ber  ©rtverbung  ber  ßrim 
einen  fefyr  bebeutenben  gortfd&ritt  auf  bem  2öcge  ber  ruffifeljen 
SBeltmactytftellung  faf),  legte  ©eba  ftopol  an.*)  2)ic  alten 
£errfa)aft8ft$e  ©impfjeropol  unb  93aftfdji=©erat  lagen  ju  tief  im 
Sanbc,  nid)t  aggreffiv  genug. 

5Dic  beiben  tief  ins  Sattb  greifenben  Sudeten  bilbcn  nidfjt 
nur  ben  beften  §afen  ber  Ärim,  fonbern  einen  ber  beften  über* 
Ijaupt.  ©runbflacije  unb  Siefe  (ätvifd&en  11  unb  19  m)  bieten 
ftaum  für  bie  größte  giotte;  bie  tiefe  (Sinbucfjtung,  bie  Umfrän* 
jung  mit  fteil  auffteigenben  l)of)en  Uferränbem  unb  ber  tfyonige 
®runb  gewähren  voHftanbig  jenes  -JKafc  von  ©ef>u$  gegen  2Binb 
unb  2BeUen,  baS  ber  ©eemann  für  eine  „befdfjloff'ne  Styebe"  unb 
eine  „reine  SRljcbc"  in  2lnfprudfj  nimmt.**)  2118  SRfyebe  bietet 
fid)  bie  grofee  Sucfyt,  als  £afen  bie  fübtvarts  abgmeigenbe 
f  leine.  £)er  2:fd)omaia=glu6,  ber  ftcf)  im  ©umpfgelänbe  verliert, 

*)  $er  9lamc  tft  feine  SReuMlbung.  ©ebajtopoltö  fjiefe  oormalS 
eine  $eit  lang  ber  alte  fcauptort  von  Jloldji«  (SRingreltcn,  am  Dflenbe 
be3  ©d)n>arjen  3Keere$),  beffen  älterer  5lame  2)to3furia3,  Ijeut  3*Öaur 
ift.  2)a8  grtedjtfd/e  aeßaarog  entfpric^t  genau  bem  lateimfcfjen  augastas, 
b.  e^rroürbig,  ruhmvoll.  Äatferin  Äatljarina  Ijat  bemnad)  eine  gute, 
eine  propf>etifd)e  Sßaljl  getroffen;  ben  tarnen  „@fjrenftabt"  Ijat  fi$  ber 
Sßlafc  oerbient. 

**)  2)er  endige,  im  Seitalter  ber  §oIafd)iffe  atterbing«  empfmblidje 
tte&elftanb  war  ber  in  aßen  SBaffertiefen  in  3Raffe  auftretenbe  ©eenmrm. 


Digitized  by  Google 


12 

war  gwar  bireft  nid^t  31t  oerwerthen,  fonntc  aber  burdj  gtbgroeigung 
eines  fünftlid)en  SBetteS  ^eremgelettet  unb  ju  Reifung  oon  $odfö, 
31t  ©dfjleufenfpiel  unb  Spülung  benufct  werben. 

2)ie  eigentliche  ©tabt  würbe  in  bem  SBinfel  awifdjjen  ©übufer 
ber  großen  unb  Sßeftufer  ber  Keinen  93ud)f  erbaut;  in  bem  ent* 
fprechenben  SBinfel,  gegenüber  am  ©ftufer  ber  Keinen  SBucht, 
entftanb  bie  SBorftabt  ßarabelnaja  (©(hipsSSorftabt)  mit  ben 
entfpredfjenben  Marines  unb  militärifd&en  Anlagen. 

2)aß  ©ebaftopol  als  ÄriegS^afen  unb  niä)t  nur  jur  35er« 
theibigung,  fonbern  aua)  als  2lu3gangS=  unb  ©tüfcpunft  fünftigen 
angripwetfen  SBorgehenS  gegen  bie  dürfet  gebadet  mar,  ift  um 
zweifelhaft,  unb  baß  e$  bemgemäß  befeftigt  werben  mußte,  felbft* 
uerftänblidj. 

2.  2)ie  Sefeftigung  oon  ©ebaftopol.  3h*e  Sebingt^eit 
bura)  bie  ÖrtSlage.  SDer  Entwurf  $ur  ©übfetten=2anb= 

befeftigung  oon  1834/37. 

3Jlit  ber  fortififatorifchen  (Sntmicfelung  oon  ©ebaftopol  ift  e8 
fer)r  langfam  gegangen.  9ftan  wirb  es  einigermaßen  erflärlich 
finben,  wenn  man  bebenft,  welche  ©türme  nad)  ben  Sagen 
ßatharinenS  (Suropa  erftt)üttert  h<*ben,  wie  fct)r  aud)  SRußlanb 
burd)  bie  kämpfe  wiber  Napoleon  inSInfprua)  genommen  worben 
ift.  ©leidjjwohl  —  SRußlanb  ^atte  feine  »Pläne  gegen  bie  türftfdje 
§errfa)aft  bodj  wofjl  nur  oertagt,  nitf>t  aufgegeben,  unb  es  waren 
40  3af>re  feit  ber  9iieberwerfung  Napoleons  oerfloffen,  als  e$ 
feinen  SBormarfch  wieber  aufnahm. 

9)afe  aud)  jefct  nod)  ©ebaftopol  in  fo  großem  3ttaße  unfertig 
war,  ^at  fid)  als  großer  geiler  erwiefen  unb  fd&wer  beftraft. 

gürft  3Jlenfd)ifoff  r)atte  junädjft  noä)  immer  feine  SBeforgniß, 
obgleid)  ed  niajt  mehr  zweifelhaft  war,  baß  bie  SSerbünbeten  Der 
Sürfei  eine  Unternehmung  gegen  bie  Ärim  befdjloffen  Ratten,  „gttr 
biefeS  3af)r  ift  es  gu  fpät  für  fie",  fagte  er,  „unb  im  nad}ften 
haben  wir  ben  grieben". 

S3eibe  Ufer  ber  großen  93udjt  befaßen  jur  3eit  permanent 
ausgebaute  gorts  unb  ^Batterien,  bie  Annäherung  unb  (Sinfaljrt 
in  bie  9thCDe  völlig  beherrftt)ten. 

Huf  bem  Plateau  beS  9iorbufer3  f)attt  man  1818  c*n  Mr 
umfangreiajeS  2Berf  (baftionirteS  SBieretf),  baö  STCorbsgort,  er= 


Digitized  by 


13 


rietet,  aber  fo  lieberlid)  gebaut  tmb  unterhalten,  bafe  eS  je£t, 
nad^  nur  36  Sagten,  bereits  verfallen  mar. 

gtir  bie  eigentliche  ©tabtumtoaUung  (fübfeitige  Sanbbefeftigung) 
war  1834  ein  (Sntrourf  gemacht  unb  berfelbe  brei  Saljre  fpäter, 
nachbem  töaifer  sJttcolauS  felbft  bie  £)ertlichfeit  befuhtigt,  feft* 
gefteHt  roorben. 

Um  bie  ©tabtbefefttgung  oon  ©ebaftopol  —  wie  fie  am 
Borabenb  ber  Belagerung  mar  unb  wie  fte  unter  £oblebenS 
Seitung  geworben  ift  —  ju  toürbigen,  mujj  man  burdmuS  oon 
ber  jDberflächengeftaltung  beS  BorfelbeS  genauer  ftenntnifj  nehmen. 

3)er  oorftehenb  bereit«  im  Allgemeinen  umriffene  fübtoeftliche 
3ipfel  ber  Ärim  trägt  je$t  noch  ben  alten  tarnen  (Sherfones,  ber 
im  Slltertlmm  für  bie  ganje  ßrim  galt.  (5r  hat  im  Allgemeinen 
bie  ©runbrijjform  eines  faft  gleichfchenfligen  3)reiecfS,  beffen  BajiS 
(SBalaflama— 2fchomajas3Wünbung)  3u[ammenhang  mit  bem  £anbe 
hat,  toäljrenb  bie  im  Aap  (SherfoneS,  als  ber  SDretecfSfpt^e,  ftd) 
treffenben,  ettoaS  fonoer.  ausgebauchten  ©chenfel  (Seelüften  finb. 
3)ie  ©übfüfte  fällt  furj  unb  fteil  unb  ohne  Borlanb  jum  2Jieere 
ab;  fie  ift  im  ©runbrifj  oerhältmjjmäjjig  wenig  toellig  aufgebogen, 
nur  bie  gum  §afen  auSgebilbete  Bua)t  oon  Balaflatoa  fchneibet 
tiefer  (etwa  1100  m  bei  170  m  Breite)  ein.  (Sine  jroeite,  flachere 
Einbuchtung  (ettoa  h^lbfreisformig  mit  700  m  §albmeffer)  befielt 
öftlich  neben  bem  mächtig  unb  fcfjarf  oorfpringenben  Stap  giolent 
(ober  6t.  ©eorg  nach  oem  nahc  gelegenen  ßlofter  gleichen  92amenS). 
Bon  bem  öftlichen  Anfdjlujj  biefer  Bucht,  bem  ßap  Parthenon, 
jieht  fta)  eine  fteil  abfaHenbe  ©tufe,  oon  ber  ßüfte  abgioeigenb 
unb  im  Allgemeinen  oon  ©üb=©übtoeft  gegen  SRorb*!iRorboft 
ftreichenb,  nach  ber  Sfchornaja^ünbung  hin,  ber  ©fapun*Berg 
(150  bis  200  m  über  bem  2ReereSfpiegel).  $>er  Abfall  ift  — 
wie  bem  Äalfgebirge  eigen  —  fehr  fchroff  unb  ftarf  jerflüftet, 
faum  erfteiglich,  ein  oon  ber  9totur  aufs  Befte  oorbereiteter  Ber= 
theibigungSabfchnitt. 

Bon  bem  Abfturj  beS  ©fapun*BergeS  unb  bem  jerllüf teten 
Bergreoier  oon  Äarani,  Äabifo'i  unb  Balaflatoa  (210  bis  420  m 
überm  3KeereSfpiegel)  umfa)loflen  liegt  ber  im  ©üben  fehr  breite, 
nach  Horben  ftch  oerfchmälembe  unb  tyex  rechtSfeitig  oon  ben 
SRacfenjic**)  unb  3nferman=£öhen  begrenzte  ^halboben,  in  bem 

*)  3Raden$ie,  ein  2lbmtral  Katharinens,  führte  bie  erften  §afen* 
anlagen  oon  6ebaftopot  auS. 


Digitized 


14 


(in  fuboft=norbtt)e[tlid)er  9iid)tung)  bie  Sfdmrnaja  flie&t.  2luö 
bicfem  £f)alboben  —  jroifd^en  2fd)omaja  unb  <Sfapun=93erg  — - 
ergebt  ftd)  ifolirt  baä  Serggruppen =©ebilbe  gebjudjin,  füblid) 
baoon  gefonbert  bie  §afffort=§öf)e. 

SDtcä  ift  ba$  ©elänbe,  100  naajmalS  bie  Angriffe  unb  (Sntfafc* 
oerfuaje  ber  ruffifd>en  gelbtruppen  —  treffen  oon  SBalaflatoa, 
25.  £)ftober  1854;  Sdf)lad)t  von  ^nferman,  5.  Utooember  1854; 
Sd)lad)t  an  ber  Ufdjornaja  ober  bei  Sraftir,  16.  Sluguft  1855  — 
ftd>  abfpielten,  burd)  bie  ber  oom  Angreifer  be$  $la£e$  befehle 
natürliche  Slbfdjnitt  ber  Sfapun=2erraffe  fdjroer  bebrofyt,  aber  — 
roenn  audf)  mit  ;5ttül)e  unb  unter  großen  SBerluften  —  behauptet 
nmrbe. 

3)a  eö  uns  f)ier  oorflugätoeife  nur  um  bie  Soblebenfdjje  33e- 
feftigung  unb  SBertfjeibigung  ju  tfjun  ift,  fönnen  mir  fjiermit  ben 
Often  be§  (SfjerfoneS  oorläufig  für  abgefunben  erflären,  müffen 
uns  aber  nodf)  nafjer  in  bem  ®elänbe  orientiren,  ba3  toeftlia)  oon 
bem  (5fapun:I£erraffenabfaII  gelegen  ift. 

3)ie  Sübtufte,  oom  $ap  giolent  (St.  ©eorg)  bis  gum  $ap 
GljerfoneS  ftetig  niebriger  roerbenb,  bilbet  gleidjiooljl  burdf)toeg 
ben  ^ödj)ften  sJtanb  ber  oon  ba  ab  nad)  Horben  fid)  abbaa)enben 
£>odjebene. 

(SS  liegt  in  ber  ^atur  be$  $alfgebirgeS,  bafe,  biefer  2lbbadmng 
entfpredjenb,  oielf  adje  -JBafferriffe  entftanben  finb,  bie,  im  Saufe 
ber  Safyrtaufenbe  oom  SBkffer  $u  <5djlud)ten,  Bulben,  ©rünben 
au3getoafd>en,  abmärtö,  alfo  naa}  Horben  ju,  breiter  roerbenb,  bie 
5iorbfüfte  beö  Gf)erfone3  eingeriffen  Ijaben,  bis  ba$  9Jteer  ein= 
jutreten  oermocfyt  unb  tiefe  ©inbudjtungen  im  (Sfyarafter  ber 
5jorbe  (göljrben)  erzeugt  Ijat. 

9Me  SBua)t  oon  ßamifdj,  3  km  öftlid)  oom  £ap  Gf)erfone3, 
9  km  roeftlid)  oom  Gentrum  SebaftopolS,  3  km  tief  in  ba$  Sanb 
einfdjneibenb,  rourbe  nadfmialS  ber  §afenort,  2luäfd)iffungö-  unb 
2anbung3pla§  für  bie  franjöfif d^en  SSerftärfungSjufufjren,  roie  eS 
33alaflaroa  für  bie  englifcfyen  mürbe. 

Oeftlicf)  baoon  folgt  bie  6d)ü^en=  (SirelifcfajaOSudjt, 
4  km  oom  Zentrum  oon  Sebaftopol,  2  km  lang,  im  Littel  400  m 
breit;  b\ö)t  baneben  bie  roenig  einfdjneibenbe  (SfyerfoneS-,  bann 
bie  Duarantaine  =  93ud)t.    Sediere  1700  m  rocfilicl)  oon  ber 


15 


©tabtmitte.*)  3roifd)en  GrjerfoneS*  unb  &uarantaine*93ucht  liegen 
bie  Ruinen  ber  alten  ©riecheuftabt  GhwfonefoS.  3)icht  (unter  b.  h- 
öftlidj  ber  iDuarantatne^uc^t  beginnt  bie  $afenbefeftigung  mit 
ber  grojjen  SBatterie  9er.  10  (ßuarantaine*gort).  600  m  öftlidj 
von  biefem  tocftlid^ften  Soften  bilben  jroei  natürliche,  mit  ^Batterien 
(ftiblich  SBatterie  2ller,anber,  nörblia)  ßonftantin)  befe$te  SBorfprünge 
bie  auf  590  m  oerengte  einfahrt  gur  grojjen  93ud)t  ober  SR^ebe 
oon  ©ebaftopol.  @S  folgt  bie  wenig  einfehneibenbe  aber  günftig 
geformte  2lrtilleries$ucht;  bemnächft  bie  bereits  erwähnte,  ben 
$rieg$hafen  abgebenbe  ©üb^SBucht  unb  neben  ihr  bie  nur  burd) 
eine  Sanbgunge  getrennte  Äarabelnaja*33ud>t,  ber  §anbel«- 
hafen,  fünftlich  burd>  bie  S)ocfS  lanbein  oerlängert.  2)en  S5efa)lu| 
macht  bie  ßiel=33ud)t**)  (2600  m  öftlid)  oon  ber  Stabtmitte).  SSon 
ba  ab  tyat  bie  grojje  93ud)t  (Strebe)  feine  maritime  33ebeutung 
mehr,  ba  ber  oon  ber  2fa)omaja  eingefchroemmte  <5>anb  bie  SBaffers 
tiefe  flu  fehr  verringert  fyat. 

&ie  €>treli$en=33ucht  mar  für  ben  Singriff  oon  Söertfj  als 
3uful)rroeg  gu  SBaffer,  für  ben  oorliegenben  3n>ecf  hat  fie  foroohl 
als  bie  fortfe^enbe  ©a)lua)t  lanbein  feine  SBebeutung. 

$ie  fleine  Gf)erfone&33ud)t  fefct  fid)  nicht  als  6a)Iu$t  fort. 

SDie  JDuarantaine^chlucht,  faft  genau  fübmörblidj  gerichtet 
unb  erft  in  5  km  (Entfernung  in  baS  $lateau  auSlaufenb,  ha* 
ben  fcr)r  bebenflidjen  (Sfjarafter  einer  natürlichen  parallele,  aber 
für  bie  Artillerie  beS  3ar)reS  1854  mar  ihr  Slbftanb  pom  $lafce 
nod)  ju  grofj,  als  bafe  ber  geinb  erheblichen  Sßortljeil  baoon  ge= 
ha6t  hätte. 

SDer  als  gortfefcung  ber  2lrtillerie=S3ucht  bie  ©tabt  burch- 
$ief)enbe  ©tabtgrunb  ift  eine  fanftere  2Mbe,  bie  roenig  über  baS 
Stabtgebiet  hinauSreicht. 


*)  33cm  bem  Dfhtfer  ber  (5hcrfoneS*S5ud)t  an  ergänzt  ber  ju  ber 
uorliegenben  2lrbctt  angefertigte  UeberftdjtSplan  bie  S9efa)retbung  ber 
Dertlichfeit 

**)  9Bir  folgen  in  biefer  Benennung  ber  beutfdjen  2lu3ga6c  beS  £ob* 
Ie6enfd)en  SBerfeS.  Slnbere  ©erid)terftatter  nennen  fie  2Berft*93ucht.  $a3 
bafür  gebrauchte  franjoftfehe  ffiort  ift  Baie  du  carenage.  2)er  ©d)iffS* 
fiel  h«i|t  la  carene;  carenage  ber  Drt,  wo  bie  Äiete  geftreeft  werben, 
alfo  Sßerft.  diejenigen,  bie  „3öerft»93ud)t"  anroenben,  haben  wahr* 
fd)einlid)  nur  fran3Öftfd)e  $arfteuungcn  benufct. 


Digiti 


16 


SDer  gewölbte  dürfen  jtoifdjen  ©tabtgrunb  unb  ©üb*  ober 
§afen=93u$t,  ber  „©tabtberg",  trägt  ben  £aupt*  unb  beften  STIjeil 
ber  ©tabt. 

2)er  toeitgreifenbe  ©intritt  beS  2Baffer8  in  bie  ©üb*93ud)t 
läfjt  bereite  oermutfjen,  bajj  bie  hiermit  enbenbe  (Sinferbung  be$ 
>}Hateau3  eine  befonberS  nacf)brücfliä)e  fein  bürfte.  ©ie  ift  e3  in 
ber  2fjat  unb  in  folgern  SJiafee,  bajj  baS  eigentliche  SBorfelb  ber 
fianbbefeftigung  —  5toifa)en  Quarantaine=©d)lud)t  im  9Beften  unb 
$kU&ä)h!ity  im  Often  —  in  $toei  unoerbunbene  §älften  gett)etlt 
ift  3)ie3  brüefte  ftd>  notfnoenbig  in  bem  33efeftigung3entnmrf  für 
bie  ©tabt  au§  unb  war  auä)  für  ben  Angriff  bic  ©runblage: 
bie  gronjofen  nahmen  bie  roeftlictye,  bie  (Snglänber  bie  öftlic^e 
§älfte.*) 

2>ie  in  bie  ©üb=33uä)t  auSlaufenbe  (Enterbung  (ehemals 
bilbete  eine  oerfumpfte  2f>alfof)le  ben  Uebergang,  aus  ber  burd) 
3luffä)üttung  bie  f^läd^e  „*Pereffip"  geftaltet  toorben  ift)  läjjt  ftdj 
gegen  6  km  ©erfolgen.  $)ie  §auptlinie,  oon  Horben  nad)  ©üben, 
aber  ftarf  gefdjlängelt,  fjeijjt  ©faranbinafi  =  ©cfyludjt.  ©te 
nimmt  mehrere  ©eitenfcfiludjtett  auf:  reä)tsfeitig  (in  füboftmorb- 
roeftlictjer  5Ridf)tung  oerlauf enb)  bie  Laboratorien-  ober  2öoron= 
äoff*©d)luä)t,  bie  erft  am  Ausgange  (bem  ^erefftp)  einmünbet. 
2Beiter  aufwärts  bie  ©cfyludjt  be  la  ©arbte;  nod)  entfernter 
bie  (5l)omutoTOs©d>luä)t.  2)er  2Boronaoff=©djlud)t  gegenüber 
münbet  linföfeittg  ber  furje,  aber  für  ben  33efeftigung$entnmrf 
wie  für  ben  Singriff  bod&  oon  ©influfj  getoefene  Souleoarb* 
®runb. 

$er  Jtarabelnaja  =  Sudjt  entfprtä)t  bie  3)o<f=©a)lud)t, 
parallel  mit  ber  2Boronaoffs©d)Iucf>t,  1  km  entfernt. 

©leidj  gerietet  unb  in  gleichem  Slbftanbe  oerläuft  bie  lefcte, 
bie  Äiel=©a;Iua}t.  $iefe  —  an  iljrem  oberen  SluSlaufe  in  jtoei 
aefpalten  —  ift  fe^r  tief,  ungangbar  fteilranbig.  2)a3  Sefcte  gilt 
aud)  oon  ber  2Boronjoff=©ä)lut§t,  mä^renb  bie  gmifd^enliegenbe 
2>ocf=©d)lud>t  außerhalb  ber  ©tabt  nur  eine  fladje  3Jtulbe  ift. 
2)a$  $lateau  jtoifdjen  ben  (Sinferbungen  —  im  2lllgemeinen,  nrie 
fdpn  angemerft,  ftabtroärts  abgebaut  —  jeigt  boä)  einzelne,  balb 


*)  Slnfänglia)!  3U&  ber  Singriff  fi$  für  ftrontpcrlängerung  oft* 
nmrtS  enrfd)ieb,  mußten  au$  fjier  bie  ftranjofen  eintreten,  ba  bie  ®ng« 
länber  nid)t  gasreich  genug  waren. 


Digitized 


17 

fanfter,  balb  fchroffer  auftretenbe  Stellungen  gu  dürfen  unb 
kuppen. 

2)ie  Söeftljälfte  beä  SBorfelbeä  (greif  ehen  Sfaranbinafi-  unb 
£}uarantaine*6a)lucht)  roirb  im  SlHgemeinen  ba$  Äulifofffdje  |Jelb 
genannt.  3)affelbe  geigt  noch  groei  ©infenfungen  (groifdjen  Jöuaran* 
tatne=(Sa^luo)t  unb  ©tabtgrunb),  ben  6agorobnaja=  (b.  f).  33orftabt=) 
unb  ben  Kirchhof  Sßrunb;  oberhalb  berfelben  ben  900  m  von  ber 
Äanbfront  entfernten  langen  flauen  Sftücfen  beS  9tubolf3=23erge3, 
t>er  ftd)  bis  4-  92  überS  ÜRecr  ergebt. 

2)ie  £)ftf)älfie  beä  SBorfelbeS,  rote  fie  ftärfer  oon  ©fluchten 
burchfurcht  ift,  geigt  fia)  auch  in  ber  Oberfläche  beroegter  als  bie 
SBeftljalfte.  2)te  ©chroeßung  groifchen  ben  ©fluchten  be  la  ©arbie 
unb  SBorongoff  (1200  m  von  ber  ©tabtbefeftigung)  heifjt  „grüner 
39erg"  (+ 102).  3roifa)en  2)ocf=  unb  RkU&ö)luä)t  geichnen  ftch 
auä:  ber  £ügel  *Dcalad)off  *)  (+96);  ber  „§ugel  baoor"  (2ob= 
leben  fjat  feinen  tarnen;  er  nahm  U)n  fpäter  burcf)  bie  SReboute 
Äamtfchatfa  in  93efi$;  bie  grangofen  tauften  ihn  Mamelon  vert; 
er  liegt  600  m  oor  unb  l)at  bie  Slote  H- 1 15)  unb  bie  £ölje 
3flifrjufoff  Später  fteboute  Victoria);  H-124;  2300  m  entfernt. 

äroifdjen  2>ocN  unb  ^orongoff=©df)lucht  marfirt  fid^  bie 
93ambora4>öije  («Baftion  3)  unb  im  SSorfelbe  bie  2öorongofM?öhe 
(+126;  1300  m  entfernt). 

2öir  roenben  un§  gu  bem  ©tabtbefeftigung&ßntrourf  oon 
1834/37. 

$en  unteren  2lnfcfylu{$  an  bie  £afenetnfahrt3=93efefttgung  bilben 
bie  Batterien  9tr.  7  unb  8,  beibe  gufammen  eine  regelrechte 
bafrionirte  gront.  Batterie  8  gehört  »oHfommen  gur  §afen= 
befeftigung;  Batterie  (ober  99aftion)  7  ift  fo  gu  fagen  amp^ibifd)er 
^ttafur,  mit  einer  ©ette  ber  Hafeneinfahrt,  mit  ber  anbem  (linfen) 
bem  SBorfelbe  ber  Sanbbefeftigung  gugefehrt. 

*)  2öir  folgen  in  ber  Schreibung  ber  beutfchen  2lu8gabe  be3  2ob* 
lebenden  2ßer!e8,  bic  fid)  erfichtftch  bemüht,  ben  ruffifd)en  ©pradjflang 
mit  imfcren  2autjeict)en  nrieberjugeben.  Unfer  d)  ift  roofyl  etwas  gu 
meid),  aber  3Katatoff  fdjreiben  ift  noch  weniger  treffenb.  2Bir  erinnern 
an  ben  tarnen  HHalactyonjSfi,  ber  feit  mehreren  Generationen  in  ber 
preufjifdjen  Slrmee  oertreten  ift.  £)ie  frangöfifc^e  2lu§gabe  roenbet  bie 
Suchftabenoerbinbung  kh  an,  um  ben  gutturalen  %on  anjubeuten  unb 
»or  ber  $lu3i'prache  ch  =  fä)  gu  wahren.  2)ie  3Jlittelfttbe  be3  SBorteS 
5«t  ben  Zon,  nic^t  bie  erjte,  wie  man  in  tDeutfchlanb  gewöhnlich  hört. 

SJeununbuierjtfljtet  3o1)tfl<"iflr         SJanb.  2 


s 

Digitized  by  Google 


18 


2Bie  fdmn  bemerft,  ^attc  bie  Spaltung  bcS  (Mänbeä  burdj 
bie  8faranbinafi=6chlucht  auch  bie  (Spaltung  bcr  UmmaHung  in 
eine  roeftlid)e  unb  öftlidje  £älfte  $ur  golge.  Sie  roeftliche  enthält 
nächft  bem  f)ierf>er  gerechneten  Saftion  7  bie  Saftione  6,  5,  4. 
SDic  brei  fronten  fjatten  jufammen  2900  m  Sänge.  Ser  @ntrourf 
nahm  nur  für  bie  SBaftione  2tnfd)üttung  in  (Srbe  an.  Surch 
SRebuit  unb  ßehlmauer  füllten  fie  felbftftänbig  ju  flehten,  gforts 
gemalt  werben.  SRebuit  war  eine  einftöcfige  Äaferne  für  250  iUtonn, 
gerablinig,  bie  lange  ©chartenfeite  bem  3nnem  be3  SaftionS  $u= 
gefehrt,  mit  flmei  rifalitartigen  SBorfprüngen  auf  ber  3Jlitte  ber 
Sangfeiten,  ber  oorbere  $ur  Seftreidmng  ber  ©djartenmauer,  ber 
Wintere  als  #ef)lfaponniere. 

Sie  langen  Äurtinen,  in  fid)  baftiongfrontartig  gebrochen, 
maren  nur  in  frenelirten  dauern  aufführen  norgefe^en.  Sie 
gronten  7—6  unb  6—5  fonnten  biefem  2opu3  genau  entfprechen. 
3luf  gront  5—4  fdmitt  ber  breite  ©tabtgrunb  ein,  fo  bajj 
Saftion  4  ifolirt  auf  ben  SRücfen  ^mifchen  ©tabt*  unb  33ouleoarb= 
grunb  ju  liegen  fam. 

Sie  Sefeftigung  ber  £fthälfte  fefcte  mit  SBaftion  3  ein. 
Surch'bie  breite  SJtünbung  ber  oereinigten  ©übbuchts©chluchten 
am  $erefftp  mürben  Saftion  3  unb  4  auf  1500  m  2lbftanb  von 
einanber  gebraut. 

2öarum  ber  nächfte  ©tü^punft  (1000  m  oon  Saftion  3)  auf 
bem  3Jlalacl)off=§ügel  feine  Kummer  erhalten  hat,  fönnen  mir 
ni(fyt  nachmeifen;  bafe  er  bem  urfprünglichen  (Sntmurfe  bereits  an= 
gehörte,  ift  au§  UoblebenS  SarfteHung  ungmcifelhaft  ju  erfennen. 
2öahrfcheinlich  ift  golgenbeS  ber  ©runb.  Sa§  $rojeft  oon  1834 
moHte  ben  oberen  Stnfchlufe  an  ben  (roeil  mit  feiner  Sucht  enbenb, 
oon  unä  bi3  je$t  noch  nicht^namhaft  gemachten)  ©runb  Ufdwfof, 
bieffeits  ober  meftlich  ber  JtieUSucht,  nehmen;  bann  hätte  fytx 
Saftion  1  gelegen,  unb  ber  9JlalachofH>ügel  märe  mit  Saftton  2 
befefct  morben;  ba  nun  aber  bei  ber  faiferlidjen  Prüfung  oon 
1837  bie  Sorrücfung  bis  jur  ßiel=©chlucht  befohlen  mürbe,  fo 
brauste  man  einen  ©tüfcpunft  mehr;  um  aber  nicht  alle  3iffern 
in  ben  fertigen  Csntrourf  Zeichnungen  änbem  3U  müffen,  liefe  man 
ben  *ßunft,  für  ben  fid)  (aus  ber  baljinter  liegenben  Sorftabt 
übertragen)  bereits  ein  ©igenname  joorfanb,  unnumerirt. 

Sie  gronten  9Machoff*Saftion  2  unb  2—1  meffen  1400  m; 
ber  ©efammtumjug  6800  m. 


Digitized  by 


19 


$ie  eben  berichtete  Sorfcf>iebung  beS  Umzuges  ift  bur^auS 
ju  billigen;  fie  milbett  ben  begangenen  gefjler,  tyebt  iljn  aber 
nidjt  oöHig. 

2)af$  bie  Ginbejiefjung  be$  jroifd&en  HieI=<Bc^Iuc^t  unb  Strebe, 
öftlid)  ber  erfteren,  fpifcoerlaufenben  $Iateau3  foioie  beä  9Mad)off= 
SBorljügelö  (Mamelon  vert)  in  bie  Sefefiigung  geraden  geroefen 
wäre,  §at  Üobleben  nac^mald  burd)  bie  Stebouten  ©felengmöf  unb 
2Bolfranien,  bie  er  auf  jenem  Plateau,  unb  bie  SReboute  Äamtfctyatfa, 
bie  er  auf  bem  -iDialadjoff-SorlHlget  erbaut  fyat,  beroiefen. 

2)ie  in  bem  Entwurf  oon  1837  feftgefefcten  adjt  6tü$punfte 
ber  fübfettigen  Sanbbefeftigung  Ratten  folgenbe  ©r^ebungen  über 
bem  9Weere3fpiegel  (5U  ganzen  Detern  abgerunbet): 

Saftion  dir.  Softion  jRr. 

Stüfcpunfte  6     5    4    1P  TOalad^off     T  1 

^ö^enaa^len    26   54   70   81    85         96         73  53 

2)em  Crange  überf)öljenber  Slujjenpunfte  gehören  bie  Äoten: 

SftubotfcSerg    ($unft  III.  beS  Ueberf.=$l.  u.  ber  Profile)  +  92  m 
grüner  Serg     (   *    IV.  =      =      5  5   s      =    )  + 102  = 
2Borongc#£öf)e  (   -     V.  =      =      *  =   =      =    )  + 126  = 
9Ma$off--SorIjügel  (fpäter  Sünette  Jtamtfdjatfa)  +  115  * 


3Me  §öljenunterfcfyiebe  unb  §ortjontalabftänbe  ergeben  nadj= 


fte^enbe  für 

(Sinftdjt  unb 

bireften  <2d;ufj  mistige  9?eigunc^ 

»crt)ältntffe: 

> 

2faf$enpunft 

^unftberSefeftg.  £öl)enuntcrfd). 

Slbftanb 

©efäHe 

m. 

Saftion  5 

22 

1025 

1:47 

m. 

Saftion  4 

11 

1125 

1 : 102 

rv. 

Saftion  4 

21 

1500 

1 : 71 

IV. 

Saftion  3 

•  17 

1090 

1 :64 

IV. 

•  3Mad)0ff 

6 

1875 

1  : 313 

v. 

Saftion  3 

41 

1575 

1 : 38 

V. 

3Jtola$off 

30 

1700 

1 :57 

9M.=$orf)ügel   SBaftton  3 

30 

1250 

1 :42 

bo. 

sJJfalad)off 

19 

600 

1:32 

bo. 

Saftion  2 

42 

900 

1 :21 

2>te  in  biefer  3ufammenfteuung  in  Setradjt  gezogene  ©treefe 
be§  befeftigten  Unfuges  —  öon  Saftion  5  bis  Saftion  2  —  ift 
bie  00m  Angreifer  I>auptfäcpdj  befampfte.   2)af$  oor  ü)r  ba§ 

2- 


20 


2luf$enfelb  in  gorm  einer  flauen  ©chüffel  ober  eines  ÄegelmantelS 
anfteigenb  ftch  auSbehnt,  ift  noch  beutlicher  als  burd)  oorftehenbe 
3ahlengufammenftellung  burtt)  bie  auf  Jafel  II  enthaltenen  aä)t 
Profile  oeranfdjaulicht.  5Dtcfc  Profite  ftnb  aus  ben  großen 
(•Jfta&ftab  V«oo)  planen  beS  Soblebenfchen  SBerfeS  entnommen, 
bie  mit  §origontalen  oon  Sajen  gu  €>ajen  ((Saften  —  rufftfcher 
„gaben")  oerfeljen  ftnb.  2)aS  ungünftige  SBerhältnifj  beS  ruffifdjen 
HWafceS  gum  ^ttetermafje  (1  ©ajen  =  7  ruffifche  =  7  englifdje 
gufj  =  2,1335  m)  ha*  gang  genaue  ^Übertragungen  oerhinbert, 
ba  es  anbererfeits  groecfmäfjig  gefunben  rourbe,  alle  §öhengaf)len 
nur  in  gangen  Detern  anguführen. 

3)te  $rofile  enthalten  mehrfach  bie  Angabe  ber  Sage  fpäter 
ausgeführter  Batterien  beS  Angreifers,  bie  —  gur  SBermetbung 
oon  UeberfüHung  —  ber  UeberjichtSolan  nicht  enthalt.  GS  wirb 
geraden  fein,  bie  Profile  in  Berbinbung  mit  bem  UeberftchtSplane 
nid^t  nur  je$t  gu  ftubiren,  um  baS  plaftifche  Bilb  beS  SfampffelbeS 
gu  geroinnen,  fonbern  auch  im  fpäteren  Verlauf  ber  $arftellung 
beS  ©angeS  ber  Belagerung  biefelben  roieber  gur  §anb  gu  nehmen. 

Sei  bem  obroaltenben  Relief  beS  ©elänbeS  mußten  felbft* 
rebenb  bie  ßurtinenmauern  burcfyauS,  gum  Sfytil  aud)  bie  SftebuitS 
ober  2)efenftonSfafemen  unb  Äehlmauem  00m  gelbe  bireft  ficht* 
bar  fein. 

3.  ArmirungSthätigfeit  in  ©ebaftopol  biö  gum  ©rfcheinen 

beS  geinbeS. 

3ur  3eit,  alä  bie  Belagerung  in  Ausfuhrt*  unb  Sobleben  oor 
ber  Aufgabe  ftanb,  bie  SBertfjeibigung  möglich  gu  maä)en,  roar 
ber  btirftige  SefeftigungSentrourf  weitaus  noch  nicht  gur  2luS= 
füljrung  gebraut.  # 

3Jian  roar  gleichroofjl  bis  baf)in  in  ©ebaftopol  nicht  müfcig 
geroefen.  ©chon  im  £erbfte  1853  ^atte  Äaifer  SftcolauS  ben  Ghef 
bes.  Stabes  ber  ©eneral=3nfpeftion  ber  Artillerie  unb  noch  einen 
groeiten  ©eneralmajor  an  £)rt  unb  Stelle  gefanbt,  nach  beren, 
auf  ihre  Beftchtigung  gegrünbeten  Entwürfen  mit  ber  Slrmirung 
beS  *pia$eS  oorgegangen  rourbe.  3)abei  roar  freilich  biefelbe  Bor= 
auSfefcung  leitenb,  bie  bei  bem  (Sntrourfe  gur  Befeftigung  be* 
ftimmenb  eingeroirft  ^atte,  bie  BorauSfefcung,  bafj  man  in  ber 
§auptfache  nur  ben  Singriff  einer  feinblichen  glotte  gu  geroärtigen 


Digitized  by  Google 


21 


habe,  allenfalls  unterftü^t  bura)  ein  fd)  toadje  3  2anbung3= 
forpS,  ba3  oerfucfjen  fönnte,  im  breiften  SInlauf  fia)  ber  ben 
§afen  umfchliejjenben  SKänber  unb  ber  Stabt  3U  bemächtigen. 
9Jtan  »erftärftc  unb  oermehrte  bemgemäfj  oorjugSroeife  bie  in  ben 
'«pafen  fehenben  23ertf)eibigung3anlagen. 

3m  2lpril  mar  ber  gröjjte  2^etl  ber  ruffifchen  „glotte  bes 
Schmarren  5Jteere§"  mit  runb  2000  ©efcf)ü$en  in  ber  grojjen 
93ud)t  jur  SBertljeibigung  in  SBereitfajaft.  3u  berfelben  3eit 
fyaiizn  bie  3>erbünbeten  im  ««pafen  oon  SBarna  63  $rieg3fd)iffe 
mit  2450  ©efd)ü$en  oerfammelt. 

2Me  ruffifäje  glotte  befajränfte  fta)  mährenb  .be$  Sommerö 
im  2ßefentlid)en  auf  bie  Unterhaltung  ber  SBerbinbung  mit  Obeffa 
unb  -ftifolajeff;  abgefefjen  oon  einigen  bebeutungSlofen  ßreujers 
Unternehmungen  gegen  türftfa^e  ßüftenpunne. 

2lua)  bie  Schiffe  ber  Sßerbünbeten  toaren  $urücfhaltenb; 
jtoifchen  3Hai  unb  TOtte  September  famen  fie  einige  2Jtale  in 
Sicht  oon  Sebaftopol.  3hrc  ^e^tc  berartige  9tefogno§$irung§fahrt 
längs  ber  Sßeftfüfte  ber  $rim  —  am  10.  September  — ,  an 
roeldjer  bie  2anb=  unb  ©ee=£)berbefehl3f)aber  Ztyil  nahmen,  galt 
ber  Ermittelung  ber  SanbungSfteHe. 

2tm  Vormittage  be3  13.  mürben  roieber  f einbüße  Säjiffe  am 
§ori$ont  oon  Sebaftopol  fid)tbar.  Reibung  auf  9Mbung  oer= 
mehrte  iljre  3a^l,  unb  am  Slbenb  erfuhr  man,  bajj  bie  fernbliebe 
glotte  bei  (Supatoria  oor  Slnfer  gegangen  fei  unb  ben  genannten 
(oon  ben  Muffen  unbefe^t  gelaffenen)  £>rt  befetjt  l)abc. 

3n  faft  100  Kriegt  unb  300  2ranSportfä)iffen  erfd)ien  ber 
geinb,  62  000  ÜKann  ftarf  mit  134  gelb=  unb  33  «elagerungö= 
gefa)ü^en. 

SDie  Muffen  Ijatten  nur  50  000  -Utann  in  ber  ßrim,  oon 
benen  jur  3eit  12  000  an  ber  ©ftfüfte  (geoboffia,  ßertfeh,  Slrginäf  ) 
ftanben. 

«lobleben  urtfjeilt,  bafe  unter  ben  obtoaltenben  Umftänben 
bie  Sanbung  beä  geinbeö  nicf)t  3U  oer^inbern,  oielme^r  5Jienfa)ifoff§ 
6ntfd)luj5  gerechtfertigt  getoefen  fei,  an  ber  Sllma  ben  geinb  ju 
erwarten,  tr)n  womöglich  §u  werfen,  jur  2Biebereinfchiffung  gu 
zwingen  ober  bod)  u)n  aufjuhalten  unb  fchlimmftenfaHS  Sebaftopol 
ju  oertheibigen. 

Slber  bie  Schlacht  an  ber  Sllma  (20.  September)  ging  oer= 
Ioren  —  hauptfächlich,  weil  ber  ruffifche  linfe  glügel,  oon  ber 


Digiti  zi 


22 


fräftig  eimoirfenben  glotte  ber  SBerbünbeten  fyart  bebrängt,  ben 
feften  2lnfcf)[ufj  an  bie  ©ee  nidjjt  aufredet  gu  erhalten  oermod&te 
itnb  bie  Stellung  burdjbrectyen  liefe. 

3e$t  erft  nalmt  gürft  S&ienfd)ifoff  Joblebens  anfangs  ab-- 
gelernte  unb  bann  nur  jugelaffene  Beteiligung  an  ben  S8cr= 
tfjeibigungSanftalten  auäbrütflidf)  an,  inbem  er  ifm  gum  Ingenieurs 
d^cf  ber  SBefafcung  oon  Sebaftopol  befteHte. 

2Renfdnfoff,  ber,  rote  erflärlid),  ftd^  ntd)i  felbft  in  Sebaftopol 
einfe^) liefjen  laffen,  fonbern  mit  ben  biSponibel  bleibenben  Gruppen 
ba$  gelb  galten,  mögliajft  SBerftärfungen  ^erangieljen  unb  bem= 
näd^ft  ben  (Sntfa^  beioirfen  wollte,  orbnete  für  (Sebaftopol  brei 
Befehlshaber  an:  ©eneral  o.  Voller  für  bie  Gruppen  in  ber 
©tabt,  bie  58ice=2lbmirale  ßorniloff  unb  9tad)itnoff  für  bie 
3^orb=  unb  Sübfeite.  $>urdj  freitoiHige  (Sntfdhliefjung  ber  betben 
anberen  beteiligten  biefeä  SriumoiratS  tourbe  Äomiloff,  obgleich 
er  nicht  ber  5leltefte  roar,  ate  Seitenber  anerfannt. 

Jobleben,  ber  im  ganzen  Verlaufe  ber  gerichtlichen  35ar= 
fteHung  nirgenbä  feine  $erfönlic^feit  in  ben  Sßorbergrunb  fdf)tebt, 
fagt  nichts  über  feinen  ettoaigen  2lntheil  an  ber  Oberleitung. 
2öir  oermögen  bafjer  audfj  nicht  nad)$moeifen,  auä  melier  Duelle 
Brialmont*)  gefajöpft  hat,  inbem  er  fagt: 

„3n  Sflenfchifop  Slbtoefenheit  mar  bie  Befehlszeile  bur$ 
bie  Slbmirale  ßomiloff,  9cachimoff  unb  3ftomin**)  oertreten. 
31(3  biefe  bie  Ueberjeugung  gewonnen  fjatten,  bafj  Jobleben  ein 
untabeliger,  t^atfräftiger  3Kann  fei  oon  heroorragenbem  ©eift  unb 
einer  Energie  ofme  ©leiten,  liefen  fie  ihm  gän^lid)  freie  §anb 
(carte  blanche)  unb  unterftüfcten  ilm  mit  beiounbernötoerther 
Eingebung  unb  Selbftoerleugnung." 


*)  3n  feiner  @d)rift  »Le  General  Comte  Todleben",  Srüffel  1884. 
**)  SBriatmont  führt  irrthümlid)  ^  ft  o  m  i  n  an.  2)er  britte  Dber* 
Befehlshaber  war,  nrie  furj  juoor  oon  und  berietet,  ©eneral 
o.  Voller.  Sin  ber  SBertheibigung  oon  Sebaftopol  beteiligt  war 
Sftomm  aHerbmgS;  er  war  (Sontre » 2lbmtral.  911«  SefeljlSljaber  ber 
oterten  ©tretfe  ber  Stabtbefejligung  (oom  SHalaä)off*§ügel  oftroärtS) 
leiftete  er  feljr  gute  $ienfte.  (£3  wirb  befonberS  gerühmt,  mit  toie  oiel 
Steigung  unb  ©efd)ict  er,  ber  ©eemann,  ftd)  bei  bem  2Iu8bau  ber 
2)Jalarf)off*S9efeftiflung  ben  ^ngenieurarbeiten  genübmet  fyabt.  3n 
ber  ju  feinem  33efefjl3beretd)  gehörigen,  eben  fertig  geworbenen  Sünerte 
Äamtfö)at?a  töbtete  ü)n  am  19.  3Rär$  1855  eine  feinbUd)e  Äanonenfugel. 


Digitized  by 


23 


3öir  galten  atlerbingo,  gleich  33rialmont,  lobleben  für  bie 
(Seele  ber  Söertheibigung  von  Sebaftopol,  für  ben  geistigen  Urheber 
beS  im  2lngefid)t  beS  geinbes  aufgeführten  33efeftigungSplanö, 
halten  eS  aber  bod)  für  billig,  Ijeroorjuljeben,  bajj  namentlich 
ßorniloff  in  ber  fdnoierigen  2(nfangS$eit  mit  Gifer  unb  Grfolg 
unermüblid)  beftrebt  gemefen  ift,  in  ben  unter  äufcerft  fdjroierigen 
SBerhältniffen  jur  iBertheibigung  beS  $la£es  23eftimmten  9J?uth, 
Vertrauen,  Eingabe  —  fur$,  folbatif  d)en  (Seift  $u  roeden  unb  $u 
nähren. 

3n  SoblebenS  „$ertheibigung  von  ©ebaftopol"  fjeijjt  eS: 
„ßorniloff,  ber  mit  feinem  <Stabe  roenigftenS  einmal  täglich  bie 
2$ertf)eibigungSlinie  befidjtigte,  machte  perfönlid)  über  ben  Fortgang 
ber  Sngenieurarbeiten,  über  bie  genaue  (Erfüllung  beS  SSorpoften* 
bienfteS  unb  über  bie  orbnungSmäjjige  SBertheilung  ber  Gruppen; 
beS  3^ad)tä  aber  erfdjien  er  beim  geringsten  Sllarm  ober  geuer= 
gefegt  unoerjüglidj  auf  ber  Sinie.  @r  unterhielt  fich  beftänbtg 
mit  ben  6olbaten,  mobet  er  bemüht  mar,  foroohl  beren  (Energie 
als  bie  Sbee  ber  ^Rothmenbigfeit,  fid)  aufs  Sleujjerfte  311  oer- 
tfjeibigen,  mach  Su  erhalten." 

Jobleben  fagt  aud)  n\6)t  (roaS  SBrialmont  oon  ihm  rühmt), 
bafc  er  eS  geroefen,  ber  bem  Jürften  sJ!ftenfd)ifoff  gerathen  Ijabc, 
fteben  ber  älteften  <5d)iffe  $u  opfern,  um  burch  beren  SBerfenfen 
bem  geinbe  baS  (Einbringen  in  bie  3^l>cbe  unmöglich  ju  machen. 

^ebenfalls  gab  DJienfdjifoff  biefen  33efef)l.  ßorniloff  pro= 
teftirte.  (Er  wollte  bie  feinbliche  Jlotte,  bie  unfern  ber  2llma= 
Sftünbung  bei  bem  $ap  Suful  oor  sMer  gegangen  mar,  auffudjen, 
momöglich  f ablagen,  jerftreuen  ober  fd)limmftenfalls,  6d)iff  an 
©d)iff  geneftelt,  fidt)  mit  ihr  in  bie  2uft  fprengen. 

SDie  Mehrheit  beS  ^ufammenberufenen  $riegSratl)eS  entfdjteb 
fich  ieooch  ™fy  flk  biefen  heroifdjen  $lan,  fonbern  für  baS  (3d)tff- 
oerfenfen. 

2lm  23.  (September  SJtorgenS  mar  bie  3Jlafjregel  ausgeführt. 

£ob!eben  —  ohne  aussprechen,  bajj  er  biefelbe  gerathen 
habe  —  billigte  fie  übrigens.  2)a  bie  §aupt  =  Sd)lachtfchiffe  ber 
Muffen  (2egelfd)iffe  maren,  mürben  fie  gegen  bie  erheblich  an  3af)l 
unb  5Jtonöorirfähigfeit  überlegene  glotte  ber  Sßerbünbeten  nichts 
oermod)t  tyahzn.  2)urd)  birefte  TOtroirfung  im  ©efd)ü$fampfe, 
oor  Slllem  aber  burch  Abgabe  ihrer  reichen  SSertheibigungSmittel 
unb  ihres  reichen  iperfonalbeftanbeS  fyabzn  fie  bem  $la£e  bie 


Dig 


24 

roefentlichften  SMenfte  geleifiet,  feine  fjartnäcfige  Bertheibigung 
überhaupt  möglich  gemalt. 

Brialmont  f treibt  £obleben  auch  ba§  SBerbienft  $u,  bie 
Ueberbrücfung  ber  Süb=93ucht  —  behufs  erleichterten  58er« 
fefjrS  greif c^en  Stabt*  unb  ftarabelnaja=Seite  —  oorgef  ablagen  $u 
^aben.  3n  bem  £oblebenfcf)en  2öerfe  „$ie  Bertheibigung  oon 
Sebaftopol"  toirb  9iachimoff  als  Urheber  biefer  Maßregel  genannt. 
(53  fommt  nic^t  oiel  barauf  an,  mir  ermähnen  e§  nur  ber  lnftori= 
fchen  ©enauigfeit  $u  Siebe;  ber  Sßort^eit  ber  Brücfenanlage  liegt 
fo  auf  ber  £anb,  baß  er  Sebent  einleuchten  mußte;  e$  mar  3u* 
fall,  roer  ben  ©ebanfen  juerft  auSgefprochen  fyat 

2)ie  Brücfe  mar  eine  Schiffbrücfe.  3n  unferem  $lane  ftnb 
gtoei  Srücfenftellen  marfirt.  3>n  ber  erftgen)äf)lten  litt  bie  Srücfe 
fo  oiel  vom  feinblichen  geuer,  baß  fie  fpäter  (biefe  jroeite  auf 
glößen)  weiter  norbtoärts  oerlegt  tourbe. 

4.  2öiberftanbäau§fichten.  ©unft  unb  Ungunft  ber  Sage. 

Sebaftopol  hatte  $u  ber  in  9tebe  ftehenben  3eit  (naa)  ber 
(3chlaa)t  an  ber  Stlma  unb  in  fixerer  SluSficht,  ben  geinb  balb 
erfcheinen  ju  fehen)  17  000  -Blann  33efa$ung  (beftehenb  auä  17  29a= 
taiHonen  3Jlatrofen,  83nfanterie=33ataiHonen,  1  Sappeur=23ataillon); 
bei  ber  2lu3belmung  beä  ^lafcel,  feiner  äußerft  fdnoachen  £anb= 
feitenbefeftigung  unb  im  §inblicf  auf  bie  anrücfenben  60  000  geinbe, 
bie  mohlgeübt  unb  mit  entfchieben  überlegenen  Schußwaffen  aui= 
gerüftet  waren  —  eine  bebenflid)  fchwache  Sereitfdjaft  $u  förmlicher 
Belagerung! 

2lu3  ber  2öaf)l  be$  SanbungSplafceS  ergab  ftd)  bie  natürliche 
Folgerung,  baß  ein  Angriff  auf  bie  9torbfeite  gu  gewärtigen  fei. 
5Rit  aUen  Gräften  bemühte  man  fid)  baf)er,  ba§  3^orb  =  gort  in 
SSertheibigungöftanb  gu  fefcen,  burch  9?euanlage  von  Batterien  unb 
Slnfchlußlinien  gu  beiben  Seiten  bie  gront  gu  oerbrettern  unb  bie 
nicht  eingefehenen  ©rünbe  fowie  ben  Stranb  unter  geuer  gu  be= 
fommen. 

£>a§  9torb*$ort  erwies  fia)  babei  oon  fo  trauriger  Berfaffung, 
baß  unter  bem  oermehrten  $rucf  be$  gur  £erfteu*ung  leiblicher 
SBruftroehren  aufgebrachten  BobenS  an  mehreren  Stetten  bie 
GSfarpen  einfielen  unb  ben  ©raben  oerfüllten. 


Digitized  by 


25 

V 

@If  Sage  na$  bem  beginn  ber  3luSfd)iffung  ftanb  ber  getnb 
am  9ftanbe  beS  SelbefsSIjaleS,  nur  noaj  6  km  oon  bem  -Worbufer 
ber  großen  33ua)t  oon  Sebaftopol  entfernt.  -JBenn  er  je$t 
breift  zugegriffen  fyätte,  würbe  er  —  nadj  SoblebenS 
Meinung  —  ben  $la$  genommen  fjaben. 

2)aS  ()aben  bie  fcinblid^en  güf)rer  nun  fretlia)  bamals  ni$t 
erfannt;  fie  tonnten  es  oieUeidjt  aua)  niajt  erfennen.  ^ebenfalls 
waren  fie  oorftajtig;  fte  wollten  nidjt  mit  bem  9tütfen  gegen  baS 
Snnere  beS  SanbeS  unb  ben  oon  bort  gu  gewärtigenben  (Sntfafc 
einen  Stoß  gegen  ben  eine  kriegsbereite  glotte  bergenben  §afen= 
pla§  wagen. 

Sie  fdnoenften  baf)er  oftwärtS  ab  unb  umgingen  im  Sogen 
iljr  Angriffsziel,  bis  fie  Stellung  gegen  bie  Sübfront  gewonnen 
Ratten,  fnnter  fta^i  —  oon  33alaflawa  bis  jum  Äap  GfjerfoneS  — 
baS  2Jteer  unb  ir)re  ftarfe  glotte. 

■iDtenfdHfoff  war  in^wifa^en  mit  bem  SReft  feiner  gelbtruppen 
in  Ireugenber  Stiftung  oon  Sebaftopol  norboftwärtS  gen  33aflfct)i= 
Serai  abmarfa)irt;  ein  Sfyeil  feines  baS  §interenbe  bilbenben 
Drains  fiel  babei  ben  bie  Spifce  bilbenben  (Snglänbern  unoerfjofft 
gur  S3eute.  S3eibe  Parteien  fdjeinen  wenig  oon  einanber  gewußt 
gu  Ijaben  unb  entgingen  —  meljr  burd)  3ufaH  als  bura)  Umftcfyt  — 
einem  ernftlittjen  3ufammenftoß. 

3lud)  bie  Stabtbefeftigung  oon  Sebaftopol  fjätte 
nad)  SoblebenS  Ueberjeugung  einem  fofort  oon  ©üben  f)er 
ausgeführten  breiften  Slnlauf  nidjt  ju  wiberfte^en  oer= 
m  o  d)  t. 

$aß  bie  SBerbünbeten  einen  foldjen  Slnlauf  niajt  gewagt, 
baß  fte  bie  2Biberftanb§fäf)igfeii  beS  $la$eS  überfajäfct  f>aben, 
wirb  jeboa)  gu  entfdjulbigen  fein,  Sebaftopol  gegenüber  war  man 
nidfjt  fo  oorbereitet,  wie  weife  Heeresleitungen  geftungen  gegenüber 
ju  fein  pflegen,  bie  auf  befannten  §eerftraßen  unb  auf  oorauS* 
gefetyenen  ÄriegSfö)auplä§en  gelegen  finb.  SBon  Sebaftopol  befaß 
man  bamalS  wof)l  faum  einen  guoerläffigen  $lan;  bie  Snaugen* 
fd>ehtnal)me  an  Ort  unb  Stelle  aus  ber  gebotenen  Entfernung 
ließ  erfennen,  baß  33efeftigungen  oorljanben  waren  unb  oon  bieten 
Slrbeitermaffen  armirt  würben,  aber  nidjt,  was  fnnter  ben  Plateau* 
ränbern  an  ben  jenfeitigen  2lbbad)ungen  liegen  mottete.  2lua)  muß 
gewürbigt  werben,  baß  eS  ©nglänber  unb  granjofen  waren, 
bte  an  ber  Äüfte  beS  Sc^war^en  ÜJleereS  fämpften  —  700  geo* 


Digitized  by 


26 


graphifche  9Jteilen  Seeroeg  »on  ben  ^ctmifc^cn  £ülfämitteln 
entfernt! 

25ie  SBerbünbeten  eröffneten  burdj  bcn  Sau  oon  93elagerungS= 
Batterien  bcn  förmlichen  Singriff  gegen  eine  eigentlich  noch 
oorfjanbene  geftung,  unb  bie  Muffen  entfef)  (offen  fia),  bic  geftung 
ju  f Raffen,  bic  ber  Qfyxt  beS  förmlichen  Singriff  S  roürbig  märe. 

2)ie  Seele  biefeS  fühnen  ©ebanfenS  unb  bie  leitenbe  Äraft 
feiner  Sßermirflichung  mar  Job  leben,  @r  tonnte  gunächft  nicht 
ahnen,  bafj  er  fünf  2Bocf)en  grift  geminnen  mürbe  —  oon  ber 
Sanbung  beS  SlngreiferS  bis  gur  Eröffnung  beS  geuerS  ber  2ln= 
griff$=23atterien  (17.  Oftober  1854);  um  fo  oerbienftlicher  ift  ber 
ÜJtutf)  unb  bie  tyetäxtfi,  mit  ber  er  eine  Slrbeit  in  Singriff  nahm, 
an  beren  SluSfüfjrbarfeit  ein  fleinerer  ©eift  oer^roeifelt  märe. 

2)  ie  Slufgabe,  einem  roof)lau§geftatteten  unb  naa)  allen  Regeln 
ber  Schule  geleiteten  förmlichen  ©efdjü$=  unb  Sappenangriff 
gegenüber  eine  auf  7000  in  Sänge  oertheilte  lodere  Äettc  bürftiger 
gclbmerfe  ^u  falten,  biefelbe  mehr  unb  mehr  gu  oerbichten  unb 
enblich  $u  fchliefjen,  ja,  mit  3ßeuanlagen  oorgreifenb,  bem  Singriff 
entgegen  gelb  $u  geminnen  unb  baffelbe  h^rtnäclig  jü  behaupten 
—  biefc  Slufgabe  ift  beifpielloS  in  ber  bisherigen  ßriegSgcf  Richte. 
2>h*e  2öfung  ift  bcmunbcrnSroerth;  biefelbe  märe  aber  boef)  fehlest* 
hin  unmöglich  geroefen,  I)öd>fte  ©inficht,  ©efdncf  lieh  feit  unD 

fraft  beö  Seitenben,  oolle,  aufofternbe  Eingabe  ber  Sluöführenbcn 
hätten  fie  nicht  $u  erreichen  oermocht,  menn  nicht  auch  ungeroöhnlich 
günftige  SSerhältniffe  obgcmaltet  hätten. 

3ur  ooUen  BirfungSfähigfeit  beS  fchulgcrechten  SlngriffS 
fehlte  e3  an  einer  mef entgehen  Söorbebingung:  ber  $la$  fonnte 
nicht  eingefchloffen  merben!  Sttachbem  bie  SSerbünbeten  bie 
©runblinie  ihres  Singriffs  jroifchen  S3alaflama  unb  $ap  (Sr)crfoneö 
gemählt  fyaitm,  maren  fic  auf  bcn  oben  (Seite  13)  umfehriebenen 
3taum,  ben  fübmeftlichen  3ipfel  ber  Ärim,  befchränft;  über  Sfapun* 
93erg  unb  bcn  linfen  ^fchornaja^^halranb,  bic  Oftgrcnjc  beS 
SlngripfelbeS,  fonnten  fie  nicht  mehr  hinaus,  benn  jenfeits  maren 
bie  ruffifchen  gelbtruppen  Herren  beS  SanbeS.  £)a  biefe  fjelb= 
truppen  roiebcrholt  3uflufj  erhielten,  fonnten  ftc  ihrerfeits  ganj 
nach  öebarf  bie  S3efa|ung  oon  Sebaftopol  oerftärfen,  auffrlfchen, 
erneuem. 

3)  ie  erfte  SluSftattung  beS  >ßlafceS  betrug  17  000  Sftann;  oier 
Söochen  fpätcr,  SluSgang  £)ftober,  mar  bie  ©arnifon  faft  boppelt 


d  by  Google 


27 


fo  ftarf;  oon  ba  ob  würbe  ftc  unauSflefefct  auf  ber  $öfje  von 
runb  40  000  3Jlonn  Infanterie  erhalten,  aller  SBerluft  fofort  erfe$t. 

2öte  eS  an  Hampfern  niemals  gebrad),  fehlten  aud)  bie 
§änbe  gur  Arbeit  niemals,  ©ebaftopol  mar  eine  ©olbaten*  unb 
2Jtatrofenftabi.  SSon  feinen  42  000  ©inmofjnern  ftanben  35  000 
in  trgenb  einer  SBegieljung  gu  Slrmee  unb  glotie:  Offiziere  unb 
93eamte,  iDktrofen,  aftio  unb  inaftio,  93auf)anbmerfer,  2Berft=  unb 
Hafenarbeiter  u.  f.  ro.  (5S  mürbe  möglidj,  Jag  unb  9?ad)t  bis  gu 
6000,  ja  10000  $aar  £änbe  bei  ben  S5efeftiöungS=2Bieber^er= 
fteHungS=  unb  Neubauten  unb  bem  3JtaterialientranSport  gu  oer= 
menben.  2lud)  guljrmerf  mar  reia)lic^  oorfjanben.  (SS  mar  ba^er 
groar  befdnoerlid)  unb  mityfam,  aber  eS  mar  boa)  möglia),  ber 
Ungunft  beS  SobenS  gu  trogen  unb  bie  an  Ort  unb  ©teile  nidjt 
gu  geroinnenbe  (Srbe  gu  23ruftroef)ren  unb  ©djüttungen  foroie  baS 
©traudjmaterial  gu  S3efleibungen  aus  ber  gerne  gu  befdjaffen. 

2)er  meitauS  miajtigfte  Sort^eil  lag  in  ber  gu  ©ebote  fteljen= 
ben  glottenauSrüftung  an  ©efd)ü$  fdjmerften  ÄaliberS,  Munition 
unb  93ebienungSmannfcf>aft. 

©eneral  üftiel  nennt  bie  §ülfSaueUen  ber  SBertfjeibigung 
„gigantesques,  inepuisables" ;  Jobleben  giebt  gu,  fie  feien  grofc 
gemefen,  roenn  aud)  geitmeife  bodj  erfd)öpft.  Slber  fte  liegen  fid) 
eben  bod)  roieber  unb  roieber  erneuern.  33ct  33eginn  beS  feinb= 
üdjen  ©efdjüfcangriffS  g.  33.  (17.  £)f  tober)  fyatte  ber  Sßertfjeibiger 
340  ©efd)ü$e  auf  feiner  Sanbfront;  oier  2öod)en  fpäter  —  ob- 
gleid?  i^m  ingröifd)en  beren  80  bemontirt  roorben  maren  —  494! 

©in  glü<flid)er  Umftanb  mar  es  ferner,  baji  fidj  in  Jobleben 
ein  3Kann  gefunben  f)atte,  ber  in  35}if[en,  können  unb  2ßoUen 
bie  ©igenfa^aften  beS  Ingenieurs,  beS  2lrtiHertften  unb  beS  JaftiferS 
oereint  befajj;  bafj  biefer  (Sine  jene  brei  3meige  beS  SSert^eibigungSs 
bienfteS  leiten  fonnte  ...  ein  ©lud  aud),  bafi  er  eS  burfte; 
benn  bafj  eS  gefdjal),  mar  boa)  eigentlid)  roiber  Siegel  unb  £er* 
fommen.  &ber  ©ebaftopol  fyatte  feinen  ßommanb ante n!  gtirft 
■äHenfa)tfoff,  bem  ja  be*  3utritt  jeben  2lugenblid  offen  ftanb,  Ijatte 
fta)  ben  £)berbefel)l  aud)  für  ben  Pa$  oorbefjalten.  2>'aS  mar 
aber  bod)  nidjt  gang  in  ber  Orbnung,  meil  nid)t  auSreidjenb.  2)a 
nun  Jobleben  fein  ooßeS  Vertrauen  gemonnen  fyatte,  lieg  er  if)n 
malten;  tfyatfätfylid),  menn  aua)  nidjt  bem  tarnen  nad),  mar 
Jobleben Äommanbant.  ©ebaftopol  fyatte audj  feinen 21  r tiller ie- 
•Offigier  oom  *pla$.   SBeitauS  bie  £auptroHe  in  ber  Sßert^eibi= 


Diaitized 


28 


gung  fpielten  bie  ©ä)iffSgefchü$e;  auSfchltefclich  sIftatrofen  be* 
btenten  fie,  SJlatrofen  auch  bie  oorhanbenen  geftungSgefchüfce; 
brci  Slbmirale  waren  ihre  Befehlshaber. 

2)er  (5ee=£)ffi3icr  ift  nun  ober  bod)  fein  geftungSartiUerift 
unb  brauet  eS  nicht  ju  fein.  Unbefdwbet  ber  2lnerfennung  ber 
eblen  patriotifd)en  Seweggrünbe  freiwilliger  Unterorbnung,  bie, 
roie  früher  mitgeteilt,  SBrialmont  ilmen  nachrühmt,  barf  man 
wofjl  annehmen,  bafe  fie  rea)t  gern  einem,  ber  eS  erfta)tlid> 
oerftanb,  eine  Leitung  überliefen,  bie  fte  nicht  oerftanben  unb 
bie  aua)  nid)t  ihres  Berufe«  mar.  SDer  bebeutenbfte  ber  2ft>= 
mirale,  #orniloff,  ift  überbieS  bereits  am  Jage  ber  erften  93c* 
fajiejiung  (17.  Oftober)  gefallen. 

©oldjergeftalt  r)atte  Jobleben  ungewöhnliche  Gelegenheit, 
fich  auszeichnen;  eS  bleibt  fein  IjoljeS  SBerbienft,  fte  ganj  auS= 
gezeichnet  genügt  ju  haben. 

Safe  6ebaftopol  nid)t  fturmfrei  mar,  eS  auch  nicht  ju  werben 
t>ermod)te,  fonnte  nur  burd)  zweierlei  erfefct  werben :  burdj  über= 
mächtige  ©efdjüfcwirfung,  bie  bem  geinbe  ben  SKuth  benahm, 
gewaltfamen  Angriff  $u  wagen,  unb  burd)  ftets  bereite  ftarfe 
Steferoen,  bie  ir)rt  wieber  hinauswerfen  fonnten,  falls  er  jenen 
ÜJtutfj  bod)  fyabtn  unb  einbrechen  foHte. 

2)ie  ©efdjüfce  waren  oorljanben,  aber  bie  Batterien 
mujjten  gebaut  werben.  2)ie  f oftbare  3ett  bis  $um  17.  £>f tober, 
wo  man  00m  femblidjen  geuer  nod)  nid)t  beledigt  war,  würbe 
eifrigft  auSgenufct,  aber  fie  reichte  bei  Söeitem  nicht  aus.  SBon  oa 
ab  galt  es,  im  fernblieben  geuer  3U  fd;anjen  unb  ju  armiren. 

SDie  Sfteferoen  waren %uä)  oorfjanben,  aber  feine  genügen* 
ben  Sa>£orte  für  biefelben.  2öenn  auch  hinter  bem  ^lateau= 
ranbe  ber  6id)t  entgegen,  waren  fie  eS  bod)  bem  Söurffeuer  nid)t*) 
£>ft  brach  ber  geinb  fein  heftiges  SBefchiejjen  plö^licr)  ab,  um 
glauben  jui  machen,  bafj  er  nun  jum  ©türme  fdjreiten  werbe; 
wenn  er  bann  annehmen  fonnte,  bafj  bie  Sfteferoen  aus  ihren 
Fechingen  heroorgefommen  unb  in  bie  2Berfe  gerüeft  wären,  über« 
fd)üttete  er  fie  mit  §of)lgef (hoffen. 

$ie  fturmfreien  dauern  fehlten;  es  blieb  nichts  übrig,  als 


*)  ®S  würben  fpäter  »tele  „Sölenbunaen"  angelegt;  für  2We,  jumal 
für  bie  Heferoen,  reiften  fie  nicht  au«. 


Digitized  by 


29 


bafc  9ßenfd)enleiber  ftc  erfefcten.  ©ie  gingen  freiließ  ju  £aufenben 
borüber  $u  ©runbe. 

9Kan  wirb  ©eneral  9liel  stimmen  müffen,  roenn  er  fagt: 
SSäre  ©ebaftopol  neben  fetner  aufcerorbentliä)en  AuSrüftung  mit 
©efd)ü$  unb  Gruppen  nod)  mit  guten  gemauerten  ßöfarpen  oer= 
feljen  gemefen,  bie  in  93refd)e  Ratten  gelegt  werben  muffen,  fo 
märe  e3  eine  unbezwingbare  geftung  gemefen. 

SDer  tßlafc  f)at  freilidj  elf  Monate  miberftanben,  aber  ber  un= 
ooßfommenen  Statur  fetner  Sßerfe  gemäjj  ift  er  bod)  gulefct  ge* 
ftürmt  morben,  ber  förmliche  Singriff  Ijat  nid)t  einmal  bis  jur 
JRrönung  beä  ©laciä  oorjubringen  nötfjig  gehabt,  ber  ©türm 
fonnte  erfolgen,  alö  bie  uerfc^angte  Angriffäfteßung  btä  auf  30  m 
an  bie  &ertl>eibigung$ftellung  fjerangerüdt  mar.  §ätte  ber  An= 
greif  er  e$  mit  einer  mirflidjen  geftung  gu  tfjun  gehabt,  fo  ^ärte 
er  in  biefem  Augenblide  erft  am  Anfange  ber  $eriobe  ber 
fdmrierigften  unb  gefafjrooHften  Arbeiten  geftanben. 

2öenn  aber,  wie  ber  Ausgang  betotefen,  ©ebaftopol  crftürm= 
bar  mar,  oom  erften  bis  gum  legten  Sage,  fo  ift  e3  um  fo  rü§m= 
lieber  für  bie  SBertfjeibiger,  bajj  erft  ber  335.  2ag  nac§  Eröffnung 
ber  Sauf  graben  iljr  le£ter  2ag  gemefen  ift! 

2öir  fjaben  ba3  SSorfelb  beä  $la$e3  fennen  gelernt,  ba$ 
tyerfömmlid)erroeife  oorroaltenb  einfeitig  ber  Angreifer  oor= 
fdjreitenb  in  S3efifc  nimmt,  ba3  aber  bei  ©ebaftopol  in  nod) 
nie  juoor  bageroefenem  Sftafje  oom  Angegriffenen  entgegen* 
fd^reitenb  bem  Angreifer  ftreitig  gemalt  morben  ift;  mir  Imben 
femer  erfahren,  rote  ganj  unerhört  fortififatorifä)  fajroadj 
bie  Seftung  auf  bie  SJtenfur  treten  nmfjte;  mir  ^aben  ^ulefct  er* 
mögen,  roeldje  grojjen  SBortfjeile  anbererfeitö  bem  *ßla|e  ju 
®ute  famen,  forooljl  in  materieller  33ejie^ung,  in  lebenben  unb 
tobten  ©treitmitteln,  als  auefy  in  intelleftueller,  inbem 
ein  3Jtann  oon  ungewöhnlicher  (Sinfid)t,  ginbigfeit,  SBiHenäftärfe 
unb  §ingabe  bie  geiftige  güljrung  übernehmen  fonnte. 

Auf  zweierlei  ©runblagen  beruhte  bie  2Biberftanb3fraft  be3 
$la$e$,  auf  ben  Sbealen  beä  geftungSartilleriften  unb  be3  geftung8= 
ingenteurS,  auf  bem  ^rinjip  be§  überlegenen  ©efä)ü$feuer3 
unb  bem  ber  @ontre=Approä)e. 

93eibe3  mar  ja  nicht  neu  in  ber  Art,  aber  neu  in  ber  An= 
menbung,  neu  in  ber  Ausbe^nung  jener  Littel,  bie  oon  ber 


Digitiz 


30 

2I>eorie  lange  gut)or  crfannt  unb  gefordert,  von  ber  ^rarjg  aber 
feiten  unb  bann  in  befä}eibenem  Umfange  geleiftet  roorben  fmb. 

2)ieö  im  einzelnen  nadjauroeifen,  ift  ber  leitenbe  ©ebanfe  ber 
nadfjfolgenben  2)arftellung  ber  Belagerung  von  ©ebaftopol;  es 
foll  ©abritt  für  <5a)ritt  ba§  SBerben  unb  2Baa)fen  be3 
^la^eä  in  art  iiier  iftifc^  er  unb  fortif  ifatorifdjer  33e$ief)ung 
verfolgt  roerben.  2)en  Stiftungen  beö  Slngrip  tmrb  babei  nur 
fo  oiel  Slufmerf  famfett  geroibmet,  als  nötfn'g  ift,  um  bie  ©egen* 
leiftungen  ber  Sßert^eibigung  gu  oerfte^en  unb  ju  roürbigen. 


! 

Digitized  by  Google  , 


II. 

-freies  jFelb  unb  Jcftmtg. 

SSortrag*)  gehalten  von  3arnfe,  Hauptmann  unb  Äompagmedw 
im  ©ä)le8nrigs§olftemfa)en  ponter«33atatllon  9lr.  9. 


„greieS  gelb  unb  geftung",  ein  roeiteö  ©ebiet  umf äffen  biefe 
beiben  SBorte!  gilt  nur  einen  furgen  <5treif$ug  in  baffelbe 
Ijtnein,  wenig  gernfidjten  unb  aua)  biefe  nur  auf  einen  r»erf)ältnifj= 
mäjjig  fletnen  £f)eil  be3  ©onjen  fta)  erftretfenb. 

$)a3  freie  gelb,  roo  man  ftd)befmen  unb  retfen,  roo  man 
f\ä)  beroegen,  roo  man  roeit  ausholen  fann,  e§  ift  baä  urfprüng= 
Iuf>e,  baä  gegebene  ßampffelb  für  ©egner  aller  3eiten,  aller 
Orten,  aller  Slrten. 

Sßorfidjt  fe^r)aftcr  ©tämme  rietf)  $ur  SBefeftigung  mistiger 
»(Jläfce;  junädjft  um  bie  im  garten  fingen  erkämpften,  bie  im 
fauren  6a)n>eifee  erworbenen  ©a)äfce  bem  beutegierig  anbrängen= 
ben  geinbe  ju  mehren;  bann  aber  aua),  um  ba3  freie  gelb  rings* 
um  letzter  befyerrfdjen,  es  Ijartnäcfiger  behaupten  ju  fönnen. 

<So  traten  beibe  in  -JBedjfelbeaiefjung,  bie  geftung  roua)3  auö 
bem  freien  gelbe  fjeroor:  ein  'iprobuft  ber  Kultur  be§  SöobenS  unb 
feiner  Seroofmer. 

Unfer  freiet  gelb  älterer,  ber  Äultur  femer  liegenber  ©pochen 
mit  feinen  mäd)ttgen,  unbura)brtnglidf)en  Salbungen,  mit  feinen 
auSgebeljnten,  roette  Umfdjau  geftattenben,  gar  nid)t  ober  nur 

• 

*)  $te  (Sitate  auä  ben  Serien  von  griebrid)  bem  ©rojjen,  ©taufe» 
roifc,  Somini,  Napoleon  I.  fmb  entnommen  aus:  9Rtlitärifd)e  Älaffüer 
be3  «Jn*  unb  «uSIanbeS,  herausgegeben  von  ©.  t>.  2Rar6e8,  Berlin  1882, 
fowie  auS:  Oeuvres  posthumes  de  Fr6de>ic  IL,  Roi  de  Prasse, 
ä  Berlin  1788;  eiserne  (Sitate  gefügt. 


Digitized  by  Google 


32 


fpärlidj  bebauten  (Sbenen,  mit  feinen  baS  Sanb  oielfaa)  unb  weit= 
fjin  oerfumpfenben  3Bafferläufen,  mit  feinen  wenigen  unb  faum 
pafftrbaren  Strafjen  —  eS  f>ot  unter  ber  3aljrf)unberte  langen 
(Sinwirfung  ber  itultur  einen  burdmuS  oeränberten  @f>arafter  an= 
genommen.  £)ie  oielumfämpften  dauern  unb  £fjürme  unferer 
alten  Stäbte  unS  Surgen  liegen  fjeute  in  Krümmern  ober  werben 
als  e^rroürbige  3eugen  früherer  3af)rfmnberte  pietätooff  unter= 
galten.  -Stande  mit  2Baü*  unb  ©raben  funftooff  umgebene 
f leine  geftung,  weldje  oor  jwei  Safjr^unoerten  nod)  mit  il>ren 
SRadjbarplä^en  Äampfobjeft  ganjer  3e^8uÖc  gewefen  ju  fein  ftd) 
rühmen  fonnte,  ift  je$t  offene  Stabt  geworben  ober  friftet  nur 
eben  nod)  eine  ©rjfteng,  beren  93erea)tigung  in  jebem  Slugenblicfe 
angegriffen  werben  famt.  2)ie  grofce  geftung,  meiere  mit  weit 
oorgefdjobenen  SBerfen  einen  Sfjeil  beS  bisher  freien  gelbes  bem 
33eraegungSbereia)e  i^rer  ftarfen  33efa$ung  Ijinjugewonnen  Ijat, 
fte  bilbet  gegenwärtig  bie  #auptftgnatur  ber  33efeftigungen  unferer 
ÄriegSfajauplä^e. 

2)iefe  werben  aud)  ferner  fia)  ftetig  oeränbern,  bie  2lrt  ifyrer 
2luSnu$ung  ju  ÄriegSgwerfen  wirb  aud)  femer  jenen  33eränberungen 
fta)  anpaffen  müffen,  wenn  aud)  bie  elementaren  ©runbregeln  ber 
ÄriegSfunft  bauernb  finb  wie  bie  9laturgefe$e. 


©röjje,  Sage,  S3obengeftaltung  unb  §ülfSqueffen  eines  SanbeS, 
Stationaldjarafter  beS  eigenen  58olfeS  unb  ber  ;Sftadjbarüölfer,  poli= 
tifa)e  Situation  —  äffe  biefe  !8erf)ältmffe  fmb  auf  bie  Slrt  ber 
2Bef)rf)aftmad)ung  eines  SanbeS  oon  entfdjeibenbem  Hinflug. 

2Benn  Montenegro,  feinem  mufelmännifa^en  Sobfeinbe  gegen* 
über  oon  waf>rf)aft  wingigen  $imenftonen,  bie  Ungugängltd)feit 
ber  fdjwarjen  S3erge  burd)  fortififatorifdje  -Iftafinafmten  nod)  er= 
tytyt,  fo  wirb  9ttemanb  bieS  tabeln  wollen.  2Benn  aber  bie 
Sdjweij  baS  noa)  oor  Äußern  in  Erwägung  gegogene  $rojeft  ber 
©renjbefeftigungen  jefct  befinitio  fallen  gelaffen  Ijat,  fo  fann  man 
biefen  @ntfd)lujj  angeftdjtS  ber  politifd)  gefiederten  Situation 
biefeS  SanbeS  nur  billigen,  wenn  aua)  fpegiell  für  uns  bie  3unäa)ft 
in  2luSfia)t  genommene  (Sperrung  ber  Surapäffe  als  eine  gegen 
Jranfreidj  geria)tete  -Jftajjnalmte  nia)t  oljne  SBebeutung  gewefen  wäre. 

3J?ittelftaaten  wie  Belgien,  §offanb,  Rumänien,  weldje  bura) 
bie  SBerfjältniffe  oieffeidjt  boa)  einmal  gu  begehrenswerten  (5r= 


Digitized  by  Google 


33 


Werbungen  ihrer  großen  ÜRachbarftaaten  roerben  tonnen,  mtiffen 
eine  fricgerifd^e  SBerroicfelung  mit  Unteren  al$  ein  fingen  um 
ihre  nationale  ßrjftenj  betrachten  unb  hiernach  tr)rc  2anbe3= 
befeftigung  einrichten.  Belgien  unb  £ol!anb  mögen  bei  ihren 
toirfungöooflen  VertheibigungSantagen  —  ich  erinnere  an  bie 
Doppelte,  bie  Schelbemünbung  mit  umfaffenbe  gortlinie  Slntroerpeno, 
foroie  an  ba$  hoHänbifche  Ueberfchroemmungögebiet,  meines  oom 
3uiber=<See  nach  Süben  bis  über  2Baal  unb  3ttaa3  hiwoeggreift  . 
—  mit  biefen  2Jertheioigung3anlagen  mögen  Seibe  jugleia)  bie 
ßrmöglichung  ber  fixeren  £anbung  einer  befreunbeten  Jlotte  ins 
Sluge  gefaxt  fyaben.  5Dieö  roirb  roenigftenä  behauptet,  zugleich 
aber  auch  getabelt;  lefctereö  nun  roof)l  mit  Unrecht.  2>enn  biefe 
(Staaten  bürfen  im  Jatle  eines  folgen  Krieges  auf  Snglanb 
rechnen  ober  boct)  hoffen,  meinem  oiel  baran  gelegen  fein  muß, 
bie  nieberlänbifchen  lüften  jeber  fontinentalen  ©roßmacht  oor= 
guenthalten. 

(Snglanb  felbft  r)ai  ftch  oon  bem  Schrecfen,  welchen  Napoleon 
1804  burch  feine  bemonftratioen  Vorbereitungen  $u  einer  3noa|ion 
Britanniens  ^eroorrief,  immer  noch  erholt.  2)ie  2)iSfuffion 
über  ben  $analtunnel  lieferte  neuerbings  einen  fpredjenben 
BeroeiS  bafür;  überjeugenber  aber  roirfen  bie  ausgebeizten 
feftigungSanlagen  ber  auch  9e9en  Den  fianbangriff  burch  mächtige 
gortbauten  gefta)erten  großen  englifchen  $riegSf)äfen.  Sollte 
©nglanb  nicht  boch  oielleicht  auf  bie  2krtl)eibigung  feines  freien 
gelbes,  unb  baS  ift  bie  hohe  See,  immer  roieber  unb  in  erfter 
Sinie  feine  Gräfte,  foroeit  fie  gegen  europäifche  Gegner  roirffam 
roerben  f ollen,  oerroenben  müffen?  Sollte  es  roirflich  benfbar  fein, 
baß  eine  feinbliche  Wlatyt  an  ber  englifchen  ßüfte  einen  Öe- 
lagerungstrain  lanben  fönne,  um  eine  jener  geftungen  förmlich 
ju  belagern?  Sollte  eine  folche  Slrmee  roirflich  bauernb  auf  bie 
unumgänglich  notf)roenbtge  (Kooperation  einer  glotte  rechnen 
bürfen?  £)ber  foUte,  roenn  biefe  Srößcn  oerneint  roerben,  es 
nicht  naturgemäßer  fein,  roenn  ßnglanb  bie  für  bie  SBefeftigungen 
ber  Sanbfeite  feiner  Äüftenpläjje  oerroenbeten  unb  noch  ferner  3" 
oerroenbenben  Littel  ber  SBerftärfung  beS  Äanalgefa)roaberS  $u 
©ute  fommen  ließe? 

£)arf  ferner  baran  erinnert  roerben,  baß  bie  dürfen  Europa 
einft  furchtbar  waren  burch  ihren  unroiberftefjliä)  roilben  Slnfturm 
in  offener  gelbfchlacht,  baß  fie  aber  aufhörten  furchtbar  $u  fein, 

Keununboierjtflfier  3al>tgan8,  XCII.  Bant».  3 


i 

Dlgm 


34 

fobalb  fie,  in  unb  an  feften  $Iä$en  ttebenb,  eine  im  OTgemeinen 
befenftoe  Kriegführung  annahmen?  9ioa)  eine  anbere  gur  £)ffen* 
fwe  oorgüglid)  oeranlagte  Nation,  bic  frangöfifdfje,  fd)eint  ftd)  burc§ 
bie  2lrt  ifjrer  £anbe§befeftigung  neuerbingö  auf  baö  ©egeniljeil 
befcfyränfen  gu  wollen.  3n  bicfem  gaHe  würbe  fie  erft  nocfy  gu 
beweifen  f)aben,  ob  fie  ftärfer  gu  fein  oermag,  als  ein  oießeidjt 
red^t  ungwecfmäjjigeS  Softem. 

©rofte  Staaten  müffen  in  erfter  Sinie  baran  benfen,  gelb= 
armeen  f)erangubilben,  bie  auf  ben jenigen  ÄriegStfyeatern,  auf 
meldten  fte  aufzutreten  beftimmt  fein  tonnen,  operation§fäl)ig  unb 
ftarf  genug  finb,  bie  ©egner  niebergumerfen  unb  gu  oernidjjten. 
geftungen  aber  bürfen  nur  an  fünften  oon  Ijeroorragenb  befcn= 
fioer  ober  fyeroorragenb  offenfioer  S3ebeutung  angelegt  werben, 
um  bie  Unternehmungen  ber  gelbarmee  ertyeblicf)  förbern,  bie= 
jenigen  be§  geinbeS  fühlbar  beeinträchtigen  gu  tonnen. 

@3  fei  geftattet,  mit  (Slaufewi§'  äöorten  an  einige  generelle 
fünfte  gu  erinnern,  meldte  bei  Abwägung  be$  23erljältniffe3 
gwifdjen  ber  Slusbelmung  be§  freien  Selbes  unb  be3  oon  ben 
geftungen  bef)errfct)ten  feiles  beffelben  mitgufpredjen  Imben: 
„(Sotten  bie  geftungen  nur  an  ben  ©rengen  liegen  ober  über  ba3 
gange  £anb  oerbreitet  fein?"  fragt  er,  „bie  natürliche  Antwort 
ift,  bafe  bie  geftungen  an  bie  ©rengen  gehören,  benn  ber  Staat 
ift  oertfyeibigt,  fo  lange  bie  ©rengen  e§  finb.  £>a  nun  aber  ber 
Hauptgewinn  bei  ber  geftungSoertljeibigung  bie  3eit  unb  nia^t 
bie  Sdf)wäa)ung  beö  geinbeS  ift,*)  unb  ba  femer  geftungen,  bie 
über  ein  ganges  £anb  oerbreitet  finb,  langfamer  eingenommen 
werben,  als  bie  in  bidjjter  £inie  an  ber  ©renge  gufammengebrängten, 
fo  fief)t  man,  bajj  e3  naefy  ber  3af)l  ber  im  Innern  be§  Sanbeä 
befinbliajen  natürlichen  2lbfct)nitte,  fowie  nad)  ber  Sage  ber  Raupte 
ftäbte  unb  ber  grojjen  Jpflnbelsplä^e  balb  mefjr,  balb  weniger 
SBeranlaffung  geben  wirb,  geftungen  über  ba§  gange  2anb  oer= 
breitet  angulegen." 

2öa3  nun  bie  Sage  ber  geftungen  an  ben  natürlichen  21b* 
f (^mitten  betrifft,  fo  beeft  fich  biefe  nur  feiten  mit  berjenigen 


*)  SSor  ben  Glauferoifc  nod)  unbefannten,  neueren  großen  geftungen 
!ann  a6er  em  Verbluten  be3  Belagerers  fe^r  t»of)l  eintreten,  woraus 
ftd)  für  jene  Behauptung  eine  ntd)t  ju  unterfdjäfccnbe  ©infd>vänlung 
ergiebt. 


Digitized  by 


35 

Stellung,  welche  eine  Slrmee  im  freien  gelbe  einnehmen  würbe, 
um  bem  geinbe  bas  »paffiren  foldt)er  2tbfct)nittc  oerwehren. 
£er  SluSfprud)  griebrid)S  beS  ©rofjcn:  „$ie  einzige  2trt  unb 
2ßeife,  einen  glufe  ju  oertheibigen,  ift,  felbigen  hinter  ftdj 
laffen",  fowie  ScharnhorftS:  „2lm  beften  ift  es  immer,  auf  ber 
feinb ticken  Seite  ein  fefteS  Sager  $u  nehmen  unb  über  ben 
glufj  33rücfen  mit  guten  tetes  de  pont  $u  etabliren",  geben  für 
eine  glufcoertheibigung  mit  einer  ^inrei^enb  ftarfen  gelbarmee 
einen  zweifellos  wcrthoollen  2lnf)alt.  £aj$  bei  oerhältnifjmäjjig 
geringer  Stärfe  ber  $ertheibigungSarmee  biefe  —  wie  übrigens 
Somini  allgemein  empfiehlt  —  ben  glujjlauf  oor  fidt>  behalten, 
Um  beobachten,  ben  Uebergang  felbft  ju  ftören  ober  bie  übeis 
gegangenen  Kolonnen  einzeln  $u  fdjlagen  fud)en  wirb,  ift  ein= 
leucfytenb,  wenn  auch  bie  ÄriegSgef  deichte  Diele  Seifpiele  oon  ber 
fchliefelichen  Unwirffamfeit  biefeS  Littels  liefert.  £)er  2)onau* 
Übergang  ber  Muffen  1877  ift  noch  in  2111er  ©ebädjtnif}.  —  (Sine 
geftung  wirb  im  Slllgemeinen  auf  beiben  gtufjufern  liegen 
muffen,  um  auf  beibe  ihre  Slftion  nach  aujjen  erftrecfen,  um  ber 
gelbarmee  ben  Uferwedjfel  ermöglichen  $u  tonnen.  «Strafeburg  ift 
erft  burch  bie  beutfdjerfeitS  aufgeführte  Sefeftigung  oon  Kehl  jur 
§errin  beS  oberen  ^eintfjate  geworben.  3ur  3eit  beS  franjöfifd^en 
SefifceS  ^atte  biefe  geftung  auf  baS  babifdje  Ufer  feinen  ober 
bod)  nur  einen  fo  minimalen  ©influfi,  baji  fie  nia)t  einmal  bie 
S3enu|ung  ber  9iheinbrütfen  einer  fran§öfifcl)en  2(rmee  fia)er  &u 
fteHen  oermoa)t  Ijätte. 

$aS  Moment  ber  Bewegung  geftattet  ber  gelbarmee,  eine 
glufjlinie  oon  einem  Ufer  aus  ju  becfen  unb  beherrfchen,  baS 
ftabile  Moment  ber  geftung  oerlangt  ju  bemfelben  3werfe  ben 
Sefifc  unb  bie  33efe|ung  beiber  Ufer. 

SlnberS  bie  Sperrung  oon  ©ebirgS^ügen.  2)ie  gelbarmee 
gur  33efe$ung  aUer  über  ein  ©ebirge  füfjrenben  Strafjen  in  einen 
Äorbon  aufjulöfen,  ber  an  jeber  Stelle  burd)  maffirten  Singriff 
Durchbrochen  werben  fann,  märe  bie  SBieber^olung  eines  oft  be= 
gangenen  gefjlerS.  2)iefelben  Strafen  —  befonberS  bei  einem 
©renjgebirge  —  burd)  Sperrforts  bem  geinbe  oorguenthalten, 
!ann  geboten  fein,  toenn  bie  SSorbebingungen  $ur  Einlage  einer 
großen,  bie  3ugänge  befjerrfcfyenben  geftung  nidjt  gegeben  finb, 
ober  wenn  auf  bie  rechtzeitige  Sßerfammlung  einer  gelbarmee 
nic^t  geregnet  werben  fann,  wie  eS  ber  gall  ift,  wenn  ber 

3* 


36 


©rensnadjbar  fdmeHer  fc^lagfertig  $u  werben  im  ©tanbe  ift,  als 
bie  eigene  Slrmee. 

Wxt  ber  §auptmad)t  ber  gelbarmee  foll  man,  um  Glaufewifc' 
2öorte  angufüfjren,  „ba3  ©ebirge  womöglich  oermeiben,  e3  oor 
ober  hinter  ftc§  behalten.  ßine  fpanifcfye  2trmee,  bie  fid)  ftarf 
genug  füfjlt,  eS  auf  eine  entfdfjeibenbe  <3d)lad)t  anfommen  ju 
laffen,  tf)ut  beffer,  fid>  hinter  bem  (Sbro  oereinigt  aufjufteHen,  al§ 
ftcf>  in  bie  15  $äffe  ber  ^nrenäen  ju  oertfjeilen.  ©benfo  mürbe 
eine  italienifdje  5lrmee  jur  SBertfjeibigung  ber  fran$öftfd)=italienifd)en 
©renje  ftd)  in  ber  ßbene  oon  Surin  auffteUen  muffen,  unb  beibe 
gälten  bie  3lufgabe,  bie  beboud)irenben  feinblia)en  Kolonnen 
wäfjrenb  be3  §erau§treten$  au$  ben  (Sngpäffen  ober  bod)  oor 
ifjrer  Bereinigung  gu  f ablagen/'  2)iefe  2tbftä)t  f)atte  audj  Senebef 
1866,  unb  Srautenau  geigt  bie  -JBirffamfeit  einer  foldjen  ©ebirg§= 
oertfjeibigung.  3)aj$  e3  bem  öfterreicf)ifä)en  gelbfjerrn  aber,  ob* 
gleid)  er  oier  2lrmeeforp3  bei  3ofepfyftabt  oereinigt  fjatte,  im 
Uebrigen  nid)t  gelang,  bie  einzeln  beboud)irenben  preujjifdjen 
SIrmeeforpS  getrennt  ju  f plagen,  liefert  ben  Beweis  bafür,  bafj 
jene  BertfjeibigungSart  nur  bann  Söirfung  Ijaben  fann,  menn  fie 
fcfyarf  unb  fdmeibig  gefyanbfjabt  roirb. 

2)ie  (Sfjance,  ben  geinb  oon  einer  (SentralfteHung  au§  en 
detail  ju  f dalagen,  ift  bei  einer  SluffteHung  mit  bem  ©ebirge 
hinter  fidj  ofjne  weitere  SBorbebingungen  felbftrebenb  nid)t  oor= 
^anben,  unb  es  lägt  fid)  wofjl  erwarten,  bafj  eine  3lrmee,  meiere 
ftarf  genug  ift,  eine  ©cfylad)t  in  foldjer  (Stellung  angunefymen, 
fembwärts  beä  ©ebirgeS  nietjt  £alt  machen,  fonbern  ofme  3ögem 
bem  geinbe  entgegenrüefen  roirb.  ßlaufewifc  roill  aber  aud)  bie 
geftungen  nid)t  auf  ber  feinb liefen  (Seite  ber  ©ebirge,  fonbern 
bieffeitä  berfelben  angelegt  roiffen,  roeil  fyierburd)  bem  geinbe 
bie  Belagerung  aufjerorbentliä)  erfdnoert  roerbe.  Sefcterer  ©runb 
roirb  gegenwärtig  burä)  ba3  SBorfjanbenfein  oon  @ifenbal)nen  er- 
tyeblia)  abgefä)wäd)t.  gerner  aber  trägt  bie  Sage  bieffeitä  be3 
@ebirge§  auSfdjlie&lia)  ben  ©tempel  ber  befenfioen  *Pa&fperre, 
wäfjrenb  eine  feinbwärtS  ber  $äffe,  etwa  an  ber  ©teile  gelegene 
geftung,  welche  ber  geinb  mit  feiner  gelbarmee  jur  33ef)errfd)ung 
ber  ©ebirg§wege  wallen  würbe,  gleichermaßen  ba$u  befähigt,  biefe 
$äffe  ber  eigenen  Slrmee  jur  (Srgreifüng  be3  £)ffenfiofriege3  offen 
ju  galten,  wie  bie  feinblicfye  5lrmee  hieran  gu  oerfjinbem. 

§ätte  ©efterreidj  im  3af)re  1866  ftä)  $unää)ft  mit  ganzer 


Digitized  by 


37 


ßraft  gegen  feinen  nörblidjen  ©egner  geroenbet,  unb  wäre  e3  ihm 
f  o  belieben  geroefen,  hier  eine  fchnelle  unb  glü<flidje  ©ntf Reibung 
herbeizuführen,  fo  mürbe  bann  bas  vielgenannte  lombarbtfche 
geftungöoierecf  ber  öfterreidjifdjen  2lrmee  ba3  2)eboud)iren  auä 
ben  SUpenpäffen  jur  2luf nähme  ber  Offenftoe  auf  bem  italienifd)en 
ßriegSfchauplafce  ermöglicht  höben.  2luf  ber  öfterreidnfehen  9torb* 
grenje  r)at  $raf au  eine  ähnliche  Sage;  es  hält  bie  Äarpathenpäffe 
frei  für  ben  gaH  einer  2lngrtff3beroegung  nach  -Horben.  $ie 
geftungen  in  Sa^tefien  mürben  ben  §eeren  9Jtaria  tyextfxaä  jenen 
2)ienft  in  otel  höherem  9)iajje  haben  erroeifen  fönnen,  als  eö  rnixU 
lieh  ber  gaH  mar,  wenn  bie  öfterreia^ifdjen  gelbfjerren  mehr 
Snitiatioe  unb  feinen  griebrid)  ^um  (Segner  gehabt  Ratten.  2lufjer= 
bem  aber  mar  ber  3uftanb  jener  geftungen  mit  Sluäna^me  von 
Steijje  nid)t  gerabe  ibeal  ju  nennen,  unb  bie  SBefafcungen  maren 
jum  Ztyil  t)on  recht  zweifelhaftem  2Bertf)e.  %n  griebridjs  beS 
©rofcen  Histoire  de  mon  temps  lieft  man,  bajj  bei  ber  am 
9.  2ftärg  1741  burd)  Seopolb  von  2)effau  erfolgenben  ©rftürmung 
oon  ©logau  felbft  bie  jfaoallerie  bie  ruinenfjaf  ten  üöäÖe  über? 
fa)ritt.  Oljlau  nennt  griebrich  ein  mangelhaft  befeftigteS  Sfteft, 
ba3  fofort  fapitulirte  unb  beffen  33efa$ung  fia)  beim  SSerlaffen  ber 
geftung  auflöfte. 

25en  dürfen  roirb  baS  oftrumelifche  geftungSoieretf  nach  ro*e 
Dor  bie  9Köglicf)feit  gewähren,  mit  ber  gelbarmee  nörblich  beä 
SBalfanS  aufzutreten.  —  ©in  ferneres  unb  intereffanteS  33eifpiel 
für  ben  SSerth  einer  geftung,  je  naa)bem  biefclbe  bieffeits  ober 
feinbroärtS  be3  ©ren$gebirge3  liegt,  liefert  9Jte£.  SDurd)  ihre  all* 
gemeine  geographifche  Sage  befajj  biefe  geftung  für  granfreia)  bei 
ber  (Soentualität  eines  Krieges  mit  £>eutfd)lanb  einen  nicht  $u 
oerfennenben  offenftoen  Gharafter;  in  ber  3^orboftecfe  be§  !Retcr)cä, 
nur  etroa  fed)3  teilen  tum  ber  beutfehen  ©renje  entfernt  unb  in 
ber  für  einen  Singriff  auf  9torbbeutfd;lanb  günftigften  2lnmarfa> 
richtung  gelegen,  mit  ber  franjöfifchen  Kapitale  burch  bie  SBahnen 
über  grouarb  unb  Shionoille,  mit  bem  ßrtegStheater  Des  mittleren 
Cheines  burd)  biejenigen  über  Saarbrücken,  SBitfa)  unb  ^anen— 
3abern  in  SBerbinbung  ftehenb,  unb  auSgeftattet  mit  all  ben  grofj* 
artigen  inbuftrietlen  (StabliffementS,  beren  ein  Sanb  jur  2Bef)rhafts 
maa)ung  feiner  §eere  bebarf,  fonnte  3J2e^  nicht  nur  ben  oor= 
brechenben  fran$öftfd)en  Slrmeen  als  le$te  eigene  ©tappe  bienen, 
als  befeftigten  ©tüfcpunfi  für  bie  gegen  ben  SRhem  unb  über 


Digitiz 


38 


biefen  J)htau3  fid^  erftrccfcnbcn  Operationen,  fonbern  auch  neu 
aufouftellenben  Formationen  gur  Ergänjung  ober  gur  ooüftänbigen 
Entnahme  ber  friegSgemäfjen  SluSrüftung  feine  Slrfenale  öffnen. 
SDiefe  mistigen  Anlagen ,  auf  benen  bie  ßampfbereitfehaft  ber 
Slrmee  jum  Ztyü  beruhe,  einer  ©renjfeftung  anguoertrauen,  bie 
bei  bem  erften  erfolgreichen  Slnbrängen  feinblia)er  Speere  oom 
eigenen  §interlanbe  abgefeilten  werben  tonnte,  bas  ift  mehrfach 
als  3eid)en  großen  Seia)tfinn§  unb  fomit  als  ein  (5^ara!teriftifum 
beS  franjofifd)en  SBolfeS  begeidmet  roorben.  dagegen  läfjt  fid^ 
anführen,  bajj  bie  granjofen  einerfeits  baS  ©elb  basu  haben,  um 
foftfpielige  Erfahrungen  machen  3U  tonnen,  anbererfeitS  aber  mit 
einer  fo  eminenten  SHüljrigfeit  unb  @efä)i(f(icf)feit  auSgeftattet  finb, 
bafj  fie  gegebenenfalls  baS  ©elb  auä)  richtig  anguwenben  oerftehen. 
Die  nach  ben  bei  9Jce$  unb  ©eban  erlittenen  Sterluften  in  wenig 
Monaten  beroirfte  Slufftellung  einer  gelbarmee  oon  naljegu  einer 
halben  Million  (Streitern  mit  etroa  1400  gelbgefd)ütjen  bürfte 
hierfür  ben  33etoeiS  liefern,  konnte  ftd)  granf  reich  alfo  baS  foft= 
fpielige  Experiment  ber  Anhäufung  grofjer  $riegSoorräthe  in  einer 
(Srengfeftung  erlauben,  fo  rourbe  tnerburd)  bie  Einleitung  unb 
Durchführung  einer  Offenftoe  gegen  Deutfdjlanb  immerhin  be* 
günfttgt.  betrachtet  man  jeboä)  baS  fpegieHere  $erfjältnifj  ber 
geftung  gu  bem  engeren  £riegStf)eater,  auf  roeldjem  fie  eine  Stolle 
SU  fpielen  berufen  fein  fonnte,  fo  fc^eint  es  allerbingS,  als  ob 
burd)  ihre  Sage  gu  ben  granfreiä)  unb  Deutfdjlanb  fd)eibenben 
C5ebirgS$ügen  bie  Defenfioe  mehr  begünftigt  roorben  märe. 

Die  aus  bem  Snnern  granfretd)S  groifchen  ben  neutralen 
(Staatsgebieten  Belgiens  unb  ber  Schmeiß  hinburd)  nach  9corbofi 
führenben  ©tragen  werben  burch  bie  quer  baoorgelagerten  SBogefen 
in  groei  ^auptgruppen  getl)eilt,  beren  eine,  fid)  groifchen  btefem 
©ebirge  unb  bem  3»ura  hinburchsmängenb,  oon  ber  geftung  SBelfort 
beherrfcht  wirb,  roährenb  bie  anbere,  nach  Der  9corboftecfe  granf = 
reid)S  abgebrängt,  in  bem  öftlichen  Lothringen  gufammenläuft,  um 
bie  tyev  befinblichen,  nach  Oft  unb  -ftorboft  fich  öffnenben  $äffe 
ber  9corb=5Bogefen,  ber  £aarbt  unb  beS  £ochroatbeS  §u  burdj= 
meffen. 

9fle$  liegt  7'A  bis  10  9Jceilen  meftlid)  ber  Eingänge  gu  biefen 
SDefileen  unb  erhielt  hterburd)  für  grantreich  geroiffermajjen  ben 
Efjarafter  einer  auSgebehnten  rücfioärtigen  Defileefperre  unb  fomit 
ben  einer  auSgefprochen  befenfioen  SBefeftigung.  Eine  auf  3ttefc 


Digitized  by 


39 


geftüfcte  Slrmee  fonnte  bei  energifcf>er  güf)rung  baS  Deboudnren 
feinblidjer,  burd)  jene  päffe  oorbrängenber  £eere  wenn  nietyt  un= 
möglidj  machen,  fo  bod>  fein*  oerluftreidj  gcftaltcn  unb  in  tyotym 
3Jlafec  erfdnoeren.  2öar  aber  baS  Deboudnren  einmal  gelungen, 
fo  mürbe  2Kefc  ber  £auptftüfcpunft  für  bie  Sßert^etbtgung  ber 
3ttofellinie.  gür  ben  gall  enblia),  ba&  oielleidjt  bie  franaöfifdjen 
§eermaffen  gef d&tagen  auf  SJtefc  zurücf  meinen  mufeten,  bot  bie 
geftung  innerhalb  if>reS  ©ürtelS  betadnrter  gorts  bie  ;3flöglid)feit 
einer  aHerbingö  fd)leunigft  auS$ufüt)renben  SKetablirung,  unb  bied 
nidjt  nur  burdj  bie  reichen  Slrfenale  unb  SBorrätlje  aller  2lrt, 
fonbern  aua),  unb  nia)t  in  geringem  yjlafa,  tmrd)  ben  lebhaften 
Patriotismus  einer  opferwilligen  unb  roof)lf)abenben  (sinmofmerfchaft. 

prüft  man  ben  2öer%  melden  biefe  geftung,  nadjbem  fie 
fia)  ber  eifernen  Umarmung  beutfdjer  §eere  roieber  l)at  erfa^liepen 
müffen,  für  Deutfajlanb  beftfct,  fo  fühlt  man  fich  im  erften  2lugen= 
blief  gu  ber  Slnna^me  üerfud)t,  bajj  berfelbe  für  uns  auf  eben 
benfelben  33er(jältntffen  beruhe,  roie  für  ben  9$orbefifcer.  33ci 
näherer  Betrachtung  ergeben  ftd)  jebodj  nicht  unbebeutenDe  Diffe- 
renzen, oon  benen  einzelne  angeführt  fein  mögen.  SKäljrenb  bie 
frangöfifcr)c  geftung  6  bis  7  teilen  oon  ber  beutfajen  ©renje 
entfernt  lag,  roäfjrenb  ber  frangöfifa)e  SBertfjeibiger  groifchen  ©renje 
unb  geftung  noa)  eine  ftarfe  Defenftopofttion  an  ber  9iieblinie 
fanb,  tritt  jefct  bei  SlmanoillerS  bie  franjöfifaje  ©ren^e  auf  etwa 
6000  m  an  baS  gort  6.  Slloenöleben  heran,  fo  ba&  biefeS  oom 
frangöfifajen  Gebiete  felbft  aus  bombarbirt  werben  fönnte.  Sft 
fomit  ber  (S^arafter  als  ©renafeftung  oerfdjärft  morben,  fo  ift 
auch  in  bem  ferneren  Umftanbe,  bajj  baS  in  grage  fommenbe 
@ifenbahnne$  roeitgreifenbe  2>en>oHfommnungen  erfahren  r)at,  foroie 
enblid)  barin,  bafj  2Jie$,  für  uns  feinbroärts  ber  genannten  ©ebirgS; 
päfje  gelegen,  gemiff ermaßen  eine  offenfioe  Deftleefperre  bilbet, 
eine  bebeutfame  Söanblung  ber  ÜBerfjältniffe  ju  fonftatiren. 

Der  Aufgabe,  uns  bie  *öenu$ung  biefer  päffe  mögltdjft  lange 
$u  fia^ern,  wirb  bie  geftung  aHerbingS  in  ber  §aup4fad)e  nur  fo 
lange  ooll  genügen  fönnen,  als  fie  nia)t  cernirt  ift  unb  ein  jur 
Durchführung  meitgreifenber  Dioerfionen  ^inreic^enb  ftarfeS  De= 
taa^ement  ber  mobilen  Slrmee  bem  Äommanbanten  jur  Verfügung 
fteljt.  Of)ne  biefe  SBorauSfe^ung  mürbe,  roenn  bei  gleichzeitigem 
grontmad)en  naa)  2öeft  unb  Oft  für  unfere  ftarfe  -JBeftgrenje 
norläuftg  eine  befenfioe  Kriegführung  gewählt  werben  foUte,  biefe 


uigitize 


40 


Seftung  fcalb  ifoltrt  unb  ntdji  im  ©tanbe  fein,  bic  3ugänge 
ben  linfSrfjeinifd&en  ©ebirgSwegen  ber  franflöftfcfien  Slrmee  vox^x- 
enthalten.  S)a3  burdf)  bie  Sage  ber  geftung  gegebene  offenftoe 
Clement  würbe  jebod;  wieber  &ur  3Serwertf)ung  fommen,  fobalb 
bie  beulte  gelbarmee  ifjrerfeits  bte  £)ffenfwe  nad)  Jöeften  t)in 
aufnimmt.  $enn  abgefefjen  baoon,  bafj  fdjwn  allein  baS  5Bewufjt= 
fein,  jenfeits  ber  SSogefen  noö)  einen  feften  Stüfcpunft  finben, 
moralifd)  fräftigenb  auf  bie  Gruppen  einwirf  en  mürbe,  fo  tonnte 
bie  fran$öfifa)e  2lrmee,  naä)  $eutfd£)=2otl)ringen  jurütf gebrängt,  fo 
lange  -üflefc  ftd)  f)ält,  es  faum  oerfucfyen,  biefe  ^rooinj  behaupten 
5u  wollen.  2öottte  fie  ber  beutfcfyen  2lrmee  mit  naä)  Often  ge« 
wenbeter  gront  bie  <Spi$e  bieten,  fo  mürbe  fie  im  gaHe  einer 
^ieberlage,  um  nidjt  auf  -3J?e$  geworfen  gu  werben,  einen  SKedjjtS* 
abmarfd)  ausführen  müffen,  ber  für  einen  grofjen  £fjeil  ber  Slrmee 
oerf)ängnijwoII  werben  fönnte.  2öoHte  bie  fran^öfifdje  Slrmee  aber, 
um  fid)  günftigere  SRücfyugSlmien  ju  fidjem,  mit  gront  nad)  9iorbs 
often  ben  ©egner  erwarten,  fo  würbe  baS  ju  einer  ©jrponirung 
ber  rechten  gtanfe  führen.  <5o  würbe  es  benn  ber  geftung 
inbireft  mit  5U  oerbanfen  fein,  bafe  2)eutfd)-Sot^rtngen  feitenS  ber 
frangöfifd^en  5trmee  geräumt  werben  müfete  unb  bafj  bie  beutfd&en 
Gruppen  ungefjinbert  aus  ben  linfSrf)einifd>en  ©ebirgSpäjfen  be= 
boutyren  fönnten. 

Unter  SBerücffidEjiigung  fdfjon  allein  biefer  SBerfjältniffe  erfd>eint 
e$  bod>  wof)l  nidf)t  ganj  erfcppfenb,  wenn  ein  3Jlilitärfd)riftftetter 
oon  9tuf*)  bie  2lnfid)t^  auSfpriajt:  „unter  bem  begriffe  geftung 
bürfe  nichts  2InbereS  oerftanben  werben,  als  ein  momentan  für 
ben  Seinb  unbefefcbar  gemalter  $unft".  3Rit  äfmlid&er  ßürje 
wirb  bte  Sebeutung  ber  geftungen  oon  anberen,  neueren  Tutoren 
bef)anbelt,  uieHeity  um  baS  unbefjaglidfje  ©efüf)l  jurücfyubrängen, 
bafc  fid;  im  @rnftfatle  mit  ben  geftungen  bod)  ttid;t  fo  leidet  ab= 
rechnen  laffen  möchte. 

25ie  ©ren^feftungen  junäcfyft,  bie  eigenen  fowofyl  als  bie 
feinbltdfjen,  gewinnen  fdfjon  auf  ben  erften  (Entwurf  eines  gelb^ugSs 
planes  einen  gewiffen,  unter  Umftänben  fogar  einen  beftimmenben 
(Sinflug.  Unterfdfjäfcung  wie  Ueberfd)ä$ung  ftnb  gleid)  nadfjtfjeüig. 
2)aS  aus  SubmigS  XIV.  unb  SouootS'  Snitiatioe  fyeroorgegangene 
©nftem  ber  2lnl)äufung  oon  geftungen  auf  ber  frangöfifctyen  3^orb= 


*)  0.  ©djerff,  SBemerfung  $u  Gtaufenufc':  Ueber  §lanlenft«üungm~ 


p 


41 

unb  £)ftgrenje  fjat  bie  ©egner  granfreid)3  ein  ooHeS  2>af)rl)unbert 
ljinburd)  unb  länger  berartig  befangen  gemacht,  baft  ganje  gelb« 
$üge  jtdj  um  ben  93eft$  biefer  geftungen  breiten,  ftatt  bafj  bie 
©egner  fid^  ber  offen  baliegenben  £auptftabt  Ratten  bemächtigen 
foHen.  2Benn  Napoleon  I.,  auf  biefe  (Erfahrungen  fufjenb,  jenes 
SefeftigungSfoftem  als  äufjerft  wirfungSooll  lunftellt  unb  baS  oon 
SRogniat,  Ingenieur  en  chef  ber  fran^öftfc^en  Slrmee  im  3af)re  1813, 
oorgefdjlagene  Softem  ber  Anlage  weniger  grofeer,  mit  betadnrten 
gortS  umgebener  ^läfce  als  „wo()l  oon  einem  ^ufarenoffoier  ent* 
worfen"  begetdmet,  fo  ift  er  fpäter  bod)  beSaoouirt  worben:  SouiS 
$§ilipp  gab  $ariä  eine  neue  UmwaHung,  Napoleon  III.  fügte  bie 
erfte,  weniger  jur  (Sicherung  ber  <5tabt  gegen  einen  äußeren  geinb, 
als  oielmefyr  jur  Sftiebermerfung  einer  SReoolution  ber  *parifer 
33eoölferung  geeignete  gortlinie  f)in$u,  unb  2fnerS  oermocfyte  mit 
Seicfytigfeit  bie  enormen  ©elbbemiUigungen  für  ben  S3au  eines 
^weiten,  beffer  gegen  äujjere  geinbe  fcfyü^enben  gortgürtels,  fowte 
für  bie  Sfteuanlage  einer  Sfteifje  oon  grojjen  geftungen  unb  oon 
©ren^<5perrplä$en  burd)gufe^en. 

23efanntermaften  liegt  bie  franjöftfc^e  £)ftgren$e  faft  burd&weg 
im  @ranatfeuer-33ereicf)e  ber  ©renjbefeftigungen,  beren  SStrffamfeit 
aflerbingS  burd)  baS  etwas  orientaltfd)e  ©ewaltmittel  beS  Verbotes 
oon  (Btrajjenbauten  im  ©ren^biftrift  wirb  aufregt  erhalten  werben 
müffen.*)  Söeniger  befannt  ober  bodf)  weniger  beobachtet  ift  oiel* 
leidet  ein  anberer  oon  granfceidf)  auf  bem  ©ebiete  ber  SanbeS* 
Befestigung  gef  ebener  Schritt,  welken  ein  ©eniemajor  $ierron 
im  „Bulletin  de  la  Reunion  des  officiers"  mitteilte.**)  3Jkn 

^ai  nämlid),  „um",  wie  es  lautet,  „amtfd&en  ber  2öirffamfeit  ber 
aftioen  2lrmeen  unb  ben  geftungen  (foH  Ijeijjen:  ber  oon  ben 
geftungSbefa^ungen  geübten  Slftion  nadj  aufcen)  mefjr  (Sinflang 


*)  3>iefe  SOertnutljung  l)at  in&rotfcijen  tf>re  ©eftättgung  gefunben, 
ba  nad)  einer  -äHitt^eilung  ber  „$äglid)en  9tunbfd)au"  oom  11.  SWai  1884 
ein  oon  einigen  ®etnetnben  beS  SoubS  *  XfialeS  begonnener  ©trafen* 
unb  Srücfen&au  „au$  ftrategifd)en  ©rünben"  tmlitätifajerfeitS  unb 
regierungSfeitig  unterfaßt  roorben  ift. 

**)  $ie  f)ier  fotgenben  Angaben  finb  entnommen  au«  einer  in  ben 
„Mitteilungen  über  ®egenftänbe  beS  Artillerie*  unb  ©enie*2öefen3", 
3af>rg.  1883,  2.  unb  3.  fceft,  gegebenen  „Ueberftdjt  ber  SBefeftigungen 
in  granfreiclj,  Stalten  k.  «Rad)  bisher  oeröffentlia)ten  $aten  jufammen* 
gefteHt". 


Digitized  by  Google 


42 


herjufteHen,  biefelbe  berart  mobiftgirt,  bafj  man  bic  geftungen, 
toeld)e  nahe  genug  an  cinanber  lagen,  ju  einer  2lrt  großem,  oer* 
fdjanjtem  £ager  oereinigte,  toela)e3  weber  &u  bombarbiren  nod)  ein* 
gufchlie&en  ift,  unb  bie  übrigen,  bie  infolge  ihrer  ifolirten  Sage 
ober  wegen  ihres  $u  geringen  fortififatorifchen  SöertheS  nicht  mehr 
gu  einer  folgen  SSert^eibigung  geeignet  Schienen,  eingeben  liefe". 
Unb  nun  noch  eine  $3eftimmung,  beren  33ebeutung  in  bie  2lugen 
fpringt:  „3m  Kriegsfälle  übernimmt  ber  ßommanbant  ber  §aupt* 
feftung  baS  ßommanbo  über  bie  gange  ©ruppe."  2luf  ber  ©renge 
finben  mir  oier  ©ruppen=üommanbanten,  meldte  in  33erbun,  $oul, 
(Spinal  unb  53elfort  refibiren  unb  benen  bie  ifolirten  Sperrforts 
mit  unterteilt  finb.  (Sine  recht  intereffante  ©ruppe  wirb  oon  ben 
geftungen  SoiffonS,  Saon,  &a  gere,  gerönne  unb  SlmienS  unb 
oon  fieben  ifolirten,  bie  SnteroaUe  becfenben  gorts  gebilbet. 
3n>ifa)en  biefer  ©ruppe  unb  bem  gortgürtel  oon  $aris  liegen  nur 
7  bi3  8  3)ieilen  freies  gelb,  unb  ein  ebenfo  formaler  Streifen 
fliegt  fia)  jioifdjen  erfterer  unb  ben  geftungSgruppen  ber  9}orbs 
grenge  ^in. 

£)ie  oielfad)  oertretene  2lnfta)t,  bafj  es  berjenigen  friegführen= 
ben  SJiaa^t,  toelche  bie  (Sntfdjetbung  ernftlich  im  freien  gelbe  fua)e, 
auch  ftets  gelingen  werbe,  bem  ©egner  bie  Gelegenheit  bagu  ab= 
gunötf)tgen,  möa)te  —  unb  befonberS  auf  einem  folgen  ÄriegS= 
tf>eater  —  praftifd)  boa)  ferner  gu  erhärten  fein,  Seban  fann 
als  ©egenbetoeis  nia)t  gelten,  benn  ber  -üfarfa)  3Jiac  ÜJtohonS  auf 
•äJlefc  mar  eine  Offenfioberoegung,  roeldje  burch  bie  bei  Seban 
erfolgte  UmfteHung  unterbrochen  rourbe.  3n  ber  tyat  läfjt  fa)on 
allem  bie  grage,  wie  fia>  ber  gelbgug  1870/71  geftaltet  h<*ben 
mürbe,  wenn  bie  Slrmee  oon  GhalonS  nach  $aris  geführt  worben 
wäre,  begrünbete  3weifel  baran  auffommen,  ob  bie  3nitiatioe 
eines  ^r)ettö  ber  ßriegfüfjrenben,  abgefehen  oon  einzelnen  etwa 
gelungenen  Umftellungen  unb  Ueberraf jungen,  für  bie  ©eftaltung 
eines  gwifchen  großen  <Staaten  aufgebrochenen  Krieges  ausfcf)lag= 
gebenb  toerben  tonne.  (Sinen  fprea)enben  ©egenbewetS  liefert 
58onaparteS  gelbgug  oon  1812. 

3lber  felbft  gugegeben,  bajj  mir  bei  einem  fünftigen  Kriege 
mit  granfreid)  burch  einen  mit  fdjmaler  Glinge  unb-  mit  um 
wiberftehlicher  ©eroalt  geführten  Stojj  bis  gum  bergen  beS  SanbeS 
oorbringen,  fo  toirb  bie  fongentrirt  geführte  £>ffenfiobemegung  hier, 
oor  $aris,  gum  Stehen  fommen;  unfere  Streitfräfte  werben  fio) 


Digitized  by  Google 


43 


<w3bef)nen  müffen,  bie  ©ffenftoe  wirb  ihren  KulminationSpunft 
erreicht  fydbtn.  Bis  jum  Gintreffen  unferer  Slrmeen  oor  jener 
mächtigen  3Jlanöorirfeftung  würben  größere  ^etadurungen  zur 
(Eroberung  ber  bic  michtigften  (Eifenbahnlinien  fperrenben  feften 
*ptä§e  fyabtn  erfolgen  müffen,  unb  bie  Slrmee  befänbe  ftch  nun 
oor  einer  oon  meUctdjt  einer  falben  Million  Kämpfern  oertfjeibigten 
geftung,  beren  (Einfchliefjung  bei  20  bis  24  beutfdjen  teilen  2lu$s 
befmung  eine  GernirungSarmee  oon  etwa  ebenfo  oielen  2lrmeeforp3 
beanf prüfen  mürbe,  roaS  oon  feiner  ber  europäifchen  9Jtachte  ge* 
leiftet  werben  fann,  zumal  noch  anbere  Slrmeen  im  freien  gelbe 
thätig  bleiben  müffen.  2Bahrfcheinlich  mürbe  nur  eine  partielle 
Gernirung  oor  unb  neben  ber  burch  förmliches  Verfahren  anzu* 
greifenben  Ginbruchsfront,  im  Uebrigen  aber  nur  Beobachtung 
ftattfinben  fönnen.  2)a8  Bilb  beS  Kampfes  mürbe  ftch  bann 
oieHeicht  fo  geftatten,  bajj  auf  beiben  glügeln  beS  bie  fchrittmeife 
Eroberung  rücffichtSloS  burchführenben  KorpS  gelbarmeen  aufgu= 
fteUen  mären,  meiere  ben  oon  ber  Befaljung  ju  ermartenben  Ber* 
fudf)en  gum  Aufrollen  ber  Belagerungsarmee  entgegenzutreten 
Ratten.  2)aS  oon  ben  ^arifer  Befeftigungen  umgrenzte  freie  gelb 
ift  oon  einer  folgen  SluSbehnung,  bajs  bie  Bewegungen  ber  S3c= 
fa^ungSarmee  ftch  faum  auSreidjenb  beobachten  laffen  merben. 
Vermag  lefctere  fomit  bie  Bortheile  ber  inneren  £inie  für  bie 
(Einleitung  ihrer  Bemegungen  ooll  auSzunu^en,  fo  ift  fie  infolge 
ihrer  großen  ©tärfe  auch  noch  in  ber  Sage,  burch  energifd/e  3^ 
monftrationen  ihre  mähren  2lbfid)ten  faft  bis  zum  Ginbruch  ju 
maSfiren.  gerner  bietet  baS  heut^9e  ^ö"8  eme  OperationSbafiS 
erften  langes,  ©anze  Slrmeen  fönnen  in  ben  gortgürtel  hinein5 
unb  noieber  heraustreten,  ohne  bajj  bie  Belagerungsarmee  bie« 
ernftlich  zu  oerhinbem  oermöchte,  unb  ber  OperationSraoon  oon 
$ariS  mirb  infolge  beffen  ein  nahezu  unbegrenzter.  2öeber 
Snitiatioe  noch  Moment  ber  Bewegung  fönnen  ber  Befa^ung 
biefer  geftung  oorenthalten  merben. 

Um  aber  nicht  $u  meit  in  baS  ©ebiet  ber  Kombinationen 
hineinzugeraten,  refumire  ich,  bafc  in  einem  fünftigen  Kriege  mit 
granfreich  fct)r  roahrfcheinlich  ber  Kampf  um  geftungen  ben  2luS= 
fä)lag  geben  mirb,  unb  menn  auch  Belagerung  oon  ißariä  ohne 
gleichzeitige  Operationen  oon  Beobachtung^  bejm.  3)ecfungSarmeen 
im  freien  gelbe  nicht  burchfüfjrbar  erfcheint,  fo  mürben  glücf liehe 
(Erfolge  ber  Unteren  boch  nur  bie  Sßirfung  fyabtn,  bafj  jene  Be* 
lageruug  31t  Gitbe  geführt  merben  fönnte. 


44 


2luf  tmferer  rufftfd&en  ©renjc  unb  auf  bem  öftlia)  baran 
ftojjcnben  $rieg§tfjeater  liegen  bie  SBerfyältniffe  anberö  unb  oieffeidjjt 
weniger  ungünftig.  3)iefe  ©renje  fanben  $arl  XII.  unb Jöonaparte 
noä)  offen;  fie  führten  iljre  §eere  barüber  fnnweg,  um  fie  fyaupt* 
fäd^lid)  bura)  ben  pafftoen  SBiberftanb  ber  unenblid>en  2Iu3bef)nung 
be$  (Sjarenreid&eä  ju  ©runbe  gefjen  ^u  laffen.  ÄarlS  XII.  gelb$ug 
oon  1708/9,  ein  ^Borftofe  in  bie  Ufraine  fjinein,  weit  ab  oon  bem 
natürlichen  OperationSobjeft,  ofme  irgenb  welche  öaftrung,  folterte 
an  biefen  gefjlem.  t  griebridf)  ber  ©rofce  fagt  in1  feinen  33etraa> 
lungen  über  biefen  gürften:  „2)er  Jlönig  beraubte  fief)  bura)  biefen 
3Jcarfd)  atter  ^ütfömittel,  bie  er  aus  (Sdjweben  unb  »polen  f)ätte 
gießen  fönnen.  äöoljer  foßte  er  SebenSmtttel  nehmen,  auf  weitem 
2öege  follten  bie  (Srfa^truppen  ju  ifrni  ftojjen?  2lu3  weldjem 
fafafifdfjen  ober  mo3fomitifa)en  gletfen  fonnte  er  einen  ßriegSplafc 
maa)en?  2öo  war  @rfa£  für  2öaffen,  Äleibungäftücfe  u.  f.  n>.? 
$)iefe  oielen  unüberfteig(ia)en  §inberniffe  liefen  e3  oorauSfeljen, 
baft  bie  <5d()meben  bei  biefem  3uge  bura)  58efa)werben  unb  Langel 
ju  ©runbe  gefjen  würben  unb  bajj  felbft  ein  ©ieg  fie  aufreiben 
würbe.  SBenn  nun  fajon  Erfolge  eine  fo  traurige  2lu3fia)t  bei 
biefem  Kriege  boten,  nieffen  mujjte  man  fid)  bann  beim  ©intreten 
oon  Unglüdtef äffen  oerfefjen?  (Sine  anberwärtä  leia)t  wieber  gut 
ju  maa)enbe  6cf)lappe  wirb  für  eine  3lrmee,  bie  fid)  in  ein  wüfteä 
Sanb  ofme  feften  >pia$  unb  alfo  ofme  3uflua)täort  fnneingewagt 
f>at,  5ur  entfd)eibenben  lieber  läge." 

SMefelben  <5a)wierigfeiten  ber  paffioen  £efenfioe  weit  au3= 
gebefjnter  Sanbftreden  f)atte  Napoleon  1812  gu  überwinben,  aber 
bei  feinen  umfaffenben  Vorbereitungen  treffen  ilm  bie  audt)  feiner* 
feii$  $arl  XII.  gemalten  Vorwürfe  feines  weg$.  Somini  nennt 
biefen  gelbjug  ein  9Jcufter  oon  einem  in  wetten  geftlanbsftretfen 
geführten  ©inbrudjjäfriege.  „£)ie  (Sorgfalt",  fäfyrt  er  fort,  „mit 
welker  Napoleon  ben  gürften  (Sdnoarjenberg  unb  9leonier  am 
93ug  fielen  lieft,  wäfyrenb  9Jcacbonalb,  £)ubinot  unb  2ßrebe  bie 
2)üna  btxvatytn,  Velluno  ©molenäf  betfte,  nad)bem  Slugereau 
lefcteren  gwifa)en  Ober  unb  2Beia)fel  (mit  einer  9leferoe=2lrmee 
oon  72  000  9ftann)  abgelöft  ^atte,  beweift,  bafj  er  feine  nadj 
menfcfylicfyem  (Srmeffen  nötige  Vorfielt  oernaajläffigt  fjatte,  um 
fta)  angemeffen  ju  bafiren."  3a)  füge  mit  9ßapoleon3  eigenen, 
Heine  geograpfnfaje  3rrtf)ümer  entijaltenben  Söorten  f)in$u:  bafc 
er  aufjer  biefer  Sicherung  burefj  glanfen=  unb  SKeferoe  Armeen 


Digitized  by  Google 


45 


im  3af)re  1812  „über  Stonjig,  Zfyoxn,  SDcoblin,  $raga  als  ferne 
geftungen  an  ber  Sßeichfel  verfügte,  über  Zittau,  Sialnftocf,  ©robno 
am  Siemen,  über  2Bilna,  -DcmSf  am  £>niepr,  unb  bajj  «SmolenSf 
fein  großer  3)epotpla$  mar  für  feine  Operationen  auf  3JcoSfau". 
911S  §auptgrunb  für  ben  unglücklichen  SluSgang  biefeS  gelbgugeS 
bejeic^net  Somini  bie  SBerfennung  beS  nationalen  ©eifteS  unb  ber 
ÜElmtfraft  beS  rufftfdjen  SolfeS,  oor  2lUem  aber,  bajj  Napoleon, 
anftatt  ftd)  beS  aufrichtigen  SBeiftanbeS  einer  grofjen  Militärmacht 
gu  oerftchern,  beren  benachbarte  Staaten  ihm  eine  fixere  SafiS 
für  ben  Singriff  gegen  ben  Kolofe,  welchen  er  erfchüttern  mollte, 
gemährt  l)ätttn,  fein  Unternehmen  auf  bie  Unterftüfcung  eines 
tapferen  unb  begeifterten,  aber  leichtherjigen  unb  aller  (Elemente 
für  eine  folibe  Macht  entbehrenben  SSolfeö  (ber  polen)  grünbete. 

£)ie  SSerhältniffe  beS  (Zarenreiches  IjaUn  fw&  mittlerweile 
Don  ©runb  aus  geänbert.  (Sifenbafmltnien  finb  gebaut,  geftungen 
angelegt  ober  im  93au  begriffen.  2>n  baS  innere  führen  bie 
§auptlinien  2öarfcf)au— Petersburg,  3öarfchau— MinSf— MoSfau, 
SBarfcljau— Kiem— MoSfau  mit  oerfcf)iebenen  Oueroerbinbungen, 
oon  benen  bie  beiben  Linien  oon  Königsberg  über  Lorano  be3to. 
Sialoftocf  foroie  bie  oon  2)an$ig  unb  bie  oon  £fj°rn  über  2Barfd)au 
biefe  preufeifchen  geftungen  mit  ben  genannten  §auptbalmen  in 
SSerbinbung  fe^en,  roährenb  unfere  fchlefifchen  Sahnen  über  ftrafau 
unb  über  2Barfcf)au  fich  bem  ruffifchen  Sahnnefc  anfchliejjen.  $)er 
SluSbau  beffelben  im  centralen  unb  öftlichen  Steile  beS  Meiches 
ift  immer  noch  mangelhaft.  2)iefer  bei  ber  ©röfje  SRufjlanbS 
boppelt  ins  ©eroicht  faHenbe  Umftanb  erfchroert  im  herein  mit 
ber  roohl  noch  nicht  gan$  befeitigten  UnooHfommenheit  beS  Sßer= 
roaltungSapparateS  bie  Mobilmachung  unb  bie  Serfammlung  ber 
ruffifchen  Streitkräfte  oortäuftg  noch  ganj  bebeutenb.  28enn 
irgenbtoo,  fo  finb  beSfjalb  an  ber  ruffifchen  SSeftgrenje  unb  in 
beren  ©renagebieten  geftungen  oon  SBerif),  um  bie  3eit  für  bie 
§erfteHung  ber  Kampf bereitfcf)aft  ber  Slrmee  geminnen  gu  laffen. 
2ln  ben  oorermähnten  ©ifenbahnlinien  ift  eine  9leihe  oon  geftungen 
echelonnirt,  melche  bie  Sahnen  an  ben  2öeicf)fel=,  33ug=,  Siemen«, 
33erefina=  unb  2)njepr=Uebergängen  fperren.  &ie  geftungen  2öilna, 
SobruiSf,  Kiew  bilben  bie  80  Meilen  lange  33afiS  eines  keilförmig 
groifchen  Die  prooinjen  preufjen  unb  ©ali^ien  eingetriebenen  ^Dreiecks 
oon  geftungen,  beffen  <5pi£e  ber  (SntmicfelungSpunft  ber  oor= 
-  ermähnten  (Sifenbahnlinien,  bie  geftung  2Barfchau,  bilbet.  Seiften 


Digitized  by  Google 


46  ~ 

biefc  geftungen  bie  Aufgabe,  bic  Berfammlung  bcr  mobilen  ruffi* 
fd&en  2lrmee  innerhalb  ober  bod)  naf>e  ber  geftungSflone  $u  ermög* 
liefen,  fo  fönnen  mir  bei  einer  hoffentlich  niemals  eintretenben 
friegerifchen  Benoicflung  mit  SRujjlanb  eine  ©ntfcheibungSfchlacht 
uns  angeboten  fefjen,  ofme  erft  tote  Karl  XII.  unb  Napoleon 
100  9Keilen  weit  in  SRufjlanb  oorbringen  §u  müffen. 

28aS  nun  bie  Bafirung  einer  Slrmee  in  geinbeSlanb  angeht 
fo  ift  biefelbe  ja  zweifellos  burch  bie  @ifenbafjnen  unabhängiger 
geworben  oon  neu  ju  fchaffenben,  feften  »Jtofitionen,  als  es  früher 
ber  gaU  mar.  £)ie  Bahnlinien  förbern  je^t  fämmtliche  2trmee= 
bebürfnifje  aus  rüchoärtigen  ßentralftellen  heran,  roährenb  man 
fie  früher  in  möglichft  weil  oorgefchobenen  bef eftigten  2)epotplä$en 
nieberlegen  mufjte.  2öenn  griebrich  ber  ©rojje  es  als  einen  be= 
beutenben  gehlgriff  $arlS  XII.  bezeichnete,  fia)  auf  »Polen,  einem 
offenen  Sanbe  ohne  geftungen,  baftrt  $u  haben,  fo  mürbe  biefer 
Vorwurf  erheblich  an  ©etoicht  oerlieren,  roemt  ber  Schroeben^önig 
baS  jefcige  rufftfd)=polnifche  @ifenbahnne$  $ur  Verfügung  gehabt 
hätte.  3ft  alfo  in  biefer  $infid)t  eine  in  baS  ©etoicht  fallenbe 
2Banblung  in  ber  Beziehung  ber  geftungen  ben  Operationen 
im  freien  gelbe  eingetreten,  fo  barf  baS,  toenn  aua)  auf  früheren 
Berhältniffen  fufeenbe  Urtheil  eines  gelbherw  roie  Bonaparte  über 
Bafirungen  in  geinbeSlanb  boch  oieHeicht  auf  Sntereffe  rechnen. 
Stuf  bem  Rapier  oenoirft  Napoleon  bie  burch  baS  Befetjen  feino* 
licher  geftungen  ftaffeltoeife  erfolgenbe  Bafirung  einer  gelbarmee, 
toeil  für  bie  im  freien  gelbe  liegenbe  ©ntfeheibung  alle  Gräfte 
oereinigt  bleiben  müßten.  2)er  BetoeiS,  welchen  ber  $aifer  für 
biefe  feine  Behauptung  in  feinen  Bemerfungen  gu  einer  Brochure 
beS  fchon  genannten  ©enerals  9fogniat  ju  geben  oerfucht,  ift, 
fotoeit  er  feinen  eigenen  gelbjügen  entftammt,  eigenthümlicherroeife 
ber  fprechenbfte  Beleg  für  bie  9tothroenbigfeit  ber  oon  ihm  an« 
gefochtenen  2)taf$nahme.  @r  führt  unter  anberen  SlleranberS, 
§annibals  unb  GäfarS  genüge  als  Beifpiele  an.  Wati)  einer 
furzen  £)urchfprechung  biefer  gelbjüge  fch liefet  er:  „Sllejanber 
oerbient  ben  9iuhm,  ben  er  ju  allen  3eiten  unb  bei  allen  Bölfero 
genofe;  aber  wenn  er  bei  3ffuS  gefchlagen  märe,  wo  baS  §eer  beS 
3)ariuS  auf  feiner  9tücfjugSlinie  in  <5d)Iachtorbnung  ftanb,  mit 
bem  linfen  glüget  am  ©ebirge  unb  bem  regten  am  üDteere,  roährenb 
feine  9Jtacebonier  ben  rechten  glügel  am  ©ebirge  unb  ben  linfen 
am  3Jieere  unb  bie  ©ngpäffe  oon  (Silicien  hinter  fta)  fyatttnt  5lber 


Digitized  by  Google 


47 


roenn  er  bei  2lrbela  gefd)lagen  märe,  roo  er  ben  SigriS,  ben  (Suphrat 
unb  bie  Süüfte  hinter  ftch  ^atte,  ohne  geftungen,  550  ÜJteilen  oon 
2)2acebonien?  Slber  roenn  er  oon  ^oruä  gefd)lagen  unb  an  ben 
Snbuö  gebrückt  wäre?"  —  (Sein  SRefume  über  §annibal  lautet: 
„äpannibals  (Srunbfafc  roar,  feine  Gruppen  gufammenjuhalten, 
eine  23efa£ung  nur  in  einem  etnjigen  $lafce  gu  haben,  ben  er  fich 
befonberö  bewahrte ,  um  bort  feine  (Seifein  einjuf abliegen,  feine 
grojjen  SfriegSmafchinen,  feine  roidjtigen  ©efangenen  unb  feine 
$ranfen,  inbem  er  fid)  in  betreff  feiner  SBerbinbungen  auf  bie 
SEreue  feiner  SBerbünbeten  oerlieg,  @r  ^ielt  fidt>  15  3af)re  in 
Italien,  ohne  irgenb  eine  Unterftüfcung  oon  Gartfjago  gu  befommen, 
unb  räumte  eö  nur  auf  Sefefyl  feiner  Regierung,  um  $ur  2>er= 
theibigung  feines  93aterlanbe3  herbeizueilen.  Sei  3ama  liefe  ir)n 
ba3  ©lücf  im  ©tia).  Gartljago  hörte  auf  &u  erjftiren.  216er  roenn 
er  an  ber  Srebia,  am  £rafimenifchen  See,  bei  Gamm  gefdjlagen 
roäre,  roa§  märe  ihm  <5d)limmere3  begegnet?  &or  ben  Sfmren 
ber  £auptftabt  gefdjlagen,  tonnte  er  fein  §eer  nid)t  oor  oöUigem 
Untergang  bemalen.  Unb  menn  er  bie  £älfte  ober  auch  ben 
britten  Sfyeil  feines  £eere$  auf  ber  erften  unb  jroeiten  SöafiS  $urücf= 
gelaffen  r)ätte,  märe  er  bann  (Sieger  an  ber  Srebia,  bei  (Sannä, 
am  Srafimenifchen  See  geworben?  ÜWein,  2llle3  märe  oerloren 
geroefen,  felbft  feine  9fteferoe= Armeen;  ber  ©efdndjte  mürbe  fein 
SRame  unbefannt  geblieben  fein."  —  5ßon  Gäfar  enblid):  „2)ie 
©runbfäfce  GäfarS  ftnb  biefelben,  mie  biejenigen  2llejanberö  unb 
§annibal$.  Seine  Gräfte  jufammen^alten,  feine  oerrounbbaren 
fünfte  geigen,  mit  reijjenber  Sdjnelligfeit  auf  bie  mistigen  fünfte 
eilen,  auf  moralifdje  Littel,  ben  9luf  feiner  SBaffen,  ben  <Sd)recfen, 
ben  er  felbft  einflößte,  unb  ebettfo  auf  polittfa)e  Littel  fidj  »er* 
laffen,  um  bie  &reue  feiner  S3erbünbeten,  ben  (Se^orfam  ber  unter= 
morfenen  SBölfer  ju  erhalten,  fidt>  jebe  möglidje  Chance  oerfdmffen, 
um  ben  Sieg  auf  bem  <Sd)lad;tfelbe  fidt)  gu  ftd^ern;  um  bieS  gu 
ilmn:  ^ier  alle  feine  Gruppen  oerfammeln." 

5Jlögen  §anmbals  unb  Gäfarö  gelbjüge  als  SBeifpiele  für 
bie  Kriegführung  ofme  neue  Safirungen  gelten.  £>afj  aber  Slleranber 
bie  erften  brei  Saljre  feines  ÄriegSgugeS  baju  benufcte,  um  burd> 
Eroberung  ber  roia)tigften  Stäbte  ÄletmSlfienS  unb  SnrienS  — 
ich  erinnere  an  Dftilet,  £alicarnajj,  an  baS  roeltberühmte  £t)ruS  — 
fomie  burch  Erbauung  SlleranbriaS  fich  an  ber  ftüfte  beS  9Jftttel= 
länbifchen  9Jleere3  eine  ausgebeizte  OperationSbafiS  ju  fdmffen, 


48 


bajj  er  auf  feinem  ferneren  3uge  ftdj  in  ben  befeftigten  §aupt= 
ftäbten  Kerpens  unb  3Rebien§  (Stappen  fdmf,  feine  SBerbinbungen 
burdf>  Strafeenanlagen  unb  ©rünbung  oon  ©täbten  —  als  äufeerfte 
jenfeits  beä  3nbu3  33ucepljala  unb  SKicea  —  au  ftcfyern  bemüht 
war:  ba3  fcfjeint  Napoleon  abfid^tlidj)  $u  überfein,  ober  bodfj 
nia)t  als  eine  (Sntfräftung  feiner  S3el)auptung  gelten  lajfen  ju 
wollen.  SDeutlidjer  noa)  fpridjt  fein  eigenes  Seifpiet.  ©obalb  er 
bei  feinen  fiegreidjen  Slngriffstriegen  in  baS  feinblia>  Territorium 
weiter  oorbrang,  fdjmf  er  fidt>  burd)  Eroberung  ober  ©rünbung 
fefter  $lä$e  neue  £>peration$bafen.  2)ie  Eroberung  fämmtlidfjer 
norbitalienifdfjer  unb  fpanifajer  geftungen,  faft  ber  fämmtlidjjen 
beutfdjjen,  ber  polnifcfyen  unb  ber  toeftrufftf  a)en  geftungen  liefert 
ben  33eleg  hierfür.  2ludf)  oor  ber  9teuanlage  fefter  $(ä(e  in  ben 
oon  feinen  beeren  überfdjtoemmten  feinblidfjen  ©ebieten  fa)recfte 
er  nia)t  jurücf.  So  bef eftigte  er  nadf)  feiner  eigenen  Slngabe  1797 
*JJalmanooa  unb  Dfeppo,  nörblidfj  3Jlantua  unb  liefe  bie  alten 
•Jßerfe  KlagenfurtS  toieberfjerftellen  bei  feinem  Vorbringen  bis 
jum  ©ömmering;  1798  unb  99  im  Orient  fieberte  er  fidt)  Sllejranbria 
unb  Kairo  bura)  auSgebelmte  33efeftigungSanlagen  unb  erbaute 
fünf  grofee  gortö  auf  feinen  ©perationSlinien  in  Slegnpten  unb 
$aläftina;  1805  lieg  er  bie  2öälle  oon  2lug3burg  roieberfierftellen, 
1807  biejenigen  oon  Sfjom  unb  fdmf  $raga  unb  9floblin  ju 
feften  «piäfcen  um;  1809  fortificirte  er  Braunau  unb  führte  bei 
£inj  unb  2öagram  33rücfenföpfe  auS;  1812  legte  er  gn>ifa)en 
©moIenSf  unb  -üttoSfau  alle  8  btö  10  5Kärfa)e  einen  bef  eftigten 
©tüfcpunft  an.  2öenn  alfo  Napoleon  bei  feinen  SlngriffSfriegen 
bem  2Bertf)e,  melden  bie  geftungen  für  bie  Kriegführung  befafeen, 
fct)r  roofu*  SRedmung  gu  tragen  raupte,  fo  fdfjeint  e$  boa),  als 
wenn  fein  flareS  Urteil  in  biefer  33e$ief)ung  tfjn  oerlaffen  fyätte 
bei  bem  nad)  1812  beginnenben  £)efenfiofriege.  Söafjrfajeinlidfj 
unterfd)ä£te  er  ben  ßfjarafter  ber  SBetoegung  in  £)eutfd>lanb  in 
bemfelben  ^Jlafee,  toie  er  feine  unb  granfreidf)S  Kräfte  gu  \)od) 
anfdflug.  2Bar  er  toirflidfj  ber  2lnfid)t,  nadf)  ber  in  Dtüfelanb  er= 
folgten  Vernietung  feiner  großen  Slrmee,  $reufeen  unb  $olen  be= 
fe|t  galten,  ben  ruffifdjen  gelbjug  noty  einmal  toieber  aufnehmen 
ju  tonnen,  fo  fteßte  ftc3^  bieS  als  ein  oerf)ängnifeoolIer  3rrtf)um 
tyerauS.  2öar  er  aber  nietyt  biefer  2lnficf)t,  roeSfjalb  liefe  er  bei 
feiner  gluajt  nad)  $ariS  nid)t  ben  bie  Trümmer  feiner  Slrmee 
fammelnben  Vicefönig  @ugen  bie  93efa|ungen  aus  ben  polnifäen 


Digitized  by  Google 


49 


omb  preu&ifäen  geftungen  bis  gur  (Slbe,  feiner  neuen  Operations* 
bajtS,  IjerauSgiefjen?  @r  fyätte  hiermit  feiner,  gum  größten  Steile 
aus  jungen  Gruppen  neu  gu  formirenben  gelbarmee  burd)  ein 
bebeutenbeS,  ^öd^ft  roertfrooHeS  Kontingent  alter  gebienter  Solbaten 
einen  feftem  Kern  geben  tonnen.  SDiefe  Sefafcungen  würben  im 
weiteren  Verläufe  fämmtlid)  gur  Kapitulation  gegroungen  unb  mit 
t>er  33ebingung,  gegen  bie  SSerbtinbeten  nid)t  mein*  gu  fämpfen. 
2llS  Napoleon  fi$  1813  gur  SRäumung  oon  Bresben  gegroungen 
falj,  liefe  er  ben  Wlaxföatt  6t.  Gnr  mit  35  OOO  3Jtann  in  biefer 
Befefttgten  ©labt  gurüdf,  obwohl  er  roufjte,  bajj  bie  33erbünbeten 
mit  überlegenen  Kräften  fjerbeigogen,  um  if)n  gu  einer  (Sntfd&eibungSs 
fdjjladjt  gu  groingen.  Slucfj  biefeS  KbrpS,  meines  bei  Seipgig  fehlte, 
mar  ber  2>bee,  no$  einen  feften  $(a$  mefjr  in  ber  ©eroalt  gu 
behalten,  gum  Opfer  gebraut. 

2llS  Napoleon  1813  über  ben  Sftfjein  gurüefging,  oerblieben 
130  000  ÜJlann  Kerntruppen  als  geftungSbefafcungen  in  »polen 
unb  2)eutfd)lanb  gurüdf.  3)en  ©ebanfen,  feine  Eroberungen  roieber 
aufgeben  gu  müffen,  oermocljte  er  nidfjt  auSgubenfen;  fobalb  er 
feinem  erften,  mit  befonberem  ^adjbrucf  auSgefprodfjenen  ©runb= 
fafc:  „fü^rt  SlngriffSfriege!"  nid&i  mefp  geredet  roerben  fonnte, 
uergajj  er  fef>r  gu  feinem  -iRadjtfjeile  aud)  bie  Befolgung  feiner 
ferneren  £auptrid)tfä)nur,  „alle  Kräfte  auf  bem  <5d>taä)tfelbe  gu 
r>erfammeln".  @r  oermod&te  es  nid&t  mef)r,  groifdjen  ben  2lnfprüd>en 
beS  freien  gelbes  unb  benjenigen  ber  geftungen  ben  tyeilfamen 
Rapport  Ijerguftellen. 

S3ebürfte  es  noefj  eines  ferneren  Beleges,  bafe  unter  Umftänben 
fefte  *piä$e  eine  groeifd&neibige  Söaffe  fein  fönnen,  fo  roürbe 
StogaineS  in  2ttefc  erfolgte  Kapitulation  ein  Seifpiel  bafür  fein. 

3Me  Katf>eberle§re  oon  ber  2Rögltdf}feit  eines  angeftdjts  beS 
geinbeS  ftattfinbenben  SDeboudjnrenS  einer  Slrmee  aus  einem  gort= 
gürtel  heraus  möd&te  gegenwärtig  nur  auf  eine  geftung  anroenb* 
bar  fein:  »Paris,  im  Uebrigen  ift  fie  *pi)rafe.  £>af$  man  audf>  in 
einer  im  freien  gelbe  gewählten  unb  felbft  uneinnehmbar  feften 
Stellung  ft$  unter  allen  Umftänben  bie  SRüdfgugSlinie  frei  galten 
unb  bei  beren  Sebroljung  bie  Stellung  trofc  aller  lodenben  SftufjmeSs 
ausfielen  unbebingt  räumen  rnufc,  bafür  liefert  OSman  *Pafdfja 
in  feiner  ü)m  gu  feljr  ans  §erg  geroad&fenen  Stellung  oon  *pierona 
ben  fpredjjenbften  Seroeis.  (Durdj  ben  honoris  causa  in  Scene 
gefegten  ©d)Iuf$auSfall  ^ai  er  feinen  grofjen  geiler  beforirt,  aber 

Keununboieratöftet  Sa&rgang,  XCU.  SBanb.  4 


Dig 


50 


nid)t  gut  gemacht.  SBielleid&t  ift  er  fogar  mein*  gu  tabeln,  als 
Saline,  benn  wenn  er  audf)  oon  bem  @rof$errn  naefj  $lewna 
Beorbert  worben  war,  fo  fonnte  er  fid^  bodj)  bie  Stellung  nid^t 
nur  felbft  auswählen,  fonbem  iljm  bot  fid)  aud)  bod)  jum  minbeften 
jweimal  bie  ©elegenfyeit,  ben  mit  fdnoeren  SBerluften  abgefd)lagenen 
Ärübener  ju  oerfolgen  unb  ©telleia)t  ju  oernidf)ten.  216er  er  nu^te 
feine  6iege  ttid^t  aus,  was  if)m  tro$  beS  Langels  an  ßaoaHerie 
bod)  tüor)I  nia)t  umnöglid)  gewefen  märe.  SBojaine  würbe  naefj 
Ijartnäcfigen  kämpfen  in  bie  geftung  gurüefgeworfen.  (Sr  tonnte 
auf  (Sntfafc  ^offen,  er  fonnte,  wenn  fa)tea)t  infpirirt,  annehmen, 
bajj  er  einen  großen  tytil  ber  beutfd)en  Strmee  oor  9Ke$  feft= 
galten  unb  baburdf)  bie  (5infd)liej$ung  oon  *PariS  unmöglid)  machen 
werbe.  £>b  er  gerbet  unter  bem  bireften  @influ)j  feines  unglütf= 
liefen  ©ouoerainS  ftanb,  ber  feine  ©rünbe  hatte,  mit  einer  ge* 
fd^lagenen  Slrmee  nid)t  oor  *PariS  erf feinen  ju  motten,  ober  ob 
nicht,  barüber  mirb  bie  ©efdfnchte  wohl  erft  fpäter  oolle  5lufflärung 
oerfchaffen  fönnen.  SebenfallS  aber  oerftiefj  er  mit  ber  in  9ftefc 
fid)  auferlegten  paffioen  9loUe  intenfio  gegen  bie  Sehren  S3ona= 
partes,  ber  nach  feinem  eigenen  33eifpiel  bie  §auptftabt  burch  bie 
im  freien  gelbe  manöorirenbe  3lrmee  ju  bedfen  oerlangt  unb  baS 
2Jlittel  beS  ©iä)einfa)liej$enlaffen3  als  unbebingt  unjutäfftg  oer* 
wirft.  S3ajaine  mujjte  bie  geftung  um  jeben  $reiS  oerlaffen, 
beoor  nod)  aus  3Jlangel  an  Nahrungsmitteln  baS  erfte  »Pferb  ge= 
fa)lad)tet  rourbe.  SBenn  er  ben  SluSfall  über  SRoiffeotfle  nicht 
burchführen  wollte  —  unb  ein  2)urchbruch  in  biefer,  ber  öftlid)en 
Stiftung  unternommen,  bot  feine  2lu8fidf)t  auf  Rettung  ber  5lrmee 
—  fo  r>ättc  er  ir)n  nicht  anfe^en  unb  lieber  über  Liebenhofen 
baS  ßuremburgifaje  ju  gewinnen  fud)en  fotten.  ®ing  bann  auch 
bie  fernere  SKitwirfung  ber  Strmee  für  biefen  gelbgug  oerloren, 
fo  oerwicfelte  fie  boch  nicht  auch  bie  geftung  in  ifn*  unoermeib* 
lid&eS  ©efdfncf.  UebrigenS  t)atte  SBaaaine  nicht  oiel  3eit,  um  $u 
überlegen,  ob  er  ftch  etnfchliefeen  laffen  wolle  ober  nicht.  Unb 
biefe  für  je,  f  oftbare  3eit  oerlor  er  noch  gum  £heil  mit  SBef  ragen 
eines  ÄriegSratheS.  Nach  griebriö)  bem  ©rojjen  pflegte  ber  v$ring 
(Sugen  $u  fagen:  „bafj,  fo  oft  ein  ©eneral  feine  Suft  l)abe,  etwas 
gu  unternehmen,  es  fein  beffereS  3Rittel  gäbe,  als  einen  ÄriegS* 
rath  ju  h^ten".  2luf  ber  anbern  (Seite  oolljog  fid)  £)SmanS 
(Sinfd)lie^ung  erft  nadjj  mel)r  als  gwei  SKonaten,  ad)t  äßoa)en 
nad)  (Sinna^me  ber  ^ofition  oon  ^lewna  r)atte  er  nod)  bie  ©trafee 


Digitized  by 


51 


2owtfa)a  unb  bic  naa)  Sofia  -ju  feiner  Verfügung.  @3 
mangelte  u)m  alfo  nid>t  an  3eit,  fia)  bie  Äonfequenjen  feines 
33ef)arren$  in  ber  Stellung  flar  maa)en;  abzuwägen ,  ob  bura) 
ein  2lu3fjarren  um  einige  2Boa)en  länger  mit  fa)liefclia)em  SBerluft 
ber  if)m  unterteilten  60  000  2Kann  feinem  Sanbe  wirfliä)  ein 
befferer  3)ienft  geleiftet  werbe,  als  n>enn  er  rea)t$eitig  über  Sofia 
auSwiä),  um  bem  geinbe  ben  2öeg  naa)  Konftantinopel  mit  freiem 
SRüdfen  fperren  $u  Reifen.  2)afj  bei  ber  in  ben  Ijofyen  #ommanbo= 
fteSen  ber  türftfa)en  2lrmee  fjerrfd&enben  @iferfua)t  ein  ernftf)after 
(Sntfafcoerfua)  mä)t  ftattfinben  werbe,  baä  fjätte  £)8man  wof)l 
wiffen  fönnen. 

25a3  militärifa)e  Sa)lufjergebnif$  mar  bei  biefen  beiben  (Sin= 
fa)lief$ungen  baffclbe,  nia)t  jeboa)  ba3  Sdndfal  ber  befiegten  güljrer. 
2)er  eine  würbe  oon  feinem  SSaterlanbe  geästet  unb  »erbammt, 
ber  anbere  mürbe  in  ben  Gimmel  erhoben  oon  gürft  unb  SBolf! 
—  SBeibe  Ratten  benfelben  geiler  begangen:  geblenbet  oon  ben 
oorübergefjenben  Vorteilen  einer  feften  Stellung,  Ijatte  ihr  Sluge 
bie  fdjarfen  2lnforberungen,  meiere  ber  Krieg  im  freien  gelbe  an 
bie  ifmen  anoertrauten  Streitfrage  erhob,  nia)t  mehr  ju  erfennen 
oermoa)t. 

3a)  bitte  um  9taa)fta)i,  wenn  ia)  oerfudje,  aus  biefen  lüden* 
haften  Betrachtungen  eine  allgemeine  Schlußfolgerung  ju  $iefjen: 

§at  ba3  freie  gelb  bura)  @ifenbahn=  unb  Selegraphenlinien 
für  Kon,\entratton3bewegungen  unb  SBerpflegungötranSporte  ge= 
toiff ermaßen  an  2lu3befjnung  oerloren,  ift  ber  gelbfrieg  bura)  biefe 
2lnlagen  unabhängiger  geworben  oon  ber  Safirung  auf  geftungen, 
fo  fyabcn  biefe  lunioieberum  bura)  Sia)erfteUung  be$w.  Sperrung 
jener  Sinien  eine  geftetgerte  Sebeutung  erhalten.  £)ie  im  freien 
gelbe  fräftig  burd)gefül)rte  £)ffenfioe  mufj  als  oornehmfte  Kriegs* 
Operation  gelten,  weshalb  biejenigen  geftungen,  wela)e  eine  fola)e 
begünftigen,  in  erfter  Sinie  jur  ©eltung  fommen  müffen.  @S  be* 
ginnt  jeboa)  ber  2Bertf)  aua)  berjenigen  geftungen,  welche  fyauyU 
fää)liä)  befenfioen  3weden  bienen  foUen,  fia)  bemerfbar  $u  mad)en, 
wenn  bie  Slrmee  baS  offene  gelb  einmal  nia)t  ju  galten  im 
Stanbe  fein  foUte.  2>a  nun  ber  oon  ben  KriegSentf Reibungen 
auf  bie  @efä)ide  ber  Sßölfer  geübte  (Sinflufj  mit  ber  bura)  gort* 
fä)ritte  ber  2Baffented)nif  unb  bura)  Verallgemeinerung  beS  Waffen* 
bienfteS  waa)fenben  Energie  ber  Kriegführung  ftetig  annimmt,  fo 
werben  bie  Kriege  jwifa)en  ben  neueren  Kulturoölfern  beS  euro= 

4* 


52 

päifdjen  kontinente,  falls  ni$t  befonbere  SBer^ältniffe  ber  aufeern 
sßolitif  änbernb  eingreifen,  in  3ufunft  barüber  gu  entf Reiben 
§aben,  toeldjeS  SSolfeS  polittfd&e  ßrjfteng  für  eine  SHei^c  oon 
3aljrgef>nten  ober  gar  für  3aI)rJ>unberte  erlösen  mujj.  2)a&  aber, 
wenn  e«  in  einem  folgen  Kampfe  auf  bie  Entfaltung  ber  legten 
äujjerften  Ärdfte  anfommt,  allein  eine  mit  auägebefynten,  bie 
(Sinfcpefjung  unmöglia)  mad&enben  33efeftigung3anlagen  oerfefjene 
gro&e  unb  reiche  2anbe8f)au»tftabt  bie  ©idjerljeit  gewahrt,  bie 
gormirung  unb  SluSftattung  ganger  Armeen  ntd)t  nur  gu  ooH* 
gießen,  fonbern  lefctere  audj  baS  freie  gelb  gewinnen  gu  laffen, 
unb  bajj  beSfyalb  bann  eine  foletye  geftung  oon  unberechenbar 
§oljer  Sebeutung  werben  mufj,  möä)te  !aum  gu  begioeifeln  fein. 

§offen  wir,  bajj  e3  uns  oergönnt  fein  möge,  ftetö  nur  in 
geinbeölanb  bie  $rieg$entfä)eibung  gu  ergroingen;  tauften  mir 
und  aber  nidjt  über  bie  mögliche  ©eftattung  ber  fommenben 
Äriege;  mögen  fte  und  oertraut  finben  mit  bem  ©ebraudje  ber 
SBaffen,  fei  e8  gum  3)ura)bred)en  beS  ehernen  ©ürtels  ber 
geftungen,  fei  e3  gum  ©enrinnen  unb  gum  ftfyawpttn  be$  offenen 
freien  gelbes. 


Digitized  by  Google 


m. 

(Ermtttelmtg  kr  gegen  Sdjiffe  erreichten  Treffer 

beim  Seekrteg$fpiel. 


Um  Seim  ©eefriegSfpiel  bie  gegen  ein  in  ftatyct  begriffenes 
6a)tff  erreichte  $reffwirfung  befttmmen  gu  fönnen,  fonn  man,  unter 
SBenufcung  ber  na$ftel)enben  Tabelle,  bie  im  golgenben  befdjjrtebene 
2Retf)obe  anwenben;  gleichseitig  fann  lefctere  311  Betrachtungen 
über  baS  geeignetfte  ©d&ie&oerfahren  gegen  ©drifte  bienen. 

ES  nrirb  als  SluSgangSpunft  beS  ©pielS  ber  3eitpunft  einer 
beftimmten  2Reffung  ber  Entfernung  in  ©palte  f,  fowie  baS  Er* 
gebnijj  biefer  9Keffung  in  ©palte  a  tjergeic^net.  £)a  bie  SDteffung 
geiler  einfdjltejjt,  fo  wirb  in  ©palte  b  nad)  ber  Entfd&eibung  ber 
Leitung  eine  anbete,  ber  SBertfjeibtgung  nidfjt  befannt  werbenbe 
3af)l  als  t^atfäd^lic^e  Entfernung  eingetragen;  bie  SJiffereng  beiber 
Entfernungen  barf  inbeffen  ben  falben  2Jcarjmalfef)ler  beS  bejüg* 
liefen  SnftrumenteS  nid&t  überftetgen. 

©palte  c  umfafjt  bte  auf  ©runb  ber  3Keffung  fommanbirte 
Entfernung,  bie  3.  95.  bei  fta)  nätyernbem  3iele  jwecfmäjjig  etwas 
fleiner  als  bte  Angabe  beS  Apparates  gewählt  werben  wirb. 

©iebt  nun  bie  SBertfjeibigung  bie  bis  gur  Slbgabe  beS  erften 
©djmffeS  oerfliejjenbe  3eit  an,  fo  läfet  fid^  ©palte  g  unb  in  SBer* 
binbung  mit  ©palte  c,  b.  f).  unter  35erüdffia)tigung  ber  glugjeit, 
auä)  ©palte  h  ausfüllen,  nämlid&  ber  3ettpunft  beS  ©efcfjofc 
einfdjjlagS  genau  angeben.  ES  wirb  r)ier^u  bemerft,  baj$  £ageS= 
einflüffe  bie  giugjeti  faum  berühren,  berart,  bafc  audf)  bei  erfjeblidjj 
fürjerer  ©cfjujjweite,  als  golge  f)of>er  Suftbttye  ober  entgegen* 
fte^enben  SBinbeS,  wegen  ber  größeren  SBerminberung  ber  ©efa>&= 
gefd&winbigfeit  bte  gluggeit  als  fonftant  betrautet  werben  fann. 

%>a  bie  Leitung  bie  ©palte  b  fennt,  fo  fann  fte  wegen  ber 
(auö)  ber  SBert^eibigung  zugänglichen)  Äenntnifj  ber  ga^rt* 


54 


IC 


9ir.  beS  (Sdjuffeä 


o 

CT« 
O 


CO  JX: 

O  & 


8 

CO  C: 
CO 

SP  a 

CO 


=• 
o 

o 


o 


- 


01 


cd 

o 

10 


5X5 


5  s 

~-  o 
S3 


Ol 


CO 
CD 


3 


3"  = 

"  i 


5' 

X» 


3 


«■* 
SS 

CO 


(s> 

£■  er 


5  c» 

5*  2.  £ 


1» 


«60 

«■&  CT 

•  & 


s 

I 


P 


3 
P 
N 


ü 


P  CO  f?, 


» 


«  £  p      t  3  - 
3  ® 


o  <"» 

<ö    Ji  o 


<5  - 1^: 


er.  * 


3  1^  n 


S  3 


~1  or— ^  ♦-»- 
er  ^  ^-  • 


GL3  ^ 

3  S-P 


er  g 

M  Co 


3$ 


sc  s:  -r^-S. 

CS»  tft. 

er  „ 
—  jy  2r 

rr>  O 

B  B§ 

5,  s-e 


<"*  3 

'^"^ 
p  - 

^  ®cr 
;3  «-t  —  • 
»  p 


= •  ^  ^  Ö 

j-   or  U»  O" 


"5  "2.a«! 


Digitized  by  Google 


55 


$efd;minbigfeit  bie  Entfernung  genau  feft[e£en,  in  welcher  jtdfj  bet 
antrifirte  *ßunft  be3  ©dnffeö,  alfo  etwa  ber  ©djornftein,  gur  ,3eit 
beä  ©efä)ofjeinfd)lag£  befinbet.  2)iefe  Eingabe  enthält  bie  ©palte  k. 

2öirb  anbererfeitö  bie  Entfernung  beS  ©efä)ofjeinfä)tag3 
(Spalte  e)  beftimmt,  fo  wirb  fiefy  unter  93erüdffid>tigung  ber 
<©cf)ipbimenfumen  aus  bem  SSergleidje  ber  ©palten  e  unb  k  ents 
fdjeiben  laffen,  ob  ber  ©$u&  ein  Treffer  geroefen  ober  furj  bejro. 
roett  gegangen  ift. 

93efjuf0  Ermittelung  ber  'Entfernung  beä  ®efä)o($einf(f>lagS 
entf  Reibet  nun  gunädtft  bie  Seitung  barüber,  ob  bie  Sageäeinflüjfe 
fid>  ber  ©a)ufetafel  beS  ®efd)üfce3  anfämiegen,  refp.  meldje 
£>ifferena  in  ber  Sage  be$  mittleren  £reffpunfte$  (eine  größere 
3aljl  ©djüffe  oorauSgefefct)  gegenüber  ber  fommanbirten  Entfernung 
befielen  mürbe.  2)ementfpred)enb  roirb  ©palte  d  aufgefüllt.  2>n= 
beffen  mujj  bie  Seitung  roeiter  barüber  fa)lüffig  merben,  meinem 
Steile  ber  ©ruppe  gerabe  ber  einzelne  ©dwfj  angehören  foH. 

Um  hierbei  SBiüfür  au33ufa)liej$en,  entfcfyeibet  ber  SBürfel, 
fo  bafj  nunmehr  bie  Entfernung  beä  ©efdjofjeinfdjlageä  genau 
angegeben  merben  fann. 

2)ie  <B^altm  d  unb  e  entfliegen  fia;  ber  ßenntnifj  be3  $er= 
tf>eibiger§. 

3um  SBürfeln  empfiehlt  fid)  ber  ©ebrauä)  gmeter  gemöfynlic^en  • 
Würfel.   3)a  jebe  glädje  beö  einen  (a)  mit  jeber  gläd&e  be3 
anberen  (b)  fombinirt  merben  fann,  fo  ergeben  fta>  36  oerfa)iebene 
Sagen  ber  oberen  Söürfelflädjen.   §ieroon  entfallen  auf: 


3af)Ienwurf 

Sln^l  bergäUe 

SBegrünbung 

2 

1 

la  +  lb 

3 

2 

la  +  2b,2a  +  lb 

4 

3 

la  +  3b,  2a  +  2b,  3a  +  lb 

.  5 

4 

la-f-4b,2a-f-3b,  3a  +  2b,  4a-4-lb 

6 

5 

u.  f.  n>. 

7 

6 

8 

5 

9 

4 

10 

3 

11 

2 

12 

1 

Digitized  by  Google 


5G 


3)en  11  möglichen  3a§lenroürfen  entfpredj>enb,  tljeilt  man  nun 
bic  Sotalftreuung  mn  in  10  Steile  (fielje  gigur)  an  beten  jebem 
S^eilpunft  eine  3af)I     ftetyen  fommt: 

12  11  10  9  8  7  6  5  4  3  2 
I  1  1  1  1  X  1  1  1  1  * 

n  q  P  m 

2)a  bie  2Bürfel  bie  3af)len  6,  7,  8  am  J>äuftgften,  bie  3afjlen 
2,  3  refp.  12,  11  am  feltenften  werfen,  fo  gewinnt  man  auf  biefe 
2lrt  ein  ber  ©treuung  ber  ©efajoffe  äfmltdjeS  -93ilb,  ba  audj  in 
biefer  ber  Äern  am  biä)teften  ift.  Jür  bie  ©treefe  pq=  'A  ber 
Sotalftreuung  gelten  bie  2Bürfel$aljlen  6,  7,  8,  toeld>e  unter  ben 
36  möglid&en  gäHen  fummarifa)  5  +  6  +  5  =  16mal  oertreten 
finb.  (53  entfprid)t  bie3  naJ)egu  bem  ©efefc,  bafj  auf  baö  innerfte 
Viertel  ber  ©efammtftreuung  bie  $älfte  ber  6d)ufojaf)l  entfällt. 
$en  SBürfen  2  refp.  12  in  iljrer  (Seltenheit  entfpriäjt  analog  ber 
oereinjeltfte  $ur$=  ober  2Beitfdj>uf$. 

SEBirft  alfo  bie  Settung  7,  fo  beefen  ftä)  bie  ©palten  e  unb  <L 
Seim  2Burf  6,  5,  4,  3,  2  wirb  für  (Eintragung  in  ©palte  e  bie 

3af)l  ber  ©palte  d  um  refp.  -gv  ^,  ~,      ~  ber  falben  $otal* 

ftreuung  oerminbert,  analog  für  bie  Ijöfjeren  3af)len  oermeljrt. 

Ueber  feitlia)e8  33or&eifa)iej$en  wirb  eoentueU  ebenfalls  burdj* 
2Bürfel  entfdneben.  00n  «Pfifter. 


Digitized  by  Google 


fiietne  Üttttlieilnngen. 

1. 

9letteitbe  ober  faljrettoe  Batterien? 

£)ie  reitenbe  Slrtitteric  ift  in  granfreiä)  roieberf)olt  bcr  ©egen* 
ftanb  be8  StngriffS  in  bcr  treffe  geroefen,  unb  neuerbingS  bringt 
L'avenir  militaire  einen  längeren  Sluffafc,  ber,  ofme  toefentlia) 
neue  ©rünbe  anjufüfjren,  gunädjft  bie  Ummanblung  ber  36  retten* 
ben  datierten,  toelä)e  ber  ÄoroSartillerie  guget^eilt  finb,  in  fa^renbe 
Batterien  ©erlangt  unb  nur  bie  18  reitenben  ^Batterien,  welche 
ben  6  felbftftänbigen  Haoatferie^hnftonen  juget^eilt  werben,  oor* 
läufig  beftefjen  loffen  roiH.  9taä)ftef)enb  geben  wir  einen  Sluäjug 
be§  genannten  Sluffa^eS. 

3)ie  mobile  faljrenbe  Batterie  fyat  einen  (Stat  von  183,  eine 
reitenbe  ^Batterie  von  215  $f erben.  $iefe3  3Jlct)r  oon  54  $f erben 
oerlängert  bie  2Jtarftt)folonne  um  50  m,  unb  e3  muffen  54  Stationen, 
9teferoe=(5ifen  2c.  mefjr  mitgefüljrt  werben.  3m  ßantonnement 
bebarf  bie  reitenbe  SBatterie  eines  größeren  $Ranon3,  um  bie  $ferbe 
unterjubringen,  unb  finb  bie  <5täHe  fnapp,  fo  mirb  ein  £f)eil  ber 
*Pfetbe  fein  Unterforamen  finben,  roobura)  bie  ©rtyolung,  bie  ber 
ßommanbeur  bem  ©anjen  r)at  angebeifjen  laffen  wollen,  nufcloS  roirb. 

bietet  fia)  beim  Slnmarfa)  auf  ba3  @efea)t3felb  ein  §inber* 
nifj,  ein  ©raben,  ein  Slbljang  ober  ein  ftecfengebliebeneS  gafjrjeug, 
fo  finb  bie  93ebienung3mannfdfjaften  ber  fafyrenben  SBatterie  fofort 
bei  ber  §anb,  um  baffelbe  ju  befeitigen,  unb  ebenfo  fdjnell  finb 
fie  toieber  auf  tyrem  ©efdjüfc  unb  ber  >Pro^e.  S3ei  einer  reitenben 
^Batterie  bagegen  müffen  bie  fieute  erft  abfifcen  unb  iljre  *pferbe 
abgeben,  um  bann  nad)  S3efeitigung  be3  £inberniffe3  biefelben 
roieber  auftufudjen  unb  aufjuftfcen;  finb  bie  ^ferbe  bura)  ben 


Digitized  by  Google 


58 


(9erudj  be§  *puloerä,  ba8  ©etöfe  be3  Kampfes  unb  bic  plö$lid) 
unterbrochene  fdmeHe  Bewegung  aufgeregt,  fo  läfjt  ftch  ba8  2HIe3 
nia)t  immer  rafa)  ausführen. 

93eim  Slbprofcen  tft  bie  33ebienung  ber  faljrenben  Ratterte 
fc^neQ  bei  ber  §anb,  währenb  bie  Detter  erft  ihre  *pferbe  abgeben 
müffen.  5>m  ©efedjt  bilbet  bie  reitenbe  SBatterie  eine  biestere 
SDtaffe,  bie  leidster  beobachtet  werben  fann.  Sie  ^ferbe  ftnb 
ferner  $u  beefen,  unb  beim  (5infd)lagen  oon  ©ranaten  fangen  bie* 
felben  an  ju  fpringen,  fo  bajj  ber  »Pferbehalter,  ber  fo  fdwn  ge= 
neigt  ift,  ben  Äopf  $u  oerlieren,  eine  fernere  Aufgabe  l^at.  Alles 
bieS  bringt  Unruhe  in  bie  Batterie  unb  beeinträchtigt  bie  93e= 
bienung.  Aujjerbem  ftnb  noch  ^ferbehalter  für  bie  eigentliche 
Sebienung  beS  ©efchüfceö  oerloren. 

„2öaS  läfjt  fid)  noch  über  bie  befonberen  ©chwierigleiten  ber 
AuSbilbung  eines  reitenben  Artilleriftenfagen?  $er  Oberftlieutenant 
o.  6d)ea  unb  ber  SJtojor  £offbauer  in  Seutfchlanb  unb  ber 
Äapitain  §eHebaut  in  Belgien,  bie  fta)  mit  biefer  grage  be* 
fchäftigt  höben,  finb  einftimmig  ber  Anficht,  bajj  es  bei  ber  furjen 
Sienfoeit  aufeerorbentlich  fdjwierig  ift,  bemfelben  2Ranne  baä 
leiten  unb  bie  Sebienung  bei  ©efchüfceS  ju  lehren,  unb  bodt) 
müffen  beibe  2^ätigfetten  bem  reitenben  ArtiHeriften  befonberö 
geläufig  fein."  äßenn  auch  wfy  elegant,  mufi  er  boa)  feft  im 
Sattel  ftfcen*  unb  ba  er  es  faft  ftets  mit  fein*  beweglichen  Sielen, 
wie  bie  feinbliche  Äaoallerie,  $u  thun  fyai,  fo  mujj  bie  Vichts 
auSbilbung  befonberS  forgfältig  fein. 

9kchbem  fo  bie  ©chroädjen  aufgezählt  finb,  foUen  aua)  bie 
SBortheile  aufgeführt  werben.  3Mefe  befchränfen  fich  auf  einen 
*punft:  bie  größere  SdjneHigfeit  ber  reitenben  Batterie.  2)aS  be« 
fpannte  80  mm  ©efdjüfc  wiegt  1555  kg,  baS  90  mm  ®efa)ü^  ba* 
gegen  2010  kg;  ber  Unterfd)ieb  beträgt  fomit  455  kg  ober  76  kg 
pro  $ferb  (259  gegen  335  kg);  baju  fommt  baS  ©ewicht  ber 
SebiemingSmannfchaften,  welche  auf  >profce  unb  Saffete  aufftfcen. 
2Benn  fomit  eine  größere  93eweglichfeit  jugeftanben  werben  mufj, 
fo  fragt  eS  ftch  boch,  ob  bie  moberne  Saftif  oon  ben  gelbbatterien 
eine  bis  aufs  Aeufjerfte  gefteigerte  ©dmettigfeit  oerlangt. 

SDie  SSertheibiger  ber  reitenben  Artillerie  führen  gewöhnlich 
bie  ©flacht  oon  grieblanb  an,  wo  bie  Artillerie  beS  ©eneralö 
©enarmont  bura)  trjr  rafa>S  Vorgehen  fo  glänjenbe  (Srfolge  er* 
hielte.   Siefelbe  ging,  ftets  in  ber  Karriere,  nach  einanber  auf 


Digitized  by  Google 


59 


400,  200  unb  120  m  an  ben  geinb  f)eran  unb  braute  bura)  biefeS 
fti^nc  23orgefjen  bic  feinbliaje  Infanterie  in  Unorbnung.  3lber 
bie  SBerljältniffe  liegen  jefct  ganj  anberö.  2)ie  geringen  ©dfmfc 
weiten  ber  Infanterie  matten  e8  bamafö  mögliä),  bafj  2lrtillcrtc= 
maffen  auf  £artätfcfyfa)ujm>eite  vorgingen,  unb  natürliajerroeife  war 
bann  ber  ©alopp  am  <pla£e.  SDer  ©etoinn  einiger  Minuten  furj 
oor  ber  (Sntfdjeibung  war  von  2Bia)tigfeit  unb  ber  moralifaje 
ßffeft  nia)t  ju  unterfd&äfcen,  toenn  aud)  auf  gutes  ©djie&en 
roentger  gu  rennen  war. 

#eut$utage  geftattet  bie  oerbefferte  Snfanteriebewaffnung  fein 
SBorgefjen  auf  ßartätfdfjbiftans,  unb  biefe  ©d&ufjart  bient  nur  nodfj 
$ur  SBerttyeibigung.  2)ie  ©dfmjjtoeiten  werben  feiten  unter  1800  m 
betragen,  unb  man  mufj  ben  geinb  niä)t  mit  ben  ©efpatmen, 
fonbem  mit  bem  Sluffafc  oerfolgen.  2We  ©efcfyüfce  ber  europäifd&en 
Armeen  tonnen  ben  Sftucfyug  beS  geinbeä  auf  mehrere  Kilometer 
©erfolgen. 

Studf)  fpredfjen  fiä)  oiele  3JliIitärfc^riftfteIIer  gegen  ein  SBor* 
gelten  in  rafa^er  ©angart  au$.  Sftadfj  Ausführung  eines  langen 
©aloppS  ift  ber  Kanonier  toofjl  geeignet,  mit  bem  Säbel  $u 
fämpfen,  aber  nid)t  baö  @efä}üfc  ju  rieten.  @r  befinbet  ficr)  im 
3uftanbe  ber  Erregung,  ber  gut  für  ben  Äampf  mit  ber  blanfen 
SBaffe,  aber  naa)tf)eüig  ift,  wenn  e3  gilt,  ben  Auffafc  3U  ftellen, 
bie  ©eitenoerfä)iebung  $u  nehmen  ober  einen  3ünber  gu  tcmpiren. 
£)aä  „brouhaha"  be§  ©df)lad)tfelbe$  ift  allein  fdf>on  (nnreidjenb, 
eine  genaue  S3ebienung  ju  beeinträchtigen,  unb  foH  man  nia)t  nodj) 
neue  Elemente  ber  Unruhe  f dfjaffen. 

„SDer  £auptn>erth  be$  ©efd()üfce3  beruht  auf  feiner  ZtyxU 
na^mloftgfeit;  jutn  toirffamen  ©ebraudO  ift  föufje  nötfjig."  3ebe3 
^Präjifionäinftrument  oerlangt  eine  forgfame  SBe^anblung,  unb  eine 
mit  Uebereilung  gebrauste  ©olbtoage  roägt  ungenauer,  al3  bie 
erfte  befte  ßrämertoage. 

9taä)  allem  ©efagten  ift  baS  ^Beibehalten  ber  reitenben 
Batterien  nur  ein  Aft  ber  Pietät,  toährenb  bie  Vernunft  gebietet, 
biefelben  in  eine  gleia)e  Angahl  faljrenber  Batterien  umguroanbeln. 

(Sine  Ausnahme  machen  biejenigen  reitenben  Batterien,  meiere 
ben  felbftftänbigen  ÄaoaHerie=3)ioifionen  juget^eilt  werben.  Waty 
bem  Reglement  nimmt  bie  Artillerie  in  ben  ÄaoaEeriefämpfen 
nur  eine  Stellung.  2)er  Äommanbeur  wählt  eine  Aufteilung, 
meldte  ihm  geftattet,  baS  geuer  frü^eitig  gu  eröffnen,  olme  bie 


60 


ßaoaUerie  gu  befctyranfen,  unb  bic  ü)m  genügenbed  ©eftajtsfelfr 
bietet,  um  bie  ©ioifton  in  ben  oerfetyiebenen  ©efedjtömomentett 
uhterftü^en  gu  tonnen,  ofnte  bie  Stellung  gu  roechfeln.  $ie  9lufs 
gäbe  einer  Äaoafferie*33atterie  ift  baljer  eine  anbere,  als  biejenige 
ber  2)hrijton8s  unb  ÄorpSarttfferie.  Sie  erforbert  eine  befonbere 
2lu3bilbung,  bie  aud>,  wenn  angängig,  burdEp  ein  befonbere* 
2ttaterial  erleichtert  werben  fann.  $>ie  militärifa)en  Slutorttäten, 
roeldje  fuf>  mit  ben  Aufgaben  ber  felbftftänbigen  Äaoafferie=2)iois 
ftonen  befcfjäf tigt  Ijabert,  forbem  einftimmig,  bajj  bie  SBeroegltcfyfeit 
ber  gugetfieilten  Batterien  nadj  jeber  3fad)tung  entroicfelt  werben 
mujj.  2)ie  §auptgiele  biefer  Batterien  ftnb  beroeglidj)  unb  fefmeff 
roedjfelnb,  eä  ift  alfo  feine  3eit  gu  oerlteren.  9Jian  mufe  felbft, 
um  3eit  gu  geroinnen,  mit  gelabenen  ©efchüfcen  unb  geftefftem 
5luffafc  oorgeljen. 

2)iefe  SJtojjregeln  ftnb  in  SDeutf<$lanb  für  geroiffe  Joffe  cor« 
gefajrieben  unb  ber  £)berft  o.  Sctyeff  empfiehlt  fie  fe^r.  Schnell 
anfommen,  fdmeff  richten,  fdmeff  fdjiefeen,  baä  fmb  bie  entfe^eiben- 
ben  SBebingungen.  ©in  onberer  Sdjrtftfteffer  brtieft  ftd)  nod> 
fröftiger  auS:  „II  faut  tirer,  tirer  en  toute  häte,  tirer  le  pre- 
mier,  fut-ce  en  l'air,  fufc-ce  ä  poudre,  pour  surprendre  les 
escadrons  ennemis  et  gUsser  daus  leurs  rangs  la  confusion  et 
l'akunne." 

2öir  müffen  baljer  bie  reitenben  Batterien  ber  felbftftänbigen 
Äaoafferie*$)ioifionen  gelten  laffen ;  au$  fpridjt  bie  ÄriegSgef  d)id)te 
für  fie.  3m  3af>re  1806  folgte  bie  reitenbe  Slrtifferie  ber 
Äaoafferie  9Jcurat3  bei  ifjrer  Verfolgung  ber  krümmer  ber 
preuf$ifd)en  Slrmee  nadj)  ber  Sd>lad)t  oon  3ena.  Sie  führte  einen 
fünfgef)ntägtgen  ©eroaltmarfa)  auä  unb  bur$  tyr  re^tgeitigeä  @r* 
fo}einen  entfd)ieb  fie  bie  Kapitulation  oon  $renglau.  Sorgt  man 
bafür,  bafj  fte  gufünftig  ftets  ebenfo  gebraust  roirb,  bann  fann 
man  ofme  2öiberrebe  großen  Vorteil  oon  iljr  giefjen. 

Slber  nad)  bem  £)berft  o.  Sd>eff  finb  bie  reitenben  Batterien 
tro$  iljrer  £ei<f)tigfeit  burdjau«  unfähig,  ftä)  mit  ber  Äaoafferie 
feft  gu  oerbinben.  9iadj  einem  anbern  Sd^riftfteffer  ift  bie  Söfung 
ber  Aufgabe  nur  burd)  befonberS  gute  33efpannung,  SBoffblut,  gu 
erroarten.  Slber  biefeS  Sfttttel  roürbe  audj  eine  fa^renbe  SBatterie 
befähigen,  ber  Äaoafferie  gu  folgen.  3öieber  Slnbere,  bie  ben 
reitenben  Batterien,  roenn  aud)  mit  SÖiberftreben,  iljre  ^Berechtigung 
oorläufig  nid>t  abfpredjen  rooffen,  haben  ben  SBunfch,  bafi  bie 


Digitized  by  Google 


61 


» 


IBerbefferung  unb  Erleichterung  be3  9Jtaterial$  bie  Umwanblung 
bcr  reitenben  Batterien  in  faljrenbe  rea)t  balb  geftatten  möge 

SDte  36  reitenben  Batterien,  bie  für  bie  tforpSarttllerie  be* 
frtmmt  ftnb,  fmb  {ebenfalls,  unter  Berücffichtigung  ihrer  geringeren 
batlifttfdjen  Seiftung,  weniger  werth,  atö  bie  faljrenben  Batterien, 
unb  Ujr  Berfdmrinben  mürbe  fein  Bebenfen  unb  fein  Bebauem 
erregen,  wenn  bie  Bertljeibiger  ber  18  $at)alIerie=Batterien  nicht 
fürchteten,  ba&  ber  %aU  ber  einen  ben  %aü  ber  anberen  naef)  fid) 
Siefen  mürbe.  £)ie  Iefcteren  fyabtn  aber  wegen  ihrer  größeren 
Beraeglichfeit  eine  Berechtigung,  nur  müfcten  biefelben  fchon  im 
grieben  in  6  Abteilungen  ä  3  Batterien  unter  je  einem  Storni 
manbeur  Dereinigt  unb  ben  6  ßattaHerie^imfionen  guget^eilt 
werben.  2)er  ©wiftonSfommanbeur  entf Reibet  über  bie  Ber= 
wenbung  feiner  Artillerie  gerabe  fo,  wie  über  bie  feiner  <5djn)a= 
bronen;  ber  Äommanbeur  feiner  Artillerie  ift  in  feine  2lbfid)ten 
eingeweiht  unb  führt  bementfprechenb  feine  Batterien.  Sefcterer 
muj$  alfo  nia)t  nur  ein  guter  ArtiHerift  fein,  fonbern  er  mufc  auch 
eine  ©oßfommene  ^enntnifj  be§  3fleglement3  ber  ßaoallerie  beftfcen 
unb  mit  ben  9Jcaniwern  berfelben  oertraut  fein. 

©epefcen  rt>ix  enblich  mit  bem  2Bunfdje,  bafe  bie  neue  @nt= 
beefung  jur  Aufhebung  be$  9iücflauf$,  bie  geftattet,  ein  wirffameä 
SRo^r  mit  einer  leichten  Saffete  ju  oereinigen,  ju  einer  (Gleichheit 
in  unferm  gelbartiflerie=2Katerial  führt,  inöem  unfere  fämmtlichen 
reitenben  Batterien  in  fatyrenbe  oerwanbelt  werben. 


Digitized  by  Google 


Literatur* 


Etüde  sur  le  tir  d'une  batterie  de  campagne  par 
A.  L ott in,  capitaine-commandant  d'artillerie.  Bruxelles. 
C.  Muquardt. 

SSerfafJer  befnricht  in  bem  twrliegenben  Söerfe,  meines  ein 
SluSjug  aus  bcr  Revue  militaire  beige  ift,  bie  ©dneftregeln  bcr 
betgifd^en  Artillerie,  welche  in  ihrer  augenblicklichen  gaffung  feinen 
33eifaH  nicht  ^aben  unb  in  ber  Zfyat  von  einer  unglaublichen 
ßornpligirtheit  ftnb.  @r  ift  bemüht,  einfache  Regeln,  bie  n\6)i  nur 
auf  bem  ©dfnefjpla^,  fonbern  aua)  t>or  bem  fjeinbe  praftifch  an= 
wenbbar  ftnb,  ju  entwickeln.  3u  biefem  3wecf  unterteilt  er  bie 
beutfdjen  unb  frangöftf  d&en  Spielregeln  einer  eingefjenben  33e* 
trad)tung,  unb  wenn  er  auch  in  faft  allen  roefentlidjen  fünften 
unferen  2lnfia}ten  fich  anfdjliejjt,  fo  bilben  feine  SSorfo)läge  boa) 
gewiffermafjen  einen  ^ompromij  gwifchen  ben  frangöfifchen  unb 
beutfehen  ©chiefcregeln.  gür  bie  erfteren  ift  ber  umfaffenbe  ©e= 
brauch  von  ßorrefturen  mittelft  ber  Äurbel  parafteriftifa).  2Me 
in  ^Belgien  augenblicklich  noch  im  ©ebrauef)  befmblichen  ©efchüfce 
l>abcn  eine  lange  SSifirlinie  mit  lofem  2luffa$.  @in  foldjer  aber 
macht  bie  2lnmenbung  ber  Kurbel  gerabegu  nothwenbig,  wenn 
man  einigermaßen  fdmell  fchiefjen  will,  unb  fo  ift  es  begreiflich, 
bafj  ber  ^erfaffer  fich  in  biefem  fünfte  bem  franjöfifchen  SBer* 
fahren  mit  allen  feinen  Äonfequengen  anfchliefjt. 

(5twa§  wirflich  9ieueS  wirb  ber  beutfd&e  Artillerie -JDfftgier 
faum  in  bem  Suche  finben.  Smmerhin  ift  es  intereffant,  baS  bei 
uns  ©ültige  einer  burpauS  objeftwen  unb  faa>erftänbigen  Äritif 
unterzogen  gu  fehen. 


Digitized  by  Google 


63 

SCuffaEcnb  toar  uns,  bafj  an  fetner  Stelle  beS  $Bua)eS  com 
Sdhrapnelfdfmjj  bie  $ebe  ift.  Sie  alten,  augenbltcflta)  nod)  in 
©ebraudf)  befinbltchen  ©efcf)ü§e  finb  nid)t  mit  ©djjrapnelS  au3= 
gerüftet.  Ueber  baö  Schieten  mit  biefer  (Sdjufjart  fdjeinen  bo^er 
nodj  gar  feine  Erfahrungen  gemalt  gu  fein. 


2. 

©elbftunterridf)t  in  ber  ^ferbefenntnife.  gearbeitet  oon 
*p.  23ranb,  jOberrojjargt  im  2.  SBranbenburgifdfjen  gelb^rtiUerie* 
^Regiment  -Jtr.  18  ((§eneral=gelb$eugmeifter).  3)iit  52  in  ben 
2ejt  gebrucften  ^ol^fdjnitten.  3roeite  oermehrte  unb  oerbefferte 
Auflage,  granffurt  a.  0.  1685.  93.  3öalbmann3  Verlag. 
$rei$:  2  Tlaxt. 

2öenn  oon  einem  93ua>  wie  bem  oorliegenben  im  Saufe  oon 
gtoei  Sauren  eine  Auflage  oon  2000  Exemplaren  oergriffen  ift, 
fo  fpridfjt  eine  folaje  2f)atfaa)e  berebter  als  bie  günftigfte  $ritif. 
@S  tft  bamit  ber  VeroeiS  geliefert,  bajj  einem  fühlbaren  33ebürfni{$ 
in  jtoecfentfprecfyenber  ÜEBeife  abgeholfen  ift. 

2) er  Verfaffer  beabfichttgte,  in  gebrängter  $ürje  einen  Ueber= 
bltcf  über  bie  gefammte  ^ferbefenntnifj  ju  geben.  3n  erfter  Sinie 
fotlte  baS  93ucJj  ben  Unteroffizieren  ber  2lrmee  als  Seitfaben  beim 
©elbftunterria)t  bienen,  um  ifmen  aud[>  ba,  too  es  an  Vorträgen 
unb  Unterria)tSftunben  fehlt,  bie  9Köglia)feit  ju  bieten,  baS  für  fie 
SJÖiffenStoerthe  ftd)  anzueignen.  -Jtidfjt  nur  biefe  felbftgefteHte  Auf- 
gabe ^at  ber  SBerfaffer  in  überaus  glücf lieber  äßeife  gelöft,  fonbern 
über  biefeS  3iel  hinaus  ift  eS  if)m  gelungen,  einen  praftifdj)  fefjr 
brauchbaren  Seitfaben  ju  f Raffen,  ber  fta)  ber  älnerfennung  unb 
Empfehlung  ^oc^gefteHtcr  &aoatlerie=£)ffi$iere  $u  erfreuen  f)at 

Sei  ber  jefct  oorliegenben  gmeiten  Auflage  ift  ber  Verfaffer 
beftrebt  getoefen,  baS  Sßerftänbnijj  befonberS  burd)  Vermehrung 
ber  3eidE)nungen  (52  gegen  14  in  ber  erften  Auflage)  gu  erhöben. 
35er  ©toff  felbft  ift  bura)  §ingufügung  eines  Kapitels.  „Ueber 
bie  Äranf^eiten  ber  2lugen  unb  bie  Unterfuajung  ber 
festeren"  oermehrt;  ben  neueften  gortfdfjritten  ber  SÖiffenfdjaft 
tft  bura)  eine  gefonberte  33etraa)tung  ber  9tothlauffeuo)e  unb  einen 
Sßergleia)  mit  ber  ihr  nahe  oertoanbten  unb  oft  mit  ihr  oertoecf>* 


Digitized  by  Google 


64 

•  feiten  Sruftfeuche  (^nfluenja),  foroie  fDUttheilung  einer  neuen 
SJtethobe  ber  Sehanblung  non  $orofpalten  SRedmung  getragen. 
3Me  Setgabe  eines  alphabetifchen  SRegifterS  erleichtert  bie  33enu$ung 
be$  Büches  mefentlidh. 

2>n  Summa  fönnen  wir  baS  Sud)  allen  ßameraben  ber 
Söaffe  roarm  empfehlen  unb  galten  eS  namentlich  aud)  in  gan$ 
befonberer  2Beife  als  Seitfaben  für  ben  Unterricht  auf  ben  9te* 
gimentsfdjulen  geeignet.  R. 


Safc^enbud)  für  bie  gelb=2lrtillerie,  gufamwengefteHt  non 
§.  21.  t>.  Äretfchmar.  Serlm  1884.  &  ©.  Mittler  &  ©oljn, 
königliche  £ofbuchhanblung.   preis :  2,50  Sttarf. 

2)aS  uns  t)orliegenbe  $afd)enbuch  enthält  in  fnapper  gorm, 
fe^r  überftchtlid)  georbnet,  bienftlidje  Seftimmungen,  welche  fic$ 
auf  ben  täglichen  2)ienft,  baS  SJtanöoer  unb  bie  <5d)ie(jübung  &e* 
gießen;  femer  Seftimmungen  über  bie  ©elb*  unb  Sßaturatoerpflegung, 
bie  SluSrüftung  ber  ©efchüfce  unb  SttunitionSroagen,  bie  2>nftanb* 
Haltung  beS  gelbmaterials  C/73,  eine  cergleiä)enbe  Ueberftä)t  ber 
2luSrüftung  unb  Organifation  ber  gelb=2lrtillerie  ber  europäifchen 
©rofjmächte,  Stötten  über  2Rafje  unb  ©emichte  unb  ben  SBerfefjr 
mit  ber  $oft. 

9fttt  bem  Buch  ift  ein  für  SRottjen  fer)r  praftifd)  eingerichteter 
Äalenber  unb  ein  ÜRoti^bud)  nerbunben.  ©aS  gormat  ift  fo  ge* 
roö^lt,  bafs  baS  Such  bequem  in  ber  $af$e  getragen  werben  fann, 
biefem  3n>ecf  entf priest  aud)  ber  äufcerft  folibe  Sebereinbanb. 

S)aS  Safdjenbuch  ift  fomit  ein  fe^r  nüfclidjeS  Babemefum 
für  ben  £)fftjier,  beffen  2fafd)affung  mir  angelegentlich  empfehlen 
fönnen. 


i 


Digitized  by  Google 


Tafel  I. 

hl 

L.  ttern  VTunxlX(Mast.  V200) 
vV/L.v.Sebastp"  von  Todleöen, 


Digitized  by  Google 


IV 


9Jon 

©eneral  major  3. 

(<Sa$u  bie  mit  §eft  1  ausgegebenen  tafeln  I  unb  II.) 

gnmter  2lrtiFcl. 


5.  S8o vf pt ei  ber  Belagerung.  58om  14.  (September  bis 

17.  Oftober  1854. 

®ie  rufftfdje  glotte  beS  Sctyroargen  SReereS,  baS  (Srgebmjj 
langjähriger  3Jlü^en  unb  großen  ©elbaufmanbeS,  t>erfagte  bei  ber 
erften  Prüfung,  bie  an  fte  herantrat.  Statt  fid)  ju  mehren,  fudjte 
fie  ifn?  #eil  in  ber  Unnafjbarfett.  2>er  prächtige  ÄriegStyafen,  ge= 
füllt  mit  ©Riffen,  oon  Äüftenbatterten  umfrättjt,  oon  2000  ©e= 
fd)ü|münbungen  umftarrt  —  war  nid)ts  als  bie  Stachelfugel,  $u 
ber  ber  3gel  fta)  ballt,  wenn  ein  Stärferer  ilm  feinbliä)  bebrofjt. 

©o  ergab  fid)  oöUige  Umfe^r  ber  S8crr)ättmffe :  £en  £afen 
§atte  man  als  Slngripjtel  fidt)  gebaut,  ber  §afen  foütc  fid^ 
oertljeibigen  tonnen;  nur  als  etroaS  9t eben fä ä)üä)t S,  menig  33e= 
broljlidjeS  mürbe  bie  SJtttmirfung  einer  SanbungStruppe  auf* 
gefaxt  unb  beren  9KögIid)feit  gugeftanben  —  nun  aber  hatte  man 
ben  §afen  überftcfyert,  fein  $f)or  mit  fteben  Siegeln  oerrammelt 
unb  baburä;  ben  geinb  gereijt,  ja  gelungen,  bem  $la$e  oon 
ber  Sanbfeite  alles  (SrnfteS  gu  SeiBc  $u  gef)en. 

2IIS  ber  geinb  .bei  (Supatoria  lanbete,  entartete  man  ujn  oon 
Horben  fyx;  erft  als  er  bem  39elbef=£l)ctle  ben  SRttcfen  fefjrte, 
erfannte  man,  baft  er  eS  mit  ber  Sanbbefefttgung  ber  Sübfeite 
ber  ©tabtbefeftigung  oon  Sebaftopol  oerfud)en  motte. 

£)er  eingetretenen  Umfeljr  ber  SBerIjältniffe  entfprad)  nun 
felbftoerftänblidj  bie  feit  Seginn  beS  Krieges  in  ©ebaftopol  be= 
trtebene  Slrmirung  burdfjauS  nia)t. 

9?«ununböier3tgfter  ^a^rgaitfl,  XCII.  33anb.  5 


Digitiz 


6G 


2!n3befonbere  bei  bcr  ©tabtbefeftigung  hatte  neben  ber  ®t- 
ringfd>ä$ung  ber  SBaljrfdjeinlidjfeit  eines  SanbangriffS  bie  Soben* 
beföaffenfjeit,  ber  gelsd&arafter  ber  Oberfläche,  läfjmenb  eingerairft. 
2)a  @rbe  fct)r  fnapp,  (Stein  aber  reiflich  r-or^anben  roar  (nid)t 
nur  oon  SKatur,  fonbem  aud)  baugerecht  auf  ben  ©ajirrhöfen  in 
Sereitfd)aft),  fo  beljalf  man  fidj  mit  ben  bürftigften  ©rbfchüttungen 
unb  nahm  feinen  Stnftanb,  baS  gefäf)rlichfte  Satterie=Saumaterial, 
Steine,  im  Sarrifabenftile,  in  1  bis  1,5  m  f)o!>en  Gächingen, 
trocfen  ober  in  Sefjmmörtel  »erlegt,  gu  oerroenbeiu 

2Benn  fdjon  überhaupt  ein  Singriff  auf  bie  Sanbbefeftigung 
ins  Sluge  gefaxt  werben  foHte,  fo  fonnte  —  fyatte  man  gemeint  — 
nur  bie  roeftliche  ©trecfe:  2lrtillerie=58ucf)t;  Saftion  7,  6,  5,  4, 
©tabtgrunb  —  in  Setrad)t  fommen. 

hiernach  befanb  fidt)  am  Sage  ber  feinblichen  Sanbung  — 
14.  ©eptember  —  bie  ©tabtbefeftigung  oon  ©ebaftopol,  ©übfeite, 
in  folgenber  Serfaffung: 

Saftion  7  (15/g)*),  baS  SerbinbungSglieb  jroifc^en  §afen= 
unb  Sanbbefejtigung,  roar  fertig. 

Son  bem  fübroärtS  nädjftgelegenen  Saftion  6  (Duarantaine* 
Saftion  beim  Singreifer;  13/p)  roar  ber  linfe  ©chulterpunft  unb 
ber  auSfpringenbe  Sßinfel  angegurtet,  freiließ  nur  4  m  f)od)  unb 
in  4,4  m  Sruftroehrftärfe;  ber  9teft  ber  linfen  gace  roar  eine 
fdjroadje  Snfanteriebruftroe^r.  SDie  rechte  £älfte  beS  SöerfeS  be* 
ftanb  aus  einer  3  m  hohen  troefnen  3ftauer  mit  ba^inter  liegen- 
bem  nur  1,6  m  h*>hcn  SöaHgange.  S)er  ©raben  ^atte  faum  2  m 
2iefe.  $aS  mafftoe  Sftebuit  (SDefenftonSf  aferne)  roar  oorhanben. 

Som  folgenben  Saftion  5  (<5entral*Saftion;  17/y)  erjftirte 
nur  erft  bie  tfaferne. 

SDie  ^urtinenmauern  ber  gronten  7—6  unb  6—5  toaren 
oorhanben.  3)ie  gront  5—4  roirb  faft  gänjlich  oom  ©tabtgrunbe 
(in  bem  ber  2ßeg  oon  Salaflaroa  liegt)  eingenommen.  (Sin 
Äurtinenfchlufc  roar  fyzx  nicht  oorhanben.  3)afür  roar  burefj 
Sarrifabenbatterien  auf  beiben  §ängen  2lnfcr)Iu6  ber  Saftione  5 
unb  4  an  bie  füblichften  §äuferoiertel  ber  ©tabt  gef Raffen. 

2)a  Saftion  5  gar  feine  (Sinroirfung  auf  ben  ©tabtgrunb 
^atte,  roar  (im  Söinter  1853/54)  eine  f leine  (Srblünette  (Steboute 


*)  $aS  in  ^arentljef*  beigefefcte  3«^«n  in  33rud)form  giebt  ben 
Ort  M  betreffenben  SßerfeS  auf  bem  Ueberfiö)t3pfone. 


Digitized  by 


G7 


9tr.  1;  fpäter  fteboute  ©dnoara  18/a)  linfS  (öftli$)  com  Saftion 
unb  etroa£  weiter  oorgef dmben  erbaut  roorben,  bie  burdj  einen 
boppelten  ©rbfoffer  mit  bem  —  jroar  fdnoad),  aber  bod)  immer= 
Ijin  materiell  —  gefdjloffenen  Umzüge  be3  meftlidjen  2lbfdmitte3 
jufammenlung.  Sluf  ben  fortiftfatorifd^cn  Gljarafter  biefer  „SRe* 
boute"  fann  man  auä  ifyrem  ©raben  fdjliefjen,  ber  bei  2,5  m 
Sreite  nur  0,6  m  £iefe  fjatte. 

Son  Saftion  4  (9Jtaft= Saftion;  24/s)  beftartb  bie  redete 
♦$alfte,  ber  2öaH  2,5  m  1)0$;  ber  ©raben,  9  m  breit,  1,75  bis 
2,5  m  tief,  in  gcl3  auägefyauen,  mar  bereits  1836  Ijergeftettt. 
3n  ber  linfen  §älfte  mar  bie  9tof)fd)üttung  begonnen. 

§inter  Saftion"  4,  auf  bem  Plateau  am  SRanbe  ber  meftlicfyen 
Söfcfyung  beS  ©tabtgrunbeS,  oberhalb  beö  $erefftp  unb  be3  ©üb= 
enbeö  ber  §afenbud)t  befanb  fid)  ber  öffentliche  Spaziergang  ber 
©tabt  (Souleoarb).  SängS  beffen  ©üb-©timfeite  lag  com  linfen 
$ef)lpunfte  be3  Saftion  4  bis  ^um  SKanbe  be8  *piateau3  eine 
©teinbruftroeljr,  bie  mit  ber  fleinen  Satterie  92r.  2  (©rübof; 
27/^)  abfd^ofj.  -$iefe  Slnlage  foHte  ben  3ufammenlauf  ber  füb= 
liefen  Sa)lud)ten  (Sfaranbinafi  in  ber  TOtte,  roeftlid>  Souleoarb*, 
öftlid)  aßoron3off=©d}lud>t)  unter  geuer  nehmen  unb  nadj  bem 
grünen  Serge  t)in  f ablagen. 

Duer  über  ben  ^ereffip,  ben  Uebergang  ber  <5übfd)lud&ten  in 
bie  §afensSu$t,  lagen  oier  fleine  Sarrifabenbatterien  (eieren 
12pfbge  geftungSfaronaben).*) 

2luf  ber  für  Saftion  3  beftimmten  Sambora»§ö^e  lag  eine 
glefd>e  mit  abgeftumpfter  <5pi$e,  nadmtalS  oom  Singreifer  „le 
grandRedan"  genannt  (38/z):  55  m  geuerltnie;  ©r^ebung  2,5  m; 
Sruftmef>rbicfe  (au3nafmt3roeife  ftarf!)  5,5  m.  2>n  ber  SRücfroärtS* 
oerlängerung  ber  linfen  gace  300  m  entfernt  mar  bie  fleine 
Satterie  %lx.  3  (Subiftfajeff;  38/v)  erbaut.  700  m  rücfmärtö,  in 
ber  Kapitale  oon  Saftion  3  lag  ba3  SKarinelajaretf)  unb  oor 
beffen  in  ber  Oftfeite  ber  (Sinfriebigung  gelegenem  §aupteingange, 
bie  fleine  Satterie  *flr.  4  (^ofpital^Satterie;  35/s). 

3)er  in  bem  ©ntrourf  oon  1834/37  oorgefeljene  ©tüfcpunft 
auf  bem  9Mad>ffs§ügel  mar  bura)  ben  berühmt  gemorbenen 
Sljurm  gefd>affen.  9)ie  SJtarine  Ijatte  ifm  gebaut  unb  bie  ßauf* 
mannhaft  (als  pairiotifdjen  Seitrag  jur  Slrmirung  be§  $lafce$) 


*)  9Uä)t  numerirt,  weit  balb  fafftrt  unb  burt§  SeffereS  erfefct. 

5* 


Digiti! 


68 


bejaht.  SDer  tyuxm,  felbroärtä  mit  7,5  in  $albmeffer  abgerunbet, 
Ijatte  sroct  ©tocfroerfe  für  2>nfanterieoertl)eibigung  (©tirnmauer 
1,6  m  bicf),  barüber  Plattform  für  ©efd&üfc  mit  nur  0,90  m  l)ol>er 
©teinbrüftung.  @r  mar  im  ©an$en  8,5  m  fjodf)  unb  überragte 
bie  feiner  2)etfung  beftimmte  ©laciSbruftroefjr  um  6,5  m.  2)af$ 
foldfje  „$fmrmrebuit8"  wenig  roefjrljaft  ftnb,  braucht  ^eute 
Sftiemanbem  mein*  beroiefen  ju  werben.  Sie  maren  ba$  freilief) 
fdf)on  bamals,  roo  e$  nod)  SBiele  gab,  bie  an  fte  glaubten.  2)ie 
früher  gebauten  fjiejjen  bei  ben  £albgelef)rten  „:3Jtontalembert$", 
bie  fpäter  gebauten  (benn  e§  giebt  fner  unb  ba  foldjje,  bie  jünger 
ftnb  atö  ber  inbirefte  ©dmjj)  mürben  roofjl  gar  „9Jtalad)off3" 
genannt.  2)afj  e3  burctyauS  nidjt  jener  2lu$gang§punft,  nid)t  ber 
$f)urm  auf  bem  SftaladjofHHigel  geroefen  ift,  ber  biefen  Soften 
berühmt  gemalt  Ijat  —  ift  babei  überfefjen  morben. 

2ln  bem  für  Saftion  2  auSerfefjenen  fünfte  lag  eine  Batterie 
auf  bem  naeften  gel3,  ofme  ©raben,  74  m  lang,  im  gelbfdjanjen= 
Profil.  Sie  mar  buref)  ©teinroefjren  an  bie  ©infriebigungSmauer 
beS  ben  ganjen  Uf$afoff=©runb  einnefmtenben  öffentlichen  ©artend 
angefdfjlojfen. 

kleiner  unb  ganj  ifolirt  gelegen  mar  bie  Batterie,  bie 
S3aftion  1  oertreten  foHte.  SDte  Sage  mar  fo,  bafj  fie  in  bie 
$iel=Scf)lud)t  feljen  unb  audjj  bie  -Jcad&barbatterte  (an  ©teile  oon 
S5aftion  2)  beftreidjen  fonnte.  3ln  biefe  beiben  Aufgaben  mujjte 
mofjl  bei  SBaljl  ber  ^aufteile  für  bie  Jlaferne,  bie  ba§  SRebuit 
be3  SBaftion  1  bilben  follte,  niäjt  gebadet  morben  fein,  benn  bie* 
felbe  lag  150  m  näfyer  am  Sftanbe  beä  Ufdf)afoff=©runbe3  (44/g), 
ifolirt,  ganj  ungebeeft.  ©letdfjmof)l  mar  fte  mit  neun  geftungö* 
emf)örnern  armirt. 

63  ift  bereite  angeführt,  baft  hinter  SBaftion  3  ba$  9Jtarine= 
la^arettj  lag.  9iocf)  meiter  rücfroärts  lag  bie  3Warinef aferne,  auf 
ber  fianbjunge  aroifa^en  ÄriegSljafen  (©üb=93ud&t)  unb  SDodte. 

£)a§  ^lateau  jmifc^en  ben  $odfä  unb  bem  Ufdf^afoff^runbe 
na^m  bie  $arabelnaja=23orftabt  unb  ba3  3Karine=2lrreftgebäube 
ein.  Snbem  bie  Süden  jroifcfien  ben  mafftoen  ©infriebigungen 
ber  einzelnen  Einlagen  mit  ©teinroeljren  oon  1,2  m  (2lnfd)lag$* 
Ijöfje)  unb  */s  m  ©tärfe  geföloffen  morben  maren,  hatte  fi$  eine 
2Irt  leisten  3Ibfd)nitte3  für  bie  ganje  £>ftf)älfte  ber  ©tabtbefefttgung 
ergeben,  ber  als  ein  bürftiger  (Srfafc  für  bie  Iner  fefjlenben  Äurtmcn* 
mauern  ber  brei  $olngonfeiten  biefer  ©treefe  gelten  mochte. 


Digitized  by  Google 


69 


3n  baS  5lngriff3felb  fähigen  5  ©efchüfce  beS  Äe^Ifd^ruffeö 
von  Batterie  SNr.  10  (£>uarantaine=gort),  6  ©efd)ü$e  bcö  Baftton  7 
unb  134  ©efd)ü§e  auf  bcm  Umguge  oon  Saftion  6  bis  1. 

SDiefe  145  ©efdjüfce,  auf  eine  ©trecfe  oon  runb  7  km  oer* 
tfjeilt,  tonnten  faum  auf  einen  $unft  beS  BorfelbeS  baS  geuer 
oon  mehr  al§  4  ©efdjü^en  vereinigen;  es  gab  noch  gang  un  = 
eingefehene  ©tretfen. 

gür  jebeS  ©efd)ü$  waren  40  ©chufe  (ein  Viertel  Äartätfchen) 
in  33ereitfa)aft;  fte  befanben  fia)  theils  in  ben  nächftgelegenen 
©ebäuben,  theilS  in  ben  Batterien  felbft,  in  geftungS^unitionS* 
faften  unb  fupfernen  9Jtarine=$utoerfaften. 

©egen  ben  nörblich  oon  ©ebaftopol  gelanbeten  geinb  rüftete 
man  erflärlichenoeife  bie  nörblidje  Sanbfront.  Sie  xvax  in  fo 
ungenügenber  93ereitfchaft,  bafj  bei  Slufioanb  aller  oerfügbaren 
Littel  ber  mangelhafte  3uftanb  fta)  nur  wenig  oerbeffern  lieft, 
^ebenfalls  blieb  babei  für  bie  fübliaje  Sanbfront  fo  gut  wie 
nidjte  übrig. 

2)ie  oon  uns  beabfidjtigte  Ue6erficr)t  wirb  fein*  erleichtert  burch 
baS  (jebenfalls  oon  Sobleben  eingeführte)  Verfahren  beS  Ber= 
theibigers,  bie  neu  gefchaffenen  Anlagen  für  ©efd>ü$aufftellung 
ber  3eitfofge  ihres  (SntftehenS  nad)  mit  laufenben  Hummern  gu 
üerfeljen.  2)ie  meiften  fyeifjen  „Batterie",  nur  oereingelt  fommt 
„Sünette"  unb  „9leboute"  gur  Benoenbung.  9feben  ber  laufenben 
Kummer  erlnelt  jebeS  Söerf  einen  (Eigennamen,  meift  ben  beS 
erften  SBefc^Iöljaberö.  3m  gortgange  ber  Belagerung  fyabtn  v\eU 
fach  bie  Befehlshaber  unb  bem  entfpredjenb  bie  -Namen  geroechfelt. 
$ieS  füljrt  leicht  gur  Verwirrung.  Eigennamen  finb  für  ben 
2)ienft  an  Ort  unb  ©teile,  namentlich  für  gaffungSoermögen  unb 
©ebächtnijj  beS  gemeinen  9JtanneS  paffenber  als  3ahlen;  für 
unferen  3wetf  ift  eS  aber  anfdjaulicher  unb  nebenher  fdt)retb= 
bequemer,  bie  Eigennamen  (mit  Ausnahme  wid)tigfier  fünfte)  bet= 
feite  gu  raffen  unb  nur  bie  chronologifd)  georbneten  Hummern 
anguwenben. 

SDie  3al)len  1  bis  8  erfahrnen  leiber  boppelt,  weil  aua)  bie 
urfprünglichen  ©tü^punfte  beS  BefeftigungSentwurfS  oon  1834/37 
numerirt  finb.  Begüglichen  ^ifjoerftänbniffen  werben  mir  oor* 
beugen,  inbem  mir  im  £erje  biefen  ©tü^punften  „Baftion"  (ab- 
"gefürgt  „Bft.")  oorfefcen;  ber  nummerlofe  ©tüfcpunft  groifchen 
Bft.  2  unb  Bft.  3  ift  „ber  9Mad)off". 


Digitized  by  Google 


70 


$ie  fpäteren  Anlagen  werben  wir  nur  burd)  bie  betreff  enbe 
laufenbe  Kummer  in  arabifd)en  3iffem  mit  oorgefefctem  B 
(Batterie")  femtgeichnen.  SDer  Kummer  laffen  mir  in  "ßarenthefe, 
in  SBrudjform  gef djrieben,  ben  Nachweis  beS  gelbes  unfereS  Ueber= 
fichtSpfaneS  folgen,  in  welchem  baS  betreffenbe  2Berf  gelegen  hat.  *) 
2ßo  wir  bie  Slrmtrung  angeben,  fefeen  wir  hinter  bie  Kummer  beS 
SßerfeS  ein  Semifolon;  G  bebeutet  „©efdjüfc",  M  „Dörfer".  GS 
ift  alfo  g.  93.  „B  26  (ll/o);  G  G"  gu  lefen:  „Batterie  9er.  26 
lag  ba,  roo  bie  Stertifalfpalte  11  unb  bie  §origontalfpalte  o  fidj 
fdmeiben  unb  war  mit  6  ©efdjü^en  armtrt." 

2lm  Sage  ber  f einbüßen  Sanbung  (14.  September)  waren, 
mie  bereite  angeführt,  in  ben  fummertidjen  33efeftigungSanlagen 
ber  Sübfeite  145  ©efd)ü$e  auf  7  km  Umgug  t»ertr)ctlt.  ©leichs 
zeitig  mar  bie  beoorgugte  Sftorbfront  unb  bie  §afenbefeftigung  mit 
657  ®efa)ü^en  armirt.  2ln  geftungSgefchüfcen  l)atte  man  noch 
172  in  SBorratf),  jebod)  nur  leiste  Kaliber  bis  gum  18=$fünber; 
fie  genügten  nicht  unb  ftnb  auch  nicht  oerwertbet  roorben.  2)ie 
STrfenale  beS  $la$eS  beherbergten  über  1900  SHo^rc  aller  gormen, 
Äaliber  unb  SllterSftufen ;  nur  bie  Heinere  $älfte  mar  allenfalls 
brauchbar,  boaj  fehlte  eS  an  ^affeten  unb  3ubei)ör.  dagegen  bot 
bie  gur  Unthätigfeit  in  ihrem  eigentlichen  Berufe  oerurtheilte  glotte 
1900  oöUig  gebraud)Sfähige  Wohre  meift  ferneren  ÄaliberS  unb 
uon  —  nac^  bamaligen  si(nforberungen  —  großer  Tragweite. 

SlrtiUeriftifa)  mar  man  bemnaef)  oortrefflid)  auSgeftattet. 

Schlecht  beftellt  mar  eS  bagegen  mit  bem  Sngenieurgerätf). 
2)ie  gortififation  befaß  nur  £>anbwerfgeug  für  200  -iJiann.  $>aS 
Sdjanggeug  beS  Sappeur=$8atatlIonS  unb  ber  aftiuen  Gruppen  mar 
nü^lia),  aber  nid)t  ausreichend  GS  mürbe  nachmals  aus  Stabt 
unb  Umgegenb  alles  SBraudjbare  guf ammengetrieben,  aud)  neues 
■löerfgeug  angefertigt. 

SBiÖfommen  maren  bie  SSorrät^e  beS  6ee-3eugl)aufeS:  §o!g, 
Saue,  Gifen,  Segeltuch  u.  bergl. 

S)er  Sieg  ber  23erbünbeten  an  ber  2llma  hatte  ihr  Vorgehen 
gegen  Sebaftopol  gur  ©ewifjfjeit  erhoben.  Sfn*  Grfchetnen  am 
Selbef  betätigte  bie  Grwartung,  baß  ber  Singriff  oon  Horben  her 
erfolgen  werbe.  5lm  26.  September  waren  fie  jebod)  oerfd)wunben, 
oftwärtS  abgegogen,  um  gegen  bie  Sübfeite  gu  fdjwcnfen. 


*)  SBergl.  vorfteljenb  Seite  66. 


Digitized  by  Google 


71 

3n  her  3wifd)engeit  (14.  bis  26.  ©eptember)  fatte  man  ba3 
nod)  gang  fefjlenbe  33aftton  5  burd)  2lbfd)älen  be3  §ofe$  wenigftenS 
notdürftig  als  Snfanteriebruftwefjr  (2,13  m  fjocty,  1,83  m  ftarf) 
gefd)affen,  aud)  bie  linfe  gace  be$  Söft.  4  auf  1,83  m  £ölje  unb 
$icfe  gebrad)t.  $ie  -Jieuanlagen  befd)ränften  fid)  auf  B  5*) 
(32/z);  10  G,  um  bic  gefäljrlid)en  3Ibbad)ungen  bcS  $latcau§  gut 
üßorongoff -  ©d)lud)t  (weftrid)  bic  bc§  grünen  39erge§,  öftlid)  bic 
ber  2Borongoff=§öf)e)  unter  geucr  gu  bekommen  unb  B  6  (42/t) 
vorläufig  mit  gelbgefd)ü$,  um  bem  2ftaIad)off*33orfjügel  einiger  * 
maßen  beigufommen. 

S)cr  3umad)3  betrug  27  ©efd)üfce,  ber  2lrmirung3ftanb  ber 
©übfeite  bafyer  jefct  im  ©angen  172  ®efd)ü£e. 

9ßad)bem  ber  geinb  feine  2lbfid)t  auf  bic  ©üb feite  gu  er= 
f ernten  gegeben,  wanbte  ftd)  aUe  ßraft  be3  SBertljeibigerä  biefer 
biö^er  oernad)Iäfftgten  Sinie  gu. 

3unäd)ft  mit  wenig  Hoffnung  auf  (Srfofg,  benn  man  mar 
eines  fofortigen  SlnfturmS  be3  überftarfen  geinbeS  auf  bie  über* 
fd)wad)e  Sogufagen *$eftung  gewärtig.  3n  biefer  berechtigten 
©timmung  würbe  fogar  preisgeben  ber  ©tabt  unb  Stücfgug  ber 
©arnifon  auf  ba§  Utorbufer  ber  großen  33ud)t  —  nid)t  nur  über= 
Ijaupt  in  93etrad)t  gegogen,  fonbern  ins  ©ingeine  erwogen  unb 
norbereitet! 

©teid)wof)l  würbe  man  nid)t  mutfjtoS,  ging  vielmehr  an§ 
SBerf  unb  nufcte  jebe  ©tunbe  au§.  £äglid)  waren  5000  bis 
6000  SJtann  an  ber  2lrbeit;  aud)  bie  -iftadjt  Innburd),  wenn  aud) 
in  geringerer  ©iärfe,  rourbe  gefd)angt,  unb  auSgerüftet,  wa§  fertig 
geworben.  SBei  bem  fd)wierigen  Ueberfü^ren  be§  fd)roercn  ©d)iff§= 
gefd)ü$e3  auf  fteilen  2Begen  gu  ben  gum  ÜEIjetl  hochgelegenen 
^Batterien  erroiefen  fid)  bie  3Jlatrofen  willig,  finbig  unb  unermüblid). 

©o  aufregenb  bie  Ungewißheit  über  bie  3lbftd)ten  be3  geinbeä 
roar,  fo  erfprießlid)  erroieö  fid)  tr)rc  unerroartet  lange  2)auer  für 
fcaS  2Bad)fen  ber  2öiberftanb§fraft. 

©ic  bauerte  bis  gum  10.  Oftober.  9iad)  mehrtägigem  @r= 
fd)einen  non  Sorpoften  unb  größeren  £rupp3,  bie  erfid)tlid)  35oben 
unb  $Ia$  au3forfd)en  wollten,  oon  bem  @efd)ü$  beS  road)famcn 
33ertl)eibiger$  aber  in  refpeftooHer  gerne  feftgefjalten  roorben  waren, 


*)  £>ie  2öer!e  B  1  M3  4  beftanben  föon  uor  bem  14.  September 
(oergl.  »orfte^enb  6.  6ß). 


Die 


72 

hatte  ber  Sertfjeibiger  bie  erften  Streichen  ber  feinblichen  Stellung* 
nähme  erfannt.  2)ie  granjofen  (jroei  2)toifionen)  fyatten  im  roeft= 
liefen  SSorfcIbe  —  oon  bcr  Schü$en=93ucht  bis  $ur  Sfaranbinafi* 
Schlucht  —  in  2,5  bis  3  km  (Entfernung  Säger  gefd)lagen;  bie 
©nglänber  (oier  2)tpiftonen)  im  öftlichen  —  von  ber  Sfaranbinafi* 
<Sä)l\xä)t  bis  jum  2f$omaja=21jale  —  in  3  bis  3,5  km  Stbftanb. 

$ie  beiben  anberen  franjöfifchen  2)ioifionen  nahmen  als 
CbferoationSforpS  am  Slbfturj  beS  Sfapun=33ergeS  -  gront  gegen 
Salaflaroa  unb  bie  gebjuchimSBerge  —  Stellung.  £)ie  ad>t  $a= 
taiüone  dürfen  lagerten  als  allgemeine  Jfteferoe  im  2f)ale  nörblid) 
oon  Salaflama. 

2lm  10.  £)f  tober,  nach  einer  finftern  9iacht,  roä^renb  melier 
ber  Söinb  ftabtabroärts  gemeht  ^atte,  erfannte  man,  bafc  ber 
Singriff  Sfappeur  fein  äöerf  begonnen  r)atte :  3n  960  m  Slbftanb, 
auf  bem  Siücfen  bei  ber  Sftubolf Meierei,  jeigte  fidj  400  m  lang 
ber  mit  flüchtiger  ($orb*)  Sappe  aufgeführte  erfte  franjöfifdje 
Saufgraben.  Slufroürfe  auf  ber  2ßoronjoff=  unb  ber  Üftirrjutoffs 
§öt)e  (jener  in  1300  m,  biefer  fogar  in  2100  m  Slbftanb)  geigten, 
bafj  auch  bi*  (Englanber  baS  28erf  begonnen  Ratten.  Severe 
Itcfeen  in  ber  nächften  5iact)t  auf  bem  grünen  Serge  —  Plateau 
jroifchen  ben  Schluckten  be  la  ©arbie  unb  28oron$off  —  in 
1280  m  Slbftanb  oon  Saftion  3  unb  1500  m  oon  Saftton  4  einen 
Saufgraben  oon  junächft  ettoa  500  m  Sängenenttoicfelung  folgen. 
Seibe  Angreifer  nahmen  fofort  Satteriebau  oor. 

SDiefe  3ßahmehmung  rourbe  in  Sebaftopol  mit  ©enugthuung 
aufgenommen.  Sofortiger  Slnfturm  mürbe  nun  nicht  mehr  ge- 
fürchtet; ber  Angreifer  mar  als  beforgt  unb  oorfichtig  erfannt; 
er  wollte  Batterien  anlegen  unb  ben  $la$  befchiefeen.  greilich, 
ber  Sertljeibiger  mufete  fid;  fagen:  Waty  erfolgter  Sefchie&ung, 
bie  er  oon  feinen  Skiffen  auf  unterftüfcen  wirb,  ift  boch  nichts 
2lnbereS  $u  ermarten  als  ber  Sturm!  Slber  bis  bahin  oergeljen 
Sage  unb  9täd;te,  bie  fleifjig  auSgenufct  merben  follen.  2öäf)renb 
im  Sorfelbe  Batterien  gebaut  merben,  um  Sebaftopol  &u  befduefeen, 
mirb  Sebaftopol  Batterien  bauen,  um  gebüfjrenb  Slntmort  ju 
geben. 

SlnSobleben,  bem  Sugenieuroffoier,  ift  es  nicht  baS  toenigfl 
^ühmenSroerthe,  bafj  er  fo  rcenig  Ingenieur  gemefen  ift,  b.  h-  eins 
gefleifchter,  fchulgerechter,  geometrifcher  Ingenieur  unb  $onftrufteur. 
■ftad)  biefer  SRidjtung  ift  oon  funftfinnigen  gachgenoffen  gleichroohl 


Digitized  by 


73 


an  ihm  gemäfelt  worben.  SUJerbingS  gewähren  bie  ©runbriffe 
ber  äöerfe  von  Sebaftopol  fein  fd^öneS  $Mlb;  um  fo  weniger,  von 
je  fpäterem  Saturn  fie  finb.  2)ie  befannten  Urbeftanbtheile  von 
93efeftigungSanlagen:  33ruftwehren,  Sraoerfen,  Seiten*  unb  Südens 
bedungen  u.  bergl.  liegen  in  wirren  gormen  um*  unb  burajeinanber. 
SDieS  ju  rechtfertigen,  überladen  wir  Jobleben  felbft,  inbem  mir 
ben  von  Srialmont  mitgeteilten  2luS$ug  eines  an  ilm  unterm 
23.  gebruar  1859  gerichteten  SBriefeS  Ijcrfe^cn : 

....  „2luS  ben  Anmerfungen,  bie  Sie  über  baS  SBerf  beS 
©enerals  9lul  machen,  erfehe  id),  baß  (Sie  es  gut  aufgefaßt  haben. 
Sicherlid)  wedt  feine  Sd)reibweife  baS  3utrauen  beS  SeferS,  aber 
leiber  mißbraucht  er  baffelbe  fer)r  oft.  9£ad)ftef)enb  einige  53e= 
merfungen,  bie  ich  8U  wachen  fyahe,  um  3l)re  33eurtl)eilung  noch 
fixerer  ju  frühen.  i)ie  ©runbform  unferer  Söerfe  ^ing  guoörberft 
baoon  ab,  wo  mir  unfere  Batterien  am  beften  anzulegen  hatten, 
um  ihr  geuer  auf  bie  feinolichen  Batterien  oereinigen  <m  fönnen. 
Slußerbem  erlaubten  uns  bie  fdjwachen  Profile  unferer  Sd)üttungen 
nicht,  auf  einem  fo  welligen  ©elänbe  eine  regelmäßigere  ©runbriß= 
form  anguroenben,  benn  bieSfaHS  mürben  mir  bie  (Sinftcht  in  baS 
SBorfelb  eingebüßt  h^ben.  $ie  galten  ber  Söobenoberpche  oer= 
lieren  mehr  ober  weniger  ihren  Einfluß,  wenn  man  bie  Sßkrfe 
6  bis  8  m  erhebt;  nicht  ber  gaH  ift  es,  wenn  bie  Schüttungen 
nur  2  bi3  3  m  £öhe  ha^^/  n)ie  in  Sebaftopol;  anfangs  mar 
aud)  unmöglich  oorhergufehen,  baß  11  «/*  Monate  lang  SBer= 
theibigungöarbeiten  mürben  ausgeführt  werben  fönnen. 

demgemäß  mürbe  ber  erfte  (Entwurf  gemacht,  um  auf  ben 
bebrohteften  fünften  einem  plö^lidjen  Anfall  äöiberftanb  leiften 
gu  fönnen;  fpäter  mußte  ben  Umftänben  gemäß  gel)anbelt  werben, 
inbem  immer  neue  ^Batterien  hinzugefügt  würben,  um  unfere 
Artillerie  nicht  außer  ©efecf)t  fe§en  ju  laffen." 

2)iefe  ©runbfäfce  finb  unanfechtbar  in  Anbetracht  ber  Sage 
—  ber  örtlichen  wie  ber  Kriegslage  —  für  bie  fie  als  maßgebenb 
aufgehellt  worben  finb. 

'  gür  bie  grift  oom  26.  September  bis  9.  £>ftober  gaben  bie 
acht  Stü^punfte  beS  Entwurfs  oon  1834/37,  bie  gur  3eit  jjwar 
nur  jum  fleinften  £f)etle  ausgeführt,  aber  boch  fämmtlich  an  = 
gelegt  waren,  fowie  bie  £berflächengeftaltung  beS  SSorfelbeS  bie 
SRichtfdmur  für  bie  Söeiterentmidelung  ber  23ertf)eibigungSanIagen. 
9Jach  bem  9.  £)f tober  trat  ber  (Einfluß  ber  ftäjtbar  im  (Sntfteljen 


Digitized 


74 


begriffenen  SlngriffSmerfe  ^tnju.  Sie  lehrten  übrigens  nichts 
•JteueS;  fie  betätigten  nur,  roaS  aus  ber  Setradjtung  ber  t>or* 
liegenben  £öfjen  unb  Scf)lud>ten  ju  oermutfjen  gen>efen  war. 

3n  ber  betriebenen  2öeife  mar  bie  ©efa)üfcoertl)eibigung 
beS  »JUafceS  bebadjt  unb  oorgefefjen,  nidfjt  naa)  Siegel  unb  §er- 
fommen,  aber  nadj  £)rt  unb  3eit  fo  gut  wie  möglia). 

Schlimmer  ftanb  es  um  bie  jmeite  ©runbbebingung  ber 
geftung,  ben  gefdf)loffenen  fturmfreien,  feuergebenben 
Umjug.  2Iuf  ben  beiben  gronten  7—6  unb  6—5  mußten  bie 
üortjanbenen  frenelirten  dauern  bafür  gelten;  bie  übrigen  5  km 
ber  SertfyeibigungSlinie  mußten  junäd)ft  auf  Sturm  fr  eiljeit 
gänjlidj  oer^djten.  @ine  jufammenljängenbe  g  euer  Ii  nie  rourbe 
com  roeftliajen  Slbfjange  beS  SJtalaajoff  bis  ju  ber  baS  Saftion  1 
oertretenben  Satterie  bura)  einen  Saufgraben  im  Stil  ber  erften 
parallele  —  gemeine  Sappe  mit  Sanbfacffdjarten  —  gefa)  äffen. 
3n  äfmliajer  Seife  mürbe  bie  auf  Saftion  3  geftüfcte  Sefeftigung 
ber  Sambora*?>öf)e  (aroifa)en  Sßorongoff-  unb  SDotf*Sd)lua)t)  t>er= 
ooUftänbigt.  @benfo,  ben  Stabtgrunb  burdjquerenb,  bie  gront  4 
bis  5.  Gine  breite,  aber  fräftig  oert^eibigte  Sücfe  blieb  nur  auf 
gront  3-4  im  ^ereffip. 

gaffen  mir  nunmehr  baS  Silb  jufammen,  baS  am  17.  Oftober, 
bem  Sage  ber  erften  Sefajtefeung,  bie  Sefeftigung  ber  Sübfeite 
»on  Sebaftopol  barbot. 

(SS   fjat   gegenüber  Demjenigen  oom  Sage  ber  Sanbung 
(14.  September),  baS  mir  früher  (S.  66)  entworfen  fjaben,  fefyr  . 
erfyeblid)  gemonnen. 

3n  Saftion  7  unb  auf  ber  gront  7—6  ift  nichts  9ieueS 
Ijinjugefommen. 

Saftion  6  ift  entfpred)enb  ausgebaut  unb  mit  20  ©efd)ü£en 
oerfeljen.  ©ine  bebeutenbe  Kräftigung  beS  »JJoftenS  ift  burd)  eine 
ber  jüngften  3utbaten,  burdj  B  26  (ll/o);  6  G  gewonnen.  5Diefe 
Satterie,  etraaS  oorroärts  ber  oerlängerten  linfen  gace  beS  SaftionS, 
200  m  rea)tS  oon  beffen  Spifce  gelegen  unb  bura) '  einen  in  ge* 
broa>nen  Sinien  geführten  Saufgraben  mit  gebeeftem  2lnfa)luffe 
nerfefjen,  ift  bie  erfte  „Gontre^Stpprodde",  b.  f).  über  ben  ur= 
fprünglidjen  SefeftigungSfreiS  in  baS  2lngriffSfelb  oor= 
gefdjobene  Sert^eibigerf ajanje.  Sie  liegt  auf  bem  öftlidjen 
SRanbe  ber  Sorftabt*  (Sagorobnaja=)  Sdjluajt,  oerbeffert  ben  geiler 
beS  Saftion  6,  baS  bei  feiner  geringen  @rf)ebung  in  ben  ®runb 


Digitized  by  Google 


75 

* 

nidjt  fef>en  fann,  unb  beftreid)t  —  über  bie  ben  <Sd£)lud)tabI)ang 
befefct  fjaltenbe  £uarantaine=58orftabt  fnnroeg  —  bte  lange  flache 
Sunge,  bte  fta)  in  fübnörblia)er  Stiftung  oom  föubolf=23erge  fyer, 
fcn>tfd)en  grtebf)of=  unb  5Borftabt=:(Sd)lud>t,  auf  Stotterte  10  (Oua= 
r<mtaine=gort)  gu  erftreeft.  Sefctereä  2öerf  liegt  aber  um  600  m 
gurürf,  oon  ben  Slngriffäbatterien  auf  bem  9iubolfS=öerge  2400  m 
entfernt. 

Saftion  5  (oon  bem  cor  einem  SJtonate  nur  bie  $aferne 
erjftirte)  ift  je$t  3  m  fjodj  bei  2  m  tiefem  (Kraben.  @<S  enthält 
16  G  unb  3  M.  ©einem  früheren  2lnt)ang  oor  ber  Iinfen  (Schulter 

—  B  1  ober  SReboute  Sdnoarj,  je$t  mit  8  G  unb  4  M  auägerüftet 

—  entfprid&t  je$t  ein  äfmlidjer  rea)t§:  Sünette  $lx.  7  (Ejelfin; 
16/x);  5  G.  Unmittelbar  an  ben  Iinfen  Jlefjlpunft  be§  SBaftionS 
anfdjliefjenb,  geroiffermafeen  einen  ßurtinenanfang  ober  eine  „9ieben= 
flanfe"  bilbenb,  liegen  B  24  (18/z);  4G  unb  B  25  (18/z);  4  G. 
2)en  nur  900  m  entfernten  2lngriff3batterien  be§  $Rubolf^53erge3 
ift  fomit  eine  fräftige  Slnttoort  in  9Ut§fid>t  gefteUt.  Sleboute 
Sdjtoarg  ift  burd)  ein  fyalbfreiSförmigeS  gefd)lcppte8  $erf)au  unb 
Stein=glatterminen  mögliajft  fdjtoer  gugänglicf)  gemacht. 

gront  5—4,  Stabtgrunb,  mar  umgeformt  unb  fer)r  ocr= 
beffert.  SDie  guerft  f)ier  angelegten  Batterien  Ijattc  2obleben  fa>n 
if>rer  Bauart  (Steinbarrifaben)  roegen  oenoorfen;  fie  Ratten  über= 
bie§  gu  tief  gelegen  unb  jufolge  einer  auf  ber  Sof)le  beS  ©runbeö 
oorfjanbenen  (Stufe  faum  metter  aU  200  m  oor  ftdf)  fel)en  tonnen. 
Sefct  beftreidjt  B  8  (20/a);  6  G  ben  Iinfen  (roeftliajen)  §ang  be§ 
©runbe§;  ber  rechte  (öftlidje)  oon  +53  bis  +75  auffteigenbe 
mirb  oon  ben  oier  (Stufen  bilbenben  Batterien  B  12,  11,  10,  9 
(22/o  bi3  21/f)  mit  gufammen  16  ©efd)üfcen  unter  geuer  gehalten. 
•  &er  B  8  mit  B  12  oerbinbenbe,  bie  Sofyle  be3  ©runbcS  freugenbe 
Saufgraben  entljält  nur  eine  Sücfe  für  ben  $urd)laft  ber  Strafe 
oon  Salaflatoa,  bie  burd)  einen  ^er^au  „tambourirt"  ift. 

SBaftion  4,  nia)t  gleia)  5  unb  6  mit  mafftoem  SKebuit  mit 
&ef)lfa)luf$  oerfe^en,  aber  in  @rbe  gleia)  ifjnen  ausgebaut,  enthält 
20  ©efcfyüfce  unb  13  Dörfer.  Unmittelbar  bamtt  gufammen^ängenb 
liegt  am  regten  ßeljlpunfte  B  22  (23/o);  4  G. 

£)er  linfe  £ef)lpunft  oon  23ft.  4  ift  mit  ber  früher  ^ergefteUten 
B  2  (27 ly);  3  G  an  Stelle  ber  befeitigten  Steinbämme  bura) 
Sauf  graben  oerbunben,  in  meinem  an  brei  fünften  für  je  gtoei 


Digitized  by  Google 


76 


®efd)ü$e  gur  23eftreid)ung  beä  23ouleüarb=©runbe3  $Ia§  be= 
reitet  ift. 

2ln  ber  9ßorbroeft;  unb  ber  üftorboft=@cfe  ber  hinter  33ft.  4 
auf  bem  $lateau  gtDifc^cn  Stabtgrunb  unb  $ereffip  gelegenen 
öaracfen  ftnb  B  23  (23/,3);  4  G  unb  B  20  (24/,3);  2  G  erbaut.*) 

2lbgefef)en  oon  ben  nur  für  ben  (Stabtgrunb  beftimmten  unb 
besfjalb  gu  tief  ftefjenben  ©ef^ü^en,  feuern  bie  rea)t§  (roeftlid)) 
von  ber  Kapitale  gelegenen,  gur  (Gruppe  be3  33ft.  4  gehörigen, 
gegen  ben  9tubolf3=33erg,  bie  linfä  oon  ber  Kapitale  gelegenen 
gegen  ben  grünen  53erg. 

$te  Spi^e  ber  Oruppe  ift  bura)  Söer^au  unb  (Steinminen 
gefiebert. 

$en  »Pcrcffip  oertljeibigten  bie  brei  Batterien  B  16  (28/f); 
6  G,  B  15  (31/a);  4  G  unb  B  14  (27/a);  5  G.  Slufcerbem  lag 
f)ier,  bicfyt  am  füblicfyen  Stirnquai  ber  Süb:23udf)t,  ein  Sinienfdfjiff 
von  84  G,  bie  23aäborb=33reitfeite  felbroärtS  gerietet. 

SBaftion  3  bilbet  in  äjjnliajer  3frt  ben  £ern  unb  bie  Spifce 
einer  ißlateaubefeftigung  greif c^en  groet  luvten  —  [)ier  28oron$off= 
unb  SDocf--Sa)lua)t.  Slber  bie  £ertlid&fett  unb  bemjufolge  bie  33e* 
feftigung  ift  f)ier  n\d)t  fo  fnmmetrifa)  nrie  bort. 

Saftion  3  ift  in  Grbe  fertig;  freilief)  nur  im  Gljarafter  ber 
erf)öt)ten  Batterie,  mit  nur  metertiefem  ©raben.  @S  enthielt 
22  ®efdf)ü$e.  Seine  redete  glaitfe,  jroar  IjergefteUt,  ift  bemnädrft 
unterbrüeft  unb  bafür  an  ben  redeten  Sdjulterpunft  unter  ein= 
fpringenbem  SSinfet  B  27  (36/0;  4  G  gefegt. 

Slefjnlidj,  nur  nia)t  unmittelbar  anfjaftenb,  aber  burdf)  einen 
furgen  Sauf  graben  oerbunben,  liegt  linf  3  oom  Söaftton  bie  Batterie 
B  21  (38/x);  5  G.  SBon  l)ier  au§  gief)t  fidj  ein  Sauf  graben,  ber 
größten  2fbbadjung  be3  $lateau$  folgenb,  bi§  gum  linfen  (roeft* 
liajen)  Dlanbe  ber  2>od:Sa)lud)t.  %n  biefen  3ug  oon  2>nfanterie= 
gcuerlinie  fäUt  bie  fdjon  früher  erbaute  Einlage  B  3  (38/v);  5  G. 

2lm  redeten  glügel  beS  $oftcn3,  oon  B  27  au3gel)enb,  gief)t 
fia)  eine  Saufgraben^ruftroe^r  aunäcfrft  gu  ber  fleinen  £>äufergruppe 
ber  33ambora=5Borftabt,  n>eiterf)in  gum  regten  (öftlidjen)  Sftanbe 
ber  2öorongoff=Scf)lud)t  unb  enblid)  beren  §ang  Ijinab  gum  ^ereffip. 
hinter  biefer  Sinie,  bei  ber  bort  befinblidjen  2Ka*ine=2lrtiUerie= 


*)  Unjcr  UeberftdjtSplan  giebt  bie  balb  befeittgten  Sararfen  nttt)t 
an.   eie  füllten  bie  gelber  14  V,  ;•. 


Digitized  by  Google 


77 


faferne,  liegt  B  5  (32/z),  bie  erfte  ©rgänjungSanlage  unter  2ob= 
lebenä  (Sinflufj,  bereite  in  ber  ^weiten  #älfte  beS  ©eptember  in 
Angriff  genommen,  je$t  aber  erweitert  unb  mit  14  ©efa)ü£en 
auSgeftattet.  £urd;  biefe  Slnlage  ift  bie  notfjgebrungen,  weit 
bura)  bie  £)ertlid)feit  bebingt,  auf  1500  m  oerlängerte  ^olngon* 
feite  4—3  jur  £enaiHe  geworben.  2)ie  Batterie  9tr.  5  (Dtifonoff) 
fyat  beS^alb  aud>  eine  jweimal  gebrodjene  geuerlinie:  bie  Seiten* 
zweige  beftreidjen  bie  Saftione,  bie  teilte  fiefjt  gerabeauS  gegen 
ben  grünen  Serg. 

SBor  ber  Spifce  ber  in  9lebc  ftefjenben  ©ruppe  —  93ft.  3; 
B  27;  B  21  —  finb  Sßer^au  unb  Steinminen  angelegt. 

2)er  Stü^punft  5Jtalad)off  enthält  aufjer  ben  5  ©efd)ü£en 
auf  ber  $f)urmplattform,  bie  l)auptfäa)ltd)  ben  gefäfyrtidjen  na^en 
93orf)ügel  unter  Jeuer  galten  foHen,  in  bem  entfprea)enb  um= 
geformten  3)ecfwerf  8  ©efdjüfce.  Slngefdjloffen  finb  rea)t$  unb 
IinfS  B  17  (43/s);  4  G  unb  B  18  (44/r);  5  G. 

$urd>  Saufgraben  mit  B  17  oerbunben  mar  bie  jweitältefte 
Anlage  biefer  $eriobe  B  6  (38/s);  5  G. 

B  28  (42/s);  5  G  giebt  einen  33eleg  bafür,  wie  unauSgefefct 
Sobleben  ba$  oor  Slugen  liegenbe  ©elänbe  unb  ben  fia;  ent* 
wicfelnben  Angriff  erwogen  unb  berüchtigt  Ijat.  25ie  Batterie 
ift  ber  lefcte  23au  be$  in  SRebe  ftef)enben  3eitabfa)nitte3.  Seit 
bie  Gnglänber  auf  ber  2öoron3off=§öfje  eine  mäa)tige  Batterie 
Ijerrta)teten,  Ratten  bie  oon  ba  gegen  33ft.  3  unb  gegen  bie  £ocfs 
6c^luct)t  fid)  Ijinjieljenben  SRücten  unb  fladjen  Bulben  erfjöljte 
Sebeutung  gewonnen,  darauf  mufjte  Antwort  gegeben  werben, 
unb  jwar  oon  bem  fjöd)ften  ju  (Gebote  ftefjenben  fünfte  au§  unb 
in  ber  beftmöglidjen  9tidjtung.  So  beftimmte  Sobleben  B  28. 
2)af$  er  babei  bie  leiblid)  fyergefteUte  Snmmetrte  ber  3Kalad)off; 
©ruppe  burd)  ein  Sln^ängfer  am  redjten  glügel  roieber  ftörte, 
fod)i  ifm  nify  an. 

2lua)  bie  9Jtalaa>ff  -  ©ruppe  jeigte  vorgelegte^  SSerljau  unb 
©teinminen. 

Tlit  bem  5Jtalaa)off=§ügel  laffen  mir  ba§  ftarf  bewegte  ©e= 
länbe  hinter  u*3;  ber  9teft  be§  Umzuges  jeigt  feine  erfjeblia)e 
©infenfung  mefjr.  $em  entfpridjt  bie  einfache  ©eftaltung  ber 
beiben  noa)  übrigen  Stüfcpunfte  unb  tl)re  Skrbinbung  burdj 
©d^ü^engraben. 


78 

2luf  bem  2öege  gu  SBft.  2  liegt  B  19  (46/o);  4  G  —  bem 
3Mad;off:58orf)ügel  geroibmet. 

SBaftion  2  ift  in  @rbe  fjergefteUt,  jebod)  nur  als  §origontal= 
Batterie  unb  ofme  ©raben;  10  ©efd)ü$e. 

$)ie  in  Vertretung  beS  S3aftion  1  oon  Slnfang  an  beftefjenbe 
Batterie  (9  @efd)ü|e)  ift  —  als  einteilen  ungefäfpbeter  glügel 
angefefyen  —  unoeränbert  geladen. 

3u  erwähnen  ift  no$  B  13  (24/t),  ber  erfte  Slnfang  einer 
innern  Vertljeibigung,  auf  bem  freien  $lafce  am  ©übenbe  beS 
©tabibergeS,  auf  4-  60  angelegt.  (SS  Jjatte  bamit  feine  ßile  unb 
roar  roof)l  auä)  nid)t  ernft  gemeint.  9Jtan  liefe  (Solbatenfrauen, 
bie  if)r  patriotifd)eS  ©djerflein  aud)  beitragen  wollten,  an  biefer 
Stelle  arbeiten. 

(§3  ift  oben  angeführt,  bajj  am  26.  (September  (roo  man 
©eroif$f)eit  erlangte,  bafe  bie  ©übfeite  angegriffen  werben  mürbe) 
172  ©efdjü^e  aufgeteilt  waren.  2lm  16.  Oftober  roar  ifjre  3al)l 
auf  341  geftiegen.  2)a6ei  roaren  oon  erfteren  nur  116  am  alten 
$lafce  geblieben,  19  fjatten  ben  $la$  geroed)felt;  206  (oorroaltenb 
fdnoere)  roaren  neu  tyngugefommen. 

$ie  3eit  com  26.  (September  bis  16.  Oftober  roar  beiber* 
feitS  oorgugSroetfe  ber  Slrbeit  geroibmet  geroefen;  fte  roar  aber 
bod)  niä)t  gang  ofme  gegenfeitige  gü^lung  geblieben. 

©cf)on  am  29.  September  fielen  bie  erften  ©djüffe  oom 
Saftion  4,  als  bie  ^rangofen  TOene  matten,  fid)  naljer  gu  lagern, 
als  ber  SSertljeibiger  gu  geftatten  brauste. 

SBalb  barauf  beroarfen  einige  <Sd)iffe  oon  ber  ©djü$en=93u$t 
aus  bie  roeftlidjften  fünfte  ber  §afenbefcftigung.  ©ie  erhielten 
feinen  beadjtenSroertfjen  (Srfolg,  aber  ©ebaftopol  Ijatte  bod)  feine 
ersten  SBerrounbeten. 

2Jtef)rere  fleine  Ausfälle  rourben  gemacht,  tfyeils  um  ben  2ln* 
greifer  auSguforfd)en,  tfjeils  um  einige  S3aulid)feiten  im  2lngriffS= 
felbe  gu  befettigen,  tljeils  um  gur  Verpflegung  geeignete  (Segens 
ftänbe  roeggunefjmen  ober  gu  oernidjten.  (58  rourbe  nid)ts 
2Befentlid)eS  ergielt,  aber  bie  33efa$ung  geigte  ftä)  fedf  unb  unter= 
nefjmungSluftig. 

<5obalb  ber  geinb  feine  furgen  Saufgräben  eröffnet  unb 
Vatteriebau  unternommen  Ijatte,  bemühte  ftd)  baS  @efd)tifc  beä 


Digitized  by 


79 

*Pfofce8  t§n  gu  fajäbigen  unb  aufhalten.  2lm  14.  ßftober 
rourben  juv  *J5robe  unb  als  Vorübung  an  1000  ©efd;offe  gegen 
ben  9tuboIf$=93erg  oerfeuert.  2hn  16.  tmeberljolte  man  ben  SJer* 
fud)  gegen  3ftubolfö=  unb  grünen  Sfcrg.  Slujjerbem  feuerte  bte 
geftungSarttllerie  tagltd),  aber  bodj  fparfam. 

$ie  oor  ber  33ertf)eibigung3ltme  auSgefdjroärtnten  unb  in 
©ruben  unb  hinter  Steinen  gebeeft  liegenben  6a)ü$en  bemühten 

gleid)fall$,  bem  geinbe  befdjroerlidj  ju  fallen. 


Digitized  by  Google 


V. 


(Ein  Mniocrfal-Ättobrant  mit  JBteterfkala 
für  bcn  ©ranat-  «nb  Styxapntlftynfi  ber  Alb-, 
Jtftunp-  mib  ßü|Ungefd)tt^e. 

(Sine  artilleriftifd)  -  tcdjnif dtj e  ©tubie. 
&ier&u  Eafel  III. 

- 

$ie  grofte  3toecfmäf$tgfeit  eines  Quabranten  mit  9JieterffaIa 
für  ben  ©ranat*  unb  ©chrapnelfcfmfj  ift  toieberholt  anerfannt 
toorben.  %ixx  bie  gelbartillerie  ift  biefelbc  im  Speziellen  nod> 
oor  Äußern  im  „9lrdf>to  für  2lrtiHerie=  unb  Ingenieur = Offiziere 
beS  beutfcf>en  Sfteid&SfjeereS"  im  3.  §eft,  1884,  6.  219  bis  238, 
in  bem  XI.  Sluffafc:  „Heber  bie  ^räjtfionäleiftung  ber  gelte 
artiHerie"  in  überjeugenber  2Betfe  nachgeroiefen  toorben. 

Bei  ftarfem  $uloerrauch  oor  ber  eigenen  Ratterte  ober  oor 
ber  feinblichen  (Stellung  fann  baS  3iel  nicht  genügenb  fdjarf,  in 
oielen  gällen  gar  nicht  mehr  anoiftri  werben.  2)affelbe  ift  ber 
gatt  beim  Befchiejjen  oon  oerbecft  ftefjenben  3ielen,  gegen  meiere 
nur  eine  Beobachtung  ber  2öirfung  oon  weit  feittoärts  gelegenen 
Stellungen  aus  möglich  ift. 

3n  berartigen,  in  ber  *prarjs  fel)r  ^äufig  oorfommenben 
gäUen  fann  bie  2refffäf)igfeit  ber  ©efa)ü$e  nur  jur  ootten  ©eltung 
fommen  bei  SSenoenbung  eines  leicht  ^u  bebienenben  unb  zugleich 
fet)r  genau  arbeitenben  öuabranien  mit  3KeterffaIa.  §ierbei  mirb 
als  felbftoerftänblich  oorauSgefe^t,  bafj  bie  ©eitenria^tung  mittelft 
rechtzeitig  auSfinbig  gemalter,  am  beften  hochgelegener  §ülf  Stiele 
(Bäume,  ©chomfteine,  ©cf)iffSmaften  ac.)  ober  bur<h  nach  *om, 
nötigenfalls  auch  nach  rücftoärtS  auSgeftecfte  ^ichtftäbchen,  be* 
giehungSmeife  burch  Warfen  auf  ber  Bettung  ic.  mit  auSreichenber 
©enauigfeit  genommen  werben  fann. 


Digitized  by  Google 


81 


$)ie  Slnforberungen,  meldte  man  an  einen  Quabranten 
mit  -UJeterffala  ju  fteHen  Ijat,  finb: 

1)  $er  -ftoniuS  unb  bie  ©rabffala  muffen  (SinfteHungen  ge= 
ftatten,  bie  ber  ©enauigfeit  oon  73a  ©rab  entfpreajen,  tbcil  anbern; 
faU3  bie  grojje  $rä$tfion$letftung  ber  neuen  ©efajüfce  nxa)t  aus* 
genügt  toerben  fann. 

2)  SDie  ©mpftnblicftfeit  ber  Sibelle  rnufe  bementfpredjjenb 
Slenberungen  oon  S/3a  ©rab  bemerfbar  machen. 

3)  2)ie  (Sinfteuung  ber  ÜJieterffala  für  ben  ©ranatfd>u($  muft 
minbeftenS  bie  ©enauigfeit  ber  am  ©efajüfcrofjre  befmblia>n  3Heter= 
ffala  ber  $angenten*2luffa$ftange  gewähren;  enoünfd)t  ift  inbefc 
eine  nodf)  erheblich  größere  ©enauigfeit.  $>abei  mujj  bie  ©fala 
minbeftenä  oon  Om  bis  3600  m  für  ben  ©ranatfajufj  unb  oon 
Öm  bis  an  bie  ©ren^e  be$  ©d/rapnelfdmffeS,  alfo  bei  gelb= 
gefdf)ü$en  bis  3500  m,  bei  ben  ferneren  12  cm  Kanonen,  ber 
15  cm  unb  langen  15  cm  9tingfanone  bis  4500  m  reiben. 

4)  SDer  £erraimoinfel  mufj  bis  ±5°  fofort  auf  einfädle  unb 
ftdjere  Söeife  eliminirt  werben  fönnen,  bamit  ber  Duabrant  mit 
2Reterffala  oertoenbbar  bleibt,  felbft  roenn  bie  @efa)ü$e  in  feljr 
gebirgigem  Serrain  ober  in  hochgelegenen  ßtiftenbatterien  gur 
SSenoenbung  fommen. 

5)  $er  Uebergang  oom  ©ranatfd&ufe  gum  (S^rapnelfd^ufe  mufe 
rafdf)  unb  fidjer  gefa)eb,en  fönnen;  überhaupt  mujj  ber  ©ebraua) 
be$  Cuabranten  ein  einfaajer  unb  leidet  oerftänblia)er  fein. 

6)  £)er  Jöuabrant  barf  fein  erfjeblid)  größerer  ober  fcfjtoererer 
fein,  al§  ber  C/82  unb,  in  faltbarem  gutterale  oerpaeft,  feinen 
toefentlicf)  größeren  SBerpacfungSraum  als  biefer  beanfpruajen,  and) 
feine  Steuerungen  ber  oor^anbenen  JQuabrantenpdfjen  auf  ben 
©efc&üfcrof)ren  erforbem.  Sabei  tft  es  enoünfa)t,  bafi  ber  bei 
ber  gelb=,  geftungS^,  33elagerungS=  unb  ßüftenartiHerie  in  S8er= 
toeribung  fommenbe  £}uabrant  bis  auf  bie  ben  ©a>jjarten  ber 
betreffenben  ©efd)ü$faliber  enifpred&enb  oerfd&iebene  oertaufa)bare 
ÜJteterffala  genau  berfelbe  ift. 

7)  3)er  JQuabrant  mufj  als  ^rä^ifionSinftrument  ber,  für 
folcf)e  unbebingt  gu  ftetfenben  3lnforberung,  jeberjett  auf  feine  3u= 
oerläffigfeit  fontrolirt  unb  erforberlid&enfaHS  mit  oorfjanbenen  ein= 
fachen  -Bütteln  rafa)  unb  leia)t  juftirt  werben  $u  fönnen,  ent- 
fprec^en.  9lnx  unter  biefen  Umftänben  ift  eS  möglia),  bajj  alle 
öuabranten  einer  Batterie  ftets  genau  übereinftimmen,  unb  bajj 

Weununboifrjigftet  Saljrgang,  XCII.  SJanb.  ß 


82 


bie  Beobachtungen  oon  einem  ©efd)ü£e  auf  alle  9todjbargefa*)ütje 
in  wirf  famer  2ßeife  fofort  übertragen  werben.  ' 

Serfudjäfonfrrnfttoneit,  toelöje  £u  bem  Cnabranten  geführt 
^abenr  ber  bie  öorfte^enb  geftettten  fteben  Sluforberungen  erfüllt» 

$er  SBerfudjSquabrant  %lx.  1. 

3)er  Unter  jeia)nete  fonftruirte  im  9Kärj  1884  junäa)ft  ben 
in  gigur  1  unb  2  (Safel  III)  $ur  2)arfteHung  gebrauten  Oua= 
branten  unb  liefe  benfelben  in  ber  Söerfftatt  für  matljematifdje 
3nftrumente  unb  ^räjifionäapparate  oon  21.  &  91.  #afm  in  Gaffel 
praltifd)  ausführen,  roeil  eine  blofee  Äonftruftion^eidmung  eines 
folgen  3nftrumente3,  ba3  fo  fef>r  oielen  unb  fa)einbar  ferner 
erfüllbaren  Slnforberungen  entfprectyen  mufj,  feinen  au$reia)enben 
Slnfjalt  für  bie  Beurteilung  ber  praftifdjen  23raua)barfeit  beffelben 
geben  fann. 

$ie  praftifdje  Prüfung  beö  erften  9JtobeH$  führte  $ur  @r= 
fenntnife  ber  noaj  nötf)ig  ober  audj  nur  iüünfa)enötoertf)  erf feinen: 
ben  SBerbefferungen  unb  bamit  jur  §erftellung  neuer,  ooHfommenerer 
SBerfudjSeEemplare. 

S)a3  3KobeU  9tr.  1  ift  ein  SibeHenquabrant  bisheriger  ©röjje 
mit  einer  oon  —  8°  bte  •+-  35°  reicfjenben  ©rabeintfjeilung  unb 
einem  Vs*  ©rabe  angebenben  iRoniuS.  $a3  oerlängerte  SibeUen? 
ftüdE  f)at  $ur  Slufna^me  einer  ©djraubenfpinbel,  bie  mit  einem 
ßugelfnopf  in  ber  gufeplatte  befeftigt  ift  unb  ju  biefer  ftetö  fenf= 
rea)t  ftef)t,  eine*  Schraubenmutter  erhalten,  roeldje  fia")  fa*)littenartig 
naa)  oor=  unb  rüchoärtö,  babei  aber  aua)  gleichzeitig  um  eine 
Oueraddfe  bewegen  fann. 

2luf  ber  colinbrifd)  oerlängerten  6a)raubenfpinbel  ftfct  bie 
Trommel  (mit  ber  für  bie  fernere  gelbgranate  gutreffenben  2Reter= 
ffala),  toeldje  auf  bie  2lrt  befeftigt  ift,  bajj  eine  (Schraube  mit 
fonifa^em  ©a>aft  bie  in  ber  SängSridjtung  gefpaltene  Slajfe  au«- 
einanber=  unb  bamit  an  baö  Sldjölager  ber  Trommel  prefet. 

3n  ber  fiebenmal  Ijerumgeljenben  ©piralnutye  Der  Trommel 
läuft  ein  gabelförmig  geftalteter  Snöer.,  ber  an  einer  (Stange  feinen 
§alt  finbet.  SDie  abgenricfelte  SJieterffala  für  ben  ©ranatfdjufe 
ber  ferneren  gelbfanone  ^at  bie  aujserorbentlidje  Sänge  oon 
78,5  •  7  =  549,5  mm  unb  reicht  oon  0  bi§  3650  m.  2)ie  auf  ber 
2Keterffala  quergefdjriebenen  3af)len  ftnb  bie  Eingaben  für  bie 


Digitized  by  Google 


83 

unter  normalen  SBerfjältniffen  ju  neljmenbe  ©eitenoerfdnebung 
in  Vi«  ®raben,  meiere  foroof)l  für  ben  ®ranatfa)ufj,  als  für  ben 
<2d>rapnelfd)u(j  ©ültigfeit  fyaben. 

2)ie  ©rfjöfmng  für  fdnoere  gelbfä^rapnete  ift  auf  500  m  um 
50  m  unb  fteigenb  mit  ber  Entfernung  auf  3500  m  um  125  m 
gröfjer,  als  für  fernere  gelbgranaten  ju  nehmen.  @3  genügt  be$= 
ijalb,  jumal  bie  gelbartiHerie  grunbfäfclidj  nur  Heinfte  Äorrefturen 
von  25  m  ausführt,  3um  Uebergang  oom  ©ranat=  ^um  ©djrapnel* 
fdjufe  bie  auf  einem  am  2ibeHengeI)äufe  ungefähr  aubten  3RetaH= 
plätteten  angebrachte  furje  9?otij: 

„©c^ro.  gelbfdjrapnel: 

über  400  m,  über  1000  m,  über  2800  m,  über  3400  m 
+  50  m,        +  75m,       -hlOOm,       4- 125  m." 

CSebraud)  be3  SBerfudjSquabranten  9tr.  1  mit  !Welerffala. 

1)  3ur  ©liminirung  beS  SerrainroinfelS  oiftrt  man  junädtft 
über  Sßiftr  unb  $orn  nadj  bem  3iele,  läfjt  bie  fiibette  einfpielen 
unb  fteHt  bann  mit  §ülfe  ber  $)rucffd)raube  bie  2angenten= 
fa)raube  feft. 

hierauf  löft  man  Das  obere  $rommelfd)räubd)en  unb  ftellt 
bie  baburd)  frei  bejm.  auf  ber  feftgefteHten  3ldjfe  bre^bar  geworbene 
Trommel  fo,  bafj  ber  2>nbej  auf  «f.,  bem  3eid)en  ber  SJteterffala 
für  0  ®rab,  5U  fielen  fommt*)  unb  ftrjrt  bie  Trommel  «riebet- 
bura)  2lngief)en  be§  2rommeIfc§räubdjen3. 

2)  2ll3bann  löft  man  bie  $rucffd&raube  nrieber  unb  brefyt  bie 
Srommel,  bamit  aua)  bie  2angentenfd)raube,  fo  roeit,  bis  ber  Snber. 
auf  bem  Sfalaftridj  ftefyt,  melier  ber  für  ben  ©ranatfdjufj  fom« 
manbirten  Entfernung  entfpridjt.  Scpefjlid)  wirb  bie  $angenten= 
fajraube  burdf)  bie  SDrucffdjraube,  roela)e  bie  beroegüd&e  -Kutter 
fenfrea^t  $ur  ©djraubenfpinbel  Ijeranjiefyt,  nrieber  feftgefteHt. 

Sine  Umbreljung  ber  Srommel  entfprid)t  3/s  ©raben,  ift  alfo 
1,636  mm  ©falenlänge  =  V32  ©rab.  3Ran  erfietjt  f)ierau3,  baji  man 
mit  §ülfe  ber  Trommel  Äorrefturen  von  ±  Ve«  ©rab  rafdj  unb  fta>r 
ausführen  fimnte,  eine  Seiftung,  meld)e  feinem  ber  M8  jefct  befannten 
jQuabranten  eigen  ift. 


*)  $a  bie  fdjroere  ftelbfanone  einen  Slbgangäfeljler  von  -\-  5/i6°  l)at, 
f 0  ftef)t  ber  $untt  für  0  m  auf  —  ß/i6°  unb  ber  mit  +  bejeid^nete 
$unft  ber  ©!ala  für  ca.  200  m  entfpriajt  ber  <£rpf)ung  oon  ±0°. 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


SefonberS  fjeroorgeljoben  tnufe  aud)  werben,  bajj  bie  SIuffteHung 
unb  fcanbljabung  beS  Duabranten  mit  SReterffala  ftetä  biefelbc  tft,  mag 
ber  £erramn>infet  pofitto  ober  negatfo  fein,  ein  Umbreljen  beS  Dua* 
brauten  gegen  tiefer  gelegene  3«**,  roie  eS  bisher  nötfjig  mar,  finbet 
niä)t  ftatt,  aud)  mad)t  ftd)  bie  Slbbition  ober  6ubtra!tion  bcS  Xerraim 
roinfelS  junt  erfjöljung3n>infel  ofjne  jebe  ©eredjmmg  ganj  oon  felbft. 

3)  S3eim  Uebergang  oom  ©ranatfcf)uj$  flum  <5a)rapnelfcl)uj$ 
giebt  bic  eingramrte  9fotij  auf  einem  SJfetallplättdjen,  weld&eS  am 
2ibeHengef)äufe  angefdjraubt  ift,  an,  um  miemel,  in  Detern  auS= 
gebrüeft,  ber  ©djrapnelfäjujj  größere  @rf)öfmngen  erforbert,  als  ber 
©ranatfd&ujj. 

2)er  $erfud)Squabrant  %lx.  2 

(gigur  3)  unterf Reibet  ftd)  tum  bem  Duabranten  Dir.  1  nur  bartn, 
bafj  ftatt  einer  £angentenfdjraube  baS  SibeHenftüd  eine  6inuS= 
fd)raube  unb  hierfür  eine  feftftefjenbe  Butter  erhalten  f)at.  SDie 
<5inuSfd)raube  fdjleift  mit  ifjrem  als  £albfugel  geftalteten  unteren 
(Snbe  beim  -JMjmen  ber  @rfjöl)ung  in  einer  geraben  öinie  auf  ber 
gufjplatte  beS  Duabranten. 

$>tefe  Slenberung  bewirft  unter  Slnberem  ben  Vorteil,  bajj 
man  ben  Duabranten  aua)  unter  33enu$ung  beS  SimbuS  unb  beS 
9toniuS  für  (Errungen  von  —  8°  bis  +  35°,  nötigenfalls  bei 
entfprea^enber  Verlängerung  ber  ©rabeintljeilung  bis  +  90°  ge= 
brauchen  fann,  mäfjrenb  ber  Duabrant  9fr.  1  mit  £angentenfd>raube 
roegen  beS  erforberlidjen  oberen  2ldjSlagerS  für  bie  <5djrauben= 
fpinbel  eine  berartige  33em>ert^ung  nur  innerhalb  ber  ©renken 
oon  —8°  bis  +17°,  allenfalls  bei  Verlegen  biefeS  2ld)SlagerS 
bis  +22'/*°  geftattet. 

$er  Söerfuo)Squabrant  9ir.  3 

(gigur  3,  mit  bem  f^raffirten  Sturoenftütf)  l)at  ebenfalls  eine 
<5inuSfd)raube;  ber  in  einer  §albfugel  enbigenbe  untere  Sr)ctl  ber= 
felben  fdjleift  aber  auf  einem  Äuroenftücf,  roeldjeS  berart  geftaltet 
ift,  bafj  für  0°  bis  10°,  10°  bis  20°,  20°  bis  30°  2c.  gletd&oiel 
Umbreljungen  erforberlia)  finb. 

3)ieS  gemährt  ben  SBortljeil,  ba&  bie  6d)raubenfpinbel  eine 
uerfjältnijjmäjjig  furje  roirb,  unb  bajj  man  eoentueH  aud)  eine 
Trommel  mit  gleidjbletbenber  ftatt  progrefftoer  ©rabffala  anmenben 
fönnte. 


Digitized  by  Google 


85 


SDer  SBerfucpquabrant  9tr.  4 

fjat  erf)eblid)  geringere  5lbmeffungen  be3  SimbuS,  nämlid)  r  =  60mm, 
ftati  btö^er  105  mm. 

2)ie3  mar  als  burctyauS  ftatt^aft  erfannt  roorben,  ba  bie 
©enauigfett  beim  Ginftellen  imb  2lblefen  ber  genommenen  G:r= 
fyöljung  nid)t  mel)r  burd)  bie  ©röjje  be§  Kreisbogens  unb  ber  f)ier= 
burdj  bebingten  ©röjje  ber  Einteilung  an  biefem  unb  bem  9£oniuS 
bebingt  ift,  fonbern  an  ber  2Jteterffala  ber  Srommel  abgelefen 
wirb,  welche  für  einen  Erf)öf)ungSnHnfel,  ber  10  ©rab  entfpridjt, 
eine  abgeioicfelte  Sänge  oon  523  mm  fjat.  gerner  ift  baS  ben 
SimbuS  tragenbe  Cuabrantenftücf  auf  ber  gujiplatte  in  einem 
(garnier  breljbar  gemalt  toorben  unb  l)at  eine  befonbere  Heine 
Tremmel  mit  ©rabffala,  bie  bireft  •/„  ©rabe  angiebt  unb  >/3a  ©rabe 
fidjer  ju  fd)ä|en  geftattet,  belmfS  Eliminirung  beS  SerraimoinfelS 
innerhalb  ber  ©renken  oon  ±  5  erhalten.  2)iefe  (entere  Einrichtung 
fwt  ftd)  als  eine  erf)eblid)e  Erleichterung  beim  ©ebraud)  beS  £>ua= 
branten  h^uSgeftellt,  weil  nun  bie  trommeln  unauSgefe^t  mit 
ihren  Steffen  feft  oerbunben  bleiben.  9iur  in  ben  J^öd^ft  feiten 
nötf)ig  roerbenben  gäHen,  roenn  eine  3uftirung  ber  öuabranten 
vorgenommen  werben  mufj,  werben  bie  frömmeln  auf  i^ren  Sldjfeu 
gebreht.  35ieS  geflieht,  inbem  man  bie  <5ä)räubä)en  mit  fed)S= 
eeftgem  Hopf  mit  bem  im  gutterale  beigegebenen  Sdjlüffel  Iöft 
unb  toieber  an$ief)t. 

3Me  23eroegung  beS  SibellenftücfS  erfolgt  in  einer  oerfdueb= 
baren  unb  brefjbaren  Butter  burd)  eine  Sangentenfd)  raube. 

®er  SBerfuchSquabrant  9ir.  5 

unterf djeibet  fid)  oom  Duabranten  üftr.  4  nur  baburch,  bajj  bie 
Trommel  mit  -äKeterffala  auf  einer  6inuSf<hraube,  nrie  beim 
Cuabranten  9lr.  2,  befeftigt  ift. 

S)er  23erfud)Squabrant  -Kr.  6 

unterfa)eibet  ftd)  oom  Duabranten  9?r.  4  bejto.  9?r.  5  nur  barin, 
bafc  bie  Trommel  mit  9Jieterffala  auf  einer  ©inuSfchraube,  nrie 
beim  Ouabranten  9ir.  3,  befeftigt  ift. 

SDa  bie  d)araftertftifd)en  ßonftruftionSelemente  ber  Quabranten 
!Rr.  4,  9tr.  5  unb  -Jcr.  6  bereits  burd)  bie  3eichnungen  cer  $er= 
fud)Squabranten  3tr.  1,  9ir.  2  unb  Dir.  3  erläutert  finb  unb  jur 


Digitized  by  Google 


86 


Eliminirung  be3  $erraintoinfel§  trommeln  mit  ©rabffala  beftfcen, 
bereit  Einrichtung  aus  ber  ÄonftraftionSjeichnung  beS  folgenben 
öuabranten  9ir.  7  erfeljen  ift,  fo  erf fernen  füt  biefe  Ent* 
toicfelungäftabien  befonbere  3eicljnungen  titelt  erforberlich. 

3)er  ßuabrant  9tr.  7, 

ba3  Enbergebnife  biefer  artiUeriftifch^tedmifchen  «Stubie,  ift  burdj 
gigur  4  unb  5  bargeftellt. 

SMe  fleine  Trommel  mit  ©rabffala  ber  5ßerfud)3quabraitteit 
9tr.  4,  9lr.  5  unb  -Jtr.  6  ift  beibehalten,  gur  93etoegung  be$  2ibeHen= 
ftücfd  aber  eine  ©djraube  ofjne  Enbe,  beren  Söirhmg  bie  einer 
2angentenfd)raube  ift,  angetoenbet  toorben. 

3>n  biefem  öuabranten  sJ?r.  7  ift  fomit  baS  beim  33erfudf>3= 
quabranten  9tr.  1  bereits  angetoenbete  JlonftruftionSpringip  bct= 
behalten,  zugleich  finb  in  ihm  aber  auch  alle  bie  Vorzüge  oereinigt, 
toelche  bie  erften  fecf)3  S8erfua)äejemplare  bei  ir)rcr  praftifdjen 
Prüfung  einzeln  geboten  höben. 

tiefer  Quabrant  ift  äufeerft  fompenbiöS,  einfach  ju  ^anb= 
l)aben,  fieser  unb  rafdt)  zu  fontroliren  unb  zu  juftiren.  £)a  er 
baö  Pehmen  oon  Erhöhungen,  bie  groifchen  —  5°  unb  -h  90°  liegen, 
geftattet,  fo  fann  er  beim  Äanonem  unb  3Jförferfeuer  gleich  gut 
oertoenbet  werben. 

SDer  Quabrant  Vit.  7  erfüllt  fomit  alle  bie  im  Eingang  ge= 
ftettten  Slnforberungen  ooHfommen  unb  möchte  al3  Unioerfal  = 
Quabrant  mit -Dteterffalafürben  ©ranat=  unb  ©djrapneU 
fdjufj  bergelb=,  geftung§=  unb  ßüftengefchüfce,  geeignet 
fomohl  für  ben  ©ebrauch  bei  Äanonen  als  Dörfern,  mit 
vollem  SRecht  bezeichnet  werben  bürfen. 

Um  ben  Quabranten  für  bie  oerfd)iebenen  ©ebrauthSjtoecfe 
oertoenbbar  zu  machen,  ift  es  nur  erforberlich,  ihm  bie  bem  ©ranat= 
fd)ujj  beö  refp.  ÄaliberS  entfprechenbe  Srommet  mit  -JJteterffala 
ZU  geben  unb  baS  3KetaUplättchen  mit  ber  bezüglichen  -Jtotiz  für 
ben  ©chrapnelfchufe  auSjutaufchen. 

* 

Sontrolc  unb  3njtirnng  be8  Untocrfal«üuabrantcn. 

£)er  Ouabrant  ift  richtig  bejm.  juftirt,  wenn  er,  auf  eine 
horizontale  Ebene  gefteHt,  mit  ber  SibeHe  einfpielt,  fobalb  ber 


< 


Digitized  by  Google 


87 


^uüpunft  beS  SfamiuS  auf  0  ©rab  am  StmbuS,  ber  3nber.  ber 
UReterffala  auf  bcr  +  9Jtarfe  bcr  großen  Trommel,  ber  3nbc£  ber 
fletnen  $rommel  auf  0  ©rab  ftc^t. 

©pielt  bic  fiibelle  unter  biefen  Umftänben  niajt  ein,  fo  mujj 
ber  Duabrant  juftirt  werben. 

Um  ben  Unioerfal-Cuabranten  ju  juftiren,  Ijat  man  in  folgen-- 
ber  SBeife  ju  oerfa^ren: 

1)  SDer  9toniuS  beS  Kreisbogens  wirb  auf  0  ©rab  ge= 
fdjraubt. 

2)  3)ie  mit  §ülfe  beS  im  3u^cral  befmblidjen  ©djrauben* 
fdjlüffelS  von  iljrer  2la)fe  gelöfte  grofje  Trommel  mit 
9ÄeterffaIa  wirb  bura)  £)rei)en  mit  iljrer  «f^atf*  auf 
bie  fdjarfe  Kante  beS  Snber.  gebraut  unb  bann  mieber 
feftgefteHt. 

3)  9lun  fteHt  man  ben  Ouabranten  auf  bie  fjorijontal  ein« 
gefteUte  Ouabrantenebene  eines  ©efdj)ü$eS  unb  fdjraubt 
an  ber  Keinen  Srommel  oor  ober  jurüdf,  bis  bie  SibeHe 
einfpielt. 

6tef)t  ber  3nber.  nun  nia)t  auf  0  ©rab,  fo  ftrjrt  man 
bura)  Sinken  ber  Flügelmutter  junäajft  bie  (Schrauben* 
fpinbel,  löft.  bann  mit  §ülfe  beS  ad  2  bereits  ermähnten 
©a)raubenfdjlüf[elS  bie  fleine  Trommel,  brefjt  fte,  bis  ber 
Snbej  auf  0  ©rab  jeigt,  unb  ftprt  fte  mit  bem  Schrauben* 
WflffeL 

©o  juftirt  ift  ber  Duabrant  jum  ©ebraua)  am  ©efdjtifc  ge* 
eignet. 

(Sin  3uftiren  wirb  nur  nötfng  werben,  wenn  man  gu  SBc= 
lefyrungSjroetfen  bie  beiben  trommeln  oom  öuabranten  ab-- 
genommen  f>at. 

^Dagegen  bleibt  ber  ßuabrant  juftirt,  felbft  wenn  man  bie 
Trommel  mit  2Jteterffala  auSroedrfelt,  um  ben  Duabranten  bei 
einem  anberen  ©efa)üfcfaliber  oerroenben  gu  tonnen,  oorauSgefe^t 
bafc  man  bie  fleine  Trommel  jum  ©liminiren  beS  £errainnrinfelS 
hierbei  auf  iljrer  2la)fe  unoerrütft  feft  oerbunben  läfjt. 

£)aS  eben  befd)riebene  Suftiren  eines  £uabranten,  fonrie  ba§ 
SluSroedjfeln  einer  Trommel  mit  Sfteterffala,  finb  fo  emfadje  unb 
leia)t  ausführbare  Operationen,  bafj  jeber  einigermaßen  gefa)itfte 
Wann  ber  ©efa)üfcbebienung  bieS  in  wenigen  SJtinuten  erlernen 
fanu. 


88 


$er  <$ebrattd)  bc8  lluit>crfa(«jQuabrauteu. 

1)  3unäd)ft  mftrt  man  über  SBiftr  unb  ßorn  nad)  bem  3iele, 
fefct  bcn  auf  0  ©rab  begro.  auf  bie  +  3Jtorfe  eingeteilten  Qua= 
brauten  auf  bte  Cuabrantenebene  be$  ©efd)üt>rof)r$,  brefyt  bann 
an  ber  fleinen  Trommel  mit  ber  ©rabffala,  bis  bte  Sibelle  ein- 
fpielt,  unb  giefyt  hierauf  bie  glügelmutter  feft  an,  bamit  bie 
Srommel  unb  beren  ©a^raubenfpinbel  nid)t  mef)r  gebreljt  werben 
fann.  §ierbura)  ift  ber  Jerrainroinfel  elimimri,  mag  berfelbe  ein 
pofitioer  ober  ein  negativer  fein. 

(Sollten  einzelne  9iaä)bargcfcf)üfce  ba$  3^c^  nic^t  birelt  amriftren 
fönnen,  weil  fte  in  Vertiefungen  ober  hinter  bedungen  ftefycn,  fo  genügt 
e3,  ben  an  ber  Heinen  Trommel  beä  einen  (Mefd)üfeed  abgelefenen 
Xerratnnrinfel  auf  bie  Quaöranten  ber  anberen  ©efdjüfce  $u  über* 
tragen. 

£>ie  be!annten  2Rittel  jum  inbireften  9tef)tnen  ber  ©eitenridjtung 
burd)  Slnotftren  oon  §ülfäjielen  ober  burd)  2lu3fteden  oon  9iid)tftäbd)en 
nart)  Dorn  ober  naa)  rüdroärtS  bejro.  bura)  einbringen  oon  Äreibe» 
ftriijcn  ic.  SDlarfen  auf  ben  Rettungen  müffen  bei  jebem  ©efdjüfce  fo* 
fort  5ur  Slnroenbung  fommen,  bamit  baS  ©efd)üfc  bei  fpater  etntretenbem 
Unftdjtbarroerbcn  be8  3iel8  gut  gerietet  weiter  feuern  !ann. 

2)  9?ad)  (Sliminirung  be$  2errainminfelö  n>irb  bie  grofce 
Srommel  mit  ber  3J2eterffaIa  roä^renb  beä  Jeuers  nun  allein  nur 
noty  gum  Stemmen  ber  erften  §öljenrid)tuttg  unb  gum  Äorreftur= 
nehmen  beim  (Sinfdjtejjen  uerroenbet. 

SDie  grojje  Trommel  roirb  gu  bem  3roed  mit  ifyrem  Snbej: 
auf  bie  für  ben  ©ranatfdjufc  fommanbirte  Entfernung  geftellt 
unb  baS  ©efd)ü$roIjr  elenirt,  bis  bie  2ibeüe  einfpielt.  2)a8  ©in= 
fteHen  beö  Guabranten  fann  äufjerft  rafd)  unb  fidjer  gefajefjen, 
ba  bie  Straube  ofjne  (Snbe  fd^neU  unb  bod)  gart  rate  eine  Wxixo- 
meterfdjraube  arbeitet. 

2)aö  ©efd)ü$  ift  nun  gerietet  unb  fann  feuern.  ßorrefturen 
roerben  nad)  Jöeobad)tungen  t>on  einer  feitraärts  ber  Batterie  ge= 
(egenen  Stellung  au3  norgenommen. 

2)a3  #eben  unb  ©enfen  ber  glugbalm  fönnte  man  roofjl 
au<$)  burd)  SBornaljme  uon  ßorrefturen  an  ber  Heinen  Trommel 
mit  ©rabffala  bewirf en,  bod)  empfiehlt  fuf)  bie$  nid)t,  weil  ^ter= 
burd)  Unfid)erl)eit  in  ber  Einteilung  ber  ßuabranten  entfielen 
unb  bie  ®röfje  beS  elimintrten  2errainroinfel$  nid>t  mein*  jebergett 
gu  erfennen  fein  mürbe. 


Digitized  by  Google 


89 


2lHe  JOuabranten  in  ber  Batterie  müffen  unauSgefe^t  fontrolir= 
bar  bleiben,  n>a§  aber  nur  bann  ber  $aU  ift,  roenn  ber  3nber. 
an  ber  fleinen  Srommel  überall  auf  benfelben  ©tritt)  ber  ©rab* 
ffala  jeigt. 

3)  Seim  Uebergang  vom  ©ranatfchufj  sum  Schrapnelfchujj 
giebt  bie  eingramrte  Wollt  auf  einem  -äRetallplättchen,  meines  am 
Sibellengeljäufe  angefä)raubt  ift,  an,  um  roieoiel  ber  Sd)rapnel* 
fa)ujj,  tn  Detern  auögebrüdft,  größere  (Erhöhung  erforbert,  •  als  ber 
©ranatfä)uj$. 

Stile  biefe  Vorrichtungen  finb  einfache  unb  leicht  gu  begreifen, 
babei  rafer)  unb  fid)er  ausführbar,  fo  baft  jeber  Kanonier  fte  in 
berfelben  3ett,  meldte  er  jum  Verftcmbnifj  unb  ©ebrauä)  beS  ein* 
geführten  ^ibellenquabranten  nötf)ig  hat,  erlernen  fann. 

3nbtrefce£  geuer  ans  ftüftenbatterten. 

$)er  ftarfe  ^uloerraucf),  welcher  fid)  beim  geuem  ber  in 
$üftenbatterien  ftefjenben  9tinggefd)ü$e  großen  ÄaliberS  entroitfelt, 
wirb  bei  nid)t  fel)r  günftigem  unb  lebhaftem  28inb  fdjon  nad) 
Abgabe  ber  erften  ©a)üffe  bejm.  Sahen  ba$  3ielen  auf  längere 
3eit  oerhinbern.  Unb  bod)  fommt  e3  gerabe  im  Kampfe  ber 
Äüftenbatterien  gegen  Schiffe  barauf  an,  baft  womöglich  unter 
bem  <5d)u$e  be$  als  2Jk3fe  mirfenben  $uloerrauche$  ein  äujjerft 
intenftoeS  unb  mirffameS  inbirefteS  geuer  ber  eigenen  ©eftt)üfce 
abgegeben  wirb. 

3u  bem  3roetfe  ift  unter  Sßegfatt  ber  Jeggen  ©rabfdjeiben 
erf  orberlitt): 

a.  2)ie  Anbringung  einer  fleinen  ßonfole  auö  ©ufjftaf)l 
(fiehe  gig.  6)  am  rechten  6tt)ilbgapfen  ber  Jftingfanone,  gum  2luf= 
fteUen  beS  Unioerfa^Quabranien. 

b.  3Me  Anbringung  einer  3JteffvngpIatte  (fielje  gig.  7)  an 
ber  Saffetenmanb  unter  bem  reä)ten  ©tt)ilb3apfen.  3luf  biefer 
■IJtefftngpIatte  ift  eine  für  bie  refp.  Hüftenbatterie  berechnete: 

Tabelle  ber  Serraimoinfel  für  ^üftengefdjü^e  bei  n>ed)felns 
bem  SKeereöfpiegel 
aufgraoirt. 

c.  (Schliefelich  ift  eS  erforberlich,  alle  ©efd)üfcbettungen  mit 
einer  ©rabffala  jum  inbiretten  Pehmen  ber  Seitenriä)tung  $u 
rerfehen.   SDiefe  Sfala  mujj  mit  ber  ©rabffala  am  ^abfranje 


90 


beä  §af)ttfdE>en  ©ntfernungSmefferä  mit  3  m  2kfi3,  melier  Apparat 
befanntlia)  feiten  im  2Berfe,  metftenä  200  bis  1200  m  aufjerfjalb 
ber  Batterie  feine  Slufftefluna,  f)at,  eine  orientirte  unb  gleidjlaufenbe 
(Sintfyeilung  erhalten. 

3n  grig.  8  ift  an  einem  33eifpiele  erläutert  roorben,  in  welcher 
SBeife  bie  eingaben  be3  (Sntfernunaämefferä  in  ber  Batterie  auf 
biefe  übertragen  werben  unb  wie  babei  jugleidj  bie  ©eitenridjtuna, 
für  bie  ©efd)üfce  grapljifa),  aber  gleichzeitig  au$  bie  ßonjentration 
be3  geuerä  injürjefter  3cit  beftimmt  wirb. 

SBobe, 
Dberftlieutenant. 


Digitized  by  Google 


VI 


Ätttm  bie  ättsbübimj  ber  JWttttttfdjaft  ber  Jelbortillerie 
Deroollkommnet  werben,  oljne  am  (Etat  ju  änbern? 

SJon 

ftfiber, 

£ouptmann  unb  Satterietfcef  im  1.  ^amioDerfäen  SfelbatttUerie'Wegiinent  Wr.  10. 


28ir  fönnen  uns  nidfjt  Berglen,  bafj  ein  fünftiger  Ärieg  ber 
gelbartillerie  Aufgaben  fteHen  wirb,  311  beren  Söfung  anbere 
•Littel  erforberliä)  finb,  als  in  ben  Ickten  genügen  jur  2ln= 
wenbung  gebracht  würben. 

2lngeftdf>t3  ber  beifpiellofen  ©rfolge,  welaje  bie  beutfcfye  Sirtilleric 
im  Kriege  gegen  granfreia)  errungen  fjatte,  fjaben  unfere  -ftaeffbarn 
fta)  bemüht,  un3  an  3afjl  ber  ©efdj)ü§e,  in  if)rer  Äonftruftion  unb 
SBerwenbung  gleicf^ufommen.  ©0  lange  bie  materiellen  Littel 
ber  Btaatzn  mä)t  oerfagen,  ift  beS  StrebenS  fein  @nbe  ab^ufe^en, 
buref)  (Srfinbung  oon  ßonftruftionSoerbefferungen  unb  Slufftettung 
überlegener  3afjl  ben  9todf>bar  ^u  überflügeln.  @8  Derbleibt  als 
eine  me^r  ober  weniger  fonftante  ©röfje  bie  2lu3bilbung  ber 
Gruppe.  SDiefe  ift  feinem  raffen  2Becf)fel,  fonbern  nur  langfamer 
gortbilbung  in  müfjeooller  Arbeit  unterworfen.  9htr  burd)  §tct= 
bemühte  SöerooHfommnung  ber  SluSbtlbung  oon  Offizieren  unb 
■äftannfajaften  fönnen  ber  gelbartillerie  bauernbe  SBortfyeile  ge- 
fiebert werben,  welche  bem  ©ebanfen  feinen  S^aum  gewähren,  es 
fönnte  am  Jage  ber  @ntf Reibung  irgenb  ein  tecfynifdjer  3$orfprung 
beS  ©egnerS  uns  oerf)ängnij$ooll  werben.1) 

2)en  3wecfen  ber  gortbilbung  beS  OffijierforpS  ber  gelb= 
artiHerie  in  ber  $unft,  ju  fcf)ief$en  unb  5U  treffen,  bient  in  aus* 
gejetdjmeter  Söeife  bie  2lrtiüerie-6a^ie6fa)ule,  unb  felbftrebenb  er= 
ftreeft  fta)  ifjr  (Sinflujj  aud)  auf  bie  Sluöbilbung  ber  2Jiannfd)aft. 
2öof)l  fein  Offizier  oerläfjt  biefeS  Snftitut,  ber  nid&t  bie  befte  %b- 
ftd)t  mit  gum  Regiment  näfjme,  ben  Seiftungen  ber  £ef>rbatterie 
2tefmlia)e3  bort  mit  feiner  3Kannfd)aft  erreichen  §u  wollen.  3n 


Dig 


92 


ben  meiften  gällen  jebod)  erlalmtt  feine  Äraft  gar  balb  an  ben 
Hemmungen,  roeld)e  unfere  £)rganifation  bereitet. 

25iefe  £)rganifation  beruht  auf  bem  ©ebanfen  möglicher 
(£inf)eitlid)feit  ber  2lu§bilbung  in  artiHeriftifdjer  33e$ielmng.  Sämmt= 
lia)e  ;üiannfdjaften  f  ollen  als  2lrtilleriften  gleich  grünblid)  au3= 
gebilbet  fein,  b.  I).  ber  gafyrer  foff  ebenfo  tüd)tig  fein  jur  SBebiemmg 
beö  (§efdjü$eö  als  ber  f)ier$u  abgeteilte  Kanonier,  tiefes  ^rinjip 
ber  2tuebilbung  entftammt  einer  3eit,  als  ber  >pferbe=(2tat  ber 
gelbartitferie  ein  noa)  feljr  Diel  geringerer  war  als  tyeute,  in  ber 
aua)  bie  SJtonnfd&aft  ber  gelb;  unb  ber  geftungSartiHerie  nodj 
triebt  getrennt  mar,  fo  bafc  eine  Kompagnie,  roelaje  in  bem  einen 
3af)r  eine  gelbbatterte  befefcte,  t)ielleia)t  im  barauf  folgenben  ju 
einer  geftungSfompagnte  mürbe.  gelb=  unb  felbft  reitenbe  2lr= 
tiHeriften  füllten  bei  ber  -äJtobilmadjung  bie  (Stats  ber  f5ePun9^s 
artiUerie.  3>ie  2luSbilbung  beS  ÄanonierS  mar  eine  feljr  bunts 
fcfyecfige,  aber  tro^bem  brausten  an  feine  intelligent  bamals  feljr 
üiel  geringere  2lnfprüd)e  gemalt  $u  merben  als  Ijeute. 

(Sben  biefelbe  Organifation  beftefyt  aber  in  ber  ©egenroart 
nod)  fort,  roo  befonberS  bie  2lnfprüd)e  an  3>ntelligeng  unb  ginbigs 
feit  beS  -BlanneS  fo  aujjerorbentltdj  gcroad^fen  finb,  bafj  ein  ganzes 
Zafyx  oergef)t,  efje  ber  SHefrut  mit  ben  oielfeitigen  Aufgaben  beS 
SebienungSfanonierS  nur  mit  einiger  $8oHftänbigfeit  befannt  gemacht 
merben  fonnte.  9Htt  biefem  Safjre  tft  nun  aber  feine  SluSbilbung 
abgefd)loffen,  baS  neue  3)ienftjaf)r  bringt  mit  einer  jroeiten  Slefruten* 
Seit  gan<$  oeränberte  Aufgaben,  unb  nur  mit  TOilje  gelingt  eS,  ben 
SlrttUertften  auf  ber  §öf)e  beS  im  erften  3af)re  Erlernten  ju  er= 
galten. 

treten  mir  bem  heutigen  3luSbilbungSmobuS  nä^er. 

3ebe  gelbbatterie  Ijat,  auSfajt.  Unteroffijiere  unb  Trompeter, 
78  9Jtann  im  ©tat.  $on  biefen  finb  30  SRefruten,  23  gafjrer, 
unb  20  Wlann  ftnb  burdjfdmittlia;  bauemb  fommanbirt.  @S  oer* 
bleiben  alfo  5  9Jiann.  2lud>  biefe  merben  jebod)  burd)  Arbeits* 
bienft,  Stelloertretung  (Srf  ranfter,  Wartung  ber  >J>ferbe  ber  @in* 
j|ä^rig=greimilligen  u.  f.  m.  in  ?lnfprud)  genommen.  9lur  bie 
30  Siefruten  erhalten  eine  gufammenl)ängenbe  ar ttXtcriftif cf»e  3luS= 
bilbung,  eine  (Steigerung  berfelben  finbet  im  jmeiten  unb  brttten 
2)ienftjafjre  nia^t  mef)r  ftatt;  man  mujj  ftd)  begnügen,  baS  einmal 
©eroonnene  gu  behaupten,  unb  gufrieben  fein,  bafs  ber  Kanonier 
mittelbar  bura)  bie  neuen  Hufgaben,  benen  er  geredjt  merben  mujj, 


Digitized  by 


93 


in  feiner  SnteUigenä  gehoben  unb  baburdfj  auch  in  feinem  eigene 
liefen  23eruf  geförbert  wirb. 

Wlit  bem  Eintritt  in  baä  zweite  $)ienftjahr  werben  — 
nach  2tu§f Reibung  ber  SBatteriehanbwerfer  —  auf  ©runb  oon 
§  228  ber  gafjroorfchrift  bie  guDerläfftgften  Seute,  welche  auj$er= 
bem  gaffungöoermögen  unb  @ntfdf)lof[enf)eit  beftfcen  fotfen,  mit 
einem  2öort  ba3  SBefte,  waä  bie  Batterie  an  ^erfonal  befi$t,  $u 
gafyrern  ausgewählt.  2)ie  2ln$ahl  biefer  fogenannten  jungen 
ga^rer  fchwanft,  je  naa)  ber  2lnftd)t  ber  »erfd^iebenen  $omman= 
beure,  -jwifchen  14  unb  22,  bod)  tljut  bie3  Innftchtlich  ber  artille* 
riftifchen  2Iu$btlbung  wenig  jutr  Sache,  bo  eben  au£  bem  ^weiten  unb 
britten  3afn*gange  bie  23  gafyrer  unb  20  $ommanbirten  genommen 
werben  müffen.  3)iefe  Jahrgänge  finb  bamit  in  ihrer  $opf$al)l 
erfchöpft.  Quid)  ba$  <Bä)toankn  ber  3af)l  ber  jungen  ga^rer 
tpirb  nur  bie  2lu3bilbung  ju  ^ferbe  betroffen,  benn  je  mehr  9Jtann= 
f haften  beö  ^weiten  Jahrganges  in  ben  6taH  genommen  werben, 
befto  weniger  tonnen  im  britten  2)ienftjaf)re  ein  gweiteS  3at)r  in 
ber  2lu3bilbung  als  gahrer  oerbleiben. 

2lufjer  bem  beftimmten  Wortlaut  ber  gafyroorfdjrift  fpridfjt 
aber  aud)  baS  tootyloerftanbene  Sntereffe  beö  Batteriechefs  unb 
fetner  nädfjften  58orgefe$ten  bafür,  jum  ^ienft  als  ga^rer  bie 
beften  Seute  auszuwählen.  SDie  Batterie,  bie  Abteilung,  baS 
Regiment  werben  oornehmlich  beurteilt  nach  bem  23efpannt= 
ejer^iren,  bem  3uftanb  ber  ^ferbe  unb  ihrer  23efleibung,  ber 
Haltung  ber  9Jcannfchaft  3U  'ipferbe  unb  ju  gufc.  SDie  Batterie 
hat  im  SReiten,  ßjer^iren  ju  gufj,  gafjren  unb  23efpannter.erjiren 
im  2>ah*e  je^n  S5eftd)tigungen  burch^umachen,  im  ©jerjiren  am 
®efa)üfc  unb  im  ©cf)iefien  nur  je  ^wei.  $>ie  SRemonten  werben 
'  burdf)  bie  hoffte  2Baffeninftan$  alljährlich  gefeiten,  eine  93eftchtigung 
ber  SRidjtfanoniere  ift  nicht  oorgef abrieben. 

$ie  ©rünbe  für  bieS  auf  ben  erften  SBlicf  auffatlenbe  33er= 
hältnijj  finb  mannigfaltig. 

3n  erfter  Sinie  ift  ber  fjo^e  im  $ferbe=  unb  SöefleibungSmaterial 
enthaltene  SSerth  gu  nennen,  auf  beffen  ungeminberte  (Spaltung 
baS  größte  ©ewicht  gelegt  werben  rnufc.  SDemnächft  fommt  in 
S3etrac^t  baS  fo  natürliche  unb  berechtigte  Sebürfnijj  ber  Artillerie, 
fid)  neben  ben  anberen  2öaffen  befonberS  in  benjenigen  3weigen 
ber  SluSbilbung  mbgltchft  günftig  ju  präfentiren,  bie  jebem  miti- 
tärifchen  Sluge  oerftänblich  finb,  bie  echt  folbatifdje  greube  an 


Digitized 


94 


flottem  unb  elftem  (^erjiren,  welche  in  einer  tabellofen  $arabe 
ihren  präjifeften  2luSbruä  finbet.  ©erabe  bie  $arabe  fteljt  aber  im 
fcfjärfften  ©egenfafc  ju  ber  ©efechtsthätigfeit  ber  Slrtillerie.  3ene 
oerlangt  abfoluteS  Slufgefjen  be3  3nbioibuum3  in  einem  ftarren 
©anjen,  biefe  eine  fixere  <5elbftftänbigfeit  jebeS  (Singeinen. 

Sei  feiner  £ruppe  ift  bie  Beurteilung  ihrer  2lu3bilbung 
für  ba§  ©efeajt  auf  ©runb  beS  (Srerjirenä  mit  ber  Söaffe  fo 
fd)wierig  wie  bei  ber  2lrtiHerie,  benn  bei  feiner  befielt  bie  eigent= 
liehe  ©efechtsthätigfett  au$  einem  fo  fompliäirten  Mechanismus  wie 
bei  il)r. 

©ea)8  burch  jebeSmal  fechs  ßöpfe  bebiente  ©efcf)ü$e  müffen 
unter  fpejiettfter  Leitung  oon  brei  3ugfüfjrern  fo  präjife  jufammen= 
wirfen,  bajj  ber  baS  ©anje  lettenbe  Batteriechef  feinen  Blicf  barauf 
ju  werfen  braucht,  fonbern,  jene  lebiglia)  mit  ber  ©timme  be* 
herrfchenb,  feine  ganje  Slufmerffamfeit  auf  bie  Beobachtung  fetner 
©efd>offe  unb  auf  ben  geinb  richten  fann.  3ur  Erreichung  einer 
folgen,  hier  aüerbtngS  in  oorläuflg  unerreichtem  Sbeal  gezeichneten 
^ottfommenhett  gehört  weit  mehr  als  baS  tabellofe  ©inüben  ber 
einzelnen  ©efä)ü£bebtenungen.  3)iefe  müffen  oielmehr  fo  mechanifa) 
funftioniren,  bafj  jeber  einzelne  Kanonier  baS  3ufammenn)irfen  ber 
fed)S  @efd)ü$e  ^u  einer  Batterie  im  9luge  behalten  fann.  tiefes 
3ufammenwirfen  fteHt  fid)  aber  bem  3ufchauer  in  ber  SBeife  bar, 
bajj  in  jebem  einzelnen  3eitpunft  an  jebem  einzelnen  ©efa)üfc  etwas 
oon  allen  übrigen  2lbweid)enbeS  oorgenommen  wirb.  -Jlicht  nur 
eine  grojje  ©achfenntnift,  fonbern  auch  &n  lebhaftes  BorfteHungS= 
oermögen  ift  erforberlich,  um  biefem  fdjeinbaren  SDurcheinanber 
folgen  ju  fönnen. 

3n  biefem  ©jerjiren  mujj  im  ^rieben  eine  folaje  (Sicherheit 
gewonnen  fein,  bafj  man  mit  bem  feften  Vertrauen  in  baS  ©efea)t 
rüefen  fann,  bie  -äftafchine  werbe,  tro$  ber  eintretenben  Berlufte 
unb  ber  unoermeiblichen  Slufregung,  fo  lange  ihren  $ienft  nicht 
oerfagen,  als  eine  ßopfeahl  gefeajtsfähig  bleibt,  ^tnretdhenb,  um 
bie  ©efa)ü$e  $u  laben,  $u  richten  unb  abzufeuern. 

2Btrb  aber  fchon  bie  mobil  geworbene  Batterie  eine  weniger 
günftige  3ufammenfefcung  geigen  als  bie  griebenSbatterie,  bura) 
(SinfteHung  oon  ©frieren  unb  SJtonnfchaf  ten  ber  SReferoe,  fo  wirb 
bieS  in  noa)  oiel  höherem  3Haf$e  nach  erften  ©efea)t  ber  goß 
fein.  2öir  bürfen  uns  ber  (Srfenntnijj  nicht  oerfchliefjen,  bafj  im 
mobernen  ©efedjt,  einem  ebenbürtigen  ©egner  gegenüber,  baS 


Digitized  by  Google 


95 


<5cf)i<ffal  einer  Batterie  unter  Umftänben  nach  fünf  OTnuten  beS 
Kampfes  beftegelt  fein  wirb,  bafc  auch  bann,  wenn  baS  ©efedjjt 
einen  weniger  ernften  (Sharafter  tragt,  boch  mit  oiel  größeren  58er= 
lüften  gerechnet  werben  mufe,  als  bie  legten  Kriege  uns  auferlegt 
haben. 

2Bir  müffen  beSljalb  oerlangen,  bajj  an  jebem  ©efchüfc 
minbeftenS  ein  Wlaxm  ben  ©efdtjü^führer,  in  jebem  3uge  wenigftenS 
ein  ©efcf)ü$führer  ben  3ugfüfjrer  in  allen  gunftionen  gu  oertreten 
oermag.  2öer  möchte  ^behaupten,  baf$  unfere  heutige  griebenS* 
auSbilbung  bie  Erfüllung  biefer  Slnfprüdjje  gewäfjrleiftet? 

SDa  mir  im  grieben  faft  au3fd)liefjlia)  nur  mit  SRefruten 
fd>iefjen,  fo  fommen  mir  auch  in  ber  Schießübung  nicht  barüber 
^inauS,  ftetS  nur  unfere  ©efchüfcbebienung  einzuüben.  SDie  2luS* 
arbeitung  einer  ftc^eren  geuerbi^iplin,  welche  allein  ben  Erfolg 
oor  bem  geinbe  garantirt,  nämlich  baS  ejafte  Sneinanbergreifen 
ber  geuerleitung  burch  ben  Batteriechef  mit  ben  2lnorbnungen  ber 
3ugführer,  bie  Sicherheit  bet  Sßerftänbigung  im  ©eräufdfj  ber 
&ä)laä)t,  bie  richtige  3luffaffung  ber  fommanbirten  3iele,  bie  noth* 
roenbige  Selbftthätigfeit  ber  SRidhtfanoniere  in  Slnwenbung  oon 
£ülfSgielen,  bie  (Erhaltung  ber  geuerorbnung  auch  bei  SBertuften, 
inbem  bie  einzelnen  Hummern  fofort  bie  gunftionen  ber  aus* 
gefallenen  ßameraben  mit  übernehmen,  ift  wohl  faum  burch  bie 
jefcige  einjährige  3luSbilbung  in  bem  SUlafee  gefid)ert,  bajj  man 
überzeugt  fein  tonnte,  bem  Sftefruten  werbe  fein  bischen  ©rlernteS 
unter  ben  (Sinbrücfen  beS  ©efed)tö  gegenwärtig  bleiben,  ober  bem 
fefteren  SReferoiften  werbe  bei  ein*  bis  zweimaligem  (SEerjiren, 
welches  oietteic^t  im  Crange  ber  3Jlobilmad)ung  ermöglicht  wirb, 
baS  früher  ©eübte  wieber  gan3  lebenbig  werben. 

Söarum  aber  foUte  nicht  jebe  gut  auSgebilbete  Batterie  an= 
nähemb  baffelbe  leiften,  wie  bie  ©liteformation  ber  3lrtiUerie= 
Sdnejjfdhule,  wenn  ihr  nur  biefelbe  3eit  gur  SDurdfjbilbung  ihrer 
SWannfchaft  gewährt  wirb  wie  biefer?  2Birb  bie  Sruppe  auch 
niemals  ber  fiehrbatterie  ganj  gleichkommen  fönnen,  ba  fie  oiel 
weniger  fäjiefjt  als  biefe,  fo  ift  boch  baS  ©efchüfcesergiren  einer  be* 
beutenbenS3erooHfommnung  fähig  unb  baburch  geeignet,  baSSchtefjen 
bis  ju  einem  gewiffen  ©rabe  ju  erfe^en.  #ierau  ift  erforberlich 
für  bie  SebienungSmannfchaft  ein  jweiteS  SluSbilbungSjahr  gu  ge- 
winnen. SDurdh  Slnwenbung  oon  3Jtonöoerfartufchen  unb  burd) 
SBenufcung  mögltdf>ft  felbmäfeiger  3iele  würbe  bann  auf  bem  freien. 


.  96 


2errain  beä  (sr.er$irplafceö  in  ber  $eriobe  be§  33efpannts@Eerjiren$, 
imb  mit  biefem  oerbunben  ba$  ©cfd^ü^s^crjtrcn  eine  2tnfchaulia> 
fett  gewinnen,  welche  ben  SBerhältniffen  be3  ©efechtS  naa)  -3ftög= 
Itchfeit  entfpricht.  £)iefe  Uebung  tonnte  mit  größtem  Sftufcen  audj 
mit  bem  SlbtheilungS^eräiren  oerbunben  werben. 

2öenben  mir  uns  jefct  einer  anberen  (Sigentfjümlidjfeit 
ber  2lu3bilbung  ju,  meldte  mit  unferer  feurigen  £5rganifation 
oerfnüpft  ift,  nämlich  ber  Zfyatfatyt,  baß  mir  einen  Ueberfchuß  an 
gafjrem,  ober  beffer  auSgebrüctt,  an  $ferÄpflegern  ausüben,  ein 
Ueberfchuß,  ber  roädrft  mit  ber  3af)l  ber  im  ^wetten  $)ienftjafjr  in 
ben  (Stall  genommenen  2Jiannfä)afien.  @3  foH  hiermit  feineäwegS 
gefagt  fein,  baß  unfer  griebenSetat  an  ga^rern  ju  groß  fei. 
tiefer  ift  im  ©egentheil,  roie  ber  griebensetat  überhaupt,  fo  ge* 
ring,  baß  im  5ßinter  nicht  feiten  bie  -ftotlnoenbigfett  eintritt,  9te= 
fruten  jur  $ferbepflege  ^eranjie^en  gu  müffen.  #ier  ftnb  bie 
3af)len  beS  ÄriegSetatä  gemeint,  auf  meldte  weiter  unten  näher 
eingegangen  werben  roirb.  SBäljrenb  bie  mobile  Ratterte  weniger 
Saurer  bebarf  als  SBebienungSmannfchaften,  machen  bodf)  jroei 
$rittheile  unferer  3Jiannfa;aften  ben  2öeg  burdjj  ben  (Stall, 
hierin  liegt  ein  mehrfacher  SuruS.  $enn  auf  bie  militärifd^e  unb 
artilleriftifa)e  SBorbilbung  ber  gafjrer  roirb  ein  ganzes  3>aljr  oer* 
roenbet.  S3on  ben  in  bie  2lu§bilbung  als  gafjrer  ©intretenben 
fann  nur  ein  $f)eit  biefelbe  regelmäßig  bura)mad)en.  3)ennoä) 
gehen  biefe  oon  ber  weiteren  SluSbilbung  SluSfallenben  ber 
artiHeriftifd^en  gortbilbung  oerloren,  benn  fie  finb  als  $ferbe= 
pfleger  unabkömmlich»  £)a3  3uroenig,  welches  bem  §ier  an= 
gebeuteten  3uoiel  gegenüberfteht,  fällt  roieberum  als  9kdf)tf)eil  auf 
bie  artiÜeriftifa^e  SluSbilbung,  ofme  baß  biefem  ein  SBortheil  in  ber 
SluSbilbung  ber  ga^rer  als  Ausgleich  biente. 

©S  möge  bafjer  oie  Betrachtung  einer  anberroeiten  £)rga= 
nifation  l)ier  $aum  finben,  bura)  welche  eine  aweijährige  2tuS* 
bilbung  ber  -äWannfd&aft,  entroeber  als  SfoiHeriften  ober  als  gafjrer, 
ermöglicht  werben  foll,  inbem  biefelben  oon  ber  3tefruten=@infteHung 
an  in  entfpredfjenber  SBeife  auSemanber  gehalten  werben.  2)en 
gafjrern  foU  jeboch  fo  oiel  arttHeriftifd^e  SluSbilbung  gu  tytxl 
werben,  baß  fie  baS  ©efdjü^  lennen  lernen  fowie  bie  leichteren 
gunftionen  bei  ber  Söebienung  beffelben  übernehmen  tonnen,  fo 
baß  fie  fia)  als  2lrtiHeriften  unb  in  ber  Stunbe  ber  ©efatjr  fo 
eng  mit  ihrer  2Öaffe  oerbunben  fühlen,  wie  es  beren  Sicherheit 


Digitized  by  Google 


i 

97 

«rr)eifö)t.  2fof  ben  redeten  $un!t  foll  bobci  bcr  9toa)brucf  gelegt 
fein,  benn  bie  Seifpiele,  bafj  gaf>rer  im  ©efed)t  jur  ®efd)ü$* 
bebiemmg  herangezogen  worben  finb,  bürften  fefjr  feiten  fein. 

2)er  @tat  ber  mobilen  Batterie  enthält  79  Wlam  bebiemmg 
unb  73  gafyrer  unb  £rainfo!baten.  3>iefe  3a!)Ien  fönnen  alfo  als 
o,Ieid^  geredmet  werben,  olme  einen  nennenswerten  gef)ler  $u 
mad)en.    2)ie  @rfa$beljörbe  überweife  nunmehr  bie  eine  $älfte 
ber  jährlichen  SRefrutenquote  in  9Rannfd)aften  mit  forgfältig  ge= 
prüften  Slugen,  bie  anbere  aus  ber  mit  ^ferben  arbeitenben  33e= 
©ölferung.  3)ie  jur  ©efd)ü$bebienung  beftimmten  SRefruten  mürben 
bann  in  ber  bidt)er  üblichen  SBeife  auSgebilbet  werben,  bie  gafjrer 
rote  bie  SRefruten  ber  reitenben  Artillerie,  5unäd)ft  jebod)  nid)t  am 
©efd)üfc,  bafür  um  fo  einge^enber  in  allen  benjenigen  3)ienft= 
Steigen,  weld)e  fid)  auf  baS  SReiten  be$w.  bie  S3el)anblung  ber 
^ferbe  unb  tr)rer  Sefleibung  begießen.  3m  ^weiten  Eienftjahre 
würbe  bie  2luSbilbung  fortgefe^t  werben  fönnen,  benn,  ba  bie 
Stopfocfyl  beS  britten  Jahrganges  18  beträgt,  bie  3afjl  ber  regele 
ntäfjig  Slbfommanbirten  aber  20,  fo  mürben  aud)  bann,  wenn  oom 
britten  Safjrgange  einige  ÜRann  als  Unterofft;uers(Srfa$  in  ber 
gront  bleiben,  bod)  oom  jroeiten  Safjrgang  fd)Iea)t  geregnet 
24  5Ramt  in  ber  SluSbilbung  oerharren.   3)ie  in  biefer  Söeife  er* 
möglid)te  zweijährige  SluSbilbung  bürfte  und  ©efd^ü^bebienungen  unb 
gahrer  liefern,  weld)e  5U  oorgüglidjen  Stiftungen  befähigt  wären 
unb  bie  mit  fo  geftd)ertem  können  jur  SReferoe  entlaffen  würben, 
bajj  jeber  einberufene  SReferoift  fofort  ben  ihm  überwiefenen  $la$  , 
anzufüllen  nermöd)te. 

$er  ©ang  ber  2luSbilbung  ber  galjrer  wäre  nun  nod) 
einer  näheren  Betrachtung  ju  unterwerfen.  2)aj$  mit  ben  galjrern 
beS  erften  3aIjrgangS  bie  gafjrübung  gemacht  werben  tonnte,  wirb 
uns  wof)l  nid)t  jugeftanben  werben.  2Bir  finb  jwar  r»on  ber 
3JtogIicf)feit  burd)auS  überzeugt,  oorauSgefefct,,  ba&  bie  gahrer* 
SRefruten  am  1.  Oftober  eingeteilt  würben.  SDa  r)icr  jebod)  jebe  2Ref)r= 
forberung  an  3eit  unb  Mitteln  grunbfäfclia)  oermieben  werben  foU, 
fo  möge  bie  nähere  SBegrünbung  biefer  2lnfta)t  unterbleiben.  2luj$er= 
bem  tft  eS  aud)  gar  nicht  erforberlid),  bereits  bie  SRefruten  im 
ga^ren  auSjubilben,  benn  einerfeits  gefdneht  bieS  aud)  tyeute  erft 
mit  ber  im  ^weiten  3cu)re  bienenben  2Rannfd)aft,  anbererfeits  ift 
für  bie  ÄriegStüd)tigfeit  beS  gafjrerS  —  unb  biefer  ©efid)tSpunft 
mufj  ftets  ber  mafjgebenbe  bleiben  —  nid)t  fo  fcr)r  baS  gahren 

#eununböierjigft{r  3a1jrganfl,  XOII.  ©anb.  7 


Digitized  by  Google 


98 

oon  Bebeutung,  als  bte  SBehanblung  ber  $ferbe  unb  ihrer  S3c= 
fleibung  bei  genügenbem  gunbament  im  leiten.  (Sin  3Jlann,  ber 
mit  $ferbett  umjugehen  oerfteljt,  ba  fdjon  fein  bürgerlicher  Beruf 
ilm  barauf  ^inroeift,  ber  mehrere  SJlonate  geritten  fmt  unb  als 
©olbat  biSfliplinirt  ift,  ift  für  bie  mobile  Batterie  nicr)t  minber 
brauchbar,  als  irgenb  ein  #anbarbeiter,  ber  im  jroeiten  $)ienftjahr 
nach  beenbeter  gahrübung  mobil  wirb.  SBälnrenb  mir  oon  bem 
lederen,  ber  oor  jenem  nichts  oorauS  hat  wie  eine  um  ein  3al)r 
längere  ollgemein  folbatifdje  SluSbilbung,  oerlangen,  bajj  er  neben 
bem  oielen  9teuen,  roaä  in  ber  gahrübung  an  iljn  herantritt, 
eoentueU  noch  eine  SRemonte  einfährt,  fott  jener,  oon  bem  ange* 
nommen  mürbe,  bafj  er  in  feinem  bürgerlichen  Beruf  bereits  mit 
^ferben  umging,  im  gelbe  feine  i'ferbe  boa)  nur  gerabeauS  im 
3uge  galten. 

>Tr)atfäcr)(icr)  machen  tyuit  bie  SluSbilbung  als  gafjrer  im 
günfrigften  galle  jär)rlicr)  nur  12  3Jlann  regelmäßig  burdj.  3)ie 
übrigen  fommen,  nachbem  bie  9fteiiauSbilbung  beenbet  ift,  überhaupt 
niä)t  roieber  auf  baS  $ferb,  fie  werben  als  biSgiplinirte  ^ferbe* 
Pfleger  unb  Arbeiter  aufgebraust.  Solche  -Dtonnfchaften  Dürften 
beShalb  oor  bem  oben  gefennjeidjneten  gahrer  faum  etroaS  oorauS 
haben,  roäfn-enb  biefer  im  ungünftigen  gatle  bei  gleicher  3)ienfeeit 
boa)  gtoei  2öinter  geritten  r)at. 

Sobalb  nun  für  bie  gahrer  beS  jmeiten  Jahrgangs  bie  gahr* 
Übung  beginnt,  mürbe  für  bie  beS  erften  bie  SluSbilbung  am  (Se* 
•  fajüfc  anfangen.  3h*e  SBeiterbilbung  im  Gleiten  mährenb  beS 
Sommerhalbjahrs  mürbe  baoon  abhängen  muffen,  ob  $ferbe  bi$= 
ponibel  bleiben.  Sei  bem  lebhaften  Sntereffe,  meines  jeber 
Batteriechef  aus  fa)on  entmicfelten  (Srünben  an  ber  SluSbilbung 
feiner  gahrer  hat,  toirb  man  nia)t  beforgen  bürfen,  bajj  bi*fe  oer= 
nadjläffigt  werbe. 

$>a  ber  fo  entftehenbe  befonbere  2)ienft3toeig  beS  ©efä)ü$= 
ejerjirenS  ber  jungen  gahrer  fia)  felbftftänbig  neben  bem  3)ienft 
ber  ganzen  übrigen  Batterie  abroicfeln  mufi,  fo  tonnte  bie  Beforg= 
nifj  entftehen,  baß  ihm  nicht  bie  nötige  Slufmerffamfeit  gefchenft 
merben  möchte,  fo  baß  bie  jungen  gahrer  im  Sommerfemefter 
etmaS  aus  ber  §anb  fommen  mürben.  Sollte  aber  nicht  gerabe 
hier  einmal  bie  (Gelegenheit  geboten  fein,  einem  älteren  tüchtigen 
Sloancirten  einen  felbftftänbigen  2)ienft  $u  geben?  Unferen  Unter* 
öfteren  roirb  heute  eigentlich  niemals  (Gelegenheit  gegeben,  ihre 


Digitized  by  Googl 


99 


ßraft  unter  bem  Bewufjtfein  eigener  Beantwortung  $u  erproben. 
2Sir  laffen  uns  baburch  ein  wirffameS  erflieljenbeS  Moment  unb 
einen  mistigen  §ebel  jur  Hebung  beS  UnteroffoierftanbeS  ent* 
ge^en.  #äufig  genug  fieht  man  bagegen  jefct  waljrenb  ber  gcu> 
Übung  bie  BebienungSmannfchaften  unier  bem  Biäefelbwebel  allein 
ejerjtren,  ba  bie  Offiziere  fammtlia)  jum  ga^ren  (jinauSgefcJncft 
werben.  Sener  aber  betrautet  ben  ihm  überwiefenen  SMenft,  im 
Bewufjtfein,  feine  Seute  fürjlia)  oorgeftetlt,  b.  h-  abgeliefert  $u 
haben,  weniger  in  obigem  ©inne,  fonbern  als  eine  Slnorbnung,  um 
bie  ÜJJtonnfctyaft  ju  befchäfttgen. 

Äefjren  mir  nach  biefer  SÄbfchweifung  ju  unferm  §äf>rer 
•utrücf.  (Siner  Beweisführung  bebarf  es  nicht,  baft  Saurer,  meldte 
$wei  SSinterfemefter  geritten  haben,  beffer  fahren  werben  als  foldje, 
bie  nur  fedjS  SRonate  im  leiten  auSgebilbet  finb.  £)ie  günftigfte 
9tücfwirfung  auf  bie  Pflege  unb  SluSbilbung  ber  vJJferbe  wirb 
nicht  ausbleiben.  3)ie  aujjerorbentliche  2Bia)tigfeit  biefeS  Moments 
ergiebt  ficr)  aber  aus  einer  ©egenüberftettung  beS  $ferbe=($tats 
ber  griebenSs  unb  ber  ÄriegSbatterie.  $er  erftere  ift  fo  flein, 
bafj  jebeS  »JJferb  beS  griebenSftanbeS  unbebingt  brauchbar  fein 
mufj,  als  SRcit=  ober  ©attelpferb  in  bie  mobile  Batterie  eingeteilt 
3u  roerben. 

$>ie  =}Jrobe  auf  bie  SRidjtigfeit  beS  ^ier  burajgenommenen 
Tempels  fann  ficr)  nur  aus  einer  Betrachtung  ber  3Jtobil* 
machung  ergeben.  Unfere  SSinterauSbilbung  ift  barauf  berechnet, 
bie  Slrmee  im  frühen  fjrrü^lmg,  unter  ©nfa}Iu^  ber  Siefruten, 
auf  ben  ßriegsfufj  bringen  gu  tonnen.  Dabei  roerben  bie  3ftefruteii 
nad)  Dreimonatlicher  Dtenftaeit  als  felbbienftfäfng  betrachtet,  ihre 
DetailauSbilbung  ift  jebod)  erft  (Snbe  Watt  oollenbet.  @rft  im 
sD(ai  roirb  baS  (SineEergiren  ber  befpannten  Batterie  oorgenommen. 
Jiefymen  roir  an,  bie  SWobilmachung  falle  in  ben  Slnfang  beS 
2Xpril.  2Bie  wirb  ber  Batteriechef  ju  biefem  3eitpunfte  bie  nach 
Den  geltenben  Borfdjriften  auSgebilbete  SRannfchaft  einteilen  auf 
®runb  beS  oon  ihr  Erlernten?  Die  Sftefruten  finb  foroeit  eins 
qrerjirt,  bajj  fie  oon  je|t  an  mit  ben  älteren  SDiannfchaften  roeiter= 
gebilbet  roerben,  fie  h^ben  aber  noch  *cmc  3flanöoerfartufche  ab* 
gefeuert,  gefchroetge  benn  einen  f Warfen  ©dmfj,  fie  fyaben  oieUeidjt 
noch  Vichts  gefehen  als  ihren  ßafernenhof,  eine  befpannte  Batterie 
roeber  fennen  gelernt,  noch  ftdt)  mit  einer  folgen  im  Serrain  be= 
roegt.    Darf  ber  Batteriechef  erwarten,  bajj  bie  noch  f*  neu  erf* 

7* 


100 


unb  nur  medjjanifd)  errcor  benett  $anbgrtffe  unb  ßenntmffe,  unter 
einem  ilmen  noa)  wenig  befannten  ßommanbo,  unter  Seitung  oieU 
leicht  eines  jungen  SReferpeofftjterS,  in  bem  ©efraa)  ber  eigenen 
ffiefcfyü^e  unb  unter  ben  jte  in  jeber  öe^ieljung  überwältigenben 
©inbrtiden  beS  ©efec^tS  öeftanb  fjaben  werben  ?  2Birb  er  nur 
ein  einjigeS  ©dfmeßfeuer  fjerauSbefommen?  2)ie  Slbfommanbtrten, 
wela)e  je$t  in  bie  Batterie  jurücf  treten,  finb  meiftenS  minber= 
wertfnge  Seute  unb  tyaben  wenig  ober  gar  nid&t  feit  bem  £erbft 
geübt,  baS  grü^ja^röejergiren  Ijat  noa)  nid^t  begonnen.  3)er 
^Batteriechef  wirb  alfo  genötigt  fein,  auf  ben  nädfjft  älteren  2>al)r= 
gang  jurucfyugreifen,  b.  1).  auf  feine  jungen  galjrer.  SDenn  biefe 
enthalten  fein  befteö  Material,  üjnen  ift  bie  Sluäbilbung  am  ®e* 
fdjüfc  noa)  in  frifdjer  Erinnerung,  stimmt  er  aus  biefem  3a§r= 
gang  20  3Wann  unb  bagu  bie  10  tüd&tigften  SRefruten,  fo  f)at  er 
feine  fedfjS  ®efdjü$e  einmal  befefct.  2luS  bem  9teft  ber  älteren 
3Jlannfa)aft  beS  griebenSftanbeS,  alfo  aus  bem,  was  unter  ben 
§anbwerfern,  unter  ben  in  bie  Batterie  flurücftretenben  ßomman; 
birten  u.  f.  w.  geeignet  erfctyeint,  $ufammen  mit  ben  beften  Seuten 
ber  beiben  jüngften  Sa^rgänge  ber  Sfteferoe,  mürbe  bie  unbebingt 
erforberlidfje  gweite  ©arnitur  SebiemmgSmannfdjaft  jufammen* 
geftellt  werben,  wenn  es  möglich  märe,  auch  für  biefe  noch  bie 
9tü(fftd)t  auf  tüchtige  ©efa)ü|bebienung  ooran  $u  fteQen.  @S  ver- 
bliebe jebbch  jur  Uebernahme  ber  ©efd&üfcbefpamtung,  roenn 
man  nicht  in  erfter  Sinie  gamilietwäter  unb  Sanbmehrleute  auf 
ben  am  meiften  gefährbeten  Soften  ftellen  wiH,  nur  ber  2luSf  dfjuji 
oon  etwa  oier  Jahrgängen,  tum  benen  ber  jüngfte  erft  fedfcS  Sttonate 
im  ©attel  ftfct,  in  ©umma  -äJcannfchaften,  oon  benen  ein  großer 
S^eil  nach  nur  einjähriger  tluöbilbung  als  galjrer  feit  gmei  bis 
brei  Sauren  ni$t  mehr  mit  »Pferben  umgegangen  ift.  3Me  noth= 
roenbige  SRücffid^t  auf  bie  ©ewährletftung  ber  ^3emeglia)feit  ber 
Batterie  erheifdjt  alfo,  naa)  ber  Auswahl  ber  erften  ©efa)üfc* 
bebienung  bie  ber  galjrer  für  bie  ®efd>ü|$e  unb  bie  erfte  Söagen* 
ftaffel  oorjune^men.  33et  ber  oorgefchlagenen  jOrganifation  mirb 
ftch  ber  jüngfte  Jahrgang  gur  ©efa)ü|bebienung  um  ebenfo  mel 
beffer  eignen  als  bisher,  roie  bie  9luSbilbung  am  ©efdjüfc  burch 
bie  fleinere  3a^l  ber  SluSjubilbenben  unb  baburch,  bafj  biefe  früher 
als  bisher  mit  ben  älteren  3Rannfd)aften  jufammen  üben  —  ein 
Sßer^ältnif;,  baS  weiter  unten  noch  berührt  werben  wirb  —  eine 


Digitized  by  Google 


101 

oerbefferte  werben  wirb.  6ämmtlicf>e  alteren  3aljrgänge  werben 
ben  auf  bie  je$t  übliche  2lrt  auSgebilbeten  jweifelloä  überlegen 
fein.  Slufeerbem  fönnen  bie  @efä)ti$e  ber  mobilen  Batterie  ganj 
mit  SRannfdjaften  beö  griebenSftanbeS  befefct  werben. 

©nen  ^ac^t^eti  fdjeint  bie  oorgef^lagene  Organifation  $u 
Ijaben,  nämlid)  ben  eines  fompliatrteren  $ienftbetriebeS.  Sei 
näherer  33etrad)tung  bürfte  biefer  fid)  jebod)  nidjt  als  fo  bebeutenb 
erweifen,  wie  bei  bem  erften  5tnbli<f. 

3m  golgenben  foU  oerfudjjt  werben,  eine  3)ienfteint Teilung 
$u  geben,  bie  bem  oorgefdjlagenen  oeränberten  3lu8bilbung$mobu$ 
SRedfmung  trägt  unb  ben  ©nfluft  beffelben  erfennen  lafjt.  ©S  tft 
babei  nur  ber  erfte  unb  jweite  Saljrgang  berticfftd)tigt,  benn  baS 
3$erf)ältnij$  beS  britten  jum  SMenft  bleibt  baffelbe  wie  biöljer,  inbem 
nur  ein  £ljeil  ber  3Jlannfd)aft  an  einzelnen  Jagen  %am  ©ienft 
herangezogen  werben  fann. 

I.  $3eMcttttttci$iitattttfd)<tft« 

A.  Sweiter  Jahrgang. 
Oftober  bis  ult.  gebruar. 

(Stiren  $u  Jufe  unb  am  ©efd)ü$  nebft  9ti$ttibungen. 

B.  Xefruten. 

«Rooember  bis  uit.  gebruar. 

SluSbilbung  ju  gufe,  föoti)  fein  ©jrerjiren  im  Srupp  nadj 
Analogie  einer  Batterie. 

SluSbilbung  am  ©ef<f>ü§  auf  ber  ©teile,  nebft  Vorübungen 
am  unbefpannten  ©efdjü§  jum  (Sjergiren  am  befpannten,  auj$er= 
bem  SRictytübungen.  2luSgefd)loffen  ift  baS  (Srer^iren  am  ©efc$ti£ 
in  ber  ^Batterie  auf  ber  ©teile. 

@nbe  gebruar  werben  bie  SHefruten  oor*  unb  in  bie  Batterie 
eingeftellt. 

Wläxz  biö, ult.  2lpril. 

S3eibe  Jahrgänge  ejer^iren  jufammen  ju  gufj  unb  am  ®efdf)üfc 
in  ber  Batterie. 


102 


2luf  biefe  SBcifc  werben  beibe  ^a^rgänge  früher  unb  grünb* 
lieber  gu  einet  homogenen  ©efä)ü$bebienung  $uf  ammengearbeitet. 
3)ie  SKefruten  werben  leidster  unb  fä)neHer  in  Wem  befefttgt, 
was  gur  geuerbiSgiolin  gehört,  unb  ber  SBatteriecfyef  befommt  feine 
Sebienung  einen  foftbaren  grüljjafyrSmonat  früher  in  bie  §anb, 
als  gegenwärtig,  wo  ifjm  für  biefen  wichtigen  2)ienft3weig  nur 
Pier  2Bod)en  $u  ©ebote  ftefjen,  2Boä)en,  in  weld&en  feine,  fowie 
feiner  Offiziere  unb  Sflannfajaften  Sfjätigfeit  noa)  ftarf  burd) 
anbere  Aufgaben  in  Slnfprudj  genommen  ift.  (Snbliaj  aber,  was 
nidjt  am  geringften  oeranfa)lagt  werben  barf,  bie  ältere  2Rann= 
fct)aft  befommt  ein  ©efüljl  ber  ©iajer^eit  in  ifjrem  2)tenft,  beffen 
ber  ©olbat  für  feinen  33eruf  nia)t  entbehren  fann,  ein  ©efüljl, 
geeignet,  ben  ©eift  ber  Sttannfdjaft  $u  fyeben  unb  iljre  greubigfeit 
gu  förbern.  3m  ©egenfafc  baju  wirb  bie  -JJtonnfdjaft  fyeute  bei 
Seginn  beS  ^weiten  2)ienftjaf)reS  auf  ben  ©tanbpunft  beS  SRefruten 
jurüefoerfe^t. 

II.  #at>rer.2) 

A.  3»eiter  Jahrgang, 
öftober, 
leiten  oon  gwei  gerben. 

£terburdj  wirb  erreidjt,  bafc  ben  gaf)rer=9lefruten  ifyre  $ferbe 
nidjt  unmittelbar  aus  bem  ©efpann,  fonbern  jum  SRettgebrauä) 
oorbereitet  übergeben  werben. 

üftooember  bis  ult.  gebruar. 

leiten,  (Sjerjiren  *u  gujj,  6a)irren  unb  Warfen,  Snftruftion 
unb  Vorübungen  jjum  güfjren  eines  $ferbepaareS. 
<£nbe  gebruar  SSorfteHung  im  leiten. 

3Jlär3. 

Uebungen  im  güfjren  eines  >JJferbepaareS,  ©infamen  ber  SHe= 
monten. 

©jergiren  $u  gujj  mit  ben  SBebienungSmannfdjaften. 
SBom  Slpril  an  ift  ber  3)ienft  ebenfo  wie  gegenwärtig. 
2Ber  bie  (Sigenfdjaft  ber  $ferbe  fennt,  baSjenige,  was  fie 
einmal  in  gutem  ober  böfem  ©inne  gelernt  Ijaben,  unerfd)ütterlitt) 


Digitized  by 


103 

feft$uf)alten,  ber  wirb  bie  3ett,  bie  fjier  bcm  SReitbienft  bcr  alten 
%af)vex  entzogen  unb  bcr  2lnleraung  bcr  *ßferbe,  befonberS  ber 
jungen,  3ugelegt  roirb,  gern  augefteljen. 

- 

B.  ^abrer«Xetritten. 
9topember  bis  ult.  gebruar. 

©r.erjiren  $u  gufe,  Letten  unb  Slnmeifung  im  ©atteln  unb 
3  djirrett. 

(Snbc  gebruar  SBorftettung  flu  gujj  mit  ben  anberen  SRefruten. 

■ 

3Kär$. 

leiten,  ©girren  unb  $acfen. 

ßurje  ^nftruftion  im  2luf=  unb  2lbfi$en  am  $ferbepaare. 
2)ic  jungen  galjrer  reiten  nidjt  mit  aufgenommenem  ©eroeljr. 
@nbe  -SJcarj  SBorftellung  im  leiten.   ©Eerairen  ju  gujj  mit 
ber  übrigen  Satteric. 

2lpril  bis  jur  6d)iefeübung. 

(SEeräiren  am  ©efd)üfc  unb  leiten  auf  biSponiblen  ^ferben. 

2lud)  für  ben  galjrer  geftaltet  fic3^>  auf  biefe  SBeifc  baS  groeitc 
2Binterf)albjal)r  gu  einem  sJiepetitionShirfuS,  ber  geeignet  ift,  baS 
Serftcmbnifj  ju  oeroolttommnen,  baS  ©elbftgefüfjl  gu  ^cben.  2>ie 
5J2annfa)aften  werben  im  gleiten  2ömter  fa)on  eine  geroiffe  @im 
roirfung  auf  iljre  $ferbe  erlangen,  unb  bie  SÄüdfroirfung  auf  bie 
itonfertrirung  bcr  lejteren  fann  niajt  ausbleiben. 

3um  ©ajlufc  möge  nod)  eine  Semerfung  Uber  eine  Vorübung 
ber  bekannten  Batterie  für  bie  (Schießübung  refp.  baS  ©efeajt 
^icr  *pla$  finben.  @S  bürfte  fct)r  nüfclid)  fein,  mit  bem  SBefpannt= 
ejerjiren  ein  ©efd)ü|ejerjiren  im  Uerrain  ju  t>erbinben  in  folgenber 
Söcife.  TOtelft  beS  fünften  unb  fechten  ©efc^üfte^  roelaje  burdj 
SReferoepferbe  f)inauSgefd)afft  roerben,  nürb  bie  Satteric  auf  fed)S 
©efa^üfce  gebracht.  GsS  roirb  naa)  möglia)ft  felbmäfjigen  3ielcn 
gerietet  unb  mit  3Ranöoerfartufa)en  gefeuert.  3ur  SDarfteQung 
etneS  roirflia^en  <3d)ief$enS  mürbe  bann  nur  nodj  baS  ©infdjlagen 
ber  ©efa)of[c  unb  bie  hierauf  begrünbeten  Slnorbnungen  be3 
SatteriedjefS  fehlen.  2lua)  hierfür  liefeen  fia)  Ieia)t  SlnljaltSpunfte 


Digitized  by  Google 


104 


f Raffen,  bo<f>  gehört  bieg  nid>t  mefyr  in  baS  ©ebiet  bcr  2lu3bifouna 
ber  ÜJtannfdf)aft. 

3ft  audj)  nidjt  ju  leugnen,  bajj  e§  nur  burdj  forgfamfteS  3u* 
fammenfjalten  ber  gingen  Äopfftärfen  unfereS  (State  bei  einem 
2)ienft,  ber  fo  geteilt  ift  rote  f)ier  oqrgefdjlagen,  gelingen  roirtv 
bie  Sluäbilbung  in  glu(j  ju  erhalten,  fo  bürfte  bod>  ber  Seroete 
erbracht  fein,  bajj  bie  SluSbilbung  ber  5Jtannfcf>aft  ber  gelbarrißerie 
einer  Steigerung  fäf)ig  ift,  olnte  om  etat  gu  änbem. 


HmttcrkrotgMt. 

J)  Sief>e  ben  Huffafe:  „Ueber  bie  ^räjifionaieiftung  ber  ftelbartülerie'' 
in  §eft  3,  1884  beS  2lrd)i3  :c.,  melier  &u  bem  SRefultat  fommt,  „bafc 
im  ©efeajt  bie  Unterfä)iebe  in  ber  ^räjifion  ber  mobernen  ©ejä)üfce  fo 
gut  roie  oerfötoinben,  bafj  bagegen  bie  ^euerbteciplin  an  bie  erfte  ©teile 
tritt.  <Ria)t  bie  ©üte  ber  tobten  Söaffe,  fonbem  bie  Dualität  be* 
Wanne«,  ber  fte  bebient,  entfd)eibet." 

2)  $er  ^ferbe.-Gtat  ber  $elbbatterten  ift  aHerbingS  nur  bei  ftrenßfter 
MuSnufcung  im  ©tanbe,  ben  oon  uns  oerlangten  $)ienft  ju  letften. 
dtvoa  jroet  sterbe  würben  fogar  boppelt  ge&en  müffen. 
15  ^a^rer^efruten, 
12  $a$rer  ^weiten  SfafjrgangS, 
10  Unteroffötere, 

xroinpeter, 
5  diemonten, 

3  Dfftjiere  (einer  ift  burd)fd)nittlid)  abfommanbirt). 

48  ^ferbe,  gegen  47  beS  @tat3  incl.  Ärümper. 
Slufcerbem  mufr  oerlangt  werben,  bafe  bie  in  manchen  ©arnifonen 
in  brütfenber  3a^l  geforberten  SlrbeitSgtfpanne  abgefdjafft  würben.  $ie 
ftelbartilleric  ift  fä)on  Ijeute  gezwungen,  iijre  Ärümper  be&ufS  StuSbilbung 
ber  2Rannfö)aft  für  ooU  ju  red)nen.  2>te  ÄaoaHerie  fte^t  in  biejer 
§inftä)t  oiel  günftiger. 


Digitized  by  Google 


VII. 

Doppelt  wirkender  3önber  nnb  (Emijeitsgefdiol? 
für  Me  JtllaxMtxit. 

Eine  (Steigerung  ber  baHiftifdjen  Seiftungen  unferer  heutigen 
gelbarttllerte  lä^t  fidj  nur  noä)  in  einer  3ftd)tung  anftreben,  bura) 
toelä)e  bie  innere  Einrichtung  be$  9tof)re§,  bie  ©emidjt3t>erf)ältmffe 
oon  Sftofjr  unb  Saffete,  foroie  enbliä)  ba$  ©erokfjt  be$  gepaeften 
©efdjü$e$  nidf)t  rocfentlid^  berührt  roerben. 

£>b  bie  bei  Stohren  größeren  ßaliberS  burdj  SSerroenbung  ins 
offenftoer  ^ufoerforten  erreichte  Erf)öljung  ber  2lnfang3gefd)n)inbigs 
feit  —  o\)ne  gleichzeitige  SBermef)rung  ber  SCnftrengung  oon  $lot)t 
unb  fiaffete  —  fia)  mit  gleiten  Mitteln  aua)  bei  gelbgefcf>ü$en 
wirb  erzielen  laffen,  bafür  fehlt  eä  oorläuftg  an  allen  Erfahrungen. 

Eine  einfeitige  Steigerung  be§  einen  Komponenten  ber  leben= 
bigen  Äraft  —  ber  2htfang3gefchnnnbigfeit  —  t)at  aber  bei  gelb* 
gefcf>ü$en,  roo  eö  nur  in  SluSnafjmefällen  auf  bie  ganje  2lu3nu$ung 
ber  lebenbigen  $raft  be$  ©efcfyoffeS  in  ©eftalt  »oller  Treffer  ans 
fommt,  nicht  biejenige  93ebeutung,  nüe  fic  bem  Scf>uffe  betfpielSs 
roeife  ber  ©a)iffö=  unb  Äüftengefd)ü$e  gegen  Sanierungen  2C.  inne* 
toohnt. 

2U3  Duelle  für  bie  S)urchfchlag§fraft  ber  ©prengftücfe  unb 
Äugeln  ber  in  ober  cor  bem  3iele  frepirenben  ©efchoffe  erf feinen 
bie  Enbgefa)n)inbigfeiten  ber  gelbgefd)ü§e  auöreia)enb;  auch  läfet 
ftd)  eine  Steigerung  berfelben,  menigftenä  beim  Sd)rapnel,  roie 
nadrftehenb  berührt,  auf  anberem  2öege  beroirfen.  Eine  Steigerung 
ber  lebenbigen  Kraft  bura)  SSermeljrung  be$  ©efchofjgeroichteS  ift 
wegen  ber  rücfroirfenben  Einflüffe  auf  bie  §altbar!eit  unb  Oes 
nuchtSoerhältniffe  beö  gangen  ©nftemä  ebenfalls  auSgefchloffen. 


Digitized 


106 


ES  fann  fiä)  baljer  bei  bem  Streben  nach  Erhöhung  ber 
UBirfung  nur  barum  ^anbeln,  innerhalb  ber  burdj  Sänge  unb 
©enricht  ber  eingeführten  ©efdjoffe  gegebenen  ©renken  biefe  fclbft 
burdj  gtoecfentfprechenbe  Einrichtungen  $u  einer  möglichft  intenftoen 
ßraftäufcerung  gu  befähigen. 

3n  biefem  Sinne  mürbe  bereits  burä)  Einnahme  eines  fyäxteten 
güljrungSmaterialS  (ßupfer)  bei  unferen  gelbfchrapnelS  C/82  bie 
$reff  fähigfeit  unb  bamit  bie  SHegelmäfjigfeit  ber  ©efcho&mirfung 
erhöbt.  Die  Äonftruftion  ber  ©ranate  C/76  begünftigt  in  weit 
höherem  Wlafy  bie  3erlegung  beS  ©efchoffeS  in  feine  fleinften 
noch  genügenbe  DurchfdjlagSfraft  betoahrenben  %ty\U,  als  es  bei 
ben  mit  bem  Material  C/73  gleichzeitig  angenommenen  Doppelroanb* 
©ranaten  ber  gaH  mar. 

Durch  SBeftimmung  eines  Heineren  EingelgeroichtS,  meines 
aHerbingS  h<*rt  an  ber  ©renge  beS  3uläfftgen  liegt,  mürbe  in  ben 
SchrapnelS  C/82  bie  3ahl  ber  Sdjrapnelfugeln  um  ein  33ebeuten= 
beS  erhöht.  2öir  begegnen  femer  neuerbingS  bei  ben  meiften 
Artillerien  bem  Streben,  burch  SBergröfjerung  ber  (Sprenglabung 
unb  ihre  Anorbnung  am  93 oben  beS  ©efchoffeS  im  Augenblufe 
beS  SpringenS,  ber  Äugelfüllung  noch  einen  3uroachS  an  ©e= 
fchminbigfeit'ju  oerfchaffen,  welcher  jtcr)  in  einer  größeren  $iefen= 
mirfung  äußern  foH.  Diefe  Äonftruftion  fichert  jebenfaHS  bem 
Sdjrapnel  eine  höhere  DurchfchlagSfraft  feiner  ©efd)ofjtheile,  als 
eS  felbft  bei  einer  erheblichen,  aber  bod)  an  geroiffe  ©rengen  ge= 
bunbenen  Steigerung  ber  AnfangSgefchroinbigfeit  beS  ootten  ©e= 
fd;offeS  möglich  märe. 

33on  heroorragenber  Söebeutung  für  bie  Sntenfität  ber  ©efchofc 
roirfung  ift  enblich  bie  S3efdt>affcnr)cit  beS  3ünberS.  2Jtit  Ausnahme 
ber  frangöfifchen  Artillerie,  meiere  einen  SDoppelgünber  für  bie 
obus  ä  balles  bereits  angenommen  h^t,  befteht  jur  3eit  in  bem 
eingeführten  Material  aller  Artillerien  eine  Trennung  ber  beiben 
3ünberf»fteme  berart,  bafj  bie  ©ranate  nur  mit  $erfufftonS;,  baS 
Schrapnel  nur  mit  3eitgünber  oerfeuert  toirb. 

AHen  Angeichen  nach  D*e  Konftruftion  eines  3ünberS, 

welcher,  3eit=  unb  ^erfuffionSapparat  oeremigenb,  für  beibe  ©e-- 
fä)ojjarten  amoenbbar  ift  unb  nach  Erf  orbern  baS  Springen  beS 
©efchoffeS  entroeber  in  ber  Suft  ober  im  Auf fä) lag  herbeizuführen 
geftattet,  in  ben  meiften  Artillerien  mit  Eifer  betrieben,  unb  ift 
ihre  enbgültige  geftfteHung  nur  als  eine  grage  ber  3eit  angufehen. 


Digitized  by 


107 


3)ie  außerordentliche  Sebeutung  eine«  boppelt  roirfenben 
3ünber3  für  eine  Steigerung  ber  ©efchojjwirfung  fpringt  felbft 
bei  flüchtiger  Betrachtung  in  bie  Augen. 

6ie  beruht  im  SBefentlichen  auf  ber  3JtögIichleit,  bei  beiben 
in  ben  hurtigen  Artillerien  noch  befteljenben  2npen  ber  für  bie 
gernwirfung  beftimmten  ©efchoffe,  ©ranaten  unb  6chrapnel8,  nicht 
allein  bie  bem  ÄonftruftionSpringip  berfelben  entfprea)enbe  Art  ber 
SBirfung,  b.  h-  bei  ber  ©ranate  bie  Sßirfung  be8  Collen  SrefferS 
unb  ber  ©prengtheile  beim  Auffd&lag,  beim  ©ctyrapnel  bie 
Sßirfung  beö  oor  bem  3tele  in  ber  &uft  frepirenben  ©efchoffeS 
au3nu$en,  fembern  auch  umgefehrt  ba$  Schrapnel  im  Auf= 
fa)lage,  bie  ©ranate  t>or  bem  Auflage  fpringen  laffen  $u 
tonnen. 

^ierauä  ergeben  fich  unter  ber  SBorauSfefcung,  bajj  ber  £>oppel= 
günber  fowof)!  baS  gleichzeitige,  als  auch  baS  unabhängig  oon  eim 
anber  ftattfinbenbe,  gefonberte  gunftioniren  beiber  Apparate 
geftattet,  folgenbe  SBortheile: 

1)  Seibe  ©efchofearten  ergänzen  einanber  berartig,  bafj 
auf  aßen  Entfernungen,  bis  $u  welchen  bie  Srennbauer  beS.  3eit= 
$ünber§  reicht,  beim  gehlen  einer  @efa>jjart  fowohl  für  $er= 
fuffionS*,  wie  für  3eitwirfuncj  bie  anbere  als  Erfa$  eintreten  fann. 

Auf  ben  bie  Sörennbauer  beS  3ei^ünberS  überfchreitenben 
Entfernungen  lägt  ficr)  baö  fonft  unbenufct  bleibenbe  ©djrapnel 
wenigftenS  noch  m^  $erfuffton3mirfung  oerwenben. 

2)  2Bährenb  beim  einfachen  3eit$ünber  eine  gu  lange  $etm 
pirung  SBlinbgänger  üerurfaa)t  unb  baburd),  tum  bem  ausnahmt 
weifen  galle  birefter  Treffer  abgefehen,  bie  SBirfung  beS  6d)rapnel3 
auf  9Zull  h^abbrüdtt,  bringt  ber  boppelt  wirfenbe  3ünber  auch 
hier  noch  D^c  ^erfuffionSwirfung  jur  ©eltung,  beren  2Berth  aller= 
bingS  wefentltd)  butch  ben  Abftanb  beS  AuffchlagpunfteS  oom  3iel 
bebingt  wirb. 

3)  Söenn  bie  (Sprenglabung  beS  ©chrapuelS  fo  bemeffen  ift, 
bafj  fie  eine  auch  auf  bem  Soben  weithin  fichtbare  Sprengwolfe 
erzeugen  tarnt  —  was  bei  33obenfammer=©chrapnelS  in  höh^cm 
SDtofee  ber  gall  ift,  rote  bei  benen  mit  Genirallabung  —  fo  roirb 
burch  ben  SDoppeljünber  ein  birefteS  Einfcfne&ett  mit  ©chrapnels 
in  gleicher  Söeife  roie  mit  ©ranaten  unb  bie  geftlegung  einer 
glugbahn  ermöglicht  auf  welcher  fich  baS  nun  folgenbe  <5chrapnel= 
fdnefcen  mit  3eitwir!ung  in  naturgemäßer  Steife  aufbaut.  SDiefeS 


108 


lefctere  Sdjiefjen  gewinnt  baburd)  nicf)t  allein  eine  oößig  forrefte 
©runblage,  wie  fte  bei  Uebertragung  ber  mit  ©ranaten  erfdf>offenen 
Entfernung  auf  Den  ©df>rapnelauffa$  nid)t  annäfyernb  gu  erteilen 
ift,  fonbern  ba$  ©dnejjoerfaljren  felbft  wirb  um  fef>r  oiele$  ein* 
fad>er,  ba  eö  nad>  richtiger  Ermittelung  ber  Entfernung  nunmehr 
nur  nod)  einfeitiger  Slenberungen  an  ber  Srennlänge  bebarf,  um 
bie  gerotinfdjten  ©prengweiten  ju  erhalten.  3m  weiteren  Verlaufe 
be$  ©a)iefjen8  ift  es  ebenfo  leiajt,  bie  nötige  Sage  ber  glugbalm 
burd)  einige  mit  »JJerfuffionSwitfung  abgegebene  ©a)üffe  jeberjeit 
$u  fontroliren. 

Ein  boppelt  wirfenber  3ünber  oermag  alfo  einerfeitä  ben 
©d)rapnelfd)ujj  oöllig  unabhängig  oom  ©ranatfdjufj  $u  geftalten, 
anbererfeitä  ifjm  erft  biejenige  Einfachheit  unb  SBtegfamfeit  in  ber 
^anb^abung  $u  geben,  meldte  bisher  au$fd>Ue&lich  ber  ©ranate 
eigentümlich  waren. 

3u  ben  ©rünben,  meldte  bei  un8  mafjgebenb  waren,  um  bie 
©ranate  in  ber  9Jhtnitum&>ertf)eilung  gegen  ba3  ©chrapnel  fo  fehr 
$u  beoorgugen,  gehörte  ftetS  ganj  befonberS  bie  Erwägung,  baf& 
bie  ©ranate  burch  ihre  ftarfc  energtfd)e  SKaucherjeugung  beim  2Iuf= 
fd)lage  in  tyenwrragenber  2öeife  befähigt  fei,  beim  Einfchiejjen  bie 
Sftolle  be$  EntfernungSmefferö  ju  oerfehen.  3eigt  ba3  ©djrapnel 
mit  2)oppel$ünber  fidt)  ^ter^u  in  gleichem  ober  boch  genügenbem 
9Jtoj$e  befähigt,  fo  würbe  bieg  folgerichtig  nicht  ofnte  Einfluß  auf 
eine  anbere  ^ormirung  ber  ÜJlunitionSauörüftung  bleiben  fönnen. 

3n  weiterer  Äonfequenj  füf>rt  aber  aisbann  bie  SBerwenbung 
eines  boppelt  wirfenben  3ünber3  gu  einer  allgemeineren  Abwägung 
ber  Seiftungen  unb  ber  dE>arafteriftifd)en  Eigenfdjaften  beiber  ®e= 
fa>{$arten,  wobei  in  SHücfftcht  auf  bie  SBerhältnijfe  beä  gelbtriegeS 
oorne^mlid)  ber  ©ebraud)  unb  bie  Söirfung  gegen  lebenbe  3ielc 
ben  93ergleich3maf$ftab  abgeben  wirb,  hierbei  mujj  ftd)  entfdjeiben, 
ob  bie  Ueberlegen^ett  ber  einen  ©efä}ofjart  über  bte  anbere  auf 
allen  in  Betracht  fommenben  ©ebieten  fo  erheblich  ift,  baj$  baburd) 
bie  oollftänbige  2lu£fchliefjung  ber  einen  gerechtfertigt  erfcheint, 
ober  ob  bie  befonberen  Eigent^ümlia)feiten  einer  jeben  es  bebingen, 
bafj  beibe  in  einem  gewiffen  3al)lem)erfjältnifi  neben  einanber  be= 
fte^en  bleiben.  gäHt  bie  Entfärbung  im  erfterwähnten  ©inne 
au§,  fo  liegt  ber  ©ebanfe  einer  nod)  weiteren  Vereinfachung  ber 
Munition  burd)  SBefeitigung  ber  Äartätfdjen  —  alfo  bie  2Baf)l 
eineg  Ein^eitögef Joffes  —  nicht  mehr  fern. 


Digitized  by  Google 


109 


£ie  Seftrebungen  jur  33efttmmung  eines  folgen  (Sinket«* 
gefd&offeS  für  bie  gelbartiHerte,  beffen  bebeutenbe  SBorjüge  fta) 
nadfj  jeber  Sftdjtung  Inn,  in  ber  AuSbilbung  beS  ^erfonals,  $anb= 
Ijabung  beS  'SdjieftoerfaljrenS,  rote  auty  in  -Öegug  auf  £>erftellung, 
SBenualtung  unb  ben  -ÜJtunitionSerfafc  auf  bem  Sajladfjtfelbe,  fia) 
geltenb  madfjen,  ftefjen  nictyt  mef)r  oereingelt  ba. 

2)ie  fran$öfifd)e  SlrtiUcrie  l)at  ben  erften  ©djjritt  auf  btefem 
2ßege  getfyan,  inbem  fte  bie  eimoanbigen  unb  2)oppeIn>anbs©ranaten 
ber  80  unb  90  mm  gelbgefdjü^e  im  ^rinjip  gän^lia)  aufgegeben 
unb  bie  mit  boppelt  roirfenbem  3ünber  oerfefjenen  obus  a  balles 
nadj)  3ftajjgabe  beS  AuSfd&eibenS  jener  älteren  Äonftrufttonen, 
neben  einer  geringen  3afjl  oon  £artätfa)en,  als  «usfd>liejjlia)es 
©efd&ojj  ber  gelbartillerie  beftimmt  f)at. 

Als  eine  glticflid&e  Söfung  ber  grage  beS  ©infjeitSgefcfjoffeS 
—  wenn  ntan  oon  ben  Äartätfa)en  einfrroeilen  abfielt  —  fann 
bie  Annahme  ber  obus  ä  balles  n>of)l  faum  gelten.  $er  $ot)U 
räum,  berfelben  erfajeini  in  wenig  aroecfmäfjiger  2Beife  auSgenu$t. 
$aS  (Sinaelgeroidjt  ber  gufjeifemen  ßugel  ift  jroar  bem  ber  beutfa)en 
6a>rapnelfugel  gegenüber  ein  äiemlidf)  erfyeblid&eS  (im  -Büttel  21  g). 
$er  babura)  erreid&te  SBortfyeil  wirb  aber  bura)  bie  um  fefir  oieleS 
geringere  3ar)I  (92  gegen  170  Äugeln  beim  leisten,  272  beim 
ferneren  beutfdjen  gelbgefdjjüfc)  unb  jum  £l)eil  aud)  burdfj  baS 
geringere*  fpeflififdje  ©etoittjt  ber  Äugeln  (©ujjeifen,  fpeaiftfdjeS 
©eroidjt,  7,25  g,  Hartblei  10,43  g),  roeldje  infolge  beffen  ben  2uft= 
roiberftanb  weniger  gut  überminben,  roefentlia)  abgefd^roäcfjt. 

2)ie  ©ranatroirfung  ber  obus  a  balles  bürfte  ber  ber  beutfdjen 
©ranaten  um  erroaS  überlegen  fein,  als  €>djrapnels  reiben  biefe 
©efdjojfe  aber  ntd)t  entfernt  an  bie  unfrigen  ^eran. 

9teuerbingS  fyat  aua)  bie  italienifd)e  Artillerie,  roelaje  feit 
Sauren  bie  Söirfung  tfjrer  gelbgefd)ü$e  3U  erljöfjen  bemüht  ift, 
äugleid)  mit  ber  Äonftruftion  eines  boppelt  roirfenben  3ünberS 
fta)  mit  ber  grage  eines  SintyeitSgefdfjoffeS  für  bie  gelbartiUerie 
befa)äftigt  unb  bie  ©efammtleiftungen  beS  ©ranat=  unb  6dj>rapnel= 
fdmffeS  einer  oergleta)enben  Prüfung  unterzogen,  wie  fte  in  93e$ug 
auf  grtinbltdje  unb  rationelle  $ura)fül)rung  unfereS  SBiffenS  bis 
jefct  oon  feiner  anberen  Artillerie  unternommen  toorben  ift. 

SDie  (Srgebniffe  ber  in  biefer  grage  angefteHten  SBerfud&e  unb 
bie  ftdjj  baran  fnüpfenben  tyeoretifd&en  (Snoägungen,  meldte  in 
einer  jufammen^ängenben  SUtyanolung  ber  9M=,  £)ftober=  unb 


Digitiz 


110 


^Dejembcr^cfte  beä  giornale  d'  artiglieria  e  genio  oom  ©ergangenen 
3aj)re  veröffentlicht  finb,  erfcheinen  un3  im  Ijödjften  ©rabe  be= 
a<hten§werth  nicht  nur  wegen  ber  barin  gum  5lu3brucf  gelangenben 
33ebeutung  eines  boppelt  wirfenben  3ünber3  für  bie  ©efchofjwirfung 
ber  Jelbgefchüfce,  fonbern  auch,  weil  bei  biefen  SBerfuchen  bie 
tfyeoretifd)  feftfteljenbe  Ueberlegenheit  be§  SdjrapnelS  über  bie 
(Granate,  wie  fo  oft  fdwn,  oon  -fteuenV  beftätigt  worben  ift.  SBenn 
biefe  Ueberlegenheit  naturgemäß  erft  bura)  S5em>enbung  eines 
$oppel$ünber3  5ur  oollen  2luSnu$ung  gelangt,  fo  liegt  biefelbe 
bodj,  nach  ben  ©rgebniffen  jener  SBerfuche  ju  fchliefjen,  ber  §aupt= 
fache  nad)  in  ben  ßonftrufrionSprinsipien  beiber  ©efcfwffe  begrünbet 
unb  befinbet  fich  aud)  bann  immer  noch  auf  «Seiten  beS  ©chrapnelS, 
wenn  beibe  ©efchoffe,  wie  je$t,  mit  getrennten  3ünbern  oerfeuert 
werben.  SDer  einfache  Vergleich  beiber  ®ef<hofjarten  Innfic^tlid) 
ihrer  SBirfung  gegen  bie  oonoiegenb  lebenben  3iele  beS  gelbfriegeS 
läfjt  erf  ernten,  bafj  baS  ÜKarjmum  an  2öirfung  burd)  baS  oor 
bem  3iele  in  ber  2uft  frepirenbe  ©d)rapnel  erreicht  wirb.  SDer 
33eft$  eines  boppelt  roirfenben  3ünber3  oermag  bie  2öege  gur  (5r* 
reichung  biefer  2Birfung3art  burch  33egünftigung  beS  bireften  (5in= 
fchießenS  mit  Sd)rapnelS  $u  ebnen,  aud)  biefelbe  burä)  bie  3ufaU§= 
wirfung  ber  $u  lang  tempirten  ©d^rapnelö  im  2hiffdj)lage  ju 
fteigern;  ift  aber  einmal  bie  richtige  glugbafm  erfd)offen  unb  bie 
©prengroeite  entfprechenb  regulirt,  fo  l)at  naturgemäß  ber  Goppels 
Sünber  oor  bem  einfachen  3eitaünber  nichts  mehr  oorauS. 

betrachtet  man  bie  bei  ben  SBerfudjen  ^eroorgetretene  Ueber= 
legen^eit  beS  6chrapnel3  unter  biefem  ©efid)t3punfte,  fo  erfd^eint 
bie  grage  berechtigt,  ob  felbft  bei  bem  heutigen  (Stanbe  beS  3ünber= 
wefenS  eine  9Jtunition§auSrüftung,  in  welcher  baS  «Schrapnel  erft 
bie  Hälfte  ober,  roie  bei  unS,  einen  noch  geringeren  93ruchthetl 
beS  S3eftanbeö  bilbet,  ba§  anjuftrebenbe  SKarjmum  an  ©efä)ojj' 
roirfung  geroährleiftet. 

Sluch  nach  oiefcr  9lich^nÖ  Ö^en  jene  SSerfuche  ber  italienifchen 
Artillerie  wertlroolle  Auffchlüffe,  oon  benen  eine  Klärung  ber  2tn* 
flehten  über  bie  awecfmäßigfte  S3ertheilung  beiber  ©efchofjarten  m 
ber  2Jcunition$au3rüftung,  fei  es  mit,  fei  es  ohne  boppelt  wirfen* 
beit  3ünber,  erwartet  werben  barf. 

2ßir  gehen  bemnach  um  fo  lieber  an  eine  auSjugSweife 
Söiebergabe  beS  italienifchen  Berichts,  als  allen  Reichen  nach 


Digitized  by  Google 


111 


bte  augenbluf liefen  2lnfd)auungen  ber  SRcfmo^l  unferer  Slrtilleriften 
einer  Sermehrung  ber  SchrapnelS  guneigen. 

3ur  SBermeibung  längerer  Umschreibungen  fei  oorauSgefd)icft, 
bafc  wir  im  §olgenben  bei  Sefpredmng  ber  oerfdnebenen  Junfs 
tionirungSarten  beS  boppelt  wirfenben  3ünber8  unter  3eitftellung 
refp.  sSBirfung  benjenigen  gall  im  Auge  haben,  in  bem  baS  ©e= 
fchofj  cor  bem  3iele  in  ber  Suft  jum  Springen  gebracht  wirb, 
unter  »perfuffionSfteUung  refp.  *2öirfung  bagegen  oerftehen, 
bafc  baS  ©efchofe  im  3iel  ober  beim  Auffchlag  auf  bem  öoben 
frepirt. 

L 

Der  Ariifel  beS  giomale  hebt  in  ber  Einleitung  gunächft  bie 
Sebeutung  eines  boppelt  wirfenben  3ünberS  für  bie  mögliche 
AuSnufcung  ber  beiben  jur  3eit  beftehenben  §auptgefchofcarten  ber 
gelbartiHerie  fjeroor  unb  betont  befonberS,  bajj  nur  mit  einem 
folgen  3ünber  bie  SJeftimmung  eines  EinheitSgefdwffeS  ju  er* 
möglichen  ift.  2öaS  bie  Anforberungen  an  einen  brauchbaren 
Doppel$ünber  betrifft,  fo  mujj  berfelbe  neben  ben  für  alle  3ünber 
geltenben,  möglichfte  Einfachheit  in  ber  $onftruftion,  leidste  §anb* 
Ijabung,  Sicherheit  ber  gunftionirung  k.,  noch  ber  wichtigen  33e* 
bingung  genügen,  bajj  es  jeberjeit  möglich  bleibt,  bie  beiben 
Jpaupttheile,  $erfufftonS=  unb  3eitapparat,  foroor)l  gleichseitig  $ur 
2öirfung  oorjubereiten,  als  auch  unabhängig  oon  einanber  ge* 
fonbert  in  ^ätigfeit  treten  ju  laffen. 

Die  ftattgehabten  SBerfucfje  trennten  fid)  in  folche,  welche 
lebiglich  bie  Durcharbeitung  beS  3ünberprojefteS,  unb  folche,  meldte 
bie  Ermittelung  eines  mit  biefem  3ünber  oerfehenen  EinheitS* 
gefchoffeS  gum  ©egenftanbe  hatten.  Diefelben  werben  baher 
einzeln  befprochen. 

Der  boppelt  wirfenbe  3ünber. 

Durch  ben  günftigen  Ausfall  ber  oon  ber  fchweijer  Artillerie 
im  Sahre  1877  mit  einem  boppelt  wirfenben  3ünber  gewonnenen 
3tefultate  würbe  bie  ßonftruftion  eines  berartigen  3ünber3  in 
Italien  ebenfalls  angeregt.  Sei  ber  Aufteilung  eines  bezüglichen 
Entwurfs  fchlug  man  ben  nächftliegenben  2öeg  ein,  inbem  man 
einfach  ben  3eitjünber  M/76  mit  bem  ^erfuffionS^ünber  M/77, 
ber  fpäter  buref)  ben  beS  M/79  erfe|t  würbe,  oereinigte. 


Digitized  by  Google 


112 


2)a  eine  eingefjenbere  ©cfytlberung  beö  im  Uebrigen  fefyr 
intereffanten  ©ntroicfelungdgangeS  beä  3ünber3  und  gu  weit  von 
ber  Hauptfrage  be$  ©inljeitägef Joffes  entfernen  roürbe,  fo  be= 
fetyränfen  mir  und  auf  eine  Sefcfyreibung  beä  3ünber$,  roie  er 
nadj  oerfdnebenen  SBoroerfudjen,  roeld>e  fidj  forooljl  auf  ba3  33er = 
galten  beim  ©$ufj,  roie  aud)  bei  längeren  Transporten  erftreeften, 
au$  ber  ßonfurrenj  mit  anberen  nur  wenig  mobifoirten  @nt= 
würfen  ^eroorgegangen  ift. 

£)ie  #aupttljeile  be3  3ünber3  fmb: 

a.  35er  3ünbertorper  mit  bem  *JJerfuffion$apparat. 

b.  2)er  ©tellring  mit  bem  3eit$ünber. 

c.  3Me  ©teUfctyeibe. 

d.  2)ie  $ecfelfd)raube. 

e.  2)ie  3ünbfdjraube  für  ben  ^erfuffionSapparat. 

a.  2)er  3ünberförper  ift  »on  ähnlicher  ©eftalt,  rote  ber  beutfä)e 
©djrapneljünber,  mit  bem  Unterfd)iebe,  bog  ber  untere  (©ä^raubenO 
Sljeü  eine  centrale  2)ura)bof)rung  befifct,  roeldje  fid^  nadj  oben  in 
einen  auf  bem  3ünbertetter  fte^enben  unb  mit  biefem  aud  einem 
©tüä  gefertigten  £oljlcnlinber  (ber  #of)lfpmbel  be«  beutfdjen 
3ünber3  äfmlia))  fortfefct. 

3m  unteren  Sfyzilt  ber  centralen  3)urd)bo^rung  finbet,  auf 
«inem  oorfpringenben  Dtinge  rufjenb,  bie  ben  9iabelboljen  um* 
gebenbe  Soljenfapfel,  im  oberen,  mit©eroinbe  oerfefyenen  Steile 
be3  ^oljlcnlinberS,  bie  3ünbf Traube  be3  ^erfufftondapparated 
2tufnaf)me. 

2luf  bem  3ünberteHer  ift  ber  im  äQuerfdjnitt  quabratifd^e 
unb  burcJ)  eine  bünne  3  in  n  hülle  umgebene  ©a$ring  na^e  ber 
»Peripherie  fo  eingepreßt,  baß  er  nod>  mit  etroa  einem  drittel 
feiner  £öf)e  über  bie  Oberfläche  be3  SellerS  tyxx>oxra§t.  ^m 
äußeren  SRanbe  beS  3ünbertetterd  befinbet  fta)  bie  ©teüffala. 

SDie  Slnorbnung  be$  ©$IagfanalS,  roeldjer  ba$  geuer  be3 
©abringe«  jur  ©prenglabung  beä  ©efdroffeS  überführt,  gleist 
ber  bei  bem  beutfd)en  ©djrapnelaünber.  3u  einer  möglidjft 
fd)nellen  Uebertragung  beS  geuerS  ift  ber  ßanal  in  feinem  oberen, 
unmittelbar  an  ben  Anfang  beä  ©a$ringe£  fid)  anfd>ließenben 
drittel  mit  lofem  *|)uloer,  im  Uebrigen  bagegen  mit  einem  ©d)lag- 
fafc  angefüllt,  ber  fetnerfeitS  ebenfalls  mit  einem  bünnen  Äanal 
»erfeljen  ift. 


Digitized  by 


113 


&er  ^erfuffionSapparat  beftefjt  am  ber  ^lolgenfapfel  mit 
Dtabelboljen  unb  ber  3ünbfä)raube.  $a$  ©etombe  für  bic  3ünbs 
fdfjraube  wirb  am  unteren  @nbe  burdf)  einen  ringförmigen  33or= 
fprung  abgefdjloffen,  melier  foroofjl  beim  UranSport,  n>ie  aud) 
beim  ©tofj  ber  ^ufoerlabung  bie  Steroegung  beS  9tabelboljenS 
begrenzt.  5Die  ©pi$e  bes  lederen  fann  bie  eigentliche  3ünbptHe 
er}  bann  erreichen,  wenn  beim  ©d)ufe  bie  SKänber  eines  ßupfer^ 
(jütajenS,  roelajeS  ben  bie  3ünbpiIIe  tragenben  unb  im  mittleren 
Steile  ber  3ünbfa)raube  lagernben  3ünbboljen  umgiebt,  ftö)  um* 
gebogen  fjaben  unb  biefer  Söolgen  in  ben  unteren  2f)ei(  ber  3ünb- 
fd)raube  jurücf geglitten  ift. 

2)  ie  3ünbfd)raube  roirb  abgefonbert  com  3ünber  tranS= 
portirt. 

b.  $er  ©teilring  oon  cülinbrofonifajer  ©eftalt  (roie  baS  <5afy 
pdf  beS  beutfd&en  ©djrapnelaünberS  C/83)  roirb  über  ben  £of>l= 
qlinber  beS  3ünbertellerS  gefd)oben  unb  liegt  auf  biefem  fo  auf, 
bafj  er  ben  oorftefjenben  S&eil  beS  ©afcrmgeS  mit  einer  an  feiner 
unteren  gläd)e  angebrachten  ringförmigen  Stutze  umfajjt. 

3)  er  Stellring  nimmt  ben  3ettjünber  auf.  tiefer  beftef)t 
aus  einem  bleiernen  9iabelbolgen  oon  rourftäfjnlictyem  ©runbrift 
unb  redjtecfigem  Duerfd)nitt;  er  ^ängt  mit  jtoei  23red)ern  in  ent= 
fpred)enben  -Jcutl)en  unb  roirb  aufeerbem  burä)  eine  ©piralfeber 
oon  ber  auf  bem  33oben  ber  ©d)lagfammer  liegenben  3ünbpiße 
fern  gehalten.  2)er  untere  £l)eil  ber  ©d)lagfammer  ift  bura)  einen 
-Kanal,  roeld)er  bie  ©afe  ber  3ünbpiUe  nad)  bem  ©afcring  über- 
führt, mit  einem  red)terfigen  2luSfd)mti  in  ber  $eripljerie  beS 
SteHrmgeS  oerbunben.  tiefer  2luSfcf)nitt  bient  gur  Aufnahme 
eines  auf  ber  inneren  ©eite  mit  ^afenförmiger  6d)neibe  oerfeljenen 
„Keffers",  roeldjeS,  fo  lange  eS  an  feinem  $la$e  bleibt,  bie 
Atolle  eines  SBorftedterS  oerfieljt,  inbem  eS  bie  ©d)lagfammer  naa) 
bem  ©afcrtng  &u  abfperrt.  3n  biefer  Stellung  ift  baS  Keffer 
mit  bem  ©teßring  feft  oerbunben  unb  maa)t  bie  Bewegung  beS= 
felben  beim  $rehen  mit.  (Sin  auf  ber  äußeren  ©eite  beS  Keffers 
nad)  unten  gerichteter  „3eiger"  bient  jum  ©infteUen  auf  bie 
33retmlängenffala. 

3um  ^erauSjie^en  ift  baS  -Dtefier  mit  einem  Sluge  oerfefyen, 
in  roela)eS  ein  fleiner  3apfen  beS  „SluSsiefierä",  eines  jroeiarmigen 
Bebels,  eingreift. 

«cununboierjiflftet  3a$rganfi,  XCII.  Sanb.  & 


Digiti 


114 


Seim  ©ebrauch  bcS  Sluä^ie^erS  lehnt  fia)  ber  furje  $ebelarm 
beffelben  an  ben  ©efdjo^fopf  an,  fobalb  ber  längere  nach  unten 
gebrücft  wirb.  3)aS  Keffer  wirb  babura)  aus  feinem  Sager  ^erauö= 
gebogen  unb  fdjneibei  ben  ©ajring  in  einer  bis  auf  bie  Oberfläche 
beS  3ünberteHerS  reia)enben  fcharffantigen  §ura)e  an,  wofelbffc 
nunmehr  bie  aus  ber  <5a)Iagfammer  auSftrömenben  ©afe  ihren 
^IngriffSpunft  finben.  . 

2öie  es  bura)  bie  Verlegung  beS  SafcringeS  in  ben  3ünber  = 
t eller  bebingt  ift,  bezeichnet  ber  J^eilftria)  ber  gemähten  SBrenn* 
länge  ben  „3lnfang3punft"  für  baS  brennen  beS  ©afcringes, 
welches  nach  beiben  ©eilen  Ijin  erfolgt.  $)ie  Sabung  beS  Schlag* 
lanalS  wirb  gur  Entgünbung  gebracht,  fobalb  ber  naa)  rücfwärtS 
gerichtete  Ztyxi  beS  ©afcringeS  abgebrannt  ift  3m  ®egenfa£ 
hierzu  bejeidmet  beim  beutfa)en  ©ajrapneljünber  ber  fytxU 
ftria)  ber  gemähten  Srennlänge  ben  (Snbpunf  t  für  baS  brennen 
beS  SafcringeS,  meiere«  bemgemäfe  nur  nach  oorwärts  ju  ftatt= 
finbet. 

9tach  einer  infolge  ber £ruppem>erfuche  getroffenen  Slenberung 
hat  baS  SJteffer  noch  aufjerbem  einen  naa)  oben  gerichteten  Slnfafc 
erhalten,  welcher,  unter  ben  pUenboljen  beS  3eit5ünberS  greifenb, 
biefen  beffer  gegen  bie  Stöfte  beim  fahren  fä)üfct.  2lucf)  wirb 
baburch  bie  3ünbpiUe  beS  3eitapparats  für  ben  Soljen  in  jebem 
JaHe  unerreichbar,  fo  lange  baS  2Jteffer  an  feinem  ȧlafce  bleibt. 

c.  $)ie  ÜKefftngfcheibe  liegt  auf  bem  Stellring  auf  unb  nrirb 

d.  bura)  bie  $)ecfelfchraube.  fo  feft  auf  lederen  aufgebrtteft, 
bajj  ein  2)rehen  berfelben  noch  m^  DCr  §anD  ausführbar  ift. 
3)ura)  eine  fleine  ^Rietfchraube  wirb  aisbann  bie  $ecfelfchraube 
mit  bem  Schaft  beS  3ünberförperS  feft  oerbunben. 

SDer  ©ebraua)  beS  3ünberS  ift  ein  fcr)r  einfacher.  Söünfcht 
man: 

1)  nur  $erfuffionSwirfung,  5.  93.  beim  Schieten  auf 
Entfernungen,  für  welche  ber  3eit&ünber  nicht  mehr  aus* 
reicht,  fo  wirb  bie  3ünbfchraube  eingefchraubt  unb  ber 
Sorftecfer  (ÜKeffer)  an  feinem  *plafce  gelaffen; 

2)  nur  3  ei  t  wirfung,  welcher  gall  eintreten  fann,  wenn 
fich  jtoifchen  3iel  unb  ber  Batterie  §inbemiffe,  3. 58.  eine 
SRethe  oon  Säumen  2c,  befinben,  burch  welche  anbem= 
falls  baS  ©efd)oj$  oorjeitig  gum  Ärepiren  gebracht  würbe, 
—  fo  unterbleibt  baS  @infa)rauben  ber  3ünbfa)raube 


Digitized  by  Google 


115 

unb  baS  Keffer  roirb  herausgeflogen,  nadjbem  man  ben 
3eiger  bejfelben  auf  ben  entfprca)enbcn  Jheilftria)  bcr 
©fala  etngefteHt  hat. 
3)  ©oll  enblia)  ^erfuffionSnrirfung  eintreten,  für  ben  %aü, 
bafj  bie  3eitflünbung  aus  irgenb  melden  ©runben,  g.  33. 
beim  (Sinfcfyiefcen  ober  infolge  511  langer  SEempirunß,  nicht 
eintreten  fann,  fo  wirb  bie  3'ünbfchraube  eingefchraubt, 
bcr  3eiger  eingeteilt  unb  baS  ÜKeffer  herausgezogen. 
$er  3eit3tinber  reicht  oon  0  bis  3600  m  beim  9  cm,  3300  m 
beim  7  cm  gelbgefdjufc. 

$urd)  baS  oerhältnijjmäfjig  h*>h*  ©emiajt  beS  ©<hlagbol$enS 
beS  3eita»paratS  (10,6  g)  nmrbe  bem  3ünber  eine  (Smpfinblidjfett 
uerlieljen,  meiere  feine  SBertoenbung  bei  ben  9  cm  2Körfergefd}offen 
—  roeldje  mit  benen  beS  9  cm  gelbfaliberS  ibentifch  finb  —  unb 
$n>ar  bei  ber  flemften  fiabung  beS  erfteren  ©efchü^eS  (200  g)  ge= 
itattet 

2luch  finb  bie  Slbmeffungen  fo  gemault,  bafj  er  foroohl  auf 
ben  ©chrapnelS  eingeführter  ßonftruftion  (mit  Gentrailabung),  als 
auä)  auf  ben  im  Söerfud)  befinblichen  33obenfammer=©dn;apnelö 
$erroenbung  finben  fann. 

93ei  ben  nad)  3lbfä)lu6  ber  3ünberfonftruftion  weiter  fort* 
gefegten  ©duefeperfuchen  fanb  unter  Slnberem  auch  eine  Prüfung 
Daraufhin  ob  baS  SWeffer  feinen  3n>ecf  als  SBorftecfer  ooH= 
ftänbig  erfülle,  ober  ob  nicht  boa)  bisweilen  bie  ©afe  ber  3ünb= 
piUe  beS  3eitapparats  ihren  Söeg^wifchen  bem  Keffer  unb  feinem 
Sager  fjinbura)  nehmen,  bie  3innumhüHung  beS  ©abringe«  f duneren 
unb  biefen  gur  (Sntftünbung  bringen  tonnten. 

S3ei  ben  $u  biefem  3n>e<f  angeorbneten  ©dnefeoerfuchen  aus 
beiben  gelbf  alibern,  aus  bem  7  cm  ©ebirgSgefajüfc  unb  bem  9  cm 
Dörfer,  mürben  bie  3ünber  jur  $erfuffion§roirfung  oor= 
bereitet,  unb  ber  3eiger  beS  SBorftecferS  (SRejfer)  auf  eine  erheb* 
lid)  fleinere  als  bie  ©d)u{jentfernung  eingeteilt. 

33ei  einer  ber  ausgeführten  ©duefeferien  aus  bem  7  cm  §elb« 
gefdjüfc  auf  4000  m  fam  ein  Suftfrepirer  in  einer  ber  gewählten 
Sremtlänge  (600)  anndhernb  entfpredjenben  Entfernung  oon  bem 
©efchüfc  oor,  ohne  fta)  inbefe  bei  gortfe^ung  ber  ©erie  bis  ju 
200  ©djuji  $u  wieberholen. 

3)er  immerhin  oereinjelte  goß  gab  feine  SBeranlaffung  $u 
Seforgnijfen  irgenb  welcher  2lrt. 

8* 


Digitiz 


11(5 


3n  ben  meiften  %äXLtn  roirb  man  beim  praftifdjen  Sc^iefeen 
ben  3ünber  fo  vorbereiten,  bajj  beibe  Wwaxatt  gur  2Birfung 
fommen  tonnen,  wobei  alfo  boJ  Keffer  (SBorftecfer)  ofmefjin  ent= 
fernt  unb  bie  Srennlänge  ber  3ielentfernung  annäfyernb  entfpredjenb 
gewählt  wirb. 

©o(I  aber  bie  ^erfufftonSmirfung  auSfctylieftlid)  gur  ©eltung 
fommen,  wobei  alfo  baS  SJleffer  fteefen  bleiben  mufj,  fo  laffen  fiety 
^uftfrepirer,  toeldje  eine  ©efäfjrbung  eigener  Gruppen  oerurfacfyen 
tonnten,  in  ber  ^e^rjaf)!  ber  gäfle  baburd)  oermeiben,  ba&  man 
ben  3eiger  be8  ^Keffers  auf  baS  äu&erfte  @nbe  ber  Srennlangen^ 
ffala  einfteßt. 

$er  SDoppelgünber  ragt  in  eingefd>raubtem  3uftanbe  über 
bie  @efd)o(ifpi$e  in  ber  SängSric^tung  mein*  beroor,  als  e8  beim 
^erfufftonSgünber  M/79  ber  gaU  ift.  entftanb  bie  ©efürajtung, 
bafj  infolge  biefeS  längeren  Hebelarmes  beim  Sluftreffen  beS  ©e= 
f a)offe§,  namentlia)  in  fa)räger  Stiftung,  ein  2lbbrea)en  be$ 
3ünberS  über  bem  ©enrinbetljeile  ftattfinbe,  unb  groar  fo  fttjnell, 
bafc  bie  im  $erfuffion£apparat  enttoicfelten  ©afe  nia)t  mef)r  redjjt* 
geitig  bie  Sprenglabung  beS  ©efctyoffeS  erreichen  fönnten. 

SlnbererfeitS  burfte  man  allerbingS  oon  bem  fein*  großen 
©etoidjt  beS  $erfuffion3=;JZabelbolgena  (meines  gegen  baä  beim 
einfachen  >JJerfuffion3günber  M/79  oorfjanbene  ebenfalls  beträd^ 
li4>  erljöljt  roorben)  eine  gröfjere  ©efdjleunigung  jener  ©ntgünbung 
enoarten. 

$>a3  (Srgebnijj  ber  bezüglichen  ©ä)iejjoerfud>e  mar  ein  be= 
friebigenbeS.  Unter  200  Schuft  aus  ben  oerfdnebenen  in  SBetradjt 
fommenben  ©efdjü^en  mürben  nur  oier  Slinbgänger  beobachtet, 
beren  Urfac^e  t^atfäd^lid^  in  einem  Stbbredjen  beö  oorberen  S^cileö 
bes  3ünberä  lag. 

Sämmtlidje  SBlinbgänger  entfallen  auf  gtoei  Serien  gu 
40  ©a)ufj  bei  einem  ©d)iefjen  aus  bem  7  unb  9  cm  gelbgef*ü$ 
auf  1000  m  unb  bei  ebenem  2luffa)lagSboben,  alfo  unter  SBerl)ält= 
niffen,  meiere  ein  fold)eS  SBorfommnijj  befonberS  begünftigen. 

S5ei  93erfud)en  gur  Prüfung  be8  3ünberS  in  ber  ÄartätfaV 
ftellung  (9htHpunft  ber  Srennlängenffala)  beS  3ünberS  fanb  baö 
Ärepiren  beS  ®efd)offeä  mit  giemli$er  SRegelmäfjigfeit  roie  folgt 
ftatt:   3m  Littel 

beim  9  cm  gelbgefd&üfc  auf  ca.  15  m  oon  ber  3Jlünbung 
in  ben  ©rengen  oon  0— 60  m, 


Digitized  by  Google 


117 


beim  7  cm  Jelbgefäüfc  auf  5  m  oon  bcr  ÜJtünbung 
in  ben  ©renken  oon  0— 20  m, 
beim  7  cm  ©ebirgSgefcfyü^  auf  25  m  oon  bcr  -Utünbung 
in  ben  ©renken  oon  0— 90  m. 

2öie  burd)  bic  nadrfolgenbe  Tabelle  belegt  wirb,  toar  bie 
SR'egelmäfiigfeit  in  ben  ©prengpunften  bei  biefem  3ünber  eine 
burdjauS  befriebigenbe  unb  noa)  um  einiget  beffer,  als  biejeniae 
be$  3eüaünberä  M/76. 


*  w 

m.  A. 

- 

CT 

Streuii 

ng  bcr 

Tie  .välfte 
ber  >ii>renQ' 

punfte  lieqt 
im  Diittel  tu 

©  €  f  Cf>  ü  ^ 

:0 

3-+ 

Sprengpunfte 

Senmfungen 

(9 

'S 

m 

mittlere 
III 

cu'öfite 
in 

ciinMii  Hli* in i m 

1 1 1 1 1  II  1     t II  VI  11  El  1 

DO»  m 



7  cm  ®ebirg$gejcf)ük 
bo. 

15 
15 

900 
2000 

8,25 
19,7 

30,4 
108,0 

J  24,<i 

7  cm  ftelbgefcpt* 
bo. 

15 
15 

900 
200U 

*-» 

c 

15,26 
18,8 

50,0 
72,0 

J  2ö,7 

9  cm  #elbgejd)ü£ 

15 

900 

»-» 

w 

<v 

20,5 

72,0 

bo. 

15 

2000 

15,8 

72,0 

9  cm  3JJörfev 

15 

i;> 

1050 

0,200 

10,8 

50,5 

bo. 

15 

20 

1400 

0,200 

10,8 

49,0 

j  -25,0 

öo. 

15 

u; 

1750 

0,300 

15,1 

72,7 

bo. 

15 

20 

2000 

0,300 

23,6 

160,0 

2)ie  größere  SRegelmäfeigfeit  in  ben  Sprengpunften  wirb  ber 
2lrt  ber  ©ntjünbung  be8  <5a$ringe3  jugef ^rieben,  inbem  bura) 
ben  ©dmitt  beö  ÜJJefferä  bie  ©teile,  roo  bie  Verbrennung  beS 
©afcringeS  ifyren  Slnfang  %w  nehmen  fjat,  in  fefjr  genauer  2öeife 
oorge$eid)net  toirb. 


5tei  einer  Seurtfjeilung  be3  betriebenen  SDoppelgünberS  rotrb 
man  nia)t  umln'n  tonnen,  benfelben  im  Sittgemeinen  af$  eine  oor- 
tfjeilfjafte  unb  mit  geringen  Mitteln  erreichte  Söfung  ber  geftettten 
Aufgabe  an$ufef)en. 

$ie  Sdm&fertigftettung  be3  3ünber$  erforbert  freiließ  für 
bie  in  ben  meiften  gätten  angunefjmenbe  2lrt  be3  ©ebraudjS  —  93or= 
bereitung  ber  $erfuffu>n$=  unb  3eitn>irfung  —  brei  oerf  du*  ebene 


Digitized  b/Üoogle 


118 

Verrichtungen:  ©inftellung  be$  3eiger3  ouf  bie  befohlene  33renn= 
länge,  ^erau^e^en  beä  ^Sorftccfcrö  (-Keffers)  unb  ©mfd>rauben 
bcr  3ünbfd^raubc  für  bcn  $erfuffion$$ünber.  2)a  aber  bie  3af)l 
biefer  Verrichtungen  bie  jenigen,  meldte  bei  $anbf)abung  beiber 
©efdjofjarten  ber  gelbartiHerie  $uf  ammengenommen  (bei  unferer 
©ranote  ©infchrauben  beS  3ünberS,  beim  ©djjrapnel  (Sinfchrauben 
ber  33olgenfd)raube  unb  ßinfteUen  auf  bie  (Sfala)  nötf)ig  finb, 
nicht  überftetgt,  fo  fönnen  mir  barin  befonbere  ©chroierigfeiten  nid)t 
erblicfen.  3)urch  eine  entfprechenbe  Sluöbilbung  beS  ^erfonalö, 
im  23efonberen  burch  bie  Ueberlragung  einzelner  biefer  Verrichtungen 
an  ben  ÜJlunitionSauträger  ber  Vebienung,  roerben  ftch  biefelben 
jebenfaUS  toefentlicf)  abfd^roäd^en  (äffen. 

©in  Äpauptoorjug  be§  3ünber§  befte^t  entf Rieben  barin,  bafe 
bie  im  3eitapparat  entroicfelten  ©afe  —  bei  f)erau3gegogenem 
Keffer  —  fich  gimfdjen  ben  Sßänben  ber  fdjiarf  eingeriffenen  gurche 
beS  ©afcringeS  ^inburd^preffen  muffen,  mobura)  bie  ©ntgünbung 
$u  einer  fjöcfyft  energifchen  wirb,  ©anj  befonberS  roirb  ftch  biefe 
fräftige  Snitialjünbung  geltenb  machen,  wenn  ber  3ünber  gum 
3roecfe  ber  Äartätfchrotrfung  auf  ÜRuH  geftellt  ift,  ba  hierbei  ber 
(Sinfdjmitt  burch  ben  ©afcring  faft  bis  auf  bie  $ornpult>erfüHung 
be§  ©chlagfanalS  hinunter  reia)i.  (Sine  folche  Slnorbnung,  bei 
melier  ben  ©afen  beä  3eitjünberö  jebeömal  eine  ganj  frifdje  2ln=  . 
griff Sftefle  geboten  roirb,  burch  meiere  fie  mit  einer  gefteigerten 
(Spannung  hwburth  fa^lagen  müffen,  bürfte  bie  Sftegelmäfcigfeit 
ber  erften  (Sntjünbung  mehr  begünftigen,  als  es  bei  3eitjünbern 
ber  gaH  ift,  bei  benen  ber  ©afcrtng  oon  bem  einen  @nbe  an 
brennt  unb  bie  ©afe  nur  bie  eine  Seite  beffelben  treffen,  meldte 
namentlich  nach  längerer  Slufberoa^rung  burch  atmofphärifche  @ins 
flüffe  für  eine  fdmelle  ©ntjünbung  weniger  empfinblich  wirb. 

2luch  barin,  bajj  ber  Safcring  fich  unmittelbar  an  bie  güHung 
beS  ©cfjlagfanalS  anfchliefjt,  anftatt  burch  einen,  wenn  auch  noch 
fo  fleinen  3n>ifd)raum  baoon  getrennt  gu  fein,  fdjjeint  uns  eine 
©arantie  für  eine  möglichft  fc^neKe  Uebertragung  beS  geuerS  naa) 
ber  Sprenglabung  ju  liegen. 

•Wach  SlUem  barf  man  roohl  ber  2lnfid)t  beS  italienifd^en 
Slrtifelö  guftimmen,  meldte  neben  anberen  Vorzügen  in  bem  oer= 
fugten  ©oppeljünber  auch  eine  roefentliche  Verbefferung  beS  bi$= 
herigen  3eitjünberS  erblicft.  (<zmb  folgt.; 


Digitized  by  Google 


steine  ÜUUfyeiluttgeti. 


2. 

$ie  öefefrtguttflen  ber  Sajmetä,  $ftttemart£,  SfanbinafctenS, 
<9ro|Mtes»iatfr  ber  öaflait.  unb  ber  3*crifdje»  $alfcutfel 

con  ©bermair,  Äöntglidfj  bauertfa)em  »(Jremierlieutenant. 

$er  SBerfaffer  §at  in  gebrannter  überftd£|tlidf)er  gorm  in  feinem 
in  bem  vorjährigen  Safjrgang  ber  3af)rbüä)er  (Januar  bi3  3uni) 
für  bie  beutfäje,  Slrmee  unb  Marine  erfdjjienenen  Stuffafc  bie  oor= 
Ijanbenen  33efeftigungen  befd&rieben.  ©leidjjjeitig  finb  bie  be* 
abftd&tigten  5ieubefeftigungen  erläutert. 

©d&roeig. 

3n  ber  ©djroeij  wirb  n>af)rfd)einli$  ein  Entwurf  au«  bem 
3aljre  1883  310*  3lnnaljme  gelangen,  ber  ficr)  mit  ber  grage  ber 
proüiforifd^en  93efeftigung  ber  ftrategifd)  mtc^tigften  fünfte  unb 
ber  Sereitftellung  ber  für  einen  fdfjnellen  33au  unb  eine  fd^neUe 
Slrmirung  erforberlid&en  Littel  befdf)äftigt,  von  auägebefmten  9teu= 
anlagen  alfo  Slbftanb  nimmt. 

2)änemarl 

2>n2)änemarf  ift  ber  (Sntnmrf  einer  Sfteubefeftigung  non 
ben  Kammern  im  vorigen  Saljre  abgeleimt.  Slbgefe^en  oon  bem 
Ausbau  ber  SSerfe  non  Kopenhagen,  roeld^eö  als  §auptpunft  ber 
Söertf>etbigung  gilt,  finb  neue  SBerfe  gur  (Sperrung  ber  brei  großen 
SBafJerftrafcen  projeftirt. 

©dfjroeben  unb  ,3Rormegen. 

3)ie  in  ©d&roeben  unb  Norwegen  nor^anbenen  33efeftigungen 
entfpredjjen  nidjjt  ben  jefcigen  9tnforberungen.  9ieubefeftigungen 
werben  nid)t  beabfto)tigt. 


Digitized 


120 


®ro  febritannien  unb  Srlanb. 

$)ie  93efeftigungen  in  ©rofebritannien  unb  Srlanb,  an 
bcrcn  SBerftärfung  bcftänbig  gearbeitet  wirb,  entfpredjert  in  jeber 
Segieljung  iljrem  3wea\  £anbungen  ju  Ijinbern  unb  ber  glotte 
als  SRtictyalt  gu  bienen. 

2öaS  SReubefeftigungen  betrifft,  fo  foll  bie  3flünbung  beS  bei 
©reenoef  in  ben  gleichnamigen  girtf)  fid)  ergie&enben  Glt)be=gluffeS 
mit  93efeftigungen  oerfef)en  werben.  £ie  SöterfeB=9Jtünbung,  an 
ber  Sioerpool  liegt,  foll  bebeutenbe  Sefeftigungen  erhalten.  3wei 
Batterien  ftnb  bereits  erbaut.  £)ie  Sefeftigungen  am  ßanal  von 
33riftol  foHen  erweitert  werben.  ^Desgleichen  fotten  bie  TOnbungen 
beS  §umber  unb  2one  befeftigt  werben. 

<DaS  an  unb  für  ftd)  fdjon  ftarfe  fDtalta  foll  nod)  weitere 
Verhärtungen  erhalten. 

Gopern,  nio^t  nur  wichtig  als  <Stü|punft  für  alle  Unter= 
nehmungen  im  Orient,  fonbem  befonberS  aud)  für  bie  Sicherung 
beS  SBegeS  nad)  3nbien  burd)  ben  ©uejfanal,  foH  gu  einem 
Söaffenplafc  erften  langes  umgefdjaffen  werben  baburdj,  bafj  bie 
ftrategifd)  wia)tigften  fünfte  an  ber  ßüfte  unb  im  Snnern  be= 
feftigt  unb  burdj  Sahnen  mit  einanber  oerbunben,  bie  noa)  oor= 
hanbenen  älteren  Sefeftigungen  nach  mobemen  ©runbfäfcen  um= 
gebaut  werben  foHen. 

Serbien. 

©erbten  beftfct  nur  wenige  unbebeutenbe  geftungen. 

lieber  bie  in  SluSficht  genommenen  ^euanlagen  ober  33e= 
feftigungen  an  ber  Sübgrenfle,  wofür  50  000  SDufaten  ausgeworfen 
ftnb,  ift  nia)ts  -Kälteres  befannt. 

Sürfei. 

yiaä)  bem  Sßerlufte  ber  burch  bebeutenbe  geftungen  oerftärften 
SDonaubarriere  wirb  bie  3^orbgrenge  ber. Surf  ei  burch  rauhe,  oft 
nur  fd)wer  überfcf>reitbare  ©ebirge  gebilbet.  Sefeftigungen  finb, 
wenigftenS  im  Halfan,  nidn"  oorfjanben,  bie  wenigen  Uebergänge 
fönnen  aber  im  23ebarfSfaüe  leid)t  gefperrt  werben. 

2Bie  ber  Horben,  fo  ^aben  aud)  bie  übrigen  Steile  ber  Sürfei, 
bie  ßüften  beS  2lbriatifd)en  unb  3legäifchen  -iDceereS  unb  bie  ©ren$e 
gegen  ©ried^enlanb  nur  wenige  unbebeutenbe  SBefeftigungen,  bin* 


Digitized  by 


121 


gegen  rourbe  bic  fortififatorifche  93erftärfung  unb  Slbfperrung  bcr 
engen  ÜWeereSftraJe  bcr  Sarbaneflen  befonberö  in  ben  legten 
Sauren  mit  Umftcht  unb  Sorgfalt  betrieben,  roahrenb  bie  bod> 
foum  minber  wichtige  2Bafferftrafje  beä  23o$poru3  fdron  roieber 
mehr  oernachläfftgt  rourbe. 

a.  ©egen  Montenegro. 
Set  $ctrga  an  ber  ßüfte  beä  SBilajets  2>anina,  ber  3nfel 
$ar.o$  gegenüber,  §at  man  1879  mit  bem  33au  oon  betadnrten 
prooiforifchen  2Berfen  begonnen,  ebenfo  bei  Sanina  unb  SJtefcooo. 

b.  %m  2legäifd)en  Speere. 

2öegen  feiner  Ijoljen  ftrategifdjen  Sebeutung  foll  ©alonifi 
mit  umfangreichen  Sefeftigungen  oerfehen  roerben. 

c  5ln  ben  2)arbancQcn. 

$ie  Sefeftigungen  ber  $arbanellen  erhielten  in  ben  legten 
Sauren  oielfad>e  Verhärtungen  unb  Umänberungen,  auch  bie  2lu§= 
rüftung  rourbe  grünblich  neu  geftaltet;  gegen  bie  Sanbfeiie  rourben 
bie  Söerfe  bura)  Anlage  gasreicher  betadnrter  SRebouten  gefdnifct. 
ift  anzunehmen,  ba{$  noch  weitere  ^euanlagen  gemalt  roerben. 

d.  2lm  25o8poni3. 

3ur  SBertheibigung  Äonftantinopelö  oon  ber  Sanbfeite  rourbe  • 
fa)on  1878  bei  £fct)atalbfcha,  28  km  roeftlich,  an  ber  ©trafje  unb 
33af>n  nach  Slbrianopel,  inmitten  ber  burch  ba§  3Karmara=  unb 
Schroarje  3Keer  gebilbeten  £>albinfel,  eine  SReihe  oon  2Berfen  an= 
gelegt,  beren  SBoffenbung  jeboch  noch  immer  auf  ftch  roarten  läjjt. 

Slbrianopel  rourbe  roährenb  beä  legten  gelbgugeä  mit 
einem  ©ürtel  oon  24  paffageren  (Srbroerfen  umgeben.  2Benn 
biefelben  auch  oon  Den  Muffen  großenteils  jerftört  rourben,  fo 
Dürften  boef)  auch  fet*  noc&  öic  Ueberrefte  nicht  gan§  ohne 
2öerth  fein. 

©riechenlanb. 

$ie  -Jtorbgren$e  ©rieajenlanbä,  bie  (eine  natürliche  ift,  rourbe 
im  berliner  ^rieben  über  einen  großen  Ztyxl  oon  Sljejfalien  unb 
einen  fleineren  oon  (SpiruS  oorgefchoben.  S3efeftigungen  ftnb  in 
biefem  ©ebiete  nicht  oorhanben. 


Digitized  by  Google 


122 


$a  ber  ©d;roerpunlt  be3  ganjen  £anbe3  in  ben  lüften  liegt, 
war  felbfwerftänblich  bic  Einlage  oon  Sefeftigungen  im  Snnern 
oon  jeher  überflüf ftö ;  an  eine  SBefeftigung  bcr  Unfein  war,  fdwn 
um  3erfplttterung  unb  3folirung  oermeiben,  ebenfalls  nie  ju 
benfen;  bic  lüften  hingegen  werben  oon  einer  3Jlenge  oon  gorts 
unb  geftungen  oertfjeibigt,  bie  meift  noch  auä  ber  oenetianifchen 
3eit  ftammen  unb  in  feinerlei  Söeife  SBerbefferungen  unb  Um= 
änberungen  erhielten,  großenteils  fogar  fd)on  mehr  ober  minber 
oerfallen  finb,  fo  bajj  fte  faft  olme  SluSna^me  felbft  ben  be= 
fchetbenften  2lnforberungen  nicht  entfpred)en  fönnen.  6$  ift  baö 
eben  eine  natürliche  golge  ber  Unftcherheit,  an  ber  bie  ftaatliajen 
SSer^ältniffe  ©riea)enlanbS  im  Allgemeinen  unb  baö  £eerwefen 
gang  befonberS  leiben. 

9ieubefeftigungen  werben  beabfiä)tigt. 

2lm  SlrchtpelaguS  fmb  gu  ermähnen: 

Sftauplia  am  -ttorbenbe  beS  gleichnamigen  ©olfeS  auf  einer 
4  f leinen,  burd)  eine  fcf>male  £anb junge  mit  bem  geftlanbe  oer= 
bunbenen  §albinfel,  bie  einzige  wirtlich  wiberftanbsfähige  geftung 
beS  SanbeS.  £)ie  geftungSwerfe  finb  von  ben  SBenetianern  ans 
gelegt  unb  beftefjen  in  ber  Umfaffung  unb  einigen  gorts.  3)er 
£afen,  ber  befte  in  2lrgo£,  wirb  oon  einer  bef eftigten  flippe  im 
(Eingang  be^errfd^t. 

2)er  oorjüglictye  §afen  >t>iraeu£,  8  km  toeftlidj  Sitten,  wirb 
füblidj  burch  bie  nach  Söeften  oorfpringenbe  Sanbjunge  9Jcunocf»a 
begrenzt  unb  hat  einen  nur  einige  §unbert  Sfteter  breiten  3ugang, 
ift  baher  fdwn  oon  Sftatur  aus  feinblichen  glotten  nicht  zugänglich. 

Um  ihn  noch  m$x  5U  öe{ten>  nrnxbt  in  ben  legten  fahren 
in  ber  33ucht  oon  $haleio8,  etwa  1600  m  öftlich  oon  $iraeu3, 
eine  Ratterte,  begleichen  je  eine  auf  ber  #albinfel  ber  einfahrt 
unb  auf  ber  ©übanhöhe,  unb  jtoei  auf  ber  etwa  3  km  weftlich 
jwifchen  geftlanb  unb  ©alamis  liegenben  Snfel  Sipfofatuli  erbaut, 
oon  welch'  legieren  bie  nörbliche  auch  jugleich  jur  2)ecfung  ber 
Sorpeboftation  bient. 

©patjien. 

©panien,  im  üRorbmeften  unb  im  größten  Ztyiie  beS  Horbens, 
im  Often  unb  ©üben  oom  3Keere  befpült,  ift  im  2öeften  oon 
Portugal  nur  fteHenweife  burch  größere  glüffe  unb  ©ebirgSfetten 
gef Rieben;  im  Allgemeinen  ift  mithin  bie  ©renfle  feine  natürliche. 


Digitized  by  Google 


123 


3m  Horben  enblid)  gegen  granlreidf)  wirb  ei  burdfj  baS  raufye, 
faft  nur  auf  ben  $ajjftrafjen  überfdjreitbare  $«renäengebirge, 
beffen  3)eboud)een  leidet  gu  oertfjeibigen  unb  gu  fperren  finb,  be* 
grengt,  unb  aujjerbem  burd)  eine  groeite,  100  bis  130  km  ba§inter 
befinblidje,  ftarfe  äßertfjeibigungSlinie,  ben  @bro,  gebecft. 

Spanien  beftfct  groar  eine  grofce  2lngal)l  ©on  geftungen  unb 
fonftiger  fefter  $lä$e,  allein  ber  3uftanb  berfelben  ift  oft  ein 
gerabegu  jämmerlicher. 

•Btöglicherroeife  gelingt  e$  bem  im  3aljre  1881  neugebilbeten 
SanbeSoertheibigungS  =  Gomite,  baS  fpanifd&e  SefeftigungSmefen 
raenigftenS  in  ber  §auptfaa)e  auf  bie  £öf)e  ber  3eit  gu  bringen, 
norläuftg  ift  baffelbe  gang  ungenügenb. 

33ei  ber  großen  Äüftenauöbeljnung  beS  SanbeS,  über  2100  km 
lüften  gegen  etroa  1200  km  ßanbgrengen,  fpielt  felbftoerftänblid) 
bie  ßüften=  unb  £>afenbefeftigung  eine  Ijeroorragenbe  9toHe. 

(Sin  großer  $f)etl  ber  oor^anbenen  fortififatorifctyen  Einlagen 
ftammt  aber  nod)  aus  ber  3eit  ber  maurifä)en  §errfdmft,  ober  * 
ift  gum  minbeften  noa)  in  bemfelben  3uftanbe,  in  bem  er  fidj  gu 
Anfang  beS  SafjrljunbertS  befanb,  ift  alfo  total  oernaä)läfftgt, 
unb  nur  wenige  $lä$e  mürben  in  ben  legten  Sauren  ben  gort; 
fdnitten  ber  >Jteugeit  entfpredjenb  umgeänbert  unb  oerftärft. 

Sei  Barcelona  mirb  ber  33au  eines  grojjen  oerfdmngten 
Sägers  beabfiä)tigt. 

$er  #afen  oon  Gartagena,  ber  ftajerfte  unb  geraumigfte 
ber  gangen  pnrenäifa)en  §albinfel  (über  3  km  £ura)meffer),  roirb 
neuerbingS  burdj  SBefeftigungen,  meiere  bie  ©tabt  umgeben,  unb 
burdf)  eine  Slngafjl  §afenfortS  unb  ^Batterien  gebeeft. 

2arifa,  ber  füblidrfte  Ort  Europas,  mar  bis  in  bie  jüngfte 
3eit  gang  in  Verfall,  fo  bafj  es  bis  gum  3af)re  1881  ntdjt  einmal 
CSarnifon  [jatte.  Stuf  ber  fletnen  füblitt)  oorgelagerten  3Sla  be 
2arifa  befinbet  ficf>  ein  ßaftell.  3ur  3eit  beftfct  bie  geftung 
15  ^Batterien  unb  90  ©efdfjü^emplacementS,  gaf)lreiä)e  $utoer=  unb 
anbere  9Jlagagine,  naajbem  in  ben  legten  Sauren  6  Millionen 
$efetaS  für  fortififatortfaje  58erftärfung  unb  Slrmirung  aufgemenbet 
morben  finb. 

(Sabig,  ÄriegSljafen  mit  Siterften,  &oäS  unb  glottenftation, 
auf  ber  äujjerften  ©pi$e  einer  in  nörbltajer  9Uä)tung  fta)  ins 
Sfteer  erftretfenben  niebrigen  gelSgunge,  bie  burd)  einen  fanbigen, 
nur  etwa  400  m  breiten  3ftfjmuS  mit  ber  9ßorbroeftfpi$e  ber  nur 


124 


burdj  einen  fdmialen  füanal  vom  geftlanbe  getrennten  3ufel, 
3>Sla  be  Seon,  jufammenhängt.  &ie  an  ftä)  grojje  SertheibigungS* 
fähigfeit  beS  $Ua$eS  würbe  fdwn  frühzeitig  buro)  Einlage  foloffaler 
■löerfe  erhöht,  biefelben  gerieten  aber  im  Saufe  ber  3ah«  in 
Verfaß  unb  erft  in  neuefter  3eit  würben  wieber  umfangreiche 
SerbefferungS=  unb  SerftärfungSarbeiien  ausgeführt,  um  Gabij 
ben  mobernen  Slnforberungen  gewachfen  erfa)einen  ju  (äffen  unb 
wieber  $um  fefteften  Sollwerf  beS  fpaniföen  ßüftenlanbeS  ju 
machen. 

SDie  geftung  fclbft  ift  mit  einem  ftarfen  13  m  hohen  SBatt 
mit  bombenfeften  ßafematten  unb  Saftionen  umgeben. 

$)ie  £auptftüfcpunfte  ber  nörblid>en  gront  ftnb:  bie  Batterie 
Solebab  im  9torboften,  bie  SBattcrte  Sonete  im  SKorbmeften. 

3m  SSeften  wirb  bie  Stabt  burdj  baS,  etwa  800  m  entfernt, 
auf  einer  Snfel  liegenbe  gort  San  Sebaftian  gebecft. 

2luf  ber  fdnnalften  Stelle  beS  SftfnnuS,  etwa  3,7  km  füblia) 
(Sabig,  liegt  baS  ftarfe  gort  Goftabura  be  San  gemanbo,  ber 
Sdjlüffelpunft  oon  ber  Sanbfeite  fytx. 

3ur  Sertfjeibigung  beS  SfthmuS  gegen  bie  Seefeite  bient 
femer  baS  etwa  4  km  weiter  füböftlich  befinblid)e  gort  Sorre 
(§orba. 

2ln  ber  formalen  $affage,  meldte  bie  Sai  oon  $untale3  unb 
bie  oon  Gabij  oerbinbet,  3  km  füböftlich  ber  Stabt,  liegt  auf  ber 
weftlichen  Seite  gor!  ^untaleS  unb  gegenüber  auf  ber  SBeftfeite 
beS  SorfprungeS,  melier  bie  beiben  Saien  trennt,  gort  3Jlata= 
n>orba,  an  ber  Stelle  beS  früheren  gleichnamigen  gorts  neu  auf= 
gebaut. 

1100  m  füböftlich  oom  Umgenannten  ift  baS  gort  S.  Suis; 
biefeS  betft  im  herein  mit  ben  beiben  oorgenannten  ba§  im 
innerften  öftlichen  2Binfel  ber  Sai  oon  ^untaleS  befinbliche  gro&e 
befeftigte  See=2lrfenal  Sa  Garaca,  2'/akm  norböftlia)  San  gernanbo. 

Sei  Querto  SKeal  am  9*orboftwinfel  ber  Sucht,  etwa  3  km 
nörblich  beS  2lrfenalS,  ift  ber  Sau  eines  oerfchan^ten  Sägers  be= 
abjtchtigt. 

2lm  jenfeitigen  Ufer  ber  Sucht  oon  Gabtj,  etwas  über  5  km 
norböftlich  ber  Stabt,  liegt  baS  wichtige  gort  Santa  Catalina 
bei  Lüerte,  welches  ooüftänbig  umgebaut  unb  1881  burch  Satterien 
oerftärft  würbe.  SDaffelbe  oerthetbigt  im  Serein  mit  ber  geftung 
ben  ©ingang  in  bie  Suchten  oom  offenen  9Jteere  h**- 


Digitized  by 


125 


2  km  oom  (enteren,  ebenfalls  an  ber  ßüfte,  ift  gort  9tota. 

S3et  SBigo,  »Prooina  >ßonteoebra,  an  ber  ©ttbweftfüfte  ber  tief 
eingreifenben  Sudjt  gleiten  Ramend  gelegen,  ftnb  bebcutenbe 
■Jleubefeftigungen  geplant. 

Sei  gerrol,  bebeutenbem  $riegsf)afen  mit  bem  beften  unb 
größten  Slrfenal  (Spaniens,  ift  bie  Anlage  neuer  gortS  beabfidjtigt. 

>Pamplona,  $auptftabt  ber  ^rooinj  -Jtaoarra,  wichtiger  ©traßen= 
fnotenpunft  am  linfen  bominirenben  Ufer  beS  3tgre,  eines  linfen 
9tebenfluffeS  beS  @bro,  fj<*t  eine  alte  9Jlauerumfaffung,  eine  ftarfe 
Gtiabelle  im  ©übweften  unb  außerbem  fieben  gortS.  SReuerbings 
werben  umfangreiche  SBerftärfungen  vorgenommen.  5flan  fyofft, 
biefelben  in  jroei  bis  brei  Sauren  mit  einem  Slufwanb  oon 
7  Millionen  >ßefetaS  oollenben  $u  fönnen.  biefelben  befielen 
auS  einem  gort  auf  bem  SBerge  ßfyriftobal  als  (Sentralrebuit  unb 
groei  unter  fid)  oerbunbenen  betaa^irten  SSerfen  für  je  16  fdjwere 
©efd)ü$e.  3mifd)en  ben  oier  SBerfen  foll  ein  oerfd^anjteS  Sager 
errichtet  werben. 

3m  Safjre  1881  mürbe  mit  bem  SBau  oon  neuen  SBefeftigungen 
begonnen,  welche,  im  (Sfyarafter  ber  ©perrforts  erbaut,  jum  ©dju§ 
ber  neuen  »ßnrenäenba^n  £ueSca— 3aca— (Sanfranc  bienen  foHen. 
©o  wirb  ftromaufroärts  oon  Ganfranc  auf  bem  @ol  be  SabroneS 
ein  ©perrfort  mit  in  ben  gelS  gefprengten  Äafematten  gebaut. 

»Portugal. 

93ei  ber  geringen  33reitenauSbeljnung  beS  SanbeS  rourbe  natur= 
gemäß  bei  ber  Anlage  oon  Sefeftigungen  baS  Hauptgewicht  einjig 
auf  bie  SSerftärfung  ber  ©renken  unb  ßüften  gelegt  unb  weiter 
lanbeimoärts  mürben  nur  wenige  unbebeutenbe  fünfte  als  ©trafen* 
unb  £fjalfperren  befeftigt.  3)ur<^  ben  3)ouro  unb  £ajo  wirb  baS 
Sanb  in  brei  ungleiche  Steile  geteilt,  beren  mittlerer  oon  ber 
©erra  b'Sftrella  burd^ogen  wirb. 

Portugal  ift  arm  an  Heineren  örtfdjaften,  bagegen  reiä)  an 
©täbten,  bie  meift  mit  alten  SBefeftigungen  oerfe^en  finb,  unb 
befifct  eine  im  SBerljältniß  ju  feiner  gläcfyenauSbeljnung  große  3af)l 
oon  geftungen  unb  fleineren  feften  $lä$en,  bie  aber,  äfjnlicfy  wie 
bie  beS  SRadjbarlanbeS,  großenteils  oeraltet  unb  oernadjläffigt  ftnb, 
fo  baß  nur  wenige  als  einigermaßen  wiberftanbsfä^ig  gelten  fönnen. 

2llS  eine  ber  widjtigften  ©rengfeftungen  gegen  ©panien  ift 
Sümeiba,  ^rootnj  Seira,  gu  erwähnen.   SDaffcIbc  liegt  na^e  am 


Digitized  by  Google 


12G 


V 


redeten  Ufer  beö  tief  etngefd)nittenen  @oa,  einem  linfäfeitigen 
9£ebetiflufi  beö  2)ouro,  ouf  ben  legten  Ausläufern  ber  ©erra 
b'ßftreüa,  r)at  eine  (Snceinte  unb  auf  ifolirter  §öl)e  eine  fcr)r  ftarfe 
Gttabelle. 

2)ie  ftärffte  gef^ng  Portugals  ift  (SloaS,  ^rocinj  2Uemtejo. 
SDie  ©tabt  ift  an  einen  §ügel  gebaut  unb  mit  einer  Utmoaflung 
oon  fteben  grojjen  33aftionen,  oier  #albbaftionen  unb  einem  Gebart 
mit  oielen  Slufjerooerfen  umgeben. 

SBidjtig  ftnb  bie  Sefeftigungen  an  ber  $ajo=3Jlünbung  unb 
um  Siffabon.  2)er  £ajo  erweitert  ftd)  etwa  16  km  norböftlid> 
£iffabon$  ju  einem  im  Horben  12,  im  ©üben  5  km  breiten  ©ee, 
ber  fid&  unmittelbar  bei  ber  ©labt  toieber  auf  2  km  oerengt,  bie 
ÜRünbung  ift  14  km  meftlio)  ber  ©tabt. 

Siffabon  liegt  auf  bem  redeten  Ufer  auf  fieben  Mügeln.  25ie 
Stabt  wirb  oon  bem  auf  bem  3Konte  (SapeHo  befmblidjen  Gaftello 
ba3  9ftauro8  beljerrfä)t,  ift  aber  im  Uebrigen  offen. 

3m  Horben  ^ter)t  fidf)  oom  ÜKeere  bis  jum  £ajo  in  großem 
33ogen  ein  in  ben  fiebriger  Sauren  begonnener  löefefttgungSgürtel, 
Deffen  rechter  fjrlügel  ba$  ehoa  8  km  nörblid)  ber  ©tabt  nafye  am 
$ajo  liegenbe,  1879  begonnene  unb  mit  30  ®efd}ü$en  ausgerüstete 
gort  ©acaoem  ift. 

40  km  nörblt$  Siffabon  jieljen  oom  £ajo  bis  and  9Heer,  bie 
gange  £albinfel  abf$lief$enb,  bie  Sinien  oon  £orre$  33ebra8,  eine 
9lei^e  oon  meift  gefdfloffenen  (Srbtoerfen. 

3m  ©üben  foll  ber  2lnfd&Iufj  an  ben  nörblidj>en  gortSgürtel 
burd>  SBerfe  auf  ben  bie  ©tabt  unb  ben  §afen  beljerrföenben 
Jpöfjen  ber  §albinfel  oon  Sllmaba  IjergefteHt  werben,  bodfj  föreiten 
bie  Arbeiten  bei  bem  Langel  gureidffenber  Littel  nur  langfam 


Digitized  by  Google 


Literatur 


4. 

£eid)t  fafjli$e  3Jletl)obe  $ur  Söfung  balliftifd)er  2luf= 
gaben  für  flache  glugbatynen.  ^lufgeftetTt  oom  SlrtiHerie* 
Hauptmann  Scipione  23racctalini.  9iod)  bem  2>talienifd)en 
bearbeitet  burdj  o.  <5d)eoe,  5lrtiHerie^auptmaitn.  $rei$:  1,60  2Jtf. 

2>ie  3Jtetfwbe  SBraccialinte  fd)Iiej$t  pdf)  burd)au3  an  biejemge 
8iacci3  an  unb  fufjt  auf  bem  oon  legerem  aufgehellten  gormein* 
»  uitb  $abellenf»ftem.  <Bfc  barf  tnbeffen  als  ein  weiterer  gortfa)ritt 
für  bie  praftifd)e  Safltftif  begrübt  werben,  unb  groar  namentlich 
Dtöfyalb,  weil  jte  bie  3a^t  ber  numerifd)en  Berechnungen,  weld)e 
jur  Söfung  baUiftifdjer  Probleme  nothwenbig  werben,  auf  ein 
Minimum  befd)ränft.  33raccialmi  hat  bieS  baburd)  erreicht,  bafj 
et  für  gewiffe  in  ben  gormein  für  bie  glugbalmelemente  ftetig 
nrieberfeljrenbe  Kombinationen  oon  gunftionen  Tabellen  berechnet 
fyit,  wohingegen  Siacct  nur  fold)e  für  bie  gunftionen  felbft  giebt. 
2luf  biefe  2öeife  wirb  bem  praftifd)en  Dtedmer  eine  SRei^e  jum 
$heil  unbequemer  Operationen  unb  baburd)  3eit  erfpart.  2lber 
nid)t  nur  bie  Berechnung  oon  <Schu&tafek@lementen  wirb  mit 
§tilfe  ber  Tabellen  BraccialiniS  erheblich  oereinfaa)t,  fonbem  aud) 
bie  Söfung  oon  Schtejjproblemen  oerfa)iebenfter  9lrt,  wie  fie  ©iacci 
in  feinen  ©tubien  erwähnt,  ©in  weiterer  SBorsug  ber  üDlethobe 
Sraccialinte  liegt  in  ber  Einführung  eines  SRebuftionSfaftorS  in 
ben  3Berth  ber  Ouerfd)nittäbelaftung,  weld)er  ben  oerfd)iebenen 
($ef  deformen  Rechnung  trägt  unb  aud  praftifd)en  <5<hiefjergeb= 
ntffen  auf  einfache  SBeife  berechnet  werben  fann.  $ierbur$  fyat 
bie  SWetlwbe  ©iaeete  an  praftifd)er  Brauchbarfeit  bebeutenb  ge= 
wonnen. 


Digitized 


128 


@in  Langel,  roeld>er  ber  -Iftetfyobe  SraccialiniS  rote  auä) 
©iaccte  anhaftet,  befielt  barin,  bajj  fte  nur  für  flache  Bahnen 
für  bie  ^rarjs  fnnreid&enb  genaue  SRefultate  liefert,  rote  bteS  aua) 
ber  beutfdje  Bearbeiter  fjeroorfyebt.  2)ie  Urfaaje  Neroon  liegt  be= 
fanntlid)  in  bem  Umftanbe,  ba($  ©iaeet,  um  bie  2lnfa$gleidjungen 
integrtrbar  ju  madjen,  ben  Suftroiberftanb  ati  gunftion  ber 
tjortgontalen  ©efa)roinbigfeit  fc^t,  eine  2lnnaf>me,  roela>  nur  für 
flache  Bahnen  auläffig  erfäeint.  25er  beutfdjie  Bearbeiter  empfiehlt 
beöljalb  bei  gefrümmteren  Bahnen  einen  foejenannten  „oeränberten 
baüiftifa)en  Äoefftjienten"  in  bie  SRedmung  einzuführen,  ber  » 
gunftion  ber  ©djufcroeite  gebaut  roirb  unb  bura)  Interpolation 
für  bie  groifajenliegenben  SBertlje  gefunben  roerben  fann,  roenn 
man  bereits  für  mehrere  Entfernungen  richtige  2öertr)c  fennt. 
SDieö  Berfaljren  fa)eint  eine  für  praftifdje  3roe<fe  Innreidjenbe 
©enauigfeit  ju  geroäfyrleiften, 

•Harbern  ber  beutfö)e  Bearbeiter  bie  neueften  (Srgebntffe  ber 
Unterf Übungen  §ojel$  auf  bem  O&ebiete  beö  SuftraiberftanbeS  am 
geführt,  giebt  er  jum  ©a)lufe  eine  Steide  oer^ältnifjmäfjig  fein* 
bequemer  gormein  SKageroöfiS  unb  ©iaeetä,  roela^e  ben  (Sinflufc 
geringer  Slenberungen  be$  £uftgeroia)t3,  ber  2lnfang$gef$roinbigfeit  • 
unb  be$  ®efd)o($eii)id>t§  auf  @rf)öl)ung  unb  ©djufrroeite  barfteßen. 

$a£  Bu$,  roelajeS  aud>  Unterri^t^roecfen  bienen  foH  unb 
bieäbejüglia)  in  jeber  §irifi$t  muftergültig  eingerichtet  ift,  fann 
jebem  greunbe  ber  BaHifttf  unb  namentlidj  jebem  praftifdjen 
9te$ner  roarm  empfohlen  roerben. 


5. 

2ln  „Brochures  militairesa  ber  „Revue  militaire  beige" 
ftnb  ferner  erf Lienen: 

1)  „©tubie  über  Saftif  unb  -äftanöüer  ber  ßaoallerte." 

2)  „©tubie  über  bie  Zahlt  bes  SnfanteriefeuerS." 


Digitized  by  Google 


Digitized  by 


VIII. 

SoMeben  unb  Sebaftopol. 

Sem 

dritter, 

Öeneralmajor  j.  ®. 

(«Daju  bie  mit  §eft  1  ausgegebenen  tafeln  I  unb  II.) 


Dritter  2trtifel. 


H.  @rfter  2lbfd)nitt  ber  ^Belagerung:  33om  17.  £>ftober 

bis  14.  Sftooember  1854. 

3lm  1 7.  Oftober  mit  £age3anbrud)  eröffneten  bic  93erbünbeten 
ifjr  geuer  gegen  ben  >pia$,  bem  fte  nad)  erfolgter  SBerfünbigung 
i§re3  Singriff SgieteS  brei  2öod>en  grift  gegeben  Ratten,  fidr>  nadj 
9JtögIid)feit  auf  Slnrcbe  unb  Slntroort  ju  ruften. 

Zn  ben  Sanbbatterien  beä  Slngrip  roirften  bei  ben  gram 
^ofen  53,  bei  ben  (Snglänbem  72,  gufammen  125  ©efdjü^e;  bar= 
unter  18  fernere  Dörfer.  SDer  $lafc  antwortete  mit  118  ©efd)ü$en, 
boefc  roaren  im  Uebereifer  unb  bei  ber  burdj  ben  9taud)  oerurfac^ten 
Unftd)tigfett  oielfad)  ®efd)ü(je  in  £f}ättgfeit  getreten,  bie,  auf  na^e 
3tele  ober  glanfirung  beregnet,  bem  geinbe  gar  ntd)t3  angaben 
oermodjten.  ®er  SSerttyeibiger  mar  bemnad)  ber  (Sefd^ü^a^I  nad) 
immerhin  etroaS  in  ber  9Kinberf>eit;  er  tjatte  ferner  —  befonbero 
von  ber  englifd)en  Seite  —  nod)  ftärfereä  ßatiber  gegen  ftd),  al3 
er  felbft  ju  bieten  oermodjte,  unb  er  mar  enblidj  im  Söurffeuer 
bebeutenb  fdj)roäd)er,  ba  er  ber  nod)  fefjlenben  Saffeten  roegeu 
äufeerft  roenig  -JRörfer  oon  genügenber  Sragroeite  auftreten  Iajfen 
tonnte. 

©letdnooljl  mar  ba§  geuer  beä  $la$e§  im  ©angen  ftärfer  als 
baS  f einbüße,  benn  bie  9ttatrofen,  tljrer  <5$ipgerooljnljeit  treu, 
feuerten  nur  in  öatterielagen  unb  fo  fdmeH  roic  möglidj.  2)er 
ruffifäe  SBeridjt  befennt  ben  SSerbraud)  oon  20  000  ©d)üffen  auf 

SRcununboterjigfier  3a&tßan<j,  XC1I.  25a»b.  9 


Digitized  by  Google 


130 


ber  Sanbfeite,  wäljrenb  ber  Angreifer  boch  nur  4000  (gran^ofen) 
4-  4727  (ßnglänber)  »crjetd^nct.  SDo  fiaj  bei  ftißer  £uft  fc^r 
balb  ein  unburchbringlicher  SRauch  $w  if  djen  ben  Hämpfenben  ge- 
lagert  ^atte ,  fo  werben  beibe  badeten  wenig  gu  jielen  oermodjt 
haben,  lieber  ba3  treffen  fyat  bemnach  ^auptfä(|licf)  bie  £)ert= 
lichfeit  entfchieben.  2)ie3  fonnte  nur  in  f)of>em  -iUcafje  ju  Ungunften 
ber  Muffen  ausfallen.  $>er  Angreifer  ftanb  beträchtlich  ^ö^er  unb 
unb  auf  relatio  h0£hften  Serrainerhebungen.  2öenn  er  größere 
üJtoffen  tynizx  feinen  Batterien  in  33ereitfa;aft  Ijteli,  fo  gefchaf) 
e3,  weil  er  günftigenfattö  ftürmen  wollte;  einen  Angriff  r)aite 
er  nicht  §u  gewärtigen;  ed  ftanb  ihm  baher  frei,  für  feine  Staffen 
ooHfommene  Leerung  gegen  bie  feine  Batterien  überfdfnefjenben 
feinblichen  ©efchoffe  auftufuchen.  Umgefeljrt  ftanb  eä  bei  bem 
Sertheibiger.  $ie  einzige  Uebereinftimmung  lag  barin,  bafj  auch 
er  nichts  33effere$  als  gemeine  Satteriebruftwehren  $ur  3)ecfung 
hatte,  eine  2)ecfung,  bie  für  ihn,  jufolge  ber  Überhöhenben  Stellung 
be3  ©egnerS,  oielfach  nicht  über  ba3  #interenbe  ber  ®efchü$bettung 
reichte,  ©efchoffe,  bie  trafen,  richteten  in  ben  au3  f  Rechtem, 
mit  Steinen  gemengtem  wenig  ober  gar  nicht  jufammenbaefenben 
SBoben  lofe  gefchütteten  SBruftwehren  mit  unpaffenb  ober  gar  nicht 
befleibeten  Scharten  SOerheerungen  an;  bie  ©efdwffe,  bie  nia)t 
unmittelbar  trafen,  fonbern  bie  Batterien  überfdwfjen,  würben  ju 
^reffs  unb  ©öUfchüffen  (rifofehettirten)  unb  fchlugen  in  bie  noth- 
gebrungen  nahe  in  33ereitfa)aft,  unthätig  unb  ^ülflod  ftehenben 
Snfanteriemaffen. 

S3ei  allebem  gewann  erfichtlich  bie  weftliche  #älfte  be£ 
Umjugeö  bie  Oberfjanb  über  bie  franjöfifche  Sefchiejjung  oom 
töubolfsberge  h*v.  ®en  2lu§fchlag  gaben  tytt  unter  ben  blinb= 
lingS  unb  raftloS  abgegebenen  Sa)üffen  swei  3ufaH3treffer,  bie  in 
turjer  Zeitfolge  3wei  §aupt=^ult)ermagaäine  ber  granjofen  gur 
(Ssplofton  brachten. 

Sßiel  fchwerer  litt  bie  £)ft|)älfte  ber  Sübbefefrigung  unter  ber 
2öucf)t  beö  englifchen  (SefchüfceS,  beffen  fdjwächfteS  Äaliber,  ber 
24=$fünber,  bie  fl einer e  «ftälfte  ber  ©efammtauörüftung  au8= 
machte. 

$ajj  ber  3J2alachoff=2hurm  feine  Plattform =93ruftwehr  unb 
fünf  ^lattformgefchü^e  fefjr  balb  einbüßen  unb  feine  Schiibmauer 
burchfa)offen  fein  würbe,  fyatit  man  freilich  oorauöfagen  tonnen, 
bennoch  erhielt  fid)  im  Allgemeinen  biefe  ©ruppe  fampffähig. 


Digitized  by  Google 


131 


Dagegen  fiel  33aftion  3  oöllig  bet  SBeroicfytung  anleint.  42  englifdje 
(§efcf)ü$e  bearbeiteten  biefeS  fdfnoad^e  (Srbwerf.  ©djion  nadfj  ben 
erften  oier  ©tunben,  gur  3eit,  wo  bie  fran^Öjifd^en  Batterien 
fd)  wiegen,  fanb  Sobleben  bie  Sage  beS  2BerfeS  bebenflia);  mehrere 
®efdjü$e  waren  bereits  gebrauc^Sunfäfjig,  bie  ©garten  oerf fürtet. 
Die  englifd&en  Ratterten  auf  bem  grünen  Serge  trafen  bie  redete 
gace  bireft  unb  beftria)en  bie  linfe  unb  ben  anfa)liejjenben  Sauf* 
graben  ber  Sänge  nadj).  Um  3  llr)r  ^adjjmittagS  war  bereits  ein 
Drittel  beS  ©efa)üfceS  aufcer  ©efed&t  gefefct;  bei  mehreren  (Ste- 
fanen war  bie  SebienungSmannfdfjaft  fa)on  jum  ^weiten  SWale 
erneuert.  Dann  aber  fatn  baS  ©djlimmfte:  eine  englifd^e  Sombe 
traf  bie  im  auSfpringenben  2Binfel  belegene  >}Juloerfammer. 

Die  ©splofion  töbtete  über  100  2flann  unb  öffnete  baS  SBerf 
in  ber  ©oifce  ooüftänbig.  Slber  ber  ©eift,  ber  gü^rer  rote  ©olbaten 
befeelte,  unb  ber  nadjmtals  fo  lange  ©tanb  gehalten  Ijat,  betätigte 
fitt)  bereits  an  biefem  erften  $rüfungStage.  3eber  ©nftä)tige 
mufcte  f\6)  fagen:  §ier  ift  eine  @inbrua)SfteHe  gefdfjaffen,  r)icr  ift 
freies  gelb  geworben;  ber  geinb  braucht  nur  gu  wollen,  unb 
©ebaftopol,  ober  bod&  wenigftenS  bie  $arabelnaja-©eite,  ift  fein! 
„Die  gange  Aufgabe  für  ben  Singreifer  beftanb  barin",  f)eif$t  es 
in  SoblebenS  Söerf,  „in  offenem  gelbe  8000  3Wann,  bie  roeber 
^pülfc  erwarten,  noa)  fia^  retiriren  fonnten,  gu  fdjlagen."  Man 
fann  Innjufügen:  wogu  bem  Singreifer  20000,  ja,  wenn  er  wollte, 
40  000  3Kann  gu  ©ebote  ftanben! 

Der  günftige  3Woment  ift  nia)t  erfannt,  er  ift  jebenfallS  nia)t 
benufct  worben.  Die  ©nglänber  fa>jfen  nodj)  bis  gum  Slbenb 
gegen  bie  krümmer  oon  Saftion  3,  unb  auö  biefen  fam  noa) 
immer,  wenn  audjj  nur  fdfjwaa),  Slntwort;  oon  22  @efdf)ü$en  waren 
noa)  gwei,  oon  ber  wieberlwlt  ergänzten  Sebienung  noa)  5  9Jtann 
übrig,  bie  aber  fortfuhren  gu  feuern,  bis  üjre  Munition  oer= 
braudfjt  war. 

Die  Sefajiefjung  oon  <Sebaftopol  würbe  oon  ber  oerbünbeten 
glotte  mit  16  Schiffen  unterfttifct,  bie  in  einem  Sogen  oon 
3200  m  Sänge  unb  im  mittleren  Slbftanbe  oon  1700  m  oor  ber 
■üJlünbung  ber  grofjen  Sudjt  SluffteHung  nahmen  unb  mit  gu* 
fammen  746  @efd}ti$en,  bie  il)re  Sreitfeiten  barboten,  gegen  bie 
£afenbatterien  feuerten,  bie  nur  mit  73  ©efdjüfcen  gu  antworten 
oermoa)ten.  Die  ©ajiffe  erlitten  oiele  unb  erljeblidje  Sefajäbigungen ; 
im  ©angen  mel;r  als  bie  Satterien. 

9* 


Digitized 


132 


35er  $Iafc  gab  16  000  ©djtiffe;  er  erhielt  minbeftenä  30  000, 
nad)  ber  ©cf>ä$ung  be3  Soblebenfdjen  SBerfeS  fogar  50  000. 

SDie  SRuffen  oerloren  auf  ber  Sanbfeite  1112  -Ütonn  (bar- 
unter  30  »Prozent  Sobte);  im  Kampfe  gegen  bie  <5a)iffe  nur  138. 
2)ie  £anbbatterien  be3  Angreifers  oerloren  204  (granjofen) 
+  144  (ßnglänber);  bie  glotte  520  SRann. 

$ie  SBerbünbeten  fjaben  bie  93efa)ießung  oom  17.  £)f tober 
unternommen,  in  ber  Hoffnung,  bie  Artillerie  beö  $Ia$e$  ju  oer^ 
nieten  ober  bod^  fo  ju  läfjmen,  baß  fie  baS  offene  Ueberf freiten 
beä  SBorfelbeä  ntc^t  mef)r  ju  fjmbern  oermödjte. 

£)er  geroaltfame  Eingriff  mar  in  2lu8fid)t  genommen,  bie 
©turmfolonnen  flanben  bereit.  $ie  (Snglänber  Ijaben  in  oottem 
9Jiaße  erreicht,  roaS  $u  erreichen  fie  nur  roünfdfjen  fonnten  — 
33aftion  3  mar  fein  Stiegel  mel>r,  fonbern  eine  gefprengte  (Eingangs- 
pforte. Sie  (jaben  bennoa)  ben  (Eintritt  nidfrt  geroagt.  3)er  uit- 
jmeifel^afte  Mißerfolg  be8  fran^öfifd^en,  foroie  ber  be3  glottem 
angriffe  mag  läljmenb  eingeroirft  Ijaben.  ^ebenfalls  gefdmf)  nid)t, 
maö  ber  Singriff  fid)  oorgefe^t  f)atte,  unb  barum  fyaben  an  biefem 
Sage  bie  SRuffen,  fo  groß  audfj  iljre  SBerlufte  an  5Kenfa)en  unb 
an  9Katerial  geroefen  finb,  ben  <5ieg  baoon  getragen. 

Sie  felbft  faßten  bas  (Snbergebniß  beS  17.  Oftober  fo  auf 
unb  gingen  ofjne  Aufenthalt  baran,  ifjren  $ertljeibigung3ftanb 
roieber^erjuftetten.  £)ie$  gefd)a^  über  ^Rac^t  an  allen  gefdfjäbtgten 
fünften,  Am  berounbern3roertf)eften  mar  ir)rc  bezügliche  tfeiftung 
bei  SBaftion  3.  SDaffelbe  mar  am  SKorgen  be3  18.  ooßfommen 
roiebererftanben  unb  f>telt  bem  mit  größtem  9tadf)brucf  erneuerten 
englifd&en  Angriff  tapfer  2Biberpart;  ja,  e§  trat  fogar  fräftiger 
auf,  benn  an  ©teile  ber  geftern  jum  ©a)roetgen  gebrauten 
24^fünber  antroorteten  Ijeute  36*$fünber! 

Auf  franjöfifa)er  Seite  rourbe  erfannt,  baß  man,  ben  ©egner 
unterfdjä^enb,  bie  ©runblinie  be3  Angriffs  ju  fur$  bemeffen,  bie 
23efa)ießung3batierien  gu  bidt)t  gufammengebröngt,  ftdj  felbft  bamit 
$u  bioergirenbem  geuer  oerurtfjeilt  unb  bem  ©egner  ben  SBortfjeil 
be§  fonoergirenben  eingeräumt  hafte.  3nbem  ber  grunblegenbe 
Sauf  graben  nach  rechts,  b.  r).  in  ber  Dichtung  jur  Kapitale  tum 
33aftion  4,  menn  auch  junächft  nur  um  400  m  oerlängert  rourbe, 
gab  man  ihm  baS  ©epräge  ber  „erften  parallele",  unb  bamit  mar 
auf  ber  franjöfifcfjen  Seite  ber  Uebergang  jum  „förmlichen 
Eingriff"  gemalt. 


Digitized  by  Google 


133 

liefen  Uebergang,  unb  bafj  es  bamit  auf  Saftion  4  ab= 
gefehen  fei,  erfannte  ber  Sertf)eibiger  alsbalb;  bie  «äfften  Jage 
betätigten  ed.  5?ad^  unb  nach  n>urbe  bie  ©runbftellung  beS  fran= 
jöfifchen  Angriffs  bis  auf  bie  3unge  jrotfd^en  Souleoarbs®runb 
unb  ©faranbinafc<Schlucht  (gelb  26/1  beS  UeberftchtSplanS)  ©er* 
längert,  mit  einem  3Kfgacf=2lnnäherungSn)ege  längs  beS  roeftlichen 
:RanbeS  ber  Souleiwb= ©flucht  gegen  Saftion  4,  mit  einem 
^weiten  längs  ber  Strafe  oon  Salaflaroa  in  ber  Dichtung  gegen 
SReboute  ©dnoara  (B  1;  18/«)  vorgegangen,  eine  COOm  lange 
jroeite  parallele  —  400  m  oon  ber  <2pi$e  beS  Saftion  4,  700  m 
oon  SReboute  ©chtoarg  —  angelegt  unb  aus  biefer  —  je$t  baS 
nur  200  m  breite  ^lateau  stoifchen  6tabt*  unb  Souleoarb=©runb 
fäumenb  —  mit  jroei  SlnnäherungStoegen  gegen  Saftion  4  weiter 
aoancirt. 

$ie  (Snglänber  toaren  oon  oornfjerein  oorftdjtiger  gemefen, 
als  if>re  Serbünbeten.  3l)re  £auptbatterien  (abgeben  oon  ber 
weit  im  Often  ifolirt  unb  entfernt  gelegenen  auf  ber  3Jlifrjufoff= 
£ö|je  neben  ber  $iel=©cf)lucht)  (gelb  62//?)  *)  waren  auf  einer 
nur  burdj  bie  2Boron^off=©ä)luc^t  unterbrochenen  (Srunblinie  oon 
1400  m  oert^eilt.  2)iefe  ©runblinie  unb  Saftion  3  bilbeten  faft 
genau  ein  gletchfeitigeS  3)reiecf.  2)ie  gröfjte  ©treefe,  auf  bem 
grünen  Serge,  mar  jebod)  nur  gut  als  gunbament  einer  Se- 
fcfyiefjung;  nid)t  geeignet  mar  fie  als  SluSgangSpunft  beS  bis  $u 
regelrechtem  ©chluffe  burchjuführenben  förmlichen  Singriff  S,  ba 
ber  grüne  Serg  oortoärts  in  bie  Slbgrünbe  ber  Sfaranbinafi^  unb 
ber  2Boron$off=©chlucf)t  abftürjt. 

sJtachbem  Saftion  4  als  geeignetfte  (SinbruchSftelle  anerfannt 
mar,  lag  oollenbS  für  bie  (Snglänber  fein  ©runb  oor,  if)re  «Stellung 
auf  bem  grünen  Serge  oorgufchieben.  3u  erleichterter  ^anbreicfmng 
legten  fie  jenfeits  ber  ©faranbinati= ©flucht  (auf  ber  f leinen 
3unge  31 /n  im  UeberftchtSplan)  eine  Satterie  an. 

3n  ben  legten  dächten  oor  bem  Sage  oon  Salaflaroa 
(25.  Cf tober)  gingen  bie  (Snglänber  aus  ihrer  Stellung  auf  ber 
2Boron3off=§öhe  mit  einem  einfachen  Saufgraben  gegen  Saftion  3 
oor  (etwa  bis  gum  gelbe  44/C  beS  UeberftchtSplanS),  einen  größeren 


*)  3n  ber  näd)ften  £eit  liefen  fte  biefe  Satterie  unbenufct,  ja  um 
befefct;  entfernten  fogar  (am  26.  Dftober)  6djangfor6e  unb  ©anbfacte 
barauS. 


Digitized 


134 

♦ 

Erfolg  Ijatte  biefeS  SBorgefjen  nid)t;  fie  gewannen  jebo$  eine 
©djüfcenftelhtng. 

SBejüglidfj  ber  £f)ätigfeit  beS  SBcrt^etbtgcrö  ift  äunadjft  im 
Mgemeinen  nur  ju  bemerfen,  bajj  fie  in  ber  begonnenen  SBeife 
unermüblicfy  fortbauerte.  2)ie  (Stäben,  bie  baS  unauSgefefcte 
geuer  beä  SlngreiferS  oerurfad)te,  würben  ftets  ungefäumt  befeitigt. 
daneben  würben  33ruftwef)ren  oerftärft,  £raoerfen  oermefjrt, 
©eiten=  unb  SHücfenbecfungen  unb  gefidjerte  Söerbinbungen  in  gorrn 
oon  Saufgräben  befdjafft. 

SDer  <pia$  follte  jeboef)  nidf)t  nur  erhalten  werben,  wie  er 
war,  er  föHte  6effer  werben;  er  follte  nidfjt  nur  leben,  fonbern 
auä)  warfen. 

£ie  belreffenben  9teuau3füljrungen  (bei  benen  wir  SBer= 
längerungen  einiger  fd)on  oorljanbenen  Batterien  belmfö  SBerme^rung 
ber  ©efd)üfoal)l,  ebenfo  oermefjrte  ©efajüfcbefe^ung  in  ben  be-- 
broljteften  ©tufcpunften  auger  3(d)t  laffen  unb  uns  auf  Slnfü^rung 
ber  ^in^ugefommenen  Iaufenben  Hummern  befa)ränfen)  Ratten 
3wei  .sjauptgwedfe;  einmal,  für  ben  »JJoften  93aftion  3  fo  oiel 
©tärfung  ju  gewinnen,  bajj  bem  unauSgefefct  heftigen  geucr  ber 
(Snglänber  ba3  ©leicfygewicfyt  gehalten  werben  tonnte;  zweitens!, 
baä  unbejweifelt  jum  3iel  erfefyene  Söaftion  4  $u  fräftigen. 

%üt  erfteren  3wetf  neu  beftimmt  würbe  B  29  (35/y);  3  G. 
2>m  Sereidje  be3  33aftion  4  würbe  bie  fcfwn  früher  angelegte  unb 
mit  (leichtem)  ©efdjü^  befe^te  ftwfgrabenftrede  längs  beä  weft= 
liefen  <5tabtfd&lu$t=föanbe$  $u  B  31,  32,  33;  (26/ y  bis  25/d); 
jufammen  6  (fdfjwere)  G  umgebaut. 

3ur  na^en  ©rabenbeftreidfjung  mit  Jlartätfd&en  biente  bie  in 
ber  SRütfwärtSoerlängerung  ber  linfen  gace  be3  SBaftion  4  unb 
bidjt  neben  B  33  gelegene  Batterie  B  34  (25/rf);  2  G.  SDen  gleiten 
3wecf  für  bie  reajte  gace  ju  erreiajen,  beren  SRütfwärtSoerlängerung 
feljr  balb  ben  ©tabtgrunb  traf,  würben  bie  betreffenben  gwei 
gianfengefd&üfce  hinter  einer  an  ben  regten  ©djulterpunft  xetyu 
winflig  angefe^ten  @rbbruftwe§r  im  ©raben  felbft  aufgehellt  (23/e). 
3Ran  mufj  fia)  erinnern,  ba&  gerabe  Ijier  ein  wirflidjer  ©raben 
beftanb,  ber  fcfyon  oor  Sauren  au§  bem  gelfen  gefprengt 
worben  war. 

Um  bie  Unterftü$ung  beö  meiftbebroljten  Söaftion  4  oon 
Saftion  5  (feinem  „ÄoHateralwerf")  ju  ftdrfen,  würben  B  30 
(35/y);  4  G  unb  B  36  (19/z);  4  G  angelegt. 


Digitized  by  Google 


135 


B  35  (21 /ß);  4  G  auf  ber  Sof)le  be$  Stabtgrunbeg  oerftärfte 
bcffcn  93ert^eibigung. 

B  37  (25;  v);  3  G  innerhalb  ber  Stabt,  ba  too  ber  Sweater* 
pla|  an  ben  f)ol)en  SRanb  be3  SlbfaKeS  gur  Sübbuajt  reiä)t,  f)atte 
bic  Seftimmung,  bem  in  ber  33uä)t  al§  ©lieb  be§  $ert()eibigung3= 
umjugeä  aufgehellten  $rieg3fd)iffe  gu  «?>ülfe  gu  fommen,  ba3,  in 
ooHer  Siäjt  be§  grünen  SBergeS,  oon  ben  bortigen  Batterien  ber 
(Snglänber  ferner  gu  leiben  f)atte. 

Sn  ber  2Ilma=Sa)lad)t  Ratten  bie  Muffen  bie  Ueberlegenljeit  ber 
feinblia)en  §anbfeuerto äffen  fennen  gelernt  unb  fdnoer  empfunben; 
biefelbe  trat  im  Äampf  um  Sebaftopol  fyeroor,  fobalb  ber  Singriff 
im  Stanbe  mar,  mit  ben  Spieen  feiner  Saufgräben  feine  Sa)ü$en 
auf  500  in  ju  nähern.  2)ie  S3ebienungämannfa)aft  im  33aftion  4 
empfanb  fefyr  balb  bie  2öirfung;  felbft  bie  f)inter  bem  SBerfe  auf= 
gefteUten  Sfteferoen  mürben  buref)  unfreiwillige  SBeitfajüffe  im 
tjoljen  Sogen  oielfaa)  oon  —  roenn  audj  meift  matten  —  fran- 
jöfifa^en  ©eme^rgefa;offen  beläftigt.  3)ie  f)ier  (mie  an  einigen 
anberen  Stellen)  belegene  ©ruppe  maffioer,  aber  boa;  nur  friebenä-- 
mäjjig  leidjt  gebauter  Storacfen  mar  oon  ber  Slngrifföartillerie  bereits 
fo  gerf hoffen  unb  bem  ©infturg  nafje  gebradjt,  bafi  e$  ben  Gruppen 
Ijatte  oerboten  merben  muffen,  ba3  innere  ber  ©ebäube  $u  be= 
treten.  $ie  nod)  braudjbaren  benu^te  man  als  2lufberoaf)rung3= 
räume;  bie  93ereitf<f)af Struppen  mußten  Ijinier  ber  §äufergruppe 
Stellung  nehmen. 

5X)ie  rufftfa)e  Infanterie  (abgefefjen  oon  ben  33üdjfen  ber 
Sd)üfcen)  ^atte  bamalö  nod)  faft  auöfdjliefjlid)  glatte  ©eroeljre, 
bie  nur  ^alb  fo  meit  trugen  (250  m)  mie  bie  feinblid)en  gezogenen. 
Um  fo  meljr  mufjte  ber  SBertljeibiger  münfa)en,  oon  ben  ßartätf  a)en 
©ebraud)  madjen  gu  fönnen.  $ie  geeigneten  Momente  bafür 
treten  ein,  toenn  ber  förmliche  Singriff,  um  oortoärts  gu  fommen, 
bie  gemeine  ober  flüa)tige  Sappe  anroenbet.  2)ie  3eit  ift  aber 
bamt  i oftbar,  benn  mit  jebem  Spatemourf  mäa)ft  bie  2)ecfung; 
bie  $artätfd)gefd)ü$e  muffen  alfo  fofort  erfahren,  roenn  if>re  3eit 
gefommen  ift.  3)ie  beiben  befannten  (SrfpäljungSmittel:  33orpoften= 
fette  unb  2eua)tfugeln  —  befriebigten  in  Sebaftopol  nid)t;  bie 
locfer  geftettten  Soften  beobatt)ten,  melben  unb  meieren  nidjt  red)t= 
geittg  unb  fdmeH;  bie  2eua)tfugeln  blenben  unb  ftumpfen  ba$ 
Sluge  ab. 


Digitized  by  Google 


136 


2>n  ©ebaftopol  fa)lug  man  —  $uerft  in  ber  9tod)t  jum 
25.  ©ftober  —  ein  anbereä  Verfahren  ein.  3wei  £rupp3  (je  15 
bis  20)  ftnbiger  äeute  würben  an  $lä$e  oorgefehieft,  bie  fte  fid; 
bei  Jage  angeben  unb  eingeprägt  Ratten.  ($3  befanb  fia)  bar= 
unter  je  ein  Sappeur  als  ^ordwerftänbiger  unb  ein  3Jlatrofc  jur 
nad)^erigen  Beobachtung  ber  ©djüffe.  2)er  Srupp  fpürte,  metbete 
unb  jog  fid)  eilig  gurüä.  $ann  eine  SBiertelftunbe  ^eftigeö 
Äartätfdjs  unb  Äleingewehrfeuer  in  ber  auägefpürten  Dichtung. 
yiaä)  (SinfteHen  beö  JeuerS  abermaliges  SBorgehen  ber  ©pürtruppö. 
Unb  fo  weiter  im  SSechfel  bie  -Jladjt  ^inburd). 

©in  fecfeS  unb,  wie  oerftchert  wirb,  erfolgreiches  -Kittel,  bie 
läftigen  fernblieben  6chü£en  ju  oerfcheudjen,  wenbete  Slbmiral 
3ftomin  (baS  2oblebenfd)e  2Berf  nennt  xr)n  auSbrticflich  als  93e- 
fefjlSgeber)  in  ber  2Mad)off Stellung  an:  er  fanbte  allnächtlich 
jmei  mobtle  -JJtarinegefchüfce  auf  ben  befannten  SBoi'htigel,  bie  mit 
(Granaten  gegen  bie  englifcf>e  Schüfcenfette  feuerten. 

Saftion  4  mar  berartig  mit  (Sefchüfcen  unb  SEraoerfen  (eine 
3mifa)en  je  flwei  Dtochbargefchütjen)  ooHgeftopft,  bajj  faum 
ein  ©eweln*  steiften  ihnen  $la|  fyatU.  deshalb  würbe  bie 
Gontrefcarpe  jur  Snfanterie^euerlinie  (gebeefter  2Beg  ober  3Ronben= 
gang  mit  Sanbfacff aparten)  auSgebilbet. 

2)er  3eitfolge  SRedmung  tragenb,  mufe  an  biefer  ©teile  beS 
(9efea)teS  oon  SBalaftawa  (25.  Cftober)  gebaut  werben. 

Unbefangen  unb  oom  entfernten  UeberftchtSpunfte  beS  ®e= 
fdjtchtfchreiberS  betrautet,  erfcheint  biefer  3n>ifd>enfaH  bebeutungSloS, 
ofme  ©influfj  auf  ben  gortgang  beS  Kampfes  um  <5ebaftopol. 

2)ie  ruffifa)en  gelbtruppen  waren  3ur  3eit  burch  3uwadjS, 
namentlich  neuerbingS  burd)  baS  Sipranbtfdje  ftorpS  oon 
16  000  SJtamt,  fo  erftarft,  bafe  gürft  SRenfchifoff  einen  SBorftofc 
unternehmen  gu  fönneh  glaubte. 

ßb  er  babei  einen  nachhaltigen  Erfolg,  ob  er  eine  (Sntfafc* 
fehl  acht  gu  fchlagen  gehofft  hat,  mag  bahingefteHt  bleiben.  2tuS= 
ficht  auf  einen  folgen  Erfolg  mar  toohl  nicht  oorhanben,  benn 
«ipranbi,  bem  ber  Auftrag  ertheilt  mürbe,  oerfügte  nur  über 
20000  2Jtamt,  währenb  bie  SBerbünbeten  nach  erhaltenen  S3er= 
ftärfungen  jur  3eit  über  85  000  9Äann  ju  oerfügen  hatten. 

25er  überaus  wichtige  (Stüfcpunft  33alaflawa  war  oorauS= 
ftchtig  befeftigt  worben.  %m  Horben  beS  £afenS,  ba  wo  bie 
umfränjenben  $öf)en  jum  Shalboben  ber  Sfchornaja  abfallen,  war 


Digitized  by 


137 


ein  uerfd)an§teS  Sager  gebilbet,  baS  ben  3ugang  naty  53alaflaroa 
(ben  @ngpaft  von  Äabifoi)  unb  ben  2lufftieg  gu  bem  fdjroff  ab= 
faUenben  langgeftretften  <5fapun=33erge  umfdjlojj.  1000  dürfen 
gelten  bie  ©fangen,  650  #oa)länber  unb  1500  englifdje  SReiter 
fperrten  ben  (£ngpaf$.  2Segnaljme  ber  (Sdwnjen  im  erften  Anlauf, 
ein  Sßorftofe  ber  englifdjen  Leiter,  überfülm  tpcit  auSgebelmt  unb 
mit  feljr  oerluftreidjer  Umfefyr  enbenb,  rechtzeitige  #ülfe  aus  bem 
reidjen  $Borratf)e  ber  SSerBünbeten  unb  9tücf$ug  ber  Sftuffen  jtnb 
bie  ^auptjüge  beS  ©efedjtSoerlaufS.  3ebe  ber  tämpfenben  Parteien 
Ijarte  runb  600  Wann  oerloren. 

2)aS  2obfebenfd&e  SBerf  ritymt,  bafj  ber  £ag  von  93olafIaroa 
ermutfngenb  auf  bie  SBertfyeibiger  von  ©ebaftopol  geroirft  Ijabe; 
baS  3ttifjgefd)i<f  an  ber  Sltma  fei  oergeffen  unb  neues  33er trauen 
$ur  Ueberlegenfyeit  ber  ruffif d)en  SBaffen  gefafjt  roorben. 

Snjmifajen  mud)S  bie  ©efäfn*bung  beS  93aftion  4  von  £ag  $u 
lag.  -Heue  SlngrtffSbatterien  traten  jia)  auf,  aber  audj  neue  $er= 
tljeibigungSfteHen.  £)ie  laufenben  dummem  B  38  bis  B  42  traten 
neu  {jin^u.  B  38  lag  eine  ©rufe  tiefer  als  bie  linfe  gace 
23aftion  4,  oerftärfte  alfo  beren  geuer  mit  oier  ©efd)ü£en,  olme 
es  ju  Ijinbern.  @S  mar  bieS  bie  erfte  Batterie,  für  bie  es  ge- 
lungen mar,  <5a)an$förbe  $u  bef Raffen,  ©iefloffen  freiließ  nur 
fpärlidj  ju,  benn  baS  Material  mar  nur  in  ber  gerne,  jenfeits 
ber  Sfajoraaja  in  ben  StaatSroalbungen  ber  3nferman=  unb 
^Radenjies^ö^en,  ju  gemimten. 

B  39  (35/y);  2  G  mürbe  maSfirt  oon  ben  «Käufern  ber 
öambora5©lobobe*)  erbaut.  B  40  (24/0;  3  G  lag  in  ber  sJtü<f= 
märtSoerlängerung  ber  Kapitale  von  Baftion  4  am  ©ingange  ber 
ÜJiittetaaffe  jener  Saracfengruppe,  an  beren  glügeln  früher  B  20 
(24/^  unb  B  23  (23/0  errietet  waren.**)  B  41  (20/z)  füllte 
ben  SRaum  hinter  Saftion  4  oert^eibigeh  Reifen.  B  42  (19/a); 
4  G  rticfmärtS,  linfS  von  B  1,  biente  $ur  SBerftärfung  beS  geuerS 
gegen  neu  eröffnete  franjöfifa^e  Batterien. 

Seträdjtfidje  Saufgrabenftrecfen  (gufammen  1300  laufenbe 
sJJieter)  führten  an  ben  Rängen  herauf  aus  ber  ©tabt  auf  baS 


*)  „Slobobe"  bejetdjnet  eine  aus  ©otbatemoo$n§äufern  befteljenbe 
«orflabt. 

**)  ©päter  bei  (Smridjtung  von  „SReboute  3afon"  »erfdirounben; 
be&fialb  auf  unferem  tte&erftä)t3plane  nic^t  angegeben. 


Digitized 


138 

$lateau  hinter  Saftton  4  (Saracfengruppe;  B  23,  B  40,  B  20) 
unb  fdjräg  burd)  ben  ©tabtgrunb  von  ber  SefeftigungSgruppe  beS 
Saftion  4     ber  beS  Saftion  5. 

Unter  ben  (Ergänzungen  unb  Serftärfungen  älterer  ©cfct)ü^= 
auffteUungen  oerbient  B  5  (32/ z)  befonbere  (Ermahnung.  $ie 
günftige  Sage  biefeS  fünftes  mar  mehr  unb  mehr  erfonnt  unb 
geroürbigt  roorben;  gu  roieberholten  3WaIen  rourbe  burd)  5lnbau 
neuer  'JMafc  gefchaffen;  am  5.  Sftooember  gählte  bie  Satterie 
20  ®efd)ü$e,  füllte  alfo  als  ftarfeS  3roifd)enroerf  bie  grofje  Sücfe 
jroifchen  ben  Saftionen  4  unb  3. 

3ener  ©eift  ber  tätigen,  angriffen) eifen  Slbroehr,  ber 
fic3t>  taftifä;  in  ber  ©egen=Offenfu>e,  in  Ausfällen,  fortiftfatorifdjj 
im  „®egen=(5chansen"  (,,(Sontre=2lpprochtren")  bezeugt,  fünbigt  fia) 
befonberS  in  legerer  Segiehung  um  biefe  3ett  bereits  an:  200  m 
r-or  Saftion  3  würbe  (in  ber  Waty  gutn  26.  Oftober)  ein  6chü§en= 
graben  gegen  bie  englifchen  SlnnäherungSarbeiten  angelegt;  um 
bie  frangöftfche  ©appenarbett !  in  nächfter  SRälje  mit  ©ettenfeuer 
gu  beunruhigen,  würbe  (9tod)t  gum  27.  Oftober)  eine  Slbtfjeilung 
<3d)ü|en  auf  bie  #öf)e  groifd)en  Souleoarb*  unb  ©faranbinafu 
©d)lud)t  oorgef droben  mit  bem  Sefeljl,  fidt)  gu  oerf  (hangen  unb  gu 
behaupten. 

2>er  ©appenangrtff  ber  grangofen  gewann  eine  neue  gront= 
ftellung  (britte  parallele)  in  ber  9tad)t  gum  2.  ^ooember;  bie= 
felbe  lag  nur  nod)  140  m  oon  ber  äußeren  ©rabenböfchung  beS 
Saftion  4.  3n  foldjer  !Rär)e  bte  flüchtige  Sappe  anguroenben, 
mar  nur  ausführbar  geroefen,  weil  burd>  baS  geuer  oon  74  ®e= 
fd)ü$en,  bie  feit  bem  borgen  beS  1.  9tooember  baS  Saftion  unb 
beffen  Unterftü^ungen  bearbeitet  ^tten,  bie  ©egenroehr  fühlbar 
gelähmt  mar.  Saftion  4  mar  faft  ebenfo  gugerid)tet,  wie  Saftion  3 
am  17.  Oftober  gemefen  mar.  2lber  aud)  ebenfo  rourbe  es  roieber 
aufgerichtet,  freilich  gu  fpät,  um  bie  Silbung  ber  britten 
parallele  nod)  hebern  gu  fbnnen. 

Sei  beren  SluSgeftaltung  ftiefj  ber  frangöfifdje  ©appeur 
jeboch  auf  örtliche  6d)roierigfeiten;  ber  naf>e  gelSgrunb  liefj  nicht 
rafdj  genug  in  bie  £iefe  fommen;  man  rief  ben  SÖtineur  gu  §ülfe. 
Zm  Saftion  horste  man  richtig  ben  Älang  beS  3JiineurroerfgeugeS 
heraus,  beutete  benfelben  aber  falfd),  unb  bie  befannte  gurdjt 
oor  bem  Unterminirtroerben  machte  fich  geltenb.  3roar  teilten 
bie  einfta)tigen  gührer  fie  nicty,  benn  fte  erachteten  ben  ©türm 


Digitized  by  Google 


139 


für  gu  gut  oorbereitet,  aU  bafi  fic  bcm  Singreifer  hätten  zutrauen 
mögen,  ein  ohnehin  fo  gut  wie  offenes  SBerf  erft  noch  mühfam 
unb  unter  3eitoerluft  oom  -üKineur  in  Srefdje  legen  laffen  $u 
wollen  —  um  jeboch  bie  ©emüt^er  ju  Beruhigen,  mürbe  befdf)lof[en, 
auch  biefer  oermutheten  neuen  2lngriff3weife  mit  gleiten  Söaffen 
$u  begegnen.  ($3  foHten  ^wei  Schächte  abgeteuft  werben,  einer 
in  ber  Spi$e  be$  SaftionShofeS,  ber  nnbere  baoor  im  ©raben. 
gälte  bie  Sobenbefchaffenheit  es  äuliefje,  foflten  beibe  burch  eine 
©alerie  oerbunben  werben,  unb  felbwärts  wollte  man  einen  §ora> 
gang  oortreiben. 

2lber,  wie  eben  bemerft,  bie  wahre  Sorge  mar  eine  anbere; 
man  hielt  es  für  äufjerft  wahrfcheinlich,  bafj  ber  geinb  je£t  ftürmen, 
unb  bajj  er  junaa^ft  §err  oon  Saftion  4  werben  mürbe;  man 
hoffte,  bafj  e3  gelingen  werbe,  mit  ben  Steferoen  ihn  wieber 
hinaufwerfen.  Um  i§n  im  Saftion  feftfluhalten,  um  baö  Sor= 
gehen  ber  SKeferoen  ju  unterftü^en  —  fchlimmftenfalte,  um  ben 
georbneten  Sftücfyug  auf  ba8  nörblia)e  Ufer  ber  grojjen  Sucht  311 
ermöglichen,  mürben  bie  hinter  Saftion  4  gelegenen  Stabttheile 
gur  Sertheibtgung  eingerichtet,  bie  norbfüblicf)  gerichteten  Strafen 
mit  Stetnbarrifaben  (in  gorm  oon  Jraoerfen  unb  Sraoerfenbecfung 
—  recouvrement  —  mit  Durchgang  für  bie  Gruppen)  ju  fperren. 
2)ie  in  ber  Stabt  r)intcr  Saftion  4  gelegene  römifa)=fatfn)lifcJ)C 
$ira)e  rourbe  aU  3tebuit  für  ©efcf)ü$oertheibigung  eingerichtet, 
bie  Satterie  auf  bem  Sübenbe  be3  ©tabtbergeä  —  B  13  (24/t)  — 
mürbe  mit  fed&S  Äaronaben  oon  24  $funb  armirt.  2)iefe  Arbeiten 
mürben,  ba  e$  an  §änben  unb  gutem  2öiUen  nicht  fehlte,  im 
Sßefentlichen  in  ber  9taa)t  jum  2.  Sftooember  aufgeführt, 

Sobleben  rechnet  auf,  bafj  man  allenfalls  im  Staube  geroefen 
fein  mürbe,  gegen  12  000  2Jtann  jum  SBiebergewinn  ber  £öf)e 
oon  Saftion  4  gu  oerroenben.  SDaS  mar  unftreitig  oiel  weniger, 
als  ber  geinb  einjufe^en  hatte. 

Jobleben  fdf)liefit  ben  Sericht  über  biefen  3ettabfdmitt  mit 
ber  Semerfung: 

„9tachbem  ber  geinb  ftch  auf  Saftion  4  feftgefefct,  hätte  er 
gar  nicht  nötlug  gehabt,  bie  Stabt  $u  ftürmen,  in  welchem  gälte 
er  ohne  3weifel  mit  großem  Serlufte  jurücfgefchlagen  roorben 
märe.  -WtchtSbeftomeniger  wäre  unfere  SertheibigungSlinie  burch- 
brochen  unb  Die  weitere  Sertfjeibigung  SebaftopolS  unmöglich  g?; 
worben,  inbem  ber  geinb  bie  SKöglichfeit  gehabt  hätte,  an  ben 


Digitized  by  Google 


140 


Wänbern  bcr  §öhe  be$  ^öaftioit  4  ftarfe  Batterien  anzulegen  unb 
bie  93afttone  6,  5  unb  3  in  ben  dürfen  ju  fd)lagen,  gugleia)  auch 
bie  ©tobt  unb  bie  ©übbudft  $u  beftreichen,  n>a$  un3  gelungen 
hätte,  bie  ©übfeite  $u  nerlaffen." 

2)iefe  Sage  bcr  3)ingc  bei  ©ebaftopol  mar  einer  ber  ©rünbe, 
bie  ben  dürften  -Sütenfchtfoff  bewogen,  für  ben  5.  SWooember  jenen 
3lngriff  anjuorbnen,  ber  als  „©flacht  »on  Snferman"  in  ber 
ÄriegSgef  deichte  Bezeichnet  ift.  @r  ^atte  in  biefem  Slugenblicfe 
nafjeju  100  000  Wann  unter  feinem  Sefefjl,  roätjrenb  bie  ©tarfe 
ber  SSerbünbeten  nur  71  000  2Rann  betrug.  %üx  le^tere  ftanben 
neue  Verhärtungen  in  naher  Sluöftc^t,  roäfyrenb  für  bie  rufftfehe 
5trim=2lrmee  bei  bem  herannahen  be3  Linters  unb  ber  winter* 
liehen  Unroegfamfeit  beö  Sanbeä  auf  fold^c  nid)t  flu  rennen  mar. 

©in  2^eil  feiner  verfügbaren  Struppen  ftanb  in  bem  freien 
föaume,  ben  bie  füblidje  Sanbbefeftigung  oon  ©ebaftopol  unb 
bie  sJtfjebe  umfchloffen,  eine  jroeite  (Gruppe  um  Snferman,  eine 
britte  bei  Sfchorgun,  8,4km  oon  biefem  unb  oon  bem  2lbftur$ 
be8  ©fapum23erge3  unb  bem  englifd^en  Sager  «,3  km  entfernt. 

2Il§  3n>ecf  unb  3iel  bezeichnete  9Jtenfchifoff  in  feiner  ©eneral= 
biSpofttion  23efi$nahme  unb  Behauptung  ber  oon  ben  (Sngs 
länbern  befe^ten  Stellung  auf  bem  Plateau  ^roifd^en  ßiel*Schlucht 
unb  2^>alranb.  SDiefelbe  erftrerfte  fta)  oortoärtS  bis  an  bie 
9J?ifcjufoff=©df)lucf)t  (im  Ueberfiajtöplan  gelb  70/z)  unb  reifte 
rechts  bid  auf  bie  fdmtale  3unge  jn>ifa)en  ber  fteilen  Steinbruchs* 
unb  ber  nächften  ©djlucht  beä  ©fapun=2lbfturae3,  roo  fie  mit  ber 
am  ©chlachttage  f)eifj  umroorbenen  ©anbfacM3atterte  (82/v)  ab* 
fd)lof$.  ©nen  ^weiten  ©tü^punft  ber  englifdjen  ©teHung  gemährte 
eine  auf  überragenber  flauer  Äuppe  (§elb  81/e)  angelegte 
Batterie. 

2)ie  2lbtf)eilung  oon  ©ebaftopol  (gegen  19  000  üKann  unter 
©oimonoff)  follte,  auf  ber  „©appeurftrafee"  bie  ^iel=©a)(ua)t 
freujenb,  bei  55/n  baö  $lateau  gewinnen;  bie  5lbtheilung  oon 
3nferman  (gegen  IG 000  Sttann  unter  ^aroloff)  baffelbe  bura) 
Slufftieg  auf  ber  alten  ^oftftrajje  oon  33aftfchi;©erai,  bie  ftd)  am 
roeftlia)en  (Steilhange  ber  ©teinbrua)=©a)lud)t  funaufoiel)^  bejro. 
burch  bie  ©teinbrua^=©chlua)t  felbft,  unb  burch  bie  roeftlia)  be= 
naajbarte  2öolon)jai©a)lua)t.  33eibe  Slbthetlungen,  auf  bem  ^tateau 
uereinigt  unb  unter  ben  Oberbefehl  oon  Dannenberg  gefteßt, 
foflten  ben  Singriff  unternehmen. 


Digitized  by 


141 


SDic  Slbtfyeilung  oon  $fd)orgun  (reichlich  20  000  3Jtonn  unter 
©ortfdjafoff)  fottte  „bie  allgemeine  SlitgriffSberocgung  unterftüfcen, 
inbem  fic  bie  fernblieben  ©trettfräfte  ablenft,  unb  ftä)  eines  ber 
Aufgänge  auf  ben  <5fapum33erg  gu  bemächtigen  fud)t". 

2)aß  nac^  ©ebaftopol  ber  33efef)l  erging,  eintretenbenfaD« 
foHten'bie  ^Batterien  beS  $lafceS  bie  Unternehmung  unterftufcen, 
ift  felbftoerftänblich.  $er  3ufa$:  „unb,  faßte  eine  SBermirrung 
auf  ben  f einbüßen  Batterien  eintreten  fottte,  ftdt)  berfelben  un- 
üergtigiieh  bemächtigen'',  läßt  oermuthen,  baß  im  (Seheimen  bie 
Hoffnungen  beS  Oberbefehlshabers  weiter  gegangen  ftnb,  als  ev 
in  feinem  ©chlachtentwurf  auSfpriä)t.  3n  gleicher' SBeife  fcheint 
(General  o.  Voller  gwifdjen  ben  3eilen  gelefen  gu  höben,  inbem 
er  ©eneral  Jimofejeff  mit  etwa  3000  9Jtonn  gu  einem  roeftlidj 
umgehenben  SluSfaH  gegen  ben  linfen  glügel  beS  23elagerungö 
forpS  beftimmte. 

Söenn  biefe  fünf  §ebel  richtig  angefefct  unb  gleichmäßig  ge^ 
wirft  hätten,  bann  märe  oieHeicht  am  5.  ÜRooember  eine  folgen^ 
reiche  (Sntf  anlacht  gef djlagen  worben. 

Slber  baS  richtige  3ufammentreffen  von  Gräften,  bie  in  oer= 
fchiebenen  Dichtungen  angriffen,  am  rechten  $unft,  gu  rechter 
3eit  —  oerfagte  wieber  einmal! 

2lm  meiften,  in  gang  unaufgeflärter  unb  —  fo  weit  bie  ©aä)= 
läge  fich  überfehen  läßt  —  nicht  gu  rechtfertigenber  3öeife,  oerfagte 
bie  Slbtheilung  ©ortfehafoff.  (Sie  fuchte  nicht  „fich  eines  ber 
Aufgänge  auf  ben  (5fapun=33erg  gu  bemächtigen",  fie  bebrohte 
nicht  Sklaflawa,  fie  fanonirte  aus  ber  gerne  unb  ließ  fein* 
balb  ben  unwichtigen  gührer  beS  ObferoationSforpS,  SBoSquet,  bie 
beruhigenbe  Uebergeugung  gewinnen,  baß  er  nicht  felbft  gu  thun 
befommen,  fonbem  freie  $anb  behalten  werbe,  ben  bebrängten 
(Snglänbern  §ülfe  gu  bringen. 

2lu<h  mit  ber  Bereinigung  ber  Slbtheilungen  ©oimorwff  unb 
$awloff  ging  es  nicht  gang  nach  bem  Entwurf. 

SBeibe  hatten  einen  fer)r  befchwerlichen  3lufftieg,  umfomehr, 
als  bie  fteilen  ©chluchtwege  burch  anhaltenben  Stegen  in  fehr 
fchlechte  SBerfaffung  gebraut  waren;  bie  Slbtheilung  oon  2>nferman 
hatte  ben  meift  befchwerlichen. 

©oimonaff  war  fdjon  früh  um  6  Uhr  auf  bem  Plateau  unb 
ging  tapfer  vorwärts. 


Digitized 


142 


2)er  erfte  3ufammenftoj$  erfolgte  in  ber  Sinie,  bie  im  Ueber= 
[ic£|tdplane  burdj  bie  gelber  72/y,  78//?,  82/v  (€?anbfacf=53atterie) 
beftimmt  ift;  baS  roeitefte  Vorbringen  ber  Stuften  (nach  mel)r= 
maligem  93or^  unb  ,3urü(fn)ogen  beS  ÄampfeS)  Bezeichnen  bie 
Selber  82/f  unb  73/*. 

<Sd)on  je$t  unb  aud)  ferner  im  gortgange  beS  Kampfes  oer= 
berblich  für  bie  puffen  mar  bie  auf  bem  SBeftranbe  ber  $iel= 
Schlucht  groifc^en  62//*  unb  G6/«  eingenommene  glanfenfteHung 
ber  (Snglänber,  bura)  bie  ber  rufftfa)e  Angriff  überflügelt  unb 
längSbeftrichen  mar. 

£)ie  2lbtheilung  Snferman  mar  injmif^en  auch  tyeraufgefommen 
unb  hat4c  eingegriffen;  tro^bem  mußten  bereits  um  8  Uln*  bie 
sJtuffen  jum  erften  9Jtale  jurüeftoeicheu. 

Sapfer  unb  mit  ooller  §ingabe  Ratten  gefämpft  unb  fämpften 
ferner  beibe  (Segner,  aber  an  3ahl  unb  ©üte  ber  geuerroaffen 
waren  bie  (Snglänber  weit  überlegen. 

2)ie  Sttuffen  Ratten  eine  an  fidj  treffliche  ®efchü$fteHung  auf 
bem  $afafen berge  (73,  74/u)  eingerichtet.  Sie  behaupteten 
biefelbe  mä^renb  beS  ganjen  Kampfes  unb  Ratten  fie  fdjliejjlia) 
auf  94  ©efdjü^e  gebracht  2>iefe  Stellung  unterftti^te  baS  33or= 
gehen  fo  lange  eS  tfmnlidj  mar,  fie  fdjüfcte  auch  baS  erfte  3urütf= 
gehen  unb  SBieberfammeln.  Sie  jeigte  aber  auch  D^e  befannten 
Mängel  ber  feften  ©efdjülfteHungen :  2öenn  bie  oorgehenben 
Gruppen  ihrer  Unterftüfcung  am  meiften  beburften,  mufjte  fie 
fdnueigen,  unb  roo  ber  3ufammenftojj  erfolgte  —  bahin  reichte  fie 
nur  mit  bem  Äugele  nicht  mit  bem  ßartätfehfehufj. 

SDaS  erfte  3urücfgehen  ber  Muffen  fchlojj  mit  einer  lebhaften 
Äanonabe  unb  luftigem  Sefchiefeen  ber  beiberfeitigen  Sdjü|en= 
fetten.  <Sin$elne  rufftfehe  Regimenter  roaren  jefct  bereits  fo  gelittet 
unb  führerlos,  bafc  fie  nicht  roeiter  kämpfen  fonnten  unb  baS 
Sd)la<htfelb  oerliejjen. 

9teue  3ufuhr  (bie  burch  ben  fet)r  mühfeligen  3lufftieg  in  ber 
(9eorgS=Schlucht  —  Gl/k  ~  oergögert  mürbe)  ermöglichte  bie 
2Bieberaufnal)me  ber  StngriffSberoegung.  3um  Reiten  Wlate  tnt- 
brannte  an  berfelben  Stelle  ber  Äampf,  um  bie  ber  erfte  geführt 
roorben  mar.  3ule$t  neigte  ftd)  bie  2Bage  ju  ©unften  ber 
Sluffen.  -Wun  blieb  bod)  nichts  übrig,  als  anzunehmen,  roaS  baS 
englif che  <Selbftgefühl  bisher  oerfchmäht  ^atte  —  bie  fran^öfifche 
£ülfe.    2)ajj  biefe  fo  prompt  unb  ausgiebig  gemährt  roerben 


Digitized  by  Google 


143 


tonnte,  weil  ©ortf<f>afoff  nidfji  „bie  allgemeine  Angriff  Sbewegung 
unterftü^te",  nidfjt  „bie  feinblidfjen  ©treitfräfte  ablenfte"  —  fyat 
baS  ©(fyicffal  beS  SageS  entftyeben.  3war  würbe  junäd/ft  auä) 
bie  fran^öfif^e  £ülfe  geworfen,  aber  enblidf)  ftanben  bod)  oiele 
frifd&e  Gräfte  ben  gänglidjj  erfdjöpften  rufftfd&en  gegenüber  —  baS 
mit  fo  meiern  93lute  errungene  3iel  beS  Angriffs  mufjte  jum 
^weiten  -JJiale  unb  enbgültig  wieber  aufgegeben  werben. 

Um  Wittag  mar  ber  ruffifdfje  SRücfyug  in  »ollem  ©ange;  er 
mürbe  georbnet,  menn  auö)  immer  noa)  oerluftreic^  burd[>  baS  be= 
gleitenbe  englifä;e  23üdf)fenfeuer,  bewerffteüigt. 

3u  ber  3ett,  als  ber  gröjjte  ^cil  ber  Infanterie  bereits  bie 
Ifä)ornaja=33rücfe  unb  bie  £iel=Sd&lucf)t  überf abritten  fyatte,  be= 
roegte  ftejj  bie  ruffifdfje  Artillerie,  bie  burdf)  ben  antyaltenben  $ampf 
unb  ben  SSerluft  an  53ebienungSmannfä)aft  ermübet  unb  gefcf)wäd)t 
war,  nur  langfam  längs  ber  Sappeurftrajje  (oergl.  Ueberftdf)tS= 
plan  60/m)  oorwärtS.  AIS  einige  oom  geinbe  jerfcfyoffene  SBagen 
bie  Strafte  fperrten,  trat  oöHige  ©toerung  ein.  2>ie  Infanterie, 
längs  bem  Ufer  marfdjirenb,  begann  bereits  in  6ebaftopol  ein= 
$urüdfen,  wäfjrenb  oben  auf  bem  $lateau,  $wifdjen  5tiel=  unb 
©eorgS=(3cJ)lud[)t,  bie  ©efcfytitje  feftfajjen.  5einbliä)erfeitS  rourbe 
bieS  bemerkt;  bie  ©ä)ü$en,  burdf)  baS  ©ebüfcfy  unb  ©eftrüpp  ge= 
beeft,  fcfylidfjen  ftä)  f)eran  unb  roaren  im  begriff  einen  guten  §ang 
3u  tfjun.  „3ufäUig"  (wie  es  im  Sendete  fyeifjt)  mar  £  ob  leben 
in  ber  -Jtälje.  @S  wirb  wol)l  mefjr  als  3ufaU  geroefen  fein,  was 
ben  eifrigen  unb  umftd^tigen  3ngenieurä)ef  f)ierl)er  geführt  f)at, 
wo  bem  SHüdfyuge  ©efaljr  broljte.  SebenfaHS  fam  er  jur  redeten 
3eit  unb  fjatte  ©elegenjjeit,  feine  Umftd&t  unb  93efonnenfjeit  auf 
rein  taftifdjem  ©ebiete  $u  betätigen.  (Sr  fuajte  in  ber  3ßäfje 
an  Infanterie  aufammen,  weffen  er  aunäa)ft  fjabl^aft  werben 
fonnte,  orbnete  fie  ju  ©dfjütjenfette,  Unterftü^ungStruppS  unb 
2)ecfungS=§auptmadf)t,  braute  einige  ber  ftodfenben  ©efätifce  jum 
geuern  unb  fanbte  $um  näd^ften  Soften  ber  €>tabtbefeftigung  um 
ArbeitSfraft.  60  würbe  glütflief)  ber  anbrängenbe  geinb  feft- 
gehalten,  bis  «Sappeure  unb  3Jlatrofen  aus  bem  $la|e  l;eran- 
famen,  bie  fräftig  ^griffen  unb  bie  ©efdjüfce  mit  ben  §änben  in 
(5iä)erf)eit  brauten.  (Srft  bei  »ölliger  3)unfel^eit  war  baS  gut 
geleitete  SRettungSwerf  ooHbrad^t. 

£)er  $imofejeffSfa)e  Ausfall  an  ber  3öeftgrenge  beS  An= 
griffSfelbeS  r)attc  am  Vormittage  ftattgefunben  unb  erreicht,  was 


Digitized  by  Google 


oon  biefem  $ülfsftoj$  —  roäljrenb  bcr  $auptftofe  mißlang  — 
irgenb  erroartet  roerben  tonnte:  9Ran  hatte  bem  getnbe  auf  bem 
9iuboIfS;23erge  15  ©efchüfce  oemagelt  SBon  ben  3000  Sttann,  bic 
biefen  3luSfoU  unternommen ,  mar  allerbingS  ber  britte  $hetl 
aufjer  ©efecht  gefefct  morben.  3>er  georbnet  jurücfge^enbe  2lu8= 
fall  oerleitete  bie  grangofen  ju  unoorftchttgem  Verfolgen,  ba§ 
ilmen  empfinbltche  SSerlufte  burdj  bog  geuer  be$  geftung8gefdjti$e3 
beibrachte. 

SSon  34  835  3Jcann,  bie  am  &ampfe  auf  bem  ßiel=6d)lu$t: 
^»od^felbe^)  theilgenommen  Ratten,  ftanben  10  467  in  ber  SBertufc 
Ufte;  baoon  tobt  unb  oermijjt  44  ^ro^ent ;  ein  3eugnifj  oon 
^a^fampf  unb  £anbgemenge. 

£)ie  2lbtf)eilung  oon  2fa)orgun  ^atte  oon  reichlich 
20  000  5Kann  einen  SBerluft  oon  15  3Jiann  gehabt ! 

$)er  ehrenooHe  Stampf,  ber  feinen  gujj  breit  Sanbeö  in  ruffifa)en 
33eftfc  gebraut  fyaüt,  mar  boa)  nicht  ohne  golgen.  £ie  23er  ^ 
bünbeten,  bie  immerhin  auch  erhebliche  Ginbujje  erlitten  hatten 
(Ii  ©enerale,  2G3  Offijiere,  4109  2Kann;  bie  grbjjcre  #älfte  bei 
ben  ©nglänbern),  follen  einen  Slugenblicf  fogar  an  Aufhebung  ber 
^Belagerung  gebaut  tyaben.  Söenn  aud)  biefer  ßleinmuth  nur 
oereinjelt  unb  oorübergefjenb  aufgetaucht  fein  mag,  fo  mürbe  bod) 
in  einem  am  Sage  nad)  ber  ©djladjt  gehaltenen  $rieg$rath  be= 
fdjloffen,  bie  33elagerung3arbeiten  fürs  @rfte  nicht  roeiter  oor= 
jutreiben,  auch  nicht  ©aftion  4  ju  ftürmen,  oielmefn*  nur  bie 
bermalige  (Stellung  auf  bem  5lngriff3felbe  fefauhalten  unb  ju 
ftärfen,  babei  bie  Sefdnefjung  beS  ^lafceS  fräftig  fortjufe^en. 

SDer  SBertfjeibiger  l)\dt  i>en  geinb  für  fiegeäfreubiger  als  er 
mar;  er  fürchtete  noch  immer  ben  Sturm  auf  Saftion  4.  3)a 
aber  tytx  jur  Slbtoehr  2llle£  gefa)ehen  mar,  toaö  unter  ben  ob^ 
nmltenbcn  Umftänben  für  Die  —  fortiftfatortfd)  betrachtet  —  faft 
nur  aus  gelbmerfen  beftehenbe  „geftung"  l;attc  gefd)ehen 
tonnen,  fo  mürbe  ber  füfme  ©ebanfe  aufgeteilt,  mit  ftarfer  Waty 
ausbrechen,  ben  3ftuboIf$=93erg  ju  erobern  unb  benfelben, 
junächft  mit  eiliger  Schladjtoerfchanjung  oerfeljen,  al$  oor- 
gefdjobeneä  Serf  bem  ^la^e  einjuoerleiben. 


*)  $te  SBejeichmmg  „@d)laä)t  oon  ^nferman"  ift  eine  wenig  lernt* 
$eia)nenbe. 


d  by  Google 


>      28er  biefen  fü^ncu  ©ebaufen  gefafjt  unb  ju  einem 
platte  ausgearbeitet  fjat,  ber  „com  Oberbefehlshaber  gu 
roorben  war",  wirb  Ieiber  nid&t  berietet.   (5S  fjeifjt  nu: 
nad)  ber  ©^ladn"  bei  ^nferman  würbe  ber  $lan  entm 

RubolfS=Serg  mit  2<A  Sioifionen  nebft  40  gelbgefd)  e  ...   

löOO  SiraiHeuren  anzugreifen  u.  f.  n>.",  unb  in  ber  fran$öfif$en 
3luSgabe:    „On  avait  donc  .  .  .  forme  le  projet  etc." 

sJRan  roirb  jeboo)  nid)t  fehlgehen,  roenn  man  $  ob  leben  bie 
Urljeberfd)aft  biefeS  planes  auftreibt.  Serfelbe  rourbe  fallen  ge^ 
laffen,  ba  bie  meiften  Regimenter  in  ber  <5a)lad)t  if)re  güfjrer 
unb  fo  üiele  Offiziere  unb  SJiannf  elften  oerloren  Ratten,  baf$ 
ihre  oöllige  2öieberf)erfteUung  geraume  3eit  in  2lnfprud)  nehmen 
mu&te. 

©S  fd)eint  foft,  als  Ratten  bie  granjofen  SBitterung  baoon 
gehabt;  oietleidjt  ^atte  aber  aud)  ber  SluäfaU  am  5.  Rooember 
fie  erinnert,  bafj  einem  fo  untemehmungSluftigen  unb  unter* 
nefnuungSfähigen  belagerten  gegenüber  iljr  linfer  Flügel  nid)t 
genügenb  gefiebert  mar.  ^ebenfalls  Ijaben  fie  benfelben  in  ben 
nädjftcn  Sagen  oerlängert  unb  oerftärft,  überhaupt  bie  ©runblinic 
iljreö  £aufgrabenne£eS  oeroollftänbigt. 

2)er  Scrtfjeibiger  mar  in  ber  bisherigen  2öeife  fortgefc^t 
aufmerffam  unb  tljätig.  Smmer  roteber  fanb  lobleben  nod)  einen 
%)>la|,  n>o  etnige  (Sefdjüfce  mefjr  ftcfjen  tonnten,  ober  Sparten  in 
anbere  Richtung  $u  legen  roaren,  um  bem  3lngreifer  bie  8tirn  311 
bieten.  60  entftanb  neu  B  43  (19/«);  2  G  um  Reboute  Sdnoarj 
(B  1)  511  fräfttgen;  B  51  (25/z);  4  G  &ur  Serftärfung  beS  ^euerö 
gegen  ben  grünen  Serg. 

Zm  Sereid)  oon  Saftion  4  mar  nunmein*  aber  faum  nod) 
ein  freier  $lafc  ju  finben.  UeberbieS-  forberte  je£t  aua)  Saftion  3 
er^ö^te  Hufmerffamfeit,  nadjbem  00m  7.  Rooember  ab  feinblid)c 
Arbeiten  auf  bem  Äafafenberge  (74/u)  unb  00m  12.  b.  Tl.  ab 
auf  bem  grünen  Serge  ein  Sorgefjen  ju  einer  jroeiten  parallele 
erfannt  roorben  mar. 

5Dtefe  2Bafn*nel)mung  ueranlajjte  folgenbe  Reuanlagen:  B  44 
<42/r);  4  G  als  ^laufen*  unb  Rüdenbedung  für  Saftion  3,  B  45, 
4i>,  47  (35/z  unb  34/z);  Rammen  8  G  jur  Seftreiajung.  be$ 
Raumes  3roifd)en  ber  SaftionSfapitale  unb  ber  äöoronjoff^Sdjluc^t. 

(Sine  bebeutenbe  Kräftigung  beS  Äarabelnaja=2lbfd)nitteS,  ins= 
befonbere  bie  Sdjaffung  eines  Rüdhalts  für  Saftion  3  unb  bie 

?{cununt>üierjißft<r  ^aljrgaitfl,  XCIJ.  iHaitb.  ]0 


i 

Digitized  by  Google 


146 


^Jtalachoff^ruppe,  rourbe  burd)  Einrichtung  ber  sJJtorinefaferne 
gur  SBertheibigung  bewirft.  3n  SBerbinbung  bamit  ftanbcn  bie 
Anlagen  B  48  (32/q);  2  G,  B  49  (34/p);  2  G  unb  Erbfaponniere 
9ir.  50  (33/q);  6  G. 

Baftion  4  unb  3,  als  bie  roafjrfdjemüc^en  EmbrudjSpunfte, 
würben  jum  Sprengen  auf  bie  emfadjfte  Söeife  babura)  ©or= 
bereitet,  bajj  in  ir)re  ^uloermagajine  SeitungSbrähte  geführt 
mürben,  um  von  ben  SHebuitfteUungen  [für  Saftion  4  bie  fatho* 
lifd>e  Stirpe,  für  SBaftion  3  bie  jum  ftarfen  Söerfe  auSgemachfene 
Batterie  9Jr.  5  (32/z)]  eleftrifd)  jünben  gu  fönnen. 

Bis  jum  14.  9tooember  rennet  £obleben  ben  erften  3lbfdmitt 
ber  Belagerung. 

3u  biefer  3eit  f^atte  ber  Bertheibiger  494  (Sefdjü^e  in  Ztyätxfr 
feit;  153  mehr  als  am  17.  Dftober,  bem  Eröffnungstage  ber  Be= 
fchieftung.  ®egen  bie  Belagerungsarbeiten  mirften  240  ©efdjütje, 
gegenüber  149  (Befehlen  beS  Angreifers. 

Bis  jum  14.  Slooember  hatte  bie  tfanbfeite  183  000  Schufc 
abgegeben,  bie  £afenbefeftigung  etroa  17  000,  ber  "plafc  im  (Sanken 
alfo  200  000.  $er  $ut»en>erbrauch  betrug  IG  400  Gentner 
(50  000  $ub).  SDem  Angreifer  f treibt  lobleben  140  000  Schüfe 
$u.  Er  rennet,  bajj  burchfchnittlich  bei  beiben  Parteien  auf  jebeS 
®efchü$  täglich  35  Schüfe  gefommen  finb. 

2)er  iRücfblicf,  ber  im  2oblebenfcf)en  SLBerfe  ben  erften  2lb= 
fdmitt  befdjltejjt  —  rein  fachlich,  ofme  2ob  ober  £abel  aus* 
jufprec^ett  —  gemährt  gleid)tool)l  lehrreiche  Einfielet  in  bie  aujjer= 
geroöhnltchen  5öefcr)l3ocrr)ältntffe  beö  außergewöhnlichen  v}Sla$eS 
unb  in  bie  aufjergeroöhnliche  Stellung,  bie  Jobleben  in  bemfelben 
einnahm. 

2ßie  fa)on  früher  angeführt,  gab  es  in  Sebaftopol  feinen 
flommanbanten  ber  Jeftung.  ««ach  Uebereinfunft  ber  älteften 
£>fft$iere  hatte  ßorniloff  thatfächlich,  raemt  aud)  nur  äujjerlia), 
rein  folbatifch,  biefe  Atolle  übernommen.  Er  mar  jeboch  bereits 
am  erften  £age  ber  Befchiefeung  (17.  Oftober)  gefallen,  Seitbem 
galt  ©eneral  o.  9Jioller  als  bie  Spifce  bes  bienftlichen  ©efchäfts* 
ganges,  roie  barauS  au  erfeljen,  bajj  in  ber  oon  gürft  SRenfchüoff 
für  ben  Singriff  oom  ö.  9iooember  gegebenen  ©eneralbiSpofition 
ber  bem  $la$e  jugeroiefene  Slntfjeil  an  bie  $erfon  beS  (benannten 
abreffirt  ift.   Sie  beutle  SluSgabe  bezeichnet  ihn  als  „Befehls* 


Digitized  by 


147 


hober  ber  Sefafcung",  bie  franjöfifdje  nennt  lfm  „Conimandant 
de  la  garnison".  Sie  33efafcung  ober  ©arnifon  ift  aber  nid)t 
bie  geftung. 

Sie  gange  7  km  lange  ©übfeiten=£anbbefeftigung  war  in 
pier  ©trecfen  (in  ber  beutfctyen  SluSgabe  „Abteilungen";  in  ber 
franjöfifdjen  „sections")  geseilt,  beren  jcbc  einem  „SefefjlShaber 
ber  Abtheilung"  —  „chef  de  section"  —  unterftettt  mar.  • 

2Jttt  ben  genannten  Organen  arbeitete  nun  2  ob  leben, 
b.  h-  er  gab  bie  ©ebanfen,  unb  liefe  formell  „juftimmen",  be= 
äiefmngSroeife  „genehmigen". 

(5r  legte  bem  „Befehlshaber  ber  Öefafcung"  —  nadfbem  er 
fid)  beS  (SinoerftänbniffeS  ber  „©trecfemSefehlShaber"  oerftd&ert 
hatte  —  bie  ins  ©injelne  ausgearbeiteten  SefefcungSpläne 
oor,  b.  \).  er  mar  —  wenn  nicht  tfommanbant,  fo  boch  ®eneral= 
ftab&(Sf)ef  ber  geftung  — ,  „ba  bie  SSerroaltung  ber  33efa$ung 
(SebaftopolS  ju  jener  3eit  noch  nicht  bie  gehörige  Organifation 
erhalten  ^atte",  ober  roie  es,  beffer  auSgebrücft,  in  ber  fran= 
^öftfdjen  ^uöc^abe  Reifet:  „comme  l'etat-inajor  de  la  garnison 
de  S.  n'avait  point  encore  recu  son  Organisation  speciale44  — 
ber  ©eneralftab,  ber  aus  ben  <Saa)oerftänbigen  aller  Sienftjtoeige 
$ufammengefe$te  ftänbige  SerathungSförper  fehlte! 

3$on  einholen  beS  SBeiratbeS,  beS  (SinoerftänbniffeS  unb  ber 
enbgültigen  ©enehmigung  jur  Ausführung  ift  aber  gar  nicht  bie 
iftebe  bei  ben  allem)ia)tigften  fingen:  ber  Öefeftigung  unb  ber 
©efchüfcauSrüftung;  t)ier  erfdjeint  Üobleben  oöUig  als  un= 
umfd)ränfter  ^errfd^er. 

(§r  roähtte  bie  23auplä$e  für  bie  92euantagen,  er  befthnmte 
baS  <Sa)ufefelb  jeber  8a)arte,  unb  naa)  ben  ü)m  oorliegenben 
33eftanbSnachtPeifungen  ber  £anb=  unb  ©ee=2lrtiHeneoerroaltung 
mahlte  er  ©efchü^ahl  unb  Kaliber.  „Ueberhaupt  traf  er,  jur 
Stärfung  ber  SBertheibigung,  alle  oon  ben  Umftänben  unb  ben 
Jorberungen  beS  Augenblicks  gebotenen  -iDtajjnahmen." 

Sie  <5trecfen=33efef)lsf)aber  tonnten  in  AUem,  was  nur  auf 
bie  SBertljeibigung  23e$ug  hatte,  unmittelbar  befehlen.  Sfmen 
mar  unterstellt,  roaS  fich  an  ©efchüfc,  33ebienung  unb  Infanterie 
auf  ihren  äßerfen  befanb;  aua)  bie  Sngenieurarbeiten  hatten  fie 
ju  übermalen,  gür  bie  ted)nifa)e  Seitung  ber  lederen  hatte 
jebe  Stredfe  ihren  Sngenieuroffisier  nebft  #ülföperfonat.  Sem 

10* 


Digitiz 


148 


3ngenieurd)ef  muftte  an  jebem  borgen,  naajbem  e$  l;eH  genug 
geworben ,  um  etwaige  über  9iadjt  entftanbene  9teuanlagen  be$ 
geinbeö  gu  erfennen,  über  folgenbe  fünfte  berietet  werben: 

1)  2öa3  ber  geinb  in  ben  legten  24  Stunben  gearbeitet 
fyat;  nebft  erlaulember  £>anb$eidjnung. 

2)  2öa3  auf  ber  Streife  gearbeitet  worben  tft;  £ag:  unb 
9taa)tleiftung  gefonbert;  3af)l  ber  Arbeiter. 

3)  2)ie  £l)ätigfeit  ber  Singriff  SartiUerie;  ber  angerichtete 
Schaben;  Slufaäljlung  ber  gebraudjSunfityig  geworbenen 
Stoln-e  unb  Safteten. 

4)  SDie  eigene  ©efd^ü^t^ätigfeit. 

5)  SBerlufte  bei  ben  Sappeuren. 

6)  Slufeerorbentli^e  (Sreigniffe,  wie  Ausfälle  unb  bergl. 

7)  Sebarf  an  Arbeitern  unb  Material  für  auSjufüljrenbe 
§erftetfungäs  unb  Neubauten. 

@3  ift  fet)r  begreif lia),  bafe  ad  7  meiftenä  mein*  oerlangt 
worben  ift,  als  gewährt  werben  tonnte;  lobleben  hatte  bemnad) 
auch  noch  ju  prüfen  unb  ju  entf Reiben,  wo  er  bewilligen  unb 
wo  er  oerfagen  müffe. 

SDen  14.  Nooember  fennjeidmet  ein  überaus  heftiger  £rf  an 
mit  Sftegengüffen,  ber  ju  Sanbe  beiben  Parteien  oiel  Ungemach, 
ba$  größere  bem  Angreifer  in  Sauf  graben  unb  Sägern  oerurf  achte; 
ben  empfinblia)ften  Stäben  jebod)  ber  glotte  ber  33erbünbeten 
zufügte.  9flefjrere  Skiffe  fcf>eiterten  oöllig,  unter  if>nen  ein 
Sdjraubenbampfer,  ber  bie  2öinterbebürfniffe  für  bie  englifchen 
Gruppen  unb  oiel  Material  *u  ben  3ngenieurarbeiten,  auch  $or= 
ri Ortungen  jum  durchbrechen  ber  ipafenfperre  an  S3orb  fjatte. 

2)en  frommen  Sinn  beö  SRuffen  mochte  wol)l  biefeS  aufjer= 
gewöhnliche  Naturereignis  wie  ein  3eiö)en  leeren  23eiftanbe3 
gemuthen,  unb  er  wälzte  e$  jum  2lbfchluj$  für  benjenigen  3eit= 
abfa^nitt  beö  grofjen  Äampfeö,  ber  bem  übermütigen  Jeinbe 
mcljr  unb  meljr  Scheu  unb  Sichtung  oor  ber  2öiberftanb§fraft 
glühenber  SBaterlanbäliebe  aufgenötigt  tyaitt. 

•Jiach  ber  Schladt  oom  5.  Nooember  war  baö  geuer  beö 
Belagerers  naa)  unb  naa)  fa)wäa)er  geworben.  2>er  frangöfifd;e 
Sappenangriff  rücfte  über  bie  britte  parallele  nicht  hmauS;  öic 
Slrbeit  würbe  Ijauptfächlich  gurücf oerlegt  unb  bie  Sicherung  ber 
glügel  ber  ©runbftellung  betrieben. 


Digitized  by 


149 


Die  (Snglänber  gingen  an  bic  33efeftigung  if)rer  Stellung 
auf  bem  ©fapun^erge,  bie  fte  am  5.  fto&ember  jroar  behauptet 
Ratten,  fiä)  aber  ittd^t  getrauten,  noa)  einmal  mit  blofjem  Seibe 
ofjne  ben  ©d)U$  einer  „Gontraüallation"  gu  behaupten. 

Der  SBertljeibiger  aber,  bie  2äf)tnung  beä  ©egnerS  erfennenb, 
i^etcann  üftutfj  unb  -üftÖgliQ^feit,  umfangreichere  Arbeiten  in§ 
2ßer!  $u  fefcen,  um  für  ben  $la$  größere  greiljeit  beö  §anbeln$ 
$u  gewinnen. 


Digitized  by  Google 


IX 


Doppelt  toitkenber  3finber  mtb  <Eml)eüBC)e|*d}o|S 
fär  bie  Jclbarttllcrie. 

(<S$tu6.) 


II.  Serfudje  nnb  ©rtoägungen  ^nr  Söfttng  ber  JJrage 
etneS  (£inf>ett$gefcf|offeg. 

@in  SBergletä)  ber  2eiftungSfäf)igfeit  oon  ®ranate  unb 
©djrapnel  gegen  bie  Wltf)t$di)l  ber  3iele  beS  JelbfriegeS  mufj 
entfdneben  &u  ©unften  beS  (Sdjrapnels  ausfallen.  §ierbei  fommt 
namentlich  bie  größere  Unabl)ängigfeit  biefeS  ©efcfyoffeS  oom 
Serratn,  ferne  größere  Söirfung  gegen  Uruppen ,  befonberS  roenn 
biefelben  im  ©elänbe  ober  in  ben  immer  größeren  Umfang 
annefymenben  SSerfd^an^ungen  beS  (SdjIadjtfelbeS  2)ecfung  finben, 
in  33etradjt.  2ludj  barüber  fann  faum  ein  3meifel  beftefyen,  bajj 
baS  2ftasimum  an  2Birfung  burd)  ein  ©djrapnel  mit  boppelt 
rotrfenbem  3ünber  erhalten  wirb,  meld)  legerer  ein  (Springen  beS 
Ocfc^offeS  beim  2luffd)lag  ober  cor  bem  3iele  in  ber  Suft  l>erbei= 
jufü^ren  geftattet. 

Sei  Ermittelung  eines  (SinljeitSgef Joffes  für  bie  gelbartitterie 
mirb  e§  fta)  baf)er  weniger  um  bie  ©ntfdjeibung  ätoifdjen  ©ranatc 
unb  (5dn*apnel,  als  oielmefyr  um  bie  Prüfung  Rubeln,  ob  bie 
befteljenbe  ©c^rapnelfonftruftion  alle  Sortierte  biefer  ©efdjofjart 
in  pdjftmöglid)er  2luSnu$ung  geroäfjrleiftet. 

3>n  ber  3eit,  als  bie  grage  beS  (SinfjeitSgefd&offeS  jum  erften 
3ftale  in  Italien  angeregt  mürbe,  ftanb  inbejj  bie  Ueberlegenfjeit 
bes  (SdjrapnelS  über  bie  ©ranate  nod;  feineSroegS  für  alle  t>or= 
fommenben  gäUe  feft;  es  mujjten  baljer  alle  gaftoren,  aus  benen 
fid)  bie  Seiftungen  beiber  ©efdjoffe,  foroo^l  Ijinftdjtlid)  ifjrer  SBirfung, 


Digitized  by  Google 


151 


roie  auf  ber  §anblif  feit  iljreS  ©ebrauf  S,  äufammenfefcten  ic,  ein= 
gefjenben  2?ergletf  en  unterflogen  roerben. 

Unter  ber  3Sorau3fe$ung,  bajj  bie  ßonftruftion  eines  brauf = 
baren  boppelt  roirfenben  3ünberS  gelingen  roerbe,  follte  bie  Er= 
mittelung  eines  EinljeitSgeffoffeS  für  bie  gelbartiHerie  naf 
folgenben  Stiftungen  l)in  ftattfinben: 

1)  SSergleif  ber  ©eff oferoirfung  oon  ©ranate  unb  ©f rapnel 
Beim  ©fiefeen  gegen  Sruppen,  mit  $erfufftonS=  unb 
3eitroirfung,  auf  grojjen  unb  auf  f leinen  Entfernungen; 

2)  geftfteUung  ber  eoentueHen  ©eeignetfjeit  beS  ©f  rapnels 
jum  Erff  iefjen  ber  Entfernung,  begro.  Bergleif  ber  SBe- 
obaftungSfäfngfeit  beiber  ©effojjarten,  roenn  biefelben 
im  5lufff  lag  frepiren; 

3)  SBergleif  ber  SSirfung  beS  ©f  rapnels  unb  ber  ßartäiff  e, 
roenn  erftereS  fur$  oor  bem  9tof)re  ^um  ©pringen  ge= 

<  braft  wirb; 

4)  Ermittelung,  ob  baS  ©f  rapnel  auf  gegen  ©ebäube  unb 
dauern,  wie  fte  im  gelbe  oorfommen,  nof  eine  ge= 
nügenbe  3erftörungSfraft  &efi$t,  um  fyiernaf  ftf  entroeber 
für  einen  unbebingten  Erfafc  ber  ©ranate  burf  baS 
©f  rapnel^  ober  für  einen  S3etber)alt  ber  ©ranate  in  einer 
für  biefe  3roea*e  beftimmten  flehten  3af)l  entff  eiben  gu 
fönnen. 

3){it  SBerfuf  en  biefer  2lrt  mürbe  begonnen,  fobalb  bie  $on= 
ftruftion  beS  3)oppeljünber§  roeit  genug  gebieten  mar ,  um  etn 
befriebigenbeS  Stefultat  erro arten  ju  fönnen. 

$urf  befonbere  Sßerfuf  e,  raelf  e  ber  Ermittelung  beS  Goppel- 
jünberS  vorangingen,  mar  bereits  bie  prinzipielle  Ueberlegenfjeit  beS 
©f rapnels  über  bie  ©ranate  beim  ©f  iefjen  gegen  Gruppen,  menn 
betbe  ©eff  off  e  mit  3eit$ünber  oerfeuert  roerben,  nafgeroiefen 
roorben. 

liefen,  Enbe  ber  fiebriger  Saljre  ftattgefunbenen  SBerfuf en 
lag  fon>or)I  bie  2lbftf  t  ju  ©runbe,  ff  on  jefct  Material  für  bie 
Beurteilung  ber  beiberfeitigen  ©eff  oferoirfungen  gu  geroinnen, 
falls  bie  Äonftruftion  eines  boppelt  roirfenben  3ünberS  bemnäf  ft 
bie  3Jlöglif  fett  ber  SBerroenbung  eines  EinfjeiiSgeff  offeS  an  bie 
£anb  gebe,  als  auf  bie  anbere,  einen  geeigneteren  unb  roirfungS= 
oolleren  SnpuS  beS  ©f  rapnels,  als  es  baS  eingeführte  centrale 
SabungSff  rapnel  mar,  feftjuftellen. 


Digitized  by  Google 


152 


$te  Verfuge  führten  gum  Slbfchluß  ber  ßonftruftion  eineä 
als  mobifigirteS  SJtobell  sJtr.  3  bezeichneten  33obenfammer*©chrapnel3 
(auä  ©ußeifen),  meines  im  Vergleich  j|um  eingeführten  centralen 
2abung3fchrapnel  eine  fc^r  inienfioe  Siefennrirfung,  bagegen  eine 
geringere  feitliche  2öirfung3fphäre  geigte. 

Um  Severe  angemeffen  gu  erweitern,  mar  eine  giemlich  be* 
träd^tlid^e  Vergrößerung  ber  ©prengtoeiten  erforberlid}  getoefen, 
unb  bamit  ber  3roeifel  entftanben,  ob  bie  fjterburch  mit  bebingte 
Vergrößerung  ber  Spreng tjö^cn  nid)t  eine  unguläfftge  @rfcfm>erung 
in  ber  ^Beobachtung  ber  ©prengpunfte  herbeiführe. 

3ur  ßlärung  biefer  Verhältniffe  fanb  foroohl  bei  ben  Sruppen, 
als  auch  fetten*  ber  ^rtitferie^rüfungsfornmiffton  eine  Sttethe  oon 
Verfugen  ftatt.  ©in  näheres  eingehen  auf  ben  Inhalt  biefer 
Verfuge  erfcheint  für  bie  am  meiften  intereffirenbe  grage  be$ 
„@inheit3gefchoffe3"  nicht  erforberlich  unb  bürfte  ein  furgeö 
^tefume  ber  hierbei  gu  Jage  getretenen  ©igenthümltchfeiten  beiber 
©chrapnetarten  genügen.   (§&  finb  bieä  fotgenbe: 

1)  33eibc  ©ä)rapnelarten  geigen,  toas  bie  93eurtheilung  ber 
Sage  ihrer  ©prengpunfte  gum  3tel,  fotoie  bie  2)urch5 
führung  beö  ©infdueßenä  angeht,  feine  roefentlidien  58er= 
fchiebenheiten; 

2)  bei  gleichen  ©prengtoeiten  liefert  ba3  S3obenrammer= 
©d>rapnel  eine  erheblich  größere  3ahl  oon  Treffern,  aber 
auch  eine  erheblich  geringere  feit  liehe  Sluöbreitung  ber= 
felben.  $ocf)  nimmt  in  33egug  auf  lederen  $unft  ber 
Unterfchieb  beiber  ®efd)offe  bei  toachfenber  Schufeahl 
fehr  fchneU  ab; 

3)  bei  gleichen  feitlidjen  Sluöbreitungen  ber  ©prengftücfe 
ergiebt  baä  33obenfammer=©chrapnel  immer  noch  eine 
etroaö  größere  3ahl  oon  Treffern; 

4)  bei  großen  ©prengtoeiten  ift  bie  SÖtrfung  beö  S3oben= 
fammer  =  ©d)rapnel3  berjenigen  be3  Zentral  -  2abungö= 
fdfjrapnels  gang  bebeutenb  überlegen;  baS  erftere  oermag 
noch  cmc  2öirfung  auöguüben,  toenn  bei  Unterem,  infolge 
gunehmenber  ©prengtoeite,  jeber  (£ffeft  aufhört. 

&eö  ferneren  läßt  fich  aus  ben  $Berfua)8ergebniffen  entnehmen, 
baß  bie  Söirfung  be3  53obenfammer=©chrapnel3  bei  Söeitem  nicht 
in  bem  3Jteße  oon  ber  genauen  Snnefjaltung  einer  beftimmten 
©prengtoeite  abhängig  ift,  toie  bie  be3  GeutralsSabungSfchrapnelS. 


Digitized  by  Google 


153 


hieraus  ergiebt  fid>  bie  Suläffigfeit  weiterer  ©renken  bei  We- 
gulirung  ber  ©prengtoeiten,  meldte  oon  bem  günjrigften  (Sinflufe 
auf  bie  SBereinfachung  unb  ^anblidjfett  beS  ganjen  ©d)rapnel* 
fdjiefjenS  ift. 

gür  ben  gatt  ber  eoentueHen  SBertoenbung  als  ©inheitSgefchofe 
befi^t  enblich  baS  8obenfammer=©chrapnel,  infolge  feiner  fef)r 
bebeutenben  Sprenglabung,  ben  für  baS  (Sinfchtefjen  in  $erfufftonS= 
fteüung  nicht  gu  unterfd)ä$enben  33ortf)eil  einer  größeren  unb 
batjer  um  fcr)r  SSteleS  beobachtungsfähigeren  ©prengmolfe. 

2>ie  SSerfuche  gur  ©rmittelung  eines  (SinheitSgefchoffeS  würben 
baljer  mit  bem  93obenfammer=©chrapnel  fortgefe^t  unb  für 
beibe  gelbfaliber  gleichzeitig  unternommen. 

A.  Derfu^e  3ur  «rmittelttncj  eine«  <£int>ettegef<$ofl** 
für  oa*  »  cm  oSdöfaltber. 

2)ie  58erfud)e  erftredtten  fich  auf  nad)fte^enbe  fünfte: 

a.  Seantmortung  ber  grage,  ob  baS  ©dt)rapnel  beim  @rf d)iefjen 
ber  Entfernung  ~  mit  $erfufftonSroirfung  —  bie  ©ranate  gu 
erfe^en  oermag. 

33eibe  ©efchojjarten  mürben  mit  boppelt  roirfenbem  3ünber 
—  biefer  in  $erfufftonSfteUung  —  oerfeuert  unb  bie  2luffd)läge 
am  3iel  unb  oon  ber  Batterie  aus  beobachtet. 

2Us  3iele  mürben  oerroenbet: 

a.  eine  ©ct)eibe  oon  ben  Stbmefjungen  einer  falben  3nfanterie= 
Kompagnie  gunädjft  auf  1500,  bann  auf  3000  m; 

ß.  eine  ©cheibe  oon  ber  ©röjje  eines  „fnieenben"  3ugeS 
auf  3000  m; 

y.  auf  1500  m  ein  einzelnes  ©cheibenbrett. 

$aS  Ergebnifj  biefer  SBerfuctye,  roeldje  mit  einer  ziemlich  er= 
fjeblichen  ©chufeahl  unb  unter  oerfdjiebenen  2öitterungSoerhält= 
niffen  fiattfanben,  barf  um  fo  mehr  als  eintoanbsfrei  gelten,  als 
fte  jum  Zfyxl  auch  mit  bem  GentrakfiabungSfchrapnel  toieberholt 
mürben,  für  meines  bie  Erwartung  nahe  lag,  bafj  eS  infolge 
feiner  geringeren  ©prengmolfe  fein*  oiel  fdmneriger  gu  beobachten 
fein  merbe. 

SDie  folgenbe  Tabelle  enthält  eine  ber  zahlreichen  ©chiefc 
ferien. 


Digitized 


154 


«3 


m 


s_»'  (& 


®t  anatf  d)ie  jjen 


Beobachtung 
»ateie 'aus    am  3iele 


<5d)rapnelfchtef$en 


Beobachtung 

oon  ber 
Batterie  aus 


am  %\tU 


2lrt 
be8  3icte* 


1500 


3000 


3000 


1500 


4 

5 
6 
7 
8 
9 

10 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 


—  23  m 

—  22,5  * 

—  22  « 

—  22,5* 

—  19  * 

—  41  « 

—  24  * 

—  19  s 

—  22  * 

—  16  * 


100  p©t.  richtig  beobachtet. 

—  —  65  m 

—  —  6 
   22  * 

Mb.  +        4-  10  . 

—  9  * 

—  4  * 
;    —  76  * 

—  —  45  * 
4-  4-  22  « 

Xreffer     j   4-  5  * 

90p<5t.  richtig  beobachtet, 
10   .  falfd) 


1 

+  200  m 

2 

4-   50  S 

3 

4-  50  * 

4 

4- 

4-  30  * 

5 

4- 

4-  30  s 

6 

4- 

4-  15  * 

7 

4- 

4-  15  > 

8 

+ 

4-   10  * 

25  p<&  falfd)  beobachtet, 
75  *    richtig  * 


1 

? 

-h 

30  m 

2 

-4- 

4- 

40  * 

3 

2 

3  * 

4 

« 

4- 

5  * 

5 

? 

+ 

20  * 

6 

4- 

4- 

6  * 

66,6  p(£t.  fraglich  beobachtet, 
33,3   *   richtig  * 


—  A.  blb.  —  59  m  blb. 

—  A.  blb.  —  63  *  nod) 

b.  3(ufi$l.  ttepirt 

—  A.  blb.  -  18,6  m  im 

j  33oben  freptrt 

—  —  11  m 

—  —  21,3 « 
_  —  14  . 

V  4-  0,5* 

Treffer      4-  5,3* 

—  blb.      -  21   *  blb. 

—  —    7    *  * 

10  p(5t.  fraglid)  beobachtet, 
90   *   richtig  * 


—  110  m 


=h  xrettw 
-blb. 


40 
6 

23 
20 
33 
63 
20 
7 


5 
t 

*  blb. 

s  S 
s  : 
s  s 


|4-  2,5*  * 
90  p£t.  richtig  beobachtet, 
falfch 


10 


blb. 

30m 


-  15  * 

-  30  . 

-  50  * 

-  40  * 

-  40  . 

12,5  p(St.  fraglid)  beobachtet, 

87.5  »  richtig 

-  —  10m 

—  —  10  * 
?          —  2  • 

4-         4-  7  * 

?          -  1  * 

4-         4-  20  * 

33,3  p@t.  fraglid)  beobachtet, 

66.6  *  richtig 


$a8  Biel 
beftanb  au3 
einer  ©d)etbe 
oon  ber  ©reite 
einer  halben 
Kompagnie, 
ftehenb. 


$aS  Siel 
beftanb  au§ 
einer  Scheibe 
oon  ber  Breite 

eines  3uÖe§/ 
Inieenb. 


I 


3iel: 
ein  einzelnes 
©cheibenbrett. 


Digitized  by  Google 


155 


£)ie  Berfud&e  geigten: 

1)  Unter  gleiten  2luffteHung3=,  3iel=  unb  2Bitterung$= 
oerhältniffen  befielt  ein  öffentlicher  Unterfchieo  in  ber 
Beobachtung3fäf>igfeit  oon  ©ranate  unb  ©djrapnel, 
gleichoiel  ob  2e$tere§  ein  Bobenfammer  =  ober 
Eentrallabung3s<5chrapnel  ift,  nicht. 

2)  $ie  Beobachtung  gegen  3iel  a  (tfompagniefront)  mar, 
ba  fiä)  bie  SRauchtoolfe  gegen  ba$  beutlich  fic^tbore  3iel 
fdjarf  abhob,  bei  beiben  @efd)oßarten  eine  gleich  leichte. 

©egen  3tel  ß  (3ugfront)  n>ar  fte  auf  ber  fdjon  be= 
trächtlichen  Entfernung  oon  3000  m  für  beibe  ©efchoß* 
arten  gleich  fdmnerig. 

9ll§  fetjr  forcier  ig  ertoie§  ftcf>  bie  Beobachtung  bei 
beiben  ©efdjoßarten,  toenn  e§  fidj  um  Befcf>ießung  eines 
3iele$  roie  ba§  unter  y  angegebene  h<*nbelt,  unb  eine 
Beobachtung  oon  einer  baä  SluffchlagSgelänbe  überhöhen^ 
ben  ©teile  au3gefä)Ioffen  ift. 
2lu3  OTern  ergiebt  ftdj  bte  naturgemäße  Folgerung,  baß  ein 
©rfa$  ber  ©ranate  bura)  baö  ©djrapnel  in  feiner  2öeife  bie  Be^ 
obad)tung§fähigfeit  be§  einfchlagenben  ©efa)offe3  beim  Erließen 
ber  Entfernung  beeinflußt,  baß  eine  foldje  oielmehr  in  roeit  höherem 
ÜJlafec  oon  ber  Befchaffenhett  beö  ^luffdjlagbobenS,  beö  3iele3  unb 
ber  Beleuchtung,  als  oon  ber  Bertoenbung  ber  einen  ober  ber 
anberen  ©efä)oßart  abfängt. 

b.  Bergteich  ber  ©efchoßroirJung  oon  ©ranate  unb 
©djrapnel  beim  (Schießen  gegen  Gruppen  in  $erfuffion§fteHung 
beS  3ünber§. 

Es  mürbe  $u  biefem  3toecf  mieberhott  auf  ben  üblichen  @e= 
fedjtSentfernungen  unb  auf  gang  großen  Entfernungen  gesoffen, 
toobei  fich  auch  Wx  b*c  bebeutenbe  Ueberlegenheit  be§  ©djrapnels 
über  bie  ©ranate  h*r aufteilte,  foroohl  h^P^1^  Der  3a^t  ber 
Treffer,  als  auch,  weil  Da3  ©<hraPnc*  auf  folgen  Entfernungen, 
loo  bie  2öirfung  ber  ©ranate  faft  auf  $utt  r)crabfinfl,  immer 
noch  ein  getoiffeS  9Jlaß  oon  Söirfung  beibehält. 

E§  ergab  ftch  femer,  baß  bie  2Birfung  be§  im  2luffd)lag 
frepirenben  ©efchoffeö  auf  allen  Entfernungen  mefentlia)  oon 
ber  Befdjaffenheit  be3  2luffa)lagboben$,  b.  h-  baoon,  ob  le|tere 
ein  Söeitergehen  beS  ©efchoffeS  begünftigt,  foioie  oon  bem  Slbftanbe 
jmifchen  3luffd)lag3punft  unb  3iel  abhängt. 


Digitized 


156 

9Jton  beobachtete,  bafe  bie  2Btrfung  ber  ©ranate  in  rapiber 
SBeife  mit  bem  2öad)fen  biefeö  Slbftonbeö  abnimmt,  roäfjrenb  man 
beim  Sctyrapnel  infolge  ber  gleichmäßigeren  gorm  feiner  bei  ber 
3erlegung  frei  roerbenben  Steile  felbft  bei  folgen  Äur^üflen, 
bei  benen  jebe  Sßirfung  ber  (Sranate  aufhört,  immer  nod)  auf 
eine  erhebliche  Sreffer^ahl  rennen  fann. 

3n  ber  folgenben  Tabelle  finb  bie  (Srgebniffe  einiger  ©chiefjen 
gegen  ein  aud)  bei  ben  $Bergleich$oerfuchen  jroifdjfen  33obenfamraer= 
unb  @entrallabung§=2chrapnel  oertoenbcicä  3tcl  gufammengefteHt, 
welches  au«  brei,  mit  Hbftänben  oon  20  m  (unter  einanber  ftcr)cn= 
ben,  30  m  breiten  ©Reiben  oon  3nfanterief)öhe  gebilbet  mürbe. 


<SnU 
fcrnung 

m 

Ülbftanb 
^nnfdjen 

punft  unb  ber 
erften©d>eibe 

in 

Treffer  im  3Jttttel  pro  Sdjufc 

3n  ber 
crftcn  ©djeibe 

3n  aßen 
btei  ©Reiben 

©djarfe 

Hebet» 
tjaupt 

©Aarfe 

Uebet« 
b,aupt 

6a)rapnel ..... 

1500 
1500 

15 

23 

95 
35 

101 
40 

105 
49 

146 

68 

<Sd)rapnet.  .  .  . 

3000 
3000 

• 

38,5 
27,0 

1,5 
0,4 

3,3 
1,0 

8 

4,8 

17 

9,9 

@d)rapncl.  ... 

3000 
3000 

28,0  . 
34,4 

19 
12 

24 
16 

9tad)  bem  SluSfall  biefeS  ©dnejjenä  ftef)t  bie  ©efdjofjtoirfung 
be§  ©c^rapnelö  gu  berjenigen  ber  ©ranate  ungefähr  in  bem  23er = 
hältnife  oon  2  : 1. 

©erben  aus  ber  ©efammtheit  ber  <5a)iejjferien  biejenigen 
©pfiffe  beiber  ©efd)ojjarten  in  2Sergleid)  gefiellt,  bei  benen  bie 
Slbjtänbe  ber  2luffchlag3punfte  oom  3iel  unb  ber  Sefdjaffenheit 
be$  Sobenä  nahezu  gleich  waren,  fo  ift  ba$  ©rgebnife  folgenbeS: 


Digitized  by  Google 


Stuf  ben  mittleren  ©ef echtSentf ernungen : 


(Granate 
3d)rctpnel 


Mittlerer  Slbftanb 
beS  »uffd)fogpunfte§ 
oom  3iel 

21  m 
«  18  = 


157 


3m  Littel 
Treffer  pro  ©d)ujj 

48 
81 


• 

2)aS  ©djrapnel  bewahrt  bemnaa)  auch  bei  biefer  3lrt  beS 
©chießgebrauchs  gegen  lebenbe  3iele  eine  erhebliche  Ueberlegenheit 
übet  bie  ©ranate,  unb  3roar  giebt  fic  ber jenigen  wenig  nach, 
welche  eintritt,  fobalb  beibe  ©efdjoffe  in  ber  fonft  üblichen  SBeife 
oermenbet,  b.  h-  bie  ©rannte  burd)  3tuffchlag,  baS  «Schrapnel  in 
ber  £uft  jum  ftrepiren  gebraut  wirb. 

2)a  nun  gelegentlich  ber  in  ben  Safjren  1879  unb  1880  ftatt= 
gefunbenen,  oben  ermähnten  2$erfudje  •  bereits  feftgeftellt  mürbe, 
baß,  memt  foroohl  ©ranate  roie  ©chrapnel  mit  3eitjünber  ner= 
feuert  roerben,  bie  ©ranate  niemals  auch  nur  bie  §älfte  ber 
Sreffer  bes  ©d&rapnelS  ju  erreichen  im  (Staube  ift,  fo  erfajeint 
bie  Schlußfolgerung  als  Durchaus  berechtigt,  baß  als  baS  bei 
9Beitem  mirfungSoottere  ©efdwß  für  gelbgefchüfce,  beren  3iele  oor= 
wiegenb  lebenbe  fmb,  unbebingt  baS  ©chrapnel  angufehen  ift. 

SMefe  Ueberlegenheit  beS  ©d)rapnels  tritt  noch  mehr  heroor, 
wenn  es  ftch  um  bie  33efchießung  oon  Gruppen  lunter  bedungen 
hanbelt,  wobei  ju  beachten  bleibt,  baß  baS  Streben  naa)  2luS= 
nu^ung  natürlicher  ober,  wenn  biefe  fehlen,  fünftlidj  gefchaffener 
Fechingen  auf  ben  heutigen  6 chlacfjtf elbern  immer  mehr  jur 
©eltung  fommt. 

Söefonbere  93erfuche  $um  Vergleich  ber  SÖirfung  betber  ©e^ 
fdwßarten  beim  23efchießen  gebecfter  Gruppen  mürben  jmar  nicht 
oorgenommen;  inbeß  ergiebt  bie  theoretifche  Betrachtung,  baß  baS 
©djrapnel  megen  ber  fteileren  ©infafftoinfel  beS  unteren  ^heiles 
ber  ©prenggarbe  gu  einem  Seftreidjen  beS  Raumes  unmittelbar 
hinter  ben  bedungen  eher  befähigt  ift,  als  bie  in  rafanter  $lug= 
bal)n  einfchlagenben  ©prengftücfe  ber  ©ranate. 

3Me  grage,  meines  ber  beiben  ©chrapnelfnfteme,  ob  (Zentral; 
ober  33obenfammer=©chrapnel,  fich  am  meiften  für  bie  33efchießung 
gebecfter  3icle  eignet,  bebarf  einer  Prüfung  burch  SBerfuche  ebem 


Digitized  by  Google 


158 

fattö  ntd)t  unb  lägt  fi$  bura)  lI;eorcttfc^c  23etrad>tung  allem  aus= 
reidjenb  beantworten. 

@S  liegt  auf  ber  #anb,  bajs  ber  6prengfegeI*2Sinfel  beim 
(Sentrallabungeis©d)rapnel  ein  erf)ebliä)  größerer  ift. 

2öela)em  ber  beiben  ©ajrapneltupen  ber  SBorflug  ju  geben  ift, 
wirb  oon  ber  (Srwägung  abhängen,  ob  bie  33ef<§ie&ung  gebecfter 
Truppen  bie  SRegel  ober  nur  bie  Sluänafmte  bilbet. 

hierüber  laffen  fiel)  eine  ÜWenge  93etrad)tungen  anfteUen,  beren 
Söertf)  bura)  bie  Slutorität  beäjenigen  beftimmt  wirb,  welker  bie= 
felben  oertritt. 

3n  Italien  toar  ber  ©ebanfe  mafegebenb,  bajj  bie  großen 
sJ3ortf)eiIe  be$  23obenfammer=<5d)rapnel3  beim  SBefdjiefcen  oon 
Truppen  in  offenem  ©elänbe  burdj  bie  5Jtöglidf)feit,  mit  bem 
(Sentrallabung3=(E>d)rapnel  einige  ©djüjfe  mein*  in  ein  gebedfteS 
3iel  bringen  $u  tonnen,  niä)t  aufgewogen  werben,  weshalb  man 
ftdj,  ungead)tet  ber  tfyeoretifcf)  feftfte^enben  geringeren  SBirfung  be$ 
$obenfammer=6ä)rapnel$  gegen  gebeefte  3iele,  bennoa)  für  biefen 
©a)rapneltnpu§  entfa)ieb. 

c.  S8erfua)e  jur  Prüfung  ber  ©eeignetfjeit  beö  ©djrapnelS  als 
(Srfafc  ber  Äartätfdje. 

5E)tc  5$erfuä)e  bejwecfien  bie  (Ermittelung  ber  3af)l  fowoljl 
ber  Treffer,  als  aud)  ber  getroffenen  Kotten,  beim  <5a)ief$en  gegen 
äioei,  mit  30  m  3tbftanb  fjinter  einanber  aufgeteilte,  GOm  breite 
ÄaoaHeriefdjeiben  unb  fanben  auf  300  unb  400  m,  fotoofyl  auf 
ebenem  wie  burd)fd)nittenem  Soben  ftatt. 

hierbei  würbe  baS  ©a^rapnel  ttyeils  in  3eitfteHung  mit  oer= 
fäiebenen  ©prengweiten,  ttyeilS  in  $erfuffionSftellung  beS 
EoppeljünberS  mit  3luffd)lag  furj  oor  Dem  3iet  oerfeuert. 

2)ie  SSerwenbung  be£  ©(fyrapnelS  mit  >perfuffion£wirfung 
erwies  fid)  bei  ebenem  33 oben  als  unausführbar,  ba  ber  $er* 
fufftonSjünber  infolge  ber  fefjr  flauen  ©infaUroinfel  niä)t  fünf* 
tionirte. 

Stuf  burdjfd'nittenem  S3oben  trat  inbefc  auä)  bei  ^ermffionö* 
fteUung  bes  3ünberö  eine  genügenbe  3al)l  oon  Ärepirern  im  Sluf* 
fdjtage  ein. 


Digitized  by  Google 


159 

9  cm  Stamme.  —  <gbene8  Serroin, 


@nt* 
fer* 

©eföofj 

Treffer  unb  getroffene  Kotten 

unb  $unf* 
ttomrungäart 
beS 
3ünber3 

©preng* 

3m  ©ansen 

3m  HKittel 
pro  @$ufs 

öemerfungcn 

nung 

Triette 

3n  ber         3n  ber 
erften  6$eibe  jtoeiten  Bleibe 

3n  ber 
erften 

3n  ber 
jroeiten 

m 

m 

SrefferKotten  Treffer  Sotten 

©$eibe  ©djeibe 

©^rapnel; 
3ettfteltung 

150 
100 
ÖO 

253 
362 
579 

50 
40 
28 

221 
341 
409 

52 
53 
36 

42 
60 
96 

41 

57 
68 

400 

@<$rapnel; 
^ertuffionä* 
fteHung 

- 

- 

' 

! 

9iad)bem  unter 
iecbä  Mftdiofteu 
fein*  frepirte, 
ttuirbe  ber  ©er« 
fud)  einacftellt. 

Äartätföe 

348 

58 

242  ; 

54 

69 

48 

300 

©djrapnel; 
3eitfteUung 

280 
180 

227 
267 

60 
52 

160 

420  ; 

1 

53 
52 

38 
44 

27 
52 

tfartätfd&e 

-  1 

400 

50 

292 

56 

80  ! 

52  | 

— 

9em  fianonc.  —  Sisrdrfdmittcncd  Scrraist. 


ßnt* 
fer* 

©eföofj 

Xreffer  unb  getroffene  Kotten 

unb  $unf* 
tionirungäart 
beä 
3imberS 

©preng* 

3m  ©anjeu 



3m  Wittel 
pro  ©dnife 

• 

$emerfung«n 

nunß 

roeite 

3n  ber         3n  ber 
erften  (Scheibe ; jweiten  (Scheibe 

i 

3n  ber  3"  ber 
erften  'jroeiten 

m 

m 

Treffer  Kotten  Treffer  Kotten  '©c&eibe'S^eibe 

• 

©d)rapneJ; 
3ettfte0ung 

150 
100 
50 

100 
170 

263 

»  40 
31 
21 

■ 

94 
141 

263 

^  39 
37 
28 

17 

28 
44 

16 
23 
44 

400 

©c&rapnel; 
$er!uffion&* 
ftettung 

403 

17 

312 

25 

67 

44 

$artätfd)e 

160 

38 

150 

37 

32 

30 

300 

©djrapnel; 
3ettfteHung 

280 
180 

85 
103 

42 
45 

79 
221 

36 
46 

14 

17 

13 
21 

Äartätföe  |    —    |  150  |   39   j  130  1   44   j   30   !  26 


160 


Folgerungen  aus  biefen  33erfud)en. 

1)  SDaS  ©d&rapnel  beftfct  —  in  ^erfufftonSftellung  auf  fleiner 
Entfernung  oerfeuert  —  eine  beträd>tlid)e  SBirffamfeit,  entfprid)t 
aber  oielleid)t  beSfjalb  weniger  ben  Anforberungen  ber  Waty 
oertfyeibigung,  weil  es  bie  Äugelfüllung  $u  fein*  äufammenljält. 

2luf  eine  SBermenbung  beS  ©dfjrapnelS  in  ^erfuffionSfteUung 
gegen  tiberrafdjenbe  Äaoalleries  Angriffe  wirb  man  inbeß  nid)t 
rennen  fönnen,  ba  bie  gan^e  2öirfung  beS  SdjuffeS  oon  ber  33e- 
fd^affenr)eit  beS  Auffd)lagbobenS  abfängt,  eine  Beurteilung  biefer 
aber  im  Crange  beS  AugenblicfS  nidjt  möglia)  unb  im  Allgemeinen 
baS  Terrain  baS  gunftioniren  beS  $erfuffion$3Ünber$  nidjt  be= 
günftigen  wirb. 

2)  3n  3eitfteUung  liefert  ber  ©cfjrapnelfdmß  eine  beträcfyt- 
liä)e  £reffer$af)l;  aud)  ift  bei  einigermaßen  großen  ©prengweiten 
bie  fettlufye  Ausbreitung  eine  angemeffene.  2Bte  beim  fonftigen 
©djießen  ftetjt  auä)  tjier  bie  ©röße  ber  feitlidjen  Ausbreitung  in 
umgefe^rtem  33erl)ältniß  jur  Sreffer^a^l. 

Sei  angemeffener  (Sprengweite  fann  baS  Scfyrapnel  in  3ett  = 
fteHung  fowol)l  in  Anbetraft  ber  Treffer  wie  ber  getroffenen 
Kotten  als  Erfafc  ber  &artätfd)e  bienen. 

Aua)  ift  aus  ben  $erfua)en  ju  entnehmen,  baß  bie  größere 
@efa>ßwirfung  mit  bem  2Baa)fen  ber  Entfernung  auf  Seiten 
beS  Sd&rapnelS  gu  fua^en  ift,  auf  Seiten  ber  Äartätfaje  ba= 
gegen  mefyr  bei  einem  unebenen  unb  bura)fdmittenen  33oben,  inbem 
bie  28iberftänbe,  meiere  ein  foldjer  23oben  bem  2Beitergel>en  ber 
Äugeln  nad)  bem  Auffd)lage  entgegenfe^t,  burä)  bas  größere  ©e- 
roia)t  ber  $artätfa)fugel  beffer  überwunben  werben. 

3mmerl)in  leibet  bie  SBerwenbung  beS  Sa)rapnels  gur  Abwehr 
überrafdjenber  Gasangriffe  an  bem  Uebclftanbe,  baß  es  nod)  oor= 
Ijer  einer  geroiffen  ©ä)ußfertigftellung  bebarf,  wenn  man  eine  für 
alle  gäHe  auSreidjenbe  ©prengweite  erhalten  will. 

2)ieS  bebingt  aber  einen  3eitaufn>anb,  ber,  wenn  aua)  nod) 
fo  tiein,  entfa)eibenb  werben  fann,  außerbem  eine  9tul)e  ber  23e- 
bienung,  auf  meldte  in  folgen  Augenbliden  wenig  gu  rennen  ift. 
Alle  biefe  Sa)wierigfeiten  ftnb  bei  ber  Jtartätfdje  in  weit  geringerem 
üötaße  oorljanben. 


Digitized  by  Google 


1G1 


2lu8  biefem  ©runbe  erfdjeint  bie  öeibelmltung  einiger 
£artätfä)en  gerechtfertigt,  um  fo  mel)r,  wenn  fte,  rote  beim  neuen 
9  cm  SMed&material,  an  einer  ©teile  untergebracht  roerben,  roelä)e 
für  anbere  ®efä>ffe  boa)  unbenufcbar  ift,  fo  baß  beren  3al)l  ba* 
burä)  feine  Einbuße  erleibet. 

d.  Sßerfud)e  gegen  roiberftanbäf ärgere  3iele. 

SDicfc  33erfudf>e,  bei  roeldjen  bie  gerftörenbe  2Birfung  beiber 
©efdroßarten  gegen  3Kauerjiele  geprüft  rourbe,  berotefen,  roie  ju 
erwarten  ftanb,  baß  ba$  ©ä)rapnel  gegen  3iele  biefer  2lrt  eine 
erfjebli<$  geringere  Söirfung  befifct,  ba  bie  SBirfung  be$  erften 
SluftreffenS  nia)t  roie  bei  ber  ©ranate  burä)  bie  Sleußerung  einer 
großen  ©prenglabung  oerftärft  roirb. 

3roar  läßt  fid)  mit  einer  größeren  3a^l  oon  ©ä)üffen  auä) 
burdjj  ba«  ©d&rapnet  eine  3erftörung  ber  im  gelbe  oorfommenben 
©ebäuliä)feiten  unb  dauern  burdjfüfjren.  9BiH  man  aber  ber 
gelbartiüerie  il)re  augenblicflidje  2öirffamfeit  audj  gegen  folerje 
3iele  roaf>ren,  fo  erfd&eint  e$  geboten,  roenigftenä  für  bie  Batterien 
be3  fd)roeren  ÄaliberS  eine  geroijfe  3af)l  oon  ©ranaten  beizubehalten, 
roel^e  au3fo)liefjltä)  $ur  fdfjneUen  9heberraerfung  wichtiger,  33renn* 
punfte  be«  ©efedfjt«  bilbenbe  £)ertlic$feiten  beftimmt  finb. 


B.  Derfua)e  3ur  »eftimmung  eines  <£in$eitsgefa)ofle0 
für  tae  7  cm  ^elMaliber. 

gür  biefe  SBerfud)e  roaren  biefelben  ©eftd)tSpunfte  maßgebenb 
roie  beim  größeren  gelbfaliber.  ®odj  rourbe  oon  SSergleid)S= 
oerfud)en  5roifo)en  ©ranate  unb  ©d^rapnel  in  „3eitfteIIung" 
abgefetyen,  ba  biefelben  juoerläfjtg  nur  eine  33eftätigung  ber  beim 
9  cm  @efä)ü$  fyeroorgetretenen  Ueberlegenfyeit  beö  ©djrapnels  über 
bie  ©ranate  gebracht  haben  roürben. 

gür  ba$  7  cm  gelbgefd&üfc  hatte  man  fia)  auf  ©runb  ftatt* 
gehabter  33ergleich3oerfuche  jroifd)en  <5entrallabung>  unb  93oben= 
fammer=©d)rapnelö  aus  mehrfachen  ©rünben,  unter  benen  bie 
beim  GentraHabung$=©ä)rapnel  größere  feitlid^e  Ausbreitung  ber 
©prengt^eile  unb  bie  größere  Äugelsafjl  ben  5luöfd)Iag  gaben, 


I 

Digitized 


162 


feiner  3eit  für  ben  Seibehalt  beS  erfteren  (eingeführten)  ©chrapnel= 
tupu«  entheben,  Sftachbem  aber  beim  9  cm  baS  Sobenfammer* 
©chrapnel  fich  ber  eingeführten  ßonftruftion  fo  erheblich  überlegen 
gezeigt  hatte,  rourbe  gur  einheitlichen  Sehanblung  ber  grage  eine« 
(SinheitSgefcljoffeS  auch  beim  7  cm  eine  nochmalige  Prüfung  betber 
Schrapnelropen  in  Eingriff  genommen. 

hierbei  mürbe  baS  bamals  ben  SBerfuchen  herangezogene 
7  cm  93obenfammer=©chrapnel  (mobifigirteS  3JlobelI  9fr.  3)  burd) 
eine  geringe  Verlängerung,  wie  foldje  burch  bie  ßonftruftion  ber 
©efchofcfaften  noch  jugelaffen  mürbe,  annäherob  auf  gleiches» 
©eroicht  mit  ber  zugehörigen  ©ranate  gebracht  (©chrapnel 
4,260  kg;  ©ranate  4,280  kg),  um  fo  ben  beim  9  cm  bereits  oor= 
hanbenen  Vorteil  gleicher  ©efchofegemichte  unb  bamit  bie  93er= 
menbung  eines  gemeinfamen  (SntfernungSauffafceS  für  beibe 
Schularten,  auch  beim  7  cm  Kaliber  ju  geminnen.  $urch  ©chiefc 
oerfuche  mürbe  in  ber  $hat  eine  für  bie  $rarte  auSreichenbe 
Uebereinftimmung  ber  beiberfeittgen  glugbalmen  unb  auch  *er 
Srefffähigfeit  feftgeftellt.  2)er  Bericht  fchaltet  hier  bie  3lnmerfung 
ein,  bafe  nach  einigen  (Srgebniffen  beS  praftifchen  ©chiefjenS  bie 
beim  9  cm  infolge  gleicher  ©efchojjgeroichte  erroartete  Ueberein* 
ftimmung  ber  Flugbahnen  oon  ©ranate  unb  ©chrapnel  bennoch 
nicht  oorhanben  ift. 

Sei  ben  SSerfudjen  jroifchen  ßentrallabungS^  unb  Sobem 
fammer=©chrapnelS  in  33e$ug  auf  bie  ©efchoferoirfung  in  „3eit  = 
ftettung"  mürben  burch  ^c  Serroenbung  eines»  einfachen  $erfuffion§= 
jünberS,  roelcher  bie  ©efchoffe  in  einer  auf  beftimmter  Entfernung 
oor  bem  eigentlichen  3iele  aufgeftellten  gangfeheibe  jum  ©pringen 
brachte,  bei  beiben  ©chrapnelarten  bie  gleichen  ©prengmetten 
unb  bamit  eine  oöHig  einmanbfreie  ©runblage  für  bie  ^Beurteilung 
ber  beiberfettigen  SBirfung  geroonnen. 

$a$  3iel  beftanb  aus  oier  30  m  breiten,  2,5  m  hohen  ©Reiben 
aus  27  mm  ftarfen  Brettern,  oon  melden  bie  brei  erften  mit  je 
20  m  3lbftanb  hinter  einanber,  bie  oierte  100  m  hinter  ber  britten 
aufgeteilt  maren.  (Sin  auf  1000  m  mit  ben  ©prengroeiten  oon 
40,  80  unb  120  in  ausgeführtes  SergleichSfchieften  hotte  folgenbes 
@rgebnift: 


Digitized  by 


163 


I  © 
3S 


-°  t: 


1~* 


Q 

5. 


Ö  g 

(fe>  *o 
J-» 


'S" 

0 


5->      ^  C 


3 


S?  S   £  " 

«       er  o  ~  • 


E 

SS 
<1> 


Ol 

in 

o» 

CO 

c— 

35 

O 

CO 

CO 

™ 

co 

rH 

•J5 

1-r 

s 

oo 

CO 
CO 

•x> 

CO 

Ol 

Oi 

CO 

O 
rH 

O 

1-1 

Ol 

CO 

CO 

ZC 

1— ( 

CO 
r- 

CO 

CO 

35 

CO 

0 

2 

CO 
1—" 

r-i 

oo 

0 

s 

0 

1-1 

et 

(9 


5= 

t 


r«J> 


5= 


^  5 


"o 


CO 


O 


CO 


11* 


o 


Digitized  by  Google 


164 


gür  bic  Entfernung  beS  SSerfudjS,  1000  m,  werben  barauS 
nactyfteljenbe  Folgerungen  gebogen: 

1)  Sei  greiser  ©prengweite  ift  baS  33obenfammer=©3)rapnel 
bem  mü  centraler  Sabung  in  S3cjug  auf  bie  3a^l  ber 
Treffer  wie  aud)  ber  getroffenen  Stötten  überlegen. 

2)  &aS  $Bobenfammer*©d)rapnel  erhielt  bei  großen  Spreng 
weiten  (120  m)  in  beiben  ©ejie^ungen  bie  gleite  SBirfung, 
n>ie  baS  (SentrallabungS=©d)rapnel  bei  f  lein  er  ©preng= 
weite  (40  m). 

<&t\)t  man  näfyer  auf  bie  Angaben  ber  2abeHe  ein,  fo  fte^t 
bei  ©prengweiten  oon  40  unb  80  m  bie  3aljl  ber  Treffer  beS 
GentrallabungS  =  ©cfjrapnels  ju  berjenigen  beS  5Bobenfammer= 
©djrapnels  in  allen  ©Reiben  etwa  im  33erljilltnifj  oon  1 : 2, 
bie  3a^l  ber  getroffenen  Kotten  in  ber  erften  unb  ^weiten 
©a)eibe  im  $Berf)ältntf$  oon  1 : 1,  in  ber  Dritten  unb  oierten  ©ajeibe 
oon  1 : 2. 

33ei  großen  ©prengweiten  (oon  120  m)  finft  bagegen  baS 
SBerljältnijj  ju  Ungunften  beS  GentrallabungS=©a)rapnelS,  fo  baf* 
bie  3a!jl  aller  Treffer  nur  nod)  etwa  Vs  bis  »/4,  bie  3a^l  ber 
getroffenen  Stötten  in  allen  ©Reiben  etwa  »/»  bis  '/s  beS 
beim  S3obenfammers©a)rapnel  Erreidjten  beträgt 

•  *  * 

3u  einer  weiteren  »Prüfung  biefer  oon  ben  früheren  jutn 
Sljeil  abweia)enben  (Srgebnijfe  fanben  auSgebelmtere  ©a)iefien  auf 
800,  1600  unb  2400  m  gegen  baffelbe  3iel  ftatt,  wobei  bie  ©e« 
fdwffe  mit  boppelt  wirfenbem  3ünber  —  biefer  in  3eitfteUung  — 
oerfeuert  würben. 

Stuf  jeber  Entfernung  würbe  mit  jwei  Srennldngen  gefdwffen 
unb  hierbei  eine  Heinere  oon  30  bis  60  m,  eine  größere  oon  80 
bis  150  m  angeftrebt. 

Stimmt  man  bie  Seiftung  beS  6entraIlabungS=©a)rapnelS 
nacf)  ber  3aljl  ber  Treffer  wie  ber  getroffenen  Stötten  gu  1  an, 
fo  fteHt  nad)  ben  Angaben  ber  beigefügten  £abeüe  bie 
Seiftung  beS  S3oben!ammer=©tt)rapnelS  wie  folgt: 


Digitized  by  Google 


165 


©rreidjte  © 

nreng 

weite 

j\ 

i  v  i  n 

• 

*uf 

2luf 

auf 

Stuf 

800  m 

1600  m 

2400  m 

800m 

1600  m 

2400  m 

=  74m 

=  60m 

=  45m 

=  140m 

=  102m 

-78m 

I.  RaM  ber  fcfiarfen  Treffer. 

• 

a.  3n  ber  erffcen  Scheibe  .... 

1,8 

1,2 

2,0 

1,4 

2,0 

2,4 

b.  3n  allen  vier  ©Reiben.  .  .  . 

1,9 

1,4 

1,4 

1,5 

1,8 

1,3 

c.  ©umtneatler5£reffer,©prena,* 

Pcfe  unb  anfrage  in  allen 

2,0 

1,2 

1,4 

1* 

1,4 

1,6 

r 

n.  (betroffene  Kotten. 

3n  ber  erften  ©d)eibe  

0,8 

« 

14 

1,1 

1,3 

1,0 

1,4 

m.  ©eitlid^e  SluSbreitung. 

3»i  ber  erften  ©d)eibe  m .  . 

0,75 

1,3 

1,1 

0,9 

0,8 

1,1 

$te  2$erfu$e  erwiefen  bemnadj}  beim  7cm$altber  bic  Ueber= 
legentyeit  be3  Sobenfammer=©djrapnel§  in  gleicher  2öeife,  nrie  fic 
für  baS  9  cm  feftgeftellt  roorben  war. 


©erglcidjSberfuäje  jwtf^en  @d)rajmel  unb  ©rannte. 

$em  beim  9  cm  Äaliber  innegehaltenen  Programm  gemäfc 
würben  au$  beim  7  cm  junäd^ft  beibe  ©efd>offe  I)ittftä)tlt<$  if>rer 
(Geeignetheit  für  bie  3roe<fe  befi  ©inföiefcenö  mit  emanber  in 
$ergleic$  geftettt  (^uffumfiftettung).  m  Seifmel  ift  folgenbe 
(Sdjujjlifte  angeführt. 


Digitized  by  Google 


■ 


166 


3> 

u 

1- 

et 

©ranatf  tieften 

©  d}  r  a  p  n  e  l  f  *  i  e  e  n 

5 

\y> 
m 

Beobachtung 

von  ber 
Batterie  aus 

Beobamhina 
am  £)ivi 

Beobachtung 

»on  ber 
Lotterie  au* 

1500 

1 

+ 

4-  15  m 

—  20  m 

- 

2 

+ 

+  8  * 

-  6  > 

3 

+ 

+  10  « 

+ 

+  25  * 

4 

+ 

+  15  < 

+ 

+  6  * 

5 

—  5  * 

—  15  * 

6 

—  10  « 

—  25  * 

9W($tigeBeobaä)tungen  100% 

&iä)tige  Beobachtungen  100% 

3000 

1 

+ 

+  60  m 

—  100m 

^nfanterie^ug, 
Inieenb. 

2 
3 

+ 

+  100  * 
+  80  * 

? 

Sotjeitig  trepirt 

©Unb  gegangen 

4 

+  70  t 

+  I 

—  60  m 

• 

5 

+ 

+  40  * 

?  ! 

—  50  * 

6 

+ 

+  20  * 

—  30  * 

7 

+ 

+  30  * 

-  ' 

—  200  . 

8 

+ 

+  15  . 

—  30  * 

9liä)tige  Beobaa)tungen87,5% 
ftalfäje         »        12,5 » 

Sitajttge  Beobachtungen  43  % 
^alfc^e          *         14  * 
fragliche       *         43  * 

3J2an  gelangte  nach  ben  (Srgebniffen  her  betreffenben  SBerfuc^c 
5u  ber  fcf)on  beim  9  cm  gezogenen  Folgerung,  bafj  nämlid)  bie 
S3eobac^tungSfät)tgfett  beiber  (Sefchofearten  feine  roef entließen  95er= 
fcf>tebenf)etten  aufroeift  unb  toeit  mef>r  t>on  ber  gorm  unb  ben 
Slbmeffungen  be$  3iele$,  ber  SBcfc^affcn^ctt  be3  Sluffc^lagbobenS 
unb  ber  beim  Schuft  gerabe  obroaltenben  SSitterung  unb  33e* 
leuchtung  abhängig  ift,  als  oon  ber  3lrt  be3  oerroenbeten  ®efdjoffe8 
felbft. 


Digitized  by  Google 


167 


Ein  $$erglei$  ber  ©ef^ofcwirfung  in  bcr  3eitfteu*ung  beä 
3ünber3  unterblieb  aus  ben  beim  9  cm  Kaliber  angeführten 
©rünben. 

£ie  Prüfung  betber  ©efajo&arten  in  93e&ug  auf  Söirfung  in 
ber  *Perfuffion3fteUunö  betätigte  roieberum  bie  abfolute  Heber« 
legenljeit  be8  6d)rapnete  über  bie  ©ranate.  211$  Seifpiel  wirb 
ein  ©djteßen  auf  1500  m  gegen  bad  befannte  aus*  brei  ©Reiben 
befte^enbe  3iel  angeführt,  meldjeS  folgenbeä  Ergebnifj  Ijatte: 

3  tn  SW  i  t  t  c  I 


lag  ber  Xreffer  pro  €ä)u£ 

3luffd)lag  be3 


3n  ber  3n  aßen 

erften  ©d)eibe     brei  @d)eiben 


©ejdjoffeä  auf 

-f-  m 

<5ü)rapnel  ....    —  15  m  52  91 

©ranate   —  5  =  23  43 


ÜJlit  bem  2Bad)fen  ber  Entfernungen  na^nt  bagegen  aud)  bie 
2öirfung  beä  7  cm  ©djrapnels,  toenngleidj  fie  immer  größer  als 
biejenige  ber  ©ranate  blieb,  bodj  infolge  ber  fteileren  Einfall 
minfel  unb  ber  oerminberten  Srefffäljigfeit  in  raptber  2Beife  ab. 

2Iuf  3000  m  gelang  e§  in  einer  ©erie  oon  13  ©df>rapnel= 
fajüffen  nur  toenige  in  folaje  9täf)e  be3  3iele3  ju  bringen,  baft 
eine  einigermaßen  nennenötoertfye  2Birfung  erjielt  tourbe. 

§iemaa)  empfiehlt  ftd)  auä)  für  biefes  ©efcfyoß  auf  größeren 
Entfernungen  unbebingt  bie  3Sertoenbung  in  3eitftellung. 

2luf  ©runb  be3  ©efammtergebniffeS  barf  ba3  $erl)ältniß  ber 
®efa>ßtoirfung  oon  ©d^rapnel  unb  ©ranate  in  ^erfuffionSftellung 
mie  beim  9  cm  gleia)  2 : 1  angenommen  werben. 

(Sin  SBergleia)  beS  Sa)rapnels  mit  ber  ßartätfaje  fanb  nidjt 
ftatt,  roeil 

1)  berfelbe  oorauSftajtlid)  §u  benfelben  Ergebniffen  mie  beim 
9  cm  geführt  Ijaben  mürbe,  unb 

2)  ein  eoentueUer  Erfa£  ber  Äartätfdje  burd)  ba3  ©d&rapnel 
weit  meljr  oon  Erwägungen  abhängig  $u  machen  ift, 
roeldje  fia;  auf  bie  fc^nellc  £anbl)abung  unb  ©bußfertig* 
ftellung  be§  @efa>ffe3  begießen,  als  oon  einem  SKeijr 
ober  SBeniger  in  ber  erreichten  Srefferjatyl. 


Digitized 


168 

3n  biefer  £injtcht  erfcheint  ber  beibehält  einer  geringen  3ahl 
oon  Jtanatiqjen,  roeicge  oura)  em  turg  temptrtes  ^ajrapnei  tmmer; 
hin  eine  (Srganjung  finben,  ofme  Wafytyil 

2lnberer[ett§  wirb  ber  augenblickliche  ©tanb  an  Äariätfchen 
(pro  Saffctc  unb  $ro|e  je  $wei)  für  alle  gdUe  auSreichenb  gehalten 
unb  hierfür  auf  ben  33erbrauch  an  Äartätfchen  bei  ber  beutfchett 
Artillerie  im  gelbjuge  1870/71  (280  Äartäifchfa)u{$  unter  einer 
©efammtfä)ufoa{)l  oon  ca.  250  000)  hwgewiefen. 

£)ie  SBergleichSoerfuche  gegen  wiberftanbsfähige  3iele  erwiefen, 
bafj  bie  gerftörenbe  Kraft  beS  ©chrapnelS  nur  etwa  tyalb  fo  groft 
ift,  wie  bie  ber  ©ranate,  bajj  erftereS  alfo  $ur  Erreichung  gleicher 
ÜBirfung  nafyeju  eines  boppelten  3JiunitionSaufwanbeS  bebarf. 

£)a  inbeft  bie  Batterien  beS  leichteren  f^elbfattberS  wohl  auö- 
nalnnSloS  lebenbe  3iele  ju  befampfen  ^aben  werben  unb  bie 
©ranate  oeffelben  ©efchü^eS  gegen  feftere  3iele  ebenfalls  nur 
eine  feljr  geringe  abfolute  Söirfung  erreicht,  fo  erfcheint  bie  grage 
juläffig,  ob  tro$  ber  geringeren  fieiftung  beS  ©ä)rapnelS  gegen 
Dergleichen  3iele  ein  Seibehalt  oon  ©ranaten  in  ber  Munition 
ber  leisten  Batterien  noch  gerechtfertigt  ift. 

2ln  bie  $arftellung  ber  ftaltge^abten  SBerfudje,  beren  @rgeb= 
ntffe  burd)  bie  bei  ben  ^Regimentern  au^ufü^renben  Sftajfenoerfuche 
noch  weitere  Seftätigung  ju  erhalten  haben,  werben  bann 
noch  bte  folgenben  ^Betrachtungen  angefnüpft. 

2)ie  S8erfuchö=S5obenfammers©chrapneU  ber  italienifchen  gelb; 
artiHerie  ftnb  aus  ©ufjeifen  erzeugt.  2öie  befannt,  ftnb  aber  feit 
einiger  3eit  in  auSlänbifdjen  Artillerien  ©djrapnelS  mit  einem 
©efchojjförper  aus  ©tafjl  in  SBerfudj.  2)ie  Äruppfd)e  gabrif  ftettte 
bereits  im  3al)re  1878  7  unb  9  cm  33obenfammer=©chrapnel3 
mit  fchmiebeeifernemÄörper  unb  erheblich  bünneren  2öanbungeu 
her  unb  erhöhte  baburch  baS  gaffungSoermögen  berart,  bajj  baö 
9  cm  ©djrapnel  182,  baS  7  cm  ©ä)rapnel  100  Äugeln  aufnahm, 
welche  güHung  Derjenigen  ber  italienifchen  GentrallabungS* 
©chrapnelS  (mit  ftärferer  Söanbung),  175  be$w.  103  Äugeln, 
naheju  gleichfam,  bie  ber  bamalS  oerfua)ten  Sobenfammer* 
©chrapnelS  aber  (ca.  84  Äugeln)  erheblich  überftieg. 

Sei  ben  1880  in  Italien  ausgeführten  SBergleichSoerfuchen 
ift  mbejj  eine,  ber  grö&eren  Äugeigahl  entfprechenbe  Ueberlegenhett 
beS  Äruppfchen  Sobenfammer*  ©chrapnelS  über  baS  italienische 
beS  gleichen  ©oftemS  nicht  gu  Jage  getreten. 


Digitized  by  Google 


169 


(Seit  Äußern  werben  auch  in  Italien  33obenfammers©chrapneU 
tnit  ftählernem,  bünmoanbigem  ©efchofjförper  unb  baljer  größerem 
gfaffungäoermögen  oon  bem  bis  je$t  erprobten  9JcobeH  oerfucht. 

35aö  Ergebnifj  biefer  SSerfud^e  wirb  inbefe  für  ben  beginn 
oon  auSgebehnten  Uruppenoerfuchen  in  ber  grage  beS  Einheit^ 
gef Joffes  ofme  Hinflug  bleiben,  ba  biefe  ©taf)lfdfn*apnel3  lebiglid) 
eine  mögltdjft  oollfommene  ßonftruftion  be$  33obenfammer=<Softem3 
barfteHen,  ofme  Die  Sejie^ungen  ber  beiben  <$aupt=©efd)o{jarten 
$u  einanber  toefentlich  berühren. 

ES  toerben  fta)  nur  bie  an  bie  33erfud)e  mit  gufjeiferncn 
SBobenfammer  =  <5chrapnel3  anfnüpfenben  Folgerungen  *n  cr= 
fyfyttm  3Jtaj$e  auf  bie  ft äfjlernen  ©djrapnete  gleiten  ©oftemä 
amoenben  Iajfen. 

3m  Weiteren  roirb  auf  ba$  ^eutjutage  überall  fic^  gcltenb 
madjenbe  Streben  nad)  einer  SBermehrung  ber  ©djrapnels  in  ber 
ÜRumtionSauSrüftung  ber  gelbbatterien  unb  auf  bie  feit  bem 
3aljre  1870  in  aßen  SlrtiHerien  mit  großem  Eifer  betriebene  2lu$= 
bilbung  biefer  ©dmjjart  l)ingen)iefen. 

Erft  in  neuerer  3eit  fei  inbefj  bie  $onftruftion  be3  3ünber3 
$u  einem  ©rabe  ber  2$ollfommenheit  gelangt,  roeldjer  bie  ooHe 
SluSnu^ung  ber  ©djrapnelnurfung  geftatte.  £)ie  mit  $erfuffionö= 
jünber  oerfehene  ©ranate  ^at  jroar  ben  SBortheil  einer  fdmelleren 
unb  einfacheren  Sebienung  unb  ftellt  geringe  3lnforberungen  an 
bie  ©djiejjauSbilbung  ber  Gruppe;  bagegen  ift  ihre  Sßirfung  aua) 
bei  ber  oollfommenften  3ünber=  unb  ©efchofjfonftruftion  auf  allen 
Entfernungen  im  Slllgemeinen  eine  oerhältnifjmäjjig  geringe,  weil 
fte  ju  feljr  oon  ber  Sage  beä  2luffchlagpuntte$  bejto.  ber  mittleren 
glugbafm  in  Skjjug  auf  ba§  3iel  abhängt  unb  nicht  feiten  bura) 
felbft  geringe  Unebenheiten  be3  SluffajlagbobenS  oöHig  aufgehoben 
nrirb. 

3)ie  SSirfung  nimmt  ferner  auf  größeren  Entfernungen  er= 
heblich  ab  unb  oerfdnoinbet  beinahe  ganj,  fobalb  bie  ©efchofie 
nach  bem  erften  Sluffchlage  nicht  mehr  weiter  gehen  tonnen. 

$)er  ©chrapnelfchujj  ift  in  feiner  2Btrfung  weit  unabhängiger 
oon  ber  Sobenbefchaffenheit  unb  oon  ber  ©röfje  be§  gaHtoinfelS. 
Er  erforbert  aber  eine  genaue  unb  forgfältige  Unterroeifung  be$ 
'JJerfonatS  unb  einen  3ünber,  bejfen  Srennjeit  auch  bei  längerer 
Slufbetoahrung  ftch  nicht  toefentlich  änbert. 


Digitized 


170 

2üirb  biefen  3lnforberungen  genügt,  fo  ift  bie  2Birfung  bes 
So)ropnelö  berjenigen  ber  ©rannte  fo  aufierorbentlia)  überlegen, 
baft  ifim  für  bie  3roetfe  ber  gelbartillerie  unbebingt  ber  SBoqug 
$u  geben  ift.  5Jiit  einem  2)oppeljünber  auSgerüftet,  befinbet  e$  v 
fta)  aroeifelloS  in  ber  Sage,  nat^u  allen  Slnforberungen  beö  geß>= 
IriegeS  geregt  roerben. 

$ie  Semeffung  beö  2lntr)ctlö  ber  ©ranaten  in  ber  2Kunttton 
ber  gelbartillerie  bxauty  bann  nur  auf  bie  wenigen  gäUe  ju  rücf= 
fid;tigen,  in  benen  e3  ftdj  um  bie  fa>dle  sJiieberroerfung  roiber= 
ftanböfäljigerer  3iele  fyanbelt,  eine  Aufgabe,  bie  roof)l  ausnahmslos 
ben  fajtoeren  Batterien  oorbefyalten  Bleiben  rnüfete. 

#@S  fd&liefjt  fia)  hieran  ein  fur^er  Ueberblitf  über  bie  in  ben 
gelbartiHerien  ber  europäifd)en  $Räa)te  für  ©rannte  unb  <5dj)rapnel 
entfaüenben  2lntf)eile  in  ber  -DiunitionSauSrüftung. 

9iaa)rid)ten  jufolge  märe  bie  fdjroebifa)  =  nortoegifa)e 
SlrtiHerie  auf  bem  Sßege  jum  @tnf)eitSgeftt)ofj  am  roeiteften  r»or= 
gefdjritten,  ba  fie  bei  ©ntnmrf  ifn*eS  neuen  gelbmatertalS  als  auS= 
fajliejjlidjeS  ©efajofj  ein  mit  2)oppelfttinber  oerfefjeneS  Sd)rapnel 
beftimmte. 

£)b  inbefj  n\6)t  neuerbingS  neben  einigen  $artätfa)en  noa) 
eine  getoiffe  3aE)l  oon  ©rannten  beibehalten  fei,  bleibe  baf>in= 
gefteat. 

3n  ©nglanb,  ber  §eimat§  beS  ©djrapnelS,  nafmt  biefeS 
ftets  ben  erften  >J>la|  in  ber  Munition  ein;  l)eute  beträgt  biefer 
3lntf)eil  über  brei  Viertel.  9iaa)  (Störung  von  §interlabem 
bürfte  baS  Serljältnifj  noa)  mef>r  gu  ©unften  biefer  ©efa>6art 
gefteigert  roerben. 

Sie  preujMfdje  Slrtitterte  hatte  im  genüge  1866  20  p6t. 
SdjrapnelS,  im  Safjre  1870/71  faft  gar  Feine,  heute  etwa  40  pGt. 
©djrapnelS.  ©ünftigere  (Sdjrapnelfonftruftionen  ftnb  in  Söerfua), 
tt)ar)rfct)etnlicr)  mit  ber  2lbftcht,  bie  ,3af)l  ber  ©chrapnelS  3U  er= 
höhen. 

3n  gr an f retd)  ift  ber  ©djrapnelantfjeil  gleich  ein  drittel 
bis  jroei  fünftel,  (Stach  ber  prinzipiellen  3lnnaf)me  beS  obus 
u  balles  als  alleiniges  ©efchojj  ber  gelbartillerie  beträgt  ber  2ln= 
tljeil  100  ober  0  p@t.,  je  nac^bem  man  biefeS  ©efchojj  als  ©djrapnel 
ober  als  ©ranate  gelten  laffen  nnU.) 

3n  SRujjtanb  nimmt  baS  Sa^rapnel  genau  bie  Hälfte  ber 
9JcunitionSauSrüftung  ein. 


Digitized  by  Google 


171. 

Ceft erreid)  f)at  nur  etwa  ein  Viertel  an  SäjrapnelS. 

2>n  3  t alten  würbe  ber  Slntfjeil  tum  Vs  bis  */4  naa)  unb 
naä)  bis  ju      bem  augenblicflidjen  ©tanbe,  erfjöljt. 

2)ie  Slrbeit  faulte  jjt  mit  ber  23etrad)tung,  ba&  bie  SBebingungen 
einer  legten  unb  beträdjtlidjen  ^ermetyrung  beS  <5a>apnelS, 
wenn  nidjt  jur  rütffjaltlofen  2lnna^me  eines  <Sinf)eit8gefa)offeS, 
mty  unerfüllbar  feien. 

2)ie  ©a)roierigfeiten  in  ber  ßonftruftion  beS  3ünberS  feien 
als  gelöft  angufe^en,  wenn  ber  (entere  Bei  ben  £ruppenoerfuä>n 
ein  gleia)  gutes  SBerfjalten  jeige,  rote  bei  ben  SBerfuc&en,  roeldje 
3u  feiner  Slnnafjme  führten. 

2BaS  bie  2luSbilbung  beS  ȧerfonalS  angebt,  fo  barf  man 
mofyl  ber  Slnftäjt  beS  33eriä)tS  ebenfalls  juftimmen,  naa)  welker 
man,  roenn  einmal  bie  jum  3tele  füfjrenben  SSege  erfannt  feien, 
nidf|t  jögem  bürfe,  fte  ju  befd)reiten  unb  feföufjalten.  Rd. 


: 
- 

0 


Digitiz 


X. 

Rubere  3tn(t^ten  über  Demoittirett  uttb  tttorffeaer. 

Gintgc  SBorte  ber  (Entgegnung  auf  bie  „99etrad)tungen  über  baft  $e* 
montiren"  unb  bie  „3ktrad)tungen  über  ba*  Söurffeuer  »cm  S.,  Serun 
1883  bejn».  1884.   8offtfd)e  Suc^^anbtung." 


£)ie  „Betrachtungen  über  baS  ©emontiren"  fowoljl,  als  bie 
„Betrachtungen  über  baS  Söurffeuer"  geugen  in  intern  3nf>alte 
oon  einer  fo  großen  (Erfahrung  unb  bebeutenben  ©aä)fenntni&  beS 
#erm  SBerfafferS,  wie  fic  nur  burä)  eingefjenbeS  ©tubium  unb 
langjährige  Befestigung  auf  bem  <Sd)iejjpla$  erworben  werben 
fönnen. 

35er  £err  SBerfaffer,  nadj  eigener  9lu3fage  fein  Anbeter  beS 
SBurffeuerS,  will  in  feinen  „Betrachtungen  über  baS  3)emontiren" 
„bie  Urfad)en  ber  geringen  2)emontim>trfung  feftftellen  unb  auf 
bie  Beim  ©emontiren  gu  beaä)ienben  fünfte  Inmoeifen".  3n  ber 
2§at  ift  biefe  Aufgabe  glängenb  gelöft;  manchem  auf  merff  amen 
Sefer  werben  ftd)  neue  ©eftä)t3punfte  ergeben,  neue  (Srflärungen 
für  bis  baf)in  ihren  Urfad^en  nad)  unbefannte  (Srfdjeinungen  gegeigt 
haben;  unb  eS  ftefjt  niä)t  gu  gweifeln,  bajj  ber  £err  Berf  affer 
burch  feine  <5<f>rift  bem  Berftänbnife  beS  SDemontirenS,  einer 
ber  fd)wierigften  aller  <5ä)ie|$auf gaben,  in  bebeutenbem  Sttafee  bie 
Söege  gebahnt  hat. 

Bon  ben  „Betrachtungen  über  baS  SBurffeuer",  fowett  fic  ba§ 
©chiejjoerfahren  erörtern,  fann  man  faft  in  allen  fünften  baffelbe 
fagen. 

SBaS  jeboä)  ben  Bergleich  beS  ®emontiren3  mit  bem  2Burf= 
feuer  unb  bie  barauS  gegogenen  <Sd)Iüffe  anbelangt,  fo  fann  fid) 
©Treiber  biefer  3eilen  mit  bem  §erm  Berfaffer  nia)t  in  allen 


Digitized  by  Google 


173 


fünften  einoerftanben  erflären;  e$  will  tym  fa)einen,  al$  ob  ber 
£err  SBerfaffer  Iner  gu  fefjr  ©egner  beä  SöurffeuerS  fei  unb  baä 
(©djiejjoerfaljren  ber  3JiÖrfer  gu  fefjr  bemjenigen  ber  Äanonen 
anpaffen  wolle,  auf  Soften  ber  burc$  bie  geringere  $rägifion, 
gefrummte  glugbalm  unb  anbereOrünbe  beim  SBurff  euer  begünjrigten 
@infad)l)eit  be$  SBerfafjreitä. 

2öir  geftefjen,  bafc  bie  „Betrachtungen  über  baö  2)emontiren" 
unö  fo  oiele,  bis  jefct  weniger  beamtete,  aber  fefjr  wef  entließe 
©drarierigfeiten  gegeigt  Ijaben,  ba|  wir  gu  berüebergeugung  gefommen 
finb,  wie  gwar  bie  oom  §errn  SBcrfoffer  gegebenen  gingergeige 
jenen  ©ctywierigfeiten  entgegentreten,  bajj  aber  bura)  notfywenbige 
33ead)tung  fo  oieler  fünfte  ba3  ©djieftoerfalpen  für  bie  eigene 
»PrarU  auf  betn  ©a)iejj»la$,  noa)  mefjr  aber  für  ben  ©rnftfall  gu 
fdnoierig  wirb,  wäljrenb  baö  2Burffeuer  eine  bebeutenbe  93erein= 
f  aa)ung  be3  SBerfatyrenä  nia)t  nur  guläfct,  fonbern  gerabegu  forbert. 

2luf  Seite  48  ber  „Betrachtungen  über  ba$  Söurffeuer" 
finbet  fta)  ber  ©a$: 

„©o  oiel  ift  jebenfalls  fia)er:  wer  ba$  2)emontiren 
oerfteljt,  t>crftcr>t  wofyl  aua)  baS  SBurffeuer;  wer  aber 
baS  $emontiren  nidjt  oerftel)t,  ber  wirb  aua)  mit  bem 
äöurffeuer  nia)t8  leiften;  benn  eä  fehlen  iijm  bie  für 
beibe  geuerarten  geltenben  ®runbfä$e." 

3unäa)ft  bürfte  aber  allein  bie  ßenntnifi  ber  ©runbfäfce 
bei  beiben  ©a)ujjarten  nia)t  ausreißen.  SBorauSgefefct,  baj$  bie 
oom  §erm  ÜBerfaffer  aufgeftellten  ®runbfä$e  oöHig  richtig  unb 
geiftigeS  (Sigentlmm  beö  ©djiefjenben  ftnb,  fo  ift  e$  boa)  fraglidj, 
ob  er  im  ©tanbe  ift  —  aua)  fdfwn  bei  ber  griebenöübung  auf 
bem  ©d)te|pta$  —,  äße  jene,  baS  Stefultat  meljr  ober  weniger 
ftarf  beeinfluffenben  ©efid>t$punfte  iu  praxi  gu  berüetfic^tigetu 

©8  ift  aber  noa)  ein  weiter  2Beg  oom  SBiffen  bis  gum  »rat* 
tifa)en  können,  unb  biefer  2Beg  ift  beim  3)emontiren  mit  oielen, 
oom  §erm  SSerfaffer  flargelegten  unb  fef>r  wefentlia)en  ©djwierig* 
feiten  gepflaftert. 

©ewig  wirb  e§  eine  Slnga^l  burdf)  bie  SBerfjältniffe  begünftigter 
=i)krfonen  geben,  bie  naa)  eigener  oielfeitiger  Uebung  unb  mit  oor= 
güglia)  auSgebilbetem  $erfonal,  wie  e3  g.  33.  bie  gwei  drittel  bed 
3a§re$  auf  ©a)iejjübung  befinblictye  Sefjr -Äompagnie  bietet,  im 
©tanbe  ftnb,  ein  $emontiren  aua)  unter  weniger  günftigen  Um« 
ftänben  tabelloS  burd)gufüf>ren  unb,  wenn  oft,  bann  aua)  fta)er 


Digitized 


174 


oielfadfj  com  ®lticf  begünftigt,  olme  attgu  großen  9Wunitton8aufwanb 
einige  SÄofjre  bemontiren. 

ber  £err  SBerf  affer  fagt  felbfi,  baß  große  Hebung  nöt^tg  fei 
im  Beobachten,  in  ber  §anbfjabung  be$  §ernrol)r8,  bem  Slnfdmeiben 
ber  3Raua)wolfen  ber  f einbüßen  ©efd)ü$e  unb  ber  eigenen  ®ef tröffe, 
femer  im  Ueberfel)en  ber  Sdjießlifte  unb  ber  SBeftimmung  ber 
ßorrefturen,  bie  f\ä)  ja  in  ben  meiften  gäHen  nid^t  auf  einen 
Sdmß,  fonbern  auf  eine  Steide  berfelben  bafiren  muffen,  aud) 
—  3.  93.  bei  feitlidfjen  Äorref turen  ein  SluSfajeiben  gewiffer 
©dniffe  au$  ber  jur  Berechnung  gezogenen  9teif)e  oerlangen.  bie§ 
StßeS  muß  meift  für  fea)3  ©efchüfce,  bie  me^r  ober  weniger  anbere 
Silber  in  ber  ©c^ießlifte  jeigen,  geleiflet  werben.  9hm  lajfen  fid) 
ja  bie  meiften  biefer  gum  Schießen  not^menbigen  SRaßnaljmen 
einzeln  üben;  man  wirb  f$on  naa)  furjer  3eit  im  ©tanbe  fein, 
in  einer  Schießlifte  alle  gef)ler,  bie  ber  Kommanbeur  gemacht  fyat, 
fd)neH  IjerauS^ufinben;  wenn  man  bem  Schießen  aufteilt,  ift  e$ 
nicht  fchroer,  bie  einzelnen  geiler  beä  ba8  Schießen  Seitenben  $u 
fefyen,  unb  man  mag  ftd)  oft  tounbern,  wie  biefer  fold>e  fehler 
machen  fonnte.  bie  Schwierigfeit  liegt  aber  eben  in  ber  Kom- 
bination aller  jener  -JJtaßnahmen  beim  Schießen,  unb  mit  ootter 
Berechtigung  fann  man  beim  bemontiren  ben  Sa$  anwenben: 
Schwer  ift  bie  Äunft,  leidet  ber  Jabel  (b.  h-  ^ier  bie  Äritif). 

28oljer  foll  nun  ber  Sruppenoffigier  biefe  eminente  Hebung 
in  ber  Kombination  aller  jener  Maßnahmen  beim  Stießen  erlangen 
unb  oor  2Wem  bie  in  bebeutenb  geringerem  ÜKa^c  erlangte  Uebung 
fonferoiren? 

ba3  Regiment  F>at  jährlich  19  bis  20  Sd)ießtage  unb  rücft, 
wenn  wir  wenig  annehmen,  mit  24  £auptleuten  unb  Sieutenantö 
gur  Schießübung;  nun  f ollen  aber  aua)  noch  gelbwebel  unb  ältere 
Sergeanten  fdneßen;  bie  Munition  ift  nid)t  aHju  reiflich  unb 
oertf)etlt  ftch  außer  auf  bemontiren  unter  oerfdnebenen  Berfjält= 
niffen  aud)  nod>  auf  inbirefteS,  2Wörfer=,  jelb=,  Schrapnell, 
Äartätfd)*,  $reiäfd)iefeen. 

2)te  Bebienung  befielt  faft  burdfjweg  au3  SRefruten,  bie  nod) 
nie  ein  fcfyarfgelabeneiS  ©efdjüfc  gefehen  ^aben;  bie  ©efd)ü$= 
fommanbeure  finb  Cbergefreite  ober  junge  Unteroffiziere,  bie  noch 
nicht  oiel  Uebung  in  ihren  gfunftionen,  foweit  eö  fia)  eben  um 
Sdjarffdjießen  ^anbelt,  b,aben;  bie  Streuung  muß  nid)t  nur  größer 
werben  burcf)  bie  weniger  gute  Bebienung,  fonbern  auch  burd)  bie 


Digitized  by  Google 


175 


3erftreuung  beä  Jtommanbeurä,  ber  geroifj  jur  gröfjten  3lufmerf= 
famfeit  auf  feine  2eute,  für  bereit  5luSbilbung  et  oerantroortltdt) 
ift,  nerpflicijtet  ift.  geiler  unb  SSerftöfje  ber  23ebienung,  eoent. 
unter  ben  2lugen  ber  teeren  $orgefe$ten,  ftören  ben  Äommanbeur 
auti)  noä)  in  feiner  ©d&iejjrufye,  rooburdf)  ja  oießetdjit  in  friegS* 
mäfjiger  SBeife  ein  wenig  bie  SBerroirrung  burdjj  bie  einfdjlagenbe 
$ugel  erfe^t  wirb  — ,  jebenfaHs  ift  ber  53atteriefommanbeur  beim 
Regiment  nidjt  fo  glü<flid&  nrie  auf  bem  Segeler  $la$,  roo  geiler 
unb  SBerftöjje  ber  Sebienung,  ^roenn  fte  überhaupt  je  oorfommen 
füllten,  bem  SBatteriefommanbeur  nia)t  bie  ©a)ie&freubigfeit  burd) 
Slerger  unb  2lu§fic^t  auf  fpätere  93emerfungen  oerbittern.  Slerger 
aber  unb  ungünftige  2tu8ftd£>ten  auf  bie  3ufunft  oerwirren,  erljöfjen 
ben  befannten  ©efüljtefoeffiätenten,  ber  ja  beim  ©trieften  feine 
SRoHe  fpielen  foU,  aber  oft  nod>  früher  als  in  ber  erften  2)e^mal= 
fteHe  gum  SluSbrudP  fommt. 

Unter  folgen  SBerljältniffen  fommt  ber  mit  oielen  anberen 
Aufträgen  geplagte  $ompagniedjef  oieUeidfjt  etroaä  öfter  alz  ber 
Sieutenant,  btefer  aber  fid&erlidf)  nodfj  nidj>t  ^eljnmal  gutn  ©djiefeen 
überhaupt  unb  oieHeid^t  nur  einmal,  oietteia)t  audj  gar  ntdjt  jum 
£)emontiren. 

Unb  bennoä)  ift  ber  £inienofftjier  nodj  oerf)ältmjjmäf$ig  günftig 
gefteUt  gegen  ben  Sanbmeliroffijier,  felbft  wenn  biefer  fia)  ba3 
©tubium  ber  ©dfnefifunft  audf)  gu  ber  3ett,  wo  er  nia)t  ein« 
gebogen  ift,  angelegen  fein  läjjt.  Unb  mit  Sanbroe^roffi^ieren  wirb 
man  im  ©rnftfalle,  befonberö  in  ber  2)efenfton,  oft  ^Batterien 
befe^en  mtiffen;  unb  ben  ^efenfionSbatterien  fällt  faft  feine  anbere 
Aufgabe,  als  ber  ßampf  gegen  bie  9lngriff3gefdf>ü$e,  ju. 

Unb  nun  ber  ßrieg  felbft!  £)aj$  f)ier  bie  SBirfung  eine  be= 
beutenb  geringere  fein  wirb,  als  auf  bem  ©d)iejjpla$,  infolge  un= 
günftiger  ©nflüffe  auf  Material  unb  ^erfonal,  infolge  fd)wierigerer 
3iel=  unb  SeobadfjtungSoerfjältniffe,  unb  bafc  biefe  ungünftigen 
Serljältniffe  bei  SBeitem  nity  aufgewogen  werben  bur$  etwa  im 
Saufe  be3  ßampfeS  erlangte  größere  Uebung,  bebarf  woljl  feiner 
weiteren  Erörterung.  $er  ßrieg  ift  eben  nia)t  fo  fein*  ©c^ule, 
wie  (Spanten! 

3Me  biö  jefct  gemalten  Semerfungen  treffen  jum  $f)eil  aud) 
für  baö  SBurffeuer  gu,  be^üglidf)  be3  oom  §errn  SBerfaffer  ge= 
forberten  ©dfnefwerfajjrenä.  Er  fagt  auf  ©eite  49  unb  50  ber 
„Betrachtungen  über  ba$  Söurffeuer": 


Di 


176 

„Ueberhaupt  —  bie  Magen  über  bie  Schwierigkeit  beS 
Schie&oerfahrenS  tonnen  für  berechtigt  nicht  erachtet  werben: 
wir  ^aben  einmal  genau  fa)iej$enbe  ©efchüfce,  unb  ein  genau 
fchiejjenbeS  ©efdjüfc  mujj  genau  eingefroren  fein,  fonft  leiftet 
eS  9ftcht3! 

(£$  ift  alfo  nicht  baä  ©chiefjoerfahren  anguf lagen ,  fonbein 
bie  £reff  fähigfeit  unferer  ©efchüfce,  unb  wenn  baS  Verfahren 
für  ju  fdjwierig  gehalten  wirb,  fo  bleibt  nichts  übrig,  als  bie 
Urefffäfjigfeit  $u  oerringern. 

SBo^in  man  auf  biefem  Söege  fommen  würbe,  foll  nicht 
weiter  ausgemalt  werben." 
9tun,  ber  93erf affer  oorliegenber  Slrbeit  will  auch  nia)t,  bafc 
bie  Srefffäljigfeit  ber  ©efdjüfce  verringert  werbe;  benn  es  wirb 
wof)l  noch  etwaä  Ruberes  übrig  bleiben,  um  ben  Schwierigkeiten 
abzuhelfen,  wela)e  oorhin  erwähnt  würben.  Verfaffer  glaubt,  ba& 
Abhülfe  gefajaffen  werben  fann: 

1)  baburch,  bafc  man  bie  langen  Kanonen  nicht,  bejw.  nur 
unter  fer)r  günftigen  Umftänben  gum  $)emontiren,  b.  h-  3um  nad)= 
haltigen  9fteberfämpfen  gebeefter  ©efdjüfce,  oerwenbet,  in  bem 
galle  alfo,  wenn  auch  bei  einfacherem  Verfahren  unter  ge= 
ringerem  -äDtunitionSaufwanb  ein  b albiger  ©rfolg  ju  erwarten 
ift;  unb 

2)  baburch,  bajj  man  baS  Schiejjoerfahren  beim  SBurffeuer 
gegen  Batterien  oereinfacht. 

2ßenn  baS  2e$tere  möglich  ift,  unb  wenn  baS  3üurffeuer  bei 
Vereinfachung  beS  Verfahrens  unb  eoentueH  in  früherer  3eit 
Batterien  nachhaltig  auger  ©efedjt  ju  fe$en  im  Staube  ift,  furj 
s£effereS  leiftet,  als  bie  langen  Kanonen,  fo  ift  ber  Beweis  für 
bie  erftere  9Köglichfeit  überflüfpg;  benn  bann  fällt  eben  tebig= 
lia)  bem  SBurffeuer  bie  Aufgabe  beS  eigentlichen  ®efchü$fanwfeS 
t®efchü$e  gegen  ©efa)ü^e)  ju;  bie  Ädhonen  mögen  allenfalls,  wie 
auch  fcfc*/  mil  öem  Dur$  leichteres  ©chiefjoerfahren  aus* 
gezeichneten  ©chrcwnelfeuer  bem  äöurffeuer  beim  ©efchüfcfampfe 
fefunbiren,  im  Uebrigen  aber  baS  eigentliche  $emontiren  mehr 
bem  Sßurffeuer  übertaffen  unb  nur  bie  anberen  Aufgaben  beS 
geftungSfriegeS,  foweit  fte  ihnen  fdjon  jefct  gugewiefen  fmb,  löfen. 

golgen  wir  jefct  bem  §errn  Verfaffer  in  feinen  „Betrachtungen 
über  baS  äBurffeuer",  um  junächft  bie  -Dtöglichteit  einer  33er* 
einfaa)ung  beS  ©dnefwerfahrenS  nadjjuroeifen. 


Digitized  by  Google 


I 


177 

i 

Sejüglid)  beä  2>nf>altä  be$  Äopitete  1,  „Sefrimmung  ber 
glugbalm",  fmb  wir  ooHftänbig  mit  bem  §errn  SBerfaffer  ein* 
oerftanben;  liegen  ^ier  ©d)roierigfeiten  in  ber  SBerfd)tebeiu)eit  ber 
anjutoenbenben  Sabung  *c.  gegenüber  bem  ©emontirfeuer  oor,  fo 
gehören  fte  bod>  nicht  gum  eigentlichen  ©chiefjoerfahren  in  ber 
Batterie,  fonbern  jur  SluffteHung  be3  ©chiefjplanö,  unb  baju  toirb 
man  oorljer  ftetä  3eit  unb  9Jlufje  tyaben. 

2Ba§  bie  geueroertljeilung  anbelangt,  fo  Dürften,  roenn  Dörfer 
allein  eine  ^Batterie  befd)iej$en,  nur  beim  21  cm  Kaliber  jtoei 
©efchüfce  genügen,  um  eine  ßanonenbatterie  oon  fed)3  ©efcf)ü$en 
oöttig  in  Slt^em  gu  galten  unb  nad)  furjer  3eit  gang  nieber  gu 
fämpfen;  beim  15  cm  Kaliber  aber  werben  erft  oier  ©efd)ü$e  f)in= 
reichen,  um  jene  ^Batterie  ju  befd)äftigen  unb  nad)  einiger  3eit 
nachhaltig  auger  Oefeäjt  ju  fe$en.  (5£  ^ätte  bied  etwa  in  ber 
2Beife  gu  gesehen,  ba(j  jraei  2Jtörfer  je  einen  -  fernblieben  3ug 
befd)iejjen,  toährenb  ber  anbere  3Jlörfergug  ein  feinblid)e$  ©efchüfc 
nad)  bem  anberen  oornimmt;  bajj  biefeä  Verfahren  angängig 
bejto.  oon  genügenbem  (Srfolg  begleitet  fein  wirb,  bürfte  au$  bem 
weiter  unten  ©efagten  heroorgehen. 

Sejüglid)  „3.  Sängenrichtung"  wirb  fid)  eine  Vereinfachung 
be§  ^erfahrend  baburd)  herbeiführen  laffen,  bafc  man  fid)  beim 
Söurffeuer  nur  bann  aU  eingefchoffen  gu  betrachten 
hat,  wenn  V«  bis  '/»  aller  6d)üffe  furj  beobachtet,  alfo 
bie  günftigfte  Stugbahnlage  erreid)t  wirb.  2Benn  man  bei 
falfd)er  Sage  ber  glugbalm  um  ba$  fyalbt  ^Jtefe  Dcr  fogenannten 
fleinften  ßorreftur  (oergl.  ©.18  oben  ber  „Setrachtungen  über 
SBurffeuer")  prinzipiell  noch  Heinere  Äorrefturen  eintreten  läfet, 
roie  bie$  ber  £err  Verfajfer  aua)  für  einzelne  gälle  als  richtig 
anzunehmen  fd)eint  (oergl.  ß.  25  unb  26  ber  „Setrachtungen  2C."), 
fo  lägt  ftd)  ba$  Verhältnis  oon  y,  bis  »/,  ßurjfä)üffen  immer 
erreichen. 

2Öarum  foU  man  aud)  h^  w<h*  oon  e*net  3Jiöglichfeit  ©e= 
braud)  mad)en,  bie  man  beim  £>emontiren  jtoetfeläoljne  aud)  an= 
toenben  mürbe,  liege  ber&uabrant  nur  baö  Pehmen  oon  gu? 

§ier  erfcheint  eben  bas  Sßurffeucr  bem  2)emontiren  gu  fehr 
angepaßt,  bagegen  eine  2lbroeid)ung  oon  ber  burd)  bie  Duabranten= 
oerhältniffe  beim  $emontiren  not hi gen  9tegel  im  §inblicf  auf 

«eimunbDtet|tflitet  3a$rgaufl,  XCII.  Söonb.  12 


t 


Digitized  by  Google 


178 


bic  SBorbemerfung  $ur  Sittleitung  etttfdjtebeit  gerechtfertigt.  &er 
©tmourf,  bajj  fleinere  Äorrefturen  bei  oerhältnifjmöfeig  großen 
Streuungen  nid)t3  effeftuiren,  trifft  ^ter  niä)t  $u;  bie  Verhältnis 
fahlen  bei  falfd)er  Sage  ber  glugbahn  rieten  ftet)  befanntlid)  nad) 
bem  Verhältnis  ber  mittleren  §öf)en=  begro.  Sängenftreuung  gu 
bem  @ffe!t  ber  betreff enben  Äorreftur;  man  erhält  bei  normaler 
Sage  ber  glugbalm  burd)  bie  ßrete  baä  Verhältnis  1 : 1  (alsf 
Vrud)  auSgebrücft  y2);  ferner,  toenn  bie  mittlere  #öf)en=  refp. 
Sängenftreuung  gleich  ift  bem  3Jlaf$,  um  meines  bie  fleinfte 
ftorreftur  bie  Flugbahn  »erlegt,  unb  letztere  um  bie  £>älfte  biefeö 
SKa^eS  falfd)  liegt,  genau  baä  SSerf^altnig  1:3  (im  SBrua)  y4); 
ift  aber  ber  (Sffeft  ber  fleinften  ßorreftur  gr öfter  als  bie  mittlere 
§öfjenftreuung,  fo  ergeben  fia)  Heinere  ('/6,  Vo  u.  f.  n>.)  Verhältnis 
johlen,  toenn  aber  baö  Umgef  ehrte  eintritt,  größere  Verhältnis 
flafjlen  (%  2A  u.  f.  to.)  als  »/4/  bi§  fdjliefelid)  ba3  Verhältnis  V« 
erreicht  toirb.  Sßenn  alfo  beim  2öurffeuer  ftd)  fl einer e  Vrüche 
al$  •/»  ergeben,  fo  ift  ba$  ein  3eid)en,  baft  bie  fogenatmte  fleinfte 
ßorref  tur  um  mefjr  alö  baä  9JiaS  ber  mittleren  Streuung  oerlegt ; 
ee  ift  bann  aber  aud)  mit  Sicherheit  anzunehmen,  baS  §albirungen 
biefer  fogenannten  tleinften  Äorreftur  noa)  ju  £age  treten;  baS 
bieö  nid)t  immer  mit  bem  nachften  SclmS  gefdjief)t,  fann  nia)t 
2fiunber  nehmen,  toeil  ja  bie  Oebtete  ber  mittleren  Streuungen 
hier  gum  £f)eil  ineinanbergreifen;  aber  fidjer  ift  audj,  bafe  bie 
mittleren  glugbahnen  mehrerer  Sdjüffc,  toelche  mit  um  obigeä 
3Kajj  oerfdnebenen  (Erhöhungen  abgegeben  ftnb,  annäfjemb  auch 
bementfpred)enb  in  ber  Sa)ufjtoeite  bioergiren  werben. 

3Kan  ift  bemnad)  faftifd)  im  Staube,  bie  Siegel  auf  aufteilen 
unb  $u  oertfjetbigen:  „9Jlan  ift  beim  SBurffeuer  nur  eingefdjojfen 
(felbftoerftänblid)  gegen  Vatterien  jc),  toenn  bie  Hälfte  bte  ehoa 
ein  drittel  aller  Sd)üffe  fur5  ift.  2)iefe§  Verhältnis  ift  eoentuell 
burd)  ein=  ober  mehrmalige  ^albirung  ber  y8  ber  toeiten  ©abel 
entfpred)enben  Äorreftur  herbeizuführen." 

.§ierburd)  ift  aua)  bem  berechtigten  3öunfa)e  beö  #errn  Ver* 
fafferä  nad)  einer  ftirjeren  Sage  ber  glugbafjn  beim  21  cm  Jtaliber, 
als  roie  fte  bei  ben  Verhältniswahlen  y4  bis  '/«  furj,  erreicht  werben 
fann,  Sftedmung  getragen. 

Verglich  beS  VeginnS  beö  ®ruppefd)ieSen$  theilen  mir  bie 
3lnfid)t  be$  #errn  Verfafferä  (S.  22  oben)  um  fo  mehr,  als  bamit 


Digitized  by  Google 


179 


bie  nicht  von  ber  #anb  31t  meifenbe  (Schroierigfeit,  unter  Umftänben 
Vrufttpe'hrtreffer  unb  SBeitfchüffe  auäeinanber  $u  polten,  für  bcn 
entfcheibenben  gaH  umgangen  wirb,  ohne  ber  ©chneHtgfett  be$ 
(Sinfchie&enä  $u  f^aben. 

Slutt)  bezüglich  ber  ^ictyberücffichtigung  foldjer  ©d^üffe  bei 
Veurtheilung  ber  ©ruppe,  meldte  burch  nachfolgenbe  UmfteHung 
be$  £}uabranten  von  ber  eigentlichen  ©ruppe  (jetrennt  ftnb,  muft 
man  fict)  mit  bem  -sperrn  Verfaffer  im  3ntereffe  ber  Ueberftd}tlid)= 
feit  ber  <Schiejjlifte  unb  bamit  erreichten  Vereinfachung  beö  Ver= 
fa^renö  einoerftanben  erflären. 

SBenn  aua)  bem  auf  <S.  22  au$gefprochenen  ©runbfafce  über 
ba3  Verfahren  bis  $um  2ßechfel  ber  Vorzeichen  beistimmen  ift, 
fo  fann  man  bod)  entf (hieben  anberer  Slnftcht  über  ben  Söerth 
ber  Vruftmehrtreffer  (<S.  23)  fein.  $er  §err  Verfaffer  fagt, 
„ba&  ber  SBerth  ber  Vrufrroehrtreffer  beim  Söurffeuer  ebenfo 
gering  fei,  nrie  beim  $emontiren". 

Beim  2)emontiren  ift  er  unferer  2lnftd)t  nach  gleich  ^wtt; 
auf  ben  (Sffeft  be3  SRiHefchie^enä  läfet  fich  r)eut^uta^e  feiner  mehr 
ein,  roenn  aua)  bie  berühmte  9liHe  oft  an  (Stelle  ber  im  Uebrtgen 
fehlenben  9Birfung  herhalten  mujj ;  $ronentreffer  roirf  en  gar  nichts!, 
nur  ber  erroünfchte,  aber  nicht  bei  alten  Schießübungen  erfcheinenbe 
j{retennafcher  foH  eine  fd)rapnelartige  Sffiirfung  in  ber  Batterie 
heroorbringen.  2)er  £err  Verfaffer  fpricht  übrigens  in  ähnlicher 
2öeife  über  bie  Bruftroehrtreffer  auf  ©.  7  feiner  „Betrachtungen 
über  ba$  2)emontiren".  Unb  nun  foHen  bie  Bruftroehrtreffer 
beim  2Öurffeuer  ebenfo  wenig  roerth  fein? 

dagegen  mären  bod;  junächft  bie  eigenen  Bemerfungen  be8 
Jperrn  BerfafferS  auf  <S.  6  (•Bfttte)  unb  ©.15  (unten)  ber  „Be= 
trachtungen  über  baö  SBurffeuer"  anzuführen  unb  noch  golgenbeä 
hinzufügen: 

Um  einen  •  @efd)oj$raum  ober  bie  (Stirn  eines  Unterftanbee» 
§u  burchfchlagen  (folche  Sdjüffe  ftnb  boch  auch  Bruftmehrtreffer), 
genügt  beim  21  cm  Dörfer,  roie  bie  Erfahrung  lehrt,  ein  einziger 
Treffer;  ba  Ijanbelt  es  fid)  alfo  überhaupt  nicht  um  Ausfüllen 
ber  Trichter. 

5öie  foU  Se^tereS  aber  auch  aufgeführt  werben,  menn  roirf = 
lieh  -nch*er  w  Dev  Bruftroeljr  oorljanben  ftnb,-  bei  über  1  m  bura); 

12* 


Digiti 


180 


frorenem  55oben?  3n  Segel  fjat  man  bodj  be^üglid)  beS  grofteS 
Erfahrungen  gemalt.  25er  fjroft  fann  fefjr  batb  ben  ®ebraud) 
von  ©djippe  unb  §acfe  ©erbieten,  of)tte  ber  ®efd)ojjwirfung  beS 
2öurffeuerS  nennenswerten  28iberftanb  entgegenjufefcen.  Ueber= 
fyaupt  nrirb  bie  Sebienung  fidj  ebenfo  wenig  mit  bem  Ausfüllen 
ber  Sridfjter  (wie  foldjeS  ber  £err  SBerfaffer  will)  währenb  beS 
fernblieben  geuerS,  wie  mit  bem  Verlegen  ber  ©garten  bef Saftigen 
fömtett.  $>as  fann  man  wof)l  in  ber  -ftadjt  machen,  am  Sage 
aber  fyat  bie  Sebienung  hierzu  feine  3eit  ober  feine  Gräfte. 

•Jttie  foUte  es  überhaupt  gefdjjehen? 

©oH  (Srbe  mit  ber  (B(f)ippe  ober  in  ©anbfäcfen  in  bie  Sridfjter 
geworfen  werben?  2Ber  birigirt  bie  SBürfe?  benn  oom  S3atterie^ 
r)of  aus  ftnb  bie  $rid)ter  ntc^t  ju  fet)en.  Ober  fott  bie  oorjüglidje 
@rbfra$e  angemanbt  werben?  2öir  behaupten:  2ridf)ter,  bie  mef>r 
als  1  m  oon  ber  2,4  m  l>o^en  geuerlinie  liegen,  ftnb  fdfnoer  auS; 
äufüHen;  foldje,  bie  näfjer  liegen,  werfen  bie  SBefleibung  ein,  fjören 
alfo  überhaupt  auf,  Sridjjter  $u  fein. 

s2lber  „fie  fallen  bei  günftigen  Umftänben  ^um  Sfjeil  wieber 
8u!*  - 

tiefes  (Sreignife  ift  uns  nid^t  gan$  flar;  wenn  aus  einer 
Siefe  oon  1  bis  2  m  (Srbe  burd^  bie  ßraft  oon  1,9  bis  4,75  kg 
i'utoer  ausgeworfen  wirb,  fo  fann  wofyl  ein  2$eil,  nämlid)  ber 
©taub,  ber  genau  über  ber  S3afiS  bes  SridjterS  fd)webt,  wieber 
in  baS  Socf)  hineinfallen,  oieü*eid)t  fallen  nad)  einiger  3eit  aud) 
bie  fcfyarfen  ^Ränber  gufammen,  weldfje  bei  ftanbfefterem  33oben, 
als  eS  ber  glugfanb  ift,  geigen;  aber  biefer  Sfjeil  fann  bodf)  nur 
fefyr  unbebeutenb  fein,  bie  ©efammtwirfung  niä)t  wefentlidj 
fd)wäd>en  unb  bie  €>d>ale  ber  2öage,  mit  weldjer  ber  £>err  S5er= 
f affer  bie  SBergleidjSpunfte  gewogen  wiffen  will  (©.  48),  nid)t 
err>cblicr)  ju  ©unften  beS  3)emontirfeuerS  finfen  machen. 

2ßir  bemerfen  nodmtals,  bafc  wir  baS  Ijter  eingeführte  nidjt 
fagen,  um  ben  auf  ©.  22  unb  23  oom  §errn  35erfaffer  auf- 
gestellten ©runbfäfcen  bejüglid;  Serwenbung  ber  23ruftwel)r- 
treffer  beim  Odjiejjoerfafjren  ju  wiberfpredjen,  fonbern  nur,  um 
bie  2öirfung  ber  33ertifal=93ruftwel)rtreffer  nidf)t  mit  berjenigen 
ber  rafanten  ©efd)ü^e  in  einen  Üopf  werfen  ju  laffen.  2öaS  ben 
(Sebraud)  beS  i/,c,  b.  fj-  l)ier  beS  Viertels  ber  engen  ($abel,  an= 


Digitized  by  Google 


181 


langt,  fo  ftnb  wir  mit  bcm  §errn  SBerfaffer  einoerftanben,  ba& 
man  bei  ju  fur$er  Sage  ber  glugbal)n  junächft  um  bic  §älfte 
ber  engen  ©abel  oorgehen  unb  bann  bei  niä)t  roechfelnben  93or= 
^eichen  fofort  roeiter  fjalbiren  fott.  dagegen  toünfa)en  mir,  ent= 
aegen  ber  Anficht  beS  £errn  SBerfajferS,  mit  SRü(ffta)t  auf  unfere, 
3eite  178  aufgehellte  Siegel,  bajj  aua)  bei  roechfelnben  2$orjeia)cn 
fofort  jene  Heinere  ßorreftur  eintreten  foll,  wenn  eine  (Gruppe 
uon  feo)S  Sdm&  mehr  als  brei  Äur&fa)üffe  \>at  3)afj  ^ier  aua) 
ber  com  £errn  SBerfaffer  auf  6.  18  ber  „Betrachtungen  über 
baS  $)emonttren"  gefa)ilberte  gatt  einer  ßorreftur  fa)on  naa)  bem 
fünften  ©dmjj  eintreten  fann,  ift  flar.  2Jtan  fönnte  einmenben, 
bie  Äorreftur  fei  ju  früh;  benn,  menn  j.  93.  bic  ©ruppe  oier 
Äurg=  unb  groei  2Beitfa)tiffe  ^at,  fo  lönnte  bod)  ber  ftebente  unb 
achte  ©a)ufe  roieber  -4-  fein  unb  baS  richtige  SBerhältnifj  4:4 
herbeiführen.  $em  ift  aber  entgegen  ju  galten,  bajj  in  biefem 
jaHe  bie  naa)  bem  fechten  <Sa)uf$  eintretenbe  Äorreftur  t)öa)ften§ 
baS  SBerhältnijj  2  ■+■ :  1  -  herbeiführen  roirb,  toaS  beim  2Burf= 
feuer  entfdneben  bem  1  : 1  oor^ujiehen  ift;  mürben  aber  bie 
Schufte  7  unb  8  jum  fytil  ober  beibe  für 3  fein,  fo  ift  bie  naa) 
bem  fechten  ©o)uf$  eintretenbe  ßorreftur  um  fo  gerechtfertigter. 

demnach  läfjt  ftch  bie  Siegel  noch  roeiter  bahin  oereinfachen: 
„bafe  man  nur  eingefchoffen  ift,  wenn  in  einer  ©ruppe  oon  - 
fecr)ö  ©a)ufj  V»  bis  7,  <&tx  Sa)üffe  fur$  ift". 

2öaS  ber  #err  ^erfaffer  über  ben  ©influfj  ber  Witterung 
unb  beS  jeroeiligen  3uftanbeS  ber  Seele  fagt,  ift  bei  feiner  jeben= 
falls  reichen  Erfahrung  ohne  SBeitereS  als  richtig  anzunehmen; 
btefer  (Sinflufj  $nüngt  baju,  naa)bem  man  eingefchoffen  ju  fein 
glaubt,  ftets  baS  SBerhältnifc  ber  2öeit=  unb  £urjfa)üffe  im  3luge 
311  behalten,  toaS  man  ja  aua)  beim  &emontiren  thun  mujj;  änbert 
fich  baS  SBerhältnijj  plö^lia)  in  auffallenber  2öeife,  fo  muft  man 
eben  forrigiren;  möglich,  bafj  bieS  beim  SBurffeuer  öfter,  als  bei 
ben  langen  Äanonen  nötfng  wirb;  {ebenfalls  barf  man  bei  unferen 
®efa)ü£en  mit  einiger  Sicherheit  enoarten,  bafj  bei  richtiger  Sage 
ber  glugbafm  bie  2$or$eiä)en  aua)  in  jeber  ©ruppe  toeä)feln  (bei 
ben  2Burfgefa)ü$en  noch  e()er>  ra^e  ben  Kanonen),  unb  man 
fann  alfo  berechtigt  forrigiren,  wenn,  wie  beim  $)emonttren,  bie 
beiben  legten  ©ruppen,  hier  alfo  12  Schüfe,  nur  2öett=  ober  nur 
5lur^fchüffe  ergaben,  gleichgültig,  ob  bie  ©rfo)einung  5toei  Urfaa)en 


Digitized  by  Google 


182 


—  wie  beim  $emontiren*)  —  ober  mehrere  f>aben  fann;  bte 
©^roierigfeit  ift  barum  bei  feiner  geuerart  grö&er. 

3Mc  ©eitenrichtung  foH  beim  Söurffeuer  feineSroegS  oer= 
nadjläffigt  werben,  aber  es  erfdjeint  jur  Beobachtung  berfelben 
Toeber  ©rabfernroljr  nod)  Satterielatte  nötr)tg;  e$  wirb  ein  SeidjteS 
fein,  aud)  mit  bem  £)oppeIgla$,  ja  mit  bloßem  Sluge,  felbft  bei 
oerbeeft  liegenben  ^Batterien,  fofern  nur  ber  SKaudj  jum  33orfdjein 
fommt,  unb  man  ftd}  bementfpredjenb  (rote  aud)  ber  §err  2$er; 
faffer  beim  2)emontiren  ©.  28  üorfdjlägt)  ^tilfS^iele  in  ber  -Jcafye 
be$  bejto.  ber  ju  befcfnefjenben  ©efdjü$e  fudjt,  gu  beobachten,  ob 
ber  <3ä)ug  in  ber  -ftäfje  beS  gu  treffenben  3iele3  eingetragen  ift. 
$er  #err  $erf affer  fagt  Seite  35: 
„.  .  .  in  einer* Batterie  ift  fefjr  oiel  $lafc  oor^anben,  auf  ben 
bie  (Sefdjoffe  Ijingefyen  fönnen,  ofjne  ben  geringften  ©djaben 


*)  3m  Slugenblicf,  roo  biefe  Arbeit  beenbet  ift,  empfangen  nur 
„Erfahrungen  ber  Slrtitterie* @d)iefcf d)ule",  bic  ber  fd)roeren  12  cm  ßanone 
roenig  9tühmltd)eä  nadjfagen.  2lbgefef)en  baoon,  bajj  ftd)  bie  Schräg* 
jtinbung  auroeilen  fo  fd)led)t  bewährt  hat,  bafj  fie  jum  Emfietten  beS 
fteuerS  jroang,  unb  baS  Einfefcen  eines  neuen  3ünbloch*2iberungSlagerS 
bebeutenbc  ©d)roierigfetten  jeigte,  fo  geigten  fid)  aud)  ftarfe  SSeränberungen 
in  ben  SabungSräumen,  roeld)e  auf  1450  m  GrhÖhnngSunterfd)tebe  bi* 
"lfm  ober  290  m,  auf  2450  m  bis  *'J/iC  ober  366  m  ergaben. 

3Hit  S3ejug  hierauf  fagen  bie  „Erfahrungen  k."  roörtlid):  „Vertief* 
fid)tigt  man,  bafj  bie  roeite  ©abel  nur  4/iß  beträgt,  fo  fönnen  biefe 
Unterfd)iebe  im  ErhötjungSbebarf  ber  einzelnen  ©efd)üfce  nia)i  nur 
baS  Einfd)iefeen  in  JjoJjem  Sttafee  erfahrneren,  fonbern  aud)  beim 
6d)tejjen  gegen  gelbjiele"  —  ber  §err  Serfaffer  legt  ja  barauf  (@.  53) 
befonberen  2ßcrtf>  —  „unb  beim  ©d)rapnelfd)ief*en,  bei  benen  bie  Äorref* 
turen  burd)  bie  Batterie  ausgeführt  werben  muffen,  bie  SBirfung 
überhaupt  in  $rage  ft eilen."  2Bir  haben  bem  nid)tS  htnsujufügen. 
dagegen  fagen  bie  „Erfahrungen  :c."  über  ben  15  cm  HRörfer: 
„$te  Xrefffähigfett  beS  @efd)üfeeS  mit  ©ranaten  C/80  hat  fid) 
ftetS  als  fehr  gut  erroiefen,  mit  ©ranaten  c/72  liegen  ju  roenig 
Ergebntffe  oor." 
Unb  beim  '21  cm  SJlörfer: 
„©eitbem  mit  ©ranaten  C/rfO  gefd)offen  roirb,  ift  nid)t  nur  bie 
Xrefffähigfeit  beffer,  fonbern  eS  tritt  aud)  nid)t  mehr  infolge  von 
5Berfd)mufcung  jenes  Äürjerroerben  ber  Sdmjiroeiten  ein,  baS  ftd)  bei 
Heineren  Sabungen  unb  ©ranaten  C  69  aud)  bei  ^artbronjerohren 
unangenehm  bemerfbar  mad)te." 


Digitized  by  Google 


183 


$u  oerurfadjen;  allerbingS  finb  auch  aufjer  bcn  (#efchüfcftänben 
Diele  Orte  oorlrnnben,  an  benen  bie  (Sefdwjfe  wtrfen  tonnen; 
e$  gehört  aber  $u  ber  Annahme,  bafe  bie  ©efchoffe  mit  Sorliebe 
ledere  Orte  auffuchen  werben,  ein  mehr  als  ftarfeS  Sertrauen, 
abgefehen  baoon,  bafj  bie  ©efchüfcftänbe  boa)  unter  aßen  Um= 
ftänben  bie  §auptfaa)e  ftnb." 
Sehen  wir,  wie  es  jtö)  mit  biefen  oielen  Orten  perhält. 
§ür  baö  21  cm  Äaliber  giebt  eö  feinen  Ort  im  Satteriehof 
oon  ber.  ^uloerfammer  bis  gum  jenfehigen  glügelunterftanb  ge= 
rechnet,  roo  ba8  ©efdwfj,  „ohne  ben  geringften  Stäben  &u  oer= 
urfadjen",  einklagen  fönnte.   2)er  ohne  3meifel  gleid>gültigfte 
^unft  ift  bie  -Dritte  jwifdjen  ^wei  Settungen  hinter  bem  ©efdwfc 
räum  unb  allenfalls  ber  SRaum  hinter  bem  Unterftanb. 

Üftun,  ber  erftere,  alfo  1,5  m  oon  jeber  Rettung  entfernt, 
rourbe  (GummerSborf  1879  ober  1880)  oon  einer  21  cm  (Sranate 
getroffen  unb  beibe  Settungen  waren  berart  jerftört,  bafj  ofme 
3weifel  neue  Settungen  hätten  geftredt  werben  müffen;  über  ben 
^weiten  $unft  haben  mir  feine  Erfahrungen;  jeboa)  ift  anzunehmen, 
ba&  ein  Treffer  auf  benfelben  bie  2Biberlage  ber  UnterftanbSberfe 
ober  bie  bort  ftefjenben  ßaffetenfaften  jerftört. 

Unb  ift  bie  3erftörung  jweier  Settungen  nicht  fchlimmer, 
als  wenn  ein  9fa>hr  ober  eine  Saffete  auSgemechfelt  werben  mujj? 
SefctereS  ift  in  f)bdjften3  y2  Stunbe  ausführbar,  bie  Settung  oer= 
langt  aber  bei  gutem  Soben  je  nach  bem  Kaliber  1  bis  2l/2  Stunben; 
bei  groft  ober  Durchweichtem  Soben  ift  bie  3eit  abei  gerabe$u 
unberechenbar.  «ftohr  unb  Settung  müffen  aus  bem  $arf  h*ran= 
gefdjafft  werben,  alfo  ift  für  Seibe  in  ber  Stege!  nur  bie  -Macht 
als  SlrbeitSjeit  möglich-  2Bir  wiffen  faum  eine  Stelle  im  Satteries 
hof,  wenn  fie  nicht  gerabe  am  äufjerften  SfteoerS  liegt  —  unb 
barauf  tyat  bie  Seitenridjtung  feinen  Csinflufj  — ,  wo  bie  21  cm 
©ranate  nicht  oon  gerabeju  oermchtenber  Söirfung  wäre.  2lber 
auch  fü*  Da§  15  cm  Kaliber  bütf ten  fia)  wenige  Stellen  finben, 
wo  eö  nicht  einigermaßen  wirfte. 

©o  bürften  3.  S.  Treffer  in  ben  «Raum  ^wifchen  Settung 
unb  Unterftanb,  bann  ein  ©efdjojj,  welches  bie  Settung  gwar 
nicht  unmittelbar  trifft,  fonbern  etwa  »/« m  baneben  einfa)lägt, 
bod)  noch  w>n  erheblicher  2öirfung  gegen  bie  Settung  bejw.  bie 
Settenmänbe  beS  UnterftanbeS  fein,  greilia)  wirb  wohl  ein 
einzelner  Treffer  beS  15  cm  Kalibers  ben  Unterftanb  ober  ®ef<hofc 


Digitized  by  Google 


184 


raunt  mä)t  burdjf$iagen,  tooljl  aber  bic  $edte  für  bic  nachfolgen* 
ben  Treffer  fd)Tt>äd^en. 

Smmerljin  genügt  e$  aber  aua)  bei  biefem  Äaliber  für  bie 
©eitenrid>tung,  wenn,  mit  SRürfftä)t  auf  bie  immer  8  m  betragenbe 
germgjte  2otalbreitenftreuung  auf  1000  m  (ca.  30°  Erhöhung), 
man  fid)  einfad)  merft,  ob  bie  ©efdjoffe  rechts  ober  ImU  oorbei* 
gefjen,  unb  ob  bie  Abweichungen  nicht  blofc  nad)  einer  ©eite 
ftattftnben.  $a8  SJlafj  ber  etwa  nötigen  äorrefturen  fd)ä$en, 
bürfte  um  fo  leidster  fein,  ate  bie  3TuSeinanberfteHung  ber  ©e= 
fd)ü|e  ac.  ^iergu  einen  ungefähren  Anwalt  bietet. 

(£$lufc  folgt.) 


Digitized  by  Google 


fileine  MUl\)tüun$tn. 


3. 

9tnS  beut  faamfchett  Memorial  de  artilleria. 

Suli^cft  1884. 

2)ie  frangöfifd^cn  Militär =3cttf duften  brauten  r>ox  ßurjem 
9Hittheilungen  über  ein  im  Auftrage  ber  fpanifchen  -Utarine 
burch  bic  Compagnie  des  forges  et  chantiers  de  la  Mediterranee 
gefertigtes,  von  einigen  als  la  merveille  des  canons  bezeichnetes 
©ef<hü$,  wobei  fie,  wie  baS  Memorial  de  artilleria  in  patriotifa> 
gereijtem  £one  anführt,  „trielleicht  burch  3ufaH(!)"  ben  tarnen 
be$  eigentlichen  ©rftnberS  unb  ÄonftrufteurS,  beS  fpanifchen 
2lrtiHeriebrigabierS  3ofe  ©onaaleg  §ontoria,  nicht  erwähnen, 
bafür  aber  ber  franjöjifchen  Snbuftrie  im  Allgemeinen  unb  bem 
3)ireftor  ber  Compagnie  etc.,  Ingenieur  Ganet,  im  SBefonberen 
ein  überfchmänglicheS  Sob  Rotten. 

„Obfdjon  an  bie  ungerechte  unb  geringfehä^enbe  ©praa)e  ber 
JageSliteratur  ber  benachbarten  SRepublif  gewöhnt,  beren  gort= 
f  abritte  in  biefem  3n>eige  ber  3Rilitärinbuftrie  ber  fpanifä)en  ficf)er= 
lieh  nicht  als  Söorbilb  bienen  tonnten",  fteht  baS  Memorial  bennoa) 
in  bem  gefliffentlichen  Uebergehen  beS  wahren  Urhebers  jener 
@efchü|fonftruftion  bie  Veranlagung  $u  einer  »oUftänbigen  9tichtig= 
fteUung  beS  ©adfwerhaltS,  fchon  um  ber  Verbreitung  inbuftrieller 
SReflame  im  2luSlanbe  möglichft  oor$ubeugen. 

Unter  Beifügung  einer  ber  „Revista  general  de  marina"  ent= 
nommenen  fönftruftionSffi^e,  welche  bie  16  cm  Äanone  ©nftem 
#ontor!a,  3JlobeH  1883,  mit  Montage  Vaoaffeur  (hnbraulifdje 
Vremfe)  in  33orber=>pwotlaffete  barftellt,  werben  bie  folgenben 
hauptfachlichften  ^onftruftionSeinjelheiten  beS  ©efchufceS  gegeben: 
Kaliber  161  mm. 

(Sange  9tof)rlänge  5,72  m,  ca.  35,6  ßaliber. 


Digitized 


186 


SRo^rgenwfyt  0200  kg. 

®efd)ojjgetoid)t  60  kg. 

Sabung  32,5  kg. 

SlnfangSgefdjtoinbigfeit  625  m. 

®a8brucf  am  Seelenboben  2370  kg  auf  bcn  qcm. 

Sebenbige  Äraft  an  bcr  -äJtünbung: 

a.  Zoial  1195  mt. 

b.  tyxo  qcm  bcö  größten  (3eftt)ofj=ßuerfdmitt3  6  mt. 

c.  *pro  kg  fto^rgetoidjt  192  mkg. 
SDaS  ©efdjofe  burd)f  ablägt: 

a.  an  ber  9Jiünbung  eine  ©ifenplatte  oon  43  cm  <Stärfe, 

b.  auf  2000  m  eine  (Sifenplatte  oon  24,5  cm  <5tärf  e. 
£)ie  gange  lebenbige  Äraft  bcr  Kanone  Jpontoria  an  ber 

2Kfinbung  überfteigt  bie  ber  35  Äaliber  langen  17cmÄanone 
oon  ßrupp,  aU  be$  leiftungSfäln'gften  ®eföü$e$  ber  oertoanbten 
Kaliber,  um  76  300  mkg  unb  um  mef)r  als  66  »JJrojent  biejenige 
ber  für  ben  Äreu^er  ßaftiüa  ber  fpamfa)en  2Äarine  beftettten 
Hruppfdjen  15  cm  Kanone. 

3n  SBejug  auf  bie  9flaffe  be$  ©efäoffe«  ftefjt  bie  Äanone 
§ontor!a  in  ber  9faif)e  aller  äfmlidjen  ©efd)ü$e  obenan,  unb  tritt 
bie  barauä  refultirenbe  Ueberlegenfyeit  in  33e$ug  auf  Die  #raft= 
äufcerung  am  3iel  mit  toadrfenber  Entfernung  um  fo  fdjärfer 
Ijeroor. 

Sttäfjrenb  nämlia)  bie  Jlruppfa)e  35  Kaliber  lange  17  cm 
Kanone  an  ber  SKünbung  eine  fd&miebeeiferne  platte  oon  37  cm, 
auf  2000  m  eine  foldje  oon  20,25  cm  bura)fa)lägt,  erjielt  bie 
Kanone  §ontoria  bie  gleite  äBirfung  gegen  platten  oon  43  bejn). 
24,5  cm. 

SDic  lebenbige  ßraft  pro  @m§eit  be$  9tof)rgetotd)t$  ift  bei  ber 
§ontorIa*#anone  um  24  mkg  gröfeer,  al$  beim  frangöfifdjen  16  cm 
©efd)ü$,  bem  in  biefer  SBegieljung  biä  jefct  leiftung§fäljigften,  unb 
um  44  mkg  gröjjer,  als  bei  ber  genannten  $ruppjä)en  17  cm 
Kanone. 

3)ie  Saffete  mit  f)obraulifd>er  $Rüdflauf8§emmung,  6uftem 
^aoaffeur,  geftattet  eine  2>nflination  oon  10°,  eine  (Sr^ölmng  oon 
25°.  3fjr  2otalgeioid)t  beträgt  6220  kg.  SDer  größte  Bildlauf 
ge&t  nid)t  über  70  cm  InnauS.  Rd. 


Digitized  by  Google 


I 


187 

- 

4. 

gZufftfdjeg  grtttterte*30imtal. 

©eptember=$5eft  1884. 
mt  1  Safel. 

I.  Wiajtoffisieller  21>eil. 

SDie  (Sntwidfelung  ber  3ünberfrage  in  SRufjlanb. 
<2afel  IV.) 

3)er  crfte  3ünber,  radier  in  SRufjlanb  für  ge3ogene  ®efdfjü$c 
angenommen  würbe,  mar  ber  preufjifdfje  ^erfuffionSjünber 
(,3ünbt>orricI)tung  älterer  fömftruftion,  gigur  6).  3)erfelbe  erhielt 
für  bie  gelbgefd)ü|e  (gezogene  Vorberlaber)  eine  verlängerte  in 
ba§  ©efdjojj  einfdjraubbare  Solgenfapfel,  meldte  alle  anbeten 
3ünbertf)ei(e  aufnahm  (gigur  1).  £)ie  Vorftecfer  würben  fo  lang 
gemacht,  bafc  fte  nad)  bem  @infe$en  beS  ©efdjjoffeS  in  baS  9Rof)r 
nid)t  herausfallen  tonnten.  2)ieS  genügte  jebod)  nid)t.  Um  ein 
oorjeitigeS  herausfallen  ber  SSorfteder  mit  größerer  Sidfjerljeit  311 
tjinbern,  mürben  burdf)  ben  5?opf  beS  SßorftederS  unb  ben  2tnfa$ 
ber  33oljentapfel  ein  refp.  jroei  Stoppinenfäben  burd^gejogen  unb 
Beplattet.  SDiefe  gäben  enbeten  in  binnen  M  (gigur  2)  unb 
mürben  burd)  bie  ®efd)ü$labung  entjünbet.  $ie  SBorftecfer  tonnten 
nunmehr  tür$  gehalten  werben.  1863  erhielten  bie  (9efa>ffe 
fammtliajer  gezogenen  Vorberlaber  berartige  aptirte  3ünber. 

gür  §interlaber  waren  biefe  3ünber  nid)t  anwenbbar,  ba 
bie  Stoppinen  oon  ber  ©efdjü^rabung  nidfjt  entjünbet  werben 
tonnten.  OBerftlieutenant  ^ifipfor  fonftruirte  bafjer  für  biefe 
©efd)ü|e  einen  3ünber  olme  iöorfteder  (gigur  3),  bei  welchem 
bie  -iftabel  burd)  eine  geber  u  unb  einen,  mittelft  eines  2)raf)teS 
am  Soben  bes  9tobelbol$enS  befeftigten  bleiernen  33efa)werer  b 
oon  ber  pHe  fem  gehalten  würbe.  2)er  3ünber  ergab  bei  3Ser= 
fud)en  gute  SRefultate,  gelangte  aber  nid)t  gur  2lnnal)me,  weil  bei 
einem  SnftruftionSfa^ieJjen  oor  Cffigieren  ber  Slrmee  burdf)  ein 
trepirenbeS  ©efdfjofj  ein  Cffijier  unb  brei  Mann  oerwunbet  würben. 

9flan  wanbte  fidf)  wieber  bem  SBorftecfer  gu  (gigur  4  unb  5) 
unb  erfe^te  bie  Stoppinen  beS  aptirten  3ünberS  (ftct)e  oben)  burd) 
©rafjtftücfe,  wela)e  beim  gluge  beS  ©efdjoffeS  burdj)  einen  bleiernen 
23efd)werer  (d)  aus  ifjrem  fcager  ijerauSgeriffen  würben.  S)er 
33efa)werer  lag  in  einer  Vertiefung  beS  ©efajojjfopfeS  unb  würbe 


Digitized  by  Google 


188 


burch  eine  vor  betn  Stoben  gu  entfemenbe  Seplattung  feftgehalten. 
9teben  bem  3Sorftecfer  bettelt  man  gunäa)ft  noch  bie  ©piralfeber  (a) 
bei  (gigur  4).  @rft  fpäter,  als  bie  ßapfel  ber  3ünbfd)raube  gum. 
herausnehmen  eingerichtet  mürbe,  fam  bie  ©piralfeber  in  gortfall 
(Jigur  5). 

$)ie  (Sinftihrung  beS  in  gigur  4  bargeftellten  3tinber8  — 
für  bie  gelb=£interlaber  unb  bie  SOorberlaber  —  verfügte  $rifaS 
1841/1866.  2>tc  3a^l  ber  SBerfager  betrug  bamalS  6  bis  lOpGt. 
$ura)  Sinnahme  eine«  bünneren  3innplättchenS  für  bie  3ünbpifle 
mürben  bie  SBerfager  bei  normalen  23erhältniffen  auf  2  bis  5  pGt. 
verringert.  $a  fta)  jeboa)  bei  SRemfionen  1867  unb  1868  herauS- 
ftellte,  bajj  biefe  3ünbpiHen  ftarf  litten,  fo  erhielten  ftärfere  3inn= 
plättchen  ben  2$orgug.  2lujjerbem  rourbe  1874  bie  Äapfel  ber 
3ünbfa)raube  gum  herausnehmen  eingerichtet  unb  hierbura)  ber 
(Srfafc  unb  bie  Fertigung  erleichtert.  (Gleichzeitig  fanben  verlängerte 
9?abelbolgen,  brongene  (ftatt  meffingene)  Nabeln  unb  hcrmetifdje 
^erparfung  ber  3ünber  unb  3ünbfa)rauben  Einnahme.  2)aS  Sßtx- 
halten  ber  hiemach  aptirten  3ünber  ergiebt  bie  folgenbe  ÜabeHe: 


IS  s 

frepirten 

Schießübung 

rect)ts 
jeitig 

nidjt  rechtzeitig 
unb  jroar 

3aJ)l 
ber 

—  c 

nod)  bent 

rcip. 
«uffdjläflen 

cor  ber 

3Hün* 

bung 

Ser* 
fager 

II 

1)  ^luf  bem  SEolaer  ^etbe  im  o«^'e  1868 

.  44 

39 

2 

3 

11,4 

2)    s             s        ;  1869 

100 

91 

8 

1 

9,0 

3)          .        *  1877 

60 

56 

4 

6,7 

4)    *     *  Petersburg.  Sßolggon  *  1879 

85 

75 

10 

12 

5)    *      *       *             >.  1882 

118 

110 

8 

7,3 

6)  3m  »ejirt  et>arfon)  im  3afjrc  1882 

4216 

4125 

13 

78 

2,16 

7)    s                  *  1883 

175 

168 

7 

4,0 

s)    s    Sager  ron  E-ramj  =       «  1876 

992 

917 

75 

7,5 

3ngroifchen  behielten  bie 

gezogenen 

•§interlaber 

ber 

<yeftungen  ben3ünber  preufeifa)er  Äonftruftion  bei.  2)a$ 
Verhalten  beffelben  ift  aus  ber  folgenben  Tabelle  erfichtlia): 


Digitized  by  Google 


189 


CS 

B 

;* 
m* 
** 
*» 

5 
w 

89 

■                             •              *       •                                     •  • 

ts      ts      g      g  c                 c  c 

ogogogoo           g  g  o  g  o 
sscssgSöess          C  t  £  £  ^ 

es  is  es  io     =o  ö;  es        £  &  ©s  £  <as 
gSgggSgg        ^  £  «  ^  S 
•jf  S  j?  5  jf  S  ff  gg'^gf 

:3          :^   fcj   :3   t3   -3    :^                 »   !=t    C  fct 

tO        :0        :0  TT  *tT             :0  :o  *±  :q 

S^ä^S^SS      00  50  s  *  s 

«  -** 
"g  w 

2  00  ** 

»»  OQ 

CS 

O  <N                       t-  CO             cr^O                  CO  O 

O  H  CO  f  «  CO  ^  0*CO  O  N        Ol  W  O  Q  CO  ^ 
Tf<  OJ                               9)  H  H  H              r-i  i-<  TT 

og^o>iOco^g^c^jHt*oeoi>»oc<io« 

ß  ' 
-«■» 

>-> 

IM 

£> 

£  £  g3 

$-*  9 

c 

1  1  1  1  1  !  1  1  1  1  1  1  1  1  co  1  1  1 

....  — .                            ^ .  .... 

1  -  1  1  M  II  1  1  1  II  1  1  II  1 

f  ■& 

W  H         i-H         r-<               f-1  <N  ^< 

»« 

# 

ÖOOOJiOOOOcO?lt-.CO^OOJN^O 
H  H  «  H          H  H  (?)                H  (N          H  H 

CO 

e 

*9 

OJ        <N               O        CS     (M  CO  CO  O     O  © 
t*  fc-  r-     e-       t»       t-     t-t-t-t»     to  X 

00  CO  »     OD        QO         CO      CO  X>  00  GO      00  JÜ 

1*-»      «.         %<             %.           »      »                                  \»        11        «        n             »  u 

§  - 1               s  "  ?  "  ^ 

i?0      'S                            us*  cj 

ss-                      »     g        g  5 

O             ^                        ».               «IM«      >,  «. 

fi9        -  - 

m  o 

g       U        «             M                                       »•             >•        «        «.        «  ** 
U  

9   «>    m      «»        «.        »»      »    «    «    »      j:  *» 

s$  an 

H  W  CO      t          O  C£5l^»050r-I(M 

t-<      i-i  i-i 

Digitized  by  Google 


1«K) 


@3  beträgt  bemnad)  bie  3a(jl  ber  nic^t  genugenben  geftungs^ 
$ranatgünber  im  TOttel  12,5  pßt.,  bie  ber  niä)t  genugenben  gelb= 
(Sranatgünber  3,6  p@t.  SBäljrenb  baljer  bie  leiteten  3ünber 
aufrieben  ftellen,  muffen  bie  erfteren  als  nictyt  gmetfentfpredjenb 
begeidmet  werben. 

2)  aS  £aupt=3lrtilleriefomite  beauftragte  batjer  bett  SBerfaffcr 
beö  2luffa$e$,  £)berft  gilimonoro,  mit  ber  Äonftruftion  eineä 
neuen  ©ranatgünber§.  £er  preujjifd)e  gelb=©ranatgünber  C/73 
(gigur  7)  befriebigte  bei  3Serfud)en  nid)t.  $ie  3af)l  ber  33erfager 
war  ebenfo  grofe,  wie  bei  ben  ruffifdjen  gelb=©ranatgünbern, 
wityrenb  bie  »orgeitigen  ßrepirer  3,5  pßt.  erreid)ten.  2$on  ben 
übrigen  neueren  3ünbern  (öfterreia)ifdjer,  giguren  8  unb  9;  fran- 
göftfdjer,  gigur  10;  italienifdjer,  giguren  11  unb  12)  erfduenen 
ber  frangöftfd&e  unb  ber  öfterreidf)ifci)e  am  gwetfentfpred>enbften 
fonftruirt  uno  mürben  batyer  aua)  gum  9Jiufter  genommen. 

gilimonom  fonftruirte  gwei  3ünber>  ben  einen  mit  ber 
öfterreia)ifd)en  Strecfoorridjtung  unb  mit  einem  SJorfterfer 
(gigur  13;  baS  SKrtiUeriefomite  legte,  mit  Stücffiajt  auf  bie  Sicher  * 
r>eit  beim  Sranäport,  barauf  2Berty,  ben  3ünber  mit  Streder 
unb  ^orfteefer  jufonftruiren),  ben  anbern  mit  ber  frangöfifd>en 
(Strecfoorrtdjtung  unb  ofme  SBorftecfer  (gigur  14).  Sei  beiben 
oerbinbet  ber  in  ben  Strecfer  E  eingefdjraubte  9ting  D  ben 
Strerfer,  ben  9luffmlter  unb  ben  9tobelbolgen  gu  einem  Stücf, 
woburd)  uerljinbert  merben  foH,  bafj  ber  -Jtabelbotgen  oljne  (Strecfer 
etngefefct  wirb;  ferner  ftfct  bie  -ftabel  an  bem  2Iuff)alter.  3)er 
SBorftecfer  bei  bem  3ünber  (gigur  13)  greift  in  bie  SRinne  n  bes 
StrecferS  E  unb  muf$  »or  bem  @tnfe$en  beö  ©efdwffeö  entfernt 
werben.  £)a3  SBorftecferlodj  wirb,  nad)  Entfernen  beö  SSorftederS, 
Dura)  geringes  2)reljen  be$  9tinge§  m  gefd)loffen. 

3)  a3  Slrtitteriefornite  befd)loji,  beibe  3ünber  gu  erproben. 

II.  Fffigieller  Iljeil. 

1)  Jöefa^iefjen  eines  ßifengitterö.  3m  oorigen  3af>re 
mürbe  auf  bem  $olngon  oon  9Zot^fI)ora  ein  Gifengitter,  welä)e$ 
eine  ©Sfarpenwanb  barftellte,  aus  gwei  furgen  unb  groei  langen 
24=$fünbern  mit  in  Summa  64  <5a)ufe  (55  frepirten)  auf  1 1 70  m 
unter  10°  gaUwinfel  betroffen.  £>a$  (Sitter  beftanb  aus  ad)t 
9lal)men  unb  mar  17m  lang  unb  4,27  m  fyod).   3eber  Stammen 

•  r 


Digitized  by 


191 

fefcte  fid)  aus  neun  oertifalen  unb  jwei  horiflontalen  ©täben  ju= 
fammcn.  2tt3  Unterlagen  bienten  in  bie  @rbe  oerfenfte  ffö^erne 
Schwellen,  in  welche  bie  Malmten  eingelaufen  waren.  SDaS  SKefultat 
war:  13  Stäbe  würben  burchf  plagen,  ad)t  burchgebogen. 

Oberft  SawabowSfi,  (S^ef  be$  *Polngon3,  fprad>  fich  in  bem 
über  ben  SScrfudE>  eingereichten  ©utadjten  balnn  aus,  baj$  (Sifen= 
gitter  burch  24^}>fünber  jwar  ftarf  befdjäbigt  werben  fönnten,  baf? 
aber  biefe  33efd)äbigungen  bie  (Sigenfchaft  beö  ©itterS  alö  $inber= 
nifc  nur  wenig  beeinträchtigte.  2)ie  Söcher  fönnten  nur  oon  ein= 
feinen  Seuten,  nicht  aber  oon  Sturmfolonnen  ober  2rupp§  pafftrt 
werben.  2lud)  bürfte  es  bem  SSertheibiger  gelingen,  in  ben  3eit= 
punften,  in  welken  baS  geuer  beS  Angreifers  fdjwächer  würbe, 
bie  Surfen  oon  Sappeuren  mit  25raf)t  wieber  fchliefjen  gu  laffen. 
£>berft  SawabowSfi  empfiehlt  einen  5weiten  SBerfuä)  gegen  (gifem 
gitter,  um  fefoufteHen,  wie  otel  Schufj  $ur  (^eugung  einer 
gangbaren  33refcf)e  erforberltch  wären. 

2>er  Referent  beS  SlrtiHeriefomiteö,  Sngenieuroberft  ÜJlaier, 
30g  aus  ben  SBerfuctyen  ben  Schlug,  baft  (Sifengitter  burd)  Sprenge 
ftücfe  nur  wenig  litten.  $er  oon  Cberft  SawabowSfi  oorgefchlagene 
zweite  SBerfud)  wäre  nicht  nothwenbig,  ba  man  eS  in  ber  §anb 
habe,  baS  ©fengitter  fo  nahe  an  ber  Gontreffarpe  eingugraben, 
baft  eS  bem  ©efcf>ü$feuer  beS  Angreifers  entzogen  wäre.  2)er 
Singreifer  müffe  aisbann  Sprengpatronen  ober  irgenb  welche  anbere 
Littel  anwenben.  $)urch  einen  ^weiten  93erfuch  fönnte  aHerbingS 
feftgefteHt  werben,  auf  welker  (Entfernung  oon  ber  Gontrefcarpe 
baS  ©itter  an^uorbnen,  wie  baffelbe  31t  befä)iefjen  unb  wie  bie 
Sdjüffe  ju  beobachten  wären. 

SDaS  Slrtilleriefomit^  erflärte,  aus  bem  stterfua)  gegen  baS 
©ifengitter  fönne  nur  gefolgert  werben,  baj$  baS  ©itter  oon 
Sprengftücfen  24=pfünbiger  ©efchoffe  wenig  leibe.  3m  Uebrigen 
habe  ber  SSerfucf)  unter  SBerhältniffen  ftattgefunben,  unter  welchen 
etwa  ©ittertf)ore  bef (hoffen  werben  fönnten.  Seim  Sefdnejjen  oon 
©Sfarpengtttern  muffe  man  mit  (SinfaHwinfeln  oon  20°  rennen 
(mittlere  glugbalm  burch  bie  §öhenmitte  beS  ©itterS).  3ur  geft= 
fteOung,  unter  welken  35erl)ältmffeit  gangbare  Srefchen  in  frei= 
ftehenben  unb  gebecften  ©ifengittern  erzeugt  werben  fönnten,  foHten 
befchoffen  werben: 

u.  greiftehenbe  ©itter  au$  ber  leisten  vefp.  fdnoercn  Halligen 
Hanone  C/77,  je  nach  ber  Entfernung. 


Digitized  by  Google 


192 


b.  Unter  nicht  mehr  al3  10°  gebeerte  ©itter  auf  ca.  1300  m 
aus  benfelben  ®ef$ü$en  rote  sub  a.  $ie  fcrefffähigfett  beträgt 
ca.  60  p(5t.,  reicht  alfo  auö. 

c.  Unter  etroa  20°  gebeefte  ®ttter  auf  ca.  1300  m  aus  bem 
8$öHigen  ©tafylmörfer  C/77.  3)erfelbe  ergiebt,  bei  grofjer  (£nb= 
gefchroinöigfett,  ca.  50  pGt.  Treffer,  roährenb  bie  öflöttigen  ßemonen 
nur  15  pßt.  erreichen.  Slufjerbem  fönnen  8  söUige  ©efdjoffe  gtmfdjen 
ben  ©täben,  beren  2luäeinanberftettung  ca.  18  cm  beträgt ,  nidjt 
burchfliegen. 

2)  Sftauchanfchneiben.  2luf  SBeranlaffung  beä  Snfpefteurä 
ber  JeftungdartiHerte,  ©enerallieutenant  ©djroarj,  foH  auf  bem 
Hauptpolngon  bie  bei  und  übliche  ÜIRethobe  be£  SKauchanfdjnetbenö 
mittelft  3ftitt}tlatten  erprobt  roerben. 

3)  Heliographen.  3ur  Erlernung  bei  ©ebraudjs  be$ 
Heliographen  foUen  pro  gufeartillerie^rigabe  (gleich  fecf)3  Batterien) 
jroet  Offiziere,  pro  reitenbe  Batterie  ein  Offizier  gu  ben  3felb= 
telegrapljens^arfS  fommanbirt  roerben.  SÄujjerbem  erhält  jebe 
gufcartillerie=33rigabe  ^roei  Heliographenapparate. 

4)  Sabungen  ber  42=2inienfanone.  SDie  ®ebraudS>ß= 
labung  ber  42=2inienfanone  roar  auf  3,681  kg  priömattfa)e§  ^ulner 
(Richte:  1,69)  normirt.  3Me  f leinen  Sabungen  fottten  aus  grob- 
lömigem  $u!oer  hergefteHt  werben.  Snjroifajen  fyabzn  SBerfuche 
ergeben,  bafj  bei  3,272  kg  grobförnigem  $uloer  bie  SEreff fähigfeit 
größer  ift,  roie  bei  3,681  kg  priSmatifchem  $ufoer  (bie  prtematifchen 
^uloerföroer  oerbrennen  nicht  ooUftänbig  im  SRoljr).  Snfolge 
beffen  roirb  nunmehr  auch  bie  ®ebraud)älabung  aus  grobfömigem 
^uloer  h^gefteUt.  <5ie  beträgt  für  gufjeiferne  ©ranaten  unb 
©tahlfchrapnelö  3,272  kg,  für  93atteriefa)rapnelö  2,147  kg.  SDie 
flehten  Labungen  für  gufjeiferne  ©ranaten  reichen  oon  0,818  kg, 
um  0,2045  kg  fteigenb,  bis  3,0675  kg. 


Digitized  by  Goo 


ä 

Digitized  by  Google 


XI. 

Sobleben  unb  Sebaftopol. 

»OH 

«gröber, 

Wencralmajov  j.  S\ 

($aju  bie  mit  öeft  1  ausgegebenen  Safein  I  unb  II.) 

l>iertcr  Jlrtifel. 

7.  Zweiter  2lbfdfjnitt  ber  Belagerung: 
Bom  14.  <ttouember  1854  biö  21.  gebruar  1855. 

$)ao  Äennfleidmenbe  biefes  Slbfcfynitteg,  bev  Söintermonate, 
liegt  barin,  bafe  beibe  ^arteten  in  gemäßigter  geuer=  aber  erljöfjter 
^rbeitstljätigfeit  waren ;  leitete  würbe  buref)  bie  Unbill  ber  3af)re$= 
*eit,  Siegen  unb  Söinb,  $agel  unb  <Sä)nee,  ßälte  bis  10  (§rab  R., 
fa)led)te  2Bege,  mangelhafte  2öafferabfül)rung  unb  bem  zufolge 
burd)  einen  f)of)en  ßranfcnftanb  beiben  in  Ijoljem  ,($rabe  er- 
fcfymert. 

2)ie  ausgeführten  Arbeiten  galten  meljr  bem  @rl) alten,  als; 
bem  (Erringen,  unb  eö  mar  bie§  eine  Umfeljr  beä  gewölm: 
lieben  (Sniroicfelungägangeö  in  f)öf)erem  9Jtaße  bei  bem  B  e  = 
lagerer,  als  bei  bem  Belagerten  ber  gall.  Sener  ging  mein; 
in  bie  Breite  unl»  rücfwärtö,  naa)fjolenb,  was*  er  in  Unterfd)äfcung 
be$  (Gegners  anfangt  überfprungen  Imtte;  ber  Belagerte  bagegen 
behielt  uorläufig  bie  bisherige  Breite  feiner  Stellung,  gab  ityc 
aber  größere  SDidjtigf ett ,  ging  aufeerbem  nad)  ber  Siefe,  fdmf 
tfiücff)altc  unb  ging  —  waö  ba§  s2luffälligfte  unb  §öd>fte  feiner 
^eiftung  ift  —  aua)  vorwärts. 

<5s  ift  gefagt,  baß  ber  füfjne  (Sebanfe,  biefeö  Borwärts  bi* 
auf  ben  Mubolf3--Berg  auSjubetmen,  aus  9ttictftd)t  auf  ben  3uftanb 
ber  Regimenter,  bie  am  ÄafafemBerge  gekämpft  Ratten,  $unäa)ft 
mdjt  weiter  »erfolgt  werben  fonnte. 


194 

2)afj  er  enbgültig  aufgegeben  toerben  mufcte,  erreichten  bie 
Jranjmfen  burdt)  AuSbeljnung  unb  Stärfung  iljrer  befeftigten 
Stellung  auf  bem  linfen  Slügel  bes  Angriff  3felbe£.  Auf  beut 
regten  famen  in  brei  (Gruppen  bebeutenbe  SefeftigungSarbeiten 
jur  Ausführung:  für  baö  engftfehe  Säger  auf  bem  Sdjlachtfelbe 
be§  5.  -ftooember  unb  oormärtö  beffelben  bis  jum  nörbltdjen  Auf; 
ftieg  aus  bem  £fchornajas2hale;  jroeitenS  bie  ^erftärfung  ber  33c= 
feftigung  oon  Salaflaroa  unb  brittenS,  $roif  d)en  beiben,  bie  Sicherung 
beS  CbferoationSforpS  im  Sereid)  beS  f  üblichen  AufftiegeS  aus 
bem  Jfd)ornaja^l)a(e  ^ur  £öl)e  be$  Sfapun=SergeS.  ?m  (9an$eit 
mürben  am  regten  glügel  etma  18  km  „(Sontraoallation",  b.  I). 
^erfchan^ungen  gegen  Gntfaftoerfudje  jur  Ausführung  gebraut. 

$er  toeftlichfte  unb  ber  öftlichfte  ^unft  ber  Angriffs=($runb: 
linie,  nämlich  bie  franflöfifdje  glügelreboute  jenfeitS  ber  öuarantaine* 
Sd)lud)t  unb  bie  englifa)e  9teboute  auf  bem  #auptpunfte  bes 
3ufammentreffenS  am  5.  üftooember,  lagen  über  8  km  auSeinanber; 
oom  s3Jleribian  oon  Sebaftopol  (Saftion  4)  liegt  ber  linfe  (roefc 
liehe)  ©nbpunft  biefer  Stnie  nur  2,3  km,  ber  rechte  (öftlidje)  alfo 
5,7  km.  (Segen  bie  erfte  Stellungnahme  ($um  17.  Oftober)  mar 
fchliefjlid)  ber  linfe  Slügel  um  1  km  nach  äßeften,  ber  rechte  um 
faft  2  km  nad)  Often  oorgefd)oben. 

Am  Sdjluffe  beS  erften  3eitabfd)nitteS  maren,  mie  oben  an- 
gegeben, bie  granjofen  m^  einem  ?;roar  nur  in  fdnnaler  gront, 
aber  übrigens  fchulgeredjten  Sappenangriff  bem  33aftion  4  gegem 
über  bis  $ur  britten  parallele  oorgef abritten,  roäf)renb  bie  (Snglänber 
über  iljre  ©runbftellung  auf  bem  grünen  Serge  unb  ber  -iöoron$off= 
.•pö^e  nicht  hinausgegangen  maren.  Nunmehr  holten  fie  bteö  nad). 
Auf  bem  grünen  Serge  mar  nur  >pla£  für  baS  ^orfd)reiten  bis 
$u  einer  britten  parallele;  größere  Annäherung  oerboten  bie  Steile 
abfülle  ber  Sd)tud)ten.  Auf  bem  burd)  bie  2)od=Sd)lucht  in  einer 
für  ben  Angreifer  günftigen  Söeife  geseilten  $lateau  jungen 
3öoron$off=  unb  £iel=Schlucht  mar  bis  an  bie  SÖerfe  beS  ^lafce* 
$u  gelangen.  Aud)  bie  britte  ber  oortyanbenen  Salmen,  baev 
Plateau  smifchen  $iel=Sd)lud)t  unb  bem  Abfall  jur  9tl>cbc  unb 
bem  2fdmmaja=$I)aIe,  mürbe  (im  3)e$ember)  mit  ^arallelftellungen 
befchritten,  bie  jebod)  einftmeilen  nod)  nidjt  oon  ßinflujj,  roetl  oom 
tHafce  (Saftion  2)  über  1700  m  entfernt,  maren. 

An  ber  ^hätigfeit  beS  3SertljeibigerS  fann  fünferlei 
unterfdjieben  werben.   Sie  galt  erftenS  ber  (Spaltung  unb 


Digitized  by 


s$erbefferung  ber  beftefyenben  Söerfe;  ^meitens  ber  Bermel); 
rung  bcr  Einlagen  in  bem  allen  Umzüge,  bie  fid)  burd)  baS  31«- 
mad)fen  ber  laufenben  Hummern  Über  B  51  InnauS  (mit  ber  bie 
crfte  ^eriobe  abfdflofe)  funbgiebt;  brittenS  bem  $ur  oollen  imb 
mirffamen  Entfaltung  gelangten  ©nftem  beS  „(SntgegemSappirenS"; 
oiertcnS  ber  Schaffung  gefdjloffener  ©ttifcpunfte;  fünftens 
bem  unterirbifd)en  Kampfe. 

£af$  bie  entftanbenen  Stäben  unb  3lbgänge  an  Sßerfen  unb 
(3efd)üfcen,  bte  com  f einbilden  geuer  mie  oon  2Binb  unb  SBetter 
f)errüf)rten,  jeber^eit  unb  förberliäjft  mieber  gut  gemalt  roorben 
finb,  bebarf  bei  ber  Umfidjt  unb  Uncrmüblidjfeit  be§  ^ertljetbigerS 
fetner  $erficf)erung  mein*. 

(Srl^eblid)  gemannen  bie  SBerfe  überall,  mo  eö  fidj)  irgenb  t^un 
liefe,  burdf)  38ergröfjerung  be§  »JfrofU«  nad)  £ölje  unb  ©tärfe,  burd) 
.«derftellung  ober  SSergröfeerung  ber  (Gräben,  burd)  befiere  ©d^arten= 
befletbung  (für  meldje  ßörbe  unb  gafa)inen  jefct  reid)lia)er 
floffen)  unb  Sd-artem>erfd)lüffe,  als  weldje  fia)  bie  von  ben 
9JJatrofen  erfonnenen  Sauoorljänge  amecfmäfjig  ermiefen. 

3n  auSgebefyntcm  SDfafee  mürben  aurfj  ^inberniffe  —  ^erfjaue 
unb  SBolfSgruben  —  oorgelegt. 

$ie  mit  laufenben  Hummern  be^ciajneten  Reitanlagen 
öoll^äljlig  aufzuführen,  mürbe  nadjgerabc  ermüben,  üieüeiajt  »er-- 
roirren ;  mir  begnügen  unS  mit  ber  fummartfdjen  Eingabe,  bajj  ber 
3umad)S  oon  B  52  bis  B  82  retdjt. 

$ic  erften  Anfange  ber  fogenamtten  „©mbuScaben"*)  gehören 
fa)on  ber  erften  JöelagerungSperiobe  an  (oergl.  oorftefyenb  ©.  138); 
ju  einem  oollftänbigen  3SertljeibigungSf»ftem  auSgebilbet  mürben 
fie  erft  in  ber  ^wetten.  „SDtefe  (SmbuScaben",  Reifet  eS  in  bem 
loblebenfdjen  Söerfe,  „gan^  regellos,  mürben  oon  ben  ©olbaten 
aus  bem  Material,  bas  fte  an  &rt  unb  Stelle  oorfanben,  gc= 
fdfoaffen.  SJteiftenS  maren  eS  Söd)er  oon  roenig  $iefc  ober  <Steiu= 
paefungen  oon  menig  Jpölje,  fn'nter  benen  $mei  ober  brei  Sdjüfcen 
fi^enb  ober  liegenb  fta)  beefen  tonnten." 

*)  2ludj  bte  beutfdje  9(u§gabc  be§  Eoblebenfdjen  SßerfeS  f)at  biefe 
ac^eidjnuna  ber  fran^öftfd)en;  man  tonnte  roofjl  ,,^orroärt3*£e<funaen'' 
ober  „3>orpoftem£>ectttngen"  ober  „(S'tnmftungen"  bafür  tagen. 

13* 


Digitized 


1% 


$$on  ben  regellofen  (Gruben  unb  Steinhaufen  ging  man 
fpäter  51t  linearen  Leerungen,  flu  ,,©d>ü$engräben"*)  für  30  bis 
50  Mann  über,  b.  I).  ooUftänbigen,  wenn  aud)  nur  furjen 
($egen^arallelen  mit  jurücfgebogeneu  glügeln  ober  in  §orm 
flauer  £>albellipfen,  bie,  gleid)  ben  Singriff  sparallelen,  bis 
fäjujjfefter  Sruftmefjr  ausgebilbet  würben. 

(Sine  bebeutenbe  iHnwenbung  biefes  $$ertl)eibigung0mittels 
würbe  auf  bem  fdmtalen  Plateau  $mifcfyen  bcr  ©agorobnaja^ 
(33ovftabi*)€>4lud)t  unb  bem  ©tabtgrunbe,  oorwärts  ber  Sieboute 
©djnoar*  (18/«  beö  Ueberftdjtsptansi),  gemalt,  um  bem  in  neuefter 
3eit  »011  ben  granjofen  auf  biefea  Plateau  auögebefjnten  ©appen- 
angriff  $u  begegnen,  $ie  franaöfifdje  parallele  lag  400  m  oon 
Sieboute  ©dnoar;;.  (Senau  tyalbwegs  ifjnen  gegenüber  tauften 
eines  Borgens  ('6.  SDejember)  $u  großer  Ueberrafdjung  bee  Ste 
lagerers  oie  Anfänge  jener  (Sinntftungen  auf,  aus  benen  bie 
ruffifdjen  ©$ü$en  bie  fran$öfiftt)en  Arbeiter  erfjeblidj  beläftigten, 
wäfjrenb  fie  felbft,  als  unfdjeinbare  3iele,  faum  0011  bem  alsbalb 
auf  fie  gerichteten  3lrtiUericfeuer  $u  leiben  Ijatten.  s3lad)  unb  nad), 
b.  I).  in  ben  folgenben  9Jädjten,  oerftärfte  fia)  bie  Einlage  fo,  baß 
fa)ließltd>  brei  flaajbogige  turje  ©dn't^engräben  für  gufammen 
90  3Rann  unb  100  m  baljinter  beren  oier  mit  einer  iUeferoe^ 
befa^ung  jur  Slusfüfyrung  gelangten,  ©ie  mürben  als  flüdjtige 
©appe  mit  fleinen  Tonnen  an  ©teile  ber  fefylcnben  .Hörbe  angelegt. 

SDiefe  $orfdnebungen  l;alfeit  einigermaßen  bem  Uebelftanbe 
ber  geringen  Tragweite  beö  glatten  ^nfanteriegeweljrs  ab,  mit  bem 
v,/to  ber  ^eute  bewaffnet  waren,  ©ie  waren  bemnäd)ft  gute  35e- 
ooa$tungäftätten;  beffere  als  bie  einfache  SSorpoftenfette  ober  öie 
fpäter  bafür  angeorbneten  ©pürtrupps  gewefen  waren,  weil  bie 
gebetfte  ©tellung  bie  Wulje  unb  ©a)ärfc  ber  Beobachtung  be^ 
günftigte.  Sief  ber  geinb  über  bas  freie  gelb  an,  um  bas  läftige 
(Gegenüber  ju  oertreiben,  fo  flüchteten  bie  ©a)ü$en,  unb  wenn  fie 
Das  fdmell  unb  getieft  genug  bemirften,  fo  würbe  bas*  $artätfä> 
feuer  ber  Ijinterliegcnben  Jßerfe  frei  unb  oertrieb  ben  geinb  hinter 

*)  2>iefes  SBort  gebraust  bie  beutfdje  Ausgabe;  bic  fran}öftfd)e 
fyat  „logen»eiu*r.  2)er  Unterfdneb  gegenüber  ben  „embuscadesfc  rotrt» 
aufcer  in  ben  Slbmeffungen  in  ber  regelmäßigen,  nidjt  ber  freien  SBa^l 
t»cr  Seute  überlaffenen,  jonbern  auf  oorljer  ausgewählten  «teilen  gemalten 
2(u3fiUjmng  gefunben. 


Digitized  by 


107 

feine  Wertung,  roährenb  gleich  barauf  ber  Vertfjeibiger  in  bie 
feinige  roieber  einrüdie.  ßnblich  waren  bie  Heinen  (3egen=Schan;;en 
treffliche  SluSgangS;  unb  Sttifcpunfte  für  fleine  SluSfälle. 

derartige  Vorpoften=  unb  3luöfaügefec^te  fanben  in  ber  Xljat 
fet)r  $al)lreid)  ftatt. 

$ie  erfte  $robe  beS  neuen  Vertl)eibigung$mittels  fiel  fo  gut 
aus,  bajj  nachmals,  ber  SluSbeljnung  beS  fran^öfifchen  Angriffs 
weftroärts  entfprecfjenb,  eine  zweite  (Gruppe  <Schü£engräben  auf 
ber  Kapitale  oon  Saftion  5  jenfeitS  ber  Sagorobnaja^chlucht, 
eine  britte  längs  ber  öftlta)en  Kirchhof  einfriebigung  (12/z  bis  12/u 
im  UeberfkhtSplan)  unb  eine  werte  an  ber  ^orbroeftedfe  beS  $ird)= 
hofeS  8/t)  IjergefteUt  rourbe.  Sie  retjtbejeichnete  mar  700  m 
vorwärts  ber  linfen  gace  von  Söaftton  6  gelegen,  roährenb  il)r 
s>l6ftanb  oon  bem  franjöfifdjen  Saufgraben  nur  300  m  betrug. 

£atte  foldjergeftalt  ber  belagerte  feef,  gefdneft  unb  erfoIg= 
reic^  e"!en  Vortl)etl  beS  „förmlichen",  beS  (Sappen angriffe  fief) 
bienftbar  gemacht,  fo  reagtrte  ber  gleichfalls  geroanbte  unb  eifrige 
Belagerer  bagegen,  inbem  er  feinerfeltS  ein  -SülfSmittel  ber 
Verth  eibigung,  baS  geeignetfte  ^emmnifc  beS  6appenangriffs 
im  Bereich  beS  $Ueingeroehr=3euerS,  Die  häufigen  f  leinen  3luS- 
f alle,  in  Gebrauch  naljm.  @r  fdjuf  fidt)  ein  eigenes  Organ,  bie 
„compagnies  d'^claireurs  volontaires"  beljufS  UeberfallenS  unb 
—  nach  gelungener  Vertreibung  ber  93efa£ung  —  3erftörcn$  ber 
rufftfehen  (Segemrparallelen. 

(Sin  Profil,  burch  bie  VerüljrungS^one  ber  (Gegner  gelegt, 
gewährt  ein  merfroürbigeS  fnmmetrifcheS  SBttb :  Jpüben  unb  brüben 
eine  folgerechte  2aufgraben=Vruftroehr;  fdmjjfeft;  Schüben  tymtex 
Sanbfacffcharten;  herüber  unb  hmüber  nächtliche  Ueberfälle, 
Vajonettattacfen,  ••panbgemenge,  Vertreiben  beS  (Gegners  .  .  .  . 
nicht  §u  unterfcheiben,  toer  ber  Velagerer  ift  unb  roer  ber  Ve= 
lagerte!  *) 

Von  einfehneibenber  33ebeuiung  unb  bie  fortififatorifche 
^hnfiognomie  beS  $la£eS  gerabeju  umgeftaltenb  mar  ber 
(£ntfchluf$,   an  ben   toichtigften   Schlüffelpunften   beS  >}>la$eS 


*)  3n  bem  äufeerft  lebhaft  geführten  ütuSfollfriege  roenbeten  bie 
^ranjofen  juerft  ^ra^tjäune  an. 


Digitized  by  Google 


198 


grofee  gefd)l offene  3>ertf)ei&igung$ftellungeu,  „Obernien",  $u 
fd)affen.*) 

3)a$  Suftem  ift  ja  uralt  unb  fo  einleucfytenb,  baft  feine 
3roe(fmäfeigfeit  feine«  33eroeifeö  bebarf ;  in  ben  ring«  umfcfylojfenen 
Stürmen  ber  älteften  ©tabtmauern,  in  ben  SttebuitS  unb  GitabeUen 
ber  fpäteren  SefeftigungSroeife  ift  es  jum  ^uSbrucf  gebraut;  — 
neu  unb  bemunbernäroürbig  ift  in  «Sebaftopol  nur  bie  Äüfmfyeit 
unb  bie  #u$bauer,  mit  ber  angefta)t3  eines  ftarfeu  geinbes,  in 
ber  ungünftigften  Saljreöjeit  unb  nut  ben  TOtteln  ber  gelb; 
befeftigung  gefdjloffene  (Stellungen  in  folajer  3af)l  unb  oon  foldjer 
SluSbelmung  nid)t  nur  geplant,  fonbern  aud)  $ur  s#uSfityrung  ge- 
braut morben  finb. 

Man  Ijatte  bamit  fdmn  in  ber  erften  Hälfte  beS  9to»ember 
begonnen  unb  flioar  bei  SBaftion  3.  2)ie  in  beffen  Äef)le  »or- 
fyanbene  Saufgrabenftrecfe  würbe  umgeroenbet,  auf  gelbprofil 
gebraut  unb  beiberfeitö  fo  ausgebest,  ba§  in  gorm  einer  un- 
regelmäßigen baftionirten  gront  baS  33aftion,  unter  Ginbe^iefyung 
feiner  glügelbatterien  B  27  (36/y)  unb  B  28  (42,  s),  nad)  Horben 
l)in  abgesoffen  mar.  • 

2)emnäd)ft  mürbe  Jöaftion  2  burd)  $cf)lbruftroel)r  $ur  SKeboute 
umgeftaltet. 

$om  19.  9iooember  ab  unternahm  man  bie  entfpred)enbe 
Um;  unb  siluobtlbung  ber  S3efeftigung  auf  bem  9Jialacf)offs§>ügel. 

25ao  urfprünglid)  glacisförmige  &etfroerf  besf  2f)urme$,  je$t 
$u  einem  mit  in  (9efd)ü$en  Defekten  ßrbronbel  auSgebilbet,  nebft 
ben  angehängten  Batterien  B  17  (43/s)  unb  B  1«  (44  r)  gab  bie 
nadj  (Süben  gerichtete  £auptfront,  bie  beiläufig  bemerft  — 
offiziell,  auf  taiferlia)en  2Jefef)l,  ju  @l)ren  be$  am  17.  Cf tober  in 
ber  mty  (Gefallenen  „<8aftion  florniloff"  f)ief*.  9)iit  biefer 
Sljatfadje  freuten  bie  ($efa)id>tfa)reiber  $u  fpät  ober  gar  nid)t  be* 
fannt  geroorben  *u  fein;  fie  mürben  fonft  baS  bem  tapferen  5lbmiral 
oon  feinem  Äaifer  geroibmete  @fjrengebäd)tttij$  nidjt  unterbrüeft 
unb  nidjt  bem  erft  nadnnals  berühmt  gemorbenen  $often  ben 
zufälligen,  bebcutungölofen  tarnen  einer  Meinen  oorftäbtifdjen 


*)  beiläufig  bemerft  ift  baä  franjöfijdje  „redoute"  im  forttfifa* 
torifdjen  Oinne  völlig  gleidjbebeutenb  mit  reduit;  e$  ift  nur  bie  fprad)- 
lidj  ältere  $orm,  bem  lateinifd)en  Ursprünge  (reducere,  reduetum, 
jurüd3ie^en)  nä^er  ftefjenb.   ^>talienift^  -ridotto-  =  Sammelplafc. 


Digitized  by 


199 


^>äufergruppe,  bie  jur  3eit  bereite  größtenteils  oerfchrounben  mar, 
belaffen  ^aben! 

Sie  Batterien  B  28  (42/s)  unb  B  44  (42/r)  gaben  bie  ©runb* 
läge  ber  rechten  glanfe,  ein  früher  für  bie  SReferoen  l^ergeftellter 
^DecfungSroaH  am  9?orbranbe  ber  formalen,  rücfenförmigen,  flauen 
$uppe,  350  m  oom  tyuxm  entfernt  (etwa  im  gelbe  43/o  bes 
Ueberftchtöplanö),  bie  Äehle,  unb  ber  übrige,  neu  Ijergeftellte  Um= 
*ug,  ber  SBefrreiä)ung  roegen  einige  sJRal  auö=  unb  einwärts  ge^ 
brodln,  folgte  ber  oberen  ©renjjone  beö  Abhanges  jwtfchen  beu 
£orijontalen     94  biö  H-  87  (m  über  bem  9Reer). 

Sie  @ntftet>ung3gef$iä}te  beä  3Berfe$  etflärt  ^iernaa)  feine 
wirre  unb  unfd)öne  ©runbrißform. 

2)iefe  Unfc^ön^ett  macht  fich  faum  an  einem  anbern  fünfte 
in  gleichem  -äJlaße  geltenb,  unb  e$  fd)eint  uns  beö§alb  ^ier  bie 
geeignetfte  ©teile,  SoblebenS  Rechtfertigung  mit  feinen  eigenen 
SBorten  $u  geben,  bie  ftd)  in  bem  fdwn  früher  angebogenen  Briefe 
an  Brialmont  befinben:  „2)aö  £race  biefer  SRebouten  ober  2lrt 
oon  gortö,  auf  unebenem  Serrain  unb  in  feljr  fdm)achen  ©chüttungen, 
tonnte  nicht  regelmäßig  fein,  benn  e$  mar  unmöglich,  bie  fdwn 
fertigen  Einlagen  311  änbern,  unb  mir  mußten  und  naa)  bem 
Serrain  rieten.  Sa)  bin  überzeugt,  baß  ein  Ingenieur,  ber  im 
geuer  be§  geinbes  gortififationen  nach  bem  beften  ©nfteme,  ba$ 
in  ber  $unft  ejifrirt,  hätte  aufrichten  wollen,  ben  geinb  nicht 
lange  aufgehalten  haben  mürbe."  „2)ton  f ann  baö  2race  befritteln ; 
inbeffen  ift  bocr)  nichts*  ohne  3wecf  gemacht  roorben  unb  olme  ben 
Umftänben  ber  oerfa)iebenen  ©pochen  ber  Belagerung  ju  ent= 
fprechen.  ift  ein  großer  Unterfchieb,  Befeftigungen  gemächlich 
im  grieben  aufzuführen  ober  angeflehte  be3  geinbeS,  unter  feinem 
geuer  unb  täglich  beö  ©türme«  gewärtig." 

SDa$  gutn  gefchlofjenen  Söerfe  geworbene  Baftion  ßorniloff 
hatte  runb  900  m  geuerlinie  unb  umfdjloß  einen  glächenraum 
oon  mehr  alö  fea)3  §eftaren.  ©ein  ^nnenraum  rourbe  nachmal* 
burch  zahlreiche,  regellos,  roeil  nur  bem  augenblicflichen  Bebürf^ 
niffe  gemäß,  aufgerichtete  2)ecfungSwälle  »erengt,  bie  ohne  2Bibei*; 
rebe  für  biejenigen  fcr>r  oortheilhaft  roaren,  bie  fia)  barin  befanben; 
lange  genug  für  bie  Stoffen,  fa)ließlich  aber  leiber  für  bie  gran^ 
üofen! 

(Segen  ßnbe  Siooember  mürbe  begonnen  Baftion  4  in  ber 
.^ehle  $u  fchließen,  in  ber  gorm  einer  ben  SBaftionSfacen  parallelen 


Digiti 


•JUÜ 


lenaille  mit  breiten  3ugängen,  forootjl  im  eingehenben  Söinfel, 
als  in  ben  2lnfa)lüffen  an  baS  beftehenbe  Süerf. 

(grfic^tüd)  mar  bei  biefer  (Seftaltung  an  Sßerluft  unb  SBiebers 
geroinn  gebaut,  darauf  mar  bic  SKeboute  3afon  beregnet, 
bic  etmaö  fpäter  in  bem  nörblichen  SBinfel  jenes  rautenförmigen 
Raumes  ftergefiteUt  rourbe,  beffen  f  üblichen  3ßinfcl  »afrion  4 
bilbet,  mährenb  bie  allmälig  aus  einzelnen  Batterien  ju  fort* 
laufenben  Sinien  geworbenen  öefeftigungen  rechts  unb  (int'S  bie 
oorberen  unb  bie  vJUateaus2lbfäUe  jum  Stabtgrunbe  unb  $ur  Süb= 
s3ud)t  bie  Hinteren  Seiten  ber  staute  bilben. 

2>ie  91  eb oute  3afon  entftanb  burdj  3ufammen$iehung  ber 
älteren  Batterien  B  20  (24//*)  unb  B  23  (23/,*)  an  ben  nörbltc^en 
Grfen  *ber  jefot  abgebrochenen  93aracfen=($ruppe,*)  ben  neuerbingS 
erbauten  Batterien  B  53  (24/«)  unb  B  62  (23/«)  älteren  $ln= 
näherungSlaufgräben  unb  einer  neuen  ßefjlbrufrmeln*. 

(Jin  „inneres  SHebuit"  (reduit  interieur),  feiner  ilag,e 
nac^  geeignet ,  bie  Atolle  einer  Gitabelle  $u  fpielen,  b.  h-  bie 
Stabt  gegen  ben  etma  eingebrungenen  geinb  $u  oertheibigen  unb 
fchlimmftenfallS  if>n  oom  Nachbringen  an  bie  Strebe  abzuhalten, 
menn  bie  SBefafcung  fta)  genöthigt  fähe,  fia)  nach  Dcm  Norbufer 
einschiffen  -  mürbe  aus  bem  #afen=33efeftigungSmerf  Batterie 
Nr.  8,  bem  33aftion  7  unb  ber  angrenjenben  Stredte  frenelirter 
^flauer  ber  groiit  7— 6  hcrgefteHt. 

($S  entftanb  hierburd)  nach  auften  hm  em  ßronroerf,  beffeit 
3lügel  rücfroärts  an  ben  meftlichen  Nanb  beS  lncr  fc5r  au^' 
geroeiteten  StabtgrunbeS  anfchloffen.  $>er  linfe  3(nfchlufj  an  ben 
iHanb  unb  bie  ©ebäube  ber  5lrtiflerie=©lobobe  erfolgte  auf  runb 
4-34  (m  ü.  3)?.),  ber  rea)te  über  ber  Slrtillerie^ucht  auf  +  21, 
mäl)renb  bie  breite  Sohle  beS  ©runbeS  an  ber  3lrttllertc=33ud) t 
mit  etma  H-  4  ausläuft.  2ln  bem  Sftanbe  entlang,  ihre  fronten 
gegen  bie  SHücffeite  beS  meftlichen  Stabtumgugeö  geroenbet,  mürben 
Die  Batterien  B  54  (15/k);  3  G,  B  55  (16/h);  3  G  unb  B  56 
(17/h);  2  G  abaut.  2)ie  auf  ber  SShalfofjle  am  gufee  beS  tyaU 
ranbeS  entlang  gelegenen  ©ebäube  ber  £anbartillerie=3krmaltung 
unb  $ugel)örigen  (SinfrtebigungSmauern  gaben'  ben  ftehlfchlufj. 
Das  auf  bem  Plateau  (gelb  16/h  beS  UeberfichtSplanS)  gelegene 
2lrfenal  mürbe  $ur  $$ertf)eibigung  eingerichtet. 


")  3uglcich  fiel  bie  früher  hier  angelegte  Batterie  40  (24/,*)  fort. 


Digitized  by 


201 


$er  Umjug  betrug  im  (Sanjen  1500  m  unb  umfd)loj$  18  hu! 

$113  bie  Jranjofen  if)re  Saufgräben  bis  an  bie  £)uarantaine= 
SBudjt  ausbeuten,  brängte  fia)  bie  23eforgnij$  auf,  fie  fönnten 
beabftdjtigen,  bie  fo  gut  roie  feines  SBiberftanbeS  fähige  frcnelirte 
üDiauer  ber  gront  5— 6  $u  burcfybrecfyen  unb,  33aftion  5  umgef)enb, 
bie  jur  Unterftüijung  bes  SBaftton  4  unerläßlichen  Batterien  am 
meftUa^en  9ianbe  beS  Stabtgrunbeä  (B  30,  36  unb  41,  ^roifdjen 
19/z  unb  20/z)  burdd  SRütfenangriff  nehmen. 

®em  rourbe  burd)  ©Raffung  ber  9teboute  Xfd)eSme  uor= 
gebeugt.  2)ie  eben  genannten  Batterien  mürben  in  3ufammen= 
fjang  gebraut;  bemnädjft  führte  man  eine  Sruftroeln*  roeiter 
nörblia),  bem  3tanbe  beS  ©tabtgrunbeS  folgenb,  bog  bann  bie 
Sinte  au  einer  furgen  ©üb--,  bann  Oft*,  bann  9lorbfront  unb 
führte  fie  meiter  en  cremaillere  ^urücf  an  bie  Wintere  ÜRttte  ber 
tftebuitf  aferne  beS  33aftiott  5.  I)er  Sübflügel  ber  ßaferne,  bie 
mit  ©rbanf Düttling  oerfefjene  linfe  Hälfte  ber  $ef)lmauer  unb  $us 
le$i  bie  alte  Batterie  B  24  (18/z)  nollenbeten  ben  Um$ug  ber 
Sfteboute  IfdjeSme.  Sie  Ijatte  in  ber  gorm  Slefjnlidjfeit  (nur  nid)t 
gan$  fo  ungefällig)  mit  Söaftion  Äorniloff  auf  bem  3Walacr)off= 
$ügel;  mar  aud)  ungefähr  oon  gleicher  3IuSbef)mtng. 

$aö  geringe  3uir  auen  $u  ber  frenelirten  SJiauer  gegenüber 
ben  ernften  2lbfid)ten,  bie  man  bem  Singreifer  in  33e$ug  auf 
5ront  5—6  $ufd)reiben  $u  bürfen  glaubte,  begrünbete  bie  Anlage 
ber  fteboute  üRoftiflaff. 

£albroeg3  $roifd)en  Saftion  5  unb  Saftion  6  ermeitert  ftdj 
ftabtroärtS  in  ^albntnber  2luSbaud)ung  baS  bammförmige  tyattau 
jTOifcfyen  Stabtgrunb  rechts  (öftlia))  unb  ©agorobnaja=Sd[)lud)t 
lints  (roeftlidj).  ®ebäube  beS  r)ter  belegenen  2anbtruppen=2a$aretf)$, 
$ur  $ertf)eibigung  eingerichtet,  gaben  bie  ftabtroärts  (unb  nadj 
£)ften)  gerichtete  Äef)le.  2luf  biefer  ©runblinie  oon  etma  240  m 
Sänge  rourbe  bie  SReboute  als  reguläres  9ied)ted  mit  1 50  m  Sänge 
ber  fdmtalen  Seiten  in  (Srbbruftroefn*  (gelbproftl)  ^ergefteUt.  $)ie 
glanfirung  erfolgte  burd)  f leine  auötretenbe  ©rbcaponnieren. 

35er  33auplafc  mar  ungewöhnlich  günftig,  ba  er  tro$  ber 
großen  3luSbef)nung  in  bie  #öf)enlage  groifa^en  +  58  unb  4-  60  fiel. 

$or  bem  Zfyox  in  ber  Äurtine  ber  trenelirten  fÖlauer  5  —6 
rourbe  ju  fernerer  Sicherung  biefeö  fchroacfjen  fünftes  B  79  (15/u); 
4  G  angelegt.  $>urd)  Saufgraben^ruftroeljren  an  bie  -Stauer  an= 
gefd)loffen,  bilbete  biefe  Batterie  ein  2l)or=^)ecfroerf  (Tambour) 


Digitized  by  Google 


202 

unb  eine  feljr  mirtfame  ^Mtttelcaponniere  j$ur  33eftreichung  ber 
33aftione  5  unb  ♦>  unb  be$  bftlidjen  .s>ange$  ber  ©agorobnaja= 
©chludjt. 

2BäI)renb  bie  oorftehenb  befprochenen  tleinen  unb  großen 
^ieuanlagen  mit  fetjr  grofjem  2lrbeitäaufroanbe  j$um  $$ortheile  ber 
augenfällig  unb  unmittelbar  bebro^ten  ©übfeite  oon  ©ebaftopol 
ausgeführt  mürben,  oeranlafete  ber  Oberbefefjlöljaber  eine  SReihe 
anberroeitiger  5öefeftigung$arbeiten  auf  ber  sJtorbfeite  beö  IJlafeeö, 
roeil  er  eine  Sanbung  ber  Serbünbeten  an  ber  ßatfdja  (einem 
ätmfd/en  SJelbecf  unb  $Uma  münbenben  Äüftenflufie)  fürchtete, 
©ine  folcfje  märe  ohne  grage  midjtig  unb  richtig  geroefen.  2)er 
ruffifchen  gelbarmee  mar  ee  jroar  nicht  gelungen,  bie  Belagerung 
$u  ftören,  aber  anbererfeitö  mar  ifjre  Stellung  ^mifchen  Jfdjorgun 
unb  Snferman  oon  9iatur  fo  ftarf,  burd)  bie  Befestigung  bes 
regten  Ü^alranbeä  ber  Sfchornaja  noch  mehr  oerftärtt,  unb  oon 
fo  anfefynlidjen  ©treitträften  behauptet,  bajj  oon  biefer  (Seite 
her  bie  völlige  @infdjliej$ung  bes  belagerten  'JMafceS  gu  erlangen 
bie  ^Serbünbeten  nidu*  hoffen  fonnten.  Ungleich  leidster  mar  eä 
für  fie,  im  ©dju^e  ihrer  im  unbeftrittenen  Beftfce  ber  ©ee  be= 
finbliajen  ftarfen  glotte,  ben  (Sinfchliefjungöring  in  entgegengefefcter 
Widjtung  von  Sßeften  nach  £ften  ju  fdjliefjen,  ober  boä)  -  menn 
ber  oöllige  ©chlufj  an  ber  Jfdmrnaja  nidjt  gelingen  follte  —  bie 
fylotte  auf  ber  dit)ü)t  unb  bie  ©tabt  oom  höh«»  9corbufer  aus* 
ju  befdnefeen  unb  fo  ben  $mifd)en  $mei  geuer  genommenen  $lafc 
$ur  Ergebung  *u  Urningen. 

3meifel  hätten  bie  SBerbünbeten  fehr  gern  fo  geljanbelt, 
ja  fic  mu fiten  e3  wollen,  nachbem  bie  Erfahrung  fie  gelehrt,  bafi 
ber  ein  feit  ige  Angriff  bem  oon  ber  offenen  ©eite  h«r  beftänbig 
mit  neuer  Nahrung  oerfehenen  >}Ha$e  nicht  anö  Sieben  ging.  i>hre 
Gräfte  reichten  jeboch  nicht  aud;  ©ebaftopol  machte  ihnen  auf  bem 
ftampffelbe  ber  ©übfeite  fo  oiel  $u  {Raffen,  baj$  fie  nicht  baran 
benten  tonnten,  fia)  fpalten,  um  e$  baneben  aud)  noch  1,0,1 
Horben  her  belagern  $u  tonnen. 

gürft  9Jcenfd)tfoff  nahm  aber  lieber  an,  fie  tonnten  es  oiel= 
leia)t  bod). 

gür  ben  3med  ber  oorliegenben  Arbeit  genügt  eine  turje 
Eingabe  beseitigen  Arbeiten,  bie,  roie  e$  fcheint,  tl)eil$  oon  sD£enfd)i 
foff  felbft  unb  unmittelbar  angeorbnet  unb  geleitet,  theils  oon 
Jobleben  entroorfen  roorben  finb.  $om  -Jtorbfort  au«  mürbe  eine 


Digitized  by  Google 


203 

Abfchlujjlinie  mit  brei  ftebouten  (im  ©an$en  46  ©efchüfce)  bis 
gegenüber  ber  Äiel=$8ucht  bergeftellt.  Auf  ben  geeigneten  §>öt)em 
punften  be$  nörblidjett  $lateauranbeö  mürben  fedjö  tflebouten 
(jufammen  mit  114  ®efchü$en)  erbaut. 

@$  ift  fchon  ermähnt  (pergl.  (5.  194),  bajj  bie  neubetretene 
öftlichfte  Jöafm  beö  Angreifers  —  ba3  Plateau  3roifchen  &kU 
Schlucht  unb  Sfcfyornaja^alranb,  vom  $afafen=33erge  norbroärte 
—  ben  SSerfen  beö  ^lafceä  oorläufig  unerreichbar  roeit  ablag. 
ÜWan  §alf  fid)  anfangs  burd)  Skiffe,  bie  im  oberften  Steile  ber 
tftyebe  poftirt  mürben.  3m  £aufe  be8  Sintert  mürben  fünf 
Batterien  (jufammen  30  Dörfer)  am  9iorbufer  für  ben  gleiten 
,3mecf  erbaut. 

$ie  eben  bezeichnete  öftlichfte  üttah"  Sappenangriffs  übcr^ 
nahmen  am  21.  Januar  bie  granjofen. 

Sie  neue  Äampfform  beö  5JttnenfriegeS  rourbc  oom  21ns 
greif  er  angeboten,  oom  SBertfjeibiger  mit  geroohnter  ^hatigfeit, 
Ilmficht  unb  AuSbauer  aufgenommen.  An  9)iinenfrieg,  b.  h-  an 
(Segen  feitigfeit  bei  bem  unterirbifchen  Vorgehen,  haben  jebod; 
bie  gran^ofen  junächft  roahrfdjeinlid)  nicht  gebaut.  5hr  ober; 
trbifcheS  Vorgehen  erfchroerte  ber  allzeit  aufmerffame  unb  thätige 
^öertheibiger  auf3  Aeujjcrfte,  jumal  mit  «$ülfe  beS  SwftemS  ber 
oorgefdjobenen  Schüfcengräben;  ber  Angreifer  wollte  es  beöhalb 
mit  bem  9Jtineur  oerfudjett,  fich  oon  feiner  im  Abftanbe  oon 
140  m  gelegenen  britten  parallele  auö  an  Saftion  4  heran*  unb 
3ule$t  in  baffelbe  hweinfprengen.*)  3)icfen  *J>lan  traute  bie  29e- 
fafcung  beS  Saftion  4  bem  Singreifer  $u,  beoor  berfelbe  ihn  gefafet 
hatte,  {ebenfalls  beoor  er  oaxan  gegangen  mar,  il)n  ins  aScrf  ju 
fefcen.  ÜJJebr  um  bie  ©emüther  $u  beruhigen,  als  meil  er  bie 
Befürchtung  feilte,  liefe  Sobleben,  roie  bereite  ermähnt,  furj  oor 
ber  ©flacht  oon  Snferman  jroei  3Serfud;Sfdjäd)te  abteufen.  £a 

*)  $n  bem  92ielfa)en  Sterte  wirb  bieä  nia)t  jugeftanben;  eS  Reifet 
bort:  man  ^abe  nur  in  ber  9tft$e  beS  SBaftionS  einige  ftarte  3Rinen 
fprengen  wollen,  um  im  Momente  beS  SturmeS  bei  ben  Struppen  be* 
SSertheibigerS  SSernurrung  heroorjubringen.  derjenige,  ber  nachträglich 
biefe  SluSrebe  erfonnen  hat,  mujj  tiberfeheu  haben,  bajj  in  $ariS  ein 
lithographirter  ^Jlan  ber  SielagerungSarbeiten  erfd)tenen  war  (9Renfa)i= 
f off  hatte  Eobleben  ein  (Somplar  baoon  jugeftellt),  auf  bem  eine  3ln- 
griffSgalerie  längs  ber  Kapitale  nebft  einer  SRinenfammer  unter  bem 
StfaHgange  be§  auSfpringcnben  SömfelS  angegeben  ift. 


204 


»om  geinbe  nichts  $u  f  puren  mar,  ba  e$  überbieä  an  Material, 
^erfonal  unb  ($eräih  fehlte,  blieb  es  ^unächft  bei  jenem  fdmmchen 
Verfudje. 

öS  war  babei  erfannt  morben,  bafe  bie  sJHö  glichfeit  unter* 
iroifcher  Arbeit  oorlrnnben  mar,  wa$  bei  oberflächlicher  Betrachtung 
ber  geognoftifchen  93efchaffenl)eit  be$  (SelänbeS  tiberrafdjen  mufete. 
^urchfchnittlid)  0,0  m  unter  ber  Oberfläche  [tiefe  man  auf  ben 
Äalf,  aber  4  m  tiefer  folgte  eine  1,5  m  mächtige  Scljm f ct> id^t ; 
unter  biefer  lag  bann  ber  fompafte  $alf. 

(Snbe  Dfooember  gewann  man  im  xJ>la$e  bie  Ueberjeugung, 
bafe  ber  Angreifer  in  ber  Iljat  untertrbifd}  uorgehe.  Selbftuerftänb= 
lieh  mufete  iljm  entgegengegangen  werben.  Üobleben  behielt  ftch 
bie  unmittelbare  Leitung  oor.  3ln  i'erfonal  fehlte  eö  jetjt  nicht: 
man  fonnte  brei  illd)t=Stunben=Sd)ichtcn  $u  je  7.">  3Hineuren  unb 
'200  -^ülföarbeitern  ftellen;  ein  befonbereö  „galoanifcheS  Äommanbo" 
mürbe  für  bie  3ünbungen  eingerichtet.  $er  SBebarf  an  3Jiinen= 
hölzern  fonnte  nicht  grofe  fein,  ba  bie  günftige  <$eftera«f Richtung 
ohne  regulären  Ausbau  oor$ugef)en  geftattete.  $aö  2lrbeit3geräth 
mar  mangelhaft,  nod)  bürftiger  ber  Seftanb  an  Apparaten  unb 
3nftrumenten;  ein  einiger  roenig  wirffamer  unb  oft  oerfagenber 
Ventilator  mar  $u  haben  geroefen. 

2)a3  loblebenfdje  @ontreminen=Si)ftem  mar  feljr  einfach: 
Von  ber  Oftrabenfohle  au$  burchteufte  man  mit  19  Schächten  ba3 
$alfflö$  unb  bie  Sefpnf  ehielt,  oerbanb,  föhlig  auf  bem  barunter 
liegenben  <§eftein  fortgefjenb,  bie  Schächte  untereinanber  unb  [teilte 
baburch  eine  Gnueloppengalerie  her.  2Iuö  biefer  lief  rücfmärtö  in 
baö  Vaftion  bie  Verbinbungö=.$auptgalerie  unb  oortoärtsJ  ins  gelb, 
unter  rechten  S&infeln  burchgebrochen,  eine  2ln*af)l  oon  ^ordh^ 
gängen  (ßcouten). 

$ro$  be$  3eitoorfprunge$,  ben  ber  Angreifer,  unb  ber  größeren 
Arbeit,  bie  ber  Vertfjeibiger  hatte,  mar  legerer  $uerft  fchufefertig. 
Sein  erjteS  horchen  unb  fein  erfter  Schüfe  (am  3.  gebruar)  ge= 
langen.  (Sr  traf  nicht  nur  bie  feinbliche  (Valerie  in  ber  Kapitale, 
er  erfchreefte  ben  überrafchten  Angreifer  fo,  bafe  biefer,  ftatt  fühn 
oorjugehen  unb  einen  grofeen  Trichter  $u  fprengen,  eine  Strecfe 
^urücfmich  unb  fich  burch  einen  fchroachen  Cuetfdjer  abfperrte. 

£er  preisgegebenen  Strecfe  bemächtigte  fich  fofort  ber  Ver= 
tljeibiger  unb  fchlofe  fte  feinem  Softem  an. 


Digitized  by  Google 


20;") 

gür  jefct  mar  alfo  aua)  ^icr  ber  Vertheibiger  juim  Angreifer 
geroorben. 

3m  2)ejember  traten  9tenberungen  im  $erfonenftanbe  ber 
SBertheibigungSleitung  ein,  bie  man  nicht  unbeachtet  laffen  fann. 
Seiber  werben  fte  in  bem  £oblebenfajen  Söerfe  fo  für*  unb  trotten 
aufgeführt,  bafe  man  $meifethaft  über  baS  jenige  bleibt,  roaä  fte 
ju  bebeuten  fyaben  mögen.  2(m  1.  2)e$ember  trat  in  ber  $erfon 
eine*  glügelabjutanten  be3  Äaifers,  gürft  SBafftltfchtfoff,  ein 
„Gljef  beä  Stabe«  ber  ©arnifon"  in  Sfjätiajeit.  (Semife  m'ufj  biefe 
^Dienftfteüe  bcfe^t  fein,  $umal  bei  einer  fo  aufeerorbentlicfyen  ®e= 
legenheit,  mie  bie  $ertl)eibigung  uon  Sebaftopol  mar.  3>afj  bi& 
^er  Ableben  thatfächlich  bie  ©teile  oertreten  hatte,  ift  am  ©chluffe 
bc$  erften  93elagerung$abfchnitte$  nachgemiefen  worben.  ®ä  mar 
an  fuh  nicht  gehörig,  e3  mar  Ueberbürbung;  er  hat  uielleia)t  bie 
Gntlaftung  fer)r  gern  gefehen,  uielleicht  barum  gebeten.  .  . 

Oleidfoeitig  mürbe  lobleben  ein  33atteriefommanbeur,  £)berft- 
lieutenant  ^Kofenberg,  „als  Oftehülfe  für  bad  SlrtiHeriefadj  $u= 
geseilt"  („attacht*  .  .  .  ]»our  ce  qui  coucernait  le  Service  de 
l'artillerie**).  sJ?ur  jroolf  Sage  fpäier  mürbe  jebod)  ber  bi^^rige 
^Befehlshaber  ber  erften  $ertheibigung$ftrecte,  Generalmajor  2imofe= 
jeff,  „^um  Äommanbeur  ber  gefammten  in  Sebaftopol  befinblia)en 
Artillerie  ernannt"  („clief  de  taute  1'artillerie  n  Sebastopol"); 
berfelbe  erhielt  nod)  jroet  (M)ülfen;  für  loblcben  fann  banach 
fchroerlid)  oiel  »om  „Slrtilleriefaay'  übrig  geblieben  fein. 

Um  biefelbe  3eit  (10.  3)e$ember>  mürbe  ber  faserige 
ftommanbeur  bes  4.  Infanterie -Äorpö,  ©eneralabjutant  SBaron 
o.  Oftens ©atfen,  jum  „93efel)l§lMDer  ber  Ofarnifon"  ernannt. 
@r  erliefe  atebalb  eine  ffieihe  äwecfmafjtger  s#eftimmungcn  über 
Verpflegung* =,  Arbeite  unb  ©anitätsbienft. 

2lu$  bem  Joblebenfajen  SBerfe  ift  erft  fpät  ::)  ju  erfeljen, 
melden  ^la$  unter  ben  ^eitenben  in  Sebaftopol  ber  $i3e=s2lbmiral 
■Jtachimoff  eigentlia)  eingenommen  l)at.  2&ie  oben  mitgeteilt, 
mar  ihm  von  Sttenfdnfoff  urfprünglid)  bie  ©übfeite  augeroiefen, 
roahrenb  Äorniloff  bie  9torbfeite  erhalten  unb  (General  o.  Voller 
in  ber  Stabt  bie  oberfte  ^Befehlszeile  eingenommen  hatte. 

*)  3m  Dritten  $attbe;  «Seite  07  ber  beutfctyen,  Seite  G5  ber  fran* 
jöfifchen  3(u3gabe. 


Digitized  by  Google 


•2W 


£aut  Uebereinfunft  ber  brei  beteiligten  rourbe  bann  $omi£off 
als  iCberfter  anerfannt.  Diefe  ©teile  fdjeint  nad)  ÄomiloffS  2obe 
auf  vJJad)imoff  übergegangen  fein.  Selbftoerftänblid)  mar  er 
bie  I)öd)fte  3nftan$  für  2llle$  roae  Jpafen  unb  flotte  betraf;  er 
erfdjeint  jebod)  biörociten  aU  £>ö$ftleitenber  überhaupt,  ofme  bafj 
jemals  ausbrütflia)  bie  33e$eid)nung  „Stommanbant  be$  i^lafceS" 
*>ur  3lnroenbung  fäme;  er  Ijeifet  „6f)ef"  ofme  weiteren  33etfa$. 

(Sr  erläfet  „2agc3befef)le  an  bie  C^amifon"  —  bieö  ift  jeben= 
falls  eine  gunftion  beo  Äommanbanten.  (Sr  „ftanb  in  f)öa)fter 
2(d)tung  bei  3lllen",  fefcte  fid)  fteto  rütfftd)t$lo$  felbft  aus,  er^ 
malmte  aber  unb  roarnte  mieberljolt  cor  unnü^em  2iu$fefcen,  toll= 
füljnem  >oerau$forbern  ber  (9efaf)r,  neugierigem  herzulaufen, 
müfeigem  #erumftebeit  auf  bebroljten  ^lätjen. 

2öie  baö  33erl)ältntfj  ober  bie  SlrbeitStfyeilung  3roifd)en  9?aa)is 
moff  unb  bem  „$efel)I$f)aber  ber  33efatjung"  bienftlid)  geregelt 
geroefen  ift,  fann  nur  aus  ber  $c$eid)nung  bes*  erfteren  als 
,,($el)ülfe",  „adjoint".  beo  (enteren  entnommen  werben. 

Vorgreif enb  fügen  mir  bei,  bafe  vJ?adumoff  am  14.  9J?är$  in 
bie  Junftionen  be§  „-^afentommanbanten"  unb  beö  „9Kilitär= 
gouoerneurö  ber  3tabt"  „unter  beibehält  feiner  früheren  Gfjarge" 
eintrat.   @r  mar  tl)atfäd)lid)  „sroeiter  Äommanbant".*) 

9lu$  ben  mitgeteilten  i'erfonalangaben  folgt:  3Som  SDe^ember 


*)  sJlatt)imoff  rourbe  fajliefjltdj  ba§  Dpfer  feine«  ÖrunbfafceS,  fiä) 
täglia)  überall  311  jeigen  unb  in  jebem  3lugenblide  bas  Setfpiel  völliger 
Unerttfjrocfenfyett  unb  ©cfaljrueraajtung  geben. 

3(n  einem  uerfjältnijjmafeig  ruhigen  Xage  (10.  3uli)  'am  ber 
3lbmira(  auf  feinem  geroofynten  33eftd)tigung3umritt  gegen  9(benb  auf 
ben  SJlaladjoff.  (Sorglos  rote  immer  trat  er  auf  baö  Lanfert  unb  fab 
burd)  ein  #erngla6  311  ben  feinbliajen  Saufgräben  hinüber.  Xurd)  feine 
biden  5Ibmiralsepaulertö,  bie  er  grunbjäfclta)  ftetd  trug,  mar  er  roeitf>in . 
fennbar.  (Sine  ©eroefjrhigel  fd)lug  in  einen  eanbjacf  bia)t  neben  if>m. 
3eine  Umgebung  bat  bringenb,  er  möge  jurüeftreten.  CSr  erroiberte 
nur:  „£ie  jielen  ätemltO)  gut."  £er  nädtfte  Sdjufe  mar  letber  oöllig 
gut  geaielt:  in  bie  ea)läfe  getroffen,  ftürjte  9iad)imoff  lautlos  ju  »oben, 
(rr  ftarb  naa)  jroei  Sagen,  ofme  roieber  jum  ©eroufetfein  gefommen  ju 
fein.  Sobleben,  ber  bem  ©efaUenen  als  3Renfa)  unb  Solbat  bie  roärmfte 
■ülnerfennung  jollt,  f>ebt  anertennenb  Ijeroor,  bafe  in  ber  ©tunbe  bes 
2eta)enbegängniffes  ber  fteinb  all  feine  ©eia)ü|e  babe  fdm>etgen  laffen, 
um  bie  £obtenfeier  be*  Felben  ju  efjren. 


Digitized  by  Google 


207 

an  f)atte  (Sebaftopol  einen  (ober  jioeh  Äommanbanten,  ($eneralftab$= 
£ffi>uer,  Slrtiüerie^ffijter  unb  Ingenieur  vom  i*la£. 

®etoifi  mar  ber  SHirfungSfreiö  beö  legieren  nod)  fein*  grofe, 
unb  ic)n  fo  auszufüllen,  wie  Jobleben  ilm  ausgefüllt  luvt,  toar 
fyodjoerbienftlidj ;  auä)  ging  bie  2*ertf)eibigung  oon  (Sebaftopol  ja 
fernerhin  nur  bie  alten  Saluten,  bie  lobleben  angenriefen  unb 
gangbar  gemadjt  fyatte. 

Smmerfnn  tl) eilte  oon  je§t  ab  Sobleben  Slrbeit  unb  SBer= 
bienft  ber  ^eVtfjeibigungSleitung  mit  mehreren  3lnberen. 

2Bäf)renb  ber  ^weiten  SelagerungSperiobe  (bis  21.  gebruar) 
finb  250  ©efdjüfce  neu  aufgeftellt  roorben;  bie  ftefammtgafjl  betrug 
nun  runb  700,  ungerechnet  eine  2ln*al)l  fleiner  Dörfer  unb  fo= 
genannter  Gleoation3gefd)üfce,  b.  I).  Äaronaben,  bie  man  in  U- 
fonberen  Saffeten  $um  Söerfen  im  ^oljen  Sogen  gefdjicft  gemalt 
ijatte.  SDie  Sübfeite  oerfeuerte  91  000  ecf>u&,  bie  ^afenbefeftigung 
4000. 


Digitized  by  Google 


XII. 


Die  Ueufpimatioit  ber  ö/lerrciditf^cit  Artillerie. 


SDurcty  bass  s-Berorbnungöblatt  für  bas  1 f.  £eer  oom  20.  gcbruar 
btcfcö  3aln*e3  wirb  eine  3Ulerl)ö$ftc  ©ntfcpefeung  Pom  12.  Februar 
mitgeteilt,  burdj  welche  eine  sJJeuf  ormation : 

1)  beo  silrtillerieftabe$, 

2)  ber  gel^  Unb  geftungsartillerie, 

3)  be8  ^Irttllerie^eugwefenö, 

in  ^>erbinbung  mit  abänbernben  Seftimmungen  für  bie  Militärs 
£erritorialtommanben  unb  für  bie  2ruppen=$)ioifton$fommanben, 
foroie  für  bie  Snfpijirungsoorfcfyrift  befohlen  roirb. 

3)ie  neue  O&lieberung  ber  gelbartillerie  in  14  3trtillerie= 
Angaben,  14  $torpsarttl!erie= Regimenter  unb  28  felbftftänbige 
fernere  33atterie*2Dhrifionen  tritt  mit  bem  1.  3Jiai  er.  in  2ßirf= 
famfeit. 

$)ic  iiljuftirung  betreffend,  Ijaben  bie  knöpfe  unb  (S^ato^ilbler 
ber  gelbartiUerie  ftatt  ber  biö^erigen  9tegimentänummer  in  jeber 
neuen  ^Irrißcrie^rignbe  bie  33rigabenummer  $u  erhalten. 

!öei  ben  Nilnftalten  be§  Artillerie:  3eugroef end  finben  bie  neuen 
orgemifdjen  ^eftimmungen  fofort  3lnroenbung. 

Drgantfcfye  iöefttmmungcn  für  ben  ^Irtittcrieftab. 

SDer  Strtillerieftab  umfajjt  im  Allgemeinen  bie  aU  .*oülfd= 
organe  für  bie  Leitung  be$  Artillerieroefenä  bei  ben  fpfyeren  Rom-- 
monben  unb  $ef)örben  be<*  £eere$  unb  ber  Armee  im  gelbe 
eingeteilten  (Generale,  3tab$=  unb  Oberoffaiere,  ferner  bie  geuer= 


Digitized  by 


209 

roerfämeifter,  meldte  bie  Arbeiten  in  ben  Artillerielaboratorien 
leiten. 

X»ie  Offiziere  be$  Artillerieftabeä  werben  ber  Artillerietruppe 
unb  ber  tedmifä)eu  Artillerie  entnommen. 

SDer  griebenöftanb  be*  ArtillerteftabeS  beftefjt  in: 

11  ©eneralen, 
14  Dberften, 

9  Oberftlieutenant*, 

4  Majors, 
53  £>auptleuten, 
25  $berlieutenant$, 

in  Summa   llü  Offiziere. 

$ier$u  im  ©ccupationagebiet : 

1  ©berftlieutenant, 
a  $lajor$, 
4  OberlieutenantS, 
•2  SieutenantS, 

in  Summa    10  Offiziere. 

5n  oorfteljenbem  Stanbe  finb  bie  bev  Artiflertemaffe  an^ 
geljörenben  Öc^rcv  ber  mit  bem  tedmifa>n  unb  abminiftratioen 
blilitärfomite  oerbunbenen  «efjrfurfe  inbegriffen. 

SöirfÄitgdfreU  unb  OMtegeuljeireu  M  AriiaeriefiabeS. 

Zw  ^rieben  fjaben  bie  (generale  unb  ©tabsoffijiere  be* 
Artülerieftabeo ,  roeldje  ben  Ijöljeren  ßommanben  unb  Horben 
$ugen>iefen  fino,  ben  $ienft  bei  ben  Artillertetruppen  unb  bei  ben 
Anftalten  bes  Artillerie=3eugn)efenä  (^u  leiten  unb  ju  übermalen, 
ba$  gefammte  ArtiUerie^Auörüftungämaterial  eoibent  $u  fjalten, 
bie  ArtiUerte=Auörüftungsentn)ürfe  aufarbeiten ,  roogegen  Ijaupt; 
fädjlia)  oon  ben  im  3)hlitärfomitc  eingeteilten  $erfonen  bas 
(Stubium  unb  bie  3$erroertl)ung  aller  gortfdjritte  ber  2ea)niE, 
insofern  fie  fia)  für  artißeriftifa)e  3roede  eignen,  $u  pflegen  ift. 

3m  Äriege  werben  bie  jur  Leitung  be$  Artilleriewefenö  bei 
ben  leeren  Äommanben  ber  Armee  im  Jydte  unb  in  ben  feften 
^läfcen,  foroie  eueutuell  bie  bei  einem  aufauftellenben  93elagerungä- 


Digitized  by  Google 


•210 


Artillerieparfe  nötigen  Organe  burd)  befonbere  Verfügung  beS 
töeid)3=$friegöminifterium$  bem  Artillerieftabe  entnommen. 

.  * 

58Hrtima,$fret$  bc$  ©eneral»Arttaerte<$ufaeftor8. 

Ser  (General  ^  Artillerie  ^nfpeftor,  ein  leerer  (General  ber 
Artilleriewaffe,  ift  mit  ber  3nfpijirung  bei*  gefammten  Artillerie 
unb  ber  für  biefelbe  beftefyenben  23ilbung3anftalten  betraut. 

(Sr  ift  £>ülf  Morgan  be$  :)taa)3=$rieg$minifters,  nadj  beffen 
Reifungen  unb  Abfia)ten  er  ftetS  $u  Ijanbeln  f)at  unb  an  weldjen 
er  in  allen  gätten  bireft  gewiefen  ift. 

@r  wirb  bei  allen  wichtigen,  ba$  Artilleriewefen  unb  bie 
Srganifaiion  feiner  SBaffe  betreffenben  fragen,  fowie  in  An= 
gelegensten  ber  sJteid)$befeftigung,  foweit  ledere  in  fein  SReffort 
eingreifen,  $u  9tatt)e  geflogen. 

5Die  Snfpijirungen,  welche  er  gemäfe  ber  3nfpijurung$oorfa)rift 
entweber  auf  befonbere  Reifungen  be§  2teta)3=Slrieg$mmifter$  ober 
nad)  eigenem  (Srmeffen  oorgunef)men  Ijat,  erftreefen  fid)  im  All- 
gemeinen auf  biefelben  ©egenftänbe  wie  bei  uns. 

Abweid>enb  erfdjeint  JolgenbeS: 

2>ie  3nfpijirungen  erftrerfen  fid)  auf  ben  innern  2)ienftbetrieb 
ber  Artillerie^  Abteilungen,  bie  äßartung  unb  Pflege  ber  ^ferbe. 

SDer  (General = Artillerie =3nfpeftor  ift  gur  Ausgabe  oon  Jöc- 
fef)len  unb  Anorbnungen  an  bie  Artiüeries£)rgane,  Artillerietruppen 
unb  =Anftalten  nid)t  berechtigt,  fonbern  oerpflicfytet,  alle  etwa  er= 
forberlidjen  Serfügungen  bem  SHeia)äs5triegSminifter  in  Antrag  $u 
bringen,  weld)  letzterer  biefelben  naa)  eigenem  (Srmeffen  im  Ser= 
orbnungSwege  erlaffen  wirb;  bodj  ift  ber  (§eneraUArtillerie=3nfpeftor 
befugt,  33eria)te  unb  Erläuterungen  fia)  einreiben  $u  laffen,  fo 
oft  bieS  $ur  Ausübung  feiner  $ienftobliegenfjeiten  nötr)tg  erfdjeint. 

Jinbet  ber  (General* Artillerie  =  3nfpeftor  Abweidjungen  oon 
ben  $orf Triften  ober  auffallenbe,  baS  Sntereffe  beö  Allerfjöcfyften 
$ienfte3  unb  beö  5Jtilitär=AerarS  fd>äbigenbe  SSorfommmffe,  fo  ift 
er  in  biefem  galle  beredjtigt,  biefe  fogleia)  abstellen  unb  r)ici*= 
über,  fowie  über  bie  (Srgebniffe  fetner  ^nfpijirungeit  93eria)t  an 
ba3  9tad)3=&rieg$minifterium  ju  erftatten,  an  weld)e$  er  aua) 
fonftige,  baS  Artilleriewefen  betreffenbe  Anträge  ftellt. 

i)en  widrigeren  Artifierieoerfud^en  l)at  ber  ©eneral=Artillerie^ 
Csnfpeftor  beizuwohnen  unb  über  biefelben  fein  perfönlidjeS  ®\iu 


Digitized  by 


211 


ad>ten,  jebod)  gefonbert  oon  ben  Seriellen  ber  mit  bcr  Ausführung 
ber  Verfuge  betrauten  Organe,  an  bao  9teidjS  ^  ÄriegSminifterium 
*u  erftatten. 

Von  ben  burdj)  baS  3teia)S=ßriegSminifterium  oeranlafjten,  bie 
Artillerie  berüljrenben  Verfügungen  wirb  ber  <$eneral=ArtiUerie; 
^nfpeftor  in  Äenntnifi  gefegt. 

$te  ArHUcric*Öngabcft>tnntnHbcn  unb  Hrtiaerifbtrrftorcn. 

3Me  aus  bem  ßorpöaritUerie  Regiment  unb  je  jroei  felbft* 
'  ftänbigen  $Batterie=2>ii>ifionen  beftel;enbe  gelbartiüerie  beS  1.  bid 
14.  ßorpS  bilbet  im  grieben  unb  im  Kriege  unter  bem  ßommanbo 
eines  C&enerafö  ober  Cberften  eine  ArtiUerie=93rigabe,  roer^c  über= 
einftimmenb  mit  ber  ;Jfumerirung  beS  $orpS  eine  ber  Hummern 
uon  1  bis  14  für)rt. 

3)en  Artiflerie=33rigabefommanben  —  mit  Ausnahme  beS  14. 
unterftefjen  im  grteben  aua)  bie  im  $orpSbereia)e  befinblia)en 
geftungS=Artiü*erietruppen  unb  bie  Anftalten  beS  Artiflerie=3eug= 
wefenS.  (Sine  Ausnahme  Neroon  bilben  bie  Anftalten  im  Artillerie- 
Arfenale  $u  SBten  unb  baS  Artillerie =3eugbepot  bei  2öiener= 
9teuftabt,  toeldjeS,  roie  audj  baS  Artitferie:3eugbepot  $u  Sin*,  bem 
Artillerie^Arfenalbireftor  unterftef)t. 

$>ie  Artilleriebrigabtere  —  mit  Ausnahme  jenes  bes 
14.  JlorpS  —  finb  im  grieben  unb  im  Kriege  JpülfSorgane  unb 
^Referenten  bes  betreffenben  fltorpSfommanboS  für  alle  auf  ben 
$ienft  ber  Artillerie  Sejug  nefjmenbcn  Angelegenheiten.  2)em 
14.  unb  15.  JlorpSfommanbo,  femer  bem  TOlitärfommanbo  in 
3ara  finb  für  ben  gleiten  3n>ed,  foroie  3ur  Verfet)ung  ber 
Dienfte  eines!  ArtilleriebrigabierS,  Oberften  ober  OberftlteutenantS 
als  Artißertebireftoren  beigegeben,  benen  fämmtlia)e  im  Storps^ 
(3Kilitär=)Kommanbobereia)e  bislo^irten  Artillerietruppen  unb  =An= 
ftalten  unterftefjen. 

$ie  Artiüerie-33rtgabefommanben  unb  Artilleriebireftoren  finb 
bem  oorgefefcten  5lorps=(9KifitärOÄommanbo  in  jeber  S3egiel)ung 
bireft  untergeorbnet.  S)aS  14.  Artiüerie=93rigabefommanbo  untere 
fte^t  im  ^rieben  bem  2.  ÄorpSfommanbo,  in  beffen  93ereid[>  es 
bislojirt  tft,  im  Kriege  aber  bem  14.  ßorpSfommanbo,  $u  meinem 
eS  gehört. 

14* 


Digiti 


212 

Unbefctyabet  beö  ben  iruppem&ipifionafommanbanten  burdj 
bie  3nfpiflirung$oorfdjrift  für  ba$  f.  f.  «^eer  eingeräumten  3n= 
fpiflirungöredjteS  über  bie  nadj  ber  ordre  de  bataillo  $u  ben 
2ruppen=2)urifionen  gehörigen  33atterie=3)it>ifionen  tyaben  bie  Artillerie^ 
Skigabefommanben  unb  Ärtilleriebireftoren  nebft  ber  militärifdtjen 
!8efel)tefüf)rung  unb  ber  Pflege  bees  militänfc^en  ($eifte$  aud)  bie 
friegStüajtige  unb  gleia^mäfcige  Ausübung,  bie  friegömäjuge  Wut 
rüftung  unb  bie  ftete  Sa)lagfertigfeit  ber  unterfteljenben  Artillerie^ 
iruppen  roafn-flunefmien;  femer  bie  militärifdje  Crbnung  unb  ben 
Sienftbetrieb  bei  benfelben,  bann  aber  aud)  bie  inftruftionögemäjje 
£anbf)abung  be$  tea)ni}cfy--abminiftratiuen  3>ienfte9  bei  ben  Anftalteu 
be*  Artillerie- 3eugn*fen§  flu  übermalen. 

&en  öfonomifd}  -  abminiftratioen  ^ienftbetrieb  Ijaben  bie 
Artillerie^rigabetommanben  unb  Ärtilleriebireftoren  nur  inforoeit 
flu  überwachen,  alö  es»  bie  tf)nen  obliegenbe  (Sorge  für  bie  (Sr* 
Haltung  ber  Sdjlagfertigfeit  ber  Artillerietruppen  unb  beä  guten 
3uftanbeö  ber  Anftalten  in  SBejug  auf  Kontur,  Lüftung,  Waffen 
unb  Arhflerie=Au3rüftung$material  notljroenbig  mad)t. 

Sebent  s2trtiUerie^rigabefommanbo  unb  Artilleriebireftor  ift 
ein  Oberlieutenant  beä  Artillerieftabeä  als  Abjutaut,  jebetn  ber 
Sörigabefommanben  1  bis  18  aber  aud)  ein  Hauptmann  jur  Söe= 
f orgung  ber  $anflleigefd)äfte  beigegeben;  ber  lefctere  bleibt  im 
9Jlobilifirungöfalle  nad)  bem  Ausmarfdje  be$  33rigabefommanbo$ 
beim  SDlilitärfommanbo  flurücf  unb  ift  bem  Jnfpiflirenben  ber 
Artillerie,  roo  ein  foldjer  oorfyanben,  untergeorbuet. 

$er  ArttUerte-Arfenalbtreftor. 

2)  er  Artillerie^Arfenalbireftor  Ijat  bie  ^nfpiflirung  ber  tlmt 
untergeorbneten  Anftalten  im  Artillerie=Arfenale  flu  Söien,  bann 
be$  Artillerie  =3eugbepot$  bei  2Öiener=sJieuftabt  in  militärifdjer, 
militärifdjsabminiftratioer  unb  tedjnifd^abminiftratioer  33eflietmng, 
foroie  bie  Ueberroadjung  be*  öfonomifa)=abminiftratit>en  S)ienft 
betriebet  flu  beforgen. 

3)  erfelbe  ift  in  tea)mfa)=abminiftratioer  üBejietjung  bireft  bem 
Weia)e  -~  töriegamimfterium ,  in  militärifa)  =  abminiftratioer  unb 
blonomifc^abminiftratioer  Wartung  bem  2.  florpäfommanbo  unter; 
fteUt. 


Digitized  by  Google 


213 


$ic  5eftattg«artt0fne*$ircftore*. 

3n  Ärafau,  i^emnSl,  $ola,  ßomorn,  £lmü$,  flarlsburg, 
ileterioarbein,  Orient  unb  Gattaro  finb  geftungäartillerie^ireftoren 
fcfyon  im  ^rieben  angeftellt,  bie  im  grieben  unb  im  Kriege  als 
•^filföorgane  bcr  geftungSfommanben  für  bie  Seitung  bc§  2lrtillerie= 
bienfteS  beä  feftcn  »JMafceS  fungircn. 

3n  Ifjerefienftabt,  Sofefftabt,  (Sffeg  unb  SRagufa  oevricfyten 
bte  Äommanbanten  ber  bafelbft  ftationirten  geftung$ariiUerie= 
Bataillone  ben  $)ienft  als  geftung$artillerie=2)ireftoren  unb  finb 
fonad)  >pülf§organe  bcr  geftungöfommanben. 

ftür  alle  übrigen  feftcn  $lä$e,  in  toelajen  im  ^rieben  feine 
Jeftungöartillerie^ireftoren  fid)  befinben,  roirb  bie  Seitung  beS 
ÜlrtilleriebienfteS  burd)  baS  sJteta)ö^riegöminifterium  geregelt. 

$ie  5eftungöartinerie  =  3)ireftoren  fungiren  bei  ben  ilmen 
unterfteüten  geftungSartiUerie=2ruppen  unb  Slnftalten  beS  Artillerie* 
3eugtoefenö  aU  Brigabfere. 

3m  OccupationSgebiete  finb  ^Irtillerie^nfpijirungäfommanben 
ju  Serajeoo,  ^anjalufa  unb  ÜHoftar  aufgeteilt,  benen  bie  in  bem 
betreffenben  Bereiche  biolojirten  Slrtillerietruppen  unterteilt  ftnb. 

$ie  SJencrwerfSmctfter. 

Jür  bie  Seitung  ber  Arbeiten  in  ben  Artillerielaboratorien 
ber  $Honard)ie  finb  bie  JeuenoerfSmeifter  befrimmt.  —  Sie  fjaben 
im  2ßef  entließen  biefelben  gunftionen,  roie  bie  Seuerroetf  Soffwere 
bei  unferen  ArtiüeriebepotS. 

3ur  Ausbildung  oon  Offizieren  für  ben  5euerroerfSmeifter= 
$>ienft  befte()t  ein  $$reuertoerf3meifter=$ur§. 

$ie  jHermefjrung  beS  StanbeS  bes  ArtiüerieftabeS  im  Kriege 
fyängt  oon  ber  3af)l  ber  $ur  Aufteilung  gelangenben  gröfeeren 
Armeeförper,  foroie  oon  ber  3ufammenfefcung  unb  SBerroenbung 
berfelben  ab. 

33eim  AuSmarfdje  ber  Artiflerte=33rigabefommanben  werben 
naef)  Verfügung  be§  $eicfy$=Ärieg$minifterium3  ©enerale  unb 
Stabsoffiziere  als  Snfpigirenbe  ber  Artillerie  aufgeteilt,  melden 
bie  $urütfbleibenben  ArtiUerie=@rfafcförper  unb  =Anftalten  eines 
ober  mehrerer  Jerritorialbejirfe  untergeorbnet  werben. 


Digitized  by  Google 


214 


Organif^c  Skftimmungat  ffir  fcte  Selb*  unb  3reftung,3artttterie. 

HrtiUcrietruppe. 

$ie  2lrtiUerietruppe  cjliebert  fid)  in  bic  gelb-  unb  geftung$: 
artillerie. 

1.  $ie  gelbartillerie. 

2)ie  gelbartillerie  befte!)t  aud  14  $orp3artiUerie=Regimentem 
unb  28  felbftftanbigen  ferneren  53altcric=2)tt)tfionen.  2)ie  ßorp3= 
artillerie = Regimenter  führen  nebft  ben  f ortlauf enben  Hummern 
von  1  bis  14  ben  tarnen  ber  jeweiligen  RegimentSinfyaber,  bie 
felbftftanbigen  ferneren  93atterie=3)ioifionen  nur  bie  Hummern  1 
bi3  28. 

3n  jebem  ÄorpS  bilben  ba$  ,Horp3artillerie=Regiment  unb 
bie  gu  ben  beiben  Snfanterietruppen^imftonen  ein^uttjeilenben 
^roei  felbftftanbigen  fdjroeren  Satterie^jtrifionen  eine  5CrttHeric= 
Srigabe. 

$ie  2lrtillerie=$rigaben  ftnb  übereinftimmenb  mit  ber  Rume= 
rirung  ifjrer  Äorps  mit  ben  Hummern  1  bi$  14  be$eid)net. 

$>ie  felbftftanbigen  ferneren  Sotterie^iüifionen  füljren  bei 
ber  1.  2lrtillerie=23rigabe  bie  Hummern  1  unb  2  u.  f.  f. 

Sebeä  ber  14  $orp§artiIlerie= Regimenter  gliebert  fia?  im 
grieben  in: 

n.  ben  Regimentöftab, 

b.  bie  1.  Satterie=2)it)ifion  $u  brei  ferneren  Batterien  mit 
ben  Sümmern  1  biö  .*>, 

c.  bie  2.  53atterie=£)hnfion  ju  $roei  leichten  Batterien  mit 
ben  Sümmern  4  unb  5, 

d.  bie  3Jfunition$parfs@abre, 

e.  bie  (Srfa$=$epot=(5abre. 

3n  ben  unmittelbaren  ^erbanb  ber  betreffenben  ßorp$artillerie; 
Regimenter  gehören  nod): 

f.  bei  ben  $orp§artiflerie=Regimentern  Rr.  1,  2,  4,  5,  0, 
7,  10  unb  11  je  eine  reitenbe  35atterie=©u>ifion  mit  ber 
Rummer  be§  betreffenben  $orp$artillerie=Regimentö,  jebe 
beftefjenb  auö: 

bem  3)imfionöftabe  unb 

j$roei  rettenben  Ratterten  mit  ben  Rümmer«  1  unb  2 ; 


Digitized  by 


215 


g.  bei  ben  ÄorpSartitterie^egimentern  9ir.  3,  4,  5,  7,  8, 
9,  12,  13  unb  14  je  eine  fernere  Batterie =  ®wifion 
auf  oermtnbertem  griebensftanbe  mit  einer  ber 
Hummern  29  bid  37,  beftefjenb  auS: 

bem  SHmfionSftabe, 

brei  ferneren  Ratterten  mit  ben  dummem  1  bis  3 
unb  ber  3JiunitionSparf=@abre; 

h.  bei  ben  JtorpSartillerie=9tegimentern  9tr.  1  bis  3  unb 
6  bis  14  je  eine  ©ebirgSbatterie  mit  ber  Kummer  1. 

3m  9RobilifirungSfalle  werben  formirt: 
aus  ber  9Runition«parf;6abre  ber  ÄorpS:9ftunittonSparf,  melier 
übereinftimmenb  mit  bem  SHegimente  eine  ber  dummem  1  bis  14 
fityrt,  femer  jmei  Kolonnen  für  &rmee--ÜJhmitionSparfS,  roelaje 
in  jebem  Sieflimente  bie  fftummern  1  unb  2  erhalten; 
aus  ber  ©rfa^bepot^abre  bas  (Srfafcbepot  beS  Regiments; 
aus  ber  9JtonitionSparf*(5abre  ber  ferneren  Batterie =5Dioifionen 
9tr.  29  bis  37  ber  ftnüftonS  =2JhmitionSparf  mit  ber  gleiten 
Kummer  (29  bis  37)  roie  bie  33atterie=2)ioifion. 

Slufjerbem  f ann  bei  ben  betreffenben  ÄorpSartiüerie=3Regimentern 
nad)  Söebarf  nod)  eine  ^roeite  ©ebirgsbatterie  mit  ber  Kummer  2 
errietet  werben. 

Sebe  ber  28  felbftftänbigen  ferneren  Batterie =$imfu>nen 
fiebert  fid>  in: 

ben  £>itnfionSftab, 

brei  fernere  Batterien  mit  ben  Hummern  1  bis  3, 
bie  SDtunittonSparf:  unb  @rfa$bepot  =  @abre,  aus  roeldjer 
im  9JtobilifirungSfalle  ber  $imfionS=9JtunitionSparf 
unb  baS  (Srfafcbepot  aufgeteilt  werben. 
3>ie  &ioifionS=-äJtunitionSparfS  führen  übereinftimmenb  mit 
ben  -Kümmern  ber  $atterie;£>h>ifionen  bie  Hummern  1  bis  28. 

93ei  ber  Slrmee  im  gelbe  erhalten  bie  ßorpSartiHerie^ttegimenter 
mit  ber  1.  unb  2.  93atterie=£>ioifion  unb  bem  ÄorpS=3RunitionS- 
parf  bie  Seftimmung  als  ÄorpSartillerie;  bie  felbftftänbigen 
ferneren  SBatterie^ioifionen  sJir.  1  bis  28,  bie  oon  ben  ßorpS* 
arttHerie=SRegimentern  abjutrennenben  ferneren  93atterie=$h>iftonen 
9lx.  29  bis  37  fammt  ben- zugehörigen  $imfionS=3Äunitton$parfS, 
ferner  bie  reitenben  Batterie =$imftonen  bie  Sefttmmung  als 
3)inifionSartil(erie  ber  3nfanterie=,  be^ro.  ber  $at>aHerie* 
truppen  -  3)ioifionen.     2(uS  ben  Äolonnen  9tr.  1  unb  2  ber 


Digitized 


216 


florpSartiOerie:  Regimenter  werben  bie  3lrmee^unttion«parf§  ge* 
bilbet. 

2.  $ie  fteftungSartillerie. 

$ie  geftungSartillerie  —  beftimmt  $ur  Berfefmng  be«  2lrttüerte= 
bienfteS  in  ben  feften  Wäfcen,  foroie  sunt  Angriffe  fetnblt^er 
fteftungen  —  befielt  au$  12  geftungSartiüerie;  Bataillonen  mit 
ben  Stummem  1  bis  12.  3ebe$  SefrunflSartiUerie  Bataillon 
gliebert  ftcr)  in: 

ben  BatailtonSftab  unb  6  Kompagnien  mit  ben  Hummern 
1  bis  <i,  baoon  bie  (>.  Kompagnie  im  ^rieben  en 
cadre. 

5n  ben  ©tanb  bes  ^eftungSartilleriesBataillonS  s)ir.  9  gehören 
aufeerbem  brei  ©ebirgöbatterien  mit  ben  Hummern  1,  H,  5,  roeldje 
fid)  im  5Robiliftrung8faUe  oerboppeln,  roobei  bie  neu  aufgehellten 
Batterien  bie  Hummern  2,  4  unb  erhalten. 

$ie  ferneren  Jelbbatterien  fjaben  9  cm,  bie  leisten  unb 
reitenben  8  cm,  bie  ©ebirgebatterien  7  cm  Kaliber. 

3ebe  2lrttllerie  Brigabe  ift  im  ^rieben  grunbfäfclid)  im 
Ierritorialbereia)e  beS  KorpS,  $u  meinem  fic  gehört,  gu  bislojiren. 

©ine  &u$nal)me  lueroon  bilbet  bie  im  Bereite  be«  2.  KorpS 
ftationirte  14.  2lrtiflerie=Brigabe. 

2)ie  Korpsartillerie=Regimenter  ftnb  tlmnlidjft  im  (Stanborte 
beS  KorpSfontmanboS,  bie  felbftftänbigen  ferneren  Batterie=$iois 
ftonen  im  ©tanborte  beö  Kommanbog  ber  3nfanterietruppen= 
SMoifton  %\x  bislo^iren,  $u  meiner  fic  naa)  ber  ordre  de  bataille 
ber  2trmee  im  ^elbe  gehören.  SDie  geftungSartiUerie--  Bataillone 
ftnb  als  Befafcungen  in  bie  feften  $lä$e  $u  oerlegen. 

3n  bie  (StabSftatiott  jebeS  KorpSartiüerie=9tegimentS  ftnb  ftets 
bie  9Runition8parf=  unb  bie  (Srfafcbepot  Gabre,  in  bie  jebeS 
5eftungSarttllerie=BataiIIonS  bie  tf.  Kompagnie  (Gabre)  gu  oer= 
legen. 

$en  Befehl  über  alle  J^eile  eine«  KorpSartilleriesSKegimentS 
für)rt  ber  Cberft  als  RegimentSfommanbant. 

Die  felbftftänbigen  ferneren  Batterie  -  Dioiftonen  unb  bie 
3eftungSartüIeriesBataillone  toerben  oon  einem  Oberftlieutenant 
ober  -jjtojör  in  ber  (Sigenfa)aft  als  Batterie -Dioiftonsis  befjro. 


Digitized  by  Google 


217 


^ataillonSfommanbant  befehligt,  meldten  bte  gleichen  fltechte  wie 
einem  SRegimentäfommanbanten  zuftehen. 

3m  KorpSartilleriesStegiment  roerben  bie  enteilten  Batterie: 
2)iotftonen  burdj  £)berftlieutenant§,  ÜJtajorS  ober  #>auptleute  in 
ber  (Sigenfchaft  als  $atterie=$u>tfton$fommanbanten  befehligt. 

$ie  93efugnijfe  unb  Obliegenheiten  ber  oorgenannten  Korn- 
manbeure  ftnb  theils  im  2)ienftreglement  für  ba§  f.  f.  *>eer,  tl)eils 
in  ben  bezüglichen  Spejiatoorfdjriften  enthalten. 

$er  ÜRegimentS;  (felbftftänbige  S8atterie^3)ioifionö-)  Komman* 
boni  unterfteht  bem  oorgefefcten  KorpSfommanbo  im  2Öege  be$ 
Artillerie  =  Srigabefommanboö;  ber  geftungöartiüerie  *  33atai0on§= 
fommanbant  gleichfalls*  bem  oorgefefcten  ÄorpcM^ilttär:)$ommanbo 
im  Sßege  beö  Artillerie  =  SrigabefommanboS  (ArtilleriebireftorS), 
eoentueH  auch  »m  Söege  beö  JeftunfidarttUeries^ireftor«. 

3Son  einer  Artillerie=iBrigabe,  einem  Korp3artillerie=»tegiment 
ober  einem  geftung3artiHerie=93ataillon  in  ben  Bereich  einest  fremben 
#orp3  =  (Militär  OÄommanboä  betocr)trte  "Batterie =3Dioiftonen  ober 
Kompagnien  unterftel)en  jenem  $orpMTOlitär=)$ommanbo,  in 
oeffen  Bereich  fte  btelojirt  ftnb,  unb  jroar  im  2Bege  be§  Artillerie^ 
brigabierS  (ArtilleriebireftorS)  biefeS  SerritortalfommanboS. 

2)  etachirte  Kompagnien  finb  bem  geftung$arttllerie=2)ireftor 
bes  $Ia$e3,  eoentueH  aud)  bem  Artillerie  *  Brigabefommanbo 
(Artilleriebtreftor)  unmittelbar  untergeorbnet. 

3)  er  AugmentattonSoorrath  an  Kontur,  Lüftung,  Armatur, 
unb  gelbgerätfyen  erliegt  für  alle  Steile  bee»  Korp§artiHerie= 
^Regiments  beim  9tegiment3ftabe,  für  bie  felbftftänbigen  ferneren 
Batterie  s£)ioiftonen,  foroie  für  bie  55*ftung£iartillerie= Bataillone 
beim  Stabe  berfelben.  $ie  Benoaltung  biefer  Borrätfje  liegt 
ben  betreffenben  Berroaltungsfommifftonen  ob. 

Bon  jeber  Artillerie=Brigabe  toirb  ber  gefammte  Augmentation^ 
oorratfj  an  $elbartiHerie=Au$rüftung$material  —  auSfchliejjlid)  ber 
Änitton,  meldte  bei  ben  Anftalten  beä  Artillerie s3eugroefenö 
beponirt  bleibt  —  unter  ber  Störung  ber  Material =Berroaltung8; 
fommiffton,  als  beren  Gräfes  ber  ßommanbant  be8  $orp8arttQerie= 
Regiments  fungirt,  oon  ber  @rfafcbepot:(5abre  biefeS  Regiments 
oenoaltet. 

9iur  bei  größerer  Entfernung  oom  ©tabe  be$  zugehörigen 
Regiments  erhalten  bie  Satterie^ioifionen  auf  befonbere  Ber= 
fügung  beS  tfeich^riegsminifteriumS  ben  auf  fte  entfallenben 


218 


$f)eü  beS  SluömentationSüorratljeS  an  gelbartitterie^uSrüftungS* 
material  fd)on  im  grieben  jur  SBerroaltung  gugeroiefen. 

2)  aS  geftungSartillerie= Bataillon  9tr.  9  unb  bte  <&ebirgS= 
batterien  im  JOccupationSgebtet  t>ern>alten  üjren  Slugmentations* 
voxxati)  fclbft. 

©rgatijiitig  bcr  Offiziere  unb  9ftannftf)aftett. 

SDie  (Srgänjung  beS  OffizierforpS  erfolgt  nadj  ben  öeftimmungen 
bcr  „SeförberungSoorfdjrift". 

SDer  Staub  an  Offizieren  in  ber  ^eferoe  ift  biö  zu  jener 
-§ö^e  anjuftreben,  roeldje  fiä)  aus  bem  Unterf triebe  $roifdjen  bem 
ÄriegS=  unb  bem  griebenSftanbe  fummarifd)  ofme  Unterfd)ieb  ber 
Charge  nebft  einem  3ufd)lage  oon  20  Prozent  beS  ßriegSftanbeS 
ergiebt. 

5Dic  (Ergänzung  beS  :Dfannfd)aftSftanbeS  erfolgt  burd)  (5in= 
reifjung  oon  ^tefruten  nad)  ben  93eftimmungen  ber  SBeljrgefefce. 

3)  ie  SRefruten  finb  grunbfäfclid)  zum  1.  Oftober  einzuberufen 
unb  in  ber  JelbartiHerie  ben  Batterien,  in  ber  fjefrungöartillerie 
ben  Kompagnien  9lr.  1  bis  5  ^ujuroeifen.  $)ie  ßabreS  erholten 
ir)rc  Ergänzung  aus  bereits  auSgebilbeter  9ftannfd)aft  ber  Batterien 
bejro.  Äompagnien. 

Abgänge  oom  griebensftanbe  im  Saufe  beS  SöinterS  finb  im 
grüfjjafjre  am  1.  2lpril  burd)  @injiel)ung  bauemb  beurlaubter 
Zu  betfen. 

£)er  9ftegtmentS=  refp.  felbftftänbige  33atterie=3MoifionS-  ober 
33ataillonSfommanbant  Ijat  bafür  ju  forgen,  bafe  bie  zur  2tugmen= 
tirung  ber  ©täbe  unb  Unterabteilungen  auf  ben  ßriegSftanb  er= 
forberlidjen  Unteroffiziere  mit  einem  3ufd)lage  oon  minbeftenS 
fi  Prozent  im  Urlauben  unb  föeferoeftanbe  oorfjanben  feien. 

■■ 

Ergänzung  beS  $ferbeftanbe$. 

Sie  befdjaffung  ber  ^ferbe  finbet  im  ^rieben  unb  im  Kriege 
nad)  benfelben  Prinzipien  ftatt,  bie  bei  uns  gültig  ftnb. 

3m  grieben  werben  jebem  ÄorpSartitterie=9tegiment  unb  jeber 
fetbftftänbigen  Batterie  =  SDunfton,  bann  bem  geftungSartiHerie; 
Bataillon  9Zr.  9  als  ©rfafc  für  unbrauchbare  i'ferbe  jä$rli$ 


- 


Digitized  by 


219 

12  Prozent  beä  oorgefchriebenen  ©tanbed  an  9leitpferben  unb 
10  Prozent  an  3ugpf erben  unb  £ragthteren  zugewiefen. 

S5ei  ber  (Ergänzung  ber  ^ferbe  ftnb  gleichmäßiger  unb  aud= 
bauernber  Schlag,  ftarfeä  gunbament  unb  Setftunggfähtgfett  be* 
fonberö  berücfftcr)ttgen.  Sämmtliche  3ugpferbe  ber  Strtitterie 
follen  oon  fdnoerem  Schlage  fein. 

Bewaffnung. 

2Uä  abweid)enb  oon  ber  bei  und  eingeführten  Bewaffnung 
ift  anzuführen,  baß  bie  gahrfanoniere  ber  gelb*  unb  geftungä: 
artillerie,  mit  Ausnahme  ber  bei  ben  reitenben  Batterien  befinb- 
lidjen,  mit  'JJionierfäbeln  auSgerüftet  ftnb. 

$ie  3ugfü!jrer,  Korporale  unb  Trompeter  ber  gelbartillerie 
unb  ©ebirgöbatterien  unb  bie  Bebienungämannfchaft  ber  reitenben 
"Batterien  führen  tfteooloer. 

$ie  9Jtonnf(f)aften  ber  geftungSartitterie  finb  mit  *>interlab* 
@rtra=Äorp3gewehren  bewaffnet. 

SDie  ßrieg$=2afchenmunition  beträgt  für  ben  9teooloer  30  ©tücf, 
für  ba$  @jtra=Äorpögewehr  pro  Unteroffizier  20  Stücf,  für  bie 
3Jfannfdjaften  30  ©tütf  Patronen. 

$ie  tafttfehe  s2luabilbung  ber  5lrttflerie  —  mit  2lu8fd)luß  ber 
2lrtiü*eries©chießübungen  —  r)at  berart  oor  fich  ju  gehen,  baß  bie* 
felbe  bei  ben  Batterien  unb  Kompagnien  mit  (Snbe  Juni  be= 
enbet  ift. 

Bei  ben  ©ebirgöbatterien  ftnb  fämmtliche  Kanoniere  auch 
mit  ber  Wartung,  $a<fung  unb  gütjrung  ber  Sragtfjiere  oertraut 
ju  machen. 

3)ie  SKemonten  werben  zum  3we<fe  ber  3lbrtchtung,  wenn 
thunlich,  in  eigene  9temonte=2lbtheilungen  oereinigt. 

gür  bie  2h^ilnahme  ber  gelbartillerie  an  ben  Uebungen  ber 
3nfanterie=3)ioiftonen  wirb  golgenbeö  beftimmt: 

1)  $ie  fchweren  Batterie*2)ioiftonen  9tr.  1  bis  28  ftnb,  wo 
e$  nur  immer  angeht,  gu  ben  Uebungen  mit  gemixten  SBaffen 
unb  gu  ben  größeren  Gruppenübungen  grunbfäfclich  jenen  Snfanterie-- 
truppen=3)ioiftonen,  z«  welchen  fie  nad)  ber  ordre  de  bataiile 


220 


gehören,  unb  nur  wenn  bie$  infolge  ber  $i§lotationSoerhältniffe 
nicht  tfjunlid)  fein  follte,  einer  anberen  3nfanterietruppen=$ioifion 
flufluweifen. 

desgleichen  finb  biefe  Batterien  ben  dioifionen  gelegentlich 
ber  im  28inter  ftattfinbenben  SJcarfduibungen  (oon  ber  33rigabe 
aufwärts)  beizugeben,  fowie  flu  fonfttgen  größeren  Hebungen  ber 
Infanterie  ^eranju^ie^en. 

2)  2)ie  Batterie -dioifionen  ber  ÄorpsartiUerie- Regimenter 
finb  nad)  fpeflieller  Slnorbnung  ber  Äorpöfommanben  flu  ben 
Uebungen  mit  gemifä)ten  Sßaffen,  ben  größeren  Gruppenübungen, 
ferner  flu  ben  winterlichen  s3)Jarfchübungen  ober  fonftigen  größeren 
Uebungen  ber  Infanterie  ober  Haoallerie,  in  analoger  2öeife  wie 
bie  felbftftänbigen  ferneren  $atierie=$ioifionen,  ben  3nfanterie= 
truppen^ioifionen  flu  überweifen. 

dura)  Jormirung  oon  Batterien  mit  friegömüfjigem  (Sefchüfc 
ftanbe  wirb  eö  möglich  fein,  bei  einer  Gruppenbwifton  nebft  ber 
zugehörigen  noch  ipoätt  $atterie=$wifion  gleichseitig  flu  »er* 
wenben. 

33ei  größeren  Uebungen  im  Äorpsoerbanbe  bilbet  ba§  flu= 
gehörige  Äorpöartillerte=9tegiment  organifationSgemäft  bie  Äorpö* 
artiflerie. 

3)  SDte  reitenben  *Batterie=$)wifionen  finb  grunbfä^lich  ben 
Uebungen  ber  betreff enben  ÄaoaUerietruppen=$wifionen,  wenn 
biefe  für  Uebungäflwecfe  jeboch  nicht  fonflentrtrt  werben,  einjelnen 
&aoallerte=93rigaben  wäf>renb  ber  SBrigabe^Uebungen  flUflutheilen. 

4)  die  23atterie=$ioifionen  auf  oerminbertem  ^riebenöftanb 
finb  in  ähnlicher  2Beife  wie  bie  ferneren  93atterie=2)iüifionen  flu 
ben  Uebungen  ber  3nfanterietruppen=2)ibif  tonen  heranflufliehen  unb 
biefen  oon  ben  Äorpötommanben  flufluwetfen.  63  wirb  jeboch 
auch  De*  biefen  Söatterie^iotfionen  flu  trachten  fem,  fie  ganfl  ober 
theilroeife  gelegentlich  ber  Uebungen,  bejw.  Itonflentrirungen 
größerer  fianbwehrförper  bei  jenen  Sanbroehrtruppen^ioifionen, 
in  beren  2$erbanb  fie  nach  Dcr  ordre  de  bataille  gehören,  in 
üßerwenbung  flu  bringen. 

f>)  2Me  im  grieben  aufgeftellten  ©ebirgSbatterien  finb  ben 
Uebungen  jener  Infanterie =S3rigaben,  beflw.  3nfanterietruppen= 
dioifionen  beiflugeben,  in  beren  Bereich  fte  bisloflirt  finb. 


Digitized  by 


221 


<;)  Dura)  bie  ^eranjicErnng  ber  gelbartillerie  ben  taftifdjen 
Uebungen  bürfcn  bic  fpe^teUen  Uebungen  bicfer  äöaffe,  namentlich 
bic  ©dnejjübungen,  nid)t  beeinträchtigt  roerben. 

SBaffeimbimgcn  ber  töcfem. 

Die  ber  9teferoe  angel)örenben  ^erfonen  bes  sJUtonnfa)aft$= 
ftanbeö  unb  jroar  be$  2.,  4.  unb  (>.  ^ieferoejahrgangeS  ftnb  in 
jebem  Safjre  im  grüfjjabr  ober  nach  ber  ©etreibe^mte  3U  ben 
Jftaffenübungen  einziehen.  Der  nähere  3eitpunft  für  bie  5öor= 
nähme  berfelben  wirb  mit  möglichster  ?8erücEftchtigung  ber  £anbe$; 
oerhältnifje  feftgeftellt;  bie  Dauer  ber  Uebungen  00m  Weia^ 
Ärtegäminifterium  jährlich  beftimmt. 

Die  einberufenen  Weferoemänner  üben  bei  bem  Iruppentheil, 
in  beffcn  ©tanb  fie  gehören. 

Die  au«  ben  ©njäbrig=greituiUigen  heroorgegangenen  Offiziere 
in  ber  sJleferoe  ftnb  roährenb  ber  Meferoe=DienftpfIicbt  ju  brei 
äöaffenübungen,  bie  auä  ben  58erufSoffi$ieren  ^ernorgegangenen 
Offiziere  in  ber  Meferoe  mit  ihren  ^eferoeja^rgängen  jur  2Baffen= 
Übung  in  ber  jebesmaligen  Dauer  non  längftenS  vier  3Boa)eu 
heranziehen. 

$efttmmnng  M  (grfa^fcejiotS  im  ftriegc. 

üöei  ber  -JJtobilifirung  wirb  beim  (Srfa^bepot  best  tforpsiartiUerie- 
^Hegimentd  eine  ^erroaltungäfommiffton  errietet.  Die  (Srfafcbepote 
ber  im  33rigai)eoerbanbe  befinblichen  felbftftänbigen  5öatterie=Dnn- 
fionen  treten  jum  (Srfa^bepot  best  Äorp$artiUerie=Megimentö  in 
ein  untergeorbnetes  SBerhältnifc. 

Dem  (Srfafcbepot  liegt  bie  silusbilbung  Der  euentuell  bem 
Regiment  ^ugeroiefenen  Iftefruten,  ber  einberufenen  tffeferoemänner, 
Joroie  aua;  bie  silbrta)tung  ber  Wemonten  ob. 

Die  KrrtHerie*vJiefert)e«9lttftalten  bei  ber  Armee  im  treibe. 

Die  #t1iUerie=9teferoe=s2lnftalten  h«ben  bie  23eftimmung,  Den 
Abgang  an  C^efc^ü^^  unb  töleingeroehr=sj}£umtion,  an  <3preng= 
unb  3ünbmttteln  bei  ben  Gruppen  ju  betfen  unb  öie  fä)leunige 
©rgänjung  ber  bei  ber  gelbartillerie  fia)  ergebenben  Abgänge  an 


Digitized  by  Google 


222 

3Jtonnf$aften,  erben  unb  3hrtiUeriematerial  jeber  3lrt  ju  be= 
roirfen. 

2)ie  ^rtiüerte^eferoe^nftalten  ber  3Crmee  im  ^-dbe  gliebern 
ftdj  im  SlUgemeinen  rote  folgt: 

(Srfte  öinie: 

a.  bie  (^ebirgSbroijtonS^unitionSparte, 

b.  bie  $imfton§=9Jlunition§parf$, 

c.  bie  $orp§=3ftunitionöparfS. 

3roeite  Sinte: 

unb  $roar  erfte  (Gruppe  für  jebe  Slrmee: 

d.  ber  SÜrmee^unitionSpart, 

bann  im  S3eborföfatte  —  eventuell  audj  für  mehrere  Armeen : 

3roeite  ©ruppe: 
<\  ber  5lrmee=9)iunit!onä=3lefen)eparf. 

dritte  (Gruppe: 

f>  ba$  ^rmee^iunition^Sclbbepot, 

unb  juin  3roe<fe  ber  Belagerung  f efter  $iäfy; 
BelagerungSartillerie^arfS. 

2)ie  5Ängal)l  ©a)tiffe,  roeldje  bei  ben  SlrtiUerie^Heferpe^ilnftalten 
für  jebes  bei  ber  3(rmee  eingeteilte  (§efd)ü£  unb  ßletngeroefjr 
uorfjanben  ift,  ftnb  aus  bem  beiliegenben  6d)ema  ,51t  erfefjen. 
(  Siefje  Anlage  8.  23«. ) 

$tc  @ebirgöbtöifion«*9)iiiiittionö<>artS. 

Bei  3nfanterietruppen=$roiftonen,  roeldje  für  ben  $ebirgö; 
frieg  auögerüftet  werben,  roerben  ©ebirgöbioifionö=3Kunitionöparfö 
aufgeteilt,  bie  nad)  Bebarf  in  brei  Steile  geteilt  unb  ben  einzelnen 
Webirgöbrigaben  beigegeben  roerben  fönnen. 

SMefe  9ftunition§parf$  roerben  aus  einer  gelb$eug=2lbtljeilung 
mit  ben  erforberlicfyen  3eugforten  unb  aus  $)etadjement§  ber  etm 
geteilten  ©ebirgöbatterien  gufammengefe^t  unb  erhalten  einen 
entfpredjenben  SBorratf)  an  ($efd)ü$:  unb  ßleingeroefyr=9Runition. 


Digitized  by  Google 


223 

($$  rotrb  befonbers  beftimmt,  ob  biefelben  aus  befpannten 
ober  unbefpannten  gufyrtoerfen  ^ufammengeftellt  toerben,  ober  ob 
ber  Transport  ber  SBorräte  auf  Sragtfjieren  $u  erfolgen  ^at. 

©oentueH  fann  einem  im  ©ebirge  operirenben  Sfaneefyeüe 
aua)  ein  befonberö  auö$urüftenber  3Jhinition3parf  ber  gelbartiHerie 
beigegeben  werben. 

$te  $foiftottS»2Rttmrton$part8. 

5eber  Snfanterietruppen^ioifton  toirb  ber  oon  ber  jugefjimgen 
ferneren  Batterie = 2)totfion  .  aufgehellte  2)toifion3  -  3flunitton3parf 
,3ugeroiefen,  toeldjer  bagu  beftimmt  ift,  ben  ber  Sruppenbtoifion 
nötigen  @rfa$  an  jUeingeroefyr;  unb  (Sefdjüfcmunition,  an  Artillerie^ 
mannfdjaft  unb  ^ferben,  t^eilroeife  an  Artilleriematerial,  ju  letften. 

$ie  bei  ber  Armee  eingeteilten  $aoaUerietruppen=&ioifionen 
erhalten  benfelben  @rfa$  oom  Armee=9Jtunition8parf. 

Aufeerbem  erhält  jebe  $aoallerietruppen=2)ioifton  einen  oter- - 
fpännigen  5öataiUon§  5  SKunttionöroagen  mit  Kaoalleriemunition, 
ioela)er  einer  ber  reitenben  Batterien  ber  Sioifion  gugetyeilt  mirb. 

§at  bie  ÄaoaHerie^ioifion  eine  me^r  felbftftänbige  Stellung, 
fo  fönnen  berfelben  überbies  noa)  einige  gujjrroerfe  mit  5llein= 
geroee  unb  @efa)ü§munition  oom  Armee  =  9Jiunition3parf  bei= 
gegeben  werben. 

55er  &0rp$*3Rumtion£parf. 

Jebeö  jtorpä  erhält  ben  oom  zugehörigen  #orp$artillerie= 
Regiment  aufgeftellten  $orpä=9J!unition3parf  jugeroiefen,  melier 
beftimmt  ift,  ben  Batterien  ber  jtorpäartillerie  ben  (§rfa£  an 
Munition,  3)lannfd)aft  unb  *pf  erben  $u  leiften;  aufeerbem  enthält 
berfelbe  Vorräte  an  Munition  für  bie  beim  $orp§  eingeteilten 
Abteilungen  ber  ÄaoaHerie  unb  tea)nifd^en  Gruppen,  an  <5preng= 
unb  3ünbmitteln/  an  3eugmatertal  jeber  Art. 

.^ier^u  ift  jebem  Äorpä^^unitionöparf  aua)  eine  §elbjeug= 
Abteilung  mit  ben  erforberIia)en  3eugfuetoerfen  betgegeben. 

%tx  2lrmee»9Kunttiott«parf. 

$er  Armee=9Jiumtton3parf  fja*  Abgänge  an  SRumtum, 
Arttlleriematerial,  5Rannfa)aften  unb  ^Jf erben  bei  ben  SRunition^ 


Digitiz 


224 


parte  ber  Storps  unb  bei*  3nfanterietruppen=Dimfionen  unb  bei 
ben  ÄawUertetruppensDwiftonen  ju  erfefcen,  Reparaturen  am 
2trtilleriematerial  flu  bewirten,  für  ben  9taa)fa)ub  oon  2lrtiHerie= 
mannhaft  unb  ^ferben  gu  forgen  unb  erobertes  feinblidj)e$  3eug= 
material  einzufließen. 

Der  2lrmee=3Jiunitionöparf  jeber  ^rmee  wirb  aus  ben  flwei 
Kolonnen  ber  bei  ber  betreffenben  Slrmee  eingeteilten  ßorp$= 
artiflerie=föegimenter  gebtlbet. 

Der  Wrmec^nnmou^Jiefettjeparf. 

Der  Slrmee^tunitionsOKeferueparf  l)at  ben  in  ber  nädtft 
oorberen  Sinie  befinblidjen  3)lunitionsparfö  ben  (£rfa$  be$  uer- 
brauc^ten  Materials  mittelft  9tadbf$ubeä  flu  leiften. 

6ämmtlid)e  SBorrätlje  beä  2lrmee:sjJhmition5:sJteferöeparf$ 
finb  auf  unbefpannten  guljrroerfeit  oerlaben,  für  weldje  im  33e= 
barfäfatte  bie  nötigen  93efpannungen  uom  &anbe  befa>fft  werben. 

Sei  ber  (Stablirung  be$  ^rmee=ÜJhmttton^eferoeparte  ift 
befonberS  auf  eine  fdjnelle  SBerbinbung  unb  gefiederte  Äommunifation 
mit  ber  5lrmee  »tütffityt  au  nehmen. 

Da«  3lrmee<3)tunitione-$elb*e4>ot. 

Das  silrmee  =  ;JKunitions  =  gelbbepot  ift  flur  (Srgänflung  ber 
Munition  unb  beö  $trtiUeriematerials  jeber  3lrt  für  bie.  in  ber 
nädtft  uorberen  Sinie  befinblidjen  2lrtiUerie=3f(eferi)e^nftalten  be= 
fttmmt. 

Jür  bie  oerfdjiebenen  Arbeiten  unb  flur  Verwaltung  ber 
Vorrätig  wirb  bei  bemfelben  eine  #elbfleug=ßompagnie  eingeteilt. 

Der  itfelagcruttgSartiUeric^arf. 

Die  flum  Angriffe  eines  feften  ^lafces  beftimmten  artillertftifa)en 
Streitmittel  btlben  ben  5Belagerungsiartillerie=^arf. 

Die  Slusrüftung  bes  JöelagerungsartiUeriey^arfs  wirb  in  ben 
£aupt=s2lusrüftungspläfcen  ber  sJ)tonardne  bewirft  unb  von  bort 
baS  ganje  Material,  entfpreajenb  in  Iransporte  geseilt,  an  feinen 
itteftunmuugsort  beförbert.  3e  uaa)  ber  Starte  bes  ^Belagerungen 
artillerie^arfs  werben  bemfelben  eine  bis  flwei  #elbfleug;$om= 


Digitized  by 


22f) 


pagnien  augetfyetlt,  bic  unter  bem  $efef)l  be$  3eugbepot=Äomman* 
banteti  be3  >ßatf$  ftefyen. 

(grgänsung  >er  SKttttitton. 

£)er  (Srfa£  für  bie  oon  bcn  Gruppen  oerbraudjte  Munition 
wirb  mittelft  bcr  ©ataiUonS^unitiongroagen  ber  3nfanterie=  unb 
3äger=58atailIone,  ferner  ber  93atterie=9Jhtnition§n)agen  ber  Batterien 
unmittelbar  bei  ben  2lrtillerie=3ftefert)e=2lnftalten  erfter  Sinie  bewirft. 

$er  in  jroeiter  Sinie  aufgehellte  9lrmee=9Jhmition8parf  wirb 
burd)  9tadjfd)übe  oom  Armee  ^imitionö  =  9teferoeparf,  eoentuell 
aua)  bireft  oom  2lnnee=5JhmitionS=gelbbepot  ergänjt. 

;Diefe  -J£aa)fd)übe  erfolgen  mittelft  ©ifenbafm  ober  Skiffe 
ober  mit  gemieteten  gu^noerten,  meiere  in  ÜlranSportabtfyeilungen 
oon  :J5  bis  40  gufjrroerfen  ^ufammen^uftellen  finb. 

> 

ftommanbooertyältuijfc. 

3n  jebem  Korps  finb  bie  bei  bemfelben  eingeteilten  sUtunition$s 
parte  in  ^iefmitg  auf  bie  (Srgän^ung  ber  3eugoorrätlje  an  bas 
Äommanbo  bes  Äorp0=9Jtunition3parf0  gemiefen. 

3e  brei  biö  oier  Kolonnen  bes  3lrmee=93iunitionöparf9  ftefyen 
unter  einem  „silrmee=,ÜJiunitiondparf=^nfpi5irungöfommanbo/'. 

$as  unmittelbare  Äommanbo  über  bie  gefammte  Belagerung^ 
artillerie  füfjrt  ber  Belagerungäartillerie^ef ;  bemfelben  toirb  ein 
Stabsoffizier  als  3eugbepot=$ommanbant  beigegeben,  meinem  bie 
^elb^eug^ompagnien  unterteilt  finb. 

$)ie  3lrtiUerie=-Weferoe^nftalten  erfter  üiinie  finb  im  ättege 
bes  Artillerie=Brigabefommanbos,  bie  $iüifionS:5Jhmition$parfS 
im  Söege  bes  $iüiftonS=2lrtilleriefommanbos  bem  .^ommanbo  jenes 
Armeeförpers  untergeorbnet,  bei  meinem  fic  eingeteilt  finb,  bie 
Anftalten  ^weiter  tfinie  unterftel)en  bireft  bem  iHrmeefommanbo. 

,£ülf$ora,ane  für  bas  ttrtittertetuefen  bei  beu  leeren  flommanben 
•  ber  Armee  im  Selbe  unb  in  feften  $(ä$en. 

3)en  fyötjeren  «ftommanben  unb  (Stäben  einer  Armee  im  gelbe 
unb  ben  ausgerüfteteu  feften  ^lä^en  roerbeu  (Generale  ober  Stabs  ^ 
Offiziere  ber  Artillerie  als  ^Hilfsorgane  für  bie  Leitung  biefer 
$>affe  beigegeben. 


i 


Digitized  by  Google 


226 


$iefe  Organe  finb: 
für  baö  3lrmee;£)berfommanbo  bcr  Slrtilleriethef  befjelben, 
für  bie  Slrmeefommanben  bie  2lrtilleried)efä  ber  3lrmee, 
für  bte  ÄorpSfommanben  bte  Slrtilleriebrtgabiere, 
für  bic  Äommanben  bcr  im  3lrmee=  ober  ßorpsoerbanbe  ftefyenben 

$ruppen=$)ioifionen  bte  Äommanbanten  ber  2)ioifionöartillerie, 
für  ba$  ßommanbo  eine*  33elagerung$forpo  ber  ^Belagerungen 

artillerie=Ghef, 

für  bte  geftungäiommanben  bie  geftungsartiUerie--£ireftoren, 

$er  Slrttlleriechef  beim  2lrmee  =  £)berfommanbo  ^at 
im  3lllgemetnen  bie  gleiten  Obliegenheiten,  toie  fte  im  golgenben 
für  ben  5lrtiUeriedf)ef  einer  3lrmee  oorgejei^net  finb. 

$er  3lrtiUeriecf)ef  ber  2lrmee  fungirt  als  ^Hilfsorgan 
bes  2lrmeefommanbo3  für  bie  Seiiung  bes  2lrtillerieioefen$  bei 
ber  3lrmee  unb  ift  5ugleia)  <5^cf  ber  2lrtiUerie=2lbtheilung  be* 
3lrmeefommanbo3. 

@r  ift  jur  2)ura)führung  ber  oom  2lrmeefommanbanten  ober 
in  beffen  Auftrag  oom  ®eneralftab3d)ef  ber  Slrmee  erhaltenen 
befehle  oerpflid)  tet  unb  foll  erftere  mit  SRatf)  unb  tyat  unterftüfcen. 

%nx  bie  tafttfdje  SSertoenbung  ber  2lrtillerie,  foioie  für  alle 
fonftigen  bie  Slrtitlerietruppen  unb  2lnftalten  betreffenben  5Ber= 
ftigungen  fungirt  ber  2lrtiUeried>ef  ber  2lrmee  als  #ülf$organ 
beS  3lrmeefommanboS  unb  hat  aus  eigener  Initiative  bie  Einträge 
ju  ftellen,  meldte  in  2lrtillerte=2lngelegenheiten,  unb  ^inar  fpegieU 
in  betreff  ber  erforberlidjen  ©rgängungen  unb  9iad>fc^übc  an 
Munition  jeber  2lrt,  2lrtilleriematerial,  Sföannfdjaften  unb  ^ferben 
nötljig  werben. 

$on  allen  operatioen  Haftnahmen  ift  ber  3lrtiUeried)ef  in 
fteter  ßenntnifc  ju  erhalten. 

$ie  SlrtilleriesSörtgabefommanbanten  unb  bietfonu 
manbanten  ber  SDioifionöartillerie  ber  3nfanterie=  unb 
$aoaUerietruppen=$)iüifionen  h<*&en  innerhalb  beö  ÄorpS*  begro. 
Iruppem®iotfton3=$öereid)e$  benfelben  2öirfungSfreiS  toie  ber 
3lrtilleriea>f  einer  Slrmee. 

@benfo  oerhält  es  ftch  in  betreff  ber  Slrtillerieoertoenbung 
mit  bem  33elagerung$artiIlerie=Ghef. 

£)ie  geftungäartillerie^ireftoren,  meldte  ben  greftungß= 
fommanben  $ur  Leitung  beS  arttUeriftif d^en  ^heileö  ber  ^erthetbigung 
eines  feften  $la$eS  beigegeben  finb,  übermalen  ben  gefammten 


Digitized  by 


227 


$)ienftbetrieb  bcr  im  geftungsbereidj  befinblidjen  ArttUerietruppen 
unb  Anftalten,  legen  alle  auf  bie  $ertyeibigung$*3nftanbfe$ung 
unb  Armirung  beS  $la$es  $e$ug  nefjmenben  Entwürfe  bem 
geftungSfommanbanten  oor  unb  forgen  naä)  erhaltener  ©enefjmigung 
für  bie  gute  unb  $n>e<fentfprea)enbe  $urd>ful)rung  ber  betreffenben 
3lr6eiten. 

2)ie  ^ftung$artiaerie=£>ireftoren  ftnb  ftänbige  Whgltcbcr  be$ 
im  Kriegsfälle  gu  aftioirenben  ^BertljeibigungSratljeS  eine«  feften 
WafceS. 

Orgamfdje  öeftimmuugen  für  ba£  9lrtUlerte*3eug»efctt. 

2)em  2lrtiUerie=3eugn)efen  liegt  im  Allgemeinen  ob:  bie  35c- 
f Raffung  unb  23erroaltung  beä  gefammten  für  bie  SluSrüftung  beö 
£>eere$  unb  ber  feften  $(ä$e  nötigen  Artilleriematerials,  ber 
£anbfeuera>affen  fammt  ber  juacfyörigen  Munition,  ber  blanfen 
Waffen  mit  Ausnahme  beS  Steiles  berfelben,  meiner  ben  Gruppen 
übergeben  ift. 

$te  Auffalten  M  Arttfleric-3ettgiocfcttS. 

1)  $ie  Artillerie=3eugfabrif  unb  baS  Artillerie - 
3eugbepot  im  ArtiIlerte=Arfenale  ju  Söien,  mofelbft  für 
ben  $ienft  in  biefen  Anftalten  ftä)  nodj  eine  ArtiHerie=3eugfom= 
pagnie  unb  eine  Uebernalmtefommiffton  befinben. 

2)  3)ie  ȧuloerfabrif  ju  Stein  bei  2aibad>. 

3)  $ie  Artillerie=3eugbepot3  in  33ergftabtl  bei  Jöubmeis, 
SBubapeft,  Gattaro,  Gffeg,  ®raj,  3nnSbrucf,  Sofefftabt,  ÄarlSburg, 
Karlftabt,  Äomorn,  ßrafau,  Semberg,  Sinj,  Olmüfc,  $etern>arbein, 
'Cola,  $rag,  ȧqemydl,  Stagufa,  SemeSoar,  2$ereftenftabt,  bei 
2öiener-!Reuftabt,  femer  im  OccupationSgebiet  ju  3Koftar  unb 
werajeüo. 

4)  3)ie  Artillerie;3eug=gilialbepotS,  roela)e  einem 
3lrtiHerie=3cugbepot  untergeorbnet  finb,  unb  jroar:  in  Alt=@rabi3ta 
(gehört  pi  Äarlftabt),  in  Arab  (gu  £eme3oar),  in  95rob  (flu  (Sffeg), 
in  (Saftelnuooo  (&u  ßattaro),  in  #ermannftabt  (gu  ÄarlSburg),  in 
Äafdjau  (ju  33ubapeft),  in  fiaibad)  (ju  ®rag),  in  trieft  (ju  $ola), 
in  granjenSfefte,  Äufftein  unb  Jrient  (ju  3nn8bru<f),  in  ©palato 
unb  3ara  ($u  SRagufa). 

15* 


Digitized 


228 


5).2>ie  Arttllerielaboratorien,  ioela)e  ben  in  beit 
gleiten  Orten  aufgehellten  Artillerie  :3eugbepot3  untergeorbnet 
finb,  unb  floar: 

a.  baä  £>auptlaboratorium  bei  siüiener=sJfeuftabt, 

b.  bie  Laboratorien  1.  Älaffe  in  ($raj,  Jtomorn,  Olmüfc 
unb  $rag, 

(•.  bie  Laboratorien  2.  klaffe  in  Jofefftabt,  Äarläburg, 
Ärafau,  *petenoarbein,  $ola,  i^emus!,  »lagufa,  3eme«oar, 
2fjerefienftabt  unb  ©erajeoo, 
d.  bie  Laboratorien  x  klaffe  in  Öubapeft,  (Sattaro,  (Sffeg, 

Jran^enSfefte,  Semberg  unb  9Jtoftar. 
•i)  Äriege  fommen  hierzu  nod)  bie  5elb$eug  =  Abtf)ei: 
lungen,  toeldje  mit  ben  nötigen  Seugoorrätfjen  bei  ben  betreffen- 
ben  Artillerie*9teferoe=Anftalten  ber  Armee  im  Jelbe  einstweilen 
finb,  bann  bie  f^elb^euc^^^ompagnien  ber  Armee;3)cunition0^ 
SWeferoepartö,  Armee^unition&Jelbbepotö  unb  ber  !öelagerungs*= 
artillerie^arfs  mit  ben  jugefjörigen  Auärüftungäerforberniffen. 

2)ie  Artillerie^  3eugfabrif  bilbet  ben  ^aupt^r^eugunge- 
plafc  für  baS  2lrttUcrte=  unb  fonftige  2ßaffenmaterial  be3  leeres. 
3n  tedjnifdjer  Sejieljung  gliebert  fid)  biefelbe  in: 

a.  bie  allgemeinen  3euQtoerfftätten  für  bie  Am 
fertigung  unb  Reparatur  ber  Laffeten,  t*ro$en  unb  Juljnoerfe, 
ber  »efa)irrung,  ber  ©efajü^uörüftungdgegenftänbe,  äöerffleuge, 
3Kaf deinen,  ©rgeugung  oon  i*atronenf)ülfen  u.  f.  to. ; 

b.  baäföu&fjaus  fammt  ben  zugehörigen  Üöertftätten  für 
bae  ©iefjen,  Stohren  unb  bie  fonftige  Bearbeitung  oon  ©efd>ü> 
röhren,  ©iefeen  oon  SJiafdnnen^eftanbtljeilen  u.  f.  to. ; 

c.  bie  ©eioeljrfabrif,  beftimmt  $ur  Anfertigung  unb 
Reparatur  ber  Seftanbtljeile  unb  2öerf$euge  für  £>anbfeuer=  unb 
blanfe  äßaffen,  Snftrumente  unb  $ur  #eranbilbung  oon  $ruppen= 
SBüd)fenmacl)ero. 

2>ie  Artillerie  =  3eugbepot$  unb  Artillerielabora- 
torien Ijaben  biefelbe  öeftimmung  roie  unfere  3)epotö  unb 
Laboratorien. 

Abroeic^enb  oon  unferen  (Einrichtungen  ift  bie  33eftimmung, 
bajj  bie  Anftalten  bes  Artillerie*  3eugtoefen£i  in  tedmifd)er  $e= 
flieljung  bem  3teid)$  =  Äriegßminifterium,  in  militärifa)er  unb 
öfonomifajer  33qiefmng  aber  bem  betreffenben  £orps<TOitär=) 
tfommanbo  unterftellt  finb. 


Digitized  by 


229 


3nfotäinmg8befiimttnmget!  für  bie  Trusen«  . 
$ttotftott8fomi!t<utbttttteit. 

(9tod)trag  jur  3nfpijirunfl«oorf(^rift  für  ba«  f.  f.  §eer  »om  Safjre  1882.) 

$ie  Gruppen  -  ®rotfton$fommanbanten  unb  ber  jugetfjeUte 
©eneral  bcö  14.  Äorpö  fyaben  fid)  in  ber  Siegel  nur  mit  ber 
Snfoijirung  ganger  Sruppenförper  rüdfftdjtltd)  ber  milttärifdjen 
SBerroenbbarfeit  mit  befonberer  93erüdfftd)tigung  ber  2luSbilbung 
im  Sdnefjen  unb  im  geuergefedjt,  ber  3Hanöortrfäf)igfeit  unb  bes 
3ufammenroirfen3  gemifdjter  Staffen,  foroie  in  33e$ug  auf  bie 
3lu3bilbung  unb  SBerroenbbarfeit  ber  Offiziere  i^rcS  $ommanbo= 
bereites  gu  befaffen.  gerner  liegt  ben  2ruppen-$Droifum3fomman= 
banten  ob,  bie  naefy  ber  ordre  de  bataille  ^ur  2)ioiftcn  gehörigen 
felbftftänbigen  ferneren  be^ro.  reitenben  ^Batterie  =  2)hnftonen  in 
©egug  auf  taftifa^e  SluSbilbung,  gütyrung  unb  ^anöorirfälngfeit 
$u  infpigiren. 

SBenn  irgenb  tlmnlidj,  rjat  ber  $)urifionär  ben  felbmafeigen 
©c^iefcübungen  ber  unterftellten  Gruppen,  foroie  bem  friegSmäjjigen 
6ä)iefjen  ber  nadj  ber  ordre  de  bataille  jur  Iruppenbioifton  ge= 
porigen  Batterien  beijuroofmen. 

&ie  SnfpigirungSreifen  ber  $ioifionäre  finb  mit  jenen  ber 
33rigabiere  in  dinflang  ju  bringen,  bamit  bie  Gruppen  niajt  in 
ju  furjen  griften  in  ein  unb  berfelben  Stiftung  roieberfyolt  infpiflirt 
roerben. 


25er  2Ulerf)öä)ften  £)rbre  jtnb  Schemata  beigefügt,  roeldje  eine 
genaue  Ueberftd)t  ber  3ufammenfe$ung  unb  Ginttjeilung  im  ^rieben 
unb  im  Kriege  geben. 

©nige  roefentliaje  3)aten  mögen  Ijier  folgen: 

* 

griebenöftanb  ber  gclbbartericn. 

1  fernere  Batterie  auf  normalem  6tanb:  3  Offiziere,  100  3Hann, 

42  $ferbe,  4  ©efd)ü$e; 
1  fdjroere  Batterie  auf  oerminbertem  ©tanb:  3  Offiziere,  40  9J?ann, 

20  ^ferbe,  2  ®efo)ti$e; 
1  leiste  Batterie:  3  .Offiziere,  100  9Hann,  42  $ferbe,  4  ©efa)üfce; 
1  reitenbe  Batterie:  4  £ffaiere,  121  ÜRann,  109  iferbe,  6  ®e= 

fä)ü*e; 


Digitized 


230 


1  ©ebirgäbatterie  bcr  5torp$artitterie:  2  Offnere,  66  9Rann, 
24  $ferbe  unb  Sragt&iere,  4  ©efdjüfce. 

Äriegöftanb  ber  gfelbbttterieit. 

1  fernere  Batterie:  4  Offiziere,  196  Wann,  148  ^ferbe,  8  ©c^ 
fdjüfce,  8  3Kunition$n>agen,  6  £rainfaljr$euge  —  in  ©umma 
22  gafjr^euge; 

1  leidjte  Batterie:  4  Offnere,  186  Wann,  14*  ^ferbe,  8  ©efajüfce, 
8  5Kunition3roagen,  6  2rainfal)r$euge  —  in  ©umma 
22  gafjrjeuge; 

1  reitenbe  Batterie:  4  £>ffaiere,  179  ÜJtonn,  215  $ferbe,  6 

fd>ü$e,  6  SHumtionSroagen,  7  Xrainfaf)r*euge  —  in 
©umnta  19  gafn^euge; 

1  ©ebirgäbatterie  ber  ß  orpSartillerie :  2  Offijiere,  109  2Rann, 
67  ^ferbe  unb  Sragtfyiere,  4  ©efd)ü$e. 

S)ie  bisherige  Stärfe  ber  öfterreicfyifdjen  ftelbartillerie 

betrug: 

10  reitenbe  Batterien,  26  Batterien  8  cm,  183  Batterien 
9  cm,  5  ©ebirgöbatterien:  in  (Summa  174  Batterien  im  ^rieben; 
im  Kriege  159  Batterien  9  cm,  36  Batterien  8  cm  unb  10  ©ebirg** 
batterien:  in  Summa  alfo  205  Batterien. 

9lad)  bcr  sJteuformatton  tyaben: 

5  Korpöartillerie-^egimcnter: 

3  fdmj.,  2  Idjte,  2  rtbe  Sattr.  =  15  fdjro.,  10  la)te,  10  rtbe  Batterien, 

6  ÄorpäartiUerie^egimenter : 

6  f 2  lajte,  —  rtbe  Sattr.  —  36    -    12  - 

3  Äorp$artiUerie=9tegimenter: 
6  fdmi.,  2  ld)te,  2  rtbeSattr.  =  18    »     6   ;      6  ^ 

Gumma  69  fd^w.,  28  Id^tc,  16  rtbe  Batterien. 
2>a$u  28  felbftftänbige  ^öatterte= 
Starifionen  a  3  [g)m.  Batterien  84    -    -         —  * 

153  fdn*.,  28  ld>te,  16  rtbe  Batterien. 

S)aju  ferner  12®ebirg8batterien 
im  Occupationägebiet   -+-  12 

©umma  209  Batterien  im  grieben  u.  im  Äriege. 


Digitized  by 


3m  %$ex%Uiti)  mit  ber  früheren  Störte  giebt  bies  im  grieben 
einen  3un>aä)$  von  35  Batterien;  im  Kriege  oon  4  Batterien. 

SDic  2lnjaf)l  bcr  ©ef^ufce  bei  bcn  Slrmeeforpö  ftcUt  ftdj 
im  Kriege  f olgenbermajjen : 

5  SIrmeeforpS  Ijaben  je  100  ©efdntfce         =  500  ©efd>ü&e, 

6  =  112  >  =  672 
3«           =     *  124      *  =  372 

1 2       -    aujjerbem      4  ©ebirgegefdjüfce  =  48 

Summa  1592  ©efc^üfee. 

$)er  gnebenäftanb  bcr  öfterreia)ifä>en  gelbartiüerie  beträgt: 

1 102  £fftiere,  20952  Sftann,  9682  $ferbe, 
bcr  $rieg$ftanb  1588  62578     *  52293 

Die  Augmentation  mithin  486  £)ffi$tere,  41 626  ^ann,  4261 1  Werbe. 

SDer  ©tat  an  Cfftjteren  im  grieben  beträgt:  14  £>berften, 
14  £berftlieutenant$,  45  9Kajor$,  245  £auptleute,  339  Cber^ 
lieutenantS,  348  Sieutenants. 

SDer  $ioifton$=9Jiunitionöparf  Ijat  32  sBtunition$n>agen, 
2  Safteten,  5  Srainfat^euge  =  39  gal)r$euge. 

$>er  &orp3  =  3)tunition$parf  Ijat  31  ^unitionöroagen, 
7  Safteten,  7  3eugfuf)rn>erfe,  6  Srainfuljmjerfe  =  51  gafjrjeuge. 

$>er  Slrmec-^unitionöparf  f)at  in  Summa  64  gatyr* 
^euge. 

(Sine  felbftftänbige  fernere  33atterie=$Dioifion  fjat  in  Summa 
106  gal)r$euge  infl.  24  ©efd)üfce,  mithin  pro  Batterie  35  gafjr^ 
jeuge.  (§3  befinben  fid)  barunter  12  3nfanterie=9Jiunition$roageu, 
44  -HiunitionSroagen  mit  9lrtiUcriemunition,  2  ^orratfyölafteten, 
24  £rainfut>rn>erfe. 

$tc  geftungaartiücrte. 

griebenäftanb  einer  Kompagnie:  4  Offiziere,  104  Mann. 
ßrieg$ftanb  einer  Äompagnie:  6  Offiziere,  240  9Kann. 
griebenöftanb  einer  ©ebirgöbatterie.  mit  gemifd&ter  @ebtrg$au$= 

rüftung:  4  Offijievc,  90  2Rann,  13  >ßferbe  unb  Iragtfjtere. 
Äriegöftanb  einer  ©ebirgsbatterie  mit  gemifdjter  ©ebirgSauSrüftung: 

2  ©friere,  101  9Hann,  53  ^ferbe  unb  Sragtfnere. 
3ebe3  SBataiHon  ^at  6  Äompagnicn  mit  einer  ©efammtftärfc  oon 

28  Offizieren,  549  9J?ann,  1  >#ferb. 


Digitiz 


232 


3um  9.  geftungdartillerie  =  Baiaiüon  gehören  nod)  3  ©ebirgä- 

Batterien,  im  ftriege  6. 
Der  griebenSftanb  ber 

gu&artillerie  beträgt:  348  Offiziere,  «858  Wann,  51  »Pferbe. 
Der  Ärtegsftanb  ber 

gu&artiUerie  beträgt:  517      *      18  007     *    36ti  = 

Die  Slugmentatum  mithin:  169  ©f fixere,  11  149 «Kann,  315  $ferbe. 
Der  ©tat  an  Offizieren  im  grieben  beträgt: 

3  Oberftlieutenants,  9  SWajorS,  75  £auptleute,  99  Oberlieutenants, 

138  fiieutenantö. 

Der  Offaierftanb  bei*  tedmifä)en  SlrtiÜerie  beträgt: 

4  ©berften,   5  Oberftlieutenant«,  10  SWajors,   50  ^auptleute, 

75  Oberlieutenants,  4fi  Sieutenants. 


(Sine  Betrachtung  ber  norliegenben  9ieuformation  ergiebt 
golgenbes : 

2öenn  man  baoon  ausgefjt,  bajj  es  notfnuenbig  ift,  alle 
#eereseinrid)tungen  möglid)ft  einfaä),  überftd)tlid)  unb  gleichmäßig 
$u  machen,  fo  ift  biefem  Streben  bei  ber  Sßeuformation  ber 
öftcrretdf>tfc^en  Slrtillerie  nur  jum  geringen  Sljeil  Rechnung 
getragen.  9luffallenb  ift  bie  ungleiche  2ln$af)l  von  Batterien  bei 
ben  $orpsartillerie=9legimentern,  rooburdj  bie  Ueberfidjt,  nament= 
lid)  für  bie  Heeresleitung,  erfä)roert  roirb. 

5  ^Regimenter  f)aben  7  Batterien,  6  Regimenter  Ijaben  8  Batten 
rien  unb  3  Regimenter  10  Batterien,  wenn  man  bie  bei  12  RegU 
meutern  eingeteilten  ©ebirgsbatterien  im  Occupationsgebiet,  meldte 
wof)l  beffer  gan$  abgetrennt  mürben,  nidjt  berücffiajtigt.  Man 
tonnte  fie  bem  in  Sirol  ftefjenben  14.  Äorps  glitzerten,  meines  im 
^rieben  of)ne  ßorpsartiUerie  ift.  2öarum  einzelne  (§ebirgs= 
batterien  ber  geftungsartillerie  ^ugetljeilt  finb,  ift  nidjt  red)t  er- 
flärlic^. 

Sluffallenberroeife  ift  bas  15.  tforps  gar  nid)t  mit  $elb= 
artillerie  botirt. 

Die  Dotirung  ber  ÄorpS  mit  ®efd>ü$en  uariirt  im  ^rieben 
$roif$en  100  unb  124,  bie  reitenben  Batterien  eingeregnet.  3m 
Kriege  roerben  bie  reitenben  Batterien  ^u  ben  ^aoaUerie-Dmiftonen 
abgegeben,  bie  ferneren  Batterien  auf  uerminbertem  ©tat  foHen 
ju  ben  flu  formirenben  9  SanbroefjrsDhrifionen  abgegeben  merben. 


Digitized  by  Google 


233 


6§  bleiben  folglich  für  baS  RovpS  im  ®anjen  88  <$cjd)ü$e  gegen 
102  bei  un§  (infl.  1  reitenben  Batterie),  für  bie  ßorpSartiHerie 
nur  40  ®efd)üfce.  3>ie  ÄorpSartiHerie  erfdjeint  fonad)  zu  fdnoadj 
bemefien. 

$ie  ferneren  Ratterten  auf  oermmbertem  griebenäftanb 
f>aben  nur  eine  Sebeutung  als  (SabreS.  Sie  f>aben  einen  ©tat 
von  1  Hauptmann,  2  SieutenantS,  40  köpfen,  20  $f erben, 
2  (Sefdnlfcen.  2lbgefel)en  baoon,  ba&  ba8  ©Eerjiren  mit  2  ®e= 
fdjüfcen  ein  fef>r  unoolttommeneS  33ilb  giebt,  ift  ba$  (Sjer^iren 
unb  Sdnefeen  in  ber  $rieg«batterie  mö)t  möglid),  felbft  bann 
mty,  n>enn  bie  (§efd)ü$e  ber  ganzen  33atterie=$)iotfion  ^ufammen^ 
genommen  werben.  2)ie  Mobilmachung,  roobei  fidj  bie  Batterie 
auf  8  (§efd)ü$e  fe$t,  ift  fer)r  erfd)roert,  meil  nod)  160  5ftann  unb 
128  >J>ferbe  Einzutreten.  S)er  @tat  oon  H  Offizieren  fdjeint  fe^r 
reiflich  bemeffen. 

@$  mürbe  ftcfy  oielletdjt  empfohlen  Ijaben,  ftatt  27  nur  lo  bis 
14  Batterien  zu  formiren,  bie  bann  bie  <5tärfe  ber  ferneren 
Batterien  mit  normalem  ©tanb  erhalten  Ijätten. 

3m  Uebrigen  entfpredjen  bie  (Stattftarfen  ber  Batterien  im 
^rieben  unb  im  Kriege  annäf>ernb  ben  unferigen,  mit  2tu3nalnne 
ber  reitenben  Batterien,  meldte  fämmtlidj  bereits  im  grieben  fedffS 
befpannte  (§efd)ü$e  unb  bementfprecfyenb  einen  fjöfjeren  ^ferbeetat 
fyaben,  mas  als  ein  grofjer  ^ort^eil  bezeichnet  roerben  muft. 

$ie  Stnza^t  ber  reitenben  Batterien  beträgt  allerbingS  nur 
16  gegen  46  bei  uns. 

SBäfjrenb  unfere  fämmtliajen  gelbbatterien  (tili,  reitenbe) 
ein  Kaliber  l)aben,  finben  mir  bei  ber  öfterrcidjifdjen  ßorpS* 
artillerie  zmei  Kaliber  oertreten  (8  cm  unb  9  cm),  roaS  nid)t  mit 
unferen  Änfdjauungen  übereinftimmt.  dagegen  fpricfyt  oorzugö- 
meife,  baf*  ber  -äWimitionSerfafc  fomplizirter  mirb,  zumal  bie 
birgöbatterien  nod)  eines  (leichteren)  Kalibers  bebürfen. 

3Me  ferneren  unb  leidsten  Batterien  haben  adt)t  O^efc^ü^e. 
Siefe  3af)l  fcheint  zu  hoc*)-  ^c  Batterie  ift  fd)merfäHig  beim 
9Ranö»riren,  bie  Seitung  beS  geuerS  mirb  fefjr  erfdnoert.  $ie 
Xh^lung  in  -ipalbbatterien  zur  ^Befeitigung  biefer  ÜSHiftftänbc  führt 
Zur  3erfplitterung.  3lud)  bie  3ln$atyl  ber  Fahrzeuge  ift  gröfeer 
als  bei  unS;  bei  ben  fetbftftänbigen  33atterie=2)ioifionen  haben  bie 
Batterien  infl.  ©efdjüfce  fogar  35  Fahrzeuge.  $ie  Srainfuhrmerfe 


Digitized  by  Google 


234 


entfpredjen  unferen  ^bmmiftrattonäfaljraeugen,  fie  finb  jebod)  nur 
mit  oier  gerben  befpannt. 

&ie  fdjroeren  felbftjtanbigen  ^Batterie  -  $)toiftonen  unb  bie 
ÄorpdartiHerie^egimenter  ^abcn  im  grieben  9)tunitionsJs3)epot: 
unb  @rfa$s2)epot*(Sabre$. 

%tx  $orp$=  unb  $ioifton$^umtion$*vJJart  füljrt  abroeio^enb 
oon  unferen  Einrichtungen  »JJferbe  *um  (Srfafc  mit,  ber  crftere  109, 
ber  lefctere  29. 

&ie  SBerroaltung  ber  Slugmentationöoorrätfje  finbct  abroeicfjenb 
ntajt  rote  bei  uns  burd)  bie  einzelnen  ^Batterien  ftatt,  fonbem 
burd)  befonbere  $erroaltung$fommifftonen.  2)ie  SSorrätye  befinben 
fid>  bei  ben  Stäben  ber  $orpöarti!Ierie=9tegimenter  refp.  ferneren 
felbftftanbigen  ^atterie^roifionen. 

3tei  biefen  lefcteren  foroie  bei  ben  geftungöartiflerie: 
33ataittonen  fetylt  ber  SRegimentSoerbanb,  ber  bei  und  beftefyt. 

Jür  bie  gelbartillerie  ift  angeorbnet,  baft  fte  an  ben  9Jtarfa)= 
Übungen  ber  Infanterie  =  $ioifionen,  au$  im  2öinter,  Ifyeil 
nehmen  foll. 

derartige  9)iarfd)übungen  finben  bei  uns  nid)t  ftatt;  fte 
roerben  erfefct  burcj>  bie  5Kärfd)e  *um  refp.  oom  <5dnefrola$  unb 
bie  sJJiärfd)e  in  refp.  auö  bem  ^Dtonöoerterrain.  S)ie  ;JJtarftt> 
Übungen  im  Binter  müffen  bie  3lu8bilbung  erfjeblia)  ftören. 

3n  #e$ug  auf  bie  Sludbilbung  Reifet  e$:  „$)ie  tafttfa)e  silue- 
bübung  —  mit  2lu3fa)luf$  ber  SlrtilleriesSdnejjübung  —  fjat  ber= 
art  oor  fid)  ju  gefyen,  bajj  biefelbe  bei  ben  Batterien  unb  Äom= 
pagnien  mit  (*nbe  3uni  beenbet  ift."  (£ö  ift  bamit  rooljl  ba$ 
reglementarifdje  (Srerjiren  ber  Batterien  unb  Kompagnien  gemeint, 
ba  bie  sJJtanöoer  erft  im  $erbft  ftattfinben. 

3n  ber  Seftimmung,  bafj  ber  ^eneral-2lrtiUerie=3nfpettor 
felbftftänbig  feine  öefefjle  unb  silnorbnungen  an  bie  unterteilten 
33el)örben  unb  Gruppen  erlaffen  barf,  biefe  oielmeljr  oom  *Keia>ä* 
ÄriegSmtnifter  ausgeben  müffen,  jeigt  fidj  baä  Softem  ber 
Gentralifation,  roa§  in  £efterreia)  noä)  fo  oielf ad)  angeroanbt  roirb. 

©ine  Irennung  ber  gelb=  oon  ber  geftungöartillerie  f)at  nid)t 
ftattgefunben,  roa$  als  ein  großer  SKadjtfjeil  ber  Organifation 
bezeichnet  roerben  mufc,  ba  bie  Offiziere,  bie  ben  $ienft  beiber 
SBaffen  gletdnnäfjig  befjerrfdjen ,  $u  ben  felteneu  SCudnatynten 
gehören. 


Digitized  by  Google 


230 


$)en  Sörigabefommanbeuren  unterftefyen  im  grieben  auch  bie 
im  Äorpöbereiche  befindlichen  §efrung3artitteries£ruppen  unb  Än* 
ftalten  be£  2lrtillerie=3eugn)efen3.  3tuch  ^ier  toieber  bie  (Sentrafc 
fotion.  —  Ueberbürbet  mit  $ienft,  jerfpltttert  in  ihrer  £f)ätigfeit 
burdj  ganj  oerfdjiebene  gunftionen  fönnen  fie  fich  feinem  3meige 
cjanj  nubmen,  abgef  efyen  baoon,  bafj  $ur  Ausfüllung  ihrer  (Stellung 
ein  fehr  oielfeitigeä  SBiflen  unb  henoorragenbe  ^Befähigung  gehört. 

2113  ein  SBortffeil  ber  neuen  £)rganifation  mufc  heroorgeljoben 
werben,  ba&  bereite  im  grieben  bie  SBrigabefommanbeure  bem 
bezüglichen  ßorpä-ßommanbo  bireft  unterteilt  jtnb,  womit  olfo 
bie  ÄorpSartillerie  -  Regimenter  unter  bem  ßorpä  =  Äommanbo 
fiehen,  unb  bafe  femer  bie  felbftftänbigen  Satterie=3)imftonen 
bireft  ben  bezüglichen  3nfanterie=$mppen=$wifion0fommanbeuren 
untergehen,  unbefchabet  be$  Stechtet  ber  3nfpi$irung  feitens  beä 
bezüglichen  2lrtiIlerie=Srigabefommanbeurä. 

3n  bem  Nachtrag  $ur  3nfpijirungä=33orfchrift  für  baä  f.  f. 
§eer  oom  %tytt  1882  ift  angeorbnet,  bafj  befonberS  fettend  ber 
Sruppen  =  $ioifton3fommcmbeure  bie  taftifche  2lu3bilbung  zum 
©egenftanb  ber  S3efichtigung  gemalt  werben,  fonrie  bafj  ber 
3)ioifionär  möglichft  ben  (Schiefeübungen  beiwohnen  foH,  was  ben 
bei  unö  eingeführten  53eftimmungen  entfpricht. 

Roth, 

Hauptmann  ä  la  suite  beö  SBeftpreufeifcljen  ^lb«^rtülerte*9kgiment$ 
9lr.  16,  $irettion*mitalieb  ber  Dberfcuerrocrferfchule. 

[Anlage  fielje  umftefjenb.] 


/ 

Digitized  by  Google 


236 


Slnlage  $u  Seite  222. 


ftür  jcbcö  (jeben) 


1 


p 


--- 


o 


P 
3 

3. 


-x 

CS 

3 

s 


cc 


-1 

3= 


i     i    S   S    i  15 


~      —      tC      CC      Q  Q 

3C      (X       C       C      O  C 


!     i     I    8   g    S  I 


M     g  i 


§    !     [  s 


Ii 


*-  CS 


i-4       Q5       ST-  vi 
IC      tC      C       C  O 


O 


s 


BZ 


2.  «  - 


P:  O  »*•  p 

p  -e  3  Ä  2  ~ 
«-»-  «t  ü"S2.o 

3  WS  S  ~  — 
3  «2  9  o 
<^>  p  3  <t>  JS  ^ 

~  2  X  ^  ^  «f 

^     —«^  3. 

ä§ 

*  ~  2  3  2 
3  r>  3 


c  p 

cp 

OS 
^■3 

2-  to 
«-»  ^ 

p 

3  ik  V 

3  <$«  «r 
<t,  >.  o 


3,  c  er 
3 


*v  *-  ^ 

er 
5« 


p 

3  CA 
3  3 

t»  3' 

rr  s 


—  X  s- 

o  2  3.  " 
•-»  s 

«~  1  1 

-  3  ®* 

© 3  ;i. 

2  2.  6ti 
3.  & 

?  P  *  " 


au 

=,2 

I 


'  tionS^arf 

felbftftänbigen-f  g  r 
S:  ^     hniUnnee;  ober  2.  5" 


s  »  H'  ÄorpöocrbanDe  ; 
befinblicfyen 

.«orpe^unition^^arf 
(für  bic  Batterien  ber  Morp^- 
iHrtiHcrie) 


fiir  bic  Batterien  uitt) 


"Mifuittcrtc^rmutci!-  —2 


^  lutuoncn 


O  3 


6c 
2. 

er 

# 


4  i 


>ür  feie  immtttolbai  bei  r^  ^  ^ 

^cl-  ^Irmec  einiifttjfillen  S  -« 

tcdjiii''<$en£ruppcn.baitu  i  5 

bic  Manalloric  tnuipcn  »* 
rioi'ioncn 


?lnnce*t»Jlumtion*s 
5«?fer»e^art 


^•elbbcpot 


3 


- 

3 


» 

Ob 

n 

8 
8 

sr 


8 

"8? 

8 


f 


8 
8 


8 

C 

u 

ff 

8 

S 

o 
8 


Digitized  by  Google 


XIII. 


JUbere  Attftdjtett  über  Demotttiren  ittifc  tttorffeiter. 

Einige  Sorte  ber  Entgegnung  auf  bie  „$etraa)tungen  über  ba$  5)e- 
montiren"  unb  bie  „$etraä)tungen  über  baS  Sßurffeuer  »on  8.,  ©erlin 
1883  bejro.  1884.   3Jofftfd)e  »uä)&anblung." 

(2d)lHR.) 

Är  fommen  jum  11.  I^eil,  bem  Vergleich  beö  5ü5urffeuerä 
mit  bem  2)emontiren. 

Unter  1.  fagt  ber  §err  Berfaffer,  bajj  man  beim  SEBurffeuev 
Äronentreffer  leidet  für  äöeitfchüffe  tyaltz  unb  umgefebrt;  beim 
$emontiren  (S.  11)  fagt  er  baffelbe,  führt  aua)  baffelbe  über 
ba$  ^rofil  ber  Bruftroebrfrone  an;*)  er  §at  aber  ben  Umftanb 
ma)t  ermähnt,  bajj  von  rafant  oerfeuerten  ©efcbojfen  bebeutenb 
mehr  blinb  gehen,  aU  beim  Söurffeuer;  mir  jagten  auf  ber 
Artillerie -©(^iefefa^ule  einmal  in  (Summeröborf  45  pßt.  Blinb- 
aäng,er  aus  Äanonen  unb  feinen  aus  Dörfern;  allerbingö  mar  e$ 
ber  alte,  aud)  je$t  noch  in  (Gebrauch  befinblia)e  3ünber;  bei  bem 
neuen  mag/3  ja  bejfer  fein. 

2lua)  ber  Umftanb,  bafe  ein  nrirflicher  Äronentreffer  ber  langen 
Kanonen  oft  erft  bin t er  ber  .Urete  (im  erften  ©prunge)  frepirt 
unb  fo  falfd)e  Beobachtungen  herbeiführt,  ift  ebenf omenig  ermähnt, 
als  ba$  für  bie  Beobachtung  be$  SöurffeuerS  günftige  ftarfere 

*)  3)ie  „Erfahrungen  ber  ftrtiUerie«Sd)iejjfd)ule  ic."  fagen  toörtlid): 
„bajj  ein  tfronentreffer,  alfo  ein  Äur^ujj,  namentlia)  bei  ©e* 
fd)offen  mit  großer  3tnfang*gefd)n)inbigfeit  ober  bei  SBtnb 
in  ber  ©dmfiridjtung  oft  biefelben  (Srfdjeimmaen  jetgt,  rote  ein  SBeit^ 
fa)ufr". 


Digitized  by  Google 


238 

Slufwtrbeln  oon  (Srbe.  5DicS  ift  befonberS  wichtig  bei  trübem 
2öetter  unb  tiefem  ©dfmee,  wo  bie  wenig  ober  gar  nicht  gefärbte 
■Rauchwolfe  beS  rafanten  ©efe^offcö  leicht  oerfchwinbet. 

$a  man  femer  2ßctt=  unb  SerraimJhtrzfchüffe  auch  beim 
SBurffeuer  fein*  gut  auSeinanberhalten  fann  unb  nur  auf  9Beit= 
ja)üffe  ober  Bruftwehrtreffer  ©ruppe  fdf)iej$en  foH,  fo  leuchtet  nicht 
ein,  wo  fner  eine  ©chwierigfett  liegen  foll.  $a  ^iemanb  ge= 
jungen  ift,  Bruftwehrtreffer  zu  beobachten,  fonbern  nur  2öeit= 
unb  ßurzfehüffe,  fo  fann  man  ja  einfach  ben  ©runbfafc  feftyalten, 
alle  ©cfjüffe,  bie  nicht  2errain=£urzfchüffe  ftnb,  für  baS  @in  = 
gabeln  als  2Beitfchüffe  angufe^en;  es  wirb  aisbann  bie  ©ruppe 
ftetS  richtig  auf  einen  SBeitfdmfj  ober  Bruftwehrtreffer  beginnen 
fönnen,  nur  mit  bem  Unterfdfjieb,  bafj  ber  Beobachter  ben  Bruft= 
wehrtreffer  ber  Borficht  fyaVbex  als  2Beitfd)u^  Bezeichnet  fyat;  ein 
falfcheS  Grinfchiefjen  tritt  nicht  ein,  fonbern  bei  bem  @efchü$,  bei 
welchem  ber  Bruftwehrtreffer  als  SBeitfchufj  beobachtet  mürbe, 
tritt  baS  ©ruppefchiefjen  etwas  fpäter  ein.  3m  weiteren  Verlauf 
beS  Schietens  werben  fid>  für  ben  Beobachter  genügenbe  -jfterfmale 
$ur  Unterf Reibung  oon  2Beitfd)üffen  unb  Bruftwehrtreffern  er= 
geben;  im  fchlimmften  gaüe  wirb  er  gu  einer  Äorreftur  oeranlafjt; 
bie  berfelben  unfehlbar  folgenben  zahlreichen  ßurzfehtiffe  im  Serrain 
be^w.  bie  Beobachtung  lebiglid)  oon  SSeitfchüffen  werben  bann 
balb  lehren,  bafj  bie  frühere  ©ruppe  mehr  ober  weniger  Bruft= 
wehrtreffer,  als  beobachtet  würben,  hatte,  alfo  richtiger  lag. 

Bejüglia)  ber  Seitenrichtung  ift  bereit«  erwähnt,  bafj  in  ben 
meiften  fällen  wegen  ber  größeren  3ielfläche  ©rabfernrohr  ober 
Satte  entbehrlich  erfcheint;  es  fallen  baburch  für  ben  ©chiefjenben 
bie  Berücffichtigung  einer  5Jienge  oon  3aljlen,  bie  Berechnung  ber 
bezüglichen  ©nippen,  bie  Unterfcheibung  ber  jur  Berechnung  zu 
Ziehenben  ©chüffe,  bie  Berücfftchtigung  ber  ©rbfje  ber  ©eiten= 
abweichungen,  furz  faft  au*c  öotn  ?wn  Berfaffer  fehr  richtig  für 
ba§  Demontiren  als  mehr  ober  minber  nothwenbig  bezeichneten 
3Kafenahmen  bezüglich  ber  ©eitenrichtung  fort. 

Dem  gegenüber  erfcheinen  bie  9lachtheile  ber  langen  glugzett, 
bie  geueroertheilung  2c.  fo  unwesentlich,  Da6  man  allein  fdwn 
bie  leichtere  Beobachtung  ber  ©eitenrichtung  als  bebeutenben  Bors 
theil  beS  SöurffeuerS  gegenüber  bem  Demontiren  barfteHen  barf. 

Bezüglich  beS  BergleichS  mit  bem  ©chrapnelfdfnefien  fann  bie 
©ache  wohl  fo  liegen,  wie  ber  §err  Berfaffer  fte  —  wahrfcheinlich 


Digitized  by  Google 


23tt 


im  £>inblicf  auf  bie  3iele  auf  bem  GummerSborfer  ©dfueftplal  — 
barfteHt;  eS  ift  aber,  ausgenommen  bie  (Entfernung,  nicht  erwähnt, 
ob  bie  beiben  3iele  bezüglich  aller,  bie  Beobachtung  beeinfluffenben 
Umftänbe  gleich  waren;  {ebenfalls  foH  wohl  nid)t  mit  bem  Beifpiel 
gefagt  werben,  bajj  man  unter  fonft  gleiten  Berl)ältniffen  6chrap= 
nelS  fogar  auf  größeren  Entfernungen  beffer  beobachten  fönne  als 
SBurffeuer  auf  nicht  fo  grofjen.  S)aS  ©d^rapnel  bringt  bod)  fehr 
üiele  fragliche  ©chüffe  mit  ftdj,  bie  für  bie  Beurteilung  oöllig 
oerloren  gehen,  befonberS  bei  r>o^cn  ©prengpunften,  unb  wenn 
bie  Serrainbebecfung  (hoher  ©dfmee,  bewachfene  Bruftwehr  2c> 
Sprengt^eilauffa)läge  nid>t  erfennen  lägt. 

3u  ben  Sängenforrefturen,  bei  benen  ber  £err  Berfaffer  baS 
Verfahren  (6.  46  unten)  als  einfacher  erflärt,  als  beim  2)e= 
montiren,  jebodj  fpäter  (©.  47  oben)  fagt,  ba§  ftch  im  (Banken 
beibe  ©dfmfjarten  gleich  fielen,  fyaben  mir  noch  hinzufügen,  bajj 
und  bezüglich  ber  Sänge  ber  ©nippen  Die  bereits  früher  ermähnte 
bebeutenbe  Vereinfachung  beS  2öurffeuerS  ausführbar  erfcheint, 
unb  bafj  fowofjl  beShalb,  als  aua)  wegen  ber  oom  §erm  Verfaffer 
felbft  angeführten  ©rtinbe  baS  3Burffeuer  ben  Vorzug  ber  größeren 
©nfaa)heit  oerbient. 

Ueber  bie  ©eitenforrefturen  geht  ber  #err  Verf  affer  fetyr  furj ' 
hinweg;  aber  gerabe  bie  ©eitenforrefturen  machen  baS  Semontiren 
.  fo  fomplijirt;  benn  ofme  fic  genau  $u  beredmen  unb  genau  auS= 
zuführen  (Bebienung),  ift  auf  SBirfung  gar  nicht  $u  rennen;  liegt 
bie  mittlere  glugbafm  nur  l/,c  falfa),  fo  liegt  fte  auf  1200  m 
fdjon  gang  außerhalb  beS  recht  reichlich  angenommenen  3teleS  oon 
0,6  m  Breite;  bie  an  unb  für  fta)  fdjon  fpärlichen  Srefferprojente 
ftnfen  bebeutenb  unb  mit  ihnen  bie  SluSftcht  auf  jegliche  SBirfung. 
AnberS  beim  SÖöurffeuer.  2lbgefehen  baoon,  bafj  eine  um  baS 
Vierfache  feitliä)  falfa)  liegenbe  glugbaljn  noch  nicht  außerhalb 
ber  Bettung  liegt,  finb  auch  Treffer  neben  ber  Bettung  noch  oon 
burchfchlagenber  2Birfung  gegen  biefe;  beim  21cms3Jcorfer  mujj 
jeber  Jreffer  in  ben  Batteriehof  als  roirfungSooll  unb  eoent. 
oernichtenb  betrachtet  werben;  beim  15cm4faltber  fann  ein  folcher 
©cf)ufj  nur  in  fehr  wenigen  gällen  oon  gar  feiner  Söirfung  fein. 

„SBeil  man  bie  Abweichungen  ber  SBeitfchüffe  beim  Schieten 
gegen  geftungSwerfe  nicht  benufcen  fann,  alfo  ein  Unterschieb 
gemalt  werben  mufj,  fo  ift  ber  Bortheil,  bafe  man  fie  fonft  baju 
benu^en  fann,  nicht  att$u  hoch  anschlagen",  fagt  ber  £err  Ver^ 


Digitized  by  Google 


240 


faffcr.  sJtun,  t>tcfcr  3$ortl)eil  ift  gegenüber  ben  früher  angeführten 
überhaupt  nidjt  fyoaj  anjufdjlagen,  e«  wäre  aber  boa)  ju  bemerfen, 
bafi  l)  ba§  Sdjiefjen  gegen  geftungäwerte  überhaupt  in  ber  eigene 
lidjen  ßampfperiobe  faft  gar  ntd)t  oorfommt,  bafe  2)  unter  Um- 
ftänben  bie  9ftaud)wolfe  ebenfo  fvür)  wie  bei  Batterien  hinter  ber 
2,2  m  ftofjcn  Jeuerlinie  ^um  5$orfa)ein  fommt,  wenn  nämlid)  ba$ 
®efdwfj  auf  bem  ©efdjüfcftanb  felbft  unb  nidjt  im  £ofe  be«  gort* 
auf gef ablagen  ift,  —  unb  baj$  bie$  ber  gaH  gewefen,  $eigt  eben 
baö  fdmelle  C£rf  deinen  ber  >Raudnoolfe,  —  bafi  3)  beim  21  cin- 
Äaliber,  weldjeS  woljl  am  elften  $um  !8efd)iejjen  ber  gortS  in 
ber  erften  SlrtillerieauffteHung  *ur  s2lnwenbung  fommt,  aud)  bie 
mächtige  9taua)wolfe  bes  im  Jyortljof  frepirenben  ©efajoffes  um 
fo  eljer  $ur  ^eftimmung  ber  (geitenabmeiajung  benufct  werben 
tann,  als  ber  (Sinflujj  beä  SöinbeS,  wenn  er  überhaupt  weljt,  in 
bem  engen  sJiaum  wenig  ^ur  Geltung  fommt. 

Sie  geuerleitung  wirb  aber  bura)  bie  in  bebeutenb  geringerem 
SJiajje  nötlnge  ©enauigfeit  bei  «efjanblung  ber  ©ettenforrefturen 
fet)r  roefentliaj  erleidjtert;  bajj  man  beim  2öurffeuer  oerfa)iebene 
3)iafie  beim  ©abeln  k.  (jat,  fann  bod)  nur  bei  SluffteUung  be$ 
<5a)iejjplan3,  woju  man  boa)  ooüauf  Seit  Ijat,  etwas  mefjr  lieber; 
legung  foften,  nidjt  aber  bie  geuerleitung  erfahrneren;  bei  Unterer 
f ommt  eben  nur  baö  einmal  gewählte  9J?af$  $ur  <Spraa)e ;  befdnefjt 
aber  eine  ^Batterie  gleid}$eitig  mehrere  3iele,  fo  fann  ntdjt  ein 
$ommanbeur  ba$  Jeuer  leiten,  fonbern  Ijier  tritt  unfereö  (Sradjtens 
ber  Jall  ein,  wo  unter  Oberaufftdjt  be$  Of feiert,  bem  bie  ganje 
Batterie  unterteilt  ift,  aud)  im  ©rnftfaße  einmal  ältere  Unter« 
Offiziere  mit  einem  3uge  felbftftänbig  eine  ©djiejjaufgabe  löfen. 
Koftet  biefe  3lnorbnung  eoeirt.  2  Äommanbeure  mef)r,  fo  wirft  bie 
Batterie  aber  aua)  ungleia)  mein*;  benn  fie  befa)äftigt  eoent.  brei 
feinblia^e  Batterien,  wäljrenb  bie  $Demontir=33atterie  fid)  mit  einem 
einigen  feinblidjen  ©efdjüfc  abmüfjt. 

2lud)  bie  ©ebienung  erfdjeint,  entgegen  ber  Slnficftt  be$  #errn 
3$erfaffer$,  leichter  wegen  ber  geringen  geuerljölje;  eö  ift  unjweifeU 
fyaft  leidster,  ben  löcm^Jlörfer  als  bie  15 einging--  unb  bie  fä)were 
12  einramme,  leia)ter,  ben  21  cm^örfer  als  bie  fur$e  21  cm= 
Kanone  ju  bebienen;  man  benfe  nur  an  bie  peinliche  ©enauigfeii, 
mit  welker  bei  ber  fajweren  12cm=$anone  bie  §emmfeile  gelegt 
werben  müffen,  unb  an  bie  <5a)arten;  baS  ©teilen  beS  Quabranten 
muft  auS  ©rünben  ber  SiSgiplin  allerbingS  in  beiben  fällen  genau 


Digitized  by  Google 


■241 


üerlangt  werben;  wirb  aber  in  beiben  gällen  auf  längere  3ett  em 
geiler  oon  ■/•«  gemadjt,  fo  ift  beim  SDemontiren  überhaupt  bie 
2Birfung  in  grage  aufteilt,  ebenfo  wenn  ber  ©eftt)ü$fommanbeur 
ben  £}uabranten  au$  9taa)läffigfeit,  in  ber  @Ue  2c.  nitt)t  ein  wie 
ba§  anbere  9JtaI  genau  etnfpielen  läjjt,  wäfjrenb  foldje  geiler  beim 
Söurffeuer  in  ben  meiften  fallen, gar  nidjt  junt  Sluäbrucf  gelangen 
unb  nie  ben  (Sffeft  haben  wie  beim  Demontiren. 

„@benfo  oerljäll  e$  fiel)  mit  ben  Seitenforrefturen",  unb  wir 
behaupten  Deshalb,  baft  bie  geringere  23ebeutung  ber  <5eitenrid)tung 
beim  SBurffeuer  fowoljl  bem  Äommanbeur  wie  ber  Öebienung  $u 
($ute  fommt;  befonberä  aber^bem  erfteren. 

Unb  fomit  fjeifjt  ber  ©a$,  melier  bem  be3  Gerrit  Sßerfafferö 
<auf  ©.  48  gefperrt)  entgegengefteUt  wirb: 

2Ber  b*aö  3)emontiren  oerftef)t,  oerftel)t  wol)l  aud) 
baä  2i$urffeuer,  überhaupt  ift  jebem  Slrttlleriften,  ber 
fid)  um  bie  6ad)e  fümmert,  baö  2$erfffinb»ift  für  beibe 
<5a)uj$arten  moijl  jujutrauen;  mer  aber  bie  9totf)wen  = 
bigfeit  ber  Reinheiten  beö  SDemontirens  jroar  begreift, 
aber  in  ber  $rarj*  infolge  ber  SompH^irt^cit  beö  ganzen 
33erfal|ren8  anjuroenben  »ergibt  ober  oerjeihiitt)e,  aber 
ferner  roiegenbc  3rrthümer  begebt,  fann  trotjbem  f ct)r 
wohl  im  Staube  fein,  mit  bem  einfacheren  2öurffcuer 
red)t  gute  SRefultate  $u  erreichen;  benn  eo  ift  t)i er  möglid) 
refp.  bebeutenb  eher  möglitt),  bem  Serftänbnifj  ber  ©mnb 
fä^e  bie  prafttfdjc  ^tumenbung  beim  fricgSmaftigen  @ef)teften 
ohne  n>efentlid)e  3rrtl)iimer  folgen  $u  laffen. 

Unb  bafyer  fdjreiben  fid)  aua)  bie  klagen  über  bie  6dm)ierig- 
feiten  be3  Verfahrens  beim  3)emontircn.  Seber,  ber  fid)  einiger^ 
mafeen  um  bie  Sache  gefümmert  fyat,  wirb  balb  bie  (Srunbfä^e 
be£  3)emontirens  oerftef)en;  man  fann  bann  leitt)t  bei  ruhiger 
Ueberlegung,  unb  nad)bem  man  bem  Schiefjen  felber  jugefeben 
hat,  jebeö  3)emontiren  mel)r  ober  weniger  ridjtig  tritifiren;  aber 
bie  oorgefunbenen  Jel)ler  felbft  beim  prattiftt>n  Schieten  ju  oer- 
meiben:  hic  Rhodus,  hie  salta! 

$>ie  Ueberfitt)t  über  bie  Erhöhungen  in  Der  ©duejjlifte  mag 
ja  beim  Sßurffeuer  etwaö  fdmneriger  fein,  aber  baö  wirb  bod) 
$ehnfaa)  aufgewogen  burtt)  bie  früher  erwälmten  Vereinfachungen. 

Unb  nun  bie  allgemeine  Betrachtung  (S.  49)! 

2öa$  b^ifet  ^ier  „ocrhältnijjmäjjig  bejw.  ebenfo  genau"? 

tteunutibDirriiflitcr  3al)ttiang.  ICH.  *»an&.  jj; 


Digitized  by  Google 


©egen  baffelbe  friegSmäfjtge  3tel,  b.  f).  f)ier  gegen  bie  33e= 
lagerungS=33atterie  wirb  bodj  wofn*  bas  eine  ©efd)ti£  entweber 
beffer  ober  fdjledjter  fdnefjen,  wie  baS  anbere,  von  erfterem  gän$lid> 
oerfdnebene;  es  muf$  entweber  letzter  ober  fdnoieriger  fein,  bie 
mittlere  ^lugbafm  in  bie  Ärete  ju  legen,  unb  wir  behaupten,  bafe 
es  beim  2Burffeuer  leidster  ift,  bie  bidjtefte  (Gruppe  in  baS  3iel, 
b.  Ij.  t)ier  auf  bie  $rete     bringen,  als  bei  ben  £emontirgefd)ü$en. 

2)  aS  3)emontirgefd)ü$,  fpejiett  bie  fernere  12cm^anone,  ge= 
\tatki  nur  eine  fleinfte  Äorref tur  oon  \/t9;  Ijiernad)  ift  bei  biefem 
(§efcr)ü^  eine  SBerbefferung  ber  glugbafm  nid)t  me^r  möglid),  wenn 
fie  3.  23.  auf  1000  m  um  weniger  als  7,  auf  2000  m  um  weniger 
als  5  «/am  oor  ober  lunter  bcr  Jtrete  (be$w.  um  weniger  als  0/27 
bejro.  0,55  m  oon  ber  9Kitte  ber  0,6  m  tjofyen  3ielfläd)e  bes 
feinblidjen  ©efdjüfces)  entfernt  liegt,,  unb  man  mu(j  aufrieben  fein, 
wenn  \tatt  50  p@t.  ßurg;  unb  Söeitfajüffe  auf  1000  m  ftdj  bas 
3Berr)ältnife  ber  ßur^  unb  3BeHfa)üffe  wie  1  : 3,  auf  2000  m  wie 
1 : 2  ober  umgefefjrt  fteHt. 

SlnberS  beim  Söurffeuer;  biefeS  geftattet  bie  falfdje  Sage  ber 
Jlugbafyn  oiel  genauer  ju  forrigiren,  5.  93.  auf  1150m  beim 
15  cmÄörfer  mit  0,4  kg  Sabung  beträgt  bte  «A«  bei  Äanonen 
entfpredjenbe  Äorreftur  8/,6  —  eS  finb  nadj  bem  5Hatr)  beS  £>errn 
3$erfafferS  (©.  14)  als  weite  (Säbel  nur  4°  angenommen  — ;  */«<-> 
oerlegen  um  8  m;  bei  um  J/i«  falfdjer  Sage  ergiebt  ftd)  baS  ÜJer= 
Ijältnijj  ber  $urj=  unb  2öeitfa)ü(fe  wie  59 : 41  ooer  umgefetyrt, 
alfo  baS  benfbar  ©tinftigfte  für  SBurffeuer,  ba  l)ier  etwas  mein* 
2ßeitfa)üffe  nur  oortfyeilljaft  fein  fönnen;  ferner  finb  fleinere  $or? 
refturen,  wie  fie  in  anberen  fällen  nötfug  werben  fönnen,  jeben= 
falls  mdjt  wegen  ber  Guabranteneintfyeilung,  bie  nur  $u 
nehmen  erlaubt,  auSgefd)loffen ,  unb  ifn;  (Sffeft  wirb,  wie  fdwn 
oben  (<B.  12  u.  13)  naa)gewtefen,  aua)  ba,  wo  foldje  Heineren 
Äorrefturen  nötfug  werben,  gu  Jage  treten;  benn  fte  werben  eben 
nur  nötljig,  wenn  ber  (Sffeft  ber  größeren  (boppelten)  florreftur 
baS  -äJtajj  ber  mittleren  ©treuung  überfdjreitet. 

3)  ie  3af)lenbeifpiele,  bie  ber  $err  2$erf  affer  ©.  49  anführt, 
beweifen,  ba&  baS  fa)lea)ter  fd)iefjenbc  Sßurfgefdjüfc  bei  gleidj 
falfctyer  Sage  ber  glugba^n  weniger  an  Treffern  oerltert,  wie  baS 
bef  f  er  fajiejjenbe  2öurfgefa)ü^;  baffelbe  ergiebt  fid>  bei  ben  Äanonen. 
UnfereS  @rad)tenS  beruht  btefe  ©rfdjeinung  barauf,  bajj  bie  ge= 
ringere  Streuung  bie  ©djüffe  mel)r  sufammenfyält,  fo  bafj  bei 


Digitized  by  Google 


glei$  weiter  Entfernung  be$  mittleren  SreffpunfteS  oom  beabftd^ 
tigten  bei  ber  geringeren  Streuung  audj  oon  ben  roeiteften  begro. 
fürgeften  <3d)üffen  nur  nod)  wenige,  bei  ber  größeren  aber  eben 
mefjr  m£  3iel  gef)en.  $er  #err  SBerfaffer  f>at  einen  Söergleia) 
groifdjen  2Burf=  unb  2)emontirgefd)ü|  bei  gleia)  roett  entferntem 
Jreffpunft  oon  bem  beabfid)tigten  nidjt  gemalt;  aus  bem  ©efagten 
folgt  aber,  bafe  bie  2öurfgefd)ti$e,  roenn  fie  um  gleiches  Ü&tofj 
roie  bie  35emontirgefa)ü$e  falfdfj  liegen,  006)  mefyr  leiften,  rote  bie 
$emontirgefd)ü$e,  roenn  ifyre  Sängenftreuung,  roie  bieS  faft  buro)= 
roeg  ber  %aü,  gröfeer  ift.  3ft  bteö  aber  nidjt  ber  gall,  fo  leiften 
fie  trofcbem  beSfjalb  meljr,  roeil  itjre  2Beitfdf)üffe  eoent.  nod}  ben 
Satterielrof  treffen,  roä^renb  beim  2)emonttrgeftt)üfc  bie$  nie  ber 
%aü  fein  fann,  unb  fie  leiften  femer  be3f>alb  mefjr,  roeil  eine 
falfdje  Sage  ber  glugbafm  beS  2Öurfgefdf>ü$e§  gang  genau  forrigirt 
roerben  fann,  roäljrenb  bieö  beim  2)emontirgefd[ju$,  roie  nadjgeroiefen, 
nur  bis  gu  einer  rea)t  ungenügenben  ©renge  ber  JaH  ift. 

2lber  eä  fommt  eben  nicf)t  auf  baö  §alfd)=,  fonbern  auf  baö 
$ia)tig=(Singefdroffenfein  an,  unb  ba  ift  eben  ba$  äöurffeuer  naa) 
^orftefjenbem  im  2$ortI)eil. 

Unb  gum  ©djlufj  ber  6.  4(J  unb  beö  gangen  ßap.  II.  1  be= 
merfen  roir: 

(Sä  bleibt  bod)  nodj  etroaö  Slnbereö  übrig,  als  bie  Irefffä^ig^ 
feit  ber  ®efd)ü§e,  roeil  ba$  SBerfaljren  gu  fdjroterig,  gefunben  roirb, 
gu  oerringern,  nämlidfj: 

Wan  oerroenbe  feine  @efa)ü$e  gum  $emontiren,  beren  <Sduejj= 
»erfahren,  roie  nadjgeroiefen,  gu  fd>roierig  ift,  fonbern  man  überlaffe 
ben  ßampf  gegen  ferrige,  roofylgebecfte  (9efa)ü$auffteUungen  ben 
in  iljrer  2lnga^l  entfprec&enb  gu  oermetyrenben  Söurfgef  djüfcen,  unb 
ben  langen  Äanonen  gebe  man  biejenigen  Aufgaben,  roelcfye  fte 
ofme  aügu  ftyoierigeS  ©duefjoerfafjren  löfen  fönnen;  g.  33.  baS 
Öeftyefjen  aller  freifteljenben  3iele,  eoent.  au$  oon  93atterie= 
gruppen  in  f Präger  Stiftung,  ©dnejjen  mit  ©ajrapnete  unb 
eoent.  mit  (Granaten  auf  gröfeere  Entfernungen  gegen  auägebelmtere 
3iele;  bann  ift  ben  (Sigentfyümlidjfeiten  beiber  ®efa)ü$e  begro. 
€>d>ufearten  in  nötiger  SBeife  Sfted&nung  getragen,  roie  bieg  ber 
#err  33erf  affer  (<5.  53)  oer langt;  benn  bie  (Sigentljümlidjjfeit  ber 
gebedften  ©efdjü^aufftettung  bringt  für  bie  befd)iefjenben  ®ef$u|e 
bie  ©gentf)timlid>feit  mit  ftdf>,  bafj  bie  3iele  beffer  oon  oben  (mit 

1<>* 


244 


2öurffeuer)  als  oon  oonte  (mit  rafantem  geuer)  aujjer  ©cfcd^t  $u 
fefcen  finb. 

Söejüglid)  bes  Vergleichs  ber  &refffähigfeit  beiber  (§efd)üfearten 
finb  nur  gunächft  nicht  mit  ber  Veftimmung  ber  treffbaren  glädje 
mit  bem  §errn  Verf  affer  einoerftanben;  wenn  bem  2)emontirfeuer 
eine  treffbare  gläcfye  oon  0,6  ra  ^öhe  unb  breite  gugebilltgt  toirb, 
fo  ift  bas  ,3iel  oon  4,5  m  Sänge  unb  3  m  ©reite  für  bas  ÄBurf- 
feuer  gu  farg  bemeffen. 

3)enn  treffbar  für  bas  rafante  Jeuer  finb  nur  ^Ocuubung, 
(Scfnlbjapfenpfannen  unb  allenfalls  einzelne  Verfchlufrtheile;  bie- 
felben  erreichen  bie  ^Breite  oon  0,6  aber  nur  beim  15an=$aliber 
(^Breite  ber  £affetenböcfe),  bei  ber  SHingfanone  ift  bie  breite  etwas 
größer;  bie  #öl)e  oon  0,6  m  roirb  aber  nie  erreicht,  es  fei  benn, 
bafi  man  glaubt,  ein  Treffer  auf  ben  etroas  mehr  als  0,6  m  im 
£)urchmeffer  ^altenben  VerftärfuiigSring  ber  15  cm  =  SKingfanone 
oermöge  biefes  ©efchüfc  ju  bemontiren;  bie  Dörfer  bagegen  mit 
geringerer  geueri)öt)e  bei  gleicher  $ecfungöhöhe  ber  Batterien  finb 
gar  nicht  ju  treffen;  benn  fein  einziges  Demontage  jciHifc  erreicht 
unter  3000  m  (bie  furje  15  cm  Kanone  aHerbtngs  [chon  bei 
2300  m)  bie  geringfte  Erhöhung  bes  (15cm=)  sJJcorferS  oon  13  » 
auf  450m,  fann  alfo  biefe  ©efchüfce  mit  einem  Volltreffer  nie 
erreichen,  demgegenüber  leiften  SBurffeuertreffer  auf  0,5  m  neben 
ber  Rettung  auch  beim  15  ein  Kaliber  fo  oiel,  baft  bic  Rettung 
einer  langroiertgen  SHeoaratur  bebarf. 

(SS  märe  uns  lieb  getoefen,  wenn  ber  $m  Verf  affer  neben 
bem  15  cm--  auch  ben  21  cin^SUcorfer  mit  in  ben  Vergleich  ge- 
bogen hätte. 

2)afc  ber  $>err  Verfaffer,  „um  bas  Söurffeuer  nicht  in  ein 
gu  fdjlechtes  Sicht  gu  ftellen",  einige  2ßorte  3U  ben  Tabellen  auf 
©.  51  hinzugefügt  ^at,  enthebt  uns  jum  Heil  ber  TOifye, 
gioifchen  ben  3eilen  ber  Tabelle  gu  lefen,  bafür  ferjen  mir  uns 
<2.  52  etwas  näljer  an. 

2)aj$  ßammtreffer  aus  langen  flanonen  eine  feljr  gute  Spreng^ 
ftücfroirfung  haben  tonnen,  ift  groeifelloS;  toic  feiten  treten  fie 
aber  ein;  benn  bie  Srefffäljigfeit  gegen  ben  flamm  ift  boch  recht 
toingig,  unb  toie  oft  treten  beim  SSurf feuer  £oftreffer  ein  unb 
roie  feiten  haben  biefe  „gar  feine"  Söirfuna,?  demnach  bürfte  ber 
<3a$  richtig  fein:  3)ie  gegen  ©efa)üfc  unb  Rettung  fel)lgehenben 
Schiffe  beim  3Burf  feuer  haben  minbeftens  eben  fo  oft  recht  fräf= 


Digitized  by 


245 


tige  SÖirfung,*  aU  feiten  beim  Temontirfeuer  Äommtreffer  auf* 
treten. 

Snbejj,  jene  frönen  Srefferprojente  finb  noa)  unter  einer 
onberen,  fe^r  feiten  eintretenben  Slnnalmte  errechnet,  nämlidj,  bafe 
bie  mittlere  glugbaljn  burd)  bie  Glitte  ber  treffbaren 
Stä^c  ge^t. 

greiltd)  biefe  Slnnafmte  tft  ja  für  beibe  ©eföüfcarten  gemalt ; 
aber  beim  2)emonttrfeuer  ift  es  fa)ledjterbingö  in  ben  meiften 
fallen  umnöglia),  bie  mittlere  Jlugbalm  in  bie  SJtttte  bes  3iel$, 
ja  eoent.  n\ö)t  einmal  angängig ,  fie  überhaupt  in  ba$  3tel  oon 
0,6  m  $u  bringen  (oon  1200  m  an  oerlegt  um  meljr  als*  0,t>m), 
roäl)renb  beim  Söurffeuer  ein  folcfyer  gaH  nidjt  eintreten  fann. 

„3u  entbehren  ift  feine  ber  betben  ©dwfjarten",  fagt  ber 
•£err  $$erf  affer;  mir  fügen  Ijinju:  für  ben  geftungefrieg  freilid) 
nid)t,  ioof)l  aber  fann  ber  artilleriftifdje  £>aupttl)eil  beffelben,  ber 
Kampf  gegen  fertige  gebeefte  ©efd)ü$auffteUungen,  leidjt  mit 
Dörfern  allein,  bagegen,  befonberS  wenn  ber  ©egner  oiele  ÜHörfer 
in$  (#efeä)i  füfjrt,  nie  mit  Kanonen  allein  burdjgefüljrt  werben; 
unb  $ur  3eit  btefeö  Kampfes  bürfte  „baS  §in=  unb  fjenoogenbe 
^nfanteriegefe^t"  fid>  toofn*  nicr)t  me^r  auf  größere  $imenftonen 
erftreefen;  gegen  bie  f leinen  Ausfälle  aber,  bie  ftdj  fdmell  abfpielen 
btirften,  fommt  bie  fernere  12cm=Kanone  mit  bem  Verlegen  unb 
Vertiefen  tljrer  tiefen  ©garten  (baS  ©efedjt  fpielt  boc^  nid)t 
immer  in  SRta)tung  unb  in  .$öj)e  beS  bisher  besoffenen  3iel$) 
am  gellen  Sage  ettoaS  ju  fpät;  baS  Eingreifen  in  biefe  (Sefetye 
ift  aud)  fdjliefjlia)  nidjt  ©ad&e  ber  BelagerungSgefctyüfce  ber 
iL  2lrtiUerie=3lufftellung  (übrigen«,  toenn'S  barauf  anfäme,  märe 
ber  15  cm=3Rörfer  fdmeÜer  fdmfefertig,  benn  er  brauet  feine 
Sparte,  toirb  nötigenfalls  einfad)  auf  ber  Rettung  fo  weit  §urücf= 
gebracht,  bis  er  über  bie  geuerlinie  toegfeuern  fann). 

2)er  „erwähnten  SBatterie"  (ScfylufipaffuS  <5.  53)  fann  man 
eoent.  gar  nichts  mit  Kanonen  tlmn,  unb  toenn  ber  getnb  oiele 
fold)er  Batterien  Ijat,  bann  bürfte  baS  „in  9tul)e  laffen  ober  nur 
etroaS  gcuer  3ur  Störung  ber  Sebienung  geben"  bod>  fcr)r  oers 
berblid)  werben  fönnen;  eS  giebt  oiele  geftungen,  bereit  35orterrain 
für  ben  Singreifer,  unb  beren  3toif<f)enterrain  für  ben  SBertfjeibiger 
burdjmeg  foldje  $ofitionen  bietet. 

2lud)  bei  ber  „©efdwfjroirfung''  (6.  54)  ft^eint  ber  Jperr 
Sßerfaffer  baS  SEurffeuer  etroaS  ftiefmütterlidj  $u  befjanbeln. 


246 


greilid)  gegen  bas  sJ(o^r  wirfen  beibe  <3a)ujjarten  gleich; *) 
bemi  beiber  (Snbgefajroinbigfeit  genügt;  bagegen  mujj  man  bem 
SSurffeuer  aud)  gegen  bas  SWoljr  allein  wegen  bes  großen  %aU- 
roinfels  eine  bebeutenbere  Sreffflädje  ^billigen. 

@s  wäre  aber  Ijter  bodj  aud)  gu  ermähnen  geroefen,  bafj  bie 
Grbroirfung  be$  2BurffeuerS  audj  beim  15  cm:Äaliber  eine  erfjeb- 
ltd>e  ift,  roäfjrenb  bas  rafante  geuer  überhaupt  nidjt  im  (Stanbe 
ift,  Treffer  an  foldje  ©teilen  $u  bringen.  —  3)ie  Öruftmefyr  ift 
ja  nad&  eigener  2lnfia)t  be3  £>errn  s$erfaffers  (oergl.  (S.  7  ber 
„Öetradjtungeu  über  baö  ;Demontiren" )  fein  fold^er  Ort  —  voo  bie 
minenarttge  äöirfung  ber  <3prenglabung  bireft  oon  fdjäbigenbem 
(Sinflujj  auf  bie  betroffene  Batterie  ift.  3ft  benn  eine  Batterie,  bei 
ber  Wettlingen,  Unterftänbe  unb  (3efd)ofträume  burd)f djlagen,  ©ruft- 
befleibung  jerriffen  unb  eingeworfen,  aber  fein  SRofn*  unb  feine 
Saffete  jerftört  ift,  nid>t  fdjlimmer  baran,  als  eine  fonft  intafte, 
bei  ber  (5  neue  9Jof)re  unb  Saffeten  ein3ufteUen  finb? 

■Jöer  aus  (Srfafjrung  toetjj,  toieoiel  Äraft  unb  3eit  es  foftet, 
<i  intafte  Wefcfyüfce  oon  ^erf ^offenen  Settungen  unb  bura)  meter^ 
tiefe  £öa)er  aus  ber  Batterie  ^u  fd)affen,  bie  burd)fd)lagenen  $o\)U 
räume  auszuräumen  unb  neu  $u  bauen,  bie  SBruftbefleibung,  be= 
fonbers  bei  fanbigem  Soben,  $u  erfefcen,  ber  wirb  $ugeben,  bajj 
man  bann  gleia)  lieber  eine  neue  Batterie  in  ber  9iäl)e  baut; 
mefjr  3eit  brauet  man  fdjtoerlid),  allenfalls  mefn*  Seute  für 
2lnfd)üitung  ber  33ruftroel)r,  aufjerbem  aber  mürbe  man  weniger 
bura)  feinblidjes  Jeuer,  meines  fid)  roof)l  9tad>tS  gegen  bie  alte 
SBatterieruine  rieten  bürfte,  geftört  unb  r)ätte  für  ben  9)Junitions= 
erfafc  k.  hinter  ber  Batterie  oorausfid)tlia)  ein  nod)  intafteS  Terrain. 
9tatürlia)  mürbe  ber  ^Berluft  oon  ©ef$ü£en  ben  Sertfyetbiger  tnfo- 
fern  härter  treffen,  als  bie  3erftörung  ber  Batterien,  als  er  nidjt 
fo,  roie  ber  Singreifer  im  Stanbe  ift,  bie  bemontirten  ©efdjüfce  $u 
erfe^en;  er  fann  aber  immerhin  ©rfa£  oon  ben  nidjt  angegriffenen 
fronten  Ijerbeifdmffen ,  menn  bie  OfteneraUffiefdjü^Steferoe  aufge- 

*)  $ie  bereits  ermahnten  „Erfahrungen  ber  3lrtiHerie*ed)ie|jd)ule" 
fagen  oon  ben  frt)roeren  9  cm  Kanonen,  bafj  juroeUen  5  bis  6  SRünbungs* 
treffer  auf  500  m  gegen  (Sifen*  unb  akonjerofjre  (über  ©taljlroljrc  liegen 
feine  Grfaljrungen  cor)  nta)t  genügten,  um  bas  betreffenbe  3to^r  ju 
bemontiren.  (©dnoere  9ems.ftanone  Ijat  auf  500  m  etwa  47  mt  lebenbige 
ßraft,  bie  fdjroere  l2cimÄanone  auf  1500  m  etwa  20  mt  meljr.; 


Digitized  by  Google 


247 

braucht  ift,  unb  fcijließlich  werben  oom  2öurf  feuer  ja  aud)  eben  fo 
gut  Sftohre  unb  noch  beffer  Saffeten  ^crftört  wie  oom  2)emontir-' 
feuer. 

2)ie  günftige  ©ruppirung  ber  ©djüffe  beim  21  cm^Kaliber 
(©.  54  oorlefcter  $affu$)  fann,  unferer  2lnficf)t  nach,  fteH  ^erbei^ 
geführt  werben;  auch  bei  falfdjjer  Sage  ber  glugbafm  um  bie 
Hälfte  ber  fleinften  juläfftgen  Korreftur  ergeben  fid)  noch  fo  oiel 
Treffer,  baß  eine  Batterie  burd)  jwei  21  cin=2Körfer  mit  größerer 
2ßaf)rfä)einlidf)feit  in  bebeutenb  fürjerer  3eit  unb  auf  längere 
Dauer  außer  ©efea)t  $u  fe£en  ift,  als  mit  (i  ferneren  12  cm- 
Kanonen. 

erjftirt  bie  ^otograp^ie  einer  3ielbatterie,  meldte  oor 
einigen  2>al)ren  in  ©egenwart  be$  verewigten  ©roßherjwgö  oon 
löiecflenburg=<3chwerin  K.  $.  mit  je  25  Schuß  au§  $wei  21  cm- 
Dörfern  befdfwffen  würbe. 

2ßie  unö  ergäbt  würbe,  genügten  7  §oftreffer  jur  #en>or= 
bringung  biefer  formibabeln  SSirfung. 

$aß  beim  (Stießen  ©tele  ©d^üffe  vorbeigehen,  ift  nicht  ju 
oermeiben,  „eine  jebe  Kugel  trifft  ja  nicht" ;  warum  foH  man  aber 
niä)t  ebenfo  gern  43  21  cm=©ranaten  =  3398  kg  oorbeifchießen, 
wenn  7  anbere  bie  feinblid)e  Batterie  vernichten,  wie  beim  3)emon* 
tiren  209  fernere  12  cm=@ranaten,  bie  baffelbe  ©ewidf)t  repräfen= 
tiren,  aber  mehr  3eit  gebrauchen  unb  e3  bod),  gelinbe  auSgebrücft, 
fet)r  in  3weifel  laffen,  ob  man  mit  bem  ©ewidjjt  oon  3950  kg 
oerfa)offener  fdnoerer  12  cm=©ranaten  —  243  ©tücf  (=  bem 
©ewicht  oon  50  21  cm  Granaten)  auf  1500  m  bie  nämlidje 
Batterie  fo  nachhaltig  außer  ©efedfjt  $u  fefcen  im  ©tanbe  ift,  wie 
bieö  bie  $wei  21  cm^Jtörfer  auf,  wenn  wir  nicht  irren,  2000  m 
thaten.  2Bir  tonnen  tytxnaö)  ben  ©efühlSfoeffoienten  beä  S3e= 
bauernö  ber  „mädjtigen  21  cui=©ranaten"  nicht  anerfennen. 

3u  ben  „(Schlußfolgerungen"  be3  £errn  SBerfafferS,  bie  fid; 
natürlich  auf  bie  oorhergefjenben  Kapitel  grünben,  mödjten  wir 
nur  (ju  ©.  5G  oben)  bemerfen,  baß  unö  bie  6d)nelligfeit,  mit 
welcher  bie  ba§  geuer  auf  einen  $unft  fonjentrirenben  langen 
Kanonen  ihre  SHefultate  erreichen,  bod)  bebeutenb  überwogen  er- 
fcheint  burch  Den  Umftanb,  baß  mit  bem  Söurf  feuer  $u  gleidjer 
3eit  eine  größere  Slnjaljl  ©efd)ü$e  wirf f am  befdfwffen  werben 
t'ann;  in  biefem  gaffe  liegt  aber  aud)  größere  ©chnelligfeit 
für  ba3  Söurffeuer  oor;  benn  wenn  e$  6  langen  Kanonen  gelingt 


Digitized  by  Google 


24* 


—  immer  wirb  ba$  genriß  nid)t  ber  JaH  fein  ~  mit  60  <$e= 
fa)offen  =  10  Sagen  ein  cingigcö  feinblidjeö  <Sefd)ü$  außer  ©efedjt 
gu  fe$en,  alfo  mit  6 .  60  ©efdjoffen  =  60  Sogen  6  feinblid^e 
®efd)ü$e,  wityrenb  2  Dörfer  mit  60  ©Hüffen  =  30  Sagen  etroa* 
mefjr  3eit  gebrauten,  um  2  feinblidje  ®efd)ü$e  niebergufämpfeiv 
alfo  6  Dörfer  mit  4 . 60  ©efdjoffen  =  40  Sagen  8  feinblidje  ®e= 
fd)ü|e,  fo  liegt  bodj  nidjt  nur  ein  Stteljr  in  ber  ©röße,  fonbem 
aud)  in  ber  ©djnelligfeit  ber  SBtrfuna,  oor.  2)abei  glauben  mir 
bie  Sßirfung  be3  SBurffeuerS  nodj>  oerfjältnißmäßig  gering  ange= 
nommen  gu  traben. 

($en>iß  ift  ber  ©eitenrtdjtung  beim  $cmontiren  gu  mißtrauen 
(©.  56  ^flirte)  unb  bie  Äongentration  t>on  ©efa)ü£en  auf  ein 
feinblidjeö  nötfjig;  baburd)  gefjt  aber  aud)  bis  gum  (Sinfd)teßen 
jebeS  einzelnen  ©efd)ü$eS  eine  9Jlenge  Sftunition  oerloren;  beim 
ÜBurffeuer  oerminbert  fid)  naturgemäß  biefer  9ftunitton3oerluft  im 
33erf)ältniß  gur  3a()l  ber  in  SBerroenbung  befmblicfyen  ©efdjüfce 
begro.  oertfyeilt  fid)  auf  größere  Sftefultate. 

ferner  fagt  ber  §err  5Berfaffer  (©.  57): 
„ßtne  SBermeljrung  ber  3af)l  ber  2öurfgefd)ti$e  auf  Soften 
ber    langen  Kanonen   erfcfyeint   niö^t   gmedmäßig,    ba  ja 
gegeigt  roorben  ift,  baß  bie  langen  Kanonen  immer  in 
größerer  3ar)l  gegen  ein  3iel  gu  oerroenben  finb." 

3a,  mir  meinen,  baß  barin  gerabe  ein  9?ad)tf)eil  liege,  baß 
man  gegen  ein  feinblidjeS  @efd)ü§  6  lange  Äanonen  fmelen  laffen 
muß  unb  roäfjrenb  beffen  bie  5  anberen  nur  „befääftigen"  fann 
(etroa  bura)  „eingeftreute  ©djrapnelö")  (oergl.  6.  27  ber  Anleitung 
gum  Stießen).  öS  ift  »on  biefer  „33efd)äftigung"  nid)t  oiel  gu 
galten,  im  günftigften  galle  fließt  ber  geinb  etmaö  langfamer 
(jebenfallS  lieber  aU  unftdjerer);  oiel  fdjaben  wirb  man  iljm  aber 
feiten;  eine  fold)e  refultatlofe  „33efd)aftigung"  oerf)ilft  i^m  aber 
nur  gu  einem  moralifdjen  unb,  mit  9tücffid)t  auf  unfere  nu^lofe 
9JlunitionSr>erftt)n)enbung,  aud)  gu  einem  tijatfäd)ltd)en  Erfolg. 

$a$  Söurffeuer  bebarf  eben  einer  foldjen  geuerfongentration 
nidjt,  unb  ba3  ift  ftetS  ein  ^ortljeil. 

2)er  *oerr  SBerfaffer  roirft  (©.  3  ber  33etrad)tungen  über  ba3 
2)emontiren)  bem  21  cm=9Jlörfer  oor,  baß  er  „gu  auögebelmterer 
3Sermenbung  gu  ferner  fet".  $a$  ©efd)ü$  ift  aHerbingö  faft 
ebenfo  fdnoer  roie  bie  15  cmsfltingfanone,  aber  feine  £refffäf)igfeit 
in  93erbinbung  mit  ber  oernidjtenben  Söirfung  eines  jeben  feiner 


Digitized  by 


24<> 

Kamm;  unb  §ofircffcr  befähigt  e$,  auf  Entfernungen  gegen 
Batterien  31t  rairfen,  auf  benen  bie  SRingfanone  faft  ganj  aufcer 
Setraajt  fommt,  roäfjrenb  bie  fernere  12  cm=Äanone  in  ü>er 
SBirfung  aua)  bebeutenb  jmrüdbleibt;  erft  auf  Entfernungen, 
roela)e  bie  ©d)ufjroeite  be$  21  cm=3Rörferä  bebeutenb  überftf>reiten, 
fjaben  biefe  Äanonen  roteber  einige  2luSftd)t  auf  2Birfung,  ftnb 
bann  aber  aud)  2Öurfgefa)ü$e  gerooroen. 

2)er  21  cm=2Rörfer  fjat  auf  2000  m  gegen  Batterien  ganj 
93or$üglid>e3  geleiftet;  bie  Entfernung  roirb  pd)  oljne  roefentlidje 
2lbnaf)me  biefer  Söirfung  bis  auf  2500  m  unb  mit  ooHer  2lu3* 
fta)t  auf  au§reia)enbe  2ßirfung  audj  noa)  weiter  auSbeljnen 
laffen;  für  ben  33ertfjeibiger  fommt  bie  Sa)roere  be§  ®efa)ü$e£ 
überhaupt  nid)t  in  93etrad)t;  für  ben  Angreifer  wirb  biefer  un* 
günftige  Umftanb  bura)  bie  oben  erroäfmte  grofje  2Birfung3fpfjäre 
beö  ©eftt)ti^e8  fein*  gemilbert;  man  roirb  in  fein*  uielen  gäHen  bäs 
®efa)ü£  auf  guten  Söegen  ebenfo  leidet  auf  2000  bis  2500  m  an 
bie  f einbüßen  Batterien  heranbringen  fönnen,  roie  bie  f ärmere 
12cm=$anone  in  bie  II.  2lrtUleries3lufftellung;  ber  geringe  9ttid= 
lauf  bes  (9efd)ü$e3,  oerbunben  mit  bem  Söegfatt  tiefer  (Sparten, 
geftattet  bemfelben  ein  feitlidj  fcr)r  ausgebeutet  ©d)ujjfelb,  fo 
bafj  man  nid)t  fo  fe^r  an  bie  Sage  ber  3iele  gebunben  ift,  fonbern 
eben  bie  befferen  Sßege  auSnufcen  fann;  lux$,  mir  glauben  mit 
biefem  ®efd)ü£  einen  roefentlio)en  Styeil  berjemgen  Aufgaben,  bie 
fonft  ber  II.  2lrttllerie=2lufftellung  jufaHen,  au3  ber  I.  3lrtiUerie= 
Slufftellung  löfen  ju  fönnen. 

211«  ©a^lugfolgerung  unferer  SBemerfungen  müßten  mir  nun 
folgenbe  <Sa$e  auffteUen: 

1)  $a3  6a)ie(joerfaIjren  beim  SBurffeuer  täfet  ftd),  gegen  baS 
beim  Semontiren  notf)roenbige,  o^ne  9tadjtf>eil  für  bie  Söirfung 
bebeutenb  oeremfadjen. 

2)  $a§  ©a)iejroerfal)ren  beim  2)emonttren  ift  für  ben  Ernft* 
fall  oiel  ju  fd)roierig  unb  oerfprta)t  felbft  bei  ridjtiger  $ura> 
füf)rung  nidjt  immer  genügenben  Erfolg. 

o)  $)a$  Söurffeuer  fjat  gegen  gebetfte  (§efd)ü$aufftellungen 
fdmeHere  unb  beffere  Söirfung. 

4)  $a$  Semontirfeuer  ift  gegen  geroiffe  3iele  völlig  ofm= 
mädjtig. 

5)  $a$  Söurffeuer  ift  nid)t  fo  fcfjv  an  bie  Entfernungen 
gebunben,  roie  ba$  3)emontirfeuer  (1100  bejro.  1500  m),  fonbern 


Digitized  by  Google 


2f>U 


ergiebt  aua)  auf  größere  (Entfernungen  oöllig  au$reia)enbe 
$Hefultate. 

(>)  $)en  ftampf  gegen  fertige  gebedte  (SefajüfcauffteUungen 
uermag  baö  2öurffeuer  allein  burdföufüfjren;  lange  Äanonen 
fönnen  mit  &orti)eil  nur  gegen  fe^r  fdjroadje  23ruftmef)ren  ober 
fonft  fo)led)t  gebeäte,  bura)  tiefe,  fidjtbare  Sparten  feuernbe 
®efd>ü$e,  niajt  aber  gegen  normal  gebedtte  ©efa)ü$e  mit  Sludfid&t 
auf  in  jeber  33e$ielmng  genügenben  (Erfolg  oenoanbt  werben. 

SBenn  mir  bemnaa)  bejüglid)  ber  3ufammenfefcung  unfercä 
SBelagerungätraines  2öünfd)e  aussprechen  follen,  fo  ge^en  fte  allere 
bings  im  Allgemeinen  auf  33ermej)rung  bes  Söurffeuers  auf  Äoftett 
ber  langen  Äanonen.  (Sine  ©pejialifirung  unferer  SBünfdje  aber 
bura)  genauere  Angaben  unb  3af)len  müffen  mir  und  an  biefer 
©teile  aus  nafjeltegenben  ©rünben  oerfagen. 

3öir  finb  am  ©djluffe.  2>afe  mir  feine  Anbeter  bes  3)emontir= 
feuers  finb,  roirb  mofyl  ber  Sefer  glauben;  mir  Ijaben  nur  bem 
berechtigten  2öunftt)e  „audiatur  et  altera  pars"  SRectynung  tragen 
motten  unb  bilben  uns  nid)t  ein,  s.fteues  gebraut  ober  abfolut 
9licf>tiges  gefagt  $u  Ijaben. 

3n  ber  $3e$ief)ung  galten  mir  feft  am  ®runbfa$  bes  „erften 
Artilleriften",  bes  Apoftel  Paulus:  „AIT  unfer  2öiffen  ift  ©iütf* 
roerf". 

<Die  ÄriegSfunft  unb  ©$ieftfunft  finb  oeränberlia) ;  bafc  fte 
oeroollfommnet  roerben,  ift  gemij  jcbeö  Artideriften  Söunfa);  aber 
bei  aller  ted)nifa)en  s^ollenbung  ber  SBaffen  unb  gein^eit  bes 
Verfahrens  mirb  bas  treffen  bodj  ftets  oon  ber  ©üte  bes  $er= 
fonals  abhängen;  für  bas  ^erfonal  ift  aber  bas  einfachere  ftets 
bas  ßriegSmäfugere  unb  besfyalb  Söeffere.  2Beil  aber  aua)  bie 
befte  33ebienung  aus  3Kenfa)en  beftefyt  unb  besfjalb  gefjler  maa)t, 
mirb  baS  treffen  ftets  nur  2öafyrfd)emlia)feit  bleiben,  entfprea)enb 
fyrunbsbergs  befanntem  SBort: 

©ajiefien  ift  eine  Äunft, 

treffen  aber  ®otteS  ($unft. 

 II--. 


< 


Digitized  by  Google 


Keine  Jlttt^eilnngett. 

5. 

Sorpebogefdjoffe. 

5n  ben  Zopten  1875—1881  fanben  in  granfreid)  burd)  eine 
bcfonbcre  ftommiffton  311  £at>re  SBerfudje  mit  lorpebogeföoffen 
ftatt.   SDaS  ©efajofe  foUte  folgenben  Slnforberungen  genügen: 

1)  2lu3  einem  ©efd)ü$  ferneren  ÄaliberS  mit  Keiner  Anfangt 
gefd&roinbigfeit  gefdjoffen,  foUte  baffelbe  beim  2luf  treffen  auf  ben 
^anjer  eine*  f einbüßen  Sdnffeä  eine  fo  geringe  ©efdjroinbigfeit 
befifcen,  bafe  ber  Stojj  burd)  einen  ^ufferapparat  oollftänbig 
abforbirt  roirb. 

2)  33eim  Sluftreffen  follte  ber  Sorpebo  vom  (Sefdjofc 
trennen,  of)ne  felbft  eine  Sßeränberung  erleiben. 

3)  3)er  lorpebo  foUte  oUbann  fenfrea)t  herunter  ins  äöaffer 
fallen  unb  burdj  einen  beim  5luffdjlag  entjünbeten  3ünber  in 
einer  bestimmten  Siefe  unter  ber  2BafferoberfIädje  ejplobiren. 

SBie  unfdjroer  oorau^ufagen  roar,  ift  feine  biefer  gefteUten 
Söebingungen  burd)  bie  oerfdjiebenen  SBerfud&Sgefd&offe  erfüllt 
roorben,  fo  bajj  bie  33erfud>e,  roemgften«  oorlöufig,  eingefteHt 
roorben  ftnb. 

 . — —  •  . 

$te  SBernienbung  eleftrifdjen  fitdjteS  für  Ärtcg^toetfc. 

Unter  biefem  $ttel  bringt  ba3  ruffifdje  Artillerie  Journal 
einen  3luffa$,  ber  am  ©ctyluffe  eine  3ufammenfteHung  ber  bei 
ben  bejüglid&en  SBerfuctyen  in  ben  oerfd)iebenen.©taaten  gewonnenen 
©rgebniffe  enthalt:  (5tuSjug) 

1)  @S  ift  ber  ganje  von  ben  2ia)tftral)len  Durchlaufene 
2Beg  (als  birefte  unb  als  oon  bem  beleuchteten  ©egenftanbe 
refleftirte)  in  SRedmung  ju  jieljen.  Söenn  j.  93.  beleuchtete  ^erfonen 
auf  eine  gewiffe  Entfernung  nod>  fleinen  £)rucf  lefen  tonnen,  fo 


1 

Digitized  by  (roogle 


252 


ift  bieS  an  unb  für  ftd)  wertlos,  ba  ein  entfernter  33eobad>tcr 
biefelben  oieQetd^t  gar  nid)t  ober  nur  fein*  unbeutlidj  fefjen  fann. 

93e$üglid>e  SBerfudje  ergaben  1879  in  Jranfreidj  als  ©renken 
ber  Entfernung  für  bie  3?ermenbbarfeit  eleftriföen  SidjteS  folgenbe 
3af)len: 


Entfernung  beä  beleuchten  ©egenftanb«* 
oon  ber  2td)tqüelle      »om  Beobachter 


ra 


ber  2id)tftraf)len 


.sooo 

7800 
6000 
1500 


100 
600 
4300 


8060 
7900 
6600 


Slnbere  ^erfudje*)  ergaben: 

6000  3900 

3400  6500 

4000  6600 

6000  •  4500 


9900 
9900 
10600 
10500 


'D  $er  Beobachter  mufc  feitroärts  beS  i'id)tfegelS  ftch  an 
einem  möglichft  niebrigen  rpta^e  befinben;  er  barf  felbft  ben 
leudjtenben  $unft  ntcr)t  fefjen,  auch  bürfen  bie  Sichtftrahlen  nicht 
in  feiner  9?ähe  ben  ßrbboben  erleuchten.  5ftit  ber  Sichtquelle 
mujj  er  telephonifch  ober  telegraphtfch  (eleftrifch  ober  optifdj)  oer= 
bunben  fein,  ober  fid)  baljin  mittelft  ber  Stimme  oerftänbigen 
tonnen.  $ie  Slufna^me  feiner  SBeifungen  ^at  burdj  eine  anbere, 
als  bie  bie  Sichtquelle  bebienenbe  $erfon  gu  erfolgen,  ba  (entere 
mit  ber  33ebienung  be§  Apparate«  oollauf  ju  tfnin  h«t. 

3)  £of>e  Sage  beS  leuajtenben  fünfte«  oerfleinert  bie 
bie  Beobachtung  erfdnoerenben  Statten.  SDaffelbe  geflieht  burd) 
2lnn>enbung  jroeier  Apparate;  in  Unterem  galle  ift  inbeffen  ein 
noch  ju  ermittelnbeS  93erhältnijj  ber  Slbftänbe  beiber  Sichtquellen 
oon  bem  beleuchteten  Körper  nothroenbig,  ba  fonft  eoent.  bie  S5e= 
leuchtung  geflächt,  anftatt  oerftärft  roirb.**) 

4)  3ur  2lbfud)ung  eines  JerratnS/b.  t).  $um  Sluffinben  oon 

*)  2)te  »eleudjtung  roar  nod)  fo  fiarl,  bafc  nad)  ben  ©egenftänben 
gezielt  werben  fonnte. 

**)  2>ie3  bebarf  aud)  nad)  2lnftd)t  be«  rufftföen  «utorS  noch  ber 
«eftätigung  buref?  93erfud)e. 


Digitized  by  Google 


253 

3telen  mittelft  elef triften  fcidjteö  empfiehlt  fid)  btc  2lnmenbung 
oon  SRefleftoren  mit  3erftreuungöoorrid)tung;  $ur  S3c= 
leuchtung  bereits  entbeefter  3iele  ober  foldjer,  beren  Sage  befannt 
ift,  bic  oon  SRefleftoren  olme  3erftreuung$oorrichtung. 

23ei  ben  bezüglichen  öfterreiebifdjen  SSerfudjen  in  vJ]ola  unb 
ben  englifeben  in  ^ortämoutfj  (1879)  fteüte  fieb  bie  gute  $er= 
wenbbarfeit  ber  erfteren  bie  auf  2000  m  fyerauö;  ein  3$or$ug  ber? 
felben  ift  bie  grofee  breite  beS  erleuchteten  2errainftreifen$;  biefelbe 
betrug  auf  2400,  bei  einem  3erftreuungöwtnfel  von  t;°  42',  700  m 
(gegen  100  m  bei  Slnwenbung  oon  SHefleftoren  olme  3erftreuungs- 
oorrtd)tung);  aufeerbem  fd)ü$t  bie  SSorricbtung  ben  Lichtbogen  oor 
bem  SBinbe,  ber  bie  Beleuchtung  berart  ftören  tnnn,  bafe  bei  33er: 
wenbung  von  9tefleftoren  oljne  3erftreuungsoorricbtung  bie  Sicht* 
quelle  eoem.  mit  emer  flauen  (ftlaöfcheibe  oerfdjlofien  werben  mufe. 

.">)  Hebung  erweitert  bie  Erleuchtung*-  bejw.  33e^ 
obadjtung$fpf)cire  berart,  bafe  auch  bei  gleidj  guter  Bef  Raffen; 
beit  ber  Slugen  ein  (Geübter  weiter  fielet,  als*  ein  i'aie. 

t>)  $on  roefentlid>em  (Sinflufe  ift  bie  garbe  ber  beleua> 
teten  (Segen  ftänbe:  wetfee  unb  fjelle  finb  gut  unb  leicht  erfenm 
bar,  je  bunflev  bie  Jarbe,  befto  fc^lea)tev  finb  bie  (Segenftänbe  (m 
fe^en.    1879  würbe  in  ^ortömoutl)  folgenbev  SKerfua)  gemacht: 

2luf  ber  äufeerften  ®pi$e  einer  Sanb^unge  mar  ein  eleftrifa)er 
Apparat  aufgeftellt,  ber  von  900—  1000  m  ab  brei  ftd)  bem  Sanbe 
nä^embe  Söoote  beleuchtete:  ein  meifeee,  ein  polirteö,  ein  britteS, 
DoUfommen  fdnoar^es  (Bemannung  fyattz  fdnoarje  Äleiber,  (§efid)t 
unb  £>änbe  berfelben  waren  gefa)wär^t,  ebenfo  Die  Muber).  Ü)as 
weifte  unb  bas  polirte  Boot  waren  fefyr  gut  gu  fetten ;  baß  febwarje 
würbe  erft  auf  r>00—  GOOm  bemerft  unb  5 war  nur  burd)  ben 
Schein  beß  beim  Zubern  aufgefpri^ten  3ßaff ers ;  oon  400  m  ab 
würbe  eö  fia^tbar  wie  ein  Sicbtflecf,  bie  Umriffe  fal)  man  nur 
fetjr  unbeutlidj;  genau  ert'annte  man  bie  Jyarbe  bes  ^Inftric^ö  erft 
auf  10  m.  2)er  bezügliche  Bericht  giebt  über  bie  %xt  biefes 
fcbwar$en  Slnftric^s  feine  2lufflärung,  wahrfcbeinlid)  r>atte  bie 
Sarbe  fluoreScirenbe  ($igenfa)aften. 

Bei  englifeben  Berfud)en  würben  (Gruppen  oon  je  fedtjd 
sJJienfcben  auf  oerfdnebenen  Entfernungen  beleuchtet,  oon  benen  je 
Zwei  weife,  je  jweirotjj  unb  je  jwei  blau  angezogen  waren.  SDer 
Berfucb  erfolgte  auf  einer  grofeen,  bureb  einen  £öbenfamm  be- 
grenzen Siefe,  auf  bem  fia)  eine  TOtblc  unb  ein  ßircbtburm 
befanben.  Die  9tefultate  biefeö  Berfucbes"  giebt  bie  folgenbe  labeüe: 


Digitiz 


254 


P  ' — 

?»  ° 

n    ^  ä 

5  (C  f; 


es 


s 


'I 

er 

s 


i 

o 

il 

I 

»»  • 
a 
II 

I 
s 


a  3  s 


P 
P 

2. 


««  p 

2.  § 


SV 
er 


I 


ö 

! 


ä  . — .  rö 

o=  n  P  5S 

2  o  3 

CQ     *»  p  5 

~  w  2T  § 

Z  3  -8  * 

ss  — *»  e» 


~         CT       <»  $ 


er 
o 


er  er 
^ 

<0 


3  ä 

1f  - 


e  ö  o  c 

0  ö  I 

1  I  a>" 


I  I 

[  i 


0  O  t? 

1  I 
I  I 


cd  ej  C 


ü  I 

CO  I 


1   !  I 


p 

3  fco 
3  3 


p  © 

&  s 

3  I  3  S 

*  -  &  -2. 

i?  §  *  £ 

^  3.  >  2 

3.  s>  * 


p 

er 

P* 
5 


's 


p 
8 

3  » 
S:  «  2 

«■* 


er 

s 


o 

T3f» 


3?  s 


I  » 


I  f- 


!  * 
I  I 


OB  ^ 

f •  £ 


I 


P 


er  Ä 


r<:> 


2     rot^e    j 8 

~  2 

blaue 


rot^c    '  ^ 

«  'S 
blaue 


rC 

S 

m  -i- 


roei$e  ,^ 
rot&e   ;g  ö 


-J3 


er 


blaue 


.  o 


weifte  i 

S  I    tot^e  ^  j  J 

«  I   --"    -  J  g  | a 

i    blaue  «p 


SfKü^Ie  1830  ra 


Äir<^t^urml680m 
ftort  3200  m 


Digitized  by  Google 


255 


7)  Sßerfwfye  in  (Sherbourg  f)ttben  bie  9JTog  lieh  feit  be= 
wiefen,  mittelft  clef trtf c^cn  Sio)te§  ba$  ÜBorgefjen  feinb* 
lieber  ©chiffe  ju  erfahrneren  refp.  zu  oerhinbern.  ^ier 
oerfudhten  fteben  fleine  £ampfboote  bei  einer  ^Breite  ber  (Hinfahrt 
oon  1700  m  in  ben  #afen  einzulaufen.  2)ie  (Hinfahrt  mürbe 
mittelft  eines  SftefleftorS  oon  0,40  m  2)urchmeffer  mit  einer  3er* 
ftreuungSoorrichtung  in  horizontaler  Stiftung  oon  12°  beleuchtet; 
in  ben  $afen  fonnten  nur  zwei  Sampfboote  gelangen,  bie  übrigen 
fünf  roaren,  ba  e§  glüefte,  fie  fortmährenb  im  Sid)ttegel  gu  er= 
galten,  nicht  im  ©tanbe,  ihren  $urö  fort§ufe$en  unb  mufjten 
halten  bleiben.  Slefmliche  gälle  mürben  roieberholt  beobachtet;  um 
inbeffen  ju  einmanbfreien  SHefultaten  zu  gelangen,  ift  eine  gort* 
fe^ung  berfelben  unbebtngt  erforberlia).  6oHte  ftch  herbei  bie 
gähigfeit  be§  eleftrifchen  Siemes  tyxavßfaUtn,  «Schiffe  in  engen 
^affagen  zum  galten  zu  zwingen,  fo  mürbe  bamit  ber  Äüften* 
oertheibigung,  fpezieU  ber  Artillerie,  ein  grofcer  SMenft  geleiftet  fein. 

8)  3n  ©efterreich  mürben  SKerfuche  mit  eleftrifchem  Sicht 
als  Gegenmittel  gegen  bie  Beleuchtung  oon  (Seiten  bes 
<yeinbe§  angeroenbet;  baburd),  bafj  man  fenfred)t  ju  jenem  Sicht* 
fegel,  burch  ben  man  felbft  beleuchtet  mirb,  feinerfeitö  eleftrifcheS 
Sicht  gur  2Birffamfeit  bringt,  foU  gleidjjfam  ein  ©dreier  entftehen, 
hinter  bem  man  gegen  Sicht  gefd)ü$t  ift. 

9)  &ie  eleftrifche  Sichtquelle  ift  einer  ©efährbung 
ober  3erftörung  burch  Infanterie*  ober  2triilleriefeuer 
nicht  au§  gefegt;  fie  bilbet  ein  nicht  zu  erhafa)enbe§  3iel,  im 
bem  fie  bie  Slugen  ber  3ielenben  blenbet;  bie  Iwf)e  Sage  beö 
leuchtenben  fünftes  giebt  zu  Säufdmrigen  beim  Schäden  ber  ©nt= 
fernung,  mie  beim  beobachten  ber  auf  fte  abgegebenen  Stt)üffe 
SBeranlaffung;  jebe  Bewegung  mit  ber  Sichtquelle  in  oertifaler 
Dichtung  macht  ben  9tid)tenben  irre,  horizontale  Bewegungen  ber* 
felben  bringen  bas  3tel  ihm  auger  Sicht;  ^ettroeifeä  (Srlöfchen* 
laffen  unb  mieber  in  2f)ättgfeit  Se|en  beS  eleftrifchen  Sichtet 
erhöht  bie  Säufdjung.  ©in  Schieten  zweier  $afafen*Batterien  auf 
ber  faufaftfehen  Sdnefjfchule  nach  cincr  aufgeftellten  Sampe 
mit  9tefIeftor  auf  1350  m  mar  oöllig  refultatloS;  SBeit*  unb 
ßurzfdniffe  roaren  nicht  zu  unterfcheiben;  e8  far)  fo  aus,  als  ob 
alle  ©ef choffe  in  ber  SRähe  be8  3ieleS  frepirten. 

@ine  zufällige  Befcf)äbigung  ift  nicht  anzunehmen. 

10)  $)ie  klagen  über  ünregelmäfjigfeiten  in  ber 
itfirfung  ber  Wafdjinen  unb  Sftefleftoren  finb  meiftentheilS  un= 


Digitiz 


begrünbet:  bic  bezüglichen  Mängel  tonnen  bei  genügender  $er* 
trautheit  mit  ber  Äonftruftion  unb  be»  ®efefcen  ber  2öirfung 
meift  an  Ort  unb  Stelle  befeitigt  werben. 

11)  $)iff erentiallampen,  eleftrifd)e  Äerjen  unb 
eleftrifdjeS  (Blü  glicht  fönnen  in  Jeftungen  $ur  (Erleuchtung 
Der  §öfe,  oorgefdjobenen  äöerfe,  ©räben,  $ufoermaga$ine,  £a* 
ponnieren  u.  f.  ro.  mit  sJlu$en  oerroenbet  werben. 

12)  3m  JeftungS;  unb  SBelagerungSfriege  finb 
fräftige  bewegliche  eleftrifd>e  Seudjjtapparate  unbebingt 
erforb erlia);  nur  in  einzelnen  gäHen  wirb  bie  Sichtquelle  einen 
feften  Stanbpunft  I)aben  fönnen.  (Sine  grofee  £id)tftärfe  fann 
man  mit  letzten  Apparaten  nur  bura)  fdjmeUe  Umbretmng^ 
gefchwinbigfeiten  erretten;  baburd)  erfolgt  eine  geitige  2lbnu$ung 
berfelben.  Söewegltchfeit  unb  SBirfung  fielen  auch  r)icr  im 
©egenfafc. 

5Jtojor  Slrmftrong  fdpgt  beöljalb  t>or,  in  ben  geftungen  an 
ungefährbeten  (Stetten  feftfte^enbe  eieftrijitätggeneratoren  ju  er= 
richten,  biefe  burdf)  ein  9fe$  oon  Leitungen  mit  all  ben  Orten  §u 
oerbinben,  wo  bie  Slnwenbung  eleftrifchen  £id)te$  im  Kriegsfall 
nöt^ig  erfd)eint, 

2)ie  fjraugofen  fäjlagen  uor,  lange  Oed  äßallgangeö  ober  an 
ber  <5oi)le  beffelben  Schienenwege  $u  bauen ,  auf  benen  bie 
eleftrifchen  !Diafct)tnen  heranfal)ren  fönnen,  um  bann  mittelft  einer 
furjen  Seitung  bie  bejüglid)en  Rampen  an  beliebigen  Orten  in 
Sfjätigfeit  treten  lajfen  flu  fönnen. 

SefctereS  Verfahren  wirb  als  baö  jwetfmäfjigere  bejeidmet, 
ba  bas  erftere  fer)r  lange  Seitungen  erforbert,  bie  einen  großen 
^ßerluft  an  Seud)tfraft  mit  fid)  bringen  (nad).  gontaine  beträgt 
bei  einer  Verlängerung  ber  Leitung  oon  100  m  auf  2000  m  bei 
10  mm  3)ura)meffer  ber  Verluft  Gl  p(5t.). 


Digitized  by  Google 


XIV. 

Die  braniettbnrgif^  -  preulnfdje  Artillerie  *<m  ilprettt 
«ntftei)eii  als  Waffe  M*  jmn  ttilfittr  trieben,  mit 
befanberer  flerfi&fuJjtiptuj  beseitigen  Ärnppentlieüe, 
Hielte  foater  in  bie  |tyle|t|tye  firigabe  nbergingen, 

S3on 

©raf  »Ott  2Befhrctt, 

^temietlteutenaitt  unb  flbjutant  be*  ©$leftfc&ttt  Srdbattillme.Siegiraent«  »r.  6. 


<&  u  c  1 1  e  n. 

1.  ©tammlifien  1766,  1759,  1775,  1786,  1792,  1794,  1795,  1796, 

1799,  1803,  1804,  1806. 

2.  o.  3RaUnoro$ft*8<mtn:  ©eföi<$te  ber  branbenburgtfdjspreufeifäen 

Artillerie. 

3.  o.  ©d^öning:  §iftorifd)*btogra|>&iföe  9tad}ri$ten  jur  ©efdjidjte  ber 

branbenburgif$*preujjifdjen  2frtüTerie. 

4.  ü.  Getier:  S5erfu#  einer  ©efd)tdjte  be3  ©efd&üfcroefenS  tc. 

5.  $artmann:  ftrtttterie'Drgamfatton. 

6.  t>.  ©trotlja:  $ie  Iöntg(i$  preufctfdje  reitenbe  Artillerie  vom  %a$xt 

1759  m  1816. 

7.  o.  (Strot^a:  3ur  ©efdjidjte  ber  lönigüc§  preufiifdjen  britten  Artillerie* 

©rigabe  bis  gum  3a$re  1829. 

8.  ».  Sroföfe:  ©eföitye  be*  Dftpreujjifd&en  ftelbartttterie*  «Regiment« 

3lv.  1. 

9.  o.  Eecfer:  55>ie  ©djlad&ten  unb  §auptgefe$te  be8  ftebeniäljrigen 

Äriegeä. 

10.  r>  Sroföfe:  $ie  Söejic^ungen  $riebri<§*  beS  ©rojjen  ju  feiner 

Artillerie. 

11.  ».  99ogu3lan>8fo:  $te  ©ntroidelung  ber  fcattif  »on  1793  bi*  gur 

©cgenroart. 

HnmuHboteratflfter  3abtfionfl(  XCII.  8anb.  17 


Digitized  by  Google 


258 


12.  v.  Döpfner:  2)er  Ärieg  oon  1806/7. 

13.  ®efdjta)te  ber  Belagerung  oon  Sreölau  (<5$ronif  oon  SreSlau). 

14.  Seren$orfl:  aetrad)tungen  über  bie  ÄriegSfunffc 

15.  «uSjug  au3  ben  Serorbmmgen  über  bie  »erfafiung  ber  fömgttdj 

preufiifajen  Slrmee  feit  bem  Xilftttr  ^rieben. 

16.  o.  2>ecfer:  @eftt)id)tlia)e  ttficfblicfe  auf  bie  Formation  ber  preufjtföjen 

»rtülerie  feit  1809. 

17.  Wtten  ber  ©eneral*3nfpe!tion  ber  «rtiUerie. 

18.  »ften  bee  ifriegSminifteriumS  über  8ert$eibigung  oon  ©Uberberg, 

unb  (Eofel. 

19.  Slftcn  be£  (3taat3s2trd)ioö  oon  33re3Iau. 

20.  3ttten  beS  SDtagiftrat«  ju  «Breslau. 

21.  «erfäiebene  Shtffäfce  au«  bem  2Rmtär>2öo<$enbratt. 


n.      An  bie  Spifce  meiner  Arbeit  mödjte  id^  ben  AuSfprudj 
Napoleons  aus  ber  3eit  feines  Aufenthalts  in  Silftt  fefcen: 
„2Öenn  bei  ber  preujjifctyen  Armee  Alles  märe  roie  bie  Artillerie, 
td^  wäre  nic^t  fo  fcfmeß  nad>  £iljit  gefommen."  2)iefer  AuSfprud) 
in  geinbeS  -üftunb  ift  roo^l  mit  baS  größte  £ob,  baS  ber  Artillerie 
je  Jjat  gegollt  ro  erben  fönnen,  unb  oerbient  eine  2Baffe,  bie  in  ber 
traurigften  3eit  unferer  oaterlänbifc^en  ©efdf)iä)te  bem  geinbe  ein 
foldjeS  3ugeftänbntf$  abtrofct,  geroifi,  bafj  man  ftd)  mit  iljren  ba* 
maligen  S8err)ältniffen  naljer  befcf)äftigt.  3ubem  ift  bie  Artillerie 
mit  unferer  branbenburgifdjen  ©efa)idjte  n>ol)l  eben  fo  eng  oer= 
fnüpft,   als  bie  anberen  SBaffen,  unb   gerabe  bie  Artillerie 
fanb  beSfjalb  audj  in  bem  grofjen  Äurfürftcn  einen  bebeuten* 
ben  SBefdjüfcer.   ©einer  gürforge  oerbanlt  fte  ir)rc  ©ntfteljung 
als  SBaffe.   9*ad)bem  er  im  Safere  1664  befohlen  ^atte,  bajs 
„eine  orbentlidfje  Artillerie''  eingerichtet  merben  folle,  tfjat  er 
im  3afjre  1676  oen  erf*cn  ©4ntt/  fte  burd)  milttärtfd^e  £)rgani= 
fation  aus  ifjrem  gunftmäjjigen  #anbroerfSgeift  gu  Befreien, 
inbem  er  iljr  in  btefem  3al)re  angeftellte  Offiziere  oerlter),  über 
beren  Seiftungen  baS  Auge  beS  £errfd)erS  gang  befonberS  machte. 
3>iefe  JDffijtere  mürben  bereits  im  3al)re  1677  für  bie  SBergefyen 
ber  Untergebenen  oerantroortlid)  gemacht,  eine  ÜJtafjregel,  gu  ber 
in  ber  erften  §älfte  beS  17.  3>ctf)rf)unbertS  *em  keutfdjer  $ürft 
iljrer  UnauSfütyrbarfeit  roegen  fyätte  greifen  fönnen.  $ennoä) 
blieb  ber  gange  3ufdmitt,  bie  AuSbtlbung,  ja  felbft  bie  im  2>al)re 


Digitized  by 


259 


1672  für  bie  Artillerie  gegebenen  Kriegfiartifel  no<$  lange  junft= 
mäßig. 

$er  nättyfte  wichtige  ©djjritt  beim  Uebergang  $ur  Söaffc  würbe 
im  Saljre  1683  babura)  getljan,  baß  bie  fammtlid^en  oorljanbenen 
Artilleriebebienten,  17  Öftere*)  unb  300  3Jlann,  in  eine  SBom* 
barbier*  unb  oier  Kanonier  -  Kompagnien  geseilt  würben.  3Me 
^ombarbier  =  Kompagnie  erhielt  bie  Kummer  1,  bie  Kanonier* 
Kompagnien  bie  Hummern  2  bis  5.  3)ie  5.  befielt  nodjj  jefct  in 
ber  2.  reilenben  Batterie  be§  gelbartiIlerie=$Regiment$  9fr.  6.**) 

<5o  muffen  mir  aifq  ben  großen  Kurftirften  als  eigentlichen  S8e* 
grünber  ber  Artillerie  als  SBaffe  betrauten,  unb  finben  mir  hierin 
einen  frönen  So^n  für  bie  oielen,  guten  unb  treuen  2)ienfte,  welä)e 
ümt  bie  Artillerie  in  feinen  Kriegen  fdjon  geleiflet  Ijatte.  Aller? 
bingS,  burd)  bie  äußere  ©rganifation  madjjt  man  eine  3unft  nod) 
nid)t  jur  SBaffe,  unb  erft  fpateren  3eiten  mar  es  oorbefjalten, 
ba3  gu  ooUenben,  wa§  mit  biefem  ©a)ritt  begonnen  mar.  —  Se* 
ftimmte  3Radjridf)ten,  in  meldten  ©amifonen  bie  Artillerie  in  ben 
erften  3eiten  geftanben,  fyaben  fia)  nidfjt  aufftnben  laffen,  eö  fd&eint, 
als  fei  fie  in  ben  geftungen  oert^eilt  gewefen,  $u  ben  gelbgügen 
naa)  SBebarf  ofme  iKücffic^t  auf  taftifd)e  (Sinfjeit  ^erangejogen  unb 
bann  ofme  jebe  SRücfftd)t  roieber  oertljeilt  worben. 

SBte  1700  waren  nod)  oier  fernere  Kompagnien  formirt,  unb 
ftanben  in  biefem  3al)re  brei  Kompagnien  in  Berlin  unb  je  eine 
in  Golberg,  SWagbeburg,  Güftrin,  Villau,  SBefel  unb  eine  noa)  in 
Söeftfalen.  2)ie  oielen  geftungen  waren  mit  3)etao>ement3  ber 
oerfdjiebenften  Kompagnien  befe£t,  fo  baß  j.  93.  bie  berliner 


*)  eine  betatHirte  Angabe  über  bie  (StatS  ber  oerfäjiebenen  3«ten 
fiefje  Anlage  I. 

**)  S3orftel)enbe,  foroie  alle  folgenben  Angaben,  bie  Drganifation  be* 
treffenb,  bis  in  baä  3af>r  1716,  ftef)en  im  SBiberfprua)  mit  einem  £l)eiC 
ber  benufcten  Duellen.  So  »erlegt  %.  33.  bie  ©tamm*  unb  3langlifte 
bie  erfte  Drganifation  als  Söaffe  in  ba§  3afn*  1697.  Siefen  Siften 
auS  bamaliger  3eit  ift  aber  nid)t  roie  ben  neueren  ein  unbebingter 
®lauben  ju  fd)en!en,  ba  fie  ftd)  oft  in  fBiberfprüdjen  bewegen,  aud) 
ber  33erfaffer  berfelben  iljre  Ungenauigleit  in  einem  SSorroort  au  ber 
com  Qa^re  376^felbft  jugiebt.  2>ie  oorfteljenben,  aus  ber  beiannten 
fteüjenfolge  ber  Äompagmeä)ef8  hergeleiteten  Angaben  fmb  für  bie 
richtigen  anjufefjen. 

17* 


A 

Digitized  by  Google 


260 


(Samifon  1700  aus  nur  12  Offizieren,  9  geuerroerfern,  6  Korpo« 
ralen,  25  93ombarbieren  unb  48  Kanonieren  beftanb. 

3m  Sa^rc  1704  trat  eine  abermalige  93ermer)rung  um  eine, 
alfo  bie  10.,  Kompagnie  ein,  meldte  naa)  Berlin  in  ©arntfon  fam. 
$iefe  Kompagnie  ift  al«  bie  ältefte  Kompagnie  be3  II.  Regiment« 
—  bie  reitenben  Kompagnien  gehörten,  rote  roir  fpäter  hören 
toerben,  ntd^t  gum  ^Regiment  —  oon  befonberem  3ntereffe.  ISDaS 
II.  Regiment  ftellte  fpäter  bie  fieute  jur  fd>leftfa)en  Srtgabe. 
Heber  ein  Saljrimnbert  ^atte  biefe  Kompagnie  beftanben,  unb  wenn 
fte  aua)  1807  bura)  bie  traurigen  Berfjältnijfe  ber  allgemeinen 
Sluflöfung  nidjt  entgangen  ift,  fo  Ijat  jtdj  boa),  fo  lange  fte 
beftanb,  ftetS  ber  gute  ®eift  ber  3uä)t,  ©itte  unb  2hujänglidjfeit 
an  Konig  unb  SBaterlanb  in  i^r  erhalten,  unb  biefer  ®eift  rjt 
au$  auf  fernere  3eiten  überf ommen.  2)iefe  Kompagnie  roar  1 704, 
ebenfo  roie  bie  anbem  9  Kompagnien,  ftarf:  5  Offiziere,  3  Kor* 
porale,  41  Kanoniere  unb  1  Jambour,  roobei  noa)  ju  bemerfen  ift, 
bafc  jtd)  bie  33e$eidmung  „Kanonier"  guerft  im  3>al>re  1700  fmbet, 
roäljrenb  oorljer  nur  oon  Slrtilleriebebienten,  bann  oon  Btidjfen* 
meiftem  unb  §anblangern  bie  SRebe  ift.   1713  (naa)  ©tammlifte 
1716)  rourbe  bie  33ombarbier*Kompagnie  aufgelöft  unb  unter  bie 
bisherigen  Kompagnien  aus  Berlin,  roeld&e  naa)  SWalinoroöfi 
„®efd)ia)te  ber  branbenburgifa>preujjtfa)en  2lrttHerie"  bie  fRum= 
4,  5,  7  unb  10  Raiten,  oertfyeilt;  biefelben  erretten  nun* 
mef>r  bie  Hummern  1  bis  4.  ©leicfoeitig  rourbe  eine  5.  Kompagnie 
gebilbet,  roela>,  roie  es  in  ben  Berieten  Reifet,  oen  „gujj"  oon 
allen  Kompagnien  erhielt.    SMefe  fünf  Kompagnien  bilbeten 
^ufammen  mit  noa)  einer  feisten  baS  „3?ufj=2lrtilIerte=BatatIlon" 
unb  erhielten  als  ©arnifonort  Berlin.  £)ie  Kompagnien  rourben 
auf  einen  ©tat  oon  je  5  Offizieren,  6  geuerroerfem,  4  Korporalen, 
11  Bombarbieren,  70  Kanonieren  gebraut  unb  fanben  im  gelb= 
juge  bei  ber  offenen  gelbfdjladjt,  foroie  bei  ber  Belagerung  Ber= 
roenbung.  3)ie  übrigen  oier  Kompagnien  bilbeten  baS  „©arnifons 
5lrtifleriesBataiHon"  unb  roaren  in  ben  geftungen  oertfjeilt,  ju  beren 
Bertljeibigung  fte  bienten.  §ier  fetyen  roir  alfo  jum  erften  3ftale 
bie  Trennung  in  gufc  unb  ©amifonartillerie,  entfpreajenb  ber 
jetzigen  gelb=  unb  gufjartiHerie.    SBenn  aua)  ber  bebeutenbe 
gefjler  biefer  31  rt  ber  Trennung  nid)t  unfdnoer  fyerauSjufmben  ift, 
fo  oerbient  es  bennod)  unfere  oolle  Berounberung,  bajj  man  fdron 
bamalS  bie  SRotljroenbigf  eit  berfelben  einfalj.  ©ie  blieb  mit  allen 


Digitized  by  Google 


261 

xfyctn  geilem  bi8  gum  3af)re  1808  befielen.  93eranlaj}t  burd) 
befonberc  3$erhältniffe,  oerfchroonb  Jic  bann  allerbingd  auf  furje 
3eit,  jeboä)  nur,  um  balb  um  fo  geflärter  roieber  §u  erfahrnen. 

3m  Safyre  1716  gab  ber  ßömg  ber  Artillerie  al$  ;3Jcufif 
16  $ubelfatfpfeifer,  roaä  aHerbingS  für  unfere  Segriffe  etwas 
Unglaubliches  ift,  wenn  man  nid)t  annimmt,  ber  ßönig  fei  ber 
Anficht  geroefen,  jroifchen  bem  Sannen  be8  gahrenä  fei  eine 
Harmonie  boa)  unbenfbar.  SDiefc  1731  um  4  (Schalmeien  unb 
4  Socfpfeifer  oermehrte  3Jcuftf  rourbe  naa)  3)e<fer,  „SBerfuch  einer 
©efchic^te  beS  ©efchtityoefenS",  1740  abgefchafft  unb  bura)  fo* 
genannte  -JRohrenpfeifer  erfefct.  dagegen  fmben  fia)  in  einem 
SBerjeichnife  ber  3Ruftf  oom  3af)re  1772  noa)  32  SDubelfäcfe, 
toeldje  aber  naa)  anbem  Duetten  als  3anitfa)aren  bezeichnet 
werben;  biefelben  ftnb  jebenfattä  1787  in  £autboiften  umgeroanbelt. 
3u  bemerfen  bleibt  hier  noch,  bafe  bie  Artillerie  noa)  in  ben 
beiben  erften  fchlefifchen  Kriegen  einen  mit  oier  (Scheden  befpannten 
*Paufenroagen  mit  fia)  führte,  ber  1760,  ba  er  $u  biefem  flriege 
jurücfgelaffen  rourbe,  in  Berlin  in  bie  §anbe  ber  Muffen  fiel. 
■Jcaa)  bem  grieben  liefe  ber  ßönig  einen  neuen  SBagen  für  bie 
Artillerie  bauen,  jeboa)  ift  oon  biefem  nur  roenig  befannt.  1818 
befanben  ftch  bie  mit  ben  Artillerie*  Attributen  (®efchü$e,  Äugeln, 
2öifcf)er,  Sabefchaufeln  ic)  oerfehenen  Raufen  noch  *m  3eughaufe. 

3m  3ahre  1725  erhielt  baS  Artilleries33ataiHon  eine  Salme, 
jeboä)  f ollen  bie  oier  1683  gebilbeten  Äanonier*Äompagnien  fa)on 
je  eine  folche  befeffen  haben.  SBorgreifenb  fei  hier  (SinigeS  über 
bie  gähne  be3  gelbartiUerie-^egimentd  3lx.  6  eingefügt.  $a$ 
1741  neu  errichtete  ^Bataillon  erhielt  roahrfcheinlich  auch  eine 
folche,  oon  ben  1763  errichteten  läfji  fia)  bieS  mit  33eftimmtheit 
nicht  nachmeifen.  Am  26.  2Jcai  1816  rourbe  jeber  Artillerie* 
Srigabe,  als  Seroeis  ber  AHerhöchften  3ufriebenheit  mit  bem 
benehmen  ber  SBaffe  im  ©ergangenen  gelange  je  eine  gähne 
oerliehen,  unb  ftammt  bie  bem  6.  Regiment  noa)  jefct  gehörige 
oon  ber  bamaligen  5.  Artiflerie-Srigabe.  2)ie  gähnen  foflten 
naa)  einer  AUerhöchften  Äabinet§*Orbre  oom  29.  3Rai  1816  nia)t 
mitgenommen  roerben,  roenn  bie  Artillerie  bie  ®efchü$e  bei  ftch 
hatte,  faßten  bagegen  bei  folgen  $araben  geführt  roerben,  an 
benen  bie  Artillerie  mit  roenigftenS  oier  flompagnien  ohne  ©efchüfce 
theilnahm.  3)ie  am  6.  9tooember  1816  übergebene  gähne  roar 
mit  bem  5öanbe  ber  ßriegSbenfmünje,  aber  nicht  mit  bem  ©fernen 
Äreuj  gefchmücft. 


A 

Digitized  by  Google 


262 


$ur$  Merf)ö$fite  StabtnetS  Drbre  00m  12.  April  1865 
würbe  bcr  galme  be3  6.  Regiments  am  18.  April  b.  %.  baS 
Banb  ber  ßriegSbenfmünge  von  1864,  infolge  Allerljödjfter 
$abinetSs£)rbre  com  12.  25egember  1866  baS  33anb  bes  ©rinne* 
rungSfreugeS  mit  ©ä)roertern  für  biefen  fjelbgug  oerlieljen. 

2)en  Allerljödjften  ÄabmetS=£)rbreS  com  16.  3uni  1871  unb 
11.  April  1872  entfpreajenb  erhielt  genannte  gatyne  baS  ©iferne 
Streug  in  bie  gaf>nenfpi$e,  bagegen  mujjte  baS  bisher  geführte 
Sanb  ber  ßriegSbenfmünge  1870/71  roieber  abgelegt  werben. 

SDie  21.  ß.=0.  00m  24.  April  1882  regelt  enblia)  bie  3u= 
geljörigfeit,  Aufbewahrung  unb  baS  -Dlitfüf)ren  ber  gafme. 

2>eboa)  roteber  gurücf  gu  unferm  £l)ema! 

1731  rourbe  beim  gelbartillerie^ataillon  eine  6.  Äompaante 
gebilbet,  roelaje  fpäter  gleiajfalls  gum  II.  Regiment  gehörte.  $ie 
Artillerie  blieb  in  biefer  gormaiion  mit  einigen  @rfjöl)ungett  beS 
@tats  bis  gum  ^Regierungsantritt  griebridj  beS  ©rofjen,  fo  bafc 
berfelbe  1740  ein  ArtiUerieforpS  oon  etraa  1000  3Jtotm  übernahm, 
eingeteilt  in  ein  gelbartillerie  =  SataiHon  gu  fea)8,  unb  ein 
©arnifonartillerie=33ataillon  gu  oier  Hompagnien. 

<3d)on  ber  erfte  fdjleftfdje  ßrieg  geigte  bie  9totlnoenbigfett, 
bie  Artillerie  gu  oermefyren,  unb  fo  mürbe  bereits  im  Saljre  1741 
unter  bem  ©berftlieutcnant  0.  §ol$mann  ein  groeiteS  Bataillon 
oon  einer  33ombarbiers  unb  fünf  ßanonier^Äompagnien  gebilbet. 
$)ie  33ombarbier=ßompagnie  rourbe  balb  barauf  aufgelöst.  ®ie 
$anonier=ßompagnien  Ratten  nunmehr  einen  ©tat  oon  gufammen 
566  köpfen,  erhielten  bie  Hummern  7  bis  11  unb  nad)  bem 
erften  fajlefifdjen  Äriege  gleichfalls  Berlin  als  ©arnifon.  (2)ie 
8.  Kompagnie  gehörte  fpäter  gum  II.  Regiment.) 

1742  rourbe  eine  fdjleftfaje  ©arnifonartiUerie  =  Kompagnie 
gebilbet,  raeld)e  in  ben  geftungen  Breslau,  ©logau,  33rieg,  S^cifee, 
©la|  unb  Gofel  oertljeilt  roar  unb  eine  ©tärfe  oon  im  ©angen 
etroa  6  33ombarbieren  unb  129  Kanonieren  f)atte.  3ebe  ^eftung 
f)atte  $)etad)ements  oon  14  bis  30  -äftann.  £)iefelben  famen  1744 
unter  eintyeitlidjeS  Kommanbo  unb  erhielten  bie  Segeidmung 
„fdjleftfdjeS  ©arnifonartiUeriesöataillon".  S3iS  gum  Sajjre  1754 
erhielt  bie  SBefa^ung  in  Üfteifje  unb  Gofel,  foroie  in  bem  1750 
befe|ten  ©djroeibnifc  bie  ©tärfe  oon  je  165,  in  ©la$  oon 
96  SJtann.  £>ie  SJtonnfdjaften  bagu  rourben  gum  grojjen  £f}eit 


Digitized  by  Google 


263 


von  ber  Infanterie  genommen.  $ie  2)etad(jement3  erhielten  nun* 
tnefa*  bie  Bezeichnung  „Kompagnie"  unb  folgenbe  Hummern: 
Sfeijje  5,  ®la|  6,  ©a)n>eibnifc  7,  ßofel  8. 

SSorgreifenb  fei  Ijier  nodjj  ermafmt,  bafc  1771  bie  2)etadjement8 
in  Breslau  unb  ©logau  ju  Kompagnien  (mit  ben  dummem  10 
unb  11)  umgeformt,  fomie  bafj  1782  in  ©Uberberg  bie  12.  Kom= 
pagnie  gebilbet  mürbe.  2)ie  Kompagnien  Sftr.  6,  8  unb  12  (®Ia§, 
Gofel,  ©Uberberg)  ^aben  beSljalb  für  uns  befonbereS  Sntereffe, 
weil  iljre  ©tamme  1808  mit  in  bie  fä)Iefifdje  Brigabe  übergingen. 

$ie  beiben  gelbartiHerie=BatailIone  erhielten  1744  bie  33c« 
Zeichnung  „2lrtitterie=9tegiment",  unb  gehörte  nad)  ber  ©tammlifte 
1759  baS  fd&leftfc$e  ©arnifonartifleriesBataiHon  als  3.  Bataillon 
baju.  Stufcerbem  beftanb  nodfj  baS  ©arnifonartillerie^Bataillon  in 
fcen  ni$t  fdS>Ieftfd)en  geftungen,  unb  jroar  bie  Kompagnien  9tr.  1 
bi3  4  unb  fpäter  9. 

3n  biefer  Formation  unb  SMslofation  oerblieb  bie  SlrtiHerie 
bis  aum  Saljre  1762.  begann  ber  grofje  König  fomit  ben  fteben= 
jährigen  Krieg  au$  nur  mit  11  gufjartiu*erie=Kompagnien,  fo 
oermeljrte  er  bodf>,  feiner  1758  auSgefprod&enen  2lnftc$t  gemäjj, 
„bafc  man  baS  ©nftem  einer  ga^lreid)en  SlrtUIerie  annehmen 
müjfe,  fo  unbequem  baffelbe  aud)  fein  möge",  bie  ©tücfyafj!  ber= 
felben  unb  bamit  bie  (StatS  oon  Satyr  ju  Satyr.  3)aft  hiermit 
nictyt  gleichzeitig  eine  Bermetyrung  ber  3atyl  ber  Kompagnien  ein* 
trat,  lag  eben  in  bem  Umftanbe,  ba&  bieS  bUliger  unb  aucty  wegen 
ber  geringen  Bemeglictyfeit  ber  9Baffe  unb  ber  bamit  oerbunbenen 
faft  finblictyen  (Sinfactytyeit  ityrer  Salti!,  fotoie  roegen  ber  3Jlöglidf)= 
feit,  ben  jebeSmaligen  (Srfafc  in  ben  Söinterquartieren  toieber  ju= 
Zufroren,  nictyt  nöttyig  mar.  ©o  entnehmen  mir  aus  einem  ©riefe 
beS  Oberft  o.  2)ieSfau  an  ben  König  oom  Satyre  1759,  bajj  bamals 
jebe  Kompagnie  260  3Jtonn  ftarf  geroefen.  3u  gleicher  3eit  tyatte 
bie  8.  Kompagnie  j.  33.  1  SRajor,  2  ©tabSfapitäne,  13  ©ubaltern= 
offiaiere,  alfo  in  ©umma  16  ©friere.  SDie  Slrtillerie  zätylte  in 
biefem  3atyre  überhaupt  4489  Köpfe. 

(Snblicty,  im  3atyre  1761  (nacty  ©ctyöning),  gab  ber  König  bem 
otelfactyen  drangen  beS  Oberft  0.  fcieSfau  nacty  unb  befahl  für 
ben  3Jiärz  1762  bie  Formation  oon  nocty  oier  neuen  Bataillonen. 
S)ie  fectys  Bataillone  beftanben  nun  aus  je  fünf  Kompagnien,  in 
©umma  alfo  30  Kompagnien;  gleichzeitig  mürben  75  ©efonb= 
Lieutenants  neu  ernannt  unb  ber  ©tat  um  130  Unteroffiziere, 


Digitized  by  Gorfgle 


264 


428  $omborbtere  unb  1324  ArtiHerifien  cermel>rt.  Wogegen 
genehmigte  ber  König  nidjt  bie  ©tobe  für  bret  Regimenter,  ba 
bieg  gu  oiel  ®elb  erforbere,  im  gelbe  aua)  niä)t  fo  bringenb 
nötljig  fei. 

3m  Süreau  ber  Königlia)en  ©eneral*3nfpeftion  ftnbet  fta) 
eine  3ufammenftellung  älterer  Seftimmungen  über  SBermefjrung  sc 
ber  Artillerie  bis  gum  Satyre  1805:  „Annalen  be8  furfürftliä)* 
branbenburgifü)en,  naa)mal$  fönigliä)  preuj$ifä)en  ArttfIeries@orp3" 
genannt,  benen  mir  u.  A.  folgenbe  Angaben  entnehmen: 

„1763  naa)  gefa)(offenem  grieben  mufterte  ber  König  bei 
Berlin  baS  complette  gelbsArtiUeriesGorpä,  unb  teilte  foläjed  in 
brei  Regimenter  a  gelm  Kompagnien.  2>ebe8  Regiment  erhielt  feinen 
eigenen  Gljef"  ic.  hierbei  foUte  jebe*  neue  ^Bataillon  je  eine  refp. 
jroei  Kompagnien  vom  1.  unb  2.,  alfo  ben  alten  ^Bataillonen, 
erhalten,  im  Uebrigen  neuformirte. 

6o  famen  gum  II.  Regiment  bad  3.  unb  4.  Bataillon,  be* 
fte^enb  au$  ben  Kompagnien  4,  6,  8,  12,  13,  16,  18,  19,  20,  26, 
oon  benen  alfo,  um  e3  nodmtal«  gu  refapituliren, 

bie  4.  Kompagnie  feit  1704  (früher  10.) 

*  6.  *  1731 

*  8.  *  1741 
ade  anbem  Kompagnien  feit  1762  beftanben. 

3)ie  Kompagnien  erhielten  tyre  Rummern  nia;t  naa)  tyrer 
Orbnung  in  ben  Regimentern,  fonbern  naa)  ifjrem  Alter  in  ber 
Armee  unb  bei  gleiä)geitig  formirten  Kompagnien  tljeilmeife  nad) 
bem  Alter  tyrer  (Sljefä.  $iefe  bis  gum  3al)re  1807  beibehaltene 
Öegeiajnung  ift  niü)t  gerabe  gur  leiteten  £)rientirung  geeignet,  rote 
mir  überhaupt  in  ber  Artillerie  burä)  bie  oielfaa)  med)felnben 
Rummern,  foroie  burd)  ben  Umftanb,  bafc  bie  Kompagnien  mäljren& 
tyrer  mobilen  SSer^ältniffe  ftets  bie  SBegeiä)nung  „Batterie"  unb 
aua)  eine  anbere  Rummer  annehmen,  nur  fajroer  unfere  alten 
Kompagnien  oerfolgen  tonnen.  —  2)ie  16  2)ubelfatf  pfeif  er 
(2Jlol)renpfeifer  genannt)  mürben  auf  ba3  I.  unb  II.  Regiment 
o  erteilt. 

2)er  ©tat  einer  ieben  Kompagnie  betrug  204  Köpfe,  unb 
310  ar:  4  £)ffigiere,  1  £>berfeuern>erfer,  4  geuerroerfer,  15  Unter* 
offtgiere,  21  Sombarbiere,  155  Kanoniere,  3  $ambour8,  1  gelb« 
fdjeer.  —  3)a$  I.  Regiment  erhielt  Berlin,  bas  II.  unb 
III.  Regiment  Heinere  ©täbte  in  ber  SRarf  als  ©arnifon.  $a* 


Digitized  by 


265 


IL  ^Regiment  fpegieH  bic  ©täbte:  Oranienburg,  Strausberg,  Trebbin, 
3iefar,  $eltom,  Sinbom,  Alt=2anb3berg,  3ojfcn.  $er  grofee  ßimig 
ging  jeboa)  oon  ber  Anfidjjt  aus,  bajj  nur  unter  feinen  Augen  bie 
Ausübung  ber  Artillerie,  ber  er  fo  oiel  3eit  unb  Äraft  mibmete, 
gebetyen  tonne,  unb  mar  beS^alb  beftrebt,  {te  fo  viel  mie  mögli$ 
in  Berlin  $u  vereinigen,  ®e3f)alb  mürbe  fdjon  1765  baS  1., 
1766  baS  2.  ^Bataillon  beS  IL  Regiments  naä)  Berlin  bislojirt. 
SBeibe  belogen  eine  neuerbaute  ßaferoe  in  ber  griebridjjftrafce,  uns 
n>eit  bem  Oranienburger  Zfyox.  1772  mürbe  bie  Artillerie  um 
ba£  ^fu^artiUerie^egiment  9lx.  IV,  meines  aud  Abgaben  ber  brei 
anbem  ^Regimenter,  fomie  ber  Infanterie  unb  ÄaoaHerie  gebilbet 
rourbe,  oermeljrt.  Skffelbe  erhielt  33erlin  als  ©araifonort.  @S 
ift  bieS  baS  einzige  Artiu*erie=SRegiment,  beffen  ©tämme  nadj>  bem 
Silftter  grieben  befteljen  blieben;  biefelben  gingen  in  baS  jefcige 
gelbartißerie^egiment  3lx.  1  über.  1789  mürbe  baS  IL  SRegi* 
ment,  ba  baS  §ergogtlmm  ©d&lejien  nidf)t  mit  l)inlänglid&er 
Artillerie  befefct  fei,  wie  eS  in  ber  Verfügung  Reifet,  naa)  Breslau 
bislogirt.  Eaffelbe  marföirte  ben  30.  3uni  aus  Berlin  ab,  jebodj 
mar  ber  $ag  beS  Eintreffens  in  Breslau  leiber  nid)t  gu  er« 
mittein. 

$>aS  Regiment  bejog  naa)  feinem  Emmarfdjj  in  Breslau  eine 
neuerbaute  töaferne  auf  bem  33itrgermerber.  (Sin  im  SBreSlauer 
©taatSardjm,  aus  bem  mehrere  ber  noä)  folgenben  Angaben  ent« 
nommen  fmb,  aufbemafyrter  SBertd^t  ol>ne  2)atum  fpriä)t  fiä)  beS 
Sängeren  über  ßafernenoermaltung  auS;  es  Ijeifjt  barm  u.  A.: 
„baS  ArtiHerie=SRegiment  Ijat  feine  eigene,  auf  toniglidjje  Soften 
feit  1786  erbaute  $aferae"  2c.  (momtt  nad)  anberen  Duellen  bie 
ßaferne  auf  bem  SSürgermerber  gemeint  mar,  menn  fie  audfj 
bamals  mof)l  etmaS  anberS  als  jefct  auSgefe^en  f>aben  mag). 
UebrigenS  mirb  in  biefem  33ericfyt  baS  II.  Regiment  als  baS 
einjige  ber  ^rooinj  mit  ©elbftberoirtfjfajaftung  be$ei<Jjnet  unb  bie 
gute  Drbnung  in  ber  Artilleriefafeme  gang  befonberS  (jeroor= 
gehoben. 

Einer  bei  ben  3RagiftratSaften  befinblid&en  ßorrefponbenj  $u* 
folge  ift  an  ben  s2Jtogiftrat  ju  2)anjig  eine  3eia)nung  unb  genaue 
$ef$reibung  ber  ßaferne  bamaliger  3eit  gefanbt  morben.  Auf 
eine  Sitte  beS  SBerfafferS  an  ben  2)anjiger  SRagiftrat,  tljm  bie* 
felbe  leifjroeife  gu  überlaffen,  ift  feine  Antmort  erfolgt,  unb  fann 
alfo  leiber  9läljereS  hierüber  nidjt  angegeben  merben. 


A 

Digitized  by  Google 


266 


2)ie  im  SSorftehenben  beftt)riebene  ©rganifation  blieb  bis  1807, 
unb  ift  nunmehr  nur  noa)  baS  Söichtigfte  über  bie  reitenbe  Artillerie 
nachzuholen. 

S)ie  gelbgefchütje  beS  fiebenjährigen  Krieges  waren  oerhaltnifc 
mafcig  fd^Iec^t  befpannt,  bie  SBebienung  fonnte  auch  nur  zu  gufc 
folgen,  bennoch  ftellte  fid^  bei  ben  grojjen  Anforberungen  beS 
ßönigS  an  biefe  Söaffe  häufig  bie  SRothroenbigfeit  h**auS,  einen 
Sljeil  berfelben  im  entfcheibenben  Augenblicf  fdmeller  in  ^Option 
ZU  bringen.  $urd>  ÄabinetS=£)rbre  com  21.  April  1759  mürbe 
bie  erfte  reitenbe  Artillerie  am  1.  3Kai  1759  311  fed)S  6pfünbtgen 
Kanonen  (nach  SKalinowSfi  ift  eS  zweifelhaft,  ob  fie  nicht  mit 
3pfünbigen  Äanonen  bewaffnet  mar)  gebilbet,  unb  waren  hierbei 
auf  jebeS  @efa)ü$  fteben  2Rann  unb  auf  je  gtoei  ©efd)üfce  ein 
Unteroffizier,  alfo  in  6umma  3  Unteroffiziere,  42  SWann  unb 
45  fferbe,  alfo  fein  $ferb  in  SReferoe,  geregnet,  ©omit  wirb 
griebria)  ber  ©rofje  mit  Stecht  als  ber  Segrtinber  ber  reitenben 
Artillerie  angefehen,  wenn  auch  fdwn  öfter  oorfjer  ähnliche  Snftitu* 
tionen  auf  furze  3eit  auftauchten.  griebridj  ber  ©rofce  nennt  fte 
„reitenbe  Artillerie"  ober  „Artillerie  legere",  jebott)  finbet  ftrf)  für 
fte  aua)  bie  ^Bezeichnung  „berittene  Artillerie",  „Artillerie  ju 
$ferbe"  ober  „Artillerie  volante".  $)iefe  im  sJJtai  1759  im 
Sager  oon  £anbsf)ut  formirte  ^Batterie  ging  bei  ßunerSborf  oer= 
loren,  mürbe  wenige  2Bod)en  barauf  in  ahnlicher  Art  nochmals 
gebilbet  unb  fiel  roieber  bei  -klaren  in  bie  §änbe  beS  g-einbeS. 
@S  ift  roa^rfajeinlid),  allerbingS  nidjt  beftimmt  naa^juroeifen,  baj$ 
ber  Äönig  fie  zum  brttten  9Äal  formirt  Ijat,  ba  fie  im  3af)re 
1762  ju  21  ©efchüfcen,  anfdjeinenb  in  einer  Batterie  jufammens 
geftellt,  aufgeführt  roirb.  5fiaa)  bem  gelb^uge  ging  bie  reitenbe 
Artillerie,  als  für  ben  grieben  gu  foftfpielig,  ein. 

1 773  rourbe  in  ^otsbam  eine  reitenbe  @jerjirbatterie  errietet, 
welche  jebod)  nicht  als  felbftftänbiger  Sruppentljeil  zu  betrauten  ift, 
oielmehr  nur  bagu  biente,  Jtommanbirte  ber  gufcßompagnien  als 
reitenbe  Artilleriften  auSzubilben.  —  Als  bie  erften  reitenben 
griebenS^Äompagnien  ftnb  bie  im  3af)re  1787  baju  umgeformten 
Äompagnien  9tr.  1,  2  unb  9  beS  I.  Regiments,  welche  gleichzeitig 
aus  bem  SRegimentSoerbanbe  auSfdn'eben,  zu  betrachten.  AIS  §ufe= 
Äompagnien  beftanben  fie  fa)on  lange,  fo  bie  im  VI.  Regiment 
noch  fortbeftehenbe  2.  Äompagnie  feit  1683,-  anfangs  als  Äom* 
pagnie  5. 


Digitized  by  Google 


267 


Bei  ber  Mobilmachung  1792  würbe,  betn  bamaltgen  MobiU 
machungSplan  entfprechenb,  bie  2.,  je$t  reitenbe,  Kompagnie  ge* 
theilt  unb  bie  eine  §älfte  berfelben,  als  reitenbe  Batterie  fRr.  6, 
machte  bie  SKljeinfampagne  mit.  2)er  ©tamm  ber  Kompagnie 
oerblieb  bis  1794  immobil  in  Berlin  unb  marfchirte  in  biefem 
Safere  nach  feiner  Mobilmachung  als  reitenbe  Batterie  9tr.  5 
juerft  unter  ihrem  @hef,  Oberftlieutenant  $rofch,  bann  unter 
Kommanbo  beS  Lieutenant  o.  §olfcenborf  gegen  $olen.  9la$ 
ihrer  £)emobilmachung  mürbe  biefe  Ratterte  burch  Berfefcung  unb 
Abgaben  aus  bem  gefammten  KorpS,  foroie  burch  Slnwerben  oon 
2luSlanbern,  auf  ben  griebenSetat  oon  5  Offizieren,  4  geuer* 
werfern,  10  Korporalen,  1  Trompeter,  1  Gljirurg  unb  160  Kano* 
nieren  gebraut,  mobei  bie  oerheiratheten  Seute  gegen  unbeweibte, 
bie  aus  ben  Marlen  gebürtigen,  wenn  fte  eS  wünföten,  gegen 
folche  aus  $reuf$en  umgetaufcht  würben.  &ie  Kompagnie  lehrte 
titelt  naa)  Berlin  jurüdf,  fonbern  marfchirte  nach  2Barfd)au,  wo 
fte  ben  9.  3anuar  1796  eintraf,  ©ie  beftanb  alfo  aus  bem 
eigentlichen  ©tamm  ber  2.  Kompagnie  beS  Oberftlieutenant  $rofä), 
ber  fte  auch  in  DCr  3«t  ber  Mobilmachung  felbft  geführt 
hatte.  2)a  man  aber  biefen  als  ©rganifaior  ber  reitenben  2lrtiHerie 
fo  befähigten  £)f fixier  in  Berlin  behalten  wollte,  blieb  er  als  @hef 
ber  anbern  £älfte  ber  Kompagnie  in  Berlin,  welche  auch  auf  e^nc 
ganze  Kompagnie  augmentirt  war  unb  bemnach  bie  Kummer  2 
behielt.  2)er  2ßarfchauer  Kompagnie  gab  man  bie  -Hummer  44. 
Beibe  Kompagnien  fyaben  atfo  ein  gleiches  Stecht,  ihr  Befteljen 
vom  3ahre  1683  herzuleiten.  Gin  Ztyil  biefer  Kompagnie  9*r.  44 
ift  nach  D«m  Silftter  grieben  beftehen  geblieben  unb  nach  *>en  2Hten 
beS  VI.  Regiments  in  bie  reitenben  Batterien  beffelben  übergegangen. 
—  Gleichzeitig  würbe  noch       5.  reitenbe  Kompagnie  gebilbet. 

ftachbem  baS  1.  Bataillon  beS  gufjartiaerie=9iegiments  9ir.  IT 
1797  naa)  $reuj$en  abmarfchirt  war,  wo  es  gu  einem  Regiment 
vermehrt  würbe,  erhielt  baS  in  Berlin  jurticfbleibenbe  2.  Bataillon 
in  bemfelben  Sahre  bie  Bezeichnung  „9.  Bataillon7'.  Bon  biefem 
würben  im  März  beS  3ahreS  1799  z^ei  Kompagnien,  bar= 
unter  auch  Sftr.  32,  Kapitän  o.  Brocf  häufen,  in  eine  reitenbe  oer- 
wanbelt.  Severe  fam  unter  ihrem  bisherigen  @hef  nach  Breslau 
in  ©arnifon.  $)iefe  Kompagnie  erhielt  erft  im  Safere  1804  eine 
berittene  griebenSbatterie,  währenb  bie  SÖarfchauer  Kompagnie 
fofort  eine  folche  formirt  fyaitt.    3n  einem  9teoueberi<ht  beS 


Digitized  by  Google 


268 


©eneral  o.  2fterfa§  oon  1805  wirb  ber  Äommanbeur  biefer  &om* 
pagnie,  ßapttän  o.  §afm,  tum  bem  wir  fpäter  noä)  työttn  werben, 
als  gan$  befonberS  für  biefe  SBaffe  geeignet  wann  empfohlen. 

3Me  reitenbe  Artillerie  beftanb  nunmehr  au3  7  äompagnien 
unb  bilbete  »on  1797  an  unter  öberft  o.  Sajoenermarf,  fpäter 
Oberft  fxofä,  baä  reitenbe  Arttllerie^ataillon.  2U3  1805  eine 
abermalige  S3ermef)rung  um  brei,  alfo  auf  10  Äompagnien  eintrat, 
füllten  bie  reitenben  Äompagnien  &u  einem  reitenben  Artillerie* 
Regiment  oereint  unb  Cberft  o.  §üfer  Gljef,  ßberftlieutenant 

0.  @äenbrea)er  £ommanbeur  beffelben  werben.  2)ie  SRobilmadfmng 
oon  1805  oerffinberte  jebodj  bie  SBoHenbung  biefer  gormation. 
©omit  famen  bie  reitenben  Batterien  erft  naa)  bem  Siljtter  grieben 
mit  ber  gufjartillerie  in  organifatorifäjer  öejieljung  in  S3erü^rung. 

SDura)  ben  unglücf liefen  gelbjug  oon  1806/7  waren,  wie  mir 
fpäter  nod)  betaillirt  f)ören  werben,  alle  £f)eile  be3  II.  ^Regiments 
aufgelöft.  25ie  fä)leftfä)e  SBrigabe  mufjte  fomit  neu  formirt  werben, 
unb  gingen  oom  II.  Regiment  nur  biejenigen  Seute,  welche  bie 
IBertljeibigungen  oon  ©Ia$,  ßofel  unb  ©Uberberg  mitgemacht  Ratten, 
fowie  fpäter  SRanjionirte,  aber  feine  oollftänbigen  £ruppentf>eile  über. 
2ln  alten  Gruppen  mar  nur  bie  halbe  reitenbe  ßompagnie  9ir.  44  be* 
fielen  geblieben  unb  jur  gormation  ber  2.  reitenben  Batterie  oerwanbt 
worben.  $urcf>  Allerg  ajfte  Äabinetä^rbre  oom  21.  SRooember 
1808  mürben  alle  oorfjanbenen  2euie  in  8  prooiforifä)e  Äotrn 
pagnien  oorläufig  jufammengeftellt.  ©emäjj  AHerljödjfter  Kabinett 
Orbre  oom  24.  sJtooember  1808  rourbe  bie  fa}lefifa)e  Srigabe  am 

1.  SRärj  1809,  ebenfo  roie  bie  beiben  anbem,  in  12  gu|$=  unb 
3  reitenbe  Kompagnien  formirt,  bie  8  prooiforifö)en  Jtompagnien 
babei  oert^eilt.  $a$  Saturn  ber  Verfügung  jur  gormation  ber 
fajlefifdjen  SBrigabe  ift  alfo  ber  24.  Dtooember  1808,  ba8  ber 
gormation  felbft  ber  1.  SJcarg  1809. 

2Baä  nun  bie  Stellung  ber  Artillerie  betrifft,  fo  rnufe  ber  oieX 
oerbreiteten  Anficht,  bafj  bie  Artillerie  in  früherer  3eit  eine  gang 
untergeorbnete  SRoHe  gefpielt  fyabz,  aus  ber  fie  fidj  erft  fpäter 
emporgearbeitet,  fo  bafj  in  früherer  3eit  tljre  SBorgef  duckte  ofme 
jebeö  Sntereffe  für  unä  fei,  entgegengetreten  werben.  3m  ©egen= 
t^eil!  3n  früt)cftcr  3eit  mar  bie  Artillerie  bie  angefe^enfte  2Baffe, 
wofür  u.  21.  golgenbeä  als  33ewei3  biene: 

Sei  bem  1685  an  bie  SDonau  entfanbien  ßorpS  rangirt  bie 


Digitized  by  Google 


269 


Artillerie  unmittelbar  Ijhtter  bem  ©eneralftao.  (53  folgen  bann 
©renabiere,  £eibn>aa)e,  übrige  Infanterie,  Vetteret.  1700,  alfo 
noch  gu  einev  3eit,  in  ber  man  oiel  mehr  al3  fpäter  auf  SRang 
unb  Söürben  gab,  wirb  ber  Artillerie  ein  gleicher  Slang  mit  ber 
erften  $ruppe,  ber  ©arbe  bu  (Sorpä,  oerliehen;  auch  mar  in  biefer 
Seit  ein  Sohn  be$  grofjen  ßurfürften,  SRarfgraf  $htltpp,  al* 
Oenerarfelbgeugmeifter  (Shef  ber  Artillerie,  gerner  Ratten  nur  bie 
Farben  unb  bie  Artillerie  ba8  Siecht,  bie  Carole  oom  Äriegö^errn 
felbft  gu  empfangen. 

2)enft  man  femer  an  bie  prunfenbe  Uniform  ber  ÜBaffe  ju  einer 
3eit,  in  ber  auf  äußeren  Schein  fo  oiel  gegeben  mürbe,  an  bie  oielen 
(StabliffementS  für  bie  Artillerie,  an  ben  grojjen  SBertfj,  ber  auf 
ba£  ©tejjen  oon  prunfoollen  Stücfen  gelegt  tourbe,  foroie  enbliä) 
an  bie  eingeljenben  5ßerfud)e,  bie  felbft  ju  einer  fe^r  gelbarmen 
3rit  gemalt  mürben,  bebenft  man  ba3  AHeS,  fo  roirb  man  oor= 
fte^enbe  ^Behauptung  mo^I  gerechtfertigt  finben. 

3u  Anfang  feiner  Regierung  mar  auch  grtebridj  ber  (Srojse 
ber  Artillerie  in  ©naben  juget^an,  unb  ift  bie  oielfaa)  oerbreitete 
Anfügt,  als  ^abe  er  fte  nicht  leiben  tonnen,  entfajieben  triebt  richtig. 
<Die  Artillerie  oon  bamalä  mar  rooljl  oiel  &u  fd)merfäHig  für  bie 
offenfioen  3been  bed  großen  ßönigä,  aber  bieö  begrünbete  nicht 
eine  Abneigung  beffelben  gegen  fxe,  fonbern  oeranlafcte  ihn,  fta) 
gerabe  um  fo  mein*  unb  um  fo  eingehenber  mit  i^r  ju  befdjäftigen. 
2Btr  fcr)r  ber  Äönig  feine  Artillerie  liebte  unb  achtete,  lägt  fia) 
auä  unzähligen  Semeifen  erfehen.  GSKner  baoon  fei  fytx  angeführt. 

3m  3a§re  1746  fchrieb  ber  ßönig  an  ben  ©eneral  o.  Singer, 
ben  er  bereits  1743  jutn  ©eneral  ber  Artillerie  gemacht  fyattt 
(eine  (Er)arge,  bie  oor  ihm  unb  nach  i()m  SRiemanb  belleibet  hat), 
unb  fpricht  ber  Artillerie  im  Allgemeinen  fein  £ob  über  ihr  3$er= 
halten  aus,  ben  Offizieren  aber  feinen  3)anf  für  ihr  braoeS  unb 
red)tfchaffene3  betragen,  melcheä  ben  preufjifchen  9öaffen  eine  faft 
unfterbliche  ©lorie  errungen  habe.  @in  gleiche«  £ob  h«*  er,  meine« 
SBijfenS,  in  biefer  3eit  feiner  anbern  2ßaffe  gejoHt. 

$af$  biefe  beoorgugte  Stellung  auch  bamalS  empfunben  mürbe, 
bemeift  mohl  am  beften  ber  Umftanb,  bajj  in  ben  Stammliften 
bis  jum  ftebenjährigen  Kriege  faft  nur  bie  tarnen  ber  erften 
gamilien  bamaliger  3eit  ju  finben  finb,  mie:  Singer,  $uttfamer, 
2Jierfat,  Schöning,  Sreboro,  £)ften,  £)ie$fau  jc.   So  mar  baä 


Digitiz 


270 


£ffi3ierforpS,  mit  welkem  bie  Artillerie  in  bcn  fiebenjäfjrigen 
Ärieg  ging,  ein  feiten  gutes  unb  ftanb  in  33e$ug  auf  perfönlid>en 
2BertI),  2üa)tigfeit  unb  Silbung  für  bamalige  3eit  auf  einer  fe^r 
l)0^en  (Stufe. 

33etraa)ten  wir  baffelbe  ßffijierforpS  naa)  7  Sauren.  3n 
biefer  3ett  f>atte  eS  allein  31  Offiziere  bura)  ben  £ob,  18  burd> 
©efangenfdwft  oerloren;  erftere  3af)I  ift  für  baS  f  leine  Offizier* 
forps  feljr  bebeutenb,  lefctere  fönnte  als  ein  Vorwurf  für  baffelbe 
ausgelegt  werben,  ift  bieS  aber  burdjauS  nidjt,  benn,  wenn  man 
bebenft,  bafc  in  bamaliger  3eit  ber  SBerluft  twn  ©efdjüfcen,  wie 
jefct  unter  Umftänben,  als  ef)remwll  galt,  wenn  man  femer  be* 
benft,  bajj  ber  JOffijier  mit  feinen  ©efdut^en  in  ©efangenfd)aft 
gerätf),  nadjbem  er  furz  oorfjer  nodj  feine  SBraoour  bura)  2luS* 
galten  beS  fernblieben  ©turmeS  gezeigt  §at,  unb  wenn  man 
fa)liefjlid)  berüdftdjtigt,  wie  fdjwiertg,  ja  faft  unmöglia)  eS  mar, 
bie  f  überfälligen  ©efäjüfce  jurürf^ubringen,  fo  mirb  man  zugeben, 
bafj  gerabe  bie  3af)l  oon  18  gefangenen  ©frieren  für  ben  guten 
©eift  berfelben  fnridjt.  2)af$  biefer  gute  ©eift  oom  Äönige  aner« 
fannt  rourbe,  beroeift  am  beften,  bafj  er  ben  Offizieren  ber  Artillerie 
gleiä)  nad)  bem  ftebenjäfyrigen  Kriege  als  ein  3eia)en  feiner  bebeu« 
tenben  ©nabe  baS  Red)t  oerlielj,  fid)  in  aßen  ©efud)en  unb  §Sor= 
fd)lägen  bireft  an  bie  2lHerf)öd)fte  $erfon  ©r.  -JJtojeftät  ju  wenben, 
ein  Redjt,  weld)eS  nur  fein*  wenige  Regimenter,  3.  23.  baS  SRegu 
ment  „©enSb'armeS",  befajjen.  —  3m  Saljre  1762  mar  eine  $Ber= 
me^rung  von  12  auf  30  Äompagnien  eingetreten.  Um  ben  burd) 
bie  großen  SSerlufte  beS  gelbjugeS,  fowte  burd)  biefe  SSerme^rung 
natürlid)  eintretenben  ©ffi^iermangel  zu  befettigen,  mußten  felbft» 
©erftänblid)  3nbwibuen  in  OffijierfteHen  aufrüden,  weld)e  wofjl 
im  gelbe  brauchbar  waren,  aber  weber  bie  Oualiftfation  nod)  bie 
S3ilbung  für  einen  Offner  Ratten.  3m  3af)re  1762  mürben  allein 
75  (naaj  anbern  Quellen  fogar  79)  Lieutenants  neu  ernannt, 
hierzu  fommen  nod)  bie  fpäteren  SBermejjrungen;  fo  mürben  1772 
bei  (Srridjtung  beS  IV.  Regiments  34  SteutenantS  neu  ernannt.  SDie 
©efdnd)te  lef)rt  aufjerbem,  bajj  jebe  2lrmee  nad)  einem  langen 
Kriege  eine  gewiffe  3eit  brauet,  ftd)  roieber  in  baS  griebenSoer* 
fjältnifj  3U  finben.  2)iefeS  SBiebereinleben  mufj  aber  oon  gebilbeten, 
»on  ber  9totf)wenbtgfeit  beffelben  überzeugten  Affigieren  unterftüfct 
werben.  2)ie  CffijierforpS  anberer  2öaffen  frieden,  wie  befannt, 
biejenigen  Elemente,  meldte  bieS  nid)t  fonnten  unb  fomit  geigten, 


Digitized  by 


271 


bafc  fte  nicht  hinein  gehörten,  fc^r  fd^nett  roieber  ab;  Bei  ber 
Artillerie  rourbe  inbefj,  ba  man  fürchtete,  ber  oerabfdnebete  Offizier 
fönne  bei  feinem  (Sintritt  in  eine  frembe  Armee  bte  preujjifchen 
ArtiEeriefünfte  oerrathen,  fo  leid)t  Riemanb  ohne  feinen  SBißen 
entlaffen.  @S  mujjte  oielmehr  ju  einer  SBerabfchiebung  immer  ein 
befonberer  ©runb,  gewöhnlich  mit  einem  (Sclat  oerbunben,  vorliegen, 
fo  bafj  in  ben  6  folgenden  Sauren  allein  9  Äaffationen  oorfamen. 
Natürlich  h°&  bieS  roeber  baS  Anfefjen  nod)  ben  guten  ©eift  in 
ber  Söaffe,  unb  bieS  mar  ber  ©runb,  bajj  bie  gute  Meinung,  bie 
ber  ßönig  früher  ftdjer  oon  ber  Artillerie  ^atte,  roieber  fdrjroanb. 
3nterejfant  ftnb  einige  ©teilen  aus  Girfularfchreiben  jener  3eit 
oon  bem  ©eneralinfpefteur  o.  $ieSfau  an  bie  Offiziere  ber  Artillerie, 
g.  93. :  „Ob  eS  benn  gar  nicht  möglich  fei,  einen  jeben  Offizier  ju 
einer  ehrbaren  unb  feinem  (Stanbe  angemeffenen  Lebensart  ju  be* 
roegen",  ober:  „Seber  mufc  ftct)  bemühen,  ben  ehemaligen  ©lang 
unb  bie  Ad)tung,  in  ber  mir  geftanben  f^ben,  roieber  hergufteUen", 
ober:  „2Bie  fer)r  <3e.  ÜJlajeftät  jefct  gegen  uns  eingenommen  ift, 
geigt"  2C.  2c. 

$a)$  bie  Artillerie  eS  nta)t  oerftanben  r)at,  ficr)  bie  oerlorene 
Stelle  fdt)neH  roieber  gu  erobern,  beroeift  roohl  am  beften  eine 
$abinetS=£)rbre  an  ben  ©eneral  o.  5Hofch  oom  3af)re  1784: 

,,3d)  haDC  oemommen,  bajj  fia)  bei  ben  ßabetts  brei  33rüber 
Stephani  befmben.   2)a  id)  nun  nidj)t  gar  gu  gerne  fyaben  röill, 
bafj  folctje  Seute,  bie  ntd^t  oon  roa^rem  unb  echtem  Abel  roie 
biefe  Stephani  finb,  roie  £>fftgierö  bei  bie  Regimenter  fommen, 
fo  ^abe  id)  (Sud)  folcheS  herbei  gu  erfennen  geben  motten,  unb 
habt  3h*  fclbt^e  nur  ba  abschaffen.   Allenfalls  fönnt  3h*  fte 
an  bie  Artillerie  abgeben,  ba  fönnen  fte  roohl  fein." 
SDennoch  fann  bie  Artillerie  gerabe  auf  bie  3eit,  in  welcher  fte 
weniger  hodjgefteüt  rourbe,  als  oorbem,  mit  ©tolg  fehen,  benn  fie  er* 
hielt  fich  in  berfelben  bie  eigene  Artung,  baS  ©efühl  für  Recht,  tyxt 
unb  Pflicht,  ben  regen  ftrebfamen  (gifer  nach  SSerooUfommnung; 
fie  blieb  in  einer  ftetigen  2hätigfeit,  bie  fpäter  bem  ßaifer  Napoleon 
ben  anfangs  erroähnten  AuSfprudj:   „2Benn  bei  ber  preufufdjen 
Armee  Alles  roie  bie  Artillerie  roäre,  ich  roare         f°  fchnett 
nach  2ilfit  gekommen!''  entlocfte. 

Serenhorft  fagt  in  feinen  Betrachtungen  über  bie  ÄriegSfunft, 
bajj  bie  Offiziere  ber  gegen  (Snbe  beS  oorigen  SahrlmnbertS  be= 
fteljenben  Artillerie  mit  roenigen  Ausnahmen  bem  bürgerlichen 


Digitized  by  Google 


272 


©tanbe  angehört  Ratten,  aui  bem  junge  Seute  von  (Srjielmng  unb 
Uöiffenfd^aft  Ijeroorgingen,  lunretdfjenb  bie  2Baf>rljeit  befunbenb, 
bafj,  wenn  ber  Abel  einige  friegerifdjj  bienfame  5Borurtl>eile  com 
üäterltdjen  £anbft$  mitgenommen,  ber  oornelmte  33ürgerftanb  biefe 
AuSftattung  bura)  ®etfte3fultur  erfe$t  Ijabe. 

9l\6)t  ganj  leidet  ift  ber  ®runb  finben,  roeä^alb  ber  unter 
griebri$  bem  ©rojjen  entftanbene  ÜRißton  ftd>  fo  lange  erhielt, 
felbft  nadjbem  bie  35eranlaffung  ba$u  längft  gehoben  mar.  2)ie 
Artillerie,  in  bem  SBenmßtfein,  cbenfo  gut  tr)rc  *Pfli<$t  $u  tljun,  ja 
oielleid)t  in  bem  ©lauben,  baß  fte  bura)  größere  ©ele^rfamfeit 
audf)  Anfprud)  auf  größere  Achtung  f)abe,  30g  ftd)  jurüdt,  fobalb 
fic  biefe  nid)t  fanb.  2)ie  golge  baoon  war  natürlich  @ntfrembung, 
oerbunben  mit  gänglit^er  Untenntniß  aller  SBerljaltniffe  bei  ben 
anbern  9Baffen.  Ob  biefe  fo  fein;  triel  mein*  von  ber  Artillerie 
uerftanben,  wollen  mir  ba^ingefteHt  fein  {äffen. 

Sei  einer  -JKobilmadfjung  begrüßten  fiä)  bie  SBaffen,  meiere 
tnelleidjt  fd^on  morgen  gemeinfam  ben  Sieg  erfedjten  follten, 
bienftlitt)  unb  außerbienftlta)  als  grembe,  fte  betrachteten  ftth  too- 
möglich  mit  neugierigen  mißtrauifchen  Slidten.  £)em  3JtobiImachung$s 
plan  (Snbe  oorigen  Sahrljunbertä  entfpreajenb,  waren  im  Kriege 
bei  einer  Batterie  nur  ein  bis  jraei  Offiziere,  meldte  meift  oiel 
jünger  toaren,  als  bie  Äommanbeure  entfprea)enber  Abtheilungen 
anberer  Sßaffen.  traten  bann  im  (§efea)t,  im  Quartier  u.  f.  n>. 
itoHiftonen  ein,  fo  30g  bie  Artillerie  felbftoerftänblich  ben  Ätiraeren, 
toaä  natürlich  bie  (Sntfrembung  oergrößerte.  3n  biefer  3eit  ging 
aua)  bie  burdf>  griebridh  ben  ©roßen  eingeführte  ^artifularbebecfung 
ber  Artillerie  toieber  ein,  benn  Söenige  oerftanben  etroaS  oon  ber 
SSerroenbung  unferer  SBaffe  ober  fanben  Gelegenheit,  fich  barüber 
ju  orientiren.  S)iefe  mißlichen  bienftliajen  SBerljältniffe  übertrugen 
ftd;  natürlich  aud)  auf  bie  außerbienftlidjen. 

fann  leiber  nicht  unertoäfmt  bleiben,  baß  ftch  auch  in  ber 
Artillerie  felbft  ein  nicht  ju  oerfennenbeS  Mßoerhältniß  bilbete. 
3)ie  reitenbe  Artillerie  mar  in  ihrer  ganzen  (Stellung  entf Rieben 
Beoorjugt.  ©ie  fyatie  nicht  nur  oermöge  ihres  @tat§  eine  ber 
Artillerie  toürbige  bienftlidje  ©teHung,  fonbern  fte  fonnte  auch 
burd)  biefe  mit  anbern  äffen  in  Berührung  fommen.  ©ie  be= 
toegte  ftch  im  ®efed)t  freier  unb  leiftete  bei  faft  gleiten  ©efdfüfcen 
mehr  als  bie  gußartiHerie,  bie  burdjj  ihr  ÜJiaterial  gejmungen  mar, 
im  ©a^nedtengang  einherjuäiehen.  gerner  mürbe  i^r  offiziell  unb 


Digitized  by  Google 


273 

nicht  offiziell  gefagt,  bajj  fte  etroaS  93effereS  fei  als  bie  gufcartitterie. 
©o  rourbe  ein  Äapitän  als  für  bie  reitenbe  Artillerie  &u  alt,  ein 
anberer  als  für  biefelbe  mdt)t  brauchbar,  gur  Sterfefcung  jur  gufc 
artiUerie  in  SBorfchlag  gebraut.  3a,  ber  ßönig  bereit  fta)  felbft 
t)or,  bte  SSerfefcungen  gur  rettenben  Artillerie  oerfügen.  Aud) 
würben  bie  jum  3)ienft  ber  reitenben  Artillerie  unbrauchbaren 
Seute  gegen  brauchbare  ber  gufjartiHerie  eingetaufcht.  ßetn 
SBunber,  bafj  fie  fid)  auch  balb  für  etroaS  93effereS  ^ielt.  gaftutn 
blieb  es  jebenfaHS,  bajj  ftd)  bie  ©ffijiere  ber  rettenben  Artillerie 
häufig  über  bie  ber  gufeartiHerie,  aus  benen  fie  hervorgegangen 
unb  ju  benen  fie  jeben  £ag  roteber  nerfe^t  werben  tonnten,  übers 
hoben,  unb  ba{j  ftch  fo  ein  3roiefpalt  im  OfftgierforpS  bilbete,  ber 
wenig  jur  görberung  ber  Äamerabfchaft,  noch  weniger  aber  jum 
Anfefjen  bei  anberen  Söaffen  beitrug. 

2)ajj  bie  Artillerie  bennoch  fo  33ebeutenbeS  geleiftet,  bafc  fte 
t^re  fernere,  gefahrooHe  Pflicht  auch  icftt  noch  m^  ©trenge  unb 
Eifer  erfüllte,  beut  geinbe  gurdjt,  ben  anbem  Söaffen  Achtung 
abtrofcenb,  ift  ber  befte  33eroeiS,  bafe  fie  ben  richtigen  2Beg  nicht 
oertor,  unb  ein  3eid>en,  rote  gut  ber  (Seift  in  ihr  geroefen  fein 
mufj,  ba  fich  berfelbe  burch  all  biefe  trüben  Erfahrungen  nicht 
erfttefen  liefe.  <5o  fttmmen  auch  Nachrichten  barin  überein, 
baf$  Anfangs  biefeS  3ahrImnbertS  in  bem  OffigierforpS  ein  rege« 
Streben,  in  ben  Seuten  eine  gute  3)i^iplin  geroefen,  fo  bajj  bte 
preuju'fche  ArtiUerie  trofc  ber  grofjen  gehler  in  ihrer  Organifation 
boch  eine  fehr  achtbare  2&affe  roar. 

Enblidj,  nach  ferneren  Prüfungen,  roar  ber  erfte  Stchtblicf 
bie  Allerhöchfte  Äabinetä-Orbre  oom  3af)re  1808,  burch  roeld)e 
grtebrtch  Sßilhelm  III.  einen  »Prinzen  feines  §aufeS  gum  ©eneral; 
infpefteur  ber  Söaffe  machte. 

2Bir  roerben  fpäter  barauf  jurücffommen  unb  betrachten  ju- 
nächft  furj  ben  Erfafc  ber  Artillerie. 

©o  lange  bie  ArtiUeriefunft  gunftmäfjig  betrieben  rourbe,  ©rfa|. 
mufete  ber  Sehrling  oon  einem  -Dteifter  gegen  Erftattung  eines 
groeimonatlichen  <SolbeS  in  bie  Äunft  eingeroeiht  roerben  unb  machte 
bann  fein  (gramen,*  b.  h-  er  t^ai  auf  oerfchiebene  Entfernungen 
unb  unter  oerfchtebenen  SBebingungen  brei  ©<huf$  nach  Dcr  <5<hei&e. 
Statte  er  fein  Gramen  beftanben,  b.  h-  bie  6<heibe  getroffen,  fo 
rourbe  er  freigefprodjen,  erhielt  feinen  Sehrbrief,  unb  nun  ging  baS 

iHeiuuiitt>Dierji<}ftct  Ja^flönß»  XC1I.  33anb.  13 


Digitized  by  Google 


274 


neue  Sftitglieb  ber  tooI)UöbIic^en  3unft  in  bie  SSelt,  fich  bei  irgenb 
einem  §eere  ober  einem  3eughau$  eine  ©teile  gu  fuchen.  Unter 
ben  9Jleiftem  ftonben  bann  bie  §anblanger,  beren  (5rfa$  nicht 
feiten  aus  bem  2lrtilIerieperfonal  ber  ©tobte  erfolgte,  unb  über 
meiere  bie  2Keifter  mit  faft  unumfehränfter  ©eroalt  ^errfa)ten. 
Natürlich  gefielen  ftä)  bie  -JHeifter  in  biefer  emotionellen  ©teUung; 
fte  füllten  fia)  nia)t  roenig  in  ihrer  SBürbe  unb  roaa)ten  mit 
@iferfud)t,  bafc  ilmen  nichts  baoon  gefürat  rourbe.  @3  bebarf 
rooljl  faum  ber  @rroäfmung,  bajj  hierin  eine  grofee  ©chroierigfeit 
lag,  ben  Uebergang  jur  2ttaffe  $u  ooHenben,  unb  bafj  es  nur  bie 
3eit  oermochte,  biefe  ©eredjtfame  fdjroinben  ju  laffen. 

SBon  jebem  neu  anjufteUenben  £ef)rling  rourbe,  roie  es  in  einer 
^InftetfungSorbre  wörtlich  lautet,  oerlangt,  „bafi  er  ein  frommer, 
mäfjiger,  tapferer,  nadf)benflid)er,  erfahrener  9Jiann  fei,  bamit  if)m 
ber  ©egen  be§  §öd)ften  unb  bie  fo  nötige  SBorfidjt  in  reifem 
9ftafje  ju  $heil  roerbe!"  3eboa)  rttc^t  immer  f djeinen  bie  5Jteifter 
in  oollem  SJlafje  mit  biefen  £ugenben  auSgeftattet  geroefen  ju  fein, 
benn  ferwn  im  3afu*e  1696  rourbe  eine  10  Paragraphen  enthaltenbe 
geuerroerfer=£)rbnung  nöthig,  roeldje  für  alle  Vergehen  eine  mehr 
ober  weniger  h<*rte  Strafe  feftfefcte.  2)aj$  biefeS  nur  ©elbftrafen 
waren,  beren  (Srtrag  ju  gemeinfamem  -ftufcen  —  Ueberfc^üffe  ju 
gemeinfa)aftlia)en  Vergnügungen  —  benufct  roirb,  geigt  baS  3unft* 
mäßige  ber  bamaligen  3eit.   ©o  Reifet  es  u.  21.: 

„@in  geuerroerfer  foH  oor  Slllem  ©ott  oor  2lugen  tjaben, 
roer  aber  ben  fchroarjen  SKann  nennt,  gafjlt  6  gute  ©rofdjen; 
roer  bagegen  ooller  Söetfe  ooer  betrunfen  in  baS  Saboratorium 
fommt,  einen  halben  $halcr;  roer  ju  fpät  in  ben  2)ienft  fommt, 
für  jebe  Viertelftunbe  einen  guten  ©rofa^en;  roer  3ant  ober 
©treit  anfängt,  einen  Später  ©träfe  2C." 
2)iefe  geuerroerfer=£)rbnung  hing  noch  in  biefem  ^ahrljunbert 
in  bem  SBureau  ber  ©eneral^nfpeftion  aus. 

©eit  bem  Safjre  1696  rourben  iä^rttcr)  oon  ber  Infanterie 
per  Kompagnie  6  9ttann  jur  „Erlernung  ber  2lrtiHerieroiffenfa)aft", 
roie  es  in  ber  Serfügung  1)ti$t,  jur  Artillerie  fommanbirt.  2)iefe 
2eute  bebienten  im  Kriege  bann  bie  9tegimentSftücfe,  bie  foge= 
nannten  £anblanger  bie  Batterie*  ober  $ofition3ftüo?e.*)  Oft 


*)  ©ine  @r!lärung  über  ttegtmentö*  unb  SBatterteftücfe  folgt  weiter 
unten. 


Digitized  by 


275 

waren  per  ©efajüfc  nur  ein  Söüdjfenmeifter  unb  ein  $anb(anger 
oorl)auben,  im  Uebrigen  bie  Seute  unauSgebilbet. 

S3cfanntlicr)  beeften  bie  anbem  Staffen  bereits  feit  1620  i^ren 
©rfafcbebarf  burdj  2öerbung.  @3  ift  nad)  SBorftefjenbem  an$u= 
nehmen,  bajj  bieS  bei  ber  Strtitterie  erft  fpäter  gefdjaf>,  1713  mürbe 
le^terer  {ebenfalls  baS  gemaltfame  Sterben  unterfagt.  SDie  2lrtille= 
riften  foÄten  nicr)t  über  10  3ott  unb  md)t  unter  4  3oU  (im  erften 
©liebe  nid)t  unter  7  3oQ)  grojj  unb  §übfa)e  Seute  von  gutem 
§erfommen  fein,  unb  betrug  baS  SBerbegelb  je  nad)  ber  ©röfje 
beS  ÜRanneS  4  bis  26  $ufaten. 

Sei  ber  juerft  im  Saljre  1733  ftattfinbenben  (Einteilung  aller 
£)rtfa)aften  beS  $Reia)eS,  befmfS  (Srfa^eS  aus  benfelben  für  bie 
betreffenben  Regimenter,  erhielt  bie  Artillerie  in  ber  Jturmarf  13, 
tn  ber  9leumarf  7  Ortfdwften.  3)ie  gur  $ienftpflicf>t  tauglichen 
unb  gutn  SlrtiUeriebienft  befiimmten  Seute  biefer  ©rtfdjaften  mürben 
vorläufig  notirt  unb  bann  bei  eitttretenben  SJlanquementS  einge* 
jogen.   9tebenf>er  ging  bie  Werbung. 

2)aS  1742  errichtete  2.  Bataillon  foHte  ftd)  aus  benfelben 
jDrtfd)aften  mie  baS  erfte  ergangen,  unb  gleid^eitig  mürben  93üd)fens 
meifter  oon  oerfd)iebenen  fcr)lefifcf)cn  (Stäbten,  fomie  tr)re  ©e^ülfen 
gum  Eintritt  gejroungen.  2>n  ben  fa)leftfd)en  Kriegen  mar,  oeran* 
lafet  burä)  bie  oielen  33ermef)rungen  unb  oerljältnifjmäjjig  grofjen 
Sfcrlufte,  natürlich  ftets  Langel  an  Slrtilleriften.  Aushülfe  rourbe 
^ier  oft  burd)  $erfe$ung  ber  im  2lrtifleriebienft  auSgebilbeten 
^nfanteriften,  fomie  bura)  ©nftellung  oon  fremben  Gruppen,  fo 
j.  33.  1756  oon  30  Unteroffizieren  unb  300  2Wann  ber  bei  $ima 
gefangenen  fäa)fifa)en  Armee,  gefdwffen.  9fta)t  feiten  mürben 
aua)  im  2lrtiHeriebienft  unauSgebilbete  £eute  oon  anberen  Staffen 
oerfefct,  unb  liegt  es  rooljl  auf  ber  §anb,  bafj  bieS  nia)t  gerabe 
bie  Seften  maren!  ©eroifj  fein  SBortfjeil  für  bie  Artillerie.  Oft 
roujjte  ftd)  aud)  ber  grofje  ßönig  felbft  feinen  Sftatlj,  unb  fo  ant= 
mortet  er  auf  eine  §rage  beS  ßberft  o.  S)ieSfau:  „@r  ift  ein 
(Sr^brömer  unb  roeifj  fid)  aud)  gar  nid)t  gu  rjelfcn.  2)ie  fefjlenben 
Seute  muf$  er  ausüben,  unb  bie,  fo  meggelaufen,  follen  bie  Sanb* 
rätlje  mieberfdjaffen."  SBie  ftd)  ber  JDberft  o.  3)ieSfau  infolge 
biefer  Verfügung  ju  ^Ifen  meife,  erhellt  aus  einem  33erid)t  oom 
3afjre  1761,  mo  er  mieber  flagt,  bafc  bie  @tatS  nid)t  ooH  feien, 
obgleta)  er  AHeS  aufgeboten  fjöbe.  So  Ijabe  er  u.  21.  einen  ge= 

18* 


Digitized  by  Google 


27G 


fangenen  fdjroebifdjen  gelbpropft  als  2lrtittertefnecf)t  eingeteilt. 
9l\<fyt  mahrfdjeinlich  erfa)eint  mir  bei  aßebem  bie  in  mehreren 
Quellen  ermahnte  Verfügung  oon  1758,  bajj  bei  ber  Artillerie  nur 
eoangelifa)e  Seute  emjuftetten  feien. 

93efonberS  fchmierig  würbe  ber  (grfafc  bei  ber  Stermehrung 
um  ca.  1200  Kopfe  im  Sahre  1762;  aua)  hierbei  gaben  51  Sa* 
taiHone  per  Kompagnie  3  ÜJtoitn  ab,  bie  übrigen  Seute  mürben 
bura)  Aushebung  gemonnen.  3)er  jebeSmalige  neue  (Srfafc  mürbe 
oon  jefct  ab  beim  II.  Regiment  fo  bewirft,  bafj  im  3uli  Abgaben 
oon  anberen  SGBaffen  eintrafen,  im  Auguft  aber  bie  Stefruten  ein* 
gefteßt  mürben.  Um  baS  Satyr  1763  beftanb  bie  Artillerie  etroa 
aus  5/e  Snlänbem  unb  aus  V«  ©emorbenen.  Ungefähr  ^at  fta) 
baS  3ahlenoerhältnijj  bis  naa)  bem  Silfiter  grieben  fo  erhalten. 

£>ie  1787  für  bie  Artillerie  eingerichtete  SBerbung  im  SReich, 
moju  ein  Kapitän  unb  8  Unteroffiziere  auf  Kommanbo  aefanbt 
mürben,  ging  fdmn  1791  mieber  ein,  unb  blieb  es  oon  nun  an 
bei  bem  alten  ©oftem,  bis  man  1808  rechtzeitig  bie  grofjen  33or* 
jüge  ber  allgemeinen  SBe^rpflia)t  als  baS  richtige  üJlittel  für  bie 
2BtebererIjebung  beS  SBaterlanbeS  erfannte.  AtterbingS  §at  es  auch 
bann  noa)  faft  ein  Saf^eljnt  bis  ju  ihrer  befmitioen  Einführung 
bauern  müffen. 

2)a8  II.  Regiment  fwtte  1798  ben  Kröben'fchen  unb  grau* 
ftabt'fchen  KretS  in  ©übpreufjen  mit  ca.  270  £)rifa)aften  für 
Aushebung  ber  SRefruten. '—  bis  zum  Safjre  1787  mar  bie  33er= 
pflichtung  $um  $ienft  auf  SebenSjeit,  oon  ba  ab  mürbe  fic  bei 
Knechten  auf  12,  bei  Artitteriften  auf  20  3<u)re  herabgefefct;  jjebed 
Kriegsjahr  galt  boppelt.  SDicfc  SMenftjeit  mar  jeboa)  bura)  bic 
oielen  beurlaubten  unb  greimärter  iHuforifa).  ©o  foHte  j.  b. 
im  3a^re  1800  jebe  Kompagnie  ohne  (gjerjirbatterie  75,  mit 
foldf>er  115  £)ienftthuer  unb  85  beurlaubte  imben, .  meiere 
3af)I  inbefi  nie  genau  innegehalten  mürbe,  es  traten  oielmeljr 
meift  größere  Beurlaubungen  ein.  3)a3  ©ehalt  biefer  Seute  fam 
Zum  Heineren  Sljeit  bem  ©taate,  gum  größeren  bem  Kapitän  ju 
9iu$en  unb  mürbe  ihm  auf  feine  Kompetenzen  angerechnet 
2lu|erbem  \)<xttt  bie  Kompagnie  oon  ben  £)ienfttf)uern  noch,  je 
nach  Dcm  SBi^en  beS  Kompagniechefs,  beliebig  oiel  greimärter, 
b.  h«  fola>  Beute,  bie  mährenb  beS  ganzen  SahreS  ihrer  £antirung 


Digitized  by  Google 


277 

nachgingen  unb  nur  gur  (gerate  unb  ^eouejeit  2)tcnftc  traten. 
2Ran  erfatmte  too^I  bic  fehr  grojjen,  mit  einem  folgen  ©Aftern 
oerbunbenen  geiler,  ober  bei  ben  geringen  Mitteln  beS  Staate* 
mar  bieS  bie  einzige  TOglichfeit,  eine  fo  grofje  2lrmee  gu  unter* 
galten;  biefe  aber  mar  mieber  nöthtg,  mottte  ^reufien  ben  Slang 
einer  ©rofematy  behaupten,  ©o  fam  es,  bajj  oiele  2eute  f$on 
nach  einjähriger  $ienßgett  beurlaubt  mürben. 

2We3  bisher  ©efagte  begog  ftch  blojj  auf  bie  öebienung  ber 
©efchüfce,  mä^renb  bie  gu  ben  $ferben  gehörigen  fieute,  bamals 
„Unechte"  genannt,  eine  gang  befonbere,  überhaupt  gar  nicht  gu 
ben  ©olbaten  gejagte  fllaffe  btlbeten.  (Srft  gur  SKobilmadjumg, 
oft  mit  ihren  $f erben  ausgehoben,  maren  fte  gum  grojjen  Ztyxi 
auä  ben  fchlethteften  Elementen  gemalt.  SluSrangirte,  gu  fleine, 
oft  ferner  beftrafte  Seute  mürben  als  ßnechte  eingeteilt,  häufig 
nur  halbroachfene  Surften,  roaS  1759  bie  Verfügung  oeranlafcte, 
bajj  bie  Äne^te  gmifä)en  20  unb  40  3ahr  alt  fein  foHten. 

SBeaufftchtigt  oon  ben  fogenannten  ©chirrmeiftern,  b.  h- 
inoaliben,  meift  betrunfenen  ^aoallerieunteroffigieren,  oon  allen 
anberen  ©olbaten  als  nicht  ebenbürtig  oerachtet  unb  oft  mifjfj<mbelt, 
mag  iljr  2ooS  fein  angenehmes  gemefen  fein,  ©dfmn  #ergog 
Wibrecht  fagt  oon  ihnen:  „Renn  bie  gufjrleuth  feinb  nit  allegeit 
ÄriegSleuth,  aber  eineStfjeilS  ©chroeinähäut."  3)aS  ittadfjtheilige 
ihrer  ©tetlung  roohl  erfennenb,  oerbefferte  man  aUmälig  ihre 
äußere  Sage  burch  größeren  (Sehalt,  beffere  ßleibung  2c,  ohne 
einen  burchfdjlagenben  Erfolg  gu  haben.  2Ran  gab  ihnen  befonbere 
ßriegSartifel,  bie  alle  oon  Unechten  oerübte  Vergehen  mit  harter 
©träfe  bebrohten,  aber  auf  ben  ©ebanfen,  fte  gu  roirflichen,  gu 
ihrer  Sruppe  gehörenben  ©olbaten  gu  machen,  fam  man  oorläufig 
noch  lan9e  tt^*-  R^n  SBunber,  bafj  fte  nichts  leifteten  unb,  im 
®efedf)t  jtch  felbft  überladen,  mit  ben  >JJro$en  baoon  fuhren,  fo 
bajj  ber  grofte  $önig  ftch  gegmungen  fah/  ben  *pro$en  jeber  Batterie 
feit  1758  ein  ÄaoaHerie=Äommanbo  oon  1  Ünteroffigier  unb 
4  -Utann  gu  ihrer  Seroachung  beigugeben.  2öie  fcf)r  ber  33ebarf 
an  biefen  Seuten,  bie  mahrlich  meber  gur  3ierbe  ber  Slrmee  bienten, 
noch  ben  guten  ®eift  in  berfelben  gu  tybzn  geeignet  maren,  mit 
ber  3eit  muchs,  mag  barauS  erfehen  merben,  bajj  bei  ber  gefammten 
Artillerie  g.  8.  1741  nur  606,  1778  aber  8088  Änechte  nöthig 


Digitized  by  Google 


278 


waren.  Au§  triefen  Angaben  läjjt  jich  gleich  fall«  entnehmen,  wie 
bie  3a^l  ber  ®ef<hti$e  unb  gcujrjeuge,  foroie  ber  Slnfprud^  an 
ihre  S3eroeglichfeit  wuchs,  unb  rote  fein*  man  bemüht  roar,  bie 
burd)  bie  fchroeren  Kaliber  herbeigeführte  ©chroerfälligfeit  bura) 
mehr  SBefpatmung  auszugleiten.  @S  führt  bieS  bagu,  einen  ©lief 
auf  bie  ©efpanmmg  gu  werfen. 

3m  griebenSetat  ber  gefammten  JelbartiKerie  finben  roir 
00m  2>ahre  1702  bie  3al)l  9  (nach  anbern  10)  $ferbe,  jeboch  fehlt 
leiber  jeber  Anhalt,  roogu  biefelben  oerroenbet  würben,  unb  liifit 
fich  blofj  annehmen,  bajj  fie  als  ireibenbe  Kraft  in  ben  s^uloer= 
mühlen  befdjäftigt  roaren.  ©ine  33efpannung  ber  Artillerie  im 
grieben  hielt  man  bamalS  für  überflüfftg.  2)ie  erften  *pferbe,  90 
(88)  gu  griebenSjeiten,  erhielt  bie  Artillerie  1772  ju  ber  reitenben 
(Srerjirbatterie  in  $ot8bam.  2öie  bürftig  inbefj  biefe  Einrichtung 
roar,  geht  rooht  am  beften  aus  bem  Umftanbe  heroor,  bajj  vom 
Sahre  1774  an  nur  10  $ferbe  jur  AuSbtlbung  ber  neu  eintref* 
fenben  ArtiHeriften  bei  bem  Kommanbo  oerblieben,  bajj  aber  bie 
übrigen  80  auf  Orafung  gebraut  rourben.  9tachbem  bie  reitenbe 
©Eerjirbatterie  jur  ÜHobilmad)ung  1792  eingegangen  roar,  rourbe  fie 
1795  nach  erfolgter  5Demobilmaa)ung  ni(f)t  roieber  errietet. 

$ie  gefammte  gufjartißerie  fyattt  bis  1806  bei  mer  föegi* 
mentem  ober  40  Kompagnien  im  ©anjen  nur  groei  befpannte 
Esergirbatterien,  bie  eine  in  Berlin,  bie  anbere  in  Breslau.  Sebe 
ber  10  reitenben  Kompagnien  (yatte  eine  fola)e  ©Eerjirbatterie, 
roela^e  fte  meift  balb  nach  ihrer  Um*  refp.  9teuformirung  er* 
hielten. 

3)er  $ferbeetat  ber  reitenben  griebenS^rerjirbatterien,  bem 
berjenige  ber  gufcGrerjirbatterien  mit  entfprechenben  SJiobiftfationen 
glich,  roar  roie  folgt: 

1795  au  16  gahrgeugen  —  32  ©tangen=,  171  SBorberpferbe 

mit  SRettpferben, 
1800  ju  8  gahrjeugen  -  48  3ug=,  81  SReitpferbe, 
1802  =  6  —  36     *  61 

jährlich/  roenig  genug,  nur  12  befpannte  @r,erjirbatterien  für 
eine  Artillerie  oon  50  Kompagnien,  unb  roenn  je$t  manchmal  über 
ben  fparfamen  $ferbeetat  geflagt  roirb,  follte  man  mit  banfbarer 
Erinnerung  auf  baS  gurücfblicfen,  roaS  in  ben  legten  75  Sahren 
bereits  erreicht  roorben  ift. 


Digitized  by  Googl 


279 


5Die  erften  fixeren  SRadjridjten  oon  einer  feft  normirten  5Be* 
fpannung  ftamtnen  aus  bem  3ai>re  1689,  in  welkem  bie  fchmerjten 
®efd)ti$e  12,  bie  leidjteften  4  ^ferbe  Ratten;  baneben  waren  ©e= 
fpanne  oon  6  unb  8  *ßferben  gebräuchlich.  3u  93eginn  ber 
fchleftf<hen  Kriege  befpannte  man  bie  3pfbgen  SRegimentSftücfe  mit 
3,  bie  18pfbgen  £aubi$en,  bie  6pfbgen  unb  leisten  I2pfbgen 
Kanonen  mit  4,  bie  ferneren  12=  unb  24=$fünber  mit  8  $f  erben. 
Sieben  ben  aufgehobenen  ArtiHeriepferben  mürben  bann  auch  noch 
Sßauernpferbe,  3.  23.  jum  SxanSport  oon  SelagerungSgefchüfcen, 
fotoie  big  1759  für  bie  fogenannten  krummer  oertoenbet.  (Srft  in 
biefem  3af)re  gelang  es  bem  (Sinfluffe  2)ie3fau'$,  auch  f»*  biefe 
©efchü^e  ArtiHeriepferbe  $u  erhalten. 

©in  1756  gefteüter  Eintrag,  bie  ArtiHerie=£)  friere  beritten 
ju  machen,  rourbe  abgelehnt.  S)ie  oben  angegebene  ©tärfe  ber 
33efpannung  blieb  mit  toenig  Aenberungen  auch  fpäter  ausgeworfen, 
ift  aber  beSfjalb  ohne  großen  2öerth,  weil  bie  3afjl  je  nach  cen 
$u  befpannenben  ©efd)ü$en  unb  ben  oorhanbenen  Mitteln,  be= 
fonberS  im  fiebenjährtgen  Kriege,  fcr)r  oft  roechfelte.  §atte  man 
fich  fchon  Anfangs  ber  fchlefifchen  Kriege  mit  polnifdjen  Sauem= 
jungen,  im  §embe,  ohne  ©tiefei,  als  Knechte,  mit  ©triefen  als 
3äumung  unb  theilroeife  mit  recht  mangelhaften  >J?ferben  bereifen 
müffen,  fo  fam  bie  Sefpannung  im  ftebenjährigen  Kriege  burd; 
ben  großen  Verbrauch  oon  $ferben  unb  Knechten  unb  ben  mangels 
haften  ©rfafc  berfelben  ganj  befonberS  hcrunter- 

^heilroeife  fehlten  auch  $ferbe  gänzlich,  fo  baß  gegen 
<£nbe  beS  Krieges  bie  Artillerie  bei  ber  Armee  beS  §er$ogS  oon 
S3raunfchroeig  400  Ochfen  jur  Sefpannung  nehmen  mußte.  2)iefe 
mangelhafte  Sefpannung  mürbe  bie  Veranlagung,  baß  bie  Artillerie 
nur  feiten  ben  anberen  Gruppen  folgen  fonnte,  roenn  auch  bie 
Energie  unb  ber  Gifer  ber  ArtiHerie*£)fft$iere  manche  biefer  ©e* 
brechen  mobiftjirte. 

9cach  bem  ftebenjährigen  Kriege  gab  bie  Artillerie  toieber  alle 
»Pf  erbe  ab.  SBei  einer  1776  00m  GtatSminifter  aufgehellten  S3e= 
redmung,  wie  oiel  $ferbe  überhaupt  für  eine  Mobilmachung  nötljig 
feien,  oergißt  berfelbe  bie  Artillerie  gänzlich,  roorauf  ihm  aHerbingS 
ber  König  fdjreibt,  baß  er  nicht  begreife,  mie  man  eine  fo  bumme 
Rechnung  machen  fönne. 

3m  banerifdjen  (Srbfolgerriege  oariirte  bte  Sefpannung  jnrifchen 


Digitiz 


280 


2  unb  12  $f  erben;  erftere  für  bie  ^atronenfarren,  le^tere  für  bic 
-öruminer. 

2ßar  bie  93efpannung  im  ftebenjäfjrigen  Äriege  faft  burdjroeg 
gu  gering,  fo  oerfiel  man  nad)  bemfelben  im  Allgemeinen  belmfS 
größerer  58emegli<|>feit  in  ben  entgegengefefcten  tyfyvc,  inbem  man, 
wie  früher,  bis  gu  12  *pf erben  für  ein  ®efd)ü$  oermanbte,  meSfyalB 
auä)  1790  bei  ber  mobilen  Artillerie  bie  foloffale  Summe  oon 
20  813  $f erben  mit  8088  Anetten  gebraust  mürbe,  gür  bie 
Batterien,  Äolonnen  k.  com  II.  Regiment  waren  1805  nötfng: 

gur  erften  2Robilmadmng: 

in  SreSlau     689  Äned)te,  1824  $ferbe, 
=  ®logau     337      *        870  * 

Summa   1026  Kne^tc,  2694  >J3ferbe, 

gur  gmeiten  9Wobilmad)ung: 

in  Breslau    894  toteste,  2174  $ferbe, 
*  ®logau     458      =  989 

Summa   1352  ßne$te,  3163  $ferbe, 
Summa  tot.  2378  Äneajte,  6857  $ferbc 

$ie  $ferbe  mürben  gu  V»  oom  Sanbe,  gu  2/s  von  Lieferanten 
geftellt  unb  füllten  gut,  gefunb,  ftarf  oon  93ruft  unb  ßreug,  gum 
3iefjen  tauglidj,  groifd)en  5  unb  9  Sauren,  33orberpferbe  4'  11" 
bis  5',  Stangenpferbe  5'  1"  bis  5'  3"  groft  fein.  —  2Jlit  ben 
gur  SRobilmadjung  getauften  $ferben  mürben  bis  @nbe  beS  fiebern 
jährigen  Krieges  fämmtlid)e  zugehörigen  ©efdf)irrftücfe  w.  über* 
nommen,  unb  forgte  bann  ber  Äned)t  für  Snftanbljaltung  feiner 
©efdjirre,  an  benen  ilmt  eoentueller  Stäben  nidf)t  erfefct  mürbe. 

3n  fpäteren  3eiten  lieferte  ber  <Btaat  tyeilroeife  bie  $e* 
fleibung,  meldte  bann  aus  Sielengef^irren  (bie  feit  1773  ht 
^otsbam  errichtete  (Sjergirbatterie,  fomie  bie  Stangen*  unb  Littel-- 
pferbe  ber  übrigen  Artillerie  erhielten  naa)  bem  baoerifctyen  @rb* 
folgefriege  Äummetgefdurre,  meldte  ben  je|igen  giemlid>  äfmlia) 
maren),  beutfa)em  Sattel,  für  bie  SReitpferbe  aus  Stangengaum, 
für  bie  §anbpferbe  aus  §alfter  unb  £renfe,  fomie  ^acffiffen 
gum  Transport  beS  gutterS  beftanb,  aber  meift  in  t)öä)\t  bürftigem 
3uftanbe  mar  unb  fidfj  oft  fcr)on  nad)  gang  furgem  ©ebraucfj  in 
ben  $änben  beS  Sattlers  befanb.  33ei  ben  §anb=  unb  Sfteitpferben 


Digitized  by  Googl 


281 


roar  ber  Hantel  oorn,  gouragtrleine,  auf  brei  $age  fjutter,  alfo 
aud)  baS  §cu  für  brei  Sage,  Ritten  auf  ben  Sattel  gebunben. 

©in  $ifetpfafjl  fjing  bei  ben  SReitpferben  auf  ber  regten 
Seite.  (SS  muft  eine  nidjt  unbebeutenbe  Uebung  ba$u  gehört 
fjaben,  bei  biefem  Aufbau  um  ben  Sattel  fyerum  noc$  fdjneU  in 
benfelben  ju  fommen,  unb  boä)  fofl  bieS  gang  gut  gegangen  fein. 
1782  erhielten  bie  bis  baf/in  mit  4  $ferben  bekannten  3RunttionSs 
wagen  6  $ferbe.  2)ura)  bie  bemjufolge  möglta)e,  gröftere  93e- 
laftung  mürben  ca.  100  äBagen  gefpart. 

@rft  gegen  @nbe  ber  Regierung  beS  groften  Kurfürften  geigt  uniform, 
fidj  baS  Seftreben,  eine  geroiffe  ©leid)förmigfeit  in  bie  Uniform 
ber  Seute  gu  bringen.  SBorfjer  erhielten  groar  bie  einzelnen  SBaffen 
eine  beftimmte  garbe  beS  SuajeS,  bie  Artillerie  fpegiell  braun,  ba 
aber  jeber  2Jtonn  felbft  für  feinen  Slngug  forgte,  ging  baS  ©leia> 
mäßige  natürlich  oerloren.  1677  rourbe  befohlen,  baft  jeber 
Arttllerift,  ber  über  bie  Strafte  geljt,  fein  Seitengeroefjr  bei  fid) 
Ijaben  muft  unb,  roie  es  roörtlia)  roeiter  Ijeiftt:  „mit  barauf  ge* 
porigen  Snftrumenten  als  2Jiaaftftab,  Gircul  unb  SRäumnabel". 

(Snbe  beS  17.  2>af)rf)unbertS  maren  bie  Offigiere,  als  gu  einem 
roiffenfdjaftlidjen  KorpS  gehörig,  fdjon  bura)  ifyre  äuftere  %xaü)t 
fenntlia;.  Sfyre  Uniform  beftanb  in  einem  rotten,  reid)  mit  golbenen 
treffen  befehlen  Sftocf,  bleumourant  Sluff ablägen  mit  oergolbeten 
Knöpfen.  &er  faft  bis  an  ben  §als  gugefjafte  Sftocf  ftanb  unten 
offen  unb  lieft  fjier  bie  gelbe,  reia)  geftiefte  SBcfte,  oben  bie  weifte 
33inbe  fefjen.  (5S  oerbient  bieS  beSljalb  befonberS  tyeroorgeljoben 
gu  werben,  roeil  ber  bamalige  ©elefjrtenftanb  oiel  barauf  gab,  ftcf} 
burd)  reidj  befe|te  Kleiber,  befonberS  bura)  geftiefte  SBeften,  fennt* 
lid)  gu  machen.  Slufterbem  trugen  bie  2lrtiEerie=£)ffijiere  gelbe, 
bis  gum  Knie  reictyenbe  £ofen  mit  golbenen  treffen  befe$t,  weifte 
Stümpfe,  breite  3eugfdmf)e,  einen  £ut,  mit  golbenen  treffen  be* 
fefct,  auf  ber  Krempe  an  ber  linfen  Seite  eine  Kofarbe,  ein  fetyroarg 
unb  filbemeS  Srobbel  am  SDegen.  SDtc  über  ber  SBefte  unter  bem 
sJiocf  getragene  Schärpe,  fowie  baS  filbeme  Portepee,  batiren  aus 
ber  3eit  beS  Königs  grtebrid&S  I.  —  Schöning*)  fagt  oon  biefer 
3eit:  „$ie  Offijiere  gingen  in  tyren  golbborbirten  Kleibern  roie 
■Dtogifter  einher  unb  mochten  fid)  nidjt  roenig  auf  tyr  ftattlia)eS 
Sleuftere  unb  ifjre  ©ele^rfamfeit  gegen  bie  anberen  SBaffen  gu 


*)  §ifwrija>bioflrapf)ifcf)e  9lac§ri^ten  jur  ©efdjic^te  unjem  2lrtiHerie. 


Digitized 


282 


gute  tijim."  2)ie  geuerwerfer  unb  Corporate  trugen  blaue  9tö<fe 
mit  oergolbeten  knöpfen,  blaue  2Öefte  unb  £ofe,  ein  rotfjeS  §al3= 
tudj,  weifte  ©trumpfe,  §ut  mit  treffe  unb  Äofarbe,  äfynlia)  wie 
bie  £>fftgiere.  2)ie  Äanoniere  blaue  SRötfe  mit  mefftngenen  Änöpfen, 
gelbe  SBeften,  leberne  £ofen,  wei&e  ©trumpfe  mit  leberaen  $nie= 
riemen,  £ut  mit  treffe  unb  Äofarbe,  rottyeS  §>al§tud);  le$tere8 
behielten  fie  bis  $ur  Steorganifation,  naa)  bem  Silfiter  grieben. 
1709  trugen  bie  geuerwerfer  gltnten,  bie  Corporate  Äreujgewefyre, 
eine  2lrt  $ellebarbe;  bie  Kanoniere  3ünbrutfjen,  einen  #irf$fänger, 
einen  fleinen  3ünbftoo?  unb  eine  *PuloerfIafd>e  an  gelblebemem 
Siemen  mit  gwet  Sftäumnabeln. 

Unter  ber  fparfamen  Regierung  ffriebricr)  2öilljelm3  I.  mürben 
aua)  bie  Uniformen  fnapper  eingeridjtet.  £)er  ©dmitt  liefe  älmlia) 
bem  jefcigen,  bie  Saide  beutlia)  fjeroortreten.  2)ie  ^alsbinbe 
rourbe  l)öf)er  unb  f efter  getragen;  befonberä  bie  langen  9Jlagtfter= 
rö(fe  ber  ©fftjiere  matten  einem  oerftänbigeren  dufter  $la$. 

£>ie  Offiziere  jaulten  oon  1713  an  monatlich  4  2t>lr.  17  ©gr. 
7  $fg.  in  bie  ßleiberfaffe  unb  erhielten  bafür  in  jebem  Safjre  eine 
neue  -Btontirung.  Slufterbem  waren  fte  oerpflidjtet,  alle  3at)re 
einmal  biefelbe  mit  neuem  fragen  unb  9luffa)lägen  ju  oerfeljen, 
wobei  jebe  eigenmächtige  2lenberung  ftreng  oerboten  mar.  grifirt 
unb  gepubert  mar  bie  SlrtiHerie  roie  bie  anberen  Üßaffen;  bie 
Sänge  beö  3opfe3  fowie  beö  3opfbanbe3,  mar  genau  oorgefdjrteben. 
2IU  Äurtofum  mag  fn'er  nod>  ermähnt  roerben,  baft  bie  9töd*c  ber 
3)ubelfa<fpfeifer  mit  176  S3üfa)eln  befefct  waren.  1740  erhielten 
bie  Seute  an  ifyrer  ßopfbebeefung  eine  oierf arbige  Ouafte,  rott), 
weifj,  gelb  unb  fdnoarj,  ben  garben  be8  geuerS,  ©alpeterS, 
©a)wefel8  unb  ber  ßoljle  entfprea^enb.  1741  mürben  für  bas 
1.  ^Bataillon  ©ettengeweljre,  für  ba§  2.  Bajonette  angefd&afft. 
Sieben  ben  fd&warflen  ©tiefeletten  mürben  im  3afjre  1746  für  bie 
©ommermonate  aud)  weifje  eingeführt.  $em  1750  erfcfjienenen 
SJiontirungSreglement  entnehmen  mir  golgenbeS: 

SDie  garbe  be$  Sucres  $ur  Obermontirung  wirb  bunfelblau, 
bie  rot!)  paffepoilirten  Sluffdjläge  oon  ber  garbe  be$  SRotfeS, 
bie  Söeften  unb  £ofen  gelb,  bie  ©tiefeletten  fdnoara.  Slufeerbem 
würben  weifte  9Jtan$etten  getragen.  2113  Unterfdjieb  trug  bie 
®arnifonartiHerie  fdjjwarje,  bie  guftartillerie  rot^e  93inben.  3)ie 
Uniform  ber  £>ffijiere  unterfa^ieb  fta)  oon  ber  ber  ©emeinen  nur 
burä)  bie  rcid)  geftitfte  Söefte.   1754  würbe  für  alle  Kanoniere 


Digitized  by 


283 


ein  fleiner,  geraber  ^ßaUafd)  mit  meffmgenem  Stoib  eingeführt; 
berfelbe  Inug  an  einem  furgen,  fteifen  Stöppel  von  roeifjer  garbe, 
JbaS  über  bie  SBefte,  unter  ben  SRoct  geknallt  rourbe.  gemer 
nmrbe  bie  birnenförmige  ^ufoerflafche  mit  einer  9täum=  unb  einer 
ßartufdjmabel  an  einem  SBanbolier  getrogen.  SDtc  glaf<$e  erhielt 
.fpäter  runbe  gorm  unb  rourbe  mit  bem  ftamenSjug  »erfehen. 

$ie  1759  errichtete  reitenbe  Artillerie  tyatte  faft  biefelbe 
.Uniform,  nur  bocfleberne  93einfleiber,  fchlaffe  ©tiefein  mit  fteifen 
©tulpen,  AnfdfmaHfporen,  welche  lederen  jeboch  noch  lange  3eit 
nur  jum  $ienft  gu  $ferbe  angelegt  rourben;  ja  fogar  $u  ben 
$araben  in  $otöbam  mufjte  bie  reitenbe  Artillerie  roie  bie  gelb* 
artiHerie  ©tiefeletten  tragen,  bamtt  fie  ja  nicht  irgenb  roelchen 
möglicherroeife  anroefenben  gremben  burch  ihre  Uniform  als  eine 
befonbere  2öaffe  auffiel.  1763  rourben  bie  ©eroehre  ber  S3om= 
barbiere  abgefchafft. 

Sei  ber  Uniform  r)atte  alfo  ber  übertriebene  SuruS  einer 
möglichft  bequemen  bracht  olme  jeben  ©cf)em  $la|  gemalt,  fo 
bafj  fie  je$t  entfdneben  bie  einfache  in  ber  ganjen  Armee  roar, 
unb  blieb  biefelbe,  mit  ganft  geringer  Aenberung,  bis  §um  Sobe 
griebrichs  beö  ©rofjen,  roie  uorftefyenb  angegeben. 

3Me  unter  ber  Regierung  griebrid)  2BilhelmS  II.  eingeführten 
roef  entlichen  Aenberungen  roaren  folgenbe: 

1)  $en  Offizieren  rourbe  erlaubt,  einen  Ueberrocf  nad)  ben 
oon  bem  SftegimentSchef  gu  gebenben  Seftimmungen  ju  tragen. 

2)  $en  Stabsoffizieren  rourbe  geftattet,  ©tiefei  gu  tragen, 
roährenb  bie  übrigen  Offiziere  ebenfolche  ©tiefeletten  roie  bie  Seute 
anlegen  mußten.  SDie  1764  eingeführten  gelbroebel  erhielten  1789 
baS  ftlbeme  $ortepee.  &ie  Artillerie  trug  an  ben  £üten  eine 
wollene  ¥uf$el,  an  roelcher  fidt)  eine  Sranbfugel  mit  brei  flammen 
unb  bem  SKamenSjuge  beS  Königs  befanb.  1794  rourbe  auf  ben 
0üten  ber  Offiziere  bie  fd)roar3=fUbeme  $ofarbe  eingeführt.  3m 
Allgemeinen  rourben  bie  9töcfe  länger  unb  reichlicher,  bie  Söeften 
fürger,  bie  £tite  größer,  als  unter  ber  oorigen  Regierung. 

Unter  grtebrtd)  2Bilhelm  III.  erhielt  bie  Artillerie,  gemäft 
3JlontirungSregIement  com  22.  Wläv$  1798,  am  bunlelblauen  ÄoHet 
fchroarje,  mit  einigen  golbenen  ©treifen  oerfehene  Strogen,  Auf= 
fchläge  unb  Jtlappen.  Severe  roaren  ca.  3  ginger  breite  ©infame 
oorn  auf  ber  S3ruft,  oom  fragen  tyxvinttv  bis  auf  bie  SatHe. 
2)ie  £}fftjiere  trugen  bie  ßlappe  ic.  oon  ©ammet,  bie  Seute  oon 


284 


2ud);  ber  fragen  würbe  fwdf>,  oben  oorn  offen,  ber  SluSfdmitt 
beä  9Rocfe§  oorn  unier  ber  2aiHe  fraääfmlia),  fo  baft  barunter 
bie  2Befte  mit  übergefdmaHter  ©djärpe  refp.  Klöppel  gu  fefjen  war. 
2)ie  Offiziere  erhielten  18,  auf  bem  SRocf  gerftreute,  gelbe  ©djleifen. 
2)ie  oerfdjiebenen  ©rabe  ber  Unterwarfen  waren  burd)  meljr  ober 
weniger  grofte  3aljl  golbener  Sanblifcen  auf  bem  SRocf  erfetmtltdj. 
SDte  Seute  erhielten  weifte  £ofen  unb  SBeften.  3)ie  reitenbe 
Artillerie  trug  einen  fdjmarg  unb  weiften  geberbufa)  auf  bem  §ut. 
Audj  follten  bie  Socfen  abgefdjnitten  unb  nur  nodj>  furge  3öpfe, 
roeld^c  1808  abgerafft  würben,  getragen  werben.  2M8  gum  3al)re 
1807  trugen  Offiziere  unb  Unteroffiziere  in  unb  aufter  $ienft 
etnen  ^to^rftod,  unb  foll  biefe  ©nridnung  nac$  3Jlalinow3fi  au« 
bem  3af>re  1754  ftammen.  3)aft  berfelbe  Inn  unb  wieber  gebraucht 
rourbe,  liegt  wo^l  nalje. 

1799  würben  an  ©teile  ber  gweteefigen  breieefige  §üte  eins 
geführt,  welche  noa)  in  bemfelben  2>a§re  ben  Sefefyl  oeranlaftten, 
baft  bie  Seute  fnnfort  oor  bem  ^orgefefcten  nia)t  mefyr  ben  #ut 
abnehmen  follten,  fonbern  gront  gu  maa)en  Ratten.  SBom  3al)re 
1802  an  würbe  bie  ©äjärpe  über  ber  Uniform  getragen;  bie 
©amifonartiUerie  erhielt  gleichfalls  rotfye  33inben,  jeboä)  trugen 
bie  Affigiere  ein  weiftet  §alötud).  2lud)  erhielt  bie  reitenbe 
Artillerie  frumme  ©äbel  mit  Seberfäjeibe  an  einem  fä)wargen 
Goppel;  an  bemfelben  f)ing  bei  Unteroffizieren  unb  Seuten  an 
brei  Stiemen  eine  £afa)e,  ähnlich  ber  jefcigen  £ufarentafctye,  mit 
einer  flammenben  ©ranate.  geroer  würben  bie  $utoerflafä)en 
abgerafft  unb  an  beren  ©teile  bie  fogenannten  Äartufa)en  ein« 
geführt,  aus  benen  bei  ber  guftartiHerie  fpäter  bie  ©dt)lagrö^ 
tafdjen  würben. 

SRur  fpärlia)  finb  bie  «Rächten  über  bie  Betreibung  ber 
$nea)te  oorijanben,  unb  fdjeint  es,  als  feien  biefelben  tfjeilweife 
gar  mdjt  uniformirt  gewefen.  1756  trugen  fie  einen  langen,  blau« 
tud&enen,  fdf>warggefütterten  9tocf  mit  gwei  9^ctt)en  knöpfen,  fdjwarge 
Sinbe,  einen  breieefigen  ßlappljut  ofme  (Sinfaffung,  mit  einer 
wollenen  $ufd&el,  furge  §ofen  unb  ©tiefei  ofme  ©tulpen.  2llS 
2Baffe  trugen  fte  einen  $aHafä).  3um  ©tallbienft  Ratten  fie  blau 
unb  weift  geftreifte  Kittel,  welche  fpäter  fämmtliäje  SlrtiKeriften 
gum  ©tallbienft  erhielten. 

©o  blieb  bie  Uniform  mit  nur  gang  unwefentli$en  Slbanbe* 
rungen  bis  nad)  bem  Silfiter  grieben. 


Digitized  by 


285 


5Bi3  in  ba§  oorige  Satyrfyunbert  hinein  glaubte  jeber  SReifter  Material, 
fein  Söiffen  burd)  ßonftruftion  merfrotirbiger,  für  ba8  Sluge  fd&öner 
SHofjre  geigen  ju  müffen,  welken  bann  nodfj  gan$  befonbera  fd&öne 
tarnen,  wie  SBären,  ©drangen,  33ärenta$en  ic.  Betgelegt  würben, 
fo  bafj  man  glauben  fönnte,  von  einer  Menagerie  gu  fjören,  wenn 
man  ein  foldjeS  SBergeid&nijj  lieft,  gaft  alle  biefe  äufjerli<$  fef>r 
fdfjönen,  natürlid)  unenblia)  oerfa)iebenen  unb  für  ben  praftifd&en 
©ebraud)  faum  oerroenbbaren  SRo^re  oerfajwanben  aHmälig,  be= 
fonberS  in  ber  gelbarmen  3eit  ber  fa)leftfa)en  Kriege,  wo  fte  um= 
gefdjmolgen  mürben. 

$ennoa)  blieb  bie  SlrtiUerie  immer  nod>  mit  einer  SJtenge 
oerfdfnebener  ßaliber  ausgerüstet,  fo  mürben  Anfangs  beS  vorigen 
SafjrlmnbertS  in  ber  gelbfä)laa)t  3=,  4=,  6=,  8=,  12=,  16=  unb  24©fbge 
Kanonen  oerroenbet.  3n  ben  oierjiger  Sauren  beS  18.  3ahr= 
IjunbertS  oerbrängten  bie  3=*ßfünber  als  9legiments=,  bie  12=^fünber 
als  SBatterieftüdfe  t^eilmeife  bie  übrigen  Kaliber,  meldte  jebodj 
immer  noa)  in  größerer  3at)l  beibehalten,  au<§  tf)eilroeife  fpäter 
mieber  eingeführt  mürben.  2>n  Setreff  ber  6=*ßfünber  fd)reibt 
griebrid)  ber  ©rofje  1741  an  ben  gürften  oon  Sln^alt:  „2)a  bie 
6=$fünber  in  ber  Slftion  nid)t  oiel  mef)r  @ffeft  tfmn,  als  bie 
3=$fünber,  fjierflu  2)tefe  gefd>roinber  gu  laben  unb  leidster  ju 
traftiren  ftnb,  id)  ^uptfftd^lid^  u^b  oiel  lieber  mel  3=$fünber  als 
6=$fünber  ^ben  moHte  *c."  S3on  ben  12-^fünbern  fagt  er:  „fte 
ftnb  etroaS  fd&mierig  fortzubringen,  bagegen  aber  fcfjiejjen  fte  auf 
5400  ©abritt  unb  mit  ßartätfd&en  auf  1000  ©djn*itt!!" 

£)a  fttt)  bie  3=$ftinber  oft  olme  genügenbe  SBirfung,  bie 
12=>Pfünber  aber  als  ju  fd&roerfättig  geigten,  fteUte  fta)  im  Saufe 
beS  fiebenjityrigen  Krieges  baS  SBebürfntfe  nadf>  c^em  3roifa>n= 
faliber  herauf  unb  fo  fe^en  mir  ben  ßönig  bereits  im  3aljre  1758 
ben  SBefeljl  gur  ßonftruftion  oon  6=*Pfünbern,  bie  anfangs  gar 
nia)t  in  ben  fiebenjä§rigen  Ärieg  mitgenommen  maren,  geben. 

1759  §atte  bie  Slrtillerte: 

2  2lrten  24»fbge  Äanonen, 

3  =  12  - 
2=6  = 
4=3  = 

aujierbem  24=,  18=,  10=  unb  7pfb<5e£aubi$en  unb  oerfa)iebene  Slrten 
2Jtörfer.  2öahrlidj>,  über  $u  geringe  ÜUtannigfaltigfeit  mar  nta)t 
ju  flagen. 


Digitized  by  Google 


286 

&te  1759  gebilbete  reitenbe  Batterie  foH  auc$  mit  6=$fünbem 
bewaffnet  geroefen  fein,  unb  im  Sa^re  1760  merben  bie  6=$fünber 
fd)on  Bei  einigen  3nfanterie=föegimentern  als  Dtegimentöftücfe  ein* 
geführt.  3m  Allgemeinen  mürbe  baneben  baö  €fyftem  einet  $ai)U 
reichen  Artillerie  burdj  ben  fid)  ^erauäfteHenben ,  SBebarf  immer 
mehr  unb  mehr  angenommen.  —  SDie  ferneren  12=$fünber  traten 
bei  Seutfjen  fct)r  gute  SDienfte.  2)er  ßönig  erfunbigte  fta),  ob 
benn  bie  Hammen  noa)  brummten,  unb  Ijaben  fie  Neroon  bie  33e= 
Widmung  krummer''  erhalten. 

9laty  bem  grieben  behielt  bie  gelbartillerie  leiste,  mittlere 
unb  fernere  12=$fünber,  ledere  bie  fog.  krummer,  leiste  unb 
fernere  6=^fünbcr,  3=,  1-  unb  lOpfbge  £aubi$en. 

9lid)t  genug  fönnen  mir  bie  rege  $f)ätigfeit  bemunbem,  mit 
ber  ber  grofje  $öntg  jebe  Steuerung  praftifch  oerfudjen  lieg,  felbft 
menn  er  oon  oorn^erein  nicht  glaubte,  bajj  fie  anmenbbar  fei.  Qx 
felbft  befc^äftigte  fta)  meift  einge^enb  bamit,  um  bann  ba3  Sefte 
für  feine  Artillerie  $u  behalten. 

Sei  ber  Mobilmachung  ber  ganjen  Armee  1789/90  mürben: 

6  Batterien  12=$fünber  (fernere), 
22       =       12     *  (mittlere), 
16      -        6     *  (fernere), 
16       *        6     =  (leiste), 

(Jrtbe  =        6    =      (roa^rfa^einlia)  fernere) 

mobil  gemacht,  gufammen  alfo  66  Batterien,  unb  aujjerbem 
66  fteferoeftücfe  aller  ßaliber. 

5Dic  leisten  12=$fünber  maren  fa)on  1786  in  leiste  6=$fünber 
umgegoffen,  bie  krummer  mürben  1796  bei  ber  gelbartiHerie  ab* 
gefajafft,  gu  melier  3eit  aua)  beftimmt  mürbe,  bajj  bie  6pfbgen 
Kanonen  unb  bie  7pfbgen  §aubi|en  für  bie  reitenben,  bie  SUcfcroc* 
unb  SflegimentösArtiHerie  —  nur  bie  leidjte  Infanterie  behielt  noch 
3=$fünber  —  oermenbet  merben  follten,  ro&hrenb  bie  12pfbgen 
Kanonen  forme  bie  lOpfbgen  £aubi$en  für  bie  Söatterieftücfe 
blieben. 

9lachbem  baS  Material  bie  oerfcr)iebenen  Kampagnen  (Snbe 
be$  oorigen  3af)rl)unbert§  mitgemacht  unb  babei  oielfact)  reparirt, 
ja  tfjeilroeife  umgearbeitet  mar,  mürbe  es  mieber  in  ben  gelbjug 
1806  mitgenommen,  unb  mag  $)ecfer  roohl  9teo)t  h<*&en,  menn  er 
fagt,  eä  fei  in  höchft  mangelhaftem  3uftanbe  gemefen.  3immers 


Digitized  by  Google 


281 


mann  unb  ©robfdjmtieb  Rotten  baran  ^crumgepfufd^t,  nicht  ein 
SHab  roar  bem  anbern  gleich,  nicht  ein  Stofyr  pafjte  in  eine  anbete 
Saffete,  faum  in  feine  eigene.  3)ie  auf  roiberftnnige  SBeife  auf 
einer  SBorrat^Iaffete  mitgefürten  2?orrath3gegenftänbe  fomtten 
ihren  3roecf  nicht  erfüllen,  benn  fie  roaren  ma)t  ben  fingen  gleich, 
für  bie  fie  als  @rfa$  bienen  foHten.  —  3um  gel^ug  1806  mar 
bie  gufeartiHerie  jum  größten  Ztyxl  mit  ben  früheren  mittleren 
12pfbgen  Äanoncn  foroie  mit  lOpfbgen  #aubi$en  unb  nur  1  bis 
2  Batterien  per  Regiment  mit  6pfbgen  Äanonen  foroie  eine  ^Batterie 
mit  7pfbgen  $aubi$en  auSgerüftet.  2)ie  reitenben  ^Batterien  fo* 
roie  bie  fa)roere  Infanterie  Ratten  6pfbge,  bie  leiste  Infanterie 
3pfbge  Kanonen. 

2)ie  im  ©efecht  nötfnge  Munition  rourbe  lange  3eit  auf 
Sßagen  ^inter^er  gefahren,  am  ©efa)ü§  befanb  fich  nid)t  ein 
<5dmf$.  @rft  1745  rourbe  jum  erften  2J?al  ein  ÜJcunitionäfaften 
$u  100  ©dmj?  auf  ber  *pro$e  ber  3=$fünber  angebracht,  jeboch 
bauerte  eö  lange,  beoor  fia)  biefe  in  taftifdjer  SBejieljung  fo 
roid)tige  Einrichtung  gänjlid)  einführte.  2)ie  6=*Pfünber  erhielten 
im  3afjre  1763,  nad)  anberen  Angaben  fdjon  17.">5,  bie  7pfbge 
§aubi|e  ber  reitenben  Artillerie  nach  bem  bagerifchen  Erbfolge* 
friege,  bie  12*$funber  erft  im  3ahre  1812  ^ro^faften.  2Bie 
fchroierig  ber  9Jhmitton$erfa$  bafjer  geroefen  fein  mufj,  ift  roofjl 
flar,  roenn  man  bebenft,  bafe  bie  guhrfned)te,  benen  man  bod>  bie 
ÜRunitionSfarren  anoertrauen  mufcte,  bei  ihrer  großen  Hnjuoer^ 
läfftgfeit  nur  fc^rocr  in  ba$  ©efecf)t  ju  bringen  unb  noch  fernerer 
barin  ju  holten  waren. 

Sßie  wir  fdr)on  oben  gefehen  haben,  beftanb  bie  Sluöbilbung  «usttibung. 
ber  SlrtiUertften  lebiglia)  barin,  bajj  ihnen  bie  im  Mittelalter  für 
eine  fchroarje  Jlunft  gehaltene  33ebienung  ber  ©efdni^e  gezeigt 
rourbe.  2)en  ©chlufj  biefer  AuSbilbung  maa)te  oom  3ahre  1713 
an  ein  (5dne  jjen  nach  Der  ©<hc^c  m  a^en  geftungen,  foroie  ein 
Söerfen  mit  33omben  in  Berlin.  $8om  Safjre  1737  an  erhielten 
biefe  Schießübungen  jährlich  eine  $)auer  t>on  14  Sagen.  2)ie 
Artillerie  roar  in  Allem,  roa3  man  für  ihre  AuSbilbung  für 
nöthig  h*c^  n°ty  9eu&*  unö  nebenbei  in  fehr  gutem  3uftanbe. 
SBon  einer  taftifa)en  AuSbtlbung  roar  jebod)  nirgend  bie  9tebe,  ja 
man  hielt  eine  Saftif  ber  Artillerie  für  etroaS  ganj  Unnöthige&, 
3n  biefem  (5mne  roaren  aua)  bie  erften  ^Reglements  oom  ^ci^re 
1696  unb  1704.    2e£tere3  enthält  in  12  Artifeln  ein  felteneS 


Digitized  by  Google 


288 


©emifd)  von  SBeftimmungen  über  ©infteHung,  SJefolbung,  3looncc= 
ment  2c.   SBon  SBtc^ttgfett  ift  für  un8  golgenbeS: 

Slrtifcl  3  beftimmt,  bafc  von  nun  an  aua)  bie  3lrtilleriften 
©ereibtgt  werben. 

2Irttfel  4,  fobalb  3emanb  abgebt,  foH  ber  Kompagniedjef  bie 
©teile  mit  einem  anfefmlidf),  wof)lgewad)fenen,  unbeweibten  SKonn 
wteber  befe^en  unb  ifm  bem  <5f)ef  oor^er  geigen  *c. 

Slrtifcl  6,  3eber  gum  geuerwerfer  (als  wof^er  bie  CfftjierS 
fommen)  Slngenommene  foH  fid;  eibliü)  oerpfliajten,  feine  Kennt* 
niffe  ofme  (Srlaubnijs  9iiemanb  mitgut^eilen.  (2)a^er  ftammen 
xoo\)l  audf)  bie  noa)  not  nidjjt  feljr  langer  3eit  gebraucf>lidj  ge* 
wefenen  ®ef>eimljaltung8reüerfe.) 

3m  fefben  3aljre  ~  1704  —  mürbe  beftimmt,  bafe  aua)  ade 
Korporale  in  ber  geuerwerferei  untermiefen  werben  müfjten,  fomie 
bafe  aua)  ben  Kanonieren  auf  Verlangen  gegen  eine  fleine  „(Srfennt; 
liajfeit"  Unterria)t  barin  gu  geben  fei. 

Slujjerbem  erfajienen  1726  unb  1743  noa),  naa)  unferer 
2lnfta)t,  fcJjr  bürftige  £)ienftoorfa)riften.  2lu8  einer  Serfügung 
beS  ©eneralS  v.  Singer  an  bie  Kompagniea)efS  oom  2>aljre  1725 
geljt  fyeroor,  bafj  ba§  §onneur  in  bamaliger  3eit  bura)  3lbnef)tnen 
be3  #uteS  gemaä)t  mürbe.  £)ie§  blieb,  wie  wir  fa)on  fal)en, 
biä  1799. 

SluS  einem  ©abreiben  beS  Königs  an  ben  Generalmajor 
n.  Singer,  gelegentlia)  ber  $$ermef)rung  1731,  entnehmen  wir 
golgenbeS: 

„p.  p.  alfo  ift  mein  Söifle,  baß  per  Kompagnie  10  3immer= 
leute  babei  fein  f ollen,  bie  xfyc  §anbwerf  oerftefjen"  *c.  unb  femer: 
„e3  follen  aua)  bei  jeber  Kompagnie,  wenn  baö  Bataillon  unter 
bem  ©ewefyr  ftefyt,  bie  SBombarbiere  3  SWann  l)oa),  bie  Kanoniere 
aber  4  SJlann  fwa)  fteljen"  tc.  unb  bann  mit  einem  3Jlal  wieber: 
„jebe  Kompagnie  foll  aua)  noa)  brei  3immerleute  fjaben,  wela)e 
18  3immerleute  oor  baS  SBataillon  f)ermarfa)ieren.  3)ie  2Wü|en 
unb  Slejte  für  biefelben  werbe  3ö)  maa)en  laffen,  bie  6a)ur$= 
feile  aber  follt  3f>r  befteHen".  $en  <5a)luj$  ber  Verfügung 
maa)t:  „UebrigenS  foD  SllleS  jebeSmal  in  guter  Crbnung  fein, 
unb  3a)  bin 

ßuer  wofjl  affeftionirter 

griebria)  Söityelm." 


Digitized  by  Google 


289 


3ur  3eit  bcr  fehleren  Kriege  waren  bie  gelbgefd)üke  in  Saft«. 
^Regiments*  unb  Satterieftüdte  eingeteilt.  33on  erftcren  befanben 
fid}  bei  jebem  3nfanterie*33ataillon  jn>ci  ©tücte,  meift  oon  bemfelben 
Kaliber,  unb  jwar  biä  1759  nur  3=W*nber,  oon  ba  ab  auch 
6=1>fünber.  ©ie  erhielten  oom  3nfanteriefommanbeur  ihre  befehle, 
bie  oft  nur  in  bem  Anweifen  eines  >ßla$e3  für  bie  erfte  Auf* 
ftellung,  meift  auf  einem  Jlügel  ber  Infanterie,  beftanben  unb 
würben  oon  Snfanteriften  bebient.  S5üd)fenmeifter  ber  Artillerie 
führten  bie  tedmifdje,  Offiziere  ber  3nfanterie  bie  militärifa)e 
Aufftd)t.  5öiS  auf  500  ©d)ritt  an  ben  geinb  ^erangefa^ren, 
mürben  fte  abgepro$t,  bann  nötigenfalls  oon  ber  Sebienung  nor- 
gefefjoben,  ba  bie  ®efpanne  oorher  in  Sicherheit  gebracht  waren. 
2)ie  Korporale  fä)einen  ben  etwas  fonberbaren  SBefehl  gehabt  ju 
haben,  mit  ihren  ©efchüfcen  ftets  50  ©abritt  oor  ber  Infanterie 
ju  fein,  was  natürlich  bei  ber  ©igenthümlichfeit  ber  SBaffe  un= 
möglich  mar  unb  nebenbei  nicht  feiten  ^um  SBerluft  ber  ©efdjüfce 
führte.  Auch  fonnte  biefe  93eftimmung  nur  bei  Seginn  ber 
.  ©d)Iaä)t  innegehalten  werben.  9tad)bem  in  ben  unglücklichen  ®e* 
festen  oon  1806/7  bie  meiften  SlegimentSftücfe  oerloren  gegangen 
waren,  würben  biefelben  nicht  wieber  eingeführt. 

Vertraten  fo  bie  SRegimentSftüdfe  gewiffermafeen  bie  ©teile 
ber  jefcigen  ftiotfionSartillerie,  fo  bilbeten  bie  Satterieftücfe,  aud) 
$ofitionSftticfe  genannt,  bie  jeijige  ÄorpSartillerie.  S3or  ber 
©ä)la<f>t  würben  fte  in  großen  $arfS  fynttx  ber  gront  aufgefaßt 
unb  bann  eine  beliebige  3afjl  baoon  je  nach  33ebarf  in  ba§  ©efed)t 
oorgejogen.  ©inen  folgen  Raufen  ©efdjü^e  nannte  man  „eine 
Satterie",  welche  bann  natürlich  aus  allen  möglichen  Stalibern 
unb  ®efä)ü§arten  beftanb.  Grrft  fpäter,  oom  erften  fd)leftfd)en 
Kriege  an,  fam  etwas  mehr  Orbnung  in  bie  SBerwenbung  ber 
Artillerie.  2)ie  ©efcfyü^e  würben  meift  nad)  einem  beftimmten 
©oftem  in  ^Batterien,  aud)  SBrigaben  genannt,  beren  ©tärfe  gewöhn* 
lia)  feit  1759  10,  feit  1787  8  ©tücf  betrug,  aufammengeftellt  unb 
unter  einheitlichem  Äommanbo  oereint.  Nebenbei  fam  bis  @nbe 
beS  fiebenjährigen  ßrtegeS  allerbingS  eine  SBerwenbung  bis  40  ®e= 
fa)ü$e  oor,  bie  aud)  als  eine  Batterie  bezeichnet  werben. 

Auch  bie  ©atterieftücfe  würben,  ähnlich  wie  bie  föegimentS= 
ftüdfe,  oon  ber  ©efpannung  nur  in  bie  erfte  ©tellung  gebraut, 
bann  oon  ber  Sebienung  oorwärts  bewegt,  was  bei  ben  fdjwereren 
ßalibern  natürlich  nur  fdjwer  ju  bewerfftettigen  war.  ©inen 

Weununboirrsiflfter  Sa&rflanfl,  ICH.  S*anb.  19 


Digitized  by  Google 


290 


SBermerf,  bafj  bicfi  Vorbringen  überhaupt  gefa>ljen,  finben  mir 
jum  erften  2Me  bei  ber  ©$lad)t  oon  (Sljotuftfc  im  erften  ft^leftfdjen 
Kriege. 

Anfang  beS  oorigen  3aljrf)unbert8  mufete  alfo  bie  Artillerie, 
infolge  ifyrer  geringen  tafttfdjen  Venoenbbarfeit,  eine  gang  unter- 
georbnete  9foHe  fpielen,  unb  ba  ftd)  bis  gum  SBeginn  ber  fd^Iefifdjen 
Kriege  SRiemanb  eingefjenb  mit  ber  Artillerietaftif  befdjäftigt  f)atte, 
übernahm  pe  ber  grofje  König  in  biefem  3uftanbe.  blieb 
eö  oorbefjalten,  aua)  hierin  bie  roeitgeljenbften  Aenberungen  gu 
Raffen,  gür  feine  Dffenfiopläne  war  bie  Artillerie  oiel  gu  fdm>er= 
fällig,  aber  eben  gerabe,  weil  er  biefen  ifjren  geiler,  fotoie  au$ 
anbererfeitS  if>ren  großen  2BertIj  ria)tig  erfannte,  mar  er,  um 
lefcteren  beffer  auönüfcen  gu  tonnen,  eifrig  bemüht,  ben  erfteren 
abguftellen. 

SBon  ben  nieten,  fyödfrtlt  eingetyenben  3>nftruftionen  lieben  wir 
oor  äffen  bie  oom  2>o^re  1744,  enttyaltenb  „^iSpoftttonen,  melier 
©eftalt  fidj)  bie  Artillerie  in  einer  §auptaftion  mit  bem  geinbe 
$u  oerfjalten  f>at",  ^emor.  9tad)  berfelben  totrb  jeber  ©efdfjü^art 
u)r  $la$  in  ber  <5a)laa)torbnung  angetoiefen.  ©in  befonberer 
2Bertfj  wirb  barauf  gelegt,  bafj  bie  ©efa)üfcabtl)eilungen  (Batterien) 
beS  erften  Sreffenä  oon  einem  Kapitän  fommanbirt  werben,  toäfc 
renb  baS  gange  gioette  treffen  unter  Unteroffizieren  ftef>t.  gerner 
werben  bie  Offiziere  für  bie  SRidjtung  ber  ©efdjüfce,  toela)e  fte 
nidjt  ben  Kanonieren  überlaffen  f ollen,  oeranttoortlidf)  gemadjjt. 
3m  Uebrigen  enthält  bie  Snftruftion  betaillirte  Beftimmungen 
über  bie  3iele,  toelaje  gu  befa)iejjen  finb,  wobei  e$  als  falfa?  be* 
^eiclmet  wirb,  fta)  im  Anfang  beö  ©efea)teS  mit  ber  fernblieben 
Artillerie  berumgufdfnefjen.  Natürlich!  benn  bei  ben  bamaligen 
geringen  ©djujjroeiten  unb  ben  großen  Entfernungen  märe  ein 
fola^eö  Unternehmen  gtoetfloS  getoefen,  unb  oor  Allem  erfaßten  e$ 
bem  König  oiel  gu  geitraubenb. 

•Jiadjbem  fta)  in  ber  <5a)lad}t  bei  5Rolltoi$  1741  gezeigt  fyatit, 
ba{$  bie  ©efdjü^e  oft  ofyne  genügenbe  Bebetfung  blieben  unb  beS* 
^alb  leiajt  oerloren  gefyen  fonnten,  mürben  oon  nun  an  beftimmte 
Bataillone  für  tt)re  ©idjerfjeit  oerantmortlia)  gemalt;  aus  biefer 
3eit  ftammt  alfo  bie  ^artifularbebetfung  ber  Artillerie. 

3)a8  Reglement  oom  26.  £)egember  1758  enthält  Alles,  „too= 
oon  bie  Artillerie  im  Kriege  gu  obferoiren  \)<xi",  unb  gtoar: 


Digitized  by  Google 


291 


1)  £)ie  Pflichten  bcr  Offiziere,  wobei  e$  auffaßt,  bafj  bic 
Offiziere  gum  erften  9Jkle  für  bic  gute  SBartung  ber  $ferbe  in 
ben  33rigaben  (10  ßanonen),  ju  bcncn  fie  eingeteilt  fein  muffen, 
oerantmortlid)  gemacht  werben. 

Auch  f)tiit  eö: 

„(Sm  £)ffiäier,  oon  beffen  Srigobe  ein  ßerl  ausläuft, 
plünbert  ober  desordres  macht,  foll  mit  Arreft  beftraft  werben." 

2)  2Birb  eine  giemlich  betaitlirte  3ttarfa>rbnung  gegeben. 

3)  „2>n  Affairen  unb  33atatllen  muffen  bie  Offiziere  banaa) 
fetten,  bajj  an  bem  Orte,  too  eine  Srigabe  auffahren  foU,  foldjeS 
hurtig  unb  orbentlid)  gefdjefje"  2c.  „SBenn  e3  gum  Aoanciren 
fommt,  müffen  bie  Öffigiere  bie  Seute  oorwärtä  treiben,  bamit 
man  fie  baljin  friege,  wo  e§  nötf)ig  ift."  —  3)ie§  ift  fo  giemlich 
AtteS,  was  man  in  bamaliger  3ett  über  bie  Saftif  ber  Artillerie 
gu  fagen  für  nöthig  ^ielt. 

Sßon  1759  an  mürbe  tfjetlroeife  je  eine  SBatterie  ben  2>nfanterie= 
Srigaben,  bei  benen  fie  marfchiren  unb  lagern  mußten,  gugetheilt, 
unb  feljen  mir  hier  gum  erften  5Rale  eine  engere  Skrbinbung  ber 
Artillerie  mit  anbem  Söaffen.  93on  ber  (Schladn"  bei  Sorgau  1760 
wirb  gum  erften  üflal  ermähnt,  bafj  bie  Artilleriebefpannung  mit 
in  baS  ©efedjt  genommen  mürbe. 

SBon  ber  raftlofen  J^ätigfeit,  mit  melier  ber  Äönig  auch  noch 
nach  bem  ftebenjäljrigen  Kriege  an  ber  weiteren  AuSbilbung  feiner 
Artillerie  arbeitete,  geugen  feine  eingebenben  3nftruftionen  aus  ben 
3af)ren  1768  unb  1778.  2ßenn  auch  felbfwerftänblia)  fc^on 
SBieleS  baoon  oeraltet  ift,  fo  t)aben  bod)  manche  Seftimmungen, 
wie  g.  33.  über  baS  3ufammenwirfen  ber  Söaffen,  bie  Auffaffung 
unb  AuSnu^ung  beS  SerratnS  2c.  nod)  je$t  oolle  ©ültigfeit  unb 
bieten  eine  reiche  Anregung.  @S  ift  wohl  erflärlich,  bafj  er 
mit  biefen  Verfügungen  feiner  3eit  weit  oorauSeilte,  unb 
mag  in  bem  geringen  SBerftänbnijj,  baS  ifmt  oom  gröjjten  Sfyeil 
feiner  Unterführer  entgegengebracht  rourbe,  mit  ein  §aupt= 
grunb  liegen,  bafj  all  biefe  wertvollen  33eftimmungen  fo  lange 
3eit  brausten,  beoor  fte  ©igentfmm  ber  SBaffe  mürben.  3m 
Allgemeinen  blieb  noch  lange,  ja  bis  in  biefeS  3>at)rl)unbert 
hinein,  bie  taftifdje  AuSbilbung  ber  Artillerie  eine  hödjft  mangels 
hafte,  menn  eS  auch  als  ein  mefentlicher  gortfdnntt  bezeichnet 
werben  mufj,  baß  feit  1792  prinzipiell  jeber  3nfanterie=23rigabe 
fd)on  in  ber  Ordre  de  bataille  eine  Batterie  gugetljeilt  würbe.  — 

19* 


292 


25a  eS  jebodj  oon  ber  gefammten  Artillerie  faft  nur  ben  rcitcnben 
Kompagnien  burd)  ihre  (Sserjirbatterien  unb  bcn  SRegimentSfrücfen 
burdj  33efpannung  mit  SftiethSpferben  möglich  mar,  an  bcn 
3Jtanöoern  theiljunehmen,  fo  fam  ber  junge  Offtjier  in  ben  Krieg, 
ohne  oon  ber  %aM  irgenb  einer  Sßaffe  ettoaS  mehr  $u  oerftehen, 
als  toaS  er  am  grünen  Sifd)  gelernt  hatte.  Seine  milttärifchen 
Kenntnifje  befchränften  ftd^  meift  nur  auf  baS,  roaS  bie  AuSbilbung 
am  ©efchüfc  betraf.  ®ecfer  fagt  hierüber,  es  fei  in  jener  3eit  in 
ben  ©ä)u(en  für  Artillerieoffijiere  unb  Unteroffiziere  oiel  geleiftet 
toorben,  aber  betreffenb  bie  2et)re  oon  ber  SBertoenbung  ber 
Artillerie  im  ®efed)t  in  SBerbinbung  mit  anbern  2Baffen  feien 
immer  nod)  2ücfen  im  Unterricht  getoefen,  bie  burd)  bürftige 
3nftruftionen  unb  einige  ©emeinpläfce  nicht  ausgefüllt  werben 
lonnten. 

JJaftifch  fo  mangelhaft  auSgebilbeteS  'JJerfonal,  fd)lechte, 
gänzlich  unauSgebtlbete  %vfyxtnzä)tt,  rohe  Sßferbe,  baS  mar  bas 
SWaterial,  mit  bem  bie  Artillerie  in  ben  Krieg  gehen  foHte.  Kein 
SBunber,  bajj  fie  mit  biefer  AuSbilbung  bem  ftd>  immer  mehr 
unb  mehr  l)*rauSftettenben  S3ebürfniJ  nad)  befferer  ta!tifd)er  SBer* 
roenbung  im  ©cfcc^l  nid)t  immer  geregt  roerben  fonnte.  £rat 
eine  fold&e  Anforberung  an  einen  Artilleriften  fytxan,  bann  half 
er  ftd)  eben  nad)  ©utbünfen.  <5o  fehen  mir  jum  erften  SJtole  in 
ber  fktymStampagnt  in  ber  (Schlacht  bei  $irmafenS  am  14.  ©ep* 
tember  1793  ben  Kapitän  2)ecfer,  aus  bem  II.  Regiment  heroor* 
gegangen,  @hef  einer  Batterie  im  III.  Regiment,  feine  Artilleriften 
auf  bie  £anbpferbe  fe^en  unb  fo  im  Srabe  oorgehen.  2Begen 
ber  hiermit  oerbunbenen,  bis  bahin  nid)t  gekannten  93emeglichfeit 
ber  Artillerie,  fotoie  wegen  beS  UmftanbeS,  ba&  h^  überhaupt 
3um  erften  ÜUtole  oon  einem  SJlanöoriren  ber  Batterien  im  ©efecht 
bie  !Kcbc  ift,  ha*  ^efe  an  M  unbebeutenbe  Schlacht  für  bie 
Artillerie  ein  ganj  befonbereS  3ntereffe.  Ueberhaupt  roirb  bie 
^anöorirfähigfeit  unferer  2Baffe  in  biefem  Kriege  mehrfad)  tytvox* 
gehoben;  fo  heifct  eS  über  bie  reitenbe  Artillerie  oon  einem  ©efecht 
bei  SBerg=3abem  am  27.  SRooember  1793: 

„@S  tourbe  bei  biefer  Gelegenheit  geritten,  roaS  bie  SRiemen 
hielten,  gutter=  unb  üttantelfäcte,  Karabiner  unb  $iftolen,  £üte 
unb  Mäntel  gingen  oerloren.  <5o  gelang  es,  noch  oor  ber 
Anfunft  beS  geinbeS  3abern  gu  erreichen"  u.  f.  to. 


Digitized  by  Google 


293 


©emifc  mar  bieS  feine  Heine  Seiftung  ber  Artillerie,  wenn 
ftd&  aua)  baS  tritifd&e  Sluge  ber  Sefctjeit  oieffeidfjt  nia)t  ganj  mit 
fol($er  $acferei  aufrieben  erflären  würbe. 

2>m  grieben  oerfaf)  bie  Artillerie  ben  ©arnifonbienft,  mie  bie 
anberen  SBaffen,  ja  bei  BefonberS  feftftd^en  ©elegenljeiten,  wie 
1767  bei  Vermahlung  ber  $ringef$  oon  »preujjen  mit  bem  ^rinjen 
oon  £>ranien,  ftettte  fte  in  SBerlin  alle  2Badfc)en  allein.  §iergu 
mürben  oom  3eugf>auS  ©eroehre  befonberS  ausgegeben  unb  fpäter 
mieber  abgenommen. 

$ei  einer  1773  am  ©efunbbrunnen  bei  SBerlin  abgehaltenen 
SKeoue,  bei  melajer  bie  Artillerie  im  ©a)ie{jen  unb  SGBerfen  be» 
ftchtigt  foroie  gemuftert  mürbe,  beftimmte  ber  tfönig,  bajj  baS 
gefammte  SlrtillerteforpS  oon  jefct  ab  jährlich  ju  einer  oienoöajents 
liehen  Uebung  mit  barauf  folgenber  -äJcufterung  ^ufammengejogen 
werben  foüte.  3u  biefen  Uebungen  orbnete  ber  ßonig  im  2>ahre 
1776,  wie  eS  roörtlid)  in  ber  Verfügung  fteht,  an:  „(SS  fönnen 
etwa  2000  Schritt  roeit  Fretter  in  2lrt  oon  Batterien  aufgeteilt 
toerben,  bafj  man  fe^en  fann,  wie  ber  Effect  ift"  K. 

2)ie  SluSbilbung  in  ber  ^ebienung  ber  gelbgefd)ü$e  foH  fo 
gut  gemefen  fein,  bafj,  mie  aftenmä&ig  erroiefen,  1780  20  ©chujj, 
nach  bem  britten  ©dmfe  auSroifchen,  in  ber  SDiinute  get^an  mürben. 
—  @S  ift  eine  tf)eure,  roehmüthige  Erinnerung  für  bie  Artillerie, 
bafe  e8  il)r  burdj  bie  SReoue  oom  10.  September  1785  betrieben, 
mar,  bie  le$te  2ruppe  ^u  fein,  bie  ber  grofte  Äönig  oor  feinem 
SDafjinfcheiben  beftchtigt  r)at. 

9Rit  ber  $iSlojirung  beS  II.  Regiments  nadr)  Breslau  r)örte 
baS  3ufammengiehen  ber  Artillerie  bei  Berlin  auf,  jebodr)  hatte 
baS  Regiment  aud)  in  Breslau  (^er^ttien,  oerbunben  mit  ©ä)iefjen 
nach  ber  (Scheibe,  meldte  nadt)  einer  auf  bem  SreSlauer  9Jtogiftrat 
oor^anbenen  ^olijeioerfügung  betreffenb  Abfperrung  beS  UerrainS 
im  Söhre  1798  „toie  alljährlich  um  biefe  Seit"  oom  18.  bis 
23.  Auguft  frür)  oon  6  bis  12  Uhr  auf  ber  Garlotoifcer  gelbmarf 
abgehalten  mürben.  Sßäljrenb  ber  3eit  ber  SRanöoer  unb  ^eouen 
im  Sager  blieb  bie  gufeartillerie  in  ber  ©arnifon  unb  oerfaf)  ben 
2öaa)tbienft. 

Seit  bem2>ahrel787  mürben  oon  jebemArtiIlerie=9fogiment  jäf)r= 
lieh  ca.  250  ÜDtann  als  9iegtmentSariilIeriften  jur  Infanterie  oerfefct, 
$u  beren  Seauffidt)tigung  feit  1788  aufjerbem  Artillerie=Unterofftjiere 


Digitized  by  Google 


294 


traten.  2öie  mangelhaft  biefe  ©nriajtung  war  unb  rote  gering 
beSljalb  ber  mit  t^r  oerbunbene  S3orit)ctl  fein  mujjte,  geht  roohl  am 
beften  barauS  ^eroor,  bajj  bie  SKegimentSartilleriften  jur  Artillerie 
gehörten,  beren  Stabsoffiziere  fic  jährlidh  14  Jage,  fpäter  5  2Boa)en 
ausbilbeten,  roährenb  fie  baS  gange  Saljr  bei  ber  Infanterie  fom* 
manbirt  roaren  unb  oon  3nfanterieoffi$ieren  beaufftdjtigt  rourben. 
2>nS  @efed)t  gingen  fte  mit  ber  3nfanterie,  blieben  aber  fcr)r  balb 
fta)  felbft  unb  ben  &rtiü*erie=Unteroffi$ieren  tiberlaffen. 

5Ran  fing  audjlfdron  an,  bie  9*legimentS$efchü$e  eingeben  §u 
laffen,  als  ber  gelb^ug  oon  1800  7  ihnen  für  immer  ein  fa)nelle$ 
@nbe  maajte. 

3um  <5d)luffe  biefeS  AbfdmitteS  fei  noch  mit  roenig  ©orten 
beS  (Sr.er$irreglementS  für  bie  griebenS=@r.erairbatterie  ermähnt. 
3)affelbe  rourbe  unter  Leitung  beS  um  bie  Artillerie  fo  fro<h  oer* 
bienten  ©enerallieutenant  o.  SRerfafc,  ber  in  ben  Sahren  1795 
biö  1806  ©eneralinfpefteur  ber  Artillerie  roar,  oon  bem  Oberffc 
lieutenant  itofeh,  SHajor  Döpfner  unb  Äapitän  o.  £afm  entworfen 
unb  1801  eingeführt.  9öenn  eS  aua)  nach  unferen  Gegriffen 
manage  Mängel  unb  rounberbare  Stellen  enthalt,  fo  ift  es  bod) 
gegenüber  bem  ^idjtS,  baS  bis  baf)in  beftanb,  oietteia)t  ber 
gröjjte  gortfd)ritt,  ben  roir  je  in  biefer  Stiftung  gemalt  höben. 
9?ad)  bem  Reglement  beginnt  baS  AuSbilbungSjahr  mit  bem 
1.  Oftober.  ®er  Kanonier  lernt  (Srerjiren  am  ©efdjufc,  ber 
Änedjt  roirb  im  StaHbienft,  im  Auf*  unb  Abfifcen,  Schirren  2C. 
auSgebilbet  unb  lernt,  burä)  Stricfe  mit  ben  anberen  jum  ©efdjüfc 
gehörigen  Änedjten  oerbunben,  bie  Bewegung  ber  befpannten 
Batterie  ju  gufj.  $ie  »pferbe  roerben  forgfältig  gefront  unb  nur 
beroegt.  3m  SJlärj,  April,  Wlax  lernt  ber  Jtned)t  leiten,  fahren 
unb  SBefpannteserjiren ;  gleichzeitig  ber  ßanonier  (5r.erjiren  am 
befpannten  ©efdjüfc.  2>er  3uni  ift  Steouemonat,  auch  roerben  in 
biefer  3eit  bie  Schiefeübungen  abgehalten;  bann  ^aufe  bis  jum 
SRanöoer,  unb  nach  bemfelben,  bis  jum  1.  Oftober,  roirb  bie 
Batterie  im  ©efechtSererjiren  auSgebilbet. 
fceibjüg«.  AuS  allem  bisher  ©efagten  geht  §ur  ©enüge  heroor,  bafe  eS 
unmöglich  ift,  bie  Jh^^^hme  einzelner  ßompagnien  an  beftimmten 
©efec^ten  bis  Gnbe  beS  oorigen  SahrfmnbertS  mit  Seftimmtheit 
nachjuroeifen.  2öie  roir  fdron  fahen,  rourben  bis  $um  ftebenjahrigen 
Äriege  bie  @efa)ü$e  ohne  jebe  taftifdje  Mdfxty  —  je  naaj 
93ebarf  —  ju  Batterien  jufammengeftellt  unb  nach  bem  grieoen 


Digitized  by  Google 


295 


bie  ^Batterien  toieber  in  bie  Kompagnien  oertyeilt,  fo  bajj  es  un- 
möglid)  ift,  bie  Seiftungen  be3  ©ingelnen  ju  oerfolgen.  3)aju 
fommt,  bajj  feiten  ein  ©ef$i$tfd)reiber  bte  Artillerie  überhaupt 
erwähnt,  unb  biejenigen,  toela>  ftd)  bie  Wltyt  geben,  fpre^en  nia)t 
oon  ben  einzelnen  Kompagnien  unb  Batterien,  fonbern  führen  nur 
bie  ©efd)üfcaal)l  im  ©an$en  an,  wobei  fie,  toie  g.  33.  SJedter  in 
feiner  „@efd)td)te  be$  ftebenjäfjrigen  Krieges",  felbft  zugeben,  bafc 
alle  Angaben  nur  burd)  Serea)nung  ober  SBergleia)  gefunben  feien, 
alfo  feinen  Anfpruä)  auf  unbebingte  ©laubtoürbigfett  machen, 
©o  lägt  fid)  aud)  blofj  fd)lie($en,  bajj  jum  2.  fdjleftfdjen  Kriege 
oon  ber  8.  Kompagnie  4  Cfftjiere,  16  Unteroffiziere,  112  Kano- 
niere bei  ber  Armee  in  £)berfd)lefien  waren,  fotoie  bajj  femer  bie 
6.  unb  8.  Kompagnie  1756  über  9Jlagbeburg  nad)  Saufen  gingen, 
toätyrenb  6  fernere  Kompagnien  bireft  bortljin  marf Birten.  2Bo 
biefelben  geblieben,  toeld)e  ©d)lad)ten  unb  ©efedjte  fte  mitgemacht  ic., 
ift  nidjt  mefjr  gu  fonftatiren. 

2)ie  ©d)ladE)t  bei  Sotoofifc  mar  ein  ganz  befonberer  ©fjrentag 
für  bie  Artillerie  unb  entlodfte  bem  in  feinem  2obe  für  bie  Artillerie 
ftet3  f argen  Könige  bie  SBorte:  „WloUtx  oon  bie  Artillerie  fjat 
SBunber  getfjan  unb  mia)  auf  eine  erftaunlidje  Art  feconbiret." 

2>m  Allgemeinen  geljen  mir  über  bie  friegerifdjen  (Sreigniffe 
ber  bamaligen  3eit  mit  ben  Söorten  ber  ©tammlifte  oon  1759 
luntoeg: 

„(S§  ift  nid)t  möglid)  anzuzeigen,  too  baö  preuf$ifd)e  Artillerie* 
Regiment  gute  $)ienfte  geleiftet  f)at,  ber  König  aber  l)at  mef)r 
ald  einmal  bezeugt,  ba|  bie  gute  SBebienung  ber  ©efa)ü$e  an 
ben  erfoajtenen  Siegen  einen  grofjen  Anteil  gehabt  fjat." 

$te  Artillerie  giebt,  oermöge  ifjrer  grojjen  SBirfung,  ben  anberen 
SBaffen  —  oor  AUem,  toenn  biefe  fdjled)t  gefdmlt  finb  —  bie 
fia)erfte  <Stü$e,  toaS  fid)  befonberö  gegen  (Snbe  be3  fieben^ 
jährigen  Krieges  jeigte.  AuS  biefem  ©runbe  oermefyrte  aud) 
ber  König  bie  ©efd)ü$zaf)l  in  biefer  3eit  fo  bebeutenb.  33ebenft 
man,  toie  oiel  neue  Elemente  biefe  2$ermef>rung  ber  Artillerie 
Zuführte,  beben!t  man  ferner  bie  grofjen  SBerlufte  beS  immerhin 
nod)  f leinen  Artillerieforpg  —  1760  betrugen  biefelben  %.  33. 
100  Unteroffiziere  unb  600  5Jlann  —  fo  fann  man  ber  Aeufjerung 
bei  ©eneral  o.  £rofa)fe  über  bie  Artillerie  in  bamaliger 
3ett,  bafj  e§  nämlia)  nid)t  genug  betounbert  werben  fann,  toie 


Digitized  by  Google 


296 


immer  noch  ein  fo  bewunberungSwürbiger  §alt  in  berfelben  blieb, 
nur  beiftimmen.  5Kon  fommt  wahrlich  gu  bem  ©chlufj,  bafj  ber 
(Seift  beS  bamaligen  SlrtillerieforpS  ein  oorgüglicher  gewefen  fein 
tnufc,  ba  ja  ber  (Srfafc  für  all  biefen  Abgang  nur  nothbürftig  in 
ben  Winterquartieren  gugeftufct  würbe,  um  bann  im  nädjjften  3aljre 
baffelbe,  ja  noch  mehr  als  oorfjer  gu  leiften.  ©erabe  aus  biefem 
©runbe  ftnb  aber  bie  3a^re  1759  bis  1763  als  bie  ©langperiobe 
beS  oorigen  SahrfjunbertS  für  bie  SlrtiUerie  gu  betrauten. 
1778/79.  gange  nicht  fo  heroorragenb  finb  bie  Stiftungen  unferer  2Baffe 
in  bem  nächften,  nun  folgenben,  bem  baperifajen  (Srbfolgefriege. 
2>ie  -Utobilmachung  gu  bemfelben  mar  trofc,  ober  oielleia)t 
gerabe  wegen  beS  langen  oorhergehenben  griebenS  nicht  ge= 
nügenb  oorbereitet,  unb  ba  fte  auch  työtyt  unpraftifct)  geleitet 
würbe,  war  nicht  2llleS,  wie  eS  fyättt  fein  f ollen.  2)er  ©runb 
hiergu  lag  aber  weniger  in  ber  Gruppe  fetbft,  als  oielmehr  in  ben 
^obilmadfmngSoerhältniffen  ber  bamaligen  3eit.  ©o  machte  man,, 
wie  wohl  niemals  fpäter,  aus  allem  hierauf  SBegüglichen  baS  tieffte 
©eheimnifj,  unb  waren  g.  93.  nur  einzelne  StabSoffigiere  fo  glücf= 
lidf),  gang  SBenigeS  fecretifftme  mitgeteilt  gu  erhalten,  währenb 
oon  ben  ÄapitänS  noch  gwei  Sage  oor  bem  2faSmarfcf>  feiner 
wufete,  meldte  gahrgeuge  man  ihm  anoertrauen  mürbe.  2)te 
natürliche  golge  mar,  bafj  ÜRiemanb  baS  Material,  mit  Slllem, 
was  bagu  gehörte,  bie  2lrt  ber  Sßerpactung  beS  lederen  ic.  fannte, 
bafe  beShalb  3eber  an  Material  unb  ©efdjnrren  aus  ben  Depots 
empfing,  was  er  gerabe  für  nbtfng  hielt,  unb  bajj  barauS  eine 
gang  unbenfbare  llnorbnung  entftanb.  $a  feine  bestimmten  SBor= 
Triften  beftanben,  wie  bie  einzelnen  ©egenftänbe  fortguf Raffen 
feien,  orbnete  bieS  jeber  Kapitän  nach  feinem  ©utbünfen  an- 
Ärippen,  gutterfäcfe,  $eu,  <Stro!>r  Querbeutel  2C.  umgaben  oft  baS 
9tot)r  fo,  bafj  nicht  baS  3J?tnbefte  oon  bemfelben  gu  fehen  war,, 
währenb  3lUeS  fo  mangelhaft  bef eftigt  mar,  bajj  \)äufx%  bei  bem 
geringften  Stög  ber  gange  33au  gufammenfiel.  Äein  SBunber, 
bafc  eine  folc^e  Satterie  mehr  einer  Karawane,  bie  Kaufmanns- 
güter  nach  irgenb  einem  2Jcarft  tranSportirt,  als  einer  Gruppe  glidj. 

@S  ift  anzunehmen,  jebod)  nicht  mit  33eftimmthett  feft* 
aufteilen,  bafe  oom  II.  Regiment  aufjer  mehreren  anberen  Kom- 
pagnien auch  13-  unD  20-  oen  S^bgug  mitmachten,  geroer 
mürben  brei  reitenbe  Batterien  mobil  gemacht,  welche  jeboo> 


Digitized  by  Google 


297 


nicht  aus  bestimmten  Kompagnien ,  fonbern  aus  ben  im  3)ien{t 
ber  reitenben  Slrtülerie  auSgebilbeten  Seuten  aller  Kompagnien 
äufammengefefct  würben. 

$er  gel^ug  charafteriftrt  ftd)  burch  unbebeutenbe  ©efedjte, 
bie  ber  SlrtiHerie  gu  glänjenben  9Baffenthaten  feine  ©elegenhett 
boten.  9lur  wirb  oon  ber  2.  Kompagnie,  aus  ber  fpäter  bie 
Söarfdjauer  formirt  würbe,  Ijeroorge^oben,  bajj  fte  oor^üglich  im 
fahren  auSgebilbet  gewefen,  fo  bafc  ber  bamalige  Gl>ef  berfelben, 
Kapitän  ©rabow,  oom  ©eneralinfpefteur  als  ein  ganj  befonberer 
3Reifter  in  ber  gahrfunft  bezeichnet  würbe.  3w  SlUgemeinen  mar 
ber  tjelbjug  vetc^  an  Söefdjwerben  unb  (Entbehrungen;  erftere  burch 
ba3  fdjroierige  ^ortfommen  mit  bem  fd)Ied)ten  Material  auf  ben 
formalen,  (teilen,  gewunbenen,  oft  grunblofen  SBegen,  legiere  burch 
mangelhafte  Verpflegung  hwoorgerufen. 

2llS  befonberS  werthooHe  folgen  biefeS  fo  unbebeutenben 
Krieges  ftnb  für  unfere  Saffe  anzuführen:  bie  Einführung  ber 
Kummetgefd&trre,  einer  befferen  £emmoorrichtung,  fomie  beftimmter 
$erpacfung$=SBorfchriften,  bie  Verfürjung  ber  übermäßig  langen 
SBefpannung  unb  fämmtlicher  Slchfen,  burch  welche  ^Haftnahme  bie 
Artillerie  erft  bie  lanbeSübliche  Spurbreite  erhielt. 

3ln  bem"  gelbgug  gegen  bie  Sfteberlanbe  1787  betheiligte  fi(h  1T87. 
feine  ber  Kompagnien  beS  II.  Regiments,  berfelbe  oerbient  jeboch 
wegen  ber  oerhältnifemafüg  mufterhaften  Orbnung  bei  ber  in 
12  Jagen  bemerffteHigten  ÜRobilmachung  ermahnt  ju  werben.  2)te 
Erfahrungen  ber  legten  Mobilmachung  famen  babei  feljr  zu 
ftatten. 

2Begen  ber  Unruhen  in  $olen  waren  oom  II.  Regiment  1791. 
Zwei  Batterien  mit  ben  nötigen  Kolonnen  fdwn  feit  1791  mobil, 
ba  biefelben  jeboch  in  biefem  3ah*e  feine  SSerwenbung  fanben, 
entließen  fte  im  £erbft  fo  oiel  Seute  für  ben  Söinter,  als  bei 
Pflege  ber  $ferbe  entbehrlich  waren,  unb  belogen  im  öelSer  bejw. 
Srebni^er  Kreife  in  Dörfern  äöinterquartiere.  3m  Slpril  1792  1792. 
gwangen  bie  politifchen  Verwicfelungen  ju  einer  theilweifen  WlobiU 
machung  gegen  granfreich-  Vorn  II.  Regiment  marfchirten  in 
biefem  3aln*e  unter  Kommanbo  beS  SWajor  bemann  bie  Kapitäns 
3mfen,  Sraufelb,  93ernedf  mit  je  einer  Batterie  unb  ben  baju  ge* 
hörigen  Kolonnen  an  ben  Vltym.  $)a  jeboch  bie  (5r>cfö  nicht  feiten 


Digitized  by  Google 


298 


für  ifjre  mobile  Batterie  Jfceute  anberer  ßompagnien ,  ja  fogar 
anberer  Regimenter  erhielten,  fo  ift  niä)t  mein*  mit  unbedingter 
6ia)erl)eit  feftjufteHen,  meldte  Jtompagnien  hierbei  oerroenbet 
würben.  @3  ftiejj  3.  93.  an  ber  fdjlefifa)en  ©renje  gu  biefen 
marfdnrenben  Batterien  ein  Äommanbo  oon  einem  Offoier  unb 
91  ÜJtonn  oon  ber  berliner  Artillerie,  um  eine  in  Sreälau  mobil 
gemad&te  Äolonne  ju  befefcen,  roaö  um  fo  mef)r  auffaßt,  al«  Steile 
beS  II.  Regiments  immobil  blieben,  mithin  in  SöreSlau  jebenfaHs 
nodj  ArtiUeriften  für  biefe  Kolonnen  Disponibel  roaren.  —  2Bir 
roerben  bei  ber  Mobilmachung  1805  in  Sredlau  gan$  älmliä)e 
S3erf)ältniffe  finben. 

(Snbe  3uli  trafen  oorgenannte  Batterien  bei  ßoblenj  $ur 
Armee.  2)ie  Artillerie  ber  lefcteren  beftanb  1792  aus  13  gufc, 
jroei  reitenben  Batterien,  eine  ber  lefcteren,  gebilbet  au«  ber  Äom* 
pagnie  Srocfljaufen,  fpäter  Sreälauer  reitenben  Kompagnie,  unb 
7  >JJarffolonnen,  rourbe  aber  1793  nodj  um  6  gufc,  eine  reitenbe 
Satterie  unb  9  ^arffolonnen  oermeljrt. 

Ueber  bie  $f)euuaf)me  ber  Söatterien  be§  Regiment«  an  biefem 
gelbjug  ift  auo)  faft  gar  nichts  nadfouroeifen.  3Jltt  f eltener  ßon* 
fequeng  wirb  bie  Artillerie  in  ben  5Beriä)ten  meift  ganj  tibergangen. 
3ft  oon  tyr  bie  Siebe,  fo  roerben  bie  Batterien  nur  nadj  ifyren 
(SfjefS  angeführt,  unb  bieS  giebt,  roie  roir  fdjon  Nörten,  feinen  be= 
ftimmten  Anwalt.  3m  ©angen  fjat  bie  Artillerie  trofc  ber  oielen 
©a)raierigfeiten,  mit  benen  fie  gu  fämpfen  fjatte,  roie  immer  in 
reia)em  3Jto)$e  i^re  Sc^ulbigfeit  getfjan.  SDer  <5ä)lafyt  oon 
*JJirmafen8,  foroie  beS  ©efeajteS  oon  93erg=3abern  au$  biefem 
gelbguge  Ijaben  roir  bei  (Sntroicfelung  ber  £aftif  fdron  ©rroälmung 
getfjan. 

Rad}  bem  53afeler  ^rieben,  am  5.  April  1795,  begannen  bie 
Gruppen,  mit  AuSnaljme  ber  am  2Jtam  oerbleibenben  fd)leftfc^en 
Regimenter,  ben  §eimmarfd).  Severe  folgten  mit  ifyrer  Artillerie 
erft  im  §erbfte.  Ungunftige  SBitterung,  fer>r  fd)led)te,  burefy  an* 
tyaltenben  Regen  faft  ungangbar  geworbene  SSege  erfc&roerten  ben 
Wlaxfä  fo  fef>r,  bafj  bie  ©efd&ufce  nia)t  feiten  liegen  blieben  unb 
erft  mit  §tilfe  oon  Äaoalleriepferben  roeiter  gefajafft  roerben 
fonnten.  Nebenbei  foll  gerabe  bie  Artillerie  in  Setreff  tyrer 
Quartiere,  Verpflegung  ic.  fo  ftiefmutterlia)  oon  ben  !omman= 


Digitized  by  Google 


■ 


299 

birenben  ©eneralen  behanbelt  roorben  fein,  bafe  ba$  Ober=Krieg$= 
foHegium  nach  bcm  grieben  bat,  leitete  baftir  jur  SRechenfchaft 
gu  gießen.  2)ie  natürlichen  golgen  baoon,  oielf  acher  Berluft  burdj 
Kranit  unb  $)efertion,  biteben  aua)  nicht  au§. 

SDer  gemäfj  GefftonSafte  be8  ©robnoroer  ^Reichstages  vom  1794- 
25.  (September  1793  oon  $olen  abgetretene  unb  unter  bem  Flamen 
„©übpreujjen"  in  bie  Monarchie  einoerletbte  Sanbftrich  mujjte 
fdjon  im  3afjre  1794  gegen  bie  oon  SBarfdjau  auSgefjenbe  unb 
fta)  fdmeH  oerbreitenbe  3>nfurreftion  gefchüfct  werben.  3)ura) 
KabinetSorbre  oom  24.  April  1794  mürbe  bie  2Jtobilmachung  t>on 
33  Stnten= ,  9  leisten  Infanterie  -  Bataillonen,  80  ©chroabronen, 
foroie  im  ©anjen  3  Batterien  befohlen.  Severe  3a^l  rourbe 
fpäter  bebeutenb  erhöht.  @S  marfchirten  hierzu  oon  bem  fdjleftfchen 
Regiment  fuccefftoe  alle  nidjt  an  ben  Wqm.  entfenbeten  Kom- 
pagnien, t^etCd  als  Batterien,  tfjeils  als  Kolonnen,  nach  ©üb* 
preufjen  ab.  Aufjerbem  trafen  oon  Berlin  2  gufc,  2  reitenbe 
Batterien  unb  1  Kolonne,  mit  biefen  bie  fpäter  in  Söarfdmu  oer= 
bliebene  reitenbe  Batterie  9tr.  5,  bei  ber  Armee  ein.  Bei  ber 
reitenben  Artillerie  ftanb  auch  ber  fpäter  bura)  bie  Bertljeibigung 
oon  Breslau  fo  rühmlich  befannte  Lieutenant  t>.  giebig  II. 

S)ie  Unternehmungen  biefeS  t^atenlofen  gelbjugeS,  roelcher 
ber  Artillerie  in  feiner  ©a)laa)t  (Gelegenheit  bot,  ihre  SöBirfung 
ju  jetgen,  gipfelten  in  ber  im  2>uli  begonnenen  Belagerung  oon 
Söarfdjau.  2)aS  Bombarbement  blieb  roegen  ber  gu  großen  Ent- 
fernung faft  roirfungSloS ,  jeboch  rourbe  bem  geinbe  aUmälig 
etroaS  Serrain  abgeroonnen.  Ohne  bajj  ein  ©türm  oerfud)t  roar, 
rourbe  bie  Belagerung  am  6.  ©eptember  aufgehoben  unb  bie 
Armee  langfam  biö  an  bie  ©renje  aurüefgettommen. 

3m  gebruar  1795  trafen  bie  Batterien  roieOer  in  Breslau  1795. 
ein,  nad)bem  fic  auch  w  biefem  gelbguge  bura)  2BitterungS= 
oerhältniffe,  fa)lechte  Quartiere  unb  barauS  entftehenbe  Kranf= 
heiten  otel  gelitten  hatten. 

Begeidjnenb  für  bie  Berroeitbung  ber  Artillerie  in  bamaliger 
3eit  ift,  baf$  man  häufig  Heineren  SftefognoSjirungS^etachementS 
nur  eine  Kanone  oon  ben  reitenben  Batterien  betgab. 

$ie  nächfte  nun  folgenbe  Mobilmachung  roar  bie  oon  1805,  1805. 
in  roelche  bie  Artillerie,  roie  nur  hörten,  mit  oter  gufeartillerte* 


Digitized  by  Google 


300 


^Regimentern  unb  einem  in  ber  gormation  begriffenen  reitenben 
Regiment  ä  10  Äompagnien,  fotoie  mit  15  ©arnifonartiHerie* 
Äompagnien,  im  ©angen  mit  12  450  Mann  in  65  Äompagnien 
ging. 

Alle  ©efdnchtfchreiber  ftimmen  barin  überein,  bajj  bie  ba* 
malige  Artillerie  eine  fefjr  achtungSmerthe  2öaffe  mar,  bie  im 
geftungS*  wie  im  gelbfriege  treffliche  ^ienfte  leiftete,  ja  bafc  fte 
minbeftenö  ebenfo  ©uteö,  toenn  nicht  mehr  leiftete,  al$  bie  Artillerie 
anberer  Armeen.  2)ennoch  mar  fte  burd>  bie  noch  mcr)t  ooHenbete 
gormation  be$  reitenben  Regiments,  burä)  ben  Umftanb,  ba|  bie 
Greife,  meiere  bei  einer  Mobilmachung  bie  nötige  Augmentation 
an  Seuten  unb  ^f erben  gu  fteSen  Ratten ,  ntd^t  feft  beftimmt 
waren,  fotoie  enblid)  burd)  ben  gangen  bamaligen  Mobilmachung^ 
plan  nicht  genügenb  für  ben  ßrieg  oorbereitet.  £>ie3  geigte  fto) 
auc^  fe!)*  Mb- 

$)er  bamals  gültige  Mobilmadjungäplan  ftammte  aus  bem 
3af)re  1797  unb  ^attc  bis  1806  nur  geringe  Aenberungen  erfahren. 
$>ecfer  fagt  oon  bemfelben:  „@3  f Cheine,  als  fei  babei  alles  Uraftifdje 
mit  ©etoalt  aufeer  Acht  gelaffen,  unb  e3  f)abt  bie  auSgegeidjmete 
2:§ätigfeit  ber  Artillerieoffigiere  bagu  gehört,  um  bie  organtfatori* 
fd)en  ©ebrechen  nur  einigermaßen  toieber  gut  gu  machen". 

3^act)  biefem  *}>lan  toirb  bie  Artillerie  in  Sinien*  unb  Steferoe« 
artiHerie  eingeteilt;  gur  erfteren  gehörten  bie  ferneren  12pfbgen 
unb  reitenben  6pfbgen  ^Batterien,  gur  lederen  bie  leisten  ^Batterien, 
beftel/enb  auö  6pfbgen  Siefens,  7pfbgen  §aubi$=  unb  Mörfer« 
Batterien.  —  gür  MunitionSoorräthe  unb  alle  übrigen  öebürfniffe 
forgten  Srahu,  #anbtoerfer=,  Laboratorien* ,  33ranbgefchofc  Unb 
93rücfen4?olonnen,  fteljenbe  unb  fliegenbe  ^ferbebepotg.  Sei  eins 
tretenber  Mobilmachung  befefcte  jebe  reitenbe  ßompagnie  gtoei  reitenbe 
Batterien,  jebegufjfompagnie  metft  einegujjbatterie  unb  emeHolonne, 
ober  gtoei  oon  jebem.  2)er  ßompagniechef  ober  ber  ältefte  Sieute* 
nant  befehligte  bie  eine,  ber  ßommanbeur  bie  anbere  §älfte.  $ie 
Mobilmachung  felbft  tourbe  in  gtoet  gang  oerfchiebene  Steile  gerlegt. 
3n  ber  erften  Mobilmachung  [teilte  man  bie  2inien=SBatterien  unb 
bie  nötigen  Kolonnen,  in  ber  gtoeiten,  bie  erft  nach  ©dhlujj 
erften  begann,  bie  3teferoe=93atterten  unb  übrigen  Äolonnen  auf. 

2)urch  ba§  Steilen  in  gtoei  gang  getrennte  Mobilmachungen 


Digitized  by 


301 


würbe  bie  Unorbnung  itic^i  geringer,  bie  nötigen  ßolonnen  aber 
häufig  ju  fpät  fertig  gebellt. 

Später  werben  wir  bei  ber  Mobilmachung  be3  II.  Regiment« 
noch  netter  hierauf  eingeben,  babei  auch  bie  Starten  *c.  betrauten. 
2Bir  werben  babei  fefjen,  bafc  ein  2trttUerie=SRegiment  t>on  10  Äotm 
pagnien  ca.  30  Sruppentheile  bilbete. 

SBon  ben  oielen  mit  fold&er  2(^ei(ung  oerbunbenen  9lachtheilen 
feien  einige  erwäfmt.  2)ie  SWannfchaften  ber  StammsÄompagnien 
würben  gietnlidj  gleichmäßig  auf  alle  Formationen  »erteilt.  3ebe 
einzelne  erhielt  bed^alb  nur  eine  geringe  3a^l  oon  gut  aud- 
gebilbeten  9ftcmnfchaften  unb  oiel  gu  wenig  al<3  Slufftchiäperfonal 
geeignete  Seute.  daneben  trat  eine  gänzliche  Umwälzung  aller 
$ommanbooerhältnif[e  ein.  3)ie  meiften  ftapitänö  erhielten 
Batterien,  bei  benen  feine  Seute  ihrer  Kompagnien  ftanben.  So 
marfc^irte  z-  33.  ber  SRajor  o.  giebig  mit  einer  ßompagnie,  ma^x- 
f djeinlich  nicht  Derjenigen,  beren  (5§ef  er  war,  oon  Breslau  nach 
©logau,  um  ^ier  baS  Äommanbo  über  vier  Batterien  gu  über^ 
nehmen.  2lu8  Berlin  folfte  eine  Kompagnie  beS  III.  Regiments 
nac^  ©logau  fommen  unb  bort  gleichfalls  unter  fein  üommanbo 
treten. 

2ro$  biefer  Umwälzungen  würben  nur  45  Batterien  (erfl. 
20  reitenber,  aber  infl.  9teferoe=Batterien)  au$  ben  40  griebenS* 
gufjfompagnien  gebilbet,  bie  übrigen  3Rannfd)aften  jur  gormation 
oon  Jtolonnen  oerwenbet.  2)ieö  gefd&ah,  einmal  um  eine  genügenbe 
3af)l  oon  Munition  tranSportiren  zu  fönnen  —  an  ben  ©efd^ü^en 
war  nur  fein*  wenig  Munition  unterzubringen  — ,  bann  aber  be= 
abftdjtigte  man,  bei  eoent.  Belagerungen  bie  2lrtilleriften  ber 
Kolonnen  gu  oerwenben.  Wart  oergichtete  alfo  oorerft  auf  einen 
£heil  ber  auSgebilbeten  Slrtilleriften,  um  flc  fpäter  noch  bisponibel 
ZU  haben. 

$te  Zl)eik  Der  einjelnen  Äompagnien  in  ben  ganz  anberS 
bezeichneten  Batterien  2c.  mit  Sicherheit  währenb  beS  gelbgugeä 
Zu  oerfolgen,  ift  nach  ooen  ©efagtem,  befonberS  bei  ben  wenigen 
jur  Verfügung  ftehenben  Duellen,  nicht  möglich- 

2We  Slnorbnungen  in  Bezug  auf  ©eftellung  oon  JtommanboS 
Zur  Abnahme  oon  Seuten  unb  $ferben,  fowie  Verpflegung,  Unter- 
bringung k.  berfelben,  waren  nicht  oorbereitet,  würben  oielmehr 


302 


crft  nadj  bem  Sefeljl  jur  Mobilmachung  eingeleitet.  (Ss  ift  bafjer 
natürlich,  bajj  Unregelmäjjigfeiten  aller  9lri  nicht  augblieben. 

3ur  (Sharatteriftif  berfelben  beim  II.  Regiment  fei  mir  ge* 
ftattet,  einzelne  gacta  anzuführen: 

Major  o.  giebig  melbct  am  14.  ©eptember,  alfo  $mei  Sage 
oor  bem  als  (Snbe  ber  erften  Mobilmachung  in  2luSficht  genommenen 
Jermin,  aus  ©logau,  bafj  bis  je§t  bie  aus  Berlin  ermattete  Äompagnie 
noch  nicht  eingetroffen  fei;  aud)  ^abe  er  nur  fein*  wenig  Material, 
bie  Seute  ber  Batterien  einzutreiben,  unb  bieS  wenige  fei  uns 
brauchbar. 

3wei  Sage,  nachbem  bie  jweite  Mobilmachung  beenbet  fein 
follte,  fprid^t  Cberft  o.  ©trampff  fein  SSerrounbem  barüber  aus, 
bajj  nod)  fo  oiele  ber  in  Breslau  ju  gcftellenbcn  Unechte  fehlen. 
33et  ber  nun  folgenben  Recherche  fteHt  fid)  ^crauö,  bafj  204  ber  hierhin 
$u  fenbenben  Seute  nach  ©logau  inftrabirt  unb  bort  fofort  als  über* 
Zählig  roieber  entlaffen  waren.  3)te  betreffenben  Sehörben,  Regierung 
oon  ©djlefien  unb  ^ofen,  ftritten  fich  wochenlang,  wen  bie  ©a)ulb 
an  biefem  Srrtfmm  träfe,  ba  aber  9c*temanb  auf  ben  ©ebanfen 
fam,  oor  5Wem  bie  Anette  wieber  einzuziehen,  blieb  bie  SlrtiUerie 
nad)  wie  oor  ohne  biefelben.  SDtc  natürliche  golge  oon  biefem 
unb  otelen  ähnlichen  Vorfommniffen  mar,  ba&  eben  3eber  einfteEte, 
was  er  befommen  fonnte,  baft  alfo  berjenige  am  fdjneUften  mit 
feiner  Mobilmachung  fertig  mar,  ber  es  am  beften  oerftanb,  ju 
nehmen. 

gür  baS  in  ©logau  mobil  gu  machenbe,  fliegenbe  $ferbebepot 
treffen  bie  *Pferbe  rechtzeitig  ein.  $)a  jebod)  ein  Äommanbeur  für 
baffelbe  nicht  ernannt,  Seute  jur  Slbgabe  an  baffelbe  nia)t  befignirt 
finb,  weijj  9c*iemanb,  wohin  bie  >J>ferbe  ju  bringen.  2luf  bie  an 
Major  o.  giebig  gerichtete  Sitte,  bie  $ferbe  bod)  oorläufig  gu 
übernehmen,  ertlärt  berfelbe,  bajj  er  weber  3eit  nod)  Seute  hierzu 
habe,  auch  Verantwortung  nicht  übernehmen  fönne.  3)ie 
Antwort  ber  VreSlauer  Regierung,  ber  biefer  Vorfall  gemelbet 
wirb,  geht  bahin,  man  möchte  boch  nochmals  oerfuchen,  ben  Major 
o.  giebig  jur  Abnahme  gu  biSponiren;  ba  er  ftd)  jeboch  aua) 
ferner  weigert,  bleibt  nichts  übrig,  als  $ned)te  für  bie  »JSferbe  $u 
miethen,  baS  ©anje  in  Dörfern  unterjubringen  unb  unter  Äoms 
manbo  eines  ÄretSbeputirten  zu  ftellen.  SBurbe  einem  Unecht  bie 
©ad)e  $u  langweilig,  fo  oerfaufte  er  feine  ^ferbe  unb  lief  baoon, 


Digitized  by 


303 

beim,  wenn  fdjon  bei  ben  regelmäßig  mobil  gemalten  Sruppen  bie 
Seute  be3  geringen  2Iufft$t8perfonal$  wegen  meift  ftä)  felbft  über* 
laffen  waren,  wie  oiel  mef)r  Ijier  unter  Jtommanbo  eines  ÄreiS* 
beputirten! 

2)ie  erfte,  am  15.  Oftober  1805  ooHftänbig  beenbete  SRobil« 
tnadmng  erftrecfte  ftä)  bei  bem  <5d>lefifdjen  3lrtillerie=$Regiment  auf: 

a.  3n  Breslau: 

Äommanbeur  ber  gefammten  mobil  ju  maa)enben  Artillerie: 

Generalmajor  o.  ©äjoenermarf. 
12pfgbe  S3attr.  3^r.  6  ßapitän  o.  SKattljefen,  mafjrfdj.ßomp.  13  ob.  18. 

=        =     =  7     =     o.  ©lafenapp,     =        =  20. 

*  8  $r.2t.  o.  gHo^inöfi,      *        =  18-13. 

*  9  ßapitän  2>acobi  =  =  19. 
=  10     s        SRilcfe,          s        s  4. 

=       =     =11     =     o.  Seroetf,       =       =  6. 

=        ?     =  12     *     o.  gaber,         =        =  8  ob.  12. 

=  13     =    o.b.<5djulenburg,  =       =  16. 
fteitenbe  =     =  5     =     o.  £alm,      )  - 

=     =  14      =     o.  6tubni|,  I  Äomp-  ^  32' 
gliegenbeä  ^ferbebepot  5Kr.  2,  Lieutenant  2öeber. 
§anbroerfä=Äolonne       =  2,       *  Gljmielinöfi. 
Srücten=5lolonne          =  2,       =  G^mielinöfi.*) 

b.  3n  ©logau: 

I2pfbge  Batterie  9Zr.  23,  \  unbeftimmt.    Slufeerbem  bie  oom 
=  =       =    24,  \  III.  Regiment  mobil  gemalten 

=    26,  '  Batterien. 
£>anbioerf3=Jlolonne  -Jtr.  5, 
gliegenbeS  $ferbebepot  ÜRr.  5. 

2lm  15.  £»f tober  melbet  ©eneral  o.  6djoenermarf,  bajj  bie 
erfte  3Robilmaa)ung  beenbet  fei,  unb  fd)ritt  man  nunmehr  jur 
^wetten,  bei  toeldjer  aufgeftellt  mürben: 


*)  ©tanb  unter  Äommanbo  ber  2lrtiume,  erhielt  aber  feine  Seute 
oon  berfelben. 


Digitized  by  Google 


304 


a.  3«  Sreälau: 

Äommanbeur  ber  mobil  ju  maajenben  SlrttDerie  feit  bcm  25.  Oftober 
1805,  für  ben  an  biefem  Sage  gutn  fränrtfdfen  ÄorpS 
abgegangenen  ©eneralmajor  o.  ©djoenermarf :  ber  Oberft 
o.  ©trampff. 

6pfbge  gu6^eferoe--Salterie  9k.  2,  Kapitän  o.  bellen. 

*  s  s  3,      s  SRiemann. 

7pfbge  §aufo>33atterie  9ir.  2,  maljrfa>inlia)  Sieutenant  o.  giebig 
2rain4tolonne  9lr.  6,  Lieutenant  o.  ©tubnifc. 

s  s   7,       =       o.  9to$on>. 

=   8,  $r.  St.  vidier. 

s  s  9,  Sieutenant  SGBae&er. 

*  s  10,  $r.  St.  o.  2efd)en. 

Saboratoriemäolonne  3lx.  3,  Sieutenant  Üatfmann. 
§anbroerf$=ßolonne  $lx.  3,  3eugfd)retber  5ötfd)fufe. 
gliegenbeS  »JJferbebepot  $lx.  3,  Srainlieutenant  ©tutterljam. 
©teljenbes  $ferbebepot  ÜRr.  2,  SJtajor  3aeger. 

3temlta)  $u  Anfang  biefer  ^weiten  Sttobilmadjung  fam  bie 
9laä)x\ö)t,  bafj  bie  6pfbgen  $eferoe=33atterien  9tr.  2  unb  3,  foroie 
bie  §aubi$=23atterie  fd)leunigft  mobil  ju  maa)en  feien.  £)emjufolge 
erhielten  biefe  Batterien  oon  allen  anberen  fd)on  mobil  gemalten 
Batterien  bie  Seute  unb  *Pferbe.  9tad)bem  fte  fo  auf  Soften  ber 
anberen  IjergefteHt  waren,  blieben  groei  oon  iljnen  naa)  roie  oor, 
ofyne  SSermenbung  &u  finben,  in  Breslau,  mäbrenb  bie  6pfbge 
9fteferoe=93atterie  üftr.  3  gum  fränfifa)en  ßorpö  ftiejj. 

b.  3n  ©logau: 
2rains$olonne  9tr.  16  unb  17. 

gafyrgeuge  für  eine  £rain=Äolonne,  bie  im  Uebrigen  in 
©raubeng  mobil  gemadjt  wirb.  @3  flingt  bieä  groar  faum  glaub- 
lia),  lägt  fiü)  jeboa)  aus  ben  Slften  be«  33re8lauer  ©taat$s2trd>h>« 
nadjroeifen. 

Saboratorien=ßolonne  9lx.  5. 

c.  3n  ©djroeibnifc: 
33ranbgefa)ofcÄolonne  9fr.  1. 


Digitized  by 


305 


SRefopituliren  roxi  nodjmal«,  fo  Ijatte  ba8  IL  Regiment  mobil 
gemalt: 


i 

■  -  — \ 

.** 

»-» 

5 

c 

5? 

„  1 

S     £    £  ~ 
jo    t:    -g  o 

«  o 

2  H 
®  § 

■+-'  "ST 

-  s 

2  « 

'■35  O 

«! 

i 

**  i 

tt=-  1 

Q 

B  § 

c 

** 

0 

12*>fbge 

2 

12-1 

«  J 

2 

1 1H 

78 

173 

lOpfbge 

refp.3 

refp.77  •) 

refp.  165 

12 
6pfbge 

4 

4 

Q 
O 

ItlO 

f54 

— 

8 

(  pjuge 

8 

4 

20 

2 

113 

52 

112 

J  §anbwerB*$olonne  .... 
Jglteßenbeä  giferbebepot  .  . 

8 

8 

19 

17 

45 

3 

3 

1 

5 

60 

128 

L  ©tetyenbeS  ^Jferbebeyot  .  . 

3 

3 

1 

12 

110 

230 

'Xratmtfolonne*1)  

65 

1  fiaborat.O  au$  bcr  SReferue 

8 

8 

3 

IG 

35 

Kolonne  foonber  Artillerie 

1 

20 

1 

2 

L  93rüd.«Äol.o^ne2trtiUcriften 

1  SranbgefdjofiO  auö  berDtei. 

i 

12 

12 

4 

25 

74 

Kolonne    I  uonber2lrt. 

- 

9 

1 

2 

olfo  31  oerfdjiebene  Sruppentljeile  auf  10  Kompagnien.7) 

$te  33reölauer  Kompagnie  beö  reitenben  ^Regiments  Ijatte 
formirt: 


2 


6pfbge  teitenbe 


6»)  2 
6pfbge  !  7pfbge 


18 


106 '  65 


*)  $ie  für  ba8  Regiment  ausgeworfenen  12pfbgen  Batterien  9lr.  25 
unb  28,  fowie  bie  lOpfbge  3Kortier*»atterie  9tr.  2  würben  ni(^t  auf* 
aefteHt. 

2)  SDie  auffaUenb  grofte  3&f)t  von  Äartufd}«  ic.  SBagen  bei  ben 
12pfbgen  Batterien  erflärt  ftd)  bamit,  ba^  biefe  Äanonen  MS  1812 
leinen  Sä)ufj  beim  ©efd)ü|  Ratten. 

8)  (S8  toaren  bie$  Sorrat^laffeten/  Xrainroagen,  Srotwagen  ic. 

4)  5)ie  12pfbaen  Batterien  geraber  Stummer  waren  mit  SBagen  etroaS 
anberS  auSgerüftet  unb  Ratten  in  ©umma  25  ftaljrjeuge- 

5)  ©ei  ben  ^Batterien  ftnb  ju  ben  Unteroffizieren  unb  Seuten  bie 
8(rtitteriften,  ju  ben  5^neä)ten  bie  @d)trrmeifter,  ^anbmerfer  2c.  gerechnet. 
S3ei  ben  Kolonnen  ftnb  nur  bie  ftneä)te  in  biefer  Siubrü  angegeben. 

6)  SBagen,  Äned)te  unb  giferbe  waren  je  nad)  bem  &md  ber  ftotonne 
in  fe^r  oerfdjiebener  ©tärfe  oertreten.  68  foßten  nia)t  weniger  atö  35 

«WeitnunbDteratflfter  3a^rgang,  XCII.  93anb.  20 


Digiti 


306 


$ieroon  (tieften  gum  fränftf  d)en  JtorpS: 

12pfbge  Batterie  9tr.  6,  ßapitän  o.  3Ratthefen, 
9         s       s  7,      s      o.  ©lafenapp, 

unb  mehrere  12pfbge  Ratterten  oom  III.  Regiment  aus  (Slogau; 

6pfbge  $Referoe=33atterie  3^r.  3,  Äapitän  SRiemann, 
7pfbgc  £aubi|=33atterie   *    2,  roahrf<f>.  Sieutenant  o.  giebig, 
rcilcnbc  Batterie  9lx.  5,  Äapitän  o.  £ahn, 
*         s       =  14,      =     o.  <5tubnifc. 

Slujjerbem  foHte  baS  fliegenbe  ^ferbebepot  5  aus  ®logau  ju 
biefem  $orps  treten,  bod)  war  baffelbe,  rote  roir  oben  Nörten,  in 
ber  ÜJtobilmadjmng  noch  roeit  jurtief  unb  nid^t  marfd)fähig.  2luf 
eine  Anfrage,  ob  nicht  liebet  baS  marfchfäfjige  2)epot  9lr.  2  aus 
Breslau  mitzunehmen  fei,  fam  bie  2Introort,  baffelbe  ^abe  bereits 
eine  befonbere  SBerroenbung,  jeboch  l)at  man  biefe  nie  erfahren,  ba 
e8  bis  5ur  $emobilmachung  1806  ebenfo  roie  alle  anberen,  nicht 
angeführten  Batterien  *c.  untätig  in  ©d^tefien  oerblieb. 

3u  einem  3ufammenftoj$  mit  bem  geinbe  fam  es  nia)t; 
bereits  im  gebruar  1806  rücfte  ber  größte  Ztyil  ber  Gruppen  in 
bie  alten  ©arnifonen  ab  unb  mürbe  bemobil  gemacht.  (3)ic 
SreSlauer  SlrtiHerie  traf  in  ber  3eit  oom  5.  bis  15.  gebruar 
roieber  ein.) 

1806.  Salb  jeboch  groang  bie  frangöfifche  ^olitif  gu  einer  neuen 
ÜJtobilmad)ung.  £)iefelbe  rourbe  am  9.  Sluguft  1806  für  einen 
2f>eil  ber  Slrmee  befohlen.  2>e  nach  ber  junehmenben  ©efatjr 
rourbe  biefer  Befehl  fpäter  mehr  unb  mehr  ausgebest. 

SSom  II.  Regiment  blieb  baS  gange  1.  SBataiHon,  roel^eS 
6  12pfbge  Batterien,  eine  6pfbge  9teferoe=5Batterie,  eine  7pfbge 
§aubi$=$)atterie  mit  ben  ^gehörigen  Äolonnen  bilben  fonnte, 


unb  nic^t  tnetjr  als  45  gat)r$euae  bei  ber  Äolonne  fein,  baju  gehörten 
ca.  300  $ferbe  ic. 

7)  fcieroon  roaren  bie  6pfbgen  $Refert>e*S9atterien,  bie  !Qaubifc*33atterie, 
bie  §anbroerf3*  unb  £aboratorien*£olonnen,  bie  ^ferbebepotS  unb  bie 
$ranbgefd)ojj*ßolonne,  in  Summet  13,  burd)  ftuftöfung  einer  ganzen 
Äompaanie  unb  aufcerbem  burd)  Abgabe  aller  Äompaanien,  bie  übrigen 
18  burd)  ie  eine  halbe  Äompaanie  aebtlbet.  $)ie  ©rütfen»Äolonne  erhielt 
leine  2trtiUeriften. 

*)  93iS  1802  ad)t  6pfbge  Äanonen. 


Digitized  by  Google 


307 

vorläufig  immobil,  dagegen  mürben  vom  Regiment  mit  ber  erften 
sJJtobilmad) ung  aufgehellt : 

a.  3n  Breslau: 

12pfbge  Batterie  9fr.  7,  Kapitän  o.  ©lafenapp, 

-         -       =32,5     0.  b.  Sdjulenburg,*) 
6pfbgc  9leferüe=93atterte  9fr.  3,  Äapitän  SRiemann, 
ba8  fliegenbe  »Pferbebepot  9fr.  2, 
§anbroerf  3  Kolonne  9fr.  2, 
5Brücfen=.ßolonne  9fr.  2. 

$ie  ßolonnen  waren  erfl  am  10.  (September  mit  ifjrer  WohxU 
maajung  fertig. 

9leitenbe  Batterie  9fr.  5,  Kapitän  o.  §aljn,    JÄompagnie  9fr.  32  be3 
=         *      =  14,    *     o.  6tubni$J  reitenben  ^Regiments. 

b.  3n  ©logau: 

12pfbge  Batterie  9fr.  8,  Äapitän  o.  SBolfframSborf, 
mehrere  12pfbge  Batterien  be$  I.  unb  III.  Regiments. 

$)te  Söarfdfjauer  ©arnifon,  mit  xfyc  bie  reitenbe  Äompagnie, 
oerblieb  au§  gurajt  oor  einem  polnifdjen  Slufftanb  in  3Barfa)au 
oorläufig  immobil. 

Tlit  ber  araetten  Mobilmachung  mürben  aufgefteßt: 

a.  3n  33reälau: 

2rain=#olonne  6,  7,  8,  9,  10, 
Saboratorien^olonne  3, 
$anbroerf3s5tolonne  3, 
ftefjenbeä  ^ferbebepot  3. 

5Die  ßommanbeure  biefer  Äolonnen  waren  mit  ganj  geringen 
3lu§nal)men  biefelben  rote  1805. 

b.  3n  ©logau: 
£raim$olonne  16  ober  17. 


*)  9lad)  anberen  Duellen  foH  biefe  Batterie  bie  Kummer  6  gehabt 
^aben,  aud)  foU  bie  7pfbae  §aubifc*3}atterie  9lr.  2  fortmrt  roorben  fein. 
$a  tnbejj  bie  Batterie  mit  ber  oben  angegebenen  Stummer  ^äuftg  et« 
wä^nt  wirb,  ftd)  aud)  über  bie  JpaubifcsSBatterie  nirgenbS  etwas  finbet, 
erjd)eint  meine  Angabe  toafjrfdjemlidjer. 

20* 


Digitized 


308 


3m  ungemeinen  »erlief  biefe  Mobilmachung  wie  bie  im  t>er= 
gangenen  3ahre,  nur  bajj  bie  Unregelmäfeigfeiten  burch  bie  ge= 
matten  Erfahrungen  foroie  baburch,  bajj  gleichseitig  nur  ein  Ztyil 
mobil  gemacht  mürbe,  um  (StmaS  geringer  roaren. 

©ie  mit  ber  erften  Mobilmachung  in  Breslau  aufgefaßten 
Batterien  rüctten  mit  ber  Batterie  9er.  8  aus  ©logau  fehr  balb 
ab  unb  traten  mit  ben  in  ©übpreufjen  unb  ©ajlefien  mobil  ge* 
matten  Gruppen  unter  baS  äommanbo  beS  ®eneral*2ieutenants 
o.  ©raroert.  $ie  Kolonnen  ber  erften  Mobilmachung  fttefecn 
fpäter,  aber  boa)  noch  rechtzeitig  ju  bemfelben  JtorpS. 

$ie  jmeite  Mobilmachung  mürbe  bagegen  erft  am 
13.  (September  eingeleitet,  meSfjalb  bie  für  bie  Batterien  fo 
nötigen  Kolonnen  ju  fpät  fertig  gefteUt  mürben.  2118  biefe 
bann  ben  Batterien  nacheilten,  erfuhren  fie  bereits  in  ber  Saufit}, 
alfo  noch  beoor  fte  bas  ßriegStheater  erreichten,  bie  üftieberlage 
ber  SKrmee  unb  marfchirten  unoerrichteter  ©ache  mieber  nach 
Breslau  gurüct.  Bon  ihrem  fpäteren  ©rgehen  hören  mir  noch- 

<5S  mdre  ^medloS,  ftch  mit  ben  oielen  abänbemben  Befehlen 
für  Äonjentrirung  k.  beS  ©ramertfehen  tforpS  aufzuhalten.  @S 
genügt  für  unfern  3mecf,  bajj  ftch  baffelbe  bei  Bullau  fammelte, 
in  ber  3eit  oom  12.  bis  18.  ©eptember  bie  @lbe  nörblia)  Bresben 
pafftrte,  unb  vorläufig  jmifchen  @lbe  unb  Mulbe  bie  Mobilmachung 
beS  fächfifchen  ßorpS  abwarte.  Slnfang  Oftober  marfchirte  baS 
©raroertfehe  ßorpS  unter  Oberbefehl  beS  dürften  Hohenlohe,  ju 
bejfen  ÄorpS  es  geftofcen,  in  bie  Sinie  3ena— ©aalfelb,  unb  fomit 
näher  an  bie  §auptarmee,  tum  ber  es  bis  bahin  19  bis  20  Meilen 
entfernt  gemefen  mar,  f)wan. 

$aS  preu^ifch=fächfifchc  fombinirte  ÄorpS  unter  bem  dürften 
Hohenlohe  mar  in  biefer  3eit  in  4  $)h>iftonen  unb  ein  ©etten* 
betachement,  jur  Sicherung  ber  linfen  glanfe,  eingetheilt  unb  be= 
ftanb  aus  49  y2  Bataillonen,  4  2>äger=$ompagnien,  74  ©chmabronen 
unb  15  Batterien  unb  groar: 

1)  $mifion  ber  Sloantgarbe:  ©eneral=2teutenant  $rinj  Submig 
gerbinanb  oon  $reuf$en: 

9  Bataillone, 
2  Säger^ompagnien, 
15  Schmabronen, 

1  Gpfbge  9leferoe=Batterie  9lr.  3,  Kapitän  9iiemann,  II.  SRegt., 


Digitized  by  Google 


309 


1  4pfbge  Batterie  bcr  fä^ftföen  Slrmee, 

1  retienbe  Batterie  9Kr.  20,  Steutenant  ©aufe  o.  b.  Serl.  Äomp. 

2)  a^wifum  be«  regten  gltigete:  ©eneral  *  Sieutenant 
o.  ©raroeri: 

11  SataiHone, 
25  ©d^roabronen, 

1  12pfbge  Ratterte  9fr.  7,  Äapitän  o.  ©lafenapp,     1  _ 
1  *  8,     =     d.  2Bolffram3borf ,/ 1L  Jte®t' 

1  rettenbe  Batterie  9fr.  15,  Steui.  ©temroefjr,  o.  b.  33erl.  Jtomp., 
Vi      s         s      5  14,  Äapt.  o.  ©tubntfc,  =  23re$I.  « 

3)  3Mmfton  be«  Itnfen  glügelS:    ©eneral  ber  ÄaoaEerie 

13  Satatttone, 
16  Sdjwabronen, 

2  8pfbge  Batterien  fa$ftf<$er  Slrmee, 
1  12pfbge  Ratterte      =■  - 

1  rettenbe      =  -  - 

Vi      =         «      9fr.  14,  Stent.  SBecfer,  n.  b.  gfetftL  Äomp. 

4)  Sunfton  ber  9tefen>e:  ©enerakSieutenant  n.  $rittn)tfc: 
8'/«  SBatatUone, 

9  ©d&nmbronen, 

1  12pfbge  Ratterte  9fr.  32,  t>.  b.  ©djnlenburg, 
1  @ranat=33atterte  ber  fättjftfdjen  2lrmee, 

1  reitenbe  SBatterie  9fr.  5,  ßapt.  v.  §aJnt  n.  b.  SreSl.  Äontp. 

5)  SinfeS  ©ettenbetaä)ement:  @enerak3Jlajor  ©raf  Sauenfcien: 

8  SBatatftone, 

2  3äger=$ompagnien, 

9  ©d&roabronen, 

1  fäd;fifc^e  ©ranat^atterte. 


föefapttulatton: 

^Bataillone  Säger^omp.  ©d)roabronen  Batterien 

2foantgarbe  ...     9  2  15  3 

Stecher  glügel.   .11  —  25  3  Vi 

Stnfer  glügel  .   .    13  —  16  4  Vi 

9teferoe  ....     8'/»  —  9  3 

SinfeS  ©ettenforpS     8  2  9  1 


©umma  .   .    49«/«  4  74  15 


310 


©aaifeib.  3n  bcn  nun  folgenden  Sagen  würbe  baS  ßorps  in  bem  fein* 
10.  ort.  1 806.  &efdm>erli$en  unb  unebenen  Serrain  greiften  3ena,  SReuftabt  unb 
©aalfelb  burd)  SBefe^e  unb  Gegenbefehle  f)in*  unb  Ijergefdncft 
unb  beftanb  tfyeilweife  redjt  bebeutenbe  2Rarfdjleijtungen, 
olme  eine  wefentlidje  Slenberung  in  ber  Stellung  gu  erreichen. 
2lm  9.  Oftober  frtilj  ftanb  ber  gröfjte  Sfjeit  beS  Storys  auf  bem 
linfen  Ufer  ber  ©aale,  welche  bis  SRubolftabt  nad)  Horben,  oon 
ba  nad)  Often  fliejjt,  norböftlid)  biefer  ©tabt.  9tur  baS  $)e= 
ia$ement  beS  Grafen  Sauen^ien,  fowie  bie  2foantgarbe=£)wifion 
waren  weiter  nad)  ©üben  »orgefdjoben.  (SrftereS  würbe  am 
9.  Dftober  bei  ©djleig  angegriffen  unb  gurtiefgeworf  en ;  le^tereS 
war  in  ber  9tadjt  oom  9.  gum  10.  gwifd)en  SRubolftabt  unb  bem 
ca.  2  teilen  füblid)  an  ber  ©aale  gelegenen  ©aalfelb  einquartiert. 
£)er  lefcte  ber  melen  93efefjle,  bie  ber  güljrer  beffelben,  $ring 
SouiS,  erhalten  Ijatte,  trug  ifmt  auf,  bie  3)efileen  gwifdjen  SRubol« 
ftabt  unb  ©aalfelb  fo  lange  gu  galten,  bis  baS  $ofjenIol)efd)e 
ßorpS  bie  ©aale  öftlia)  Sftubolftabt  nad)  ©üben  gu  uberfd&ritten 
Ijabe.  3)ie  Sftadjridjt,  bajj  biefer  *pian  wieber  aufgegeben,  l)at  ber 
$ring  nid)t  erhalten,  unb  ift  bieS  ber  ®runb,  weshalb  er  ben  unter 
obwaltenben  Umftänben  gänglio)  nufclofen  2Biberftanb  bei  ©aalfelb 
leiftete.  2(lS  ber  $ring  nämlid)  am  10.  früt)  bei  biefem  Orte  ein* 
traf,  fanb  er  bie  6pfbge  9tefen>e=93atterie  3lx.  3  Sftiemann  bereit« 
burdj  ein  Mfwerftänbnifj  tytttyt  birigirt  unb  weftlid)  ber  ©tobt, 
gront  gegen  baS  ©ebirge,  im  Sftüden  bie  ©tabt  unb  bie  ©aale= 
SDefileen,  aufmarfdjirt.  Sei  feinem  (Eintreffen  befilirte  baS  feinb* 
lid>e  5.  5torpS  gegen  biefe  ©tellung.  Um  burd)  Sftücfnafjme  ber 
Batterien  bie  eigenen  Gruppen  nid)t  gu  entmutigen,  fowie  in  ber 
2lbfid)t,  feinem  legten  Stuf  trage  gemäfe  ben  Jetnb  Ijter  aufzuhalten, 
erhielt  bie  Infanterie  twn  bem  ^ringen  ben  33efefjl,  gum  ©efedjt 
»orgugefjen.  £ro$  beS  guten  geuerS  ber  Batterie  brang  ber 
5einb  befonberS  gegen  ben  eigenen  linfen  §lügel  bis  nafje  an 
bie  ©tabt  oor,  führte  bann  aber  nur  ein  InnljaltenbeS  ©efeajt. 
@r  l)atte  nämlid)  von  feiner  t>iel  ^ör)er  gelegenen  ©tellung  aus 
baS  gange  oorliegenbe  Serrain,  fowie  bie  ©tellung  beS  ^ringen 
überfefjen  unb  ftd)  fofort  gu  einem  burdj)  baS  ©ebirge  gefd)ü$ten 
glanfenmarfd),  befmfS  Umgebung  bis  redjten  glügelS,  entfdjlofjen. 
©obalb  ber  $ring  biefe  Umgebung  unb  bie  bamit  oerbunbene 
SBebrolmng  ber  eigenen  StücfgugSlinie  bemerfte,  befahl  er  ber 
Artillerie,  na$  Horben  abgugieljen,  ben  anberen  Sruppen,  bem 


Digitized  by  Google 


311 


fjeinbe  weiter  nörbli<$  entgegengutreten.  $ie  Batterie  gog  ft$ 
mit  piel  ßrbnung  au«  bem  ©efec^t.  SBctyrenb  iljreS  2lbmarfa)e3 
würben  bte  neun  füd)ftfa)en  ©djjroabronen,  geführt  vom  ^ringen  felbft, 
von  groei  feinblidfjen  ßaoau*erie=9iegimentern  attaefirt  unb  gänglicty 
geroorfen.  ©te  jagten  in  ootter  gluckt  gurücf  unb  gerabe  auf  bie 
in  ber  Kolonne  gu  (Sinem  in  einem  $ol)lioeg  marfä)irenbe  Batterie 
9lv.  3  SRiemann.  geinbltü)e  ÄaoaUerie  brang  gleiü)geitig  mit  ifmen 
ein,  ma$te  bie  $nea)te  nieber  unb  nafym  fämmtlia)e  ©efd^ü^c,  au$= 
genommen  baS  £etengefä)ü$,  meinem  es  gelang  gu  entfommen. 
<§&  gingen  alfo  elf  preujjifd&e  ©efdjüfce  mit  ben  bagu  gehörigen 
2öagen  ic.  oerloren.  *) 

3)ur(§  bie  gludfft  ber  ÄaoaHerie,  bei  melier  aud)  ber  $rinj 
gefallen  mar,  geriet^  ber  gröjjte  Sljeil  ber  3nfanterie  in  Unorbnung. 
diejenigen  Jljeile  ber  2)ioifion,  weldje  im  geuer  geroefen  waren, 
mürben  faft  gänglia)  aufgelöft;  nur  einzelne  Seute  entfamen  burd) 
bie  ©aale. 

2)a3  ©ro3  be8  #ofjenlofjefa)en  ßorpä  mürbe,  naa)  otelen  an= 
ftrengenben  §in=  unb  §ermärfö}en,  vom  12.  Oftober  an  in  einem 
Sager  bei  £olftabt,  nörblia)  3ena,  fongenrrirt. 

3lm  geinbe  mar  babei  nidjjt  ein  9Jknn  geblieben,  unb  Inelt  sena. 
man  einen  am  13.  oon  ifmt  auf  3ena  unternommenen  Angriff  u.Cft.  1806. 
nur  für  eine  SRefognoSgirung. 

2)iefe3  mistige  an  ber  ©tabt  3ena  gelegene  ©aale--2>efilee 
mürbe  otyne  großen  SBiberftanb  fef)r  fdmell  geräumt,  unb  gelang 
tö  balo  barauf  ber  feinblid>en  Sloantgarbe,  bieffeifö  ber  ©aale 
ben  fe^r  fteilen  Slbfjang  be§  $lateau8,  auf  bem  fta)  ba3  Sager 
befanb,  gu  nehmen. 

3roar  rourbe  fofort  ein  föttatyment  beorbert,  ifm  baoon  mieber 
gu  oertreiben,  baffelbe  balb  barauf  aber,  infolge  eines  oon  ber 
§auptarmee  erhaltenen  SefeljlS,  gurücf  gegogen.  $er  geinb  blieb 
fomtt  bieffeitS  be$  S)efilee8,  gtoifajen  3ena  unb  bem  Sager,  nidfjt 
eine  3Jceile  oon  biefem  entfernt,  fte^en  unb  fonnte  noa)  in  ber 
9kdfjt  gum  14.  baS  gange  ßorpg  be3  -Bfarfdjall  Sannes  fomie  bte 
gujjgarbe  über  baS  2)efilee  unb  auf  baS  Plateau  nehmen. 


*)  9la<§  3Jtelmon>3fi  war  bie«  bte  etnjige  6pfbge  gu^«9leferoe* 
Ratterte,  roelöje  überhaupt  1806  bei  ber  preufitföen  »rmee  aufgeftettt 
würbe.  $ie  Angabe  oon  Döpfner,  welker  no$  mehrere  folö)e  Batterien 
aufterbem  ermähnt,  erfdjemt  nte^r  glaubraürbig. 


W 


314 


SBorftofi  baö  Eintreffen  be$  fHüdjelfdfjen  ÄorpS,  beffen  2lnmarfa) 
bereite  gemelbet  mar,  abwarten.  3Me  $urijton  ©ramert  blieb  be$- 
$alb  untätig  cor  bem  geinbe  liegen,  bis  biefer  feinerfeits  nodj)  mefjr 
Üfceferoen  über  ba3  ©aale*£)efilee  bei  2>ena  fjerangejogen  r)atte  unb 
jum  ©türm  oorging.  Sei  feiner  bebeutenben  Ueberlegen^eit  fomie 
ben  niclen  frifd&en  Gruppen,  bie  er  gegen  bie  fdjon  lange  tätige 
SDiotfton  ©ratoert  in«  geuer  bringen  fonnte,  mujjte  ber  ©türm 
gelingen.  2ln  ein  3urü(f bringen  ber  fajroerfäUigen  12=*Pfünber  bei 
ber  mangelhaften  Sefpannung  unb  ben  unguoerläfftgen  Änefyen 
war  bei  bem  riefen  unb  unebenen  Soben  ni$t  meljr  $u  benfen; 
bie  beiben  12pfbgen  Batterien  9tr.  7  unb  8  fielen  in  bie  £anb 
be§  geinbeS.  (Sin  gleidjjeS  £ooö  teilten  jroei  ©efdjü^e  ber  falben 
reitenben  Söatterie  91t.  14,  roäfyrenb  jmei  gerettet,  fpäter  aber  bei  ber 
Verfolgung  oon  feinblid^er  ÄaoaUerie  gleichfalls  genommen  mürben. 

Sngroifcljen  traf  ba$  SRüdjelfcfye  JtorpS  ein  unb  mürbe  no$ 
in  ber  (Sntroicfelung  angegriffen  unb  geworfen. 

Sei  ber  fefn*  energtfd)  betriebenen  Verfolgung  mürben  nodj 
bie  legten  SRefte  ber  Gruppen  faft  ganj  jerftreut.  $)ie  oielen  fia) 
miberfpredjenben  33efet)le  über  bie  SKidjtung  beS  SRücfyugeö,  bie 
•ättaffe  SBerfprengter  aller  2Baffen  unb  Kolonnen,  bie  burä)einanber= 
fafjrenben  2Bagen,  bie  einbredjenbe  -ftadjt  foroie  ba$  3ufammen= 
ftofcen  mit  bem  SRcft  ber  am  felben  Jage  bei  Sluerftäbt  getragenen 
§auptarmee  trennte  bie  menigen  gufammenffaltenben  $ruppentljeile 
nodf>  mefjr  unb  oerurfaa^ten  baä  3urücflaffen  oon  ©efd&üfcen,  galp 
geugen  unb  Munition  nodj  auf  bem  SRücfyuge. 

<5o  enbete  mit  einer  allgemeinen  Sluflöfung  bie  ©<$lad)t  bei 
3ena,  in  ber  einige  50  000  >}>reujjen  unb  (Saufen  infolge  ooran* 
gegangener  geiler  naty  unb  nadj  in  einem  mefyrftünbigen  Kampfe 
oergeftalt  gegen  ben  geinb  geführt  rcaren,  bafc  bie  einzelnen  2lb= 
Teilungen  niajt  früher  oon  ben  nad&folgenben  aufgenommen  merben 
tonnten,  als  big  fie  oon  feinblia)er  Uebermad)t  gef plagen  unb 
gerftreut  maren. 

SBon  ben  3  Batterien  beS  II.  ^Regiments,  ber  7.,  8.  unb  32. 
12pfbgen,  fielen  bie  beiben  erften,  nad)bem  fie  bi3  $um  legten 
ÜDtoment  ben  ©türm  ausgemalten,  bura)  üjre  ©djroerfälltgfeit  in 
geinbeS  §anb;  bie  lefctere  fcfyeint  tfyeilroeife  auf  bem  SHücfyug  oom 
geinbe  genommen  ju  fein.  3öafjrfa)einliaj,  bafj  fidjj  einzelne  Steile 
ber  Batterien  retteten.  3)ie  menigen  anroefenben  Äolonnen  be$ 
II.  Regiments  nmrben  aufgelöft 


Digitized  by 


315 


$on  ben  reitenben  Batterien  entfam  bte  reitenbe  SBatterie 
SRr.  5  o.  $afm  foroie  1  £aubifee  uttb  2  Jtanonen  ber  fjalben 
rcttenbcn  SBatteric  9lx.  14  (Sieutenant  33edfer). 

2>ie  Angabe,  bafj  an  biefem  Sage  oom  ÄorpS  beö  gürften 
§of)en!oIje  nur  24  preufjifd&e  ®ef$ü$e  nerloren  gegangen,  föeint 
betnnad}  unnötig.*) 

$er  ©ebraua)  ber  Artillerie  mar  roeber  ben  bamaligen,  nod> 
oiel  weniger  ben  jefct  fjerrfd&enben  Anftdjten  entfpreä)enb.  2Baf)rlid), 
bie  fdfjönen  Stellungen  an  ben  ©aale=&efileen  foroie  in  ber  (Sbene 
nörblidfj  3ena  wären  roofjl  geeignet  geroefen,  bie  gute  AuSbilbung 
ber  Artillerie  beffer  ju  oerraertfen  unb  biefer  2öaffe  eine  fjeroor* 
ragenbere  SRoIIe  anjuroeifen.  ©elbft  nadjjbem  man  ben  getnb  faft 
of)ne  ©egenroefjr  auf  baö  $lateau  fjeraufgelafjen  unb  ifym  3eit 
gegeben  tyatte,  jtdfj  auf  bemfelben  ausbreiten,  felbft  bann  l)ätte 
man  noä)  burefy  beffered  Au8nu$en  be£  £errain$  unb  burd) 
SBerroenbung  ber  Artillerie  unter  einfyeitlidfjem  Äommanbo  einen 
t)iel  längeren  2Biberftanb  leiften  tonnen.  (Statt  beffen  trat  jebe 
Batterie  für  ftdf)  unb  fiä)  felbft  überlaffen  auf,  fte  mürbe  von 
anberen  SBaffen  im  entf<f>eibenben  Augenblid?  oerlaffen,  roo  fie  ftä) 
nidjt,  roie  bie  reitenbe  ^Batterie  o.  £atyn,  bie  Unterftüfcung  erjroang, 
unb  fonnte  beSljalb  ben  Sauf  ber  ©df)lad)t  nidjjt  aufhalten.  —  SBon 
bem  ©ffenfroelement  ber  reitenben  Artillerie  rourbe  fein  ©ebraud) 
gemacht. 

£>ie  bei  3ena  unb  Auerftäbt  getragenen  Armeen  jogen  fidfj 
in  brei  Kolonnen  auf  Sttagbeburg  gurücf. 

3)ie  tiefte  aller  12pfbgen  Batterien  ber  ganzen  Armee 
(in  ©umma  etma  30  @efä)ü$e,  50  SBagcn  it.,  1300  3Jtonn) 
mürben  bei  9torbljaufen  gefammelt  unb  einem  ArtiHerie=2rain 
unter  -JKajor  o.  Döpfner  jufammengefteHt.  tiefer  $rain  rettete 

glüdfliä)  über  bie  (Slbe,  mürbe  aber  nadf)  meiern  §in=  unb 
§ermarfd^iren  burdfj  falfdj>e  SMSpojttion  oon  ber  ftdj)  jurüdfoieljenben 


*)  12pfbge  Batterie  9k.  7 


reitenbe      *       «  14 

s  s  *  5 

*  15 


*  *        s  8 


8  i 
8 

8  . 
5 
0 
8 


oon  biefen  24  I>a6en  ftd)  met* 
leid)t  einzelne  gerettet 


6umma  über  30 


& 


Digitized  by  Google 


- 


316 

2lrmee  getrennt  unb  lapttulirte  beim  3(nmarfdj  beS  gehtbeS  am 
30.  Oftober  auf  freiem  gelbe  bei  Solbefoto  an  ber  me<flenburg> 
fa)en  ©renje. 

93on  ber  falben  reitenben  Batterie  9lr.  14  o.  ©tubni§ 
trafen  bie  -äKannfdfaften  unb  *ßferbe  fotoie  bie  übriggebliebenen 
brei  ©efd^ü^c  am  21.  Oftober  in  3Jtagbeburg  ein.  (Simge  Jage 
früher  bie  reitenbe  Batterie  9tr.  5  v.  $al)n,  toeldje  auf  bem 
SRücfjug  jtoet  @efd)ü$e  Ijatte  liegen  laffen  müffen  unb  bafür  in 
9Jtagbeburg  bie  beiben  aus  bem  ©efea)t  bei  £alle  am  17.  Oftober 
1806  geretteten  ©efa)ü£e  ber  reitenben  SBatterie  9ir.  3  attadn'rt 
erfjielt. 

aöäfjrenb  beS  am  21.  unb  22.  Oftober  angetretenen  2öeiter= 
marfd&eS  ber  Slrmee  oon  2Wagbeburg  aus  über  ©entmin,  SRatljenon), 
©oifcenburg  auf  ^renjlau  famen  bie  brei  ©efdjü^e  ber  reitenben 
Batterie  5TCr.  14  o.  6tubni|  $ur  3.  SDioifton  beS  ©roS,  bie 
reitenbe  Batterie  9fr.  5  o.  §alm  jur  Slrrieregarbe. 

»ettenbe  2luf  bem  9föarfd)e  oon  Soifcenburg  naa)  ^renjlau  erreichte 
terie9ir.u.bic  g^garbe  DCÖ  @roS  nur  {ur3e  3eit  oor  femblidjer, 

auf  ber  berliner  ©trafce  anmarfa)irenber  HaoaUerie,  festeren 
Ort.  ©in  3)etadjement  oon  etroa  4  Kompagnien,  9  Sornas 
bronen  unb  ben  heften  ber  reitenben  Batterien  Wx.  17  6ä)orlemer 
unb  $lt.  14  0.  ©tubni§  fjielt  an  ber  fiä)  oor  ber  ©tabt  mit  bem 
2öege  oon  93oi$enburg  oereinigenben  berliner  ©trafje  ben  oor* 
bringenben  gemb  fo  lange  auf,  bis  baS  ©roS  ba^inter  oorbei  unb 
in  bie  ©tabt  marfdjtrt  mar.  Sei  bem  nun  befohlenen  Slbbrud)  beS 
©efeajteS  blieb  bie  reitenbe  SBatterie  Wx.  14  0.  ©tubnifc  bis  julefci 
fielen.  SBeim  Stücf^ug  in  ben  Ort  tourbe  fte  in  ber  JBorftabt  oon 
feinblia)er  Kaoallerie  überfallen  unb  ifu*  bie  brei  ©efa)ü$e  genommen. 
Kapitän  0.  <5tubni$  rettete  fta)  mit  ben  nid)t  im  §anbgemenge 
gefallenen  Seuten  tfjeilioeife  auf  aufgegriffenen  Gfjajfeurpferben 
unb  ging  toäfjrenb  ber  33erat!mng  über  bie  beoorftef)enbe  Kapitus 
lation,  noa)  beoor  biefe  abgefä)loffen  mürbe,  olme  irgenbtote  00m 
geinbe  beläftigt  ju  werben,  naaj  Stettin  unb  oon  bort  nad) 
^reujjen,  100  mir  ir}n  fpäter  nod)  antreffen.  @r  fotooljl  toie  ein 
£Ijeil  feiner  £eute  entging  fomit  ber  Kapitulation,  wenn  er  eS 
aud)  nid)t  tjatte  I)inbem  fönnen,  bafe  iljm  feine  @efd)ü$e,  mit 
benen  er  fid)  oortrefflid)  gehalten  hatte,  in  bem  Moment  genommen 
mürben,  als  er,  oon  ben  anberen  Sßaffen  oerlaflen,  felbft  toef)rloS, 


d  by  Google 


317 

ein  2)eftlee  pafftren  mufite.  2)er  2tbfa)Iuj$  ber  Kapitulation  er= 
folgte  no$  an  bemfelben  Sage. 

$ie  Ärrieregarbe,  über  bie  ber  ©eneral  o.  Blücher  am  *«ttenbe 
24.  Cftober  baS  Kommanbo  übernommen  l)atte,  mar  am  28.  nur 
bis  Boizenburg  gefontmen  unb  fomit  ber  Kapitulation  entgangen. 
(Sie  marfa)irte  nunmehr  nad)  SRorbroeften  über  9leu*©treli$  unb 
2i>aren  nadj  ßübect  ab.  3)ie  bei  biefen,  burdj  mehrere  $etaa)e= 
ments  oerftärften  Sruppen  befmblia)e  reitenbe  Batterie  9Jr.  5  fam 
Bei  2öaren  am  1.  9?ooember  mit  jroet  ©efü)ü$en,  oon  benen  cind 
bemontirt  mürbe,  foroie  bei  Kierifc  am  3.  mit  einer  falben  Batterie 
mit  bem  Seinbe  in  Berührung. 

9caa)bem  fte  jroei  ©efdjüfce  ^um  3)etaa)ement  be3  ©eneral 
d.  Ufebom  abgegeben  —  biefcS  $>etaa)ement  fapitulirte  am  5.  Wo* 
t>ember  bei  2Bi3mar  —  marfa)irte  fte  mit  fünf  ©efdjüfcen  in  bie 
©egenb  3roifa)en  fiübecf  unb  Sraoemünbe  aur  Beobachtung  ber 
Sraoeübergänge.  2lm  6.  9iooember  maren  abermals  aroei  ®efa)ü$e 
betadurt,  bie  übrigen  brei  unterhielten  an  biefem  Sage  eine  leb- 
hafte Kanonabe,  gule^t  gegen  12  fernbliebe  ©efdjüfce,  oon  benen 
fte  jroei  jerftörten.  2Jftt  einbrecfyenber  $unfelf)ett  marfdnrte  bie 
Batterie  naa)  Sraoemünbe,  roo  fte  am  8.  9tooember  1806  infolge 
ber  ju  SRatfau  am  Sage  oorfjer  abgefdfloffenen  Kapitulation  mit 
tfyren  fünf  ©efd)ü$en  bem  geinbe  übergeben  rourbe.  ©in  fleiner 
Sfieil  ber  3Jlannfa)aft  flofj  über  bie  oänifdje  ©ren^e,  bie  meiften 
famen  in  ©efangenftt)aft,  mürben  aber  fpäter  eingelöft  unb  traten 
in  <5o)leften  nochmals  auf.   2Bir  roerben  fte  bort  roieberfmben. 

©8  bleibt  nun  noa)  bie  SBarfcljauer  Kompagnie*)  ju  oerfolgen. 

3n  ber  aroeiten  £älfte  be3  ©eptember  rourbe  bie  SJtobiU  ^*a"" 
tnad>ung  eineö  SfjeilS  ber  jurücfgebliebenen  Sruppen  foroie  bie  *  gtt.  44. 
SluffteHung  eine«  SReferoeforpS  oon  17  Bataillonen,  30  ©dm>a= 
bronen  unb  76  >ßofttionägefcf)ü$en  unter  Kommanbo  be3  ©eneral 
v.  l'ßftocq  befohlen.   SDiefeä  Korpä  fottte  fta)  jroifd&en  Ober  unb 


*)  @8  mar  bie$,  roie  mir  fdjon  gehört,  bie  Kompagnie  9tr.  44, 
weldje  1794  als  reitenbe  Batterie  3lx.  5  von  bem  Stamm  ber  reitenben 
Äompagnie  9tr.  2  mobil  gemaajt  unb  bei  iljrer  2>emobUma$ung  1795 
auf  ben  »otten  ©tat  einer  $rieben$!ompagnie  mit  ber  Stummer  44 
augmenttrt  mar.  2)te  Äompagnie  Str.  2  mar  1683  gebtlbet,  fam  1763 
jum  I.  Regiment  unb  mar  1787  oon  biefem  ausgetrieben  unb  ju  einer 
reitenben  Äompagnie  umgeformt. 


318 


2öeid)fcl  fottjcntrircn.  SBon  ber  SBarfdjauer  Äompagnie  foUte  bic 
eine  §älfte  als  reitenbe  ^Batterie  9ir.  10,  Lieutenant  ßüfjnemann, 
5u  biefem  $orpS  ftofcen,  bie  anbere  $älfte  ber  Kompagnie  als 
reitenbe  Batterie  9tr.  9  oorläufig  unter  Lieutenant  Söeifcmann 
mobil  in  SBarfdjau  bleiben.  33on  ber  Artillerie  waren  jum 
l'ßftocqfdjen  ßorpS  im  ©anjen  vorläufig  beftimmt: 

4  12pfbge  Batterien  ä  8  =  32  ©efa)ü$e 

1  6pfbge  SReferoe^atterie  3lx.  8  ä  12  =  12 
1  ?pfbge  §aum>33atterie  9tr.  4  ä  8  =  8 

3  reitenbe  Batterien  Sfor.  7,  10, 13  ä  8  =  24 

©umma  76  ©efdjüfce. 

©päter   frieden  jebodj   mit  noä)  10  ©djroabronen  jroei 

reitenbe  Batterien  (9fr.  6  unb  8)  $um  Storps,  fonrie  im  Verläufe 

beS  geIb$ugeS  noa)  ein  Sfjeil  ber  2öarfa)auer  ©arnifon. 

Reitenbe  £)ie  reitenbe  Söatterie  Sftr.  10  trat  Slnfang  SRooember  bei 
Batt«rie*UO.  ^orn  gum  gro^cn  ^  ro^famCtt 

ßanonaben  gelang  eS,  bie  vom  geinbe  bis  jum  23.  b.  ge* 
matten  SBerfud&e,  bie  SBeidjfel  f)ier  unb  bei  äBrajlaroef  ju  pafjiren, 
ju  t>erf)inbern,  jebodf)  würbe  baS  ßorps  bur<$  bie  am  28.  erfolgte 
Sefefcung  oon  2öarf$au  foroie  bie  rüdgängige  Bewegung  ber 
Muffen  gleichfalls  jum  SRücfjug  gezwungen. 

2Bäf)renb  beS  SHücfmarfctyeS  foUten  oon  einem  4  SBataiHone, 
5  Sdjroabronen,  eine  reitenbe  Batterie  —  babei  eine  fyalbe  reitenbe 
Batterie  9fr.  10  —  ftarfen  &etaa)ement,  unter  ©eneral  t>.  $)iericfe, 
»leaun.  am  23.  ©ejember  1806  3  ©djnuabronen  bie  f einbüße  Stellung 
23. 12. 1806.  bei  33iejun  refognoS^iren.  ©egen  bie  t>orf)er  ausgegebene  2)iSpofition 
mürben  aucf)  bie  anberen  ©a^roabronen  unb  bie  fyalbe  reitenbe 
Batterie  9fr.  10  oorgefanbt.  SBäljrenb  fid)  lefctere  noaj  in  einem 
langen  SQJalbbefilee  im  Slnmarfa)  befanb,  mürbe  fdwn  bie  eigene 
ßaoallerie  oon  ber  feinblidjen  gef plagen,  ftrömte  auf  bem  Söege 
jurücf  unb  warf  fid)  auf  bie  Batterie,  ©leidjgeitig  hiermit  unb 
noa)  beoor  bie  Batterie  fyatte  einen  ©djufj  t^un  tonnen,  brang 
ber  oerfolgenbe  geinb  in  biefelbe  ein,  Ijieb  bie  Kanoniere  unb 
ßnedfte  nieber  unb  na^m  bie  oon  ber  eigenen  Äaoaüerte  fa)on 
längft  oerlaffenen  @efd)ü$e.  2lua)  Lieutenant  ftüfjnemann  fam 
babei  in  ©efangenfdjaft. 

£)aS  o.  r@ftocqfd)e  ßorpS  fefcte  nun  ben  Sfaicfmarfdj  auf 
Königsberg  fort,  bie  übrig  gebliebene  Ijalbe  reitenbe  Batterie  9fr.  10 


Digitized  by  Google 


319 


unter  Äommonbo  beä  Lieutenant  2)ecfer.   Am  8.  gebruar  frü§ 

8  Uljr  marfä)irte  ba8  ÄorpS  $ur  Unterftüfcung  bcr  bei  $r.  (Solau  8*  2* 1807, 

im  ©efedfjt  ftefyenben  Muffen  oon  bem  ca.  2  teilen  norbroeftlidj 

gelegenen  Orte  §uffenf>aufen  ab.  Obgleich  eä  bei  feinem  Anmarfä) 

in  ber  glanfe  oon  mehreren  fernblieben  $etadjement3  Ijeftig  ans 

gegriffen  rourbe,  gelang  eä  boä)  unter  bem  <5dm$e  ber  gur  £)e<fung 

bei  ÜBadfern  unb  fpäter  bei  <5a)lautienen  oorgefanbten  Gruppen,  bei 

benen  ftdf)  oon  ber  Artillerie  nur  bie  Ijalbe  reitenbe  Batterie  SRr.  10 

2)erfer  befanb,  ben  3Jlarfa)  mit  einem  Umroeg  fortjufefcen,  fo  bafc 

bie  2ete  Wittags  1  U^r  bei  Altf>off,  ca.  «/,  SJteile  nötblia)  $r. 

<£olau,  eintraf. 

2)a3  $orp§,  roeldjeö  au$enblicfliä)  infolge  oon  ©etaa^irung 
nur  aus  9'A  Bataillonen,  29  ©dnoabronen  unb  IVa  reitenben 
Batterien  (•/»  reitenbe  Batterie  3ix.  10  o.  2)erfer  unb  1  reitenbe 
Batterie  9ßr.  8  o.  Breboto)  beftanb,  rourbe  fofort  in  3  Äolonnen 
auf  ben  rufftfdjen  linfen  glugel  bei  Äutfa)itten  birigirt,  roo  e8 
gerabe  eintraf,  als  bie  ruffifajen  Gruppen  aus  biefem  £)orfe  oer- 
brängt  roaren  unb  in  größter  Unorbnung  guruägingen.  Sftaa) 
Eintreffen  oon  Berftärfungen  rourbe  baä  $orf  jurücfgenommen, 
unb  formirten  fia)  nun  bie  Gruppen  hinter  bemfelben  jutn 
Angriff  auf  baä  Bitfengefjölä ,  ein  oom  geinbe  befefcteS, 
ca.  1500  <Sti)T\tt  fübltct)  beö  2)orfe3,  etroaS  tiefer  liegenbeS 
sIiUilbd>en.  Bei  Borbereitung  biefeö  Angriffs  geidjnete  ftd)  bie 
nur  3  ©efdjü^e  ftarfe  Batterie  2)etfer  gang  befonberS  aus.  2>te 
Infanterie  ging  in  fd)önfter  Orbnung  gegen  ba3  ©ef)öl$  oor  unb 
nafmt  baffelbe.  2)ie  ingroifa)en  einbredjenbe  SDunfelfyeit,  foroie  bie 
gänglid)e  ©rmübung  ber  eigenen  Gruppen  geftatteten  nur  eine 
furge  Berfolgung.  Als  hierbei  eine  feinblia^e  Batterie  oon  10  ©e^ 
fdjüfcen  bie  preujjifaje  Infanterie  in  ber  linfen  glanfe  befa)of$, 
ging  Lieutenant  Werter  mit  feinen  ©efd)ü$en  biefer  Batterie  in 
bie  redjte  glanfe,  befdiofc  fie  mit  Äartätfdjen  unb  belogirte  fte 
jraeimal.  SDte  feinblia)e  Batterie  mufjte  2  ©ef^üfce  unb  5  SRunitionS* 
roagen  ftefjen  laffen,  roäfjrenb  bie  Batterie  £)etfer  infolge  ityrer 
günftigen  (Stellung  hinter  einer  SerrainroeHe,  trofcbem  bie  fembliaje 
Batterie  ir)r  ftarfeS  geuer  aua)  auf  fie  gerietet  fyatte,  nur  ein 
$ferb  oerlor.  £)er  Lieutenant  SDecfer  geigte  foroofjl  in  biefer 
6dj)[aa)t  als  aua)  bei  ben  folgenben  fleinen  Begegnungen  mit 
bem  geinbe  eine  befonbere  ©eroanbtfjeit  in  Berroenbung  feiner 
Batterie  unb  eine  feltene  Beroeglidtfeit  berfelben. 


Digitized  by. 


320 


3n  fernem  Bericht  fagt  ber  ®eneral  o.  l'ßftocq  über  bie 
Batterien : 

„£)ie  rettenbe  SlrttUerie  hat  foroohl  bei  2öocfent  unb  ©chlau* 
tienen,  als  aua)  in  ber  Btyaty  fclbft  burch  Sh&tiajfcit  unb  gute 
2ßirfung  feljr  toefentlio)  gu  ben  erreichten  2$ortheilen  beigetragen." 

Lieutenant  &ecfer  erhielt  ben  Orben  pour  le  merite,  ber 
Unteroffizier  2Wu3garb  bie  ftlbeme  SBerbienftmebaille. 

$aS  Storps  bitoafirte  bis  RachtS  2  Ufjr  auf  bem  (Schlad^ 
felbe  unb  marfchirte  bann,  ba  eine  (Erneuerung  ber  ©chlacfjt  am 
folgenben  £age  oermieben  werben  follte,  in  bie  ®egenb  oon  KönigS= 
berg  ab.  Sßon  §ier  folgten  bie  5llliirten  ber  fidf)  am  16.  gebruar 
1807  gurücfjie^enben  franjöftfdfjen  Slrmee,  fo  bafj  baS  o.  I'@ftocqfdhe 
Korps  bereits  am  25.  gebruar  1807  bie  ^affarge  erreichte.  3)ie 
halbe  reitenbe  Batterie  mar  fpeaiell  mit  ben  Regimentern  Sluer 
unö  2ö«burg,  fotote  4  Sdnoabronen  Dragoner  oom  Regiment 
2BebeH  I.,  oom  27.  an  jur  Beobachtung  ber  Uebergänge  beS 
gluffeS  bei  ©portfjenen,  3Hfen  unb  ©panben  betadfnrt.  S3ct  ben 
nielen  fleinen  Reibereien  fam  bie  Batterie  nur  wenig  in  £t)attg* 
feit,  über  Die  ftd>  Rareres  nia)t  mehr  feftftellen  lägt,  jebodj  erlitt 
bie  an  fidj  fd£)on  fdnoache  Batterie  noch  burch  bie  grofjen  3ln* 
ftrengungen  bebeutenbe  SSerluftc. 

2llS  baS  2)etaa)ement  baher  am  3.  SDlärj  bura)  bie  Rujfen 
abgelöft  mürbe,  fa^eint  bte  Batterie  fofort  $u  ihrer  Retablirung 
nac^  Königsberg  abmarfdjnrt  $u  fein;  fie  ift  toenigftenS  in  ben 
S)iSlofationSltften  ber  Sruppen,  meiere  im  Wl<\x%  auf  längere  3eit 
hinter  ber  ^affarge  Kantonnirungen  belogen,  md)t  mehr  mit  auf= 
geführt. 

3>n  Königsberg  erhielt  bie  Batterie  roieber  tl;rc  oolle  3al)l  an 
®efd)üfcen  (alfo  fünf  neue),  ^annfa)aften  unb  »Pferben.  SDer  größte 
Z\)t\t  ber  oor  ber  Kapitulation  oon  ^renjlau  geflohenen  Leute  ber 
reitenben  Batterie  Rr.  14  o.  Stubnt$  mürbe  in  bte  Ratterte  etn= 
geftellt.'  Lieutenant  Ktapperbein  erhielt  baSKommanbo  ber  Batterie, 
Lieutenant  ©cheffler  mar  gtoeiter  Offizier.  Räch  ^rer  Retablirung 
marfchirte  bie  Batterie  toieber  gu  bem  noch  immer  am  redeten 
Ufer  ber  $affarge,  öftlia)  BraunSberg,  fonjentrirten  KorpS  ab,  bei 
bem  fie  oon  Slnfang  Slpril  an  unb  jtoar  beim  ©roS  geführt  mirb. 

SDaS  o.  r@ftocqfche  KorpS  blieb  bis  gum  8.  3uni  feinem  2luf= 
trage,  Königsberg  gu  fchü^en,  gemäfj  mit  geringen  Slenberungen 
in  ber  Stellung  oor  ben  *paffarge=SDefiIeen  unb  fchlojj  fich  bann 


Digitized  by  Google 


321 

t>em  9tücfmarfdj  ber  Stuften,  welker  auf  5tömg$berg  unb  bann 
fpater  hinter  bic  Stemel  erfolgte,  an.  hierbei  lam  bie  Batterie 
ben  13.  am  SEfjarauer  2öalbe  unweit  ®oHau,  am  14.  bei  #önig3= 
berg  mit  bem  geinbe  in  33erüfjrung,  jebod>  fjaben  fia)  detail« 
hierüber  niä)t  meljr  feftfteUen  laffen. 

5lm  15.  mürbe  ber  mettere  SRütfmarfa)  angetreten,  am  19. 
bie  Kernel  erregt,  hinter  berfelben  oerblieb  bad  Äorp§  bi«  jum 
Slbfd&Iufe  beS  9öafFenftiflftanbe8  am  25.  Suni,  bem  am  9.  3uli 
ber  triebe  folgte. 

2lm  20.  Sunt  war  bie  Batterie  $lapperbein  ftarf : 

2  JOfftfliere,  7  Unteroffiziere,  11  93ombarbiere,  1  Chirurg, 
1  Trompeter,  83  Kanoniere,  1  Urainbebienter,  4  §anbmerfer, 
47  Anette,  194  $ferbe;  alfo  3  Äanoniere,  1  ßned>t,  14  $ferbe 
weniger  als  ber  etat. 

9taa)  geftt}loffenem  ^rieben  marfajirte  bie  Batterie  im  Sftonat 
Sluguft  naa)  Königsberg,  wo  fie  tyre  2)emobilmadmng  beroirfte. 

<Sämmtliä)e  Änedjte,  fotoie  bie  2eute  aus  ben  abgetretenen 
»Proomjen,  mürben  hierbei  entlaffen.  3n  einem  Rapport  oom 
Suli  1808  toirb  geführt: 

(Srfte  reitenbe  prooiforifcfje  Kompagnie  beS  Oberftlieutenant 
Werfer,  einfetylieftlid)  ber  Batterie  beS  Kapitän  o.  ©tubnifc  (el)e= 
malige  reitenbe  Batterie  9tr.  10); 

7  £)f feiere,  8  Unteroffiziere,  4  SBombarbiere,  1  Trompeter, 
75  Kanoniere,  1  Gljtrurg,  2  .fmnbtoerfer,  159  ^ferbe. 

£)iefe  Kompagnie  marfdnrte  1809  nad)  53re3lau. 

@3  bleibt  nunmehr  nodj  bie  anbere  $älfte  ber  2Barfd)auer  guttenbe 
Kompagnie,  bie  reitenbe  Batterie  9tr.  9,  ju  ermähnen.  »atterfe  9it.  9. 

2)iefelbe  mar  beim  $orrürfen  ber  gran^ofen  gegen  äöarfdjau, 
(Snbe  9tooember  1806,  oon  bort  gum  o.  P@ftocqfd)en  KorpS  ab= 
marfcfyirt,  bei  meinem  fte  zwar  bie  <5a)laa)t  oon  $r.  ©nlau  niajt 
mitmaa;te,  bagegen  bei  ben  Heineren  ©ef eckten  an  ber  $affarge 
mefjrfadje  SBertoenbung  fanb.  ©ie  mürbe  bann  fpäter  bem 
Korps  überroiefen,  meines  unter  bem  ©eneral=2ieutenant  o.  23lü$er 
nad)  (Stralfunb  entfenbet  mar.  9tad>  bem  ^rieben  ging  biefe 
Batterie  in  bie  britte  reitenbe  prooiforifdje  Kompagnie  über,  toeld&e 
fpäter  ben  Stamm  jur  reitenben  Slrtillerie  ber  branbenburgif  a)en 
S3rigabe  bilbete.  <+ 

9Jeununbotct3igfter  Ja^tgang,  XCII.  SBanb.  21 


Digitized  by  Google 


322 


>5roDtns  2Bir  fommen  nunmehr  gu  ben  (Sreigniffen  in  ber  *Prooinj 
©(Dieken.  @(^cyicn/  um  bcrcn  «ßertheibtgung  es  recht  trübe  auSfah- 

SDte  geftungen  bcr  ^ßrootnj  waren  fcf)<m  fett  langer  3eit  in 
f)öä)\t  mangelhaftem  3uftanbe,  theilmeife,  mie  3.  93.  Gofel,  im 
Umbau  begriffen.  Srofcbem  gefchah  bis  dftober  nicht  baS  ©e= 
ringfte,  fte  oertheibigungSfäljig  fjerjufteHen. 

9toa)  Döpfner  beftanb  bie  gefammte  fa^leftf^e  Sefafcung, 
naa)bem  bie  Gruppen  gum  §ohenlohefchen  ÄorpS  abmarfchirt 
waren,  im  2luguft  unb  ©eptember  1806  aus  nur  ca.  17000  Mann, 
meldte  meber  ju  einer  offenen  gelbfchlacht,  noch  gur  SBertheibigung 
ber  geftungen  genügten,  bteS  um  fo  weniger,  als  bie  Struppen 
auf  bie  geftungen  SreSlau,  ©logau,  Srieg,  Gofel,  Steiße ,  ©la$, 
©Uberberg  unb  ©chroeibnifc  jerfptittert  roaren. 

93iS  jum  19.  Dftober,  bem  Jage  beS  (Eintreffens  ber  -ftach= 
rieht  oon  ben  (Sreigniffen  an  ber  ©aale,  mar  für  bie  Mobiliftrung 
ber  Gruppen  nicht  bas  ©eringfte  gefchehen.  Sefct  mürbe  bamit 
fofort  begonnen  unb  erreicht,  baß  bie  Gruppen  bis  (Snbe  £)hober 
auf  ca.  18  500,  bis  @nbe  2)egember  auf  ca.  26  000  Mann  oer= 
ftärft  mürben.  3u  einer  planmäßigen  Organifation  fehlten  jebocr) 
bie  nötigen  Littel,  auch  mürbe  bie  Mobilmachung  baburch  be= 
beutenb  erfchroert,  baß  SBermirrung  unb  §offnungSlofigfeit  fa)neH 
um  ftch  griffen,  baß  bie  oberfte  Leitung  jeber  Einheit  entbehrte, 
unb  baß  bie  Slufftellung  theils  übereilt,  theils  burch  bie  miber= 
fprea)enbften  S3efet)Ic  oer^ögert  mürbe.  ßein  Söunber,  baß  ber 
fcfmell  eintreffenbe  geinb  bie  Gruppen  aerftreut,  ir)rc  Mobilmachung 
noch  nicht  beenbet  fanb. 

SBon  ber  Artillerie  roaren  junächft  in  SBreSlau  baS  1.  Bataillon 
beS  IL  Regiments  unb  bie  roieber  gurüctgefehrten  ßolonnen  beS 
©ramertfchen  ÄorpS  jurücfgeblieben.  3n  ben  geftungen  ftanben 
bie  ©amifomßompagnien.  $ie  Artillerie  ber  ^rooinj  ^atte  eine 
©efammtftärfe  oon  ca.  2000  Mann. 

Salb  nach  beginn  ber  Mobilmachung  erhielten  4  Äompagnien 
beS  IL  Regiments,  unb  gmar: 
9?r.  8,  £>berft  0.  ©trampff  (berfelbe  blieb  in  Breslau,  bie 

Kompagnie  führte  Äapitän  0.  Serneef), 
9fr.  1 2,  Major  «Reulanb, 
•Jtr.  19,  Kapitän  Sacobo, 
5ftr.  20,      s      0.  ©lafenapp, 
mit  in  ©umma  17  £)f fixieren,  36  Unteroffizieren,  62  SBombarbieren, 


Digitized  by 


323 


2  Gfnrurgen,  4  ©pielleuten,  257  Kanonieren,  51  Knechten  unb 
einem  JJjeil  ber  bagu  gehörigen  ©efchüfce  ben  23efehl,  unter  3Jlajor 
üfteulanb  nach  ©raubeng  gu  marfd)iren. 

3)ie  Kompagnien  brauen  @nbe  ©ftober  auf,  machten  aber 
nach  wenigen  Jagen  einem  ingwifchen  erhaltenen  befehle  gemäjj, 
wieber  Kehrt  unb  marf Birten  nunmehr  gum  größten  Styil  naa) 
Breslau;  nur  einzelne  2)etachement$  würben  in  bie  anberen 
geftungen  gur  Unterftüfcung  ber  bortigen  ©arnifon=Kompagnien 
entfenbet. 

Ueber  ©tärfe  unb  3ufammenfefcung  biefer  2)etachement3  läfet 
fich  nur  wenig  nadjroeifen.  3n  ©logau  fcheint  g.  SB.  ein  gemifchteS 
2)etad^ement  oon  ber  ungefähren  (Stärfe  einer  Kompagnie  gewefen 
gu  fein.  @3  läfjt  fid^  bicö  barauö  folgern,  bafj  nad)  einem  Rapport 
oom  Jage  ber  Uebergabe  ber  geftung  bei  ber  im  ©angen  11  £)ffi= 
giere,  8  geuerwerfer,  19  Unteroffigtere,  2  Chirurgen,  45  33om= 
barbiere,  4  ©pielleute,  248  ©emeine  ftarfen  Artillerie  oom 
IL  Regiment  4  Offigiere  waren,  unb  gwar  ©tabS^Kapitän  SKilte, 
©tab&Kapitän  o.  gaber,  ©efonb=2ieutenant  Sommer  unb  Kirch* 
^ff.  Sn  SReifje  befehligte  ber  €>tab§=Kapitätt  o.  bellen  ba§ 
2)etachement,  oon  beffen  3ufammenfe$ung  gleichfalls  nichts  be= 
fannt  ift.  35er  fpäter  im  freien  gelbe  gefallene  Lieutenant  (Söflon« 
ftanb  bei  biefem  £>etachement. 

2)ie  mit  ber  gweiten  Mobilmachung  aufgeftellten  Kolonnen, 
unb  gwar  6  £rain=,  1  §anbwerfös,  1  SaboratoriemKolonne  unb 
ein  ftehenbeS  ^ferbebepot,  hatten,  wie  mir  oben  fdwn  gefehen,  bei 
ihrem  9Jlarfch  gur  Armee  in  ber  Läufig  Keljrt  gemalt,  ©ie  er* 
hielten  nun  ben  Sefehl,  naa)  ^reufcen  gu  marfa)iren,  famen  aber 
nur  bis  Kalif d),  wo  fie  wegen  ber  aufgebrochenen  polnifchen  3n= 
furreftion  nicht  weiter  fonnten  unb  umfehren  mußten,  9ta  ein 
2h«l  berfelben  gelangte  nach  Breslau  gurücf,  bie  übrigen  irrten 
längere  3eit  gwecfloS  in  ber  $rooing  umher.  SBon  ben  in 
SBreSlau  Eingetroffenen  wollte  man  2000  $ferbe  meiftbietenb 
oertaufen,  jeboch  gelang  e§  bem  Einfluß  be§  ©rafen  ©öfcen, 
fpäter  @enerals©ouoerneur  in  ©chlefien,  bieä  gu  oerlnnbem, 
bie  SreSlauer  Kolonnen  nach  Gofel  8"  birtgiren  unb  einen 
Jh^il  Der  Umherirrenben  bort  gu  fammeln.  2)a  beim  geftungS= 
friege  nur  ein  geringer  Sftufcen  oon  biefen  Kolonnen  gu  er- 
warten war,  fteHte  man  baö  SBrauchbarfte  an  3Jiannfchaften  unb 
W erben  gu  ©dfnoabronen  gufammen,  oon  benen  bie  brei  erften 

21* 


Digitized  by  Google 


324 


a  60  ^ferbe  fd>n  balb  gegen  ben  geinb  betad)irt  würben.  SDie 
übrigen  ÜJlannfd&aften  unb  ßned)te  famen  nadf)  (Sofel  unb  mürben 
bort  unter  bie  Artillerie  unb  Infanterie  oertljeilt.  2ln  Offizieren 
ging  waf>rfd)einlid)  nur  ber  Lieutenant  o.  9loa&  naü)  @ofcl/  alle 
anberen  Offiziere  fdf)einen  bei  ben  ©df)wabronen  Serwenbung  ge= 
funben  zu  fjaben. 

SBon  ben  nad)  3^cifec  unb  ©lafc  birigirten  Äolonnen  würben 
bie  9ftannfd)aften  unb  $ferbe  tf)eil3  wie  in  Gofel  oerwenbet, 
aujierbem  würben  in  Reifte  jroei  Batterien  neu  formirt.  $)ie 
eine  biefer  Batterien,  befonberS  mit  ÜKannfä)aften  ber  ßolonne 
be8  Lieutenant  ©.  9to§zin8fi  befefct,  würbe  im  ©ejember  1806 
unter  bem  Lieutenant  ©djmeiber  zufammengefteUt.  2>tefe  Batterie 
erhielt  als  ®ef<We  4  ^egimentaftütfe  —  6=$fünber  —  unb  nad& 
33orfä)Iag  beä  Lieutenant  ©djneiber  baburd)  befonbere  Seweglidj* 
feit,  bajj  bie  Unteroffiziere  beritten  gemalt  würben,  bie  Leute 
Zur  §älfte  auf  ben  §anbpferben,  zur  §älfte  auf  ben  $ro$en  auf* 
jagen. 

2öir  finben  alfo  beim  (Sinmarfd)  be$  geinbeS  in  ©Rieften 
oom  II.  Regiment  bie  Batterien  zum  größten  SHjeil  in  Breslau, 
jum  Heineren  Sljeil  in  ben  anberen  geftungen  t>crtr)ctlt;  bie 
Äolonnen  aufgelöst,  einen  SEfyeil  ber  *pferbe  unb  Leute  zur  gor= 
mation  oon  $aoaHerte,  fowie  oon  zwei  Batterien  oerwenbet,  bie 
übrigen  Leute  in  ben  geftungen  Gofel,  ©lafc  unb  9teij$e  oertljeilt. 

2)ie  oielen  mit  größter  Sraoour  unternommenen  ©treifzüge 
Einzelner  mußten,  ba  fie  infolge  ber  fefylenben  Oberleitung  nirgenb 
Unterftüfcung  f  anben,  ofme  bauemben  Erfolg  bleiben.  2)ie  geftungen 
fa^en  ftd)  baljer  fdfwn  im  gebruar  1807  olme  alle  Hoffnung  auf 
(Sntfafc  auf  ftd)  felbft  angewiefen. 

2luf  biefe  fein*  intereffanten  ©treifzüge,  bei  benen  bie  Artillerie 
ftetS  nur  mit  einzelnen  ©efdjjüfcen  auftrat,  näf)er  einzugeben, 
würbe  zu  weit  ab  oom  £ljema  führen,  nur  einzelnes  fei  erwähnt. 

£)er  in  ber  ©a)lad)t  oon  Sena  rüf)tnli$  genannte  Kapitän 
o.  £af)n  trat,  naajbem  er  im  SJtörz  auSgelöft  war,  hierbei  rnefjr* 
fad)  auf,  oerfdfmtaf)te  eS  fogar  nia)t,  jcttröetfc  ba$  ßommanbo 
über  zwei  mit  93auempferben  befpannte  ©efa)üfce  zu  übernehmen. 

2)ie  in  9ieij$e  formirte  Batterie  beä  Lieutenant  ©djneiber 
nafmt  an  bem  mifjglüdften  Unternehmen  zum  (Sntfafc  oon  Breslau 
am  30.  Dezember  Sfjeil.  Salb  barauf  erhielt  Lieutenant  o.  9to3* 
ZinSfi  ba§  Äommanbo  über  biefelbe  unb  führte  fie  nad)  ©lafc. 


d  by  Google 


325 


9tod)bem  t>ie  Batterie  noch  öfters  bei  ben  Unternehmungen  im 
freien  gelbe,  fo  5.  33.  in  bem  ®efe$t  bei  §afftfc  am  17.  2tpril 
1807,  rü^mlic^  mitgemirft  fyattt,  fanb  fte  bei  ber  S3ertf)eibigung 
biefer  geftung  SSermenbung. 

$ie  anbere  in  9teifje  formtrte  33atterie,  anfangs  unter 
Lieutenant  Lipporn,  machte  gleichfalls  oiete  ©treifeuge  mit,  ging 
aber  herbei,  fomie  fpäter  bei  ber  Kapitulation  oon  itteifje  mieber 
oerloren.  —  ©ehen  mir  nun  noch  naa)  bem  ©chicffal  ber 
geftungen. 

9Jtit  nur  wenigen  SluSnaljmen  fapitulirten  alle  preu&ifchen  Leitungen, 
geftungen  oft  fajon  auf  ben  erften  2lnlauf.  2)er  ©runb  hierfür 
ift  nia)t  ganj  leiü)t  $u  finben.  SSerrätheret  unb  fjeig^ett,  bie  in 
ber  nädjften  Umgebung  ber  Äommanbanten  ^äufig  genug  oor= 
gefommen  fein  foßen,  oorauSflufefcen,  märe  nicht  richtig,  benn  bie 
meiften  oon  ihnen  fyatttn  fcfjon  unter  bem  grojjen  König  33emeife 
genug  oon  ihrer  Ureue  unb  Sapferfeit  abgelegt.  Sei  ber  allgemeinen 
3Jlutljlofigfeit  nahmen  fie  mo^l  an,  bafj  ifjrc  33ertfjeibigung  boa) 
nu$loS  fei.  ©ing  boch  biefe  Anficht  oft  oon  oben  her  aus,  fo  baft 
9.  33.  ber  ©eneral  Sinbener,  33rigabier  ber  fd)lefiftt)en  geftungen, 
ben  geftungSfommanbanten  buraj  33efehl  00m  28.  £f tober  1806 
rieth,  bie  geftungen  bann  gu  übergeben,  „roenn  mir  fehen,  bafj 
man  fta)  nicht  länger,  ohne  unroeife  gu  fein,  halten  fann". 

hätten  bie  Kommanbanten  ben  oielen  2lllerl)öd>ftcn  KabinetS* 
JDrbreS,  oon  benen  bie  00m  2.  üflooember  j.  33.  oerlangte,  bafj 
bie  geftungen,  eS  fofte  roaS  eS  molle,  bis  auf  ben  legten  Wlann 
oertheibigt  merben  follten,  gemäjj  gehanbelt,  anftatt  fich  mit  bem, 
roaS  außerhalb  paffirte,  fotoie  mit  bem  Unglücf  ber  (Simoolmer 
(biefeS  mürbe  3.  33.  bei  ©logau  als  ©runb  jur  Kapitulation  an* 
gegeben)  ju  beschäftigen,  eS  märe  rcahrlich  beffer  gegangen. 

3n  ©chlefien  tarnen  nur  (Sofel,  ©Ia$  unb  ©Uberberg  nta)t  in 
gembeShanb. 

(Srftere  beiben  datiert  nad;  energif ehern  Söiberftanbe  jmar 
fapitulirt,  ben  Sag  ber  Uebergabe  aber  fo  toeit  lum*uSgefchoben, 
bajj  ber  injmifchen  abgesoffene  griebe  biefelbe  oerhinberte. 
©Uberberg  hatte  fiel;  bis  jum  griebenSfchlujj  gehalten. 

2öir  mollen  junächft  33reSlau,  roo  ber  gröfete  Ztyxl  öe8 
Regiments  oerloren  ging,  unb  bann  ben  nicht  übergebenen  geftungen 
einen  Slugenblicf  fchenfen,  mobei  bemerft  merben  mufe,  bajj  bem 
SSerfaffer  nur  bie  Slften  oon  Gofel  unb  ©Uberberg  jur  $iSpofitton 


326 


geftanben  t)aben,  bafj  alfo  audj  nur  auf  biefe  beiben  geftungen 
betaiUirter  eingegangen  werben  fann. 
»resiau.  $ie  33re3lauer  ©arnifon  betrug  naa)  Döpfner  ca.  6000  -ifltonn, 
barunter  26  2lrtiaerte;£)ffi$iere  unb  854  Slrtillertften.  9tad)  3Rente 
follen  oom  II.  Regiment  fedjS  12pfbge  Batterien  —  je  eine  aus 
ber  4.,  6.,  12.,  13.,  19.  unb  20.  Kompagnie  —  eine  7pfbge 
£aubi$=33atterie  unb  eine  lOpfbge  2Jlörfer=93atterie,  biefe  beiben 
aus  Abgaben  aller  Kompagnien,  in  (Summa  alfo  8  Batterien  mit 
64  ©efajüfcen,  formirt  roorben  fein.  Döpfner  bagegen  nimmt  bie 
gefammte  gufjartillerie  nur  ju  fünf  12pfbgen  Batterien  an;  bie 
lOpfbge  9J2ortier=33atterie  mar,  roie  bie  Sitten  beS  93reSlauer 
<Staat3ardf)io$  nadnoeifen,  niö)t  aufgeteilt.  *) 

Aufcerbem  l)atte  ber  Sieutenant  o.  giebig  auf  feine  Sitte, 
eine  reitenbe  Ausfall  =  Batterie  formiren  ju  tonnen,  burdj 
SBerroenbung  beS  ©rafen  ©ö$en  bie  (Srlaubnifj  foroie  baS  nötige 
2J?aterial  {ner^u  erhalten.  2)ie  Batterie  erhielt  ©efdjülje  —  bret 
Kanonen  —  oon  bem  3nfanterie=SRegiment  £t)iele;  aud)  fott  fte 
eine  7pfbge  £aubi$e  gehabt  t)aben.  2)ie  $ferbe  mürben  oon  ber 
befpannten  @&er$ir=33aiterie  beS  II.  Regiments  unb  oon  ben  3elt- 
pferben  beS  Regiments  Stiele  abgegeben  unb  bura)  Anfauf  er« 
gän^t.  Als  3Kannfd)aften  mürben  greiroiHige  beS  II.  Regiments, 
foroie  jefct  enblidj  bie  Sftanjionirten  ber  reitenben  Batterie  9tr.  5 
o.  £alm  —  mir  Ratten  gefet)en,  bafj  biefe  Batterie  burdj  bie 
Kapitulation  oon  Cattau  oerloren  gegangen  mar  —  eingeteilt. 

2118  jmeiter  Dffijier  fam  gu  ber  Batterie  ber  Sieutenant  £eifc 
oom  II.  Regiment. 

9lad)bem  fiü)  feinblidje  KaoaUerie  bereits  am  17.  SRooember 
1806  oor  ber  ©tabt  gezeigt,  mürbe  letztere  am  6.  ^ejember 
cernirt  unb  bie  SBorpoften  bis  an  ben  2BaH  jjurütfgebrängt. 

Am  7.  ^De^ember  begleitete  bie  reitenbe  ^Batterie  o.  giebig, 
unter  Kommanbo  beS  33atteriefüfjrerS,  ein  ftetadjement,  baS  alle 
33rütfen  über  bie  alte  Ober  foroie  bie  Kafematten  eines  oer= 
laffenen  SBerfeS  an  ber  >JJaf$fa)leufe  unter  ben  Augen  beS  geinbeS 
jerftörte.  $a  fiefcterer  jebodj  fö)on  am  folgenben  Jage  burdj 
fein  weiteres  $orgef)en  bie  SSerroenbung  oon  reitenber  Artillerie 


*)  2He  2lnfta)t  fcöpfnerS  erfäjeint  mit  Siücfftdrt'  barauf,  bafi  nur 
ein  Bataillon,  alfo  fünf  Äompagnien  immobil  5urüdgeblieben,  glaub* 
roürbiger. 


Digitized  by  Google 


327 


unmöglich  madjte,  übertrug  ber  ©ouoerneur  bem  Lieutenant 
o.  Siebig  noÖ)  an  bemfelben  Sage  bie  3$ertheibigung  beS  fein*  be* 
bro|ten  SBürgermerberS;  bie  3Rannfd)aft  feiner  Batterie  befe$te 
bie  ©efdjüfce  in  grcei  Saftionen. 

$Die  fetyr  ejponirte  Sage  unb  bie  mangelhafte  SBerfaffung  ber 
Sßerfe  beS  33ürgerroerberS,  foroie  bie  fä)lea)te  3nfanterie=23efafcung, 
weldje  fia)  tätlich  gegen  tr)rc  Offiziere  miberfefcte,  maä)te  bie 
2lufgabe  beS  Sicutenant  o.  Jiebig  $u  einer  fein*  fd)n>ierigen;  er 
löfte  fie  jebod)  burd)  aroecfmäjjige  3tnorbnungen  unb  gute  2)tSs 
^iplinirung  feiner  Gruppen  fo  gut,  ba&  er  ber  einzige  ©ffiflier  ber 
ganzen  ©arnifon  war,  ber  für  bie  SSertfjeibigung  von  Breslau 
ben  £)rben  pour  le  merite  erhielt. 

2lm  10.  3)eaember  begann  baS  Sombarbement,  meines  fe^r 
bebeutenben  <Sa)aben  in  ber  ©tabt  anrichtete  unb  fdjon  in  ben 
erften  Jagen  bie  SCrtilleriefaferne  auf  bem  SBürgerwerber  aerftörte. 
£)bgleia)  bie  StrtiHeriften  nunmehr  bei  bürgern  einquartiert  werben 
mujjten,  oerfaljen  fte  boa)  naa)  wie  cor  tyren  $tenft.  @S  t>er= 
bient  bieS  beS^alb  befonberS  Jjerüorgefjoben  ju  werben,  weit  ber 
^ommanbant  bie  erft  ©iel  fpäter  erfolgte  3erftörung  ber  Kaferne 
eineä  Infanterieregiments  unb  bie  baburch  fyeroorgerufene  Un= 
poerläffigfeit  ber  nunmehr  bei  bürgern  untergebrachten  Seute 
mit  al§  einen  ©runb  ju  feiner  Kapitulation  angiebt. 

3n  ber  ^aa)t  oom  22.  jum  23.  Stejember  unternahm  ber 
geinb  einen  (Scheinangriff  auf  ber  Cberfette,  um  fo  bie  3lufmerf= 
famfeit  ber  ©arnifon  afyulenfen.  tiefer  Singriff  würbe  oon  ber 
Sefafcung  beS  93ürgertoerberS  fofort  bemerft  unb  abgef ablagen, 
©leic^jeitig  marfdurte  eine  anbere  f einbüße  Kolonne  an)ifa)en  bem 
©hlauer=  unb  3iegeltf)or  bis  biä)t  an  ben  ©raben,  in  ben  ber 
geinb  eine  aus  Sonnen  gefertigte  33rücfe  ^inabliefe.  £)a  biefelbe 
inbejj  ju  furj  mar,  fiel  ber  fie  guerft  pafftrenbe  Offner  ins 
Söaffer.  ©rft  bieS  ©eräufd)  fjörte  ein  im  Stebuit  am  £»f)lauer 
Zf)OX  an  jwei  12pfbgen  gelbfanonen  als  Soften  fte^enber  Kanonier, 
toityrenb  bie  oiel  näher  ftehenben  Snfanteriepoften  alle  biefe  33e= 
roegungen  nicht  bemerit  hatten.  2)er  Kanonier  gab  fofort  mehrere 
Äartätfa)fa)üffe  ab,  unb  gelang  es  ber  (netburd)  alarmirten 
©arnifon  ben  ©türm,  ber  of>ne  bie  SBachfamfeit  beS  Kanoniers 
fidjer  gelungen  märe,  abjufchlagen.*) 


*)  2luS  bet  dfjronif  ber  6tabt  Breslau  entnommen. 


328 


gerner  mirb  ba§  Fjer^afte  Benennten  beS  geuermerferS  ($eb= 
Ijarb  Pom  II.  gelbartttteriesSRegiment  befonberS  gelobt.  211$  ber* 
felbe  >puloer,  ba§  $ur  größeren  ©idjerljeit  in  einem  ooßftänbig 
bunflen  Raunte  untergebracht  mar,  mit  £t$t  ausgeben  fottte,  fiel  ü)m 
baS  ßid&t  in  ein  offenes  $uloerfajj.  ®ebf)arb  brücfte  baS  2iajt 
fofort  mit  einer  §anb  ooU  *PuIoer  aus  !(?)*) 

SKIS  am  25.  auf  eine  neue  Slufforberung  beS  geinbeS  jur 
Kapitulation  bie  Bürger  befragt  mürben,  erflärten  biefe  einfrimmig, 
ba&  fie  nicht  bie  Veranlagung  gur  Kapitulation  fein  wollten;  eine 
feljr  anjuerfennenbe  (Srflärung  oon  einer  fo  grojjen,  bombarbirten 
©tabt  roie  Breslau. 

3)a  alle  ©ntfafcoerfuche,  eS  mar  bei  einem  folgen  am 
30.  Stejember  gelungen,  bis  £)ltafcf>itt  oorjubringen,  mifeglücften, 
fapitulirte  bie  geftung  am  5.  Sanuar  1807,  mit  in  S3erücffia)tigung 
beS  großen  burdj  baS  Bombarbement  in  ber  ©tabt  angerichteten 
©Gabens,  ©obalb  bie  Kapitulation  befannt  mürbe,  brach  bie 
Snfuborbination  unter  ben  Gruppen  aus,  unb  treffe  aller  2lrt 
famen  oor. 

„Wut  bie  Artillerie  unb  bie  Sanbreferoen  beobachteten  bie 
alte  preufjifdje  3ud)t,  mie  benn  überhaupt  bie  Artillerie  ftch 
mährenb  biefer  furjen  Belagerung  ganj  befonberS  fjeroorgetljan 

hatte."**) 

3)er  feinblid)e  Ingenieur  Cberft  Blein  melbete  in  feinem 
Bericht  an  Napoleon: 

„3Me  Artillerie  oon  Breslau  f)at  bemiefen,  bajj  fie  aus  einer 
guten  ©cfmle  mar,  fie  fyat  unfere  Sauf  graben  auSgefdjmiuft  k." 

Sßahrlia)  ein  fchöneS  Sob  für  baS  II.  Regiment,  baS  jroar 
bie  Kapitulation  nia)t  f)inbern  fonnte,  aber  nach  alter  preufjifcher 
©itte  bie  3ucht,  SiSjiplm  unb  £reue  für  König  unb  Baterlanb 
über  Alles  hodftteft. 

fjaft  alle  noch  beftehenben  tyexU  beS  II.  Regiments  gingen 
mit  biefer  Kapitulation  oerloren. 

AIS  ftch  am  7.  3anuar  beim  3ufammenlegen  ber  2Baffen 
ein  Bombarbier  unfdncfltche  AuSbrücte  über  ben  König  unb  bie 
preufcifche  Armee  erlaubte,  machte  ber  Unteroffizier  ©töfjer  oon 


*)  2)cr  SSorgang  ift  ben  Slngaben  beS  SWajor  3Rcnte  ent* 
nommen. 

•*)  Stuffafc  im  ^mtär*SGBochenMatt  1842. 


Digitized  by  Google 


329 


feiner  2öaffe  ben  legten  ($ebrau<i>,  inbem  er  fräftig  auf  ben 
Bombarbier  einrieb,  ein  Benehmen,  bas  felbft  ber  geinb  artete, 
tiefer  Unteroffizier  war  au§  ber  Äompagnie  SRiemann  be§  9tes 
atmend  Ijeroorgegaugen,  mit  ber  6pfbgen  $Referoe=33atterie  bei 
©aalfelb,  wo  er  ftdj  au$gejei$net  $atte,  in  ®efangenfd&aft  ge* 
ratfjen,  hatte  ft<h  bann  ranjionirt  unb  würbe  bei  ber  reitenben 
Batterie  o.  giebig  wieber  eingestellt,  iftad}  ber  Kapitulation  oon 
Breslau  rangionirte  er  fid)  nochmals,  trat  bann  bei  ber  reitenben 
Batterie  o.  SRoSjinSfi  wieber  ein  unb  zeidmete  ftdj  am  17.  Slpril 
1807  im  ®efed)t  bei  £afft$  nochmals  au«.  2U8  nämlich  beim 
föücfzug  ba$  eine  feiner  ©efdjüfce  umwarf,  brachte  er  erft  baS 
anbere  in  Sicherheit,  fammelte  bann  ad)t  Sajüfcen,  mit  benen  er 
ben  weit  überlegenen  geinb  attaefirte  unb  warf,  unb  fo  auch 
baä  zweite  ©efäüfc  rettete.  £en  gelbjug  1813,14  machte  er  al§ 
2öad)tmeifter  bei  ber  britten  reitenben  Batterie  mit.  @r  erhielt 
für  1806/7  bie  filbeme  Berbienftmebatlle,  für  1813/14  baö  ©ferne 
Äreug. 

2Bir  fommen  zur  ©tobt  (Sofel,  welche  für  uns  beä^alb  oon  Sofei. 
befonberer  2Bid)tigfeit  ift,  weil  in  ihr  wäljrenb  ber  längften  3eit 
ber  Belagerung  ein  SlrtiHerift,  ber  Oberft  o.  ^uttfamer,  Äom= 
manbant  mar.  §atte  ber  Vorgänger  be3  Oberft  o.  *ßuttfamer, 
ber  DBerft  o.  9ieumann,  bis  ju  fetner  (Srfranfung  bem  getnbe  * 
bie  Stirn  geboten  unb  fid)  fo  einen  unfterblio)en  9tuhm  erworben, 
fo  fiel  nun  bem  ©berft  o.  >J>uttfamer  bie  gewifc  ebenfo  fernere 
Aufgabe  zu,  mit  einer  fa)led>t  biSgiplinirten  Sruppe,  bie  bauernb 
burd>  junger  unb  ßranfheit  bebeutenb  litt,  untätig  unb  olme 
auf  £ülfe  abzuwarten.  SGBte  er  biefe  Aufgabe  Iöfte, 
werben  wir  fpäter  fe^en. 

£ie  geftung  Gofel  liegt  ca.  4  ÜWeilen  norblid)  SHatibor, 
5  teilen  füblia)  Oppeln  an  ber  Ober,  bie  Ijier  burd)  oiele 
2Binbungen  unb  bagwifchen  liegenbe,  leidet  ju  bewäffernbe 
SBiefen  bie  Sßertheibigung  befonberS  erleichtert,  Stabt  unb 
#auptwerfe  liegen  auf  bem  linfen,  nur  einzelne,  3.  B.  baS 
ca.  600  m  Borgefd/obene  gort  griebria)  2Bi(heIm,  auf  bem  redeten 
Ufer.  <Die  geftung  mar  feit  (Snbe  be§  oorigen  3afn*hunbert3  im 
Umbau  begriffen,  unb  als  am  24.  Oftober  1806  ber  Befehl,  fie 
in  $ertljeibigung§$uftanb  zu  fe|en,  eintraf,  noch  lange  nid)t  fertig. 
Bis  zum  Seginn  ber  Belagerung  tonnte  fie  nur  ganz  notdürftig 
eingerichtet  werben. 


Digitized  by  Google 


330 


Sfjre  ©arnifon  beftanb  am  23.  Sanuar  1807  au$  4300  3Jtonn 
uttb  zwar: 

^ommanbant:  Oberft  v.  Reumann. 
I.  2  SRu3fetier= Bataillone,  wooon  bic  Regimenter  beim 
3lbmarfch  bie  brauchbarsten  unb  fidjerften  Seute  au3= 
gefugt  unb  nur  bie  unbrauchbaren  jurücfgelaffen  Raiten. 

II.  2  3nt>aliben;5?ompagnien,  jum  SDienft  oöHig  unbrauchbar. 

III.  3wei  neu  errichtete  Bataillone,  unbefleibet,  unbewaffnet 
unb  nid^t  auägebilbet. 

IV.  @in  Äommanbo  Dragoner,  bie  unberitten  waren,  weil 
man  ihnen  ber  flechten  $i$$iplin  wegen  feine  $ferbe 
anvertraute. 

V.  ©in  Äommanbo  von  30  ßüraffteren. 

VL  (Sine  ©amifonartitteriesßompagnie  (!Rr.  8),  oerftärft  burch 
ein  Äommanbo  vom  II.  Regiment,  im  ©anjen  5  Offiziere, 
139  SJtann,  ba$u  165  §anblanger  unb  Unechte  unb  160 
oon  ber  Infanterie  ßommanbirte.   Siegen  ber  geringen 
3af)l  von  Offizieren  mufjten  fünf  ju  ©berfeuerwerfern 
beförberte  Unteroffiziere  Offoierbienfte  thun.  SDie  2tr= 
ttlleriften  waren  währenb  ber  ganzen  Belagerung  Sag 
unb  Rächt  auf  ben  SBätten.  (Sie  fonnten  ihrer  geringen 
3af)l  wegen  nur  feiten  abgelöft  werben. 
(Sine  SBertheibigung  mit  btefer  Befafcung,  bie  um  ein  drittel 
hinter  ber  im  2lrmirung£plan  von  1805  ausgeworfenen  ©tärfe 
jurücfblieb  unb  oor  Slüem  an  ÄaoaUerie  unb  Artillerie  mel  ju 
gering  war,  mit  ben  fchledjt  auögebilbeten,  fowie  unjuoerläfftgen 
JBeuten,  ben  nicht  fertig  geftellten  geftungäwerfen  unb  enblich  bem 
höchft  mangelhaften  Slrtißeriematerial  (ba3  gort  griebrich  2Bilhelm 
fonnte  3.  B.  wegen  fehlender  Saffeten  theilweife  gar  nicht  armirt 
werben)  ftiefi  natürlich  auf  befonbere  ©chwterigfeiten,  bie  fich  im 
Saufe  ber  3eit  burch  ben  oielen  Slbgang  unb  bie  großen  2ln= 
ftrengungen  um)erhältnif$mä&ig  fteigerten. 

2lm  23.  Sanuar  erfchien  bie  baoerifche  £)wifton  $)eron  in 
ber  ungefähren  ©tärfe  uon  5000  Wann  auf  beiben  Ufern  oor 
ber  ©tabt  unb  begann,  nachbem  am  4.  gebruar  bie  erfte  Batterie 
auf  ber  Singriff äfront  im  ©übweften  fertig  geftellt  war,  non  fyet 
aus  baS  geuer. 

$te  SßertheibigungSartiderie  war  ber  feinblichen  burch  bie 
günftige  Sage  ber  angegriffenen  gront,  fowie  burch  ih*  geuer  be= 


Digitized  by  Google 


331 


beutenb  überlegen,  wooon  man  ftdj  bei  ©elegenljeit  eine«  Ausfalls 
überzeugte.  £)ie  brei  Batterien,  in  bie  man  hierbei  einbrang, 
waren  faft  gang  gerftört,  bie  33ruftwehr  aufgewühlt ,  bie  £auf= 
graben  in  ber  9tähe  gerf hoffen,  als  wären  <S$iejjf garten  in  Den* 
felben  angelegt. 

9taa)  ben  franjöfifd)en  Berichten  würben  bie  Banern  bura) 
biefe  fortwährenbe  Ueberlegen^eit  beS  ArtiEeriefeuerS  ber  Befafcung 
gänzlich  entmutigt  unb  burdj  bie  fortgefefcte  2öieberherfteHung 
ber  oon  ber  geftung  aus  jerftörten  Arbeiten  gleichzeitig  fo  erfchöpft, 
.bafj  oon  bem  banerifchen  ©eneral  eine  Söerftärfung  erbeten  würbe. 
Srofcbem  brang  ber  geinb  langfam  oor,  würbe  jeboch  3Jlitte 
gebruar  ca.  14  Jage  burd)  baS  eingetretene  Tauwetter  unb  bie 
bamit  oerbunbene  Ueberfdjwemmung,  welche  feine  Batterien  unter 
2Baffer  fe$te,  aufgehalten.  Sei  bem  bis  gum  3.  SDtärg  anbauerm 
ben  SBombarbement  gelang  es  ihm  aber,  faft  alle  §äufer  ber 
©tabt  gu  gerftören  unb  eine  ßaferne  in  Sranb  zu  fä)iejjen. 

Döpfner  hält  biefe  3erftörung  ber  ©tabt  für  eine  unabftcht= 
lid)e  unb  erflärt  fie  bamit,  bafc  bie  Artillerie  beS  Angreifers  burdj 
bie  fehr  gute  Söirfung  ber  SertheibigungSartiHerie  am  genauen 
^ic^ten  oerhinbert  gewefen  fei;  beSljalb  fei  auch  ben  geftungS* 
werfen  ein  fo  geringer  <5d>aben  gugefügt. 

gür  bie  f leine  ©arnifon  waren  mit  ber  SBertfjeibigung  fo  wel 
Strapazen  oerbunben,  bafj  balb  ßranfljeiten  ausbrachen.  3)urch 
biefe,  fowohl  als  auch  Dura)  Den  SSerluft  auf  ben  SöäUen,  wo 
täglich  mehrere  Äanoniere  fielen,  ^aiie  unfere  2öaffe  fo  oiet  Abgang, 
ba jj  gu  ihrer  Unterftüfcung  Anfang  2Kärg  abermals  320  Snfanteriften 
fommanbirt  werben  mufften. 

3m  ©angen  hatte  bie  ©arnifon  mehr  oon  ber  Ungufriebenheit 
unb.  ben  SBerluften  bei  ber  eigenen  Befafcung,  bei  welcher  jefct 
häufig  25efertionen  oorfamen,  als  oon  bem  Belagerer  gu  fürchten. 

Anbere  ©reigmffe  auf  bem  ÄriegSfchaupIafce  zwangen  ben 
Angreifer,  bie  Belagerung  aufzugeben.  @r  oerwanbelte  biefelbe 
beShalb  am  5.  Sflärg  in  eine  Slocfabe  unb  räumte  hierbei  SRitte 
beS  Monats  baS  rechte  Oberufer.  £)ie  hier  gewonnene  Freiheit 
würbe  gur  Berprooiantirung  ber  Stabt  benu$t  unb  gleichzeitig 
268  SRann  eingezogen. 

Am  4.  April  hatte  ber  Oberft  o.  ^uttfamer  an  6teHe  beS 
erfranften  Oberft  o.  SReumann  baS  ßommanbo  übernommen, 
lefcterer  ftarb  bereits  am  16.  April. 


I 


Digitized  by  Google 


332 

©djon  am  10.  Slpril  ooHenbete  bcr  geinb  von  Beuern  bie 
(Sinfcpefeung  bcr  gefrung  mit  bcr  balb  ju  Sage  tretenben  9lbft$t, 
ftc  aushungern.  Obgleia)  er  in  bcr  nun  folgenben  Seit  nichts 
@rnftlid>eS  unternahm ,  blieben  boa)  bte  Sfaftrengungen  für  bie 
flcine  93efa$ung  fein*  grofe,  fo  bajj  bic  Krantyeiten,  befonberS 
9len>enfieber,  immer  mcfyr  um  fiel)  griffen. 

©o  lagen  3.  SB.  @nbe  Ttai  800  9Kann  im  Sajaretf).  3n  biefem 
2Jtonat  ftarben  allein  225  3Jtann,  im  3uni  263,  baoon  bis  gum 
10.,  bem  Sage,  an  meinem  bte  Kapitulation  abgefa)loffen  mürbe, 
103,  alfo  pro  Sag  burdjfdmittlid)  14.  9tatürlia)  mürben  audj 
bie  Lebensmittel  immer  fnapper,  bcr  ganje  3uftanb  ber  ©amifon 
immer  fd&lea)ter.  2)ennoa)  fdjlofj  ber  £)berft  0.  ^uttfamer  erft 
am  10.  3uni  eine  Kapitulation  ab,  meldje  als  §auptbcbingung 
enthielt,  bajj  bie  geftung  am  16.  3uli,  alfo  erft  naa)  5  2Bodjen, 
übergeben  roerben  follte,  roenn  bis  batn'n  nidjt  griebe  gefctyloffen 
ober  bie  geftung  entfe^t  märe. 

©eroifj  oerbient  es  bei  biefem  3uftanb  ber  ©arnifon,  bei  ber 
bamaligen  allgemeinen  2Jiutl)lofigfett  unb  bem  SBeroujjtfein,  bafc 
ein  @ntfa$  unmöglich,  baju  bei  ben  faft  täglia)  erneuten  Anträgen 
beS  geinbeS  jur  Kapitulation,  cbenfo  unfere  S3emunberung,  bajj 
bcr  Dberft  0.  $uttfamer  erft  am  10.  3uni  biefe  e^renooUe 
Kapitulation  abfdjlojj,  als  memt  er  einen  Sturm  beS  geinbeS  aus* 
gehalten  ^ätte.  33efonberö  menn  man  bebenft,  bajj  bic  geftung 
nur  bi§  jum  8.  2>uli  oerprooiantirt  mar,  oon  ba  ab  aber  bis  jum 
16.,  bem  Sage  ber  oerabrebeten  Uebcrgabe,  ifyr  nur  nodf)  93rot, 
©alj  unb  2Baffer  übrig  blieb. 

©3  feinen  jeboa),  als  menn  ber  3Jiutl)  ber  Sttertfjeibtger  nod> 
eine  abermalige  ^robe  befielen  follte.  Slnfang  3uli  langte  bie 
9taa)ri$t  00m  SßaffenftiUftanb  an.  9taa)  Slrtifcl  3  unb  4  beS* 
felben  follte  in  ben  noa)  nidjt  übergebenen  geftungen  9tHeS  fo 
bleiben,  mie  eS  am  Sage  beS  2öaffcnftittftanbS;s2lbfd)luffeS  gemefen» 
9laä)  23efanntroerben  beffelbcn  liefe  ber  Kommanbeur  beS  93locfabe= 
forpS  anfragen,  ob  bie  geftung  bcr  KapitulationSbcbingung 
entfprea)enb  am  16.  übergeben  roerben  mürbe;  ber  Komman« 
bant  antmortete,  bajj  er  bieS  nun  niajt  meljr  olme  befonberen 
aßefeljl  tfmn  fönne,  meil  bur$  bie  Uebergabe  eine  Slcnberung  im 
3uftanbe  berfclbcn  eintrete.  §ierauf  naf)tn  bcr  Belagerer,  ber  im 
einzelnen  einige  Erleichterung  Ijatte  eintreten  laffen,  mieber  eine 
möglia)ft  feinblia)e  Haltung  an,  ja  es  faxten,  als  foUten  bie  geinb? 


Digitized  by  Google 


333 

feligfeiten  nochmals  eröffnet  werben.  Srofc  be$  troftlofen  3uftanbe3 
ber  ©arnifon,  toeldje  ftd),  aud)  wenn  ber  geinb  nid)t  angriff, 
faum  nod)  lange  hätte  galten  fönnen,  waren  in  einem  berufenen 
Kriegärath  faft  alle  ©friere  bafür,  bie  Uebergabe  gu  oerweigern. 
Se^t,  wo  bie  grud^t  ber  langen,  tapferen  5Bertf)eibigung  unb  6r= 
tragung  aller  SBefdnoerben  burdj  gortfe$ung  ber  geinbfeligfeiten 
verloren  feinen,  im  entfetyetbenben  Slugenblidfe  langte  am  14.  3uli 
bie  9?aä)rid)t  com  ^rieben  an.  ©o  blieb  ber  geftung  bie  tSfyct, 
xro$bem  bie  Sluflöfung  ber  ©arnifon  burd)  ßranffyeit  nafje  beoor* 
ftanb,  nidjt  in  geinbeSl)anb  gefommen  ju  fein.  Gofel  mar  mithin 
eine  oon  ben  wenigen  geftungen,  wela)e  aua)  in  ber  traurigften 
3eit  ber  oaterlänbifd)en  ©efchid)te  bie  @^re  ber  preufjifctyen  SBaffen 
über  Stiles  lwä}!ne(t. 

2Me  übrig  gebliebenen  SlrtiHeriften  mürben  fpäter  in  bie 
fd)leftfcf)e  33rigabe  eingeteilt. 

3um  ©dfjlufj  fei  nod)  eine  3ufammenfteHung  über  bie  ©tärfe 
ber  ©arnifon  angeführt. 
TOtte  $e$br.  1806  =  1330  «Wann. 

23.  3anuar    1807  =  4300     *     in«.  310  2lrttHeriften  unb  160 

jur  Artillerie  ßommanbirten. 
21.  gebruar  1807  =  3800     =     infl.  300  ArtiHeriften  k. 
1.  2Rai       1807  =  2756     *       =    685      .  unb#anb* 

langer.  *) 

1.  3uli      1807  =  3m  ©an^en  1100  SJtann  ©efunbe. 

2)ie  geftung  @la|  ^atte,  in  SBerbinbung  mit  9tetfje  unb  ©ia*. 
©Uberberg,  al£  ©tüfcpunft  für  alle  'Operationen  im  freien  gelbe 
gebient.  3^re  93efa$ung  oariirte  nadf)  ben  oerfefnebenen  augenblicf= 
liefen  Unternehmungen  fein*  bebeutenb.  2113  fich  nadj  ber  Kapi- 
tulation oon  -fteijse  ber  geinb  am  20.  Sunt  näherte,  betrug  bie 
S3efa|ung  ca.  6000  Sftann;  babei  oom  II.  SlrtiHerie^egiment  bie 
oon  ben  Kolonnen  abgegebenen  Seute  unb  Äned)te,  fowie  bie  neu= 
formirte  Batterie  o.  SRoSjinäfi,  aufjerbem  bie  ©amifonartiHerie=Koms 
pagnie  9tr.  6.  (Sin  ÜHjeil  biefer  S3efa|ung,  unb  jwar  2136  Mann, 
babei  bie  Batterie  o.  Slo^inäfi,  Ratten  im  ©üboften  ber  ©tabt, 
$um  ©df>u|  berfelben,  ein  oerfdjanjteS  Sager  belogen,  in  meinem 
ber  Lieutenant  o.  SRog$in3ti  bie  Artillerie  befehligte. 


*)  Sie  grofce  3afjl  oon  685  2lrtiHeriften  fommt  burd)  ßommanbirte 
oon  ber  Infanterie. 


Digitized 


334 


3n  bcr  9ta$t  $um  21.  Sunt  1807  ctoBlirtc  bcr  geinb  mehrere 
Lotterien.  @ine  berfelben  war  fo  gefc^teft  hinter  einer  §ölje  angelegt, 
bajj  von  ben  ©efdjüfcen  faum  etmaS  ju  feljen  war.  dennoch  erfannte 
ber  Lieutenant  §ri$,  oon  bem  Äommanbo  beS  II.  Regiments, 
bafj  ber  geinb  feine  ©efchüfce  jum  Laben  hinter  ben  ßatnm  ber 
Anhöhe  jurücfjiehen  unb  nur  gum  ©chiejjen  vorbringen  Heg.  2)ur<h 
eine  rechtzeitig  abgegebene  Salve  aus  12  ©tücfen  brachte  er  bie 
Batterie  gum  ©djmeigen.  Jemblicfye  £>ffenfrobemegungen  am  23. 
früf>  mürben  burd;  bie  Artillerie  beS  Lagert  abgef ablagen.  2>n  ber 
^ad)t  vom  23.  jum  24.  unternahm  ber  geinb  einen  allgemeinen 
©türm  gegen  Unteres,  roobei  er  jebe  ber  ©(hangen  im  §anb* 
gemenge  nehmen  mufjte.  3>n  ber  guerft  angegriffenen  ©d;ange  9 
alarmirte  ber  Lieutenant  o.  SRoSginSfi  burd)  rechtgeitigeS  geuer 
aus  gmei  3=$fünbern  baS  Sager,  unb  geidmete  ftch  hierbei  aber* 
mala  ber  fd)on  rühmlich  ermähnte  Unteroffigier  ©töfcer  aus.  9tad> 
bem  nach  heftiger  ©egenroeljr  biefe  ©dränge  vom  geinbe  genommen, 
fcr)£ucj  fid)  o.  9toSginSfi  mit  einem  Ztyil  feiner  Leute  nach  ÜRr.  10 
bura),  mo  feine  oier  6=$fünber  aufgestellt  waren,  unb  braute  oon 
hier  bem  geinbe  bebeutenbe  SBerlufte  bei. 

Allmälig  nahm  biefer  jebodj  fämmtliche  ©fangen  unb  mit 
ihnen  bie  ©efchüfce.  Sei  einem  fpäteren  Ausfall  mürben  noch  eine 
7pfbge  §aubi$e,  eine  6pfbge,  eine  3pfbge,  gmei  lpfbge  Äanonen 
gerettet.  £a  bie  ©tabt  bura)  ben  SBerluft  beS  Lagers  nicht  haltbar 
mar,  fchlof$  ber  ©raf  ©ö|en  am  24.  gu  §affi$  eine  ßonoention 
mit  bem  geinbe,  nach  welcher  bie  3ef*un9  na$  ^nem  30tägigen 
SßaffenftiHftanbe  übergeben  merben  follte,  menn  @ntfafc  bis  bahin 
nicht  eingetroffen  fei.  2)er  ingmifchen  abgefchloffene  griebe  heberte 
bie  Uebergabe. 

©Uberberg.  2Bir  fommen  gu  ben  (Sreigniffen  oor  ©ilberberg.  £)ie  ©tabt 
liegt  4Va  teilen  füblid)  ©chmeibni|,  7  teilen  norbmeftlich  9teifje, 
2  V*  teilen  nörblia)  ©lafc  in  einer  $halfchlucht  beS  (SulengebirgeS. 
2Me  ca.  700  m  lange  unb  nur  aus  einer  Läuferreihe  befteljenbe 
©tabt  beginnt  faft  an  bem  hier  fehr  fteilen  £)ftabhange  beS  ©e* 
birgeS.  Sftach  2Beften  oerbinbet  fie  eine  ©trage  mit  ben  ifolirt 
auf  einem  Plateau  ca.  500  m  entfernt  liegenben  geftungSmerfen, 
melche  bei  einiger  Aufmerffamfeit  ber  33efa$ung  faum  gu  nehmen 
ftnb.  2?on  hier  führen  mehrere  ©trafjen  burd)  baS  ©ebirge,  theilS 
in  bie  ©raffdjaft  ©la$,  theilS  an  bie  böhmifche  ©renge.  £)ie 
©tabt  unb  bie  geftungSmerfe  liegen  fomit  an  einem  größeren 


Digitized  by  Google 


335 

$ebou$ee  mehrerer  £)efileen  unb  I>aben  jur  3Sertfjeibigung  ber= 
fclben  fd)on  im  fiebenjätyrigen  Kriege  eine  bebeutenbe  SRolIe  ge= 
fpielt.  Aua)  1806/7  biente  bie  geftung  als  ©tüfcpunft  ber 
Operation  im  freien  gelbe  -gegen  ©d)roeibnife  unb  Breslau. 

2llS  am  22.  £)ftober  1806  ber  SBefe^l  fam,  bie  geftung  ja 
armiren,  rourbe  bie  ©labt  nid)t  mit  in  bie  SBertyeibigung  ein* 
begriffen,  fonbern  nur  gegen  bie  (Sbene  burd)  fc^road^e  >patlifa= 
birungen  gefa)üfct,  roetyrenb  auf  bem  nörblidjen  unb  füblidjen 
Abfjang  beS  SfjaleS  je  eine  Batterie  angelegt  mürbe,  beren  gront 
nadj  Dften  geigte.  $)ie  geftungSroerfe  mürben  bagegen  fämmtlid) 
gur  SBertljeibigung  eingerichtet,  bie  2trtiUeriebeftänbe,  nad)  einem 
im  JlriegSmimfterium  oorljanbenen  SDtanuffript,  mal)rfd)einlid)  oon 
©lafc  aus,  bebeutenb  oermefjrt. 

3m  Suni  1807  mar  bie  SBefafcung  ftarf: 

$ommanbant:  ber  fel)r  alte,  aber  oerbienftooHe  Oberft 
o.  ©d)toerin. 

Infanterie:  III.  Bataillon  o.  SlloenSleben;*) 
•ftational=33atatllon  o.  ©lan; 
jroei  Äompagmen  leia)te  Infanterie; 
ein  Säger^ommanbo. 

ßaoaUerie:  @tne  <5a)toabron,  oerftarft  bura)  Aushebung  oom 
Sanbe. 

Artillerie:  (Sine  Äompagnie  ©arnifonartiHerie,  unb  jmar  9tr.  12, 
beren  ©tat  ca.  130  9JJann  betrug,  mäfjrenb  fie  nad) 
Döpfner  fa)on  im  £)ejember  1806  nur  80  Sttann 
ftarf  mar;  es  ift  alfo  angunel)men,  bafj  bie  übrigen 
bereits  ben  f)errfa)enben  Äranf  Reiten  erlegen  maren; 
ein  ßommanbo  oom  II.  Regiment,  über  beffen  (Stärfe 
ÜftäljereS  nid)t  befannt  ift. 

2)er  geinb  oerfudjte  nad)  ber  Äonoentton  ju  £affi$,  burd) 
meld)e  feine  Gruppen  oor  ©la$  bisponibel  geroorben,  am  26.  2>uni 
eine  SBerennung  ber  6tabt,  jebod)  rourbe  biefer  Singriff,  ebenfo 
mie  ein  am  Jage  barauf  von  ©d)ömoalbe  aus  unternommener, 
bura)  bas  fefjr  energifdje  geuer  ber  fa)nell  alarmirten  Batterien 


*)  $icfe  III.  SBataitfone  waren  eine  3lrt  oon  @rfafc*33ataiuonen. 


Digitized 


336 


$urücfgeröiefen.  @in  gleite*  ©d)icffal  traf  eine  im  ©ebirge  oon 
Horben  oorbringenbe  feinblid)e  Kolonne.  Sei  einem  abermaligen 
©türm  am  28.  3uni  gelang  es  bem  geinbe  gegen  2lbenb,  burdj 
bie  *ßalltfabtrungen  in  bie  ©tabt  einzubringen  unb  in  ber  SRaa^t 
bie  gange  ©tabt  in  Branb  zu  ftetfen.  SDie  ©arnifon  30g  fta)  in 
bie  geftungStoerfe  jurücf. 

2lm  30.  begann  bie  förmlia)e  Belagerung  oon  Horben  Ijer 
gegen  bie  Ijier  oorgefd>obenen  Söerfe.  3)er  geinb  tourbe  aber 
beim  Bau  ber  BelagerungS*Batterien  fo  ftarf  oon  ber  Bertis 
bigungSartillerie  befa)äbigt,  bafj  er  fein  geuer  eröffnete,  beoor  feine 
Batterie  etablirt  mar.  §ierbura)  erlitt  er,  troijbem  baS  Bombars 
bement  bis  StbenbS  1 1  Ul>r  f ortgefefct  rourbe,  nia)t  unbebeutenbe  Ber= 
lüfte.  Um  biefe  3eit,  alfo  am  30.  Suni  2lbenbS  11  Uf>r,  traf  bie 
9iaa;rid)t  00m  abgefa)loffenen  SöaffenftiHftanb  ein,  bem  fpäter  ber 
griebe  folgte. 

Bei  einer  gortfe^ung  beS  Krieges  märe  burd)  bie  Sage  im 
©ebirge  eine  ooßftänbige  (Sinfdjliefcung  unb  bamit  oerbunbeneö 
SluSfmngern  ber  geftung  unmöglich  geroefen,  olme  eine  foldje  Ijätte 
aber  bie  mutige  unb  fo  gut  geleitete  Befafcung  roof)l  faum 
fapitulirt. 

£)ie  Artillerie  oerbient  ganj  befonbereS  £ob.  ©teiS  auf 
if>rem  Soften,  fogar  gur  3eit,  als  ber  geinb  eine  oerabrebete 
2Baffenruf)e  zu  einem  UeberfaH  benufcte,  t)at  fie  burd)  if)r  gutes 
geuer  benfelben  überall  jurüefgeroiefen.  9taa)  einem  Rapport  00m 
22.  3uli  1809  betrug  in  biefen  Sagen  bie  Befafcung  1433  9Jtann, 
baoon  oon  ber  Artillerie: 

gelbartiHerie:  3  Offiziere,  4  Unteroffiziere,  7  Bombarbiere, 
22  ©emeine,  beS  KommanboS  00m  II.  Regiment. 

©amifonartiHerie  infl.  Kommanbirte  oon  ber  Infanterie:  4  DffU 
Ziere,  7  Unteroffiziere,  9  Bombarbiere,  1  Chirurg  unb 
84  ©emeine. 

2)iefe  Seute  mürben  fpäter  in  bie  fa)lefifdje  Brigabe  eins 
geftedt. 

Bis  r)terr)cr  ^aben  mir  bie  Auflösung  beS  größten  feiles 
ber  Armee,  foroie  beS  alten  II.  Regiments  oerfolgt.  Bon  ben 
Batterien  unb  anberen  Formationen  beS  lefcteren  ging  feine,  oon 


Digitized  by  Google 


337 


toen  SRannf  cfyaften  traten  nur  wenige  in  bie  neuformirte  fcljlefifctye 
SBrigabe  über.  $>ennoa)  übernahm  lefctere  von  ber  alten  Artillerie 
als  fd)önften  23ejtonbtl)etl  ben  guten  ©eift,  bie  ungefa)n>ää)te  treue 
Siebe  ju  flönig  unb  Söaterlanb,  ben  Patriotismus  unb  bie  gute 
3)iSgiplin. 

SDtögen  biefe  fajönen  $ugenben,  bura)  bie  fia)  unfere  Artillerie 
ftetS  ausknete,  aua)  in  3ufunft  reia)lia)  in  ifjr  blühen  unb  ge= 
beiden,  bamit  fte  auf  ben  SRuf  unfereS  ÄriegSfjerrn  bereit  fei,  $u 
fiegen  ober  au  fterben: 

„2Kit  ©ott  für  ßönig  unb  SBaterlanb!" 


fteuHunbDietatgfter  ^a^rganq,  XCU.  ©anb.  22 


Digitized  by1 


338 


3«t 


Xruppentfyeil 


*> 

t 

«> 

«> 
i-> 

J-> 
o 

e 

>oral< 

j-> 
«» 

B 
*» 

o 

Q 

S 
« 

o 

es 

1 

& 

5 

- 

3 

41 

5 

2 

3 

4 

37 

»«fr 

1 

— 

6 

4 

1 1 
11 

70 

— 

—  j 

6 

4 

ii 

5 

6 

4 

12 

80 

— 



5 

5 

5 

10 

lu 

100 

— 



3 

3 

5 

9 

«/ 

84- 

21 

— 

52 

48 

508 

6 

— 

3—4 



10 

10 

120*) 

1 

91 

82 

215 

428 

3600 

14 

156 

150 

330 

630 

4950 

30 

2 

4 

1 

4 

15 

21 

155 

5 

1 

4 

11 

21 

165 

1 

5 

1 

4 

11 

22 

173 

1 

53 

10 

30 

100 

220 

1600 

10 

214 

43 

128 

425 

943 

7886 

43 

&> 

10 

32 

105 

240 

1750 

10 

5 

1 

3 

10 

24 

175 

1 

5 

1 

3 

10 

22 

160 

1 

270 

50 

UV 

150 

500 

1100 

8000 

50 

10 

30 

100 

220 

1600 

10 

5 

1 

3 

10 

160 

1 

5 

1 

3 

10 

22 

172 

1 

216 

40 

120 

400 

880  6400 

40 

54 

10 

30 

100 

220  1720 

10 

54 

10 

30 

100 

220  1600 

10 

5 

1 

3 

1 

10 

22 

160 

1 

1704 
1713*) 


1713 
1722 
1730 
1731 
1741 

1741 
1741 

1756 

1759 
1762 
1763 
1775 
1778 
1779 

1783-86 

1787 

Seim  £ob 
%t.  SB.  II. 

1797 

1797 

1797 

1799 

September 
1805 
big 
1806 


Sebe  Kompagnie 


3.  99.  4.  Äompagnie2) 

1.  »ataUM») 

2.  Bataillon 

$ebe  Äompagnie  beS 
1.  «atatUonS 
©efammte  ftufjarttHerie 
* 

3ebe  Äompagnie 


3ebe3  ber  oier  Regimenter 
3m  ©anjen 
II.  Regiment 
^ebe  Kompagnie 
3ebe  ber  erften  reitenben 
Kompagnien 

©anje  ftufiartillerie  infl. 
ber  reitenben 

II.  Regiment 
Reitenbe  Äompagnie  in 

Sarnau 
Reitenbe  Äompagnie  in 

99re3Iau 
öefammte  ^ufcartiHerie 
©efammte  reitenbe 

Artillerie 
3ebeS  ftufcartiüeries 

Regiment 
3ebe  ftufcartiHerie* 
Kompagnie 


Digitized  by  Google 


339 


«5» 

s 

<— » 

#** 

CS 

"£ 

;-» 

£ 
g» 

w 
SS 
& 

SS 
Q 

5 


'S 


C 
«> 
s-» 
«3 

'5 

CS 

er? 


o 
ss 


£  I  e 

O     I  «■> 

w  öS 


3 


'5 

CO 

c 
£ 

o 

Ö 

<--> 

SS 

£ 


Semerfungen 


1  - 


1 


artillerte« 


16  (im  ©anjen) 

—  i    2  ■  — 

— 

— 

24i) 

2 
3 
2 

_ 

— 

— 


i 

_ 

14 

16 

— - 

— 

i 

26 

32 

i 

60 

i 

32 

i 

10 

■  - 

8 

_ 

2 

33 

32 

1 

10 
1 

■ 

16 

5 

90 



32 

1 

20 

8 

V) 

30», 

— 

2 

4 

- 

80 

32 

20 

1 

20 

2 

_ 

50 

10 

51 

- 

t 

96 

,  5 

108 

128 

6 

lUb 

666 

a 

vi 

566 

2142*) 

4489 

— 

6341 

30 

204 

30 

209 

218 

— 

21)42 

i  9749 

43 

2226 

10 

220 

202 

i 

'  10247 

i 

50 

2053 

181 

216 

• 

!  8212 

40 

2164 

i 

10 

2045 

10 

204 

\  Sebod)  waren  nidjt  alle  Äom« 
j    pagnien  glei$  grofc. 

)  SBor  ber  auf  2,ei\t  2«0  ermähnten 
?tcuf  onnation. 

*)  5Diefe  1  plus  24  beim 
ganjen  Sataißon. 

2)  5Rad>  einer  SageSlifte. 

3)  bo. 

4)  tnfl.  ßimmerleute. 
©efammte  ftufcartiHerie« 
infl  ©arnifonartiUerte. 

6)  $ie  Sombarbiere  fmb  in 
bem  ju  ©runbe  gelegten 
Rapport  ni$t  geführt. 

')  8eit  1799  =  2. 

H)  (Seit  1800,  corfjer  »er* 
trieben. 

9)  ©eit  $ormirung  ber 
^riebenS  *  ©ser&irbatterie 
entfpredjenb,  aber  ni$t 
ju  ermitteln. 


22* 


Digitized  by 


340 


(^arttifotis 


iruppentfyeil 

i 
i 

• 

>-* 

«« 

«*^- 
" — 

Q 

Q 

I 

ä 
o 

g 

Q 

1 
I 

<*> 
>-> 

** 
I 

«> 
O 

I 

'- 

** 

f 

1742 

2 

1 

3 

2 

24 

■ 

1 

1 

2 

2 

24 

1 

2 

2 

2 

21 

1 

g 

4 

24 

1 

4 

24 

— 

— 

— 

1 

1 

— 

1/48 

5 

3 

7 

20 

130 

■ 

1750 

©Icity  

2 

5 

86 

n&o 

Sd)rcetbni$  .... 

3 

2 

5 

86 

1753 

1 

»2 

8 

2 

72 

1<[>4 

<2d)ro*ibmfc  unb  Äofel  erhalten  btefel&en  (Starten  rcie  3Reifec. 

1771 

— 

4 

* 

8 

20 

100 



1771 

®Iogau  

3 

>< 

12 

80 

1782 

Stlberbcrfl  .... 

4 

1 

23 

- 
130 

1 

1775 

3ebe  Kompagnie  .  . 

5 

1 

2 

7 

20 

1797 

©efammte  ©amifon* 
artiUerie  .... 

63 

] 

142 

218 

1600 

1805 

bo. 

95 

16 

:  18 

106  170 

1668 



Digitized  by  Google 
-J 


arttflme,*) 


341 


S-t 

S 

•I  ? 


:  ö 

« 

ften 

o 

'S 

o 

o 
»- 

1 

a 

i  ^ 

— ' 

5 


S  !  « 

§  1  s 


1 
1 


32 
30 
28 
29 
29 
14 
165 
96 
96 
85 


•oemenungen 


®an3e  Summe  162. 


5 
Ii 
7 

S 


135 

10 

103 

12 

165 



—  2024 

-  2074 


2)urcf)  Sßermeljrung  beS  ©tammeä. 
$te  3af)reSjal)t  ift  nic^t  genau 

fcftjuflettcn. 
$urd)  Sermefjrung  beäStammeS. 

9teu  errietet. 

$ur$  aSermeJjrung  be$  Stammes. 


£urd>$ermef)rung  be3<5tammc3. 
bo. 

ifteu  errietet. 


3m  ©anjen  14  Äompagnien. 
$m  ©anjen  15  Kompagnien. 


*)  Soweit  fte  für  uns  con  3ntereffe. 


Digitized  by  Google 


342 


tttthtge  n. 


£&ef*  be*  II.  Regiment«. 

1768—70  Db.  St.  ü.  Äitfd)er,  f  1770. 
1770—78  Dberft  o.  Sueberifc,  f  1778. 
1778—86  vatant 

1785  Dberft  t>.  Wittmar,  würbe  ©eneral^nfp.  unb,  wie  immer,  glei$* 
jeitig  ßljef  be*  I.  Regiment*. 

1786—  87  Dberft  t>.  SJrifcelroit,  f  1787. 

1787—  95    *     o.  Sarbeleben,  1790  ®en  SRajor. 
1795  ®en.  3»aior  t>.  9ln$alt  (rettenber  Hrtillerift),  Äbfä). 

1795—  97  Dberft  t>.  SBIocf,  f  1797. 

1797—1803  *    t>.  Seutfen,  1800  ®en.  SRajor,  1803  oerabfa)tebet. 
1803—6       *    o.  @ä)onermarf,  1804  ©en.  Etajor,  leitete  bie  erfte 
2Robilmatt)ung  1805. 

■ 

Äommanbeure  be*  II.  Regiment*. 

1763-70  ? 

1770-82  Db.  St.  t>.  SBenael,  1771  Dberft,  t  1782. 
1782—86      s     t).  <5oIjr,  1786  Dberft  unb  penfionirt. 
1786—87      *     b.  Soä)au,  1787  Äommanbeur  be*  III.  Regiment*. 
17»7— 88      *     v.  Singer,  1788  Dberft  unb  Äommanbeur  ber  fa)lefi* 
fä)en  {5reftung*artiQerie. 

1788—  95  Db.  St.  o.  SBolfrabt,  1792  Dberft,  1795  jur  3flhing*artiu*erie. 
1795  Dberft  t>.  Bio*,  1795  Regt*.  <5^ef. 

1796—  97  Db.  St.  o.  »etfer,  1797  jur  Sefrung*artillerie. 

1797—  1807   *     p.  ©trampff,  leitete  bie  groeite  3Bobtlmatt)ung  1805. 

1797  ftanben  beim  II.  Regiment: 

Dberft  unb  <S$ef  o.  93loä\ 

Db.  St.  unb  Äommanbeur  o.  Setfer. 

»     u.  ^uttfamer  (Sertljetbiger  oon  flofel). 
SRajor  t>.  !Ronftorff. 

*  Xiemann. 

*  3in!en. 

$emerfen*roert$  ift,  bafi  von  fämrntliajen  ©tab*offijieren  biefer 
3cit  ber  jttngfte,  unb  jwor  nur  einer,  52  3a$re  alt,  bie  beiben  älteften 
71  3af)re  alt  waren. 

Raa)  ber  SHanglifte  von  1792  ftanben  1790  bei  bem  II.  Regi* 
ment  aufcer  ben  10  Äompagnieä)ef*  noa)  bie  ©tab*fapitäne:  Detter, 
v.  ©trampff  IL,  Seemann,  $ran!e,  Sraufelb. 


Digitized  by  Google 


343 

2)te  erfte  9tang(ifte,  ml$t  fätttmtlid)e  tarnen  ber  §utn  Regiment 
$e$örenben  Dfftjierc  attawbt,  iß  bie  »Ott  1792,  unb  jroar: 

®ett.  Stojor  t>.  Sarbeiebett  6.  Äompagnie. 

Oberft  t>.  Sßolfrabt  19. 
06.  St.  o.  Safer  8. 
SRajor  v.  ^uttfamer,  ftljem^rmee,  12. 

*  Bonftorff,  9tyeitt«3lrmee,  16. 

*  fciemann,  »&ein*«nnee,  4. 
Kapitän  3*^*1*  26. 

*  o.  Tettenborn  20 
^frattfe  18. 
Sraufelb,  9t$ein*Hrtnee,  13. 

otaoöiopuan  viatat. 

©roffin,  9tyein*3lrmec 
Dftenborff,  • 
9ieuIonb. 
SBtebeKnb, 

ftiebig  (ftanb  beim  L  Regiment), 
o.  Semetf,  9tyeim2lrinee. 

Sei  2t.  ©preutb,  Styeimftrmce. 


^r.  St  o.  ©lafenapp  L 

*  Ätrdjfelb,  W^ein*3lrntce. 

*  o.  ©djmtbt  L 

*  39raafc. 
«©ei  2t.  ßamje  II. 

Düring. 

^lümitfe,  3t§em*2lrme*. 
§afjn  IL  (ftanb  betet 

I.  Regiment), 
fcaljn  III.,  9tyem*«rmee. 
ftaber  I. 
o.  3>eUen. 

p.3Ratt$efen,  9il)citv3lrmee. 
o.  SBolfframSborf,  8$ein* 

Slrtnee. 
o.6rubni$I.,  Styeht'Slrtnee. 
o.  Helberg, 
ßtnbemann. 


©dmmmet,  * 
fiinbetner  in  Berlin. 
$iebitf$   *  « 
SDßötjrmann. 

Xempel&off  II.  in  Sertin. 
ftaber  n.,  9lfjcin*3lrmee. 
§aar|,  * 
Xactmann  tn  soerun. 
p.  ©tubni^  II.,  Styein* 

Qlrmee. 
3Beber. 

Söangen&etm  II. 
©anbmann. 

Srittitfö,  3t$ein*9(rmee. 
©eibel,  * 
Sommer. 
©$mibt  IV. 


ttanglifte  pon  1795. 
©en.  SRaior  o.  «n$alt  6.  Äompaanie. 

Oberft  t>.  SBBolfrabt  19. 
Ob.  fit.  o.  öedfer  8. 
3Rajor  p.  ^uttfamer  12. 


Digitized  by  Google 


344 


SWajor  ftonfiorff 

*  Ziemamt 
»    3inlen  26. 

Äapitän  o.  Tettenborn  (Sübpreufcen)  20. 

*  ftranfe  *  18. 
fcraufelb  4. 

(Sta63fapitän  3J2atcfe. 


16.  Äompagme. 
13. 


i 

%x.  St.  Äulidfe. 

Äirtffelb,  9tyein*9fcmee. 

*  ».  ©<$mibt  I. 

*  Sraafc  (©übpreufcen). 
6el.  St.  $lüm«fe,  8$em*3trtnee. 


5 


£al)n  II.,  «biutant. 
§oI$enborf  (©fibpreujjen). 
^aber  I. 

Siebter,  »biutant. 
Sftty,  ®en.  »bjutant 
o.  2>etten. 

».  SRattyefen,  Styeln* 

SCrmee. 
».  SBolfframäborf,  9lf)em* 

Slrmee. 
o.  ©tubnifc  I.,  Styein* 

2lrmee. 
o.  Speelberg, 
o.  fttöginftfi. 


©roffin,  3^ein--2lrmee. 
Dftenborff,  * 
SReulanb. 

SBtebeKnb,  9tyeim«rmee. 
ü.  Sernetf,  * 
».  ©lafenapp. 

Set  St  Sinbemer. 

SieMtfö  (Sübpreufcen). 

Jisogrmonn. 
ncnrtjterDerg. 

ftaber  II.,  9tf>ein*9(rtnee. 
fcaarfc. 
Xacfmattn. 

®ngelbre<$t,  3M>euu2lratee. 
t>.  ©tubnifc  IL, 
Sllberta. 

Söeber  (©übpreujjen). 
BfytaQ,  * 
©anbmantt. 
XriWtf$. 
Sommer. 
6tün$er. 
e  drittem. 
«Diebel. 


Hanglijte  »on  1796. 


Dberft  v.  »lotf 

Dberjt  unb  Äommanbeur  o.  33ecfer 
Dberft  o.  ^uttfamer 
3Kajor  Stonftorff 

•  Xiemann 

*  3tn!en 
Kapitän  ftranfe 

«  Xraufelb 
;  ©Ommerborn 


6.  ßompagme. 

8. 
12. 
16. 
13. 

26.  f 
18. 
4. 
20. 


Digitized  by  Google 


345 


ßapttän  3J?atde  19.  Äompaflnfc. 

6ta&3fajjttän  Dftenborff. 

fteulanb. 
SBiebefinb. 
o.  93ermdf. 
o.  ©lafenapp. 
Äulicfe. 

e«f.  st  äo$  ii. 


$r.  fit  Äiritfelb. 

$lümitfe. 
©et  St.  ^n,Sbiut(m$treitenbe 
atrttßerie  1806). 
ftaber  I. 
p.  SBenjel. 
p.  3)ea«n. 
o.  SRattyefen. 
o.  Sßolffram*borf. 
p.  ©tubnifc  I. 
d.  $«$elberg. 
p.  SftoSjitrtfi. 
2)iebüfä. 
SBÖ^rmonn. 
STOünfterkrg. 
$enne,  Slbjutant. 


Xacfmann. 

6ngelbre($t 

p.  ©tubnifc  II. 

aibertp. 

SBeber. 

©aporce. 

©anbmann. 

Sriflitfa. 

©tünjimr. 

©$orl«mer  II. 

©cftfHettt. 

©djtpatj. 

hieben. 

Nicolai. 

©$rou$t  gen.  3indfen. 
$röteH. 


Hanglifle  pon  1803. 


®en.  fBla\ov  p.  Seutcfen 


6.  Kompagnie. 


Dberft  unb  Äommanbeur  p.  ©trampfj  8. 


SKajor  Betfer 
=  ftrande 

*  p.  Araber 

*  Sleulanb 
Kapitän  p.  SJrocffjaufen 

o.  ftiebig 

*  o.  Semed 

*  o.  ©lafenapp 
p.  ©taitfar 

pon  ber  6$ulenburg 
etabSfapitän  p.  pümitfe. 
*        §a$n  II. 
Sacobg. 


wttenbe,  3Barfd)au. 
18.  Äompognie. 
13. 
12. 

rettenbe,  9Sre8Iau. 
26.  Äompagnte. 
4. 
20. 
19. 
16. 


346 


etau 


apttän  o.  £?oIfcenbotf,  teitenbe,  SBarfdjau. 
Stiltfe. 
t>.  %abtt. 
u.  ^fiebig  I. 
».  Letten, 
o.  2Ratt$efen. 

(Sei.  fit.  Giebel. 


$r.  fit.  ü.  SBolfftamSbocf. 

©.  etubnifc  I.,  teitenbe, 

SBteSlau. 
Sllcfier. 
Sei.  St.  t).  So»8m«t 
Sööljrmann. 

o.  ftiebig  IL,  teitenbe, 

S3te«lau. 
Sßeifcmann,  teitenbe, 

SBatföau. 
$enne,  «bjutant. 
o.  9b>($ou>. 
o.  §ettn,  2lbjutant. 
Zadmann 
©ngelbtedjt. 
d.  ©tubni*  H. 
2öebet. 

Äüljnemann  L,  teitenbe, 

93te3lau. 
2Bangenf)eim. 
©d)aff. 
©tünjner. 
<Sd)orlemet  II. 
©djroatj. 

SBanbeßlolje,  teitenbe, 
SBatföau. 


Selb. 

3iiufen. 

§ol)manet. 

SWonfcaupt,  teitenbe, 

®te*lau. 
v.  Sänget. 
<3ttaufe. 
©$ubett. 
<S$mielinSK. 
Sommer. 
Äöppen. 
<Rei$elm. 
SBotmb«. 
(SSffong. 

eteinljäufet. 

o.  <£olfon,  teitenbe, 

SBatföati. 
o.  3otoboro8fy. 

Werfet,  teitenbe,  SBatfdjau. 

et. 
fiettgau. 
S^efflet. 


Slanglifte  oon  1806.*) 

©en.  SWajot  o.  ©$önetmatf  6.  ßompagnie. 

Dbetft  unb  Äommanbewt  o.  Sttampff  8.  * 

Db.  St.  £>edtet  teitenbe,  SBBatfdjau. 


*)  3n  bietet  Stanglifte  fmb  Dfftjiete  nid)t  einm&nt,  bie  in  ber 
2>atfteHung  beS  gelbjuge«  ali  jum  II.  Regiment  gehörig  bejeid)net 
wetben.  2>et  ®tunb  liegt  in  ben  melen,  ©ftfjtenb  bet  3Robilmct($ung 
potgefommenen  Skrfefcungen. 


Digitized  by  Google 


B47 


3flajot  u.  Safcer 
fteutanb 
©.  $iebtg 
Äapitän  r».  33etned 

o.  ©lafenapp 
■     oon  bet  @t$ulen&utg 
»      o.  §af}n  II. 
Kapitän  Saco&o 

*  iniemann 
@tate!apit«ln  Bitte 

t>.  fta&et. 
t>.  fSfiebtö  I. 
t>.  Bellen. 
t>.  3Ratt$efen. 
ü.  2öoIfftatn8botf. 
o.  ©tubnty  I.,  teitenbe,  SteMau. 


13.  Äompagnie. 
12. 
18. 
6. 
20. 
16. 

teitenbe,  SteStau. 
19.  Äompagnie. 

4. 


«r.  St.  SlWiet.  1 

©e!.  St. 

©traufc- 

3 

<£ljtmelin$fi. 

t 

t>.  ^iebig  II. 

3 

©omtnet. 

s 

o.  Xefdjen  I. 

3 

Ä  öppen. 

* 

SBeifcmann,  rettenbe, 

s 

SBotmbS. 

SBarfdjau. 

s 

(Sdtfono. 

eef.  2t.  Sßenne,  Slbjutant. 

3 

©teinfjäufet- 

* 

o.  SRodjoro. 

s 

u.  ©olfon,  teitenbe, 

s 

».  §ettn,  Stbjutant. 

SBarfdjau. 

; 

£atfmann. 

3 

D.  StnbetS. 

Gngelbredjt. 

« 

d.  3otobon>Sfo. 

s 

ü.  ©tubm*  II. 

s 

SBaeber. 

s 

o.  99edfet. 

5 

Äüijnemann,  teitenbe, 

I 

$edfet,  teitenbe,  SBatföau. 

SBarfäau. 

Qäget. 

i 

SEBangen&etm. 

Settgau. 

i 

3 

@<&efflet,  teitenbe, 

6<$otIemet  II. 

SBteälau. 

3 

5 

3Ranbel8Iolje,  teitenbe, 

3 

SBogebein. 

SBatfdjau. 

* 

t>.  SRoatf. 

; 

Giebel. 

3 

fceifc. 

3 

fcelb. 

Ä 

püimcfe. 

s 

3mlen. 

3 

Gjartioroäfö. 

* 

§o$manet. 

3 

Äcrforo. 

• 

SRo$n§aupt,  teitenbe, 
Jöresiau. 

Digitized  by  Google 


Julius  (Emil  Bote, 

«krrlttfibtnt  a  la  snite      S*lffifd]fn  #n^iirtiJleHf- 

Prgimetitd  flr.  6, 

9Uit(eilung«4ef  in  ber  Artifleric^rüfungMoinmtffton, 

ift  am  17.  ÜKai  nad)  ferneren  Seiben  aus  biefem  geben 
gefd)ieben.  3)te  Artillerie  verliert  in  ir)in  einen  iljrer 
tüdjtigften  Offiziere,  ber  feine  überaus  reidje  wiffenfe^aft^ 
lidje  Begabung  in  rajHofem  (Sifer  bem  ©ienfte  feiner 
SBaffe  nnbmete.  SWeljr  als  16  3afjre  in  faß  ununter* 
brodjener  ?olge  ber  Artiüerie^rüfungSfommifjum  als 
Afftftent,  Smtglicb  unb  AbtIjeUunggd)ef  angcljörenb,  ift 
fein  -Kante  mit  beinahe  fämmtlidjen  -Jleufdjöpfungen  auf 
bem  ©ebiete  beS  2lrtiüeriett>efen8  unauflöslich  uerfnüpft 
unb  wirb  fcaS  nüdjfte  $eft  be8  ArdjtoS  feinen  ?efern  eine 
cinge^enbere  2)arftettung  feiner  rielfeitigen,  crfolgreidjen 
I^ätigfeit  &orlegen* 

ÖJjre  feinem  Jlnbenften! 


Digitized  by 


ffiterotttr. 


6. 

Apptif  atorifche  ©tubie  übet  bie  SBerroenbung  ber  Ar* 
tillerie  in  größeren  Sruppenoerbänben.  SBortrag,  %t- 
galten  in  ber  militärifchen  ©efeUfchaft  31t  $ofen  am  15.  9Jtär$ 
1884  oon  #offbauer,  Oberftlieutenant  unb  Äommanbeur  be$ 
$ofenfchen  gelbartiHerie=9legiment3  9tr.  20.  ÜKtt  einet  Safel 
in  ©teinbrutf.  SBerlag  oon  <$.  6.  Mittler  &  Solm,  königliche 
£ofbuchhanblung.   SBetlin  1884. 

Seit  bem  @tf feinen  bet  „Saftif  bet  Artillerie"  au$  bet  ge= 
fehlten  gebet  beS  Cberftlieutenantd  §off bauet  im  ^a^te  1 87t> 
tft  faft  fein  3>ahr  oergangen,  ba$  nicht  eine  größere  Arbeit  über 
bie  Sßenoenbung  unferer  3ßaffe  gebracht  hätte,  unb  in  ber  Ifyat 
fönnen  bie  fragen,  benen  eine  prinjipiefle  Sebeutung  jufommt, 
als  enbgtiltig  gelöft  betrachtet  werben.  Ueber  bie  -iRothiDettbigfeit, 
bie  Artillerie  als  bie  ben  kämpf  ber  anberen  Gruppen  oorbereitenbe 
2ßaffe  frühzeitig  einaufe&en,  fie  gur  Steigerung  ihrer  Seiftungen 
in  großen  SBerbänben  unter  einheitlicher  Settung  auftreten  gu 
laffen,  über  ihre  zweifache  Aufgabe,  juerft  ben  ArtiHeriefampf  jur 
@ntf Reibung  ju  bringen  unb  bann  ben  Singriff  ber  anberen 
SBaffen  oorjubereiten,  bejto.  bei  ber  Abtoehr  beffelben  mitamoirfen, 
über  bie  SWothtoenbigfeit,  eoentuell  auch  ^en  Eingriff  $u  begleiten, 
bie  genommenen  Stellungen  frühzeitig  ju  befefcen,  eoentuell  ben 
SHücfjug,  ju  becfen,  barüber  giebt  e3  toof)l  faum  noch  eine  2Jieinung3= 
bifferenj.  $ie  ejtremen  Anfielen  ber  „Stubien"  be$  ®rafen 
Shürheim  einerfeits  unb  beä  £»berften  0.  ScheH  anbererfeitä  haben 
eine  Söermtttelung  gefunben  in  ber  anonnmen  Srofchüre  „Ueber 
bie  gülniwö      Artillerie  im  ©efedjt  unb  SJtonöoer".  Alle  biefe 


Digitized  by  Google 


350 


3Berfe,  gu  benen  in  fpäterer  3eit  „faxt  Artillerie  in  ber  geplanten 
Angriff sf tyatyt"  von  bem  SBerf offer  ber  oorliegenben  33rofa)üre, 
bie  „ArtiHeriemaffe  unb  ©ioiftonSariillerie"  von  (Soroifart  treten, 
unb  nia)t  in  lefcter  Steide  bie  friegägefctyidjtlidjen  Arbeiten  §off* 
bouerö  unb  2eo3  über  bie  Sljeilnalnne  ber  beutfa)en  Artillerie  in 
ben  Sa)laa)ten  beS  beutfa)=franjöjtfa)en  ßrtegeä,  bie  fjauptfädjltdjfte 
gunbgrube  für  Seben,  ber  bie  SBenoenbung  unferer  Söaffe  ftubiren 
roill  an  ber  §anb  ber  ßrieg$gefd)id)te,  fte  alle  geben  3eugni&  von 
bem  @roft  unb  bem  gletfj,  mit  bem  biefe  gragen  ftubirt  finb. 

3)arf  man  alfo  toofjl  von  einer  Uebereinftimmung  ber  An* 
ftdjten  ^inftajtlia)  ber  Jpauptprinjipien  über  bie  SSerroenbung  ber 
2Baffe  fprea)en,  bie  ja  aua)  im  ©sergirreglement  2(jeil  IV  iljren 
flaffifajen  Auöbrutf  gefunben  fjaben,  fo  gef)en  bie  Anfielen  boa) 
fet)r  weit  auSeinanber,  fobalb  e3  fta)  barum  fjanbelt,  bie  ©runb* 
fä$e  im  fonfreten  galle  anjutoenben,  unb  um  fo  weiter,  je  meljr 
man  in  bie  3)etail$  ber  güfjrung  eingebt,  ©an}  ria^tig  bemerft 
ber  £)berftlieutenant  £offbauer  in  ber  SÖorrebe  feiner  ©tubte,  bafc 
bie  neuefte  ©ntnudfelungäpfjafe  unferer  9Saffe  iljren  ooHen  Ab* 
fd)lufj  aua)  Ijeute  noa)  nid>t  gefunben  Ijat.  2öir  möchten  baju 
bemerfen,  bafj  eine  fo  mäa)tig  oonoärtä  ftrebenbe  SBaffe,  nrie  bie 
unfrige  glücfliajertoeife  ift,  ir)n  überhaupt  fo  balb  nia)t  finben 
wirb,  tro|  aller  Arbeit,  ober  fagen  mir  oieUeiajt  beffer,  gerabe 
megen  biefer  intenfioen  Arbeit.  Äaum  oergefjt  ein  Saljr,  bad 
niü)t  eine  mistige  SBerbefferung  beS  -DcaterialS,  einen  bebeutenben 
gortfa)ritt  in  ber  Crganifation  ober  in  ber  Auäbilbung  ber  Söaffe 
gebraut  tyitte.  2öie  tonnten  biefe  oi)m  golgen  bleiben  für  ben 
(Sebraud)  ber  2öaffe! 

Aber  ba  bie  ©runbfäfce  je|t  feftftefjen,  fo  ift  es  atterbing* 
an  ber  3eit,  ben  fragen,  wie  bie  fict)  ber  güf>rung  einer  fo 
fompligtrten  2Baffe  entgegenftellenben  6d)mierigfeiten  am  beften 
übenounben  toerben,  mit  ber  applifatorifdjen  -ötetljobe  näfjer  gu 
treten.  $arin,  ba&  biefer  SBerfuaj  t)ter  gum  erften  2Me  gemacht 
ift  unb  babura)  bie  Anregung  gegeben  i)ai,  feinem  Seifpiele  gu 
folgen,  liegt  ber  $auptn>ertf)  beS  oorliegenben  35ua)e§. 

öberftlieutenant  §offbauer  für)rt  uns  bad  ©efea)t  gtoeier 
Armeeforpä  oor,  ba§  fict)  auf  einem  flafftfdjen  S3oben,  bem 
^Sct)lad;tfelb  oon  Hömggräfc,  abfpielt,  unb  betraa)tet  namentlia)  bie 
Ifyätigfeit  ber  Artillerie  möglidjft  eingef>enb.  @r  giebt  in  ber 
Jpauptfadje  bie  Delation  über  ein  im  Regiment  bur$gefpieüe£ 


Digitized  by 


351 


ßriegäfpiel.  2Öir  fönnen  bcn  Offizieren  unferer  SBaffe  nur 
bringenb  anempfehlen,  biefe  Arbeit  wo  möglich  auf  bem  ÄriegS* 
fpielplan  eingef>enb  ju  ftubiren.  ©ie  »erben  bann  trielleid&t  f)äufig 
5u  anberen  Anftajten,  wie  ber  95erf affer  fommen;  aber  ba8  ift 
fein  Unglücf.  SDtc  Sßergleiaje  fajärfen  ba«  Urteil,  unb  bie 
33ilbung  be8  eigenen  Urteils,  nidjt  baS  Aneignen  frember  An= 
flauen  foH  ja  ber  alleinige  3wetf  aller  frieg8wiffenfa)aftlta)en 
Stubien  fein. 

3ntereffant  ift,  baj$  ber  SBerfaffer  in  ber  Ordre  de  bataüle 
auf  beiben  Seiten  feine  Äorpdartißerie  audgefdneben  Ijat.  2)ie 
eine  gartet  —  baö  2öeftforp8  —  ift  ein  ÄorpS  »on  ber  ©tarfe 
unb  3ufammenfe$ung  eineß  preufjifdjen  ArmeeforpS,  bem  eine 
$aoaUerie*&wifion  beigegeben  ift.  SRur  ift  bie  Artillerie  in  ber 
2öeife  oertfjeilt,  bafe  jeber  ber  beiben  3nfanteries$wtfu)nen  ein 
Artiu*erie=3Regiment  gugetljeilt  ift.  (§3  geigen  fia)  bura)au3  feine 
Sdnoierigfeiten  in  ber  3Jerwenbung  ber  Artillerie,  fo  bajj  man 
wof)l  gu  bem  ©ajlufj  bereajtigt  ift,  ba|  SSerfaffer  baö  Au8fä)eiben 
einer  permanenten  ÄorpSartiHerie  burdjauö  nid)t  für  geboten  r)ältr 
eine  Anfta)t,  bie  von  Jag  $u  Jag  meljr  greunbe  gewinnt. 

3nbef$  müffen  mir  f)ier  aua)  furg  fjeroorfjeben,  inroieroeit  mir 
mit  bem  Sßerfaffer  nidjt  einoerftanben  finb.  S)ie  Arbeit  trägt  ben 
Stempel  ifjrer  @ntftef)ung  au«  bem  ÄriegSfpiel  gu  feljr  an  ber 
©tirn.  33ei  allen  $rieg3fpielgefea)ten  pflegen  fia;  9taum=  unb 
3eitoerf)altniffe  noa)  oiel  meljr  $u  oerfajieben,  als  bei  SRanöoern. 
©inb  fa)on  bei  biefen  eine  SRenge  t>on  griftionen,  bie  im  Kriege 
fein*  erfjeblia)  in  bie  2Baagfd)ale  fallen,  auSgemergt,  fo  ift  ba3 
beim  ßriegsfpiel  in  roeit  (jöfjerem  ®rabe  ber  gaH.  Sttan  marfa)irt 
ftets  bie  richtigen  2Bege,  erfjält  nur  richtige  Reibungen  unb  f>at 
eine  2Baffenwirfung,  bie  wenigftenS,  was  bie  3eit  anbetrifft,  bie 
2Birflidfjfeit  um  ba$  gwei=  bis  gef>n=  unb  mef)rfaa)e  übertrifft. 
2)aö  Raffen  oon  @ntfd)lüffen,  baS  Dtebigiren  oon  33efef)len,  nimmt 
fo  gut  wie  gar  feine  3eit  in  Anfprua).  —  2Ber  bie  ©tubie  mit 
Aufmerffamfeit  bura) lieft,  wirb  uns  beipflia)ten.  2öir  wollen  nur 
ein  Seifpiel  geben.  Um  8  Utyr  30  Minuten  (©.  26)  r)at  bie 
Artillerie  be§  SBertljeibigerS  ein  entfd)iebene3  Uebergewidjt  über 
ben  Angreifer  gegeigt.;  aber  innerhalb  weniger  Minuten  ©oHgtefjt 
fid)  auf  ber  gangen  Sinie  ein  fola^er  Umformung,  bafj  bereits 
um  8  Ufjr  38  Minuten  ber  Äommanbeur  ber  Artillerie  beS  Ans 
greiferS  bieS  erfannt  fjat  unb  auf  ©runb  baoon  weitere  Sefeljle 


Digitiz 


352 

auägiebt.  3)a3  galten  mir  für  einfach  unmöglich.  ©inen  fo  ge= 
wältigen  Umfchmung  oermöchte  faum  ein  im  grofjen  ©tile  unter= 
nommener  glüeflicher  ÄaoaÜeriesAngriff  herbeizuführen,  nimmermehr 
aber  ein  fnffcematifch  geführter  ArtiUeriefampf,  in  beffen  Söefen 
eä  liegt,  bafj  feine  grüßte  langfam  reifen. 

9loti)  ein  anbereS  fchmereä  SSebenfen  haben  mir.  $er  Äotm 
manbeur  ber  Artillerie  beS  2Beftforp$  befielt  (©.  15),  bafc  bic 
beiben  SRegimentSfornmanbeure  bie  befehle  an  bie  bezüglichen 
glügelabtheilungen  übermitteln,  bie  $ioifion3fommanbeure  fort* 
laufenb  über  feine  (beS  ArtiHeriefommanbeurS)  2lbfid^tetr  orientiren 
unb  beren  Unterftüfcung  ©ermitteln.  —  £ier  überfchreitet  ber 
förnunanbeur  ber  Artillerie  jebenfaBfö  feine  Kompetenz,  benn  com 
fommanbirenben  ©eneral  ift  er  jroor  beauftragt,  bie  obere  Leitung 
bes  ArttlleriefampfeS  ju  übernehmen;  eö  ift  aber  hinzugefügt,  bajj 
er  aus  ber  Artillerie  ber  mittleren  9Jtarfa)folomten  (e3  finb  beren 
im  (Sanken  oier)  eine  Artilleriemaffe  bilben  folle.  3)a3  ßommanbo 
über  bie  Artillerie  ber  glügelfolonnen  barf  er  ftet)  nicht  of>ne 
2öeitere3  anmaßen.  Auch  fann  er  aus  ber  9Jtitte  ber  Stellung 
nicht  beurteilen,  n>a3  auf  ben  glügeln  nöthig  ift,  ober,  bajj  z-  33. 
bie  33efe$ung  beö  SDorfeä  ßiftoroeä  nöthig  ift,  ba  er  fia)  über 
3000  m  oon  ba  entfernt  befinbet.  —  3n  biefer  SBeife  barf,  unferer 
Anficht  nach,  *>ie  einheitliche  Seitung  ber  Artillerie  nicht  aufgefaßt 
werben. 

$)iefe  fünfte  glaubten  mir  hervorheben  zu  foHen.  S)er  auf= 
merffame  Sefer  wirb  manche  Anregung  aus  bem  Stubium  biefer 
Arbeit  stehen,  bie  ihm  namentlich  3C^9CU  vo\x\)f  in  rote  hohem 
2ftaj$e  bie  applifatorifche  -SJlethobe  geeignet  ift,  jur  Söfung  noch 
fchmebenber  gragen  beizutragen. 


Digitized  by  Google 


XV. 

I 

an  bcit  toerftorbcneit  DberftUentettant  öobe. 


SDer  im  oorigen  §eft  beS  SlrdnoS  enthaltenen  furzen  WliU 
tfjeilung  über  baä  §infcheiben  beS  Oberftlieutenant  SBobe  (äffen 
mir  nadhftehenbe  Angaben  über  feine  miltiärifdje  Saufbahn  unb 
bienftliche  2f)ätigfeit  folgen. 

3uliu3  @mil  Sobe  rourbe  am  28.  Slpril  1835  als  ber  Solm 
beS  ehemaligen  älteftfältfdjen  Hauptmanns,  fpäteren  ßurfürftlid) 
§effif(^en  $reiö=Sefretär3  33obe  $u  Rotenburg  a.  b.  gulba  geboren, 
trat  nach  2Ibfolt>irung  ber  polntedmifchett  (Schule  unb  beS  $abetten= 
$orp3  in  Gaffel  am  4.  3Kai  1854  als  $ortepeefälmridj  in  baS 
2.  Äurfürftlich  £effifche  Infanterieregiment  (£anbgraf  Sßilhelm), 
rourbe  am  15.  (September  1854  (Sefonblieutenant  unb  als  foldjer 
im  Sanuar  1856  jum  $urfürftlich  £>effifd)en  2lrtiHerie=3tegiment 
oerfefct,  bei  bem  er  am  5.  (September  1 865  gum  ^remierlieutenant 
aoancirte. 

SBei  feinem  Uebertritt  in  Die  preujjifche  Slrmee  am  22.  £3ftober 
1866  mürbe  er  ber  6.  2lrtillerie-33rigabe  überroiefen,  am  8.  3uli 
1869  unter  Serfefcung  in  bie  11.  2lrtiHerie=33rtgabe  jum  §aupt= 
mann  beförbert  unb  unterm  10.  Suni  1873  mit  patent  oom 
25.  gebruar  1868  in  baS  Oftpreufeifd^e  gufc^rtitterie=9tegiment 

1  uerfefct. 

Unterm  IL  9Zooember  1875  erfolgte  feine  SBeförberung  gum 
Wa\ox,  unterm  13.  (September  1882  bie  gum  Oberftlieutenant. 

©chon  am  1.  Wläxi  1868  rourbe  er  jur  SlrtiUerie^JküfungS* 
Äommiffton  fommanbirt  unb  ift  ber  lefcteren  als  Slfftftent,  3J?it* 

KeununbDterjtgfter  3a$rgait8,  XCII.  SBanb.  23 


Digitized  by  Google 


3f)4 


glieb  unb  $ulefct  als  Ef)cf  ber  Slbtheilung  II,  gu  bem  er  burch 
Slllerhöchfte  ßabinets=£)rbre  com  16.  Oftober  1883  ernannt  roorben, 
bis  feinem  frühzeitigen  £obe  treu  geblieben,  mit  ber  furzen 
Unterbrechung  oom  September  1870  bis  gebruar  1871,  toährenb 
melier  3eit  er  als  Slbjutant  beS  »parfbireftorS  beim  Äommanbo 
ber  93elagerungSs2lrtilIerie  oor  ber  ©übfront  t)on  $ariS  tfjätig  mar. 

Bon  ben  oielen  oerbienftooUen  Arbeiten,  reelle  £>berft= 
lieutenant  Bobe  binnen  faft  17  fahren  bei  ber  2lrtillerte= 
»ßrüfungSfommiffion  geleiftet  f)at,  feien  ^ier  nur  furj  ermähnt: 
feine  ^eilna^me  an  beinahe  aßen  Stafonftruftionen  oon  ©e= 
fa^offen  unb  3ünbern  unb  an  ber  SluffteHung  ber  2lbnaf)me= 
oorf Triften  unb  SHmenfionStabeHen  für  biefelben;  bie  namentlich 
burdf)  ihn  für  alle  mistigeren  ©chiejjoerfuche  eingeführten  glug= 
gefchminbigfeits=  unb  ©aSbrucfmeffungen  mit  ben  oerfdjiebenften 
Apparaten;  feine  praftifdfjen  Berfuche  $ur  Söfung  ber  gragen  ber 
inneren  BaHiftif  mit  mobiftflirtem  ©iemenS'fchen  gluggefchtoinbtg= 
fettSmeffer  unter  Benu^ung  eines  oielfaä)  angebohrten  unb  mit 
©asbruefmeffem  oerfehenen  8,8  cm  ©tahlrohrS,  roie  mit  ©ebert'fchen 
regiftrirenben  ©efchoffen;  feine  Beobachtungen  unb  Ermittelungen 
über  ben  Einfluß  beS  Suftgetotchts  auf  bie  ©chujjmeiten;  feine 
$onftruf  honen  jur  Berbefferung  ber  Ouabranten;  ber  oon  ihm 
roefentlich  oerbefferte  3)ichtigfeitSmeffer  jur  Ermittelung  beS  fpeji= 
fifchen  ©eroichts  oon  *priSmatifchem  $uloer. 

©eine  §aupttf)ätigfeit  aber  beftanb  in  ber  Durchführung  aller 
Berfuche  mit  grobkörnigem  unb  ben  oerfchiebenften  ©orten  $ris= 
matifchen  $uloerS,  foroie  mit  inoffenftoen  ^uloerforten  für  gelb* 
gefchü^e,  uub  in  ber  Bearbeitung  ber  2tbnahmeoorfchriften  für  bie 
meiften  biefer  ^uloerforten.  SDie  #auptrefultate  biefer  Berfuche 
bis  jum  Sahre  1880  h<*t  Oberftlieutenant  Bobe  in  ber  flafftfchen 
Sonographie:  „*puloeroerfuche  in  ^reujjen  oon  1869  bis  1880" 
niebergelegt.  25iefelbe  ift  auf  bienftliche  Beranlaffung  nach  DCn 
Slften  ber  5lrtillerie=$rüfungSfommiffton  bearbeitet  unb  für  baS 
©tubium  ber  BaHiftif  oon  fyotym  Söertl). 

Enbltcf)  fei  noch  ermähnt,  bafj  baS  neuerbingS  patentirte 
Sorenj'fche  Eompounb=©efchoj$  für  ^anbfeuenoaffen  feinen  Urfprung 
in  Berfuchen  h°t  melche  Oberftlieutenant  Bobe  fa)on  feit  1878 
mit  fteigenb  günftigem  Erfolge  ausgeführt  ^at. 

©eine  Berbienfte  im  $rieg  unb  ^rieben  höben  burch  bie  Ber= 
leihung  beS  Eifernen  #reu$eS  2.  Älaffe,  oeS  rothen  Slbler-OrbenS 


Digitized  by  Google 


355 


4.  ßlaffe,  be3  Äöniglidjen  ßronenorbenS  3.  Älajfe  unb  be8  9tttter= 
frcujcä  1.  klaffe  be3  ßöniglidj  33aüerifd)en  OTitär=$erbienftorben$ 
auä)  äußere  Slnerfennung  gefunbett 

Mit  ifjm  ift  ein  retd)  entnridf  elter  ©eift,  ein  umfaffcnbeö 
artilleriftifdjeö  SBiffen,  ein  von  I)öä)fter  pflichttreue  befeelter,  ftreb* 
famer  Dffijier  ju  ©rabe  getragen;  jugleidj  ein  tyod)ef)rentt>ertl}er 
•Iftenfdj,  ein  oortrefflictyer  Äomerab  ooU  liebenäroürbigen  §umor$, 
felbft  nod)  in  feinen  fä)roerften  2eiben8tagen,  ein  ftets  bereiter  unb 
williger  Seraifjer  jüngerer  Äameraben  —  tief  betrauert  von  ben 
Affigieren  ber  Sßaffe,  befonberö  aber  von  feinen  bisherigen  ÄoUegen 
ber  Slrtiaerie^rüfungäfommiffion.  S. 


28* 


Digitiz 


XVI 


ftoMeben  unb  Sebaftopol. 

Ccfctöber, 

Generalmajor  j.  2). 

($aju  bie  mit  §eft  1  ausgegebenen  fcafeln  I  unb  n.) 

fünfter  2lrtifel. 


8.  dritter  2lbfd>nitt  ber  Belagerung:  Born  21.  gebruar 

biä  8.  Slpril  1855. 

2)en  meljrertoälmten  Sorfytigel  beS  9J?aIad)off  (oon  ben 
grangofen  „ber  grüne"  genannt)  ^atte  felbftoerftänblidj)  2  ob  leben 
oon  Slnfang  an  getoürbigt  unb  als  einen  $unft  betrautet,  ben 
man  beut  geinbe  ftreitig  machen  tnüffc.  So  lange  jebodj  ber 
Angriff  ftd)  in  ber  §auptfad>e  toeftltdj  oon  Saftion  3  betoegte, 
war  bie  ©efafyr  nid)t  bringenb  genug  erfdnenen.  2)ieS  tourbe 
fte,  als  ber  2lngriff  ftd)  nad)  Often  ausbeute  unb  feine  oierte 
Saf)n,  öftlid)  oon  ber  $iels(5d)lud)t,  eröffnete;  jumal  naä)bem  bie 
granjofen  bie  ©nglänber  bei  biefer  Slttatfe  abgelöft  Ratten. 

Sei  Seginn  beS  je|t  gu  befpredjenben  3eitabfdjnitteS  beftanb 
bafelbft  bie  fefte  Stellung  beS  Eingriffs  in  einer  parallele,  bie 
jroifd)en  ben  gelbern  62/w  unb  67/k  beS  UeberfidjtSplaneS  bas 
Plateau  öftlid)  ber  $iel=Sd)lud)t  burd>f$mtt.  Seinem  weiteren 
Söorge^en  oon  biefer  ©runblinie  aus  £alt  $u  gebieten,  roar  bie 
Sorbebingung  für  Befi<mafmte  unb  Behauptung  beS  -JMad>off= 
SorljügelS. 

$er  Sfafafenberg  (74/u)  tft  bie  lefcte  $uppe;  oon  tyr  aus  fällt 
bie  Oberflädje  unauSgef  e$t  nadb  ber  norbioeftlid)en  Spifce  an  ber  Äiel= 
Sud)t  fjin.  2)er  2lbfatt  ift  jebodj  fein  gletd)mäfjiger;  bie  Neigungen 
toed)feln,  unb  es  bilben  fid)  ei^elne  wenig  geneigte  ^erraffen. 


Digitized  by 


357 


golgt  man  vom  ßafafenberge  aus  bcr  fia)  fanft  fdjlängelnben 
Stücfenlmie  jener  3unge,  bie  mit  ber  §albinfel  dftlia)  neben  ber 
Äieibuajt  enbet,  fo  erfährt  man  (in  gro&en  3ügen)  folgenben 
©efaHwedjfel: 


Saufenbe  5Rr. 

1 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 

9 

10 

11 

12 

13 

14 

15 

16 

Sängen  m  SRetern 

450 

660 

430 

490 

1390 

550 

170 

190 

230 

500 

320 

400 

140 

170 

450 

30 

©efäffe  1 : 

30 

305 

33 

230 

45 

69 

40 

90 

22 

35 

75 

190 

22 

8 

17 

5 

3)ie  ©efammtlänge  beö  2Bege3  beträgt  6560  m;  ba  ber 
Äafafenberg  175  m  über  bent  -üKeereSfoiegel  liegt,  fo  betrügt  ba8 
mittlere  ©efäHe  1 : 37,5;  bie  ©rtreme  finb  —  roie  bie  Reine 
SabeHe  $eia,t  —  1 : 305  unb  1 : 5. 

92ää)ft  ben  ^erraffen  unter  Ifb.  9tr.  2  unb  4,  bie  im  Sereta) 
bc*  geinbeS  lagen,  tritt  Ifb.  9ir.  6  ^eroor  (gelb  60/1  be3  Ueber* 
fta)t3plane8),  bie  überbieS  eine  flehte  3unge  an  ber  ©eorg8s6a)lutt)t 
abzweigt.  §ier  mar  utmerferatbar  ber  naffenbfte  *|Jlafc  für  eine 
Stefeftigung.  S)erfelbe  lag  ieboa)  nur  600  m  oon  ber  fetnblia)en 
parallele.  Ableben  mahlte  bes^alb  einen  feiten,  wenn  aua) 
nia)t  ganj  fo  flaa)geneigten  $lafc  (Ifb.  9*r.  9;  gelb  56/1  be« 
Ueberfta}t«plane8)  für  bie  erfte  geftfefcung  auf  bem  Plateau. 

tluf  ben  begeidmeten  *ßlä$en  follten  bemgemäfj  naa)  einanber 
jroei  SRebouten  für  je  ein  Bataillon  Sefafcung  erbaut  werben. 
SMefelben  erhielten  noa)malä  bie  tarnen  „<Sfelengingf"  (roeftfia)) 
unb  „SBolfmnien"  naa)  ben  bei  bem  Sau  unb  beffen  2)edung 
üewenbeten  «Regimentern.  Seibeä,  ber  Sau  wie  bie  ©ia)erftellung 
beffelben,  850  m  bejm.  600  m  oon  einer  1300  m  langen  feinb= 
lidjien  parallele,  ftnb  eine  3Jteifterleiftung  bed  Ingenieur*  unb  be$ 
2aftifer3. 

£)te  SÄrt  ber  Bauausführung  biefer  93ert§eibigung8s 
2ßerfe  entlehnte  Sobleben  bem  förmlichen  Angriff;  er  f$uf  bie 
erfte  Wertung  in  einer  Sßadjt  mit  ber  flüchtigen  ©a»oe.  Wl\t 
einer  folgen  marürte  er  bie  fünftige  geuerltnie;  mit  einer 
^weiten  ben  äußeren  ©rabenranb.  SDemgemäfe  fonnte  naa) 
2inbrua)  be$  SEageS  olme  Unterbrechung  an  Sruftwehr  unb  ©raben 
fortgearbeitet  werben.    9taa)bem  bie  innere  Äorbreuje  ge*  unb 


Digitiz 


358 


IjinterfüHt  war,  würbe  —  naa)  Analogie  ber  „2rand>ee=flaoalliere" 
—  eine  neue  Jtorbreitye  auf  bie  untere  gefegt.  $er  gan^e  3nnen= 
räum  würbe  abgefault  unb  babura)  nia)t  nur  ber  ©($üttungS= 
boben,  fonbem  aua)  oermef)rte  2)ecfung  gewonnen.  9iaa)  unb 
na^  würben  bie  Sruftwefjren  auf  „felbmäjjtgeS  Profil"  gebraut, 
nämlich  2,4  bis  3  m  ^;  3,7  bis  4,2  m  bitf.  $ie  Äorbreüje 
beS  äußern  ©rabenranbeS  lag  8,5  m  oor  ber  33ru|boeljr  Feuers 
linie;  bie  §interfüUung  würbe  glaciSförmig  gehaltet. 

®ie  Sieboute  ©felenginSf  würbe  in  ber  9iaä)t  jum 
22.  gebruar  begonnen,  ©cfyanjförbe  unb  2Berf$eug  würben  auf 
23arfen  oon  ber  Ütorbfeite  herüber  unb  burä)  bie  £roiäfaja=©ä)lud)t 
Ijeraufgefd&afft.  2)ie  Transport  =  33arfen  würben  fobann  als 
fä)wimmenbe  Unterlagen  für  eine  über  bie  5liel=33uctyt  an  ber 
fdjmalften  ©teile  gef erlogene  SBrticfe  oer  werbet. 

3)ie  Steboute  lag,  in  ber  Suftlinie  gemefjen,  950  m  oon 
Saftion  2.  3Der  gerabefte  2ßeg  war  gefäljrlid),  fo  weit  er  auf 
ber  $ö\)t  lag  unb  befdnoerliä)  in  ber  Äreujung  ber  $iel=©cf)luä)t; 
ber  gefiederte  2Beg  —  oom  oberen  2lnfa)lujj  aus  längs  beS 
©tranbeS  unb  bura)  bie  $roi3faja=©ä)ludfu'  —  betrug  2  km. 
dagegen  lag  ber  geinb  nur  850  m  entfernt.  2luf  Unterftü^ung 
oom  *pia|e  aus  war  bemnad)  nid&t  $u  rennen;  ber  oorgefd&obene 
Soften  mufjte  aus  eigner  ßraft  jtä)  behaupten  fönnen.  £emgemäfi 
würben  4000  3Jlann  $ur  Arbeit  unb  SDecfung  oerwenbet. 

2)en  ©runbrijj  wäfjlte  Sobleben  einfad).  Gr  beftanb  nur  aus 
regten  SBinfeln:  aus  ben  oier  (Seiten  eines  SRec^tecfS  f prangen 
fo  »iel  Heinere  SRed&tecfe  oor,  bafj  alle  längeren  Smien  £ängS= 
beftretajung  oon  fti^eren  aus  erhielten.  $ie  93eftreia)ung  fonnte 
bemnaä)  feine  ooUftänbige  fein;  in  ben  SRentrantS  lag  ber  ©raben 
im  tobten  2Binfel;  baS  war  aber  niajt  $u  oermeiben,  ba  nur 
(Srbbruftweljren  tyergefteHt  werben  fonnten,  §>oljbau  gu  deponieren 
unanwenbbar  war. 

2)  ie  gfeuerlinie  war  220  laufenbe  m  lang. 

3)  ie  Ueberrafcfjung  beS  gembeS  gelang  ooHfommen;  er  naljm 
bie  Arbeit  erft  waljr,  als  er  bie  Sir b ei t er  f<f>on  ni$t  meljr 
waf)rnef>men  fonnte.  ©ein  geuer  oermodjjte  ben  Fortgang  nidjt 
ju  ftören.  ßrft  in  ber  9iaä)t  jum  24.  gebruar  bra$  er  mit 
5  Bataillonen  aus  feiner  parallele  oor;  er  Ijatte  biefelbe  {ebenfalls 
erft  gur  Slufna^me  ber  ©turmfolonnen  tyerricfyten,  oerbreitern  unb 
mit  SlusfaHftufen  oerfe^en  mttffen  unb  baju  einen  Sag  gebraust. 


Digitized  by  Google 


359 


3)te  Stoffen  waren  wachfam  unb  auf  ben  (Smpfang  gut  oor* 
bereitet.  ^Rad^  einftünbigem  heftigen  fingen  in  oöllig  bunfler 
■Jtacht  war  ber  geinb  geworfen.    @r  fam  gunächft  nid^t  wieber. 

2>n  ber  9tod)t  gum  1.  9Jiärg  würbe  bie  SKeboute  2öo Ironien 
begonnen.  §ier  ©ermittelte  bie  ©eorgS  -  ©df)lucht  ben  3ugang. 
2)aS  gmeite  Söerf  lag  nur  600  m  oon  ber  feinblicf>en  Stellung. 
2>ie  Ausführung  erfolgte  nach  bem  bei  ber  erften  SReboute  an= 
gewenbeten  $lane. 

$urch  tro<fene  Steinmauer  erhielten  beibe  Söerfe  gebecEie  S8er= 
binbung.  B.  83  (60/0;  2  Gv  mit  ber  SReboute  burch  einen  gur 
©ewehroertheibigung  eingerichteten  Saufgraben  oerbunben,*)  oer= 
ftärfte  bie  geuerwiriung  überhaupt  unb  fieberte  inSbefonbere  ben 
Slufftieg  oom  ©tranbe  f)er.  Sei  ber  SReboute  ©feleginSf  bedCte 
ben  Slufftieg  ein  einfacher  Saufgraben. 

2lm  10.  Wäx%  waren  beibe  sJlebouten  gwar  nodfj  nicht  gang 
ooHenbet  aber  gebrauchsfähig,  ©ie  würben  mit  22  ©eföüfcen 
armtrt.**) 

2>aS  bewährte  neue  ©oftem  ber  oorgefchobenen  (Schüben* 
graben  (SogementS)  würbe  fogleiä)  angewenbet  unb  nach  unb 
nad)  m$  8um  gajfungSoermbgen  oon  200  ©chüfcen  auSgebilbet. 

©obalb  bie  neue  ©tettung  auf  ben  „2Berfthöhen"  (hauteurs 
du  Car^nage)  gebrauchsfähig  war,  würbe  (-Wacht  gum  11.  ÜRärg) 
bie  Hauptaufgabe,  bie  Seflfcnahme  beS  2ttalachoff=$Bors 
hügelS,  in  Singriff  genommen.  £obleben  felbft,  oon  einigen 
„embüSfirten"©dhüfcen  gefichert,  oollgog  bie  Slbftecfung  ber„2ünette 
$amtf  chatfa."***)  2)en  ©aum  ber  flachen  §ügelfuppe  möglichft 
fefthaltenb,  erhielt  baS  2öerf  bie  gorm  eines  fteilen  SrapegeS  (bie 
längere  ©eite  blieb  offene  Äeljle)  oon  runb  58  m  gront*  unb 
48  m  glanfenlänge  (Redan  avec  pan  coupe).  Ableben  erfannte 
oon  oornherein  eine  ßapitaUSraoerfe  für  geboten,  ba  bie  (Snglänber 
auf  bem  grünen  Serge  unb  bie  grangofen  am  Oftranbe  ber  ßiel= 


*)  3n  bemfelben  »urben  fpäter  noä)  B.  86:  4.  3Rörfer  unb  B.  87: 
6  ©eföüfce  erbaut 

**)  $er  »oben  ber  ©aufteile  —  oerroitterter  Äattftein  —  hatte  ben 
^d)üttungen  ein  »etfclid&e*  Änfehen  gegeben,  bie  ftranjofen  nannten 
bedhalb  bie  Bebauten  „les  onvrages  blancs".  ©päter  überwogen  bie 
SRuffen  fte  mit  bunflem  ©oben. 
***)  $on  ben  fjrranjofen  „Ouvrage  du  raamelon  vert"  genannt. 


Digitized 


360 

©ä)lucht  in  1300  m  ©ntfemung  etwa  10  m  ^ö^cr  ftanben.  SRach= 
mal$  ergab  fia),  ba{$  bie  £apttal=;£rat>erfe  niä)t  ausreichte;  beibe 
planten  mußten  noa)  5Kücfemuehren  (*ßarabo3)  erhalten.  Sluö 
ben  in  SRenge  auf  bem  $ügel  herumliegenben  ©eftetn$brocfen 
(Ueberbleibfel  früheren  ©teinbru<hbetrieb«)  mürbe  ber  Hern  (§erb* 
mauer)  ber  Sruftroehr,  fonrie  bie  erfte  ®e<fung  ber  ®rabenarbetter 
gebilbet,  unb  baburdj  bie  bei  ben  SRebouten  augeroenbeten  ßörbe 
erfe$t.  2)er  ©raben  fam  f>ier  in  eine  Sehmfchicht,  lieg  ftch  ba^er 
oerhaltnifjmäfiig  bequem  au3fcha<hten. 

$er  Beginn  ber  Arbeit  in  ber  9caä)t  gum  11.  URärg  blieb 
oom  geinbe  nneber  unentbeeft;  erft  am  Nachmittage  eröffnete  er 
ein  mäßiges  Seuer,  ba3  bie  Arbeit  nicht  aufzuhalten  oermochte. 
3«r  3eit  beftanben  auf  bem  großen  ©treifen  jwifd^en  2Boron§off = 
unb  Äiel*©ä)luä)t  —  bem  Neoier  ber  im  förmlichen  Singriff  recht 
laffigen  ©nglanber  —  erft  wenig  Sauf  graben.  SDie  erfte 
parallele  ber  (Snglänber  reichte  —  bei  1100  m  2(bftanb  iljreä 
rechten  gltigeU  von  Stinette  Äamtfdjatfa  —  nur  bid  jur  3)o<f= 
©chtudjt;  ihre  oorberfte  >Pofition  —  860  m  com  redeten  aus» 
fprmgenben  Sßinfel  beS  im  93au  begriffenen  SSerfeä  —  reichte 
oom  Oftranbe  ber  2Borongoff=©a)lucht  aus  nur  550  m  weit  auf 
baö  Plateau  unb  u)x  rechter  gltigel  lag  noch  500  m  oon  ber  2)ocf= 
©d|lud>t  entfernt.  $a$  1000  m  breite  $lateau  jroifchen  Stock  unb 
Äiels©ä)lud)t  enthielt  nichts  als  bie  1400  m  entfernte  ältefte  englifdje 
Batterie  (Sancafter)  unb  bie  1800  m  uon  Öünette  Äamtfo)atfa 
entfernte  9teboute  SBtftoria. 

£>er  Angreifer  ftanb  bemnach  bem  Sau  auf  bem  3Jlalachoff= 
SBorhügel  unoorbereitet  gegenüber,  toährenb  nebenan  auf  ben 
„3Berft$öljen"  eine  frangöftfehe  »Parallele  früher  beftanben  §atU, 
als  ber  Sertheibtger  ben  Sau  ber  Sieboute  ©felenginSf  unter= 
na^m.  Um  ba£  SBerfäumte  nachzuholen,  gingen  in  ber  nächften  Nacht 
(jum  12.  ÜJcarj)  bie  ©nglänber  oom  redeten  glügel  ihrer  oorberflen 
©teHung  (47/d  beS  Ueberf.  *pi.)  gegen  bie  2)ocf=©chlucht  oor, 
mdhrenb  bie  granjofen  ihnen  uon  ber  Äiek©chlucht  aus  (60/w  be3 
Ueberf.  »PI.)  entgegenfappirten. 

S)a  ber  SBertfjeibiger  aus  feiner  unfertigen  unb  alfo  felbft- 
rebenb  nicht  armirten  Sünette  nichts  entgegen  ju  fe$en  h«tte,  fo 
nahm  er  wieber  feine  3uflucht  $u  feinen  bewährten  ©d)üfcen= 
graben,  bie  er  bem  Angreifer  bid  auf  200  m  SDbftanb  entgegen^ 
fchob.  Um  fte  mürbe  m  ben  folgenben  Sagen  oiel  unb  auf* 


Digitized  by  Google 


361 


fjefttgfte  gefämpft.  Oft  oerbrängt  famen  bic  ruffxfc^cn  Schüben 
immer  toieber  unb  behaupteten  fich,  obgleich  fie  außer  9(nfturm 
mit  bem  Sanonnet  baS  geuer  oon  julefct  34  ®efd)ü$en  unb 
7  SRörfern  flu  befielen  Ratten. 

2lm  21.  2Rär$  mar  Sünette  äamtfchatfa  fertig  gefteflt  unb 
mit  10  24=*Pfünbern  ormirt  3ug(eic^  erhielt  bie  bahmter  liegende 
Stabtfront  —  Saftion  2  bis  Saftion  Äorniloff  —  eine  33er* 
mehrung  an  ©efchüfc,  namentlich  5  ^ub*  (82  kg)  Dörfer.  9teu 
erbaut  tourbe  B.  84  (44/r);  3  G. 

Um  bie  SBiberftanbSfähigfeit  ber  oorgefchobenen  Schüben* 
gräben  (SogementS)  ju  erhöhen,  tourbe  befchloffen,  fie  miteinander 
in  linearen  3ufammenhang  $u  bringen,  alfo  oöHige  ©egen- 
parallelen  tum  anfehnlicher  SluSbelmung  ju  fchaffen. 

3n  ber  3eit  oom  23.  3Jlärj  bis  8.  Slpril  mürbe  bieS  auf  bem 
Slngripfelbe  öftlich  ber  2Borongoff=6c^lua)t  oox  ben  brei  Se= 
feftigungSgruppen:  Saftion  3,  3ftalaä)off  unb  ben  neuen  SRebouten 
ber  $iel*©d)ludjts  ober  2öerft=§ö^en  in  Singriff  genommen  unb  auf 
ben  beiben  lefctgenannten  auch  ausgeführt.  3)en  ©nglänbern  gegen= 
über,  oor  Saftion  3,  begnügte  man  ftch  junächft  (oorbehaltlich 
fpateren  3ufammenjiehenS,  rooju  es  jebodj  nicht  mehr  gefommen 
ift)  mit  (§Hn$elanlagen  in  jroei  treffen.  3n  ber  oorberen  SRct^e 
lagen,  auf  eine  gront  oon  800  m  oertheilt,  beren  8,  bie  roeftlichfte 
nur  170  m,  bie  öftlichfte  300  m  oom  feinblichen  Sauf  graben  ent= 
fernt.  $ie  Untere  Sfteilje  fnüpfte  an  ^ier  beftnbliche  Steinbrüche 
an.  SefonberS  ftarfgefchüfct  erfcheint  bie  neue  Sünette  Äamtfchatfa.*) 
3unäd)ft  $ieht  ftd)  ein  Saufgraben  in  ber  Verlängerung  ber  %xont, 
rechts  (roeftlich)  jur  2)ocf=6chIua}t  unb  burch  biefelbe  bis  $um  2ln= 
fdjlufj  an  baS  eben  ermähnte  jroeite  treffen  ber  SogementS  oor 
Saftion  3,  sufammen  700  Ifb.  m.  SinfS  öftlich  oom  SBerfe  reicht 
bie  grontoerlängerung  in  Saufgrabenform  bis  jum  2üefthange  ber 
Äiel'Schlucht,  350  m  lang.  Sluf  biefer  ©runblage  umgiebt  bie 
Sünette  ungefähr  im  $albfreife  ein  Saufgraben  oon  faft  600  Ifb.  m 
unb  ein  atoeiter,  weiter  oorgreifenber  oon  noch  800  Ifb.  m.  <Der 
meiteft  oorfpringenbe  $unft  beS  lederen  fommt  bem  Saufgraben 
beS  Angreifers  bis  auf  140  m  nahe.  2)ie  neuen  Siebouten  jenfeitS 
ber  Kiel-Schlucht  fmb  burch  eine  oon  berßiel*6ch(ucht  bis  jur  ®eorgS= 
Schlucht  reichenbe  ©egenparallele  oon  650  Ifb.  m  gefd)ü^t. 


*)  6ie$e  Ueberftajtäplan,  Xafel  r. 


Digitized 


362 


3)en  8.  Slpril  1855  fatm  man  füctfid;  ald  ben  3eitpunft  an- 
feigen,  roo  ©ebaftopol  als  ^feftun^  bie  •äJlittagsfjöIje  feines  $afeinS 
erreicht  ^atte;  eS  ift  aud)  na^u  ber  3eit  naa)  bie  Glitte  beffelben. 
58on  ba  ab  neigt  fia)  bie  Sonne,  ©ebaftopol  fjatte  nod)  einen 
langen  Jladjmittag  —  t>oHe  fünf  Zonale  —  t>or  fta),  aber  e$ 
war  bod)  im  ab  fteigenben  Slfte  feiner  Salm! 

2)er  unermüblia)e  SBertljeibiger  f>at  nod)  immer  nidjt  auf= 
gehört,  um=,  au3=  unb  Innaujubauen,  bo$  in  allen  n>efentlia)en 
fünften  mar  baS  33efeftigungSfnftem  nun  abgefdjloffen .*)  Unb 
—  maS  ben  SBenbepunft  am  beutlidrften  fenn^eiä)net  —  neben  bem 
2öaä)8tl)um  maajt  fid)  t>on  jefct  Slbna^me  bemerfltd);  e§  be= 
ginnen  bie  $  er  lüfte  ber  mit  fo  oiel  SluSbauer  unb  Äü!ml)eit 
bem  Singreifer  entgegen  getriebenen  befeftigten  (Stellungen  im  SSor* 
felbe  beS  urfprünglia)en  ;öertfjetbigungSgürtel§. 

25er  Sßertfjeibiger  roufjte,  bafj  er  neuer  fernerer  Söebrängnifj, 
einer  jmeiten,  oorau§fia)tlia)  bie  erfte  überbietenben  93efd)iefjung 
entgegen  ging.  Ableben  lieft  eö  ftd)  angelegen  fein,  burd)  ein= 
geljenbfte  $eobaa)tungen  unb  ^Berechnungen  feftjufteHen,  mit  nrie 
oiel  @efd)ti$en  ber  geinb  im  ©tanbe  fein  werbe,  bie  einzelnen 
©tüfcpunfte  beS  »piafceä  anzugreifen,  unb  wie  tfmt  $u  begegnen 
märe.  $anad>  orbnete  er  Umänberung  vieler  ©garten,  2Be$fel 
unb  3Sermef)rung  oon  ©efajüfcfteHungen  an. 

SDie  ©übfeite  von  ©ebaftopol  mar  je$t  mit  998  ©efdntfcen 
armirt,  unter  benen  466  fernere  (babei  jebod)  jnur  57  Dörfer) 
bie  feinblia)en  Batterien  unb  Saufgräben  faffen  tonnten,  tväjjrenb 
532  für  naf)e  Seftreictjung  beS  2$orfelbeS,  glanfens,  Sftücfen*  unb 
innere  SBertfjeibigung  bei  etwaigen  geivaltfamen  Singriffen  in  Se= 
reitfdjaft  ftanben. 

34  000  Sflann  Infanterie  unb  9000  SDtann  ©efajüfcbebienung 
bilbeten  bie  33efafcung. 

©er  Singreifer  fatte  in  ber  tveftlta)en  franäöftfd&en  Slttacfe 
278  ©efc&üfce,  in  ber  öftlidjen  43;  bie  Gnglänber  in  ber  äfötte  123; 
gufammen  444  ©efa)ü$e  (barunter  130  Dörfer). 


*)  ©in  neuer  ivefentlid)er  ?ßunft  würbe  atterbingS  burd)  ben 
feiner  3eÜ  näf>er  ju  befpred)enben  „UBaffenplafc  auf  ber  Kixtyoty'öW 
hinzugetreten  fein.  $)a  berfelbe  verloren  ging,  bevor  er  oottenbet  toar, 
fann  er  nid)t  mitgäben. 


Digitized  by 


$>er  ©efarnrntjahl  nach  (466  gegen  444)  mar  ber  SBer* 
tyeibtger  etmaS  tiberlegen;  ungünftig  mar  baö  aRörfer^er^ältnife 
(57  gegen  130). 

$>afj  ber  Angreifer  mehr  Treffer  haben  mufete,  ja  foum  einen 
gä^lia)  mirfungSlofen  ©ä)uj$  ober  Sßurf  ju  tlmn  Sluäftcht  hatte, 
liegt  in  ben  räumlichen  Sejie^ungen  ^mifchen  Singreifer  unb  2ter= 
theibiger,  ber  linearen  SluffteHung  be3  einen  unb  ber  glää)en= 
auSbehmmg  be3  anbem;  e8  mufjte  bieS  in  ungemöfjnlich  h°hcm 
9Jia§e  in  Sebaftopol  ftd^  geltenb  machen,  mo  mit  bem  größten 
ßtfer  für  niä)t  mehr  als  6000  SJtann  äujjerft  bürftiger  ©a)ufc 
gegen  Söurffeuer  burefy  fogenannte  „SBlinbagen"  erzielen  ge= 
mefen  mar.  ©olcfjer  Einlagen  gab  e$  141,  mit  $ufammen  3000  qm 
glächenräum,  alfo  nur  einen  halben  öuabratmeter  für  Seben! 

3)a3  TOerbebenflichfte  be$  augenblicflid)en  3uftanbe3  mar  ber 
©efctyüfc  =  SDcunitionSmangel.  £)afj  biefer  roirfliä)  oor^anben  mar, 
ergiebt  fid^  aus  ber  tyatfaty,  bajj  man  julejt  fa)on  jur  Um= 
arbeitung  oon  ©emehrpatronen  feine  3ufludjt  nehmen  mufjte,  unb 
bafj  in  ber  folgenben  zehntägigen  Söefdjiefeung  ber  SBert^eibiger 
trofc  feiner  überlegenen  @efa)ü&ahl  mit  nur  halb  fo  fielen  ©puffen 
auf  bie  feinblichen  ^at  antmorten  tonnen. 

£)er  8.  Slpril  —  tr)r  27.  Wät%  —  mar  ber  erfte  Dfterf eiertag 
ber  Stuffen!  2IHe  feierten  tf)n,  93efa$ung  mie  (Smroofynerfdjaft,  erft 
fromm  unb  bann  fröhlich,  mie  es  in  ber  2lrt  be3  finbliä)en,  treu= 
herzigen,  leichtlebigen  SBolfeS  liegt,  ©er  geinb  begleitete  baä  geft 
nur  mit  oereinjelten  93ombenmürfen ,  bie  9iiemanb  roefentlid) 
ftörten.  ©efang  unb  £anj  befä)lojj  ben  £ag;  ein  anberer  l)ob  am 
nädjften  an! 

9.  SBierter  Slbfdjnitt  ber  ^Belagerung.  SSom  9.  Slpril 

bis  6.  3uni. 

3)ie  in  ber  grülje  be3  9.  Slpril  beginnenbe  groeite  33efä)iejjung 
mürbe  —  bei  beiben  Parteien  in  abne^menber  ©tärfe  —  10  Sage 
burc&gefuljrt.  $ie  Muffen  oerfeuerten  naheau  89  000  ©efä)ufc= 
labungen,  ber  Angreifer  annähern  170  000.  $em  SSertheibiger 
mürben  in  biefen  Sagen  6000  SWann  aufcer  ©efecht  gefegt. 

©egen  Saftion  4  waren  am  erften  Sage  58  SRörfer  unb  30 
lange  SBombenfawmen  gerichtet.    »ujjer  ihm  maren  am  erften 


Digitiz 


364 


Abenbe  auch  bie  brei  neuen  2öerfe  nur  noch  Trümmerhaufen,  ü)re 
®efchü$e  jum  größten  Steile  aufeer  ©efecht  gefefct. 

ÜJtit  höchfter  Slnftrengung  unb  unter  grojjen  Serlufken  (ba 
baS  SBurffeuer  auch  in  ber  %lad)t  nicht  ru^te)  mürben  allnächtlich 
bie  5Eage3befd)äbigungen  auSgebeffert.  9lm  frü^eften  oermocf)ten 
bie  neuen  Siebouten  auf  ben  2ßerft=§ö^en  ftä)  aufzurichten;  ba  Iner 
miber  SBerhoffen  ber  Eingriff  (ber  felbft  ferner  gelitten  hatte)  erlahmte. 
S)emnäa)ft  erholte  fia)  Sünette  ifamfchatfa.  Am  fchmerften  unb 
längften  ^atte  Saftion  4  ju  leiben,  mährenb  Saftion  3  oom  An= 
fang  an  ben  ©nglänbern  gegenüber  fiä)  behauptete,  ja  baö  lieber* 
gereicht  behielt. 

3n  Saftton  4  glaubte  man  in  jebem  Augenbltcfe  beS  feinb^ 
liehen  ©türme«  gewärtig  fein  $u  müffen.  fcobleben  ^ielt  aber  ben 
Serluft  biefeS  fünftes  für  oerhängnifjooü*,  ba  er  meber  ber  ba= 
hinter  liegenben  fogenannten  SReboute  3afon  noa)  ben  Batterien 
beö  ©tabtbergeS  bie  Jtraft  ^traute,  baS  geftfefcen  beö  Angreifers 
ju  oerhinbern;  er  brang  baher  mit  größtem  9lachbru<f  barauf,  ba« 
Saftion  feft  unb  menigftenS  einige  5tartätfä)gefa)ü$e  in  bemfelben 
lebensfähig  ju  erhalten. 

£)aS  (Snbergebnifj  ber  ferneren  Prüfung  mar  ber  (Sieg  beS 
SBiberftanbeS,  bie  Vereitelung  ber  Hoffnung  beS  Angreifers. 
§ier  hatte  man  im  flriegSrath  am  8.  April  eine  gunä(hft  24ftünbige 
Sefdjiefjung  befa)loffen;  bann  rooHte  man  roieber  jufammenfommen 
unb  erwägen,  ob  bie  Jrud&t  reif  fei.  Aber  am  10.  SCpriC  fam 
man  gar  nicht  erft  jufammen;  es  mar  ju  beutlich,  bafj  man  ftch 
noch  gebulben  müffe.  $ann  mürbe  ber  17.  April  in  AuSftcht 
genommen.  $ie  granjofen  follten  bie  Saftione  6,  5,  4  unb 
Sünette  Äamtfchatfa,  bie  ©nglänber  Saftion  3  ftürmen;  bie  9Re= 
bouten  ber  SBerfthöhe  follten  buraj  eine  3)emonftration  in  ©a>a) 
gehalten  merben. 

SSom  17.  oerfchob  man  bann  bie  Ausführung  auf  ben  26. 
unb  bann  oertagte  man  fie  auf  unbefrimmte  3eit. 


Am  14.  April  fyat  baS  Softem  ber  oorgefdwbenen  ®d)ü$en* 
gräben  feine  erfte  ©nbufce  ju  oergeichnen. 

$ie  älteften  bezüglichen  Anlagen  oor  fteboute  ©chroarg  unb 
auf  ber  Kapitale  beS  Saft.  5,  mieberholt  angegriffen,  oerlaffen  unb 
mieber  befefct,  fielen  in  biefer  Stach*  mieber  einmal  tn  bie  §anb 


Digitized  by 


365 

bea  SlngreiferS,  ber  bteömol  ben  SBertfyeibtger  fo  lange  gurücfyu* 
Ratten  »ermoc^te,  bog  e$  gelang,  bie  heftet  ju  gerfiören  unb  freie 
Saint  für  bas  eigene  SBorfapptren  ju  gewinnen. 

Slber  fo  let$t  gab  ftd>  ber  Söertljetbtger  nia)t.  $)en  gortfa)ritt 
auf  bem  formalen  $lateau  oorroärtd  SReboute  ©cfjroarj,,  jnrifdjen 
Stabigrunb  unb  ©agorobnajas©a)lud)t,  gu  fyemmen,  alfo  bie  oer= 
fdjnmnbenen  alten  SogementS  oerftärft  toieber  tyerjufteHen,  fd)eute 
er  feinen  Sluftoanb.  SEobleben  entwarf  bie  taftifd>e  wie  bie  3nge= 
nieur=$i8pofttiott.  ®r  naljm  ba§u  7  SBataillone  in  Slnfpruä),  unb 
ed  gelang  trofc  aßen  SBiberftanbeS,  ben  ber  Singreifer  mit  geuer 
unb  ber  Hänfen  SBaffe  entgegenfefcte,  in  ber  legten  2Boa)e  be3 
Slpril  na$  unb  naa)  440  Ifb.  m  Laufgraben,  ein  33ataiHon 
faffenb,  traoerjtrt  unb  mit  gebeerten  ^ücftoartSoerbinoungen  f)zx- 
aufteilen.  @S  wirb  nia)t  fummtrt,  was  biefer  S3au  im  ®anjen 
gefoftet  Ijat;  ber  bebeutenbfte  3ufammenfto&  allein  braute  ben 
<yran$ofen  einen  SBerluft  t>on  etroa  200  -ättann,  ben  Muffen  einen 
boppelt  fo  großen. 

2)ie  oorberfte  fran^öftfa^e  ©appe  fjatte  300  in  SÄbftanb  oon 
SReboute  ©dnoarj ;  bie  oorbere  ©egenparallele  mar  iljr  auf  100  m 
Slbftanb  entgegengerütft;  bie  jtoeite  Sinie  lag  (jöa)ften$  60  m  Ijtnter 
ber  erften.  tiefer  fülm  errungenen  ©teHung  gegenüber  ocrmoä)te 
begrerflidjertoeife  ber  franjöftfäje  ©appeur  feinen  Äorb  mein*  §u 
fefcen. 

$er  Gewinn  mar  unoerfennbar.  @r  mar  leiber  oon  furjer 
S)auer.  3n  ber  Waty  jum  2.  9Jtai  gelang  ben  granjofen  2öeg; 
nalmte,  5Bef)auptung  unb  Umfefjrung  ber  rufftfa)en  Slnlage,  bie 
fte  alßbalb  rücfroärts  mit  i^rem  2aufgrabenne§  oerbanben  unb  bie 
fic  nid)t  nrieber  oerloren  Ijaben.  ©tolj  auf  biefeS  erfte  eroberte 
Sßerf  oon  ©ebaftopol  nannten  fie  ben  umgeformten  rufftfdjen 
Sdjüfcengraben  „ouvrage  du  2.  Mai." 

2)en  mÖglitt)ften  unmittelbaren  @rfa$  für  feinen  SSerluft 
fudjte  ber  33ertljeibiger  fofort  in  einem  Um=  unb  SSerftdrfungöbau 
ber  SKeboute  ©etytoarj.  $)urd>  33efeittgung  ber  Äeljlmauer  rourbe 
ü)r  ber  $Reboutena)arafter  genommen  unb  fie  bura)  glanfenanfa£ 
als  offene  Stinette  mit  SBaftion  5  ht  günftige  nalje  3$erbinbung 
gebraut. 

©ine  noa)  oiel  bebeutfamere  @ntf$abigung  unb  ein  neues 
Littel  gum  Slufoalten  beS  förmlichen  Singriffs  auf  bem  ©ebiete 
ber  gront  5  —  6  foHte  ber  umfangreiche  „2öaffenplafc  auf  ber 


Digitized  by  Google 


36G 


Äird)t)ofsl)öfje"  werben,  ben  Job  leben  bem  Angreifer  mit  ber 
flüchtigen  Sappe  entgegen^uf Rieben  oorfd)lug.  28te  früher  ange; 
führt,  beftanben  (als  bie  brittältefte  Einlage  biefer  2lrt)  in  ber 
bezeichneten  ®egenb  einzelne  furze  flachbogtge  ©chityengräben.  ©et 
ber  grofeen  Stahe  be$  gembe$  unb  ber  grofcen  Sänge  feiner 
♦Parallele,  mar  nachhaltige  SSirffamfeit  unb  SwerftaitbSfähigfeit 
feiten«  ber  oerhältnifjmäfeig  wenigen  Schüben,  bie  in  jenen  alten 
©tänben  unterzubringen  waren,  nicht  ju  erwarten.  Jobleben 
wollte  fie  burch  einen  neuen,  einen  rechten  SBhtfel  bilbenben  Sauf  - 
graben  erfe^en,  bejfen  rechter  Sdjenfel  parallel  ntit  ber  ftirchfjofs= 
mauer  fanft  fattenb  am  öftlid>en  £ange  ber  $irchhof*©chlucht  ftch 
hinabgehen  follte,  woburch  er  gegen  SängSbefrreichung  au«  ben 
franjoftfchen  Saufgräben  befilirt  war,  währenb  er  zu  feiner  3$er= 
theibigung  aus  ben  rechte  oon  Saftion  6  oorgefchobenen  Anlagen 
B  60,  61,  26,  92  (13/p  bis  10/n)  beftrichen  werben  tonnte.  $er 
linfe  6chenfel  beS  Sömfels  foUte  oon  ber  Kirchhof  «höhe  aus,  bie 
6agorobnaja=<5chlucht  burchfchneibenb,  auf  bie  Sunette  7  (Sjeltm 
16/x)  zulaufen  unb  bort  anftfjüefjen. 

tiefer,  einer  enormen  glafche  gleichenbe  2Baffenpla$  mag  in 
beiben  ©chenfeln  jufammen  800  Ifb.  m.  2)ie  baburä)  einge= 
fc^loffene  <3agorobnaja= ©flucht,  an  ftch  fchon  ein  geeigneter 
9teferoe:2luffteUungSpla$,  foHte  noa)  mit  einigen  3)echtngSgräben 
burchfefct  werben. 

2)em  Offenftogeifte  ber  33efa$ung  unb  ihrer  gtihrer  gefiel 
nicht  nur  biefer  neue  auSgreifenbe  $lan  ihres  untemehmenben 
Ingenieurs,  er  war  bem  ©eneraUieutenant  ©rjmloff*)  noch  nidht 
einmal  auSgreifenb  genug.  2(uf  SSorfchlag  beffelben  würbe  im 
ßriegSrathe  befa)loffen,  gleichzeitig  oier  oorhanbene  ©chü^en^eht^ 
niftungen  an  ber  Quaranta  in  e=93ucht  ebenfalls  ju  einer  ®egen= 
parallele  ju  oeroollftänbigen  (7/t  bis  8/u  beS  UeberftchtSplaneS). 
SJton  war  tysx  zwar  auf  nur  220  m  2lbftanb  am  geinbe  unb 
650  m  oom  nächften  feften  fünfte  beS  $lafceS  entfernt,  aber  man 
hoffte  gleichwohl,  fich  feftjufc^en  unb  \*  behaupten  unb  fpäter 
biefen  für  jefct  ifolirten  Saufgraben  mit  bem  250  m  entfernten 
glügel  beS  2öaffenpla$eS  am  Kirchhofe  ju  oerbinben. 


*)  $erfe(6e  Ijatte  am  17.  9Rai  baS  D&ertommanbo  über  fämmtlidje 
Gruppen  ber  ©tabtfeitc  übernommen;  eine  entfpred)enbe  jroeite  §aupt« 
abtljeiluug  bilbeten  bie  Xruppen  ber  Äaraklnaja^eite. 


Digitized  by 


367 


3n  ber  yiaty  gum  22.  Wlax  nmrbe  bie  (Eröffnung  ber  neuen 
(Segenparatfelen  unternommen  unb  bis  jum  SJtorgen  glticflich  unbe= 
merft  fortgeführt.  3u  Sau  unb  ©id)erung  toaren  10  Bataillone 
(gur  3ett  burchfdfmittlich  550  2)tonn  ftarf)  in  $f)ättgfeit.  $ie 
Ueberrafdmng  beS  Singreif erS  ift  um  fo  merfroürbiger,  weil  ber= 
felbe  jufäHig  in  berfelben  Watyt  ben  ©ebanfen  ausführte,  baS  ihm 
nächftgelegene  ber  jioei  unbefefcten  alten  ruffifchen  SogementS  (bie, 
als  ju  weit  oorgefdjoben  in  ben  neuen  $lan  nicht  einbezogen  waren), 
mit  einem  100  m  langen  ©djlage  an  feinen  Saufgraben  an$u* 
fdjliejjen.  2!er  franjöftfche  ©appeur  ift  bemjufolge  ber  ruffifchen 
Slrbeiterfette  bis  auf  75  m  nahe  gelommen! 

£)ie  gegenfettigen  Gcntbecfungen  führten  $u  einer  fehr  lebhaften 
Äanonabe  n>äf)renb  beS  22.  2Rai. 

„Obgleich  man  eS  als  notljmenbig  erachtet  hatte"  —  ohne 
3n>eifel  ift  unter  biefem  „man"  Jobleben  ju  oerftehen  —  baS 
angefangene  SBerf  über  Jage  mit  2  Bataillonen  befefct  ju 
galten,  für  toel^e  bie  gewonnene  SDecftmg  auSreidjenb  getoefen 
märe,  hatte  boa)  ber  Befehlshaber  ber  1.  ©treefe,  ju  beffen  Befehls* 
bereia)  bie  neue  Anlage  gehörte,  ©eneral  ©femjafin,  70  ©chüfcen 
—  biefelbe  3af>l  bie  bisher  in  ben  befdjränften  alten  Heftern  ge= 
legen  hatte  —  für  genügenb  erachtet;  jebenfalls  in  ber  roof)l= 
meinenben  Slbftcht,  lieber  nur  70  ftatt  1 100  -SJtonn  ber  mit  ©icher^ 
tjeit  gu  enoartenben  JageSfanonabe  auSjufefcen. 

SMefe  ©parfamfeit  mar  aber  nach  JoblebenS  Meinung  übel 
angebracht  unb  tourbe  treuer  befahlt.  3n  ber  Abenbbämmerung, 
roo  ber  Angreifer  bie  Söieberaufnafjme  ber  Arbeit  annehmen  burfte, 
richtete  berfelbe  ein  fo  heftiges  geuer  gegen  ben  Bauplafc  unb  bie 
benachbarten  unb  rücfliegenben  SBerfe,  bafj  bie  10  Bataillone  nicht 
fo  prompt  unb  gleichmäßig  roie  geftem  ihre  Arbeitspläne  unb 
3)ecfungSauffteHungen  ju  erreichen  oermochten. 

2)er  Angreifer  tarn  ihnen  juoor,  oertrieb  mit  Seichtiglett  bie 
70  Schüben  unb  nahm  Befifc  oon  bem  angefangenen  Söerfe.  3)ajj 
ihm  baS  nicht  fo  fchneÜ  gelungen  märe,  wenn  er  1 100  2Jtonn 
^tatt  70  oorgefunben  hätte,  ift  toahrfcheinlich  unb  bafj  bann  bie 
£ilfe  rechtzeitig  angelangt  märe,  um  ihn  fofort  jurücfjutoeifen,  ift 
möglich.  AllerbingS  oerfuchte  ber  Bertheibiger  baS  3urücfroerfen 
auch  tro$  beS  gehabten  3eitoerlufteS.  Bon  beiben  ©eiten  mürbe 
tapfer  unb  hartnäefig  gefämpft;  bie  halbfertige  ©egenparallele 


Digitized  by  Google 


368 


ging  fünf  Wal  aus  einer  §anb  in  bie  anbete.  (Snbltdj,  bei  SEageS* 
anbruch,  wich  ber  Singreifer  in  feine  parallele  unb  bie  Muffen 
blieben  im  ©eftye  ber  irrigen,  in  ber  fte  für  ben  Sag  250  Warm 
aurücfliefjen. 

3)ie  entlegene  ©egenparaHele  an  ber  Duarantaine^u^t  ^atte 
niä)t  behauptet  werben  fönnen;  fte  blieb  bem  Singreifer  unb  würbe 
oon  ihm  entfpre^enb  umgeformt  unb  femer  Stellung  einoerletbt. 

SDer  ßampf  hatte  im  ©anjen  bem  Angreifer  1800  5Wann,  bem 
SBertheibiger  2600  ÜÄann  aufjer  ©efedjt  gefegt. 

3lm  23.  Wa\  beftimmte  ber  Oberbefehlshaber  (feit  @nbe 
Wäx%  ber  ©eneraMbjutant,  ©eneral  ber  Artillerie,  gürft  ©ort: 
fä)afoff  II.  an  ©teile  beS  auf  fein  3lnfud)en  aus  ©efunbljeitS* 
rüdtftd)ten  enthobenen  dürften  9Kenfä)ifoff),  bafj  in  ber  folgenben 
9taa)t  nur  jwei  Sataillone  für  ben  neuen  SSaffenplafc  am  Stufy 
hofe  oerwenbet  werben  foUten. 

3u  biefer  S3efä)ränfung  bewog  ilm  bie  9Rücffid)t  auf  bie 
augenblicflich  obwaltenben  SSer^altniffe  außerhalb  beS  $la$e3. 
Sei  ben  SBerbünbeten  waren  erhebliche  Verhärtungen  eingetroffen 
(frangöftfche  SReferoetruppen  unb  baS  farbinifdje  £ilfSforpS);  oer* 
fduebene  2lnjeichen  fprad>en  bafür,  bajj  Unternehmungen  geplant 
würben,  bie  bie  enbüdje  oöKige  (Sinfchliejjung  beS  *pia$eS,  ba§ 
Slbbrangen  ber  rufftfd)en  gelbtruppen,  &bfd)neiben  ber  3ufuljr= 
Knien,  geftfe^en  am  afofffä)en  5Keer  k.  jum  3iele  1)äben  motten. 
2)er  Oberbefehlshaber  glaubte,  bafj  er  Sebaftopol  nicht  ferner  fo 
freigebig  mit  neuen  33efa$ungStruppen  werbe  oerforgen  bürfen, 
unb  bafj  man  bemgufolge  im  >|}la$e  felbft  etwas  fparfamer  mit 
ben  Bataillonen  bei  ber  Slufjenoertheibigung  umgehen  müjfe. 

©o  gingen  benn  in  ber  britten  Stacht  $wei  Bataillone  auf 
ben  Soften,  ben  in  ber  3 weiten  flacht  sehn  Bataillone  nur  mit 
größter  Slnftrengung  unb  fehr  großen  Opfern  ju  behaupten  oermocf)t 
hatten.  Balb  nach  Eintritt  ber  2)unfelf)eit  würben  fte  oon  oier* 
facher  tlebermacht  angegriffen  unb  nach  furjem  Kampfe  jum  9tücfs 
juge  gezwungen.  3um  Berfuche  ber  Sftücferoberung  mit  ftürmenber 
#anb  waren  Gruppen  nicht  5ur  §>anb;  baS  geuer  beS  $la^ed  oer= 
mochte  bie  granjofen  nicht  ju  oertreiben;  am  borgen  fyatttti  fte 
fiel)  enbgiltig  ber  ruffifchen  Slrbeit  längs  beS  Kirchhofes  bemächtigt 
unb  biefelbe  gefd)icft  in  einer  parallele  oerwanbelt  („ouvrage  du 
23.  Mai"),  bie  fte  nicht  wieber  aufgegeben  höben. 


Digitized  by  Google 


369 

©o  war  bic  lefcte  große  „Offenftosgortiftfation"  beS  *pia$eä 
mifjglücft;  nicht  burch  Sdjulb  be3  3ngenieur3,  fonbem  jufolge 
nicht  entfprechenben  taftifä)en  Verhaltens,  für  ba8  er  nicht  oer* 
antroortlid)  ift. 

®ie  Ueberfleugung  oon  bcr  ©üte  be«  ©nftemS  roar  baburd) 
nicht  erfchüttert  roorben.  3n  ber  nädjften  3eit  würben  baf>er  oor= 
roärtS  jener  ßette  oon  Batterien,  bie  aHmälig  redjt$  oon  Stoftion  5 
erbaut  roorben  waren  (B  7,  97),  ju  10  älteren,  noch  7  neue  furje 
©chufcengrabenftreefen  eingerichtet.  2)e3gleia)en  am  anbern  gltigel 
an  ben  &ielfchluchts£ängen  beren  11. 


3n  ben  legten  Sagen  ber  Slpril  -  33efd)iefeung  errang  ber 
Angriffs s^Kineur  im  SDienfte  beö  ©appen=3lngrtff3  feinen  erften 
Vorteil. 

Sereitö  com  10.  5Jcar$  an  roar  2obleben  auf  überlabene 
5)linen  gefaxt.  9leue  ©erüd)te,  burch  Ueberläufer  oeranlaßt, 
nährten  bie  2Winenfur^t  ber  SBefa^ung  von  93aftion  4. 

2>a3  lange  3ögern  beö  SlngreiferS  gab  ber  Seforgniß 
Slnlaß,  berfelbe  fönne  bie  Slbficht  fyaben,  in  tieferer  Sage  unter 
bem  Äontreminenfofteme  fort  gegen  ba3  SBaftion  ooraugehen. 
$er  93ertf)eibiger  trieb  beS^alb  4  ©Rächte  in  größere  Siefe  unb 
ermittelte  baburd),  baß  bie  ^roeite  Äalffd)ic^t,  auf  beren  Oberfläche 
ba§  ßontreminenfoftem  fich  ausbreitete,  nur  6,7  m  2Jtää)ttgfeit  hatte 
unb  bann  roieber  eine  Sehmfchicht  folgte. 

33om  Angreifer  roar  jebod)  in  biefer  S^tefe  nichts  gu  fptiren. 
berfelbe  ift  auch  in  ber  $hat  ht  ber  oberen  Sehmfdncht  geblieben. 
@r  hielt  fich  auch  bieffeitS  beS  2BirfungSbereichS  ber  ßontreminen 
unb  fprengte  oon  ba  aus  enblich  am  15.  Slpril  mehrere  Trichter, 
in  ber  oon  Slnfang  an  oermutheten  2tbficht,  biefelben  ju  frönen 
unb  an  feine  oorberfte  parallele  anschließen,  oon  ber  aus  er  feit 
bem  2.  Slooember  feinen  ©chritt  oorroärtS  ju  thun  oermocht  hotte. 

SDurd)  bie  jefct  gefprengten  Trichter  rücfte  er  bem  äußeren 
©rabenranbe  auf  60  bis  80  m  nahe.  2)aS  ©prengen  hatte  ber 
SBertheibiger  nicht  gu  hebern  oermocht,  aber  baS  krönen  unb 
ben  2lnfd)luß  oerhinberte  er  burch  SBefdneßen  unb  iuieberf>olte 
SluSfälle  noch  6  2age  lang,  bis  sunt  21.  Slpril. 

2lm  23.  fprangen  brei  neue  ftarfe  3lngriffSminen. 

Weununboterjigiter  3<il)rgana,  XCII.  ÜJattb.  24 


m 

Digitized    Lfe  )gle 


370 


2ln  bem  Söiberftanbe  gegen  ba$  feinblid)e  3$orfd)retten  be= 
ttyeiligte  jid)  aud)  ber  SJftneur  be$  93ertf)eibigerS;  14  mal  befdjäbigte 
er  bie  $rid)ter.  ©droben  unb  Aufenthalt  würbe  oerurfad)t,  ober 
oöttiger  ©tillftanb  war  nid)t  mefp  ju  erzwingen. 

Obwohl  ber  SBert^eibiger  feinen  Aufjenpoften  oor  SReboute 
©dnoarji  am  2.  9Rai  verloren  l)atte,  fo  war  eö  ilmt  burd)  ben 
SluÄbau  unb  bie  ftärfere  @efd)ü$auarüftung  be$  genannten  2Berfe$ 
boaj  gelungen,  ben  Angreifer  in  bem  aus  ber  rufftfd)en  @egen= 
parallele  formirten  „ouvrage  du  2.  Mai"  feftguljalten.  2)er  @e= 
banfe  lag  na^e,  ber  Angreifer  fönne  nun  aud)  I)ier  rote  oor 
Saftion  4  bem  ©appeur  bem  2J?ineur  ju  £ilfe  fa)icfen.  $obleben 
wollte  bem  juoor  fommen  ober  ftd)  bod)  barauf  rüften,  unb  oer= 
anlaste  bie  ^erftellung  eines  ^weiten  ÄontreminenfnftemS  oor 
Safrion  5  unb  SKeboute  ©d)warg.  ^affelbe  glitt)  in  ben  §aupt= 
Sügen  bem  be£  93aftton$  4 ;  jebod)  fottten  bie  oon  ber  ©noeloppen« 
©alerte  unter  ber  ©rabenfoljle  auSftra^lenben  ©änge  weiter  oor= 
wartS  eine  jweite  peripl)erifa)e  ober  ronjentrifd)e  SBerbinbung  unters 
etnanber  erhalten;  aud)  fottten  aldbalb  einige  $reppenfd)äd)te  bid 
in  bie  tiefere  2efmtfd)id)t  abgeteuft  werben. 


3n  ben  gwei  Monaten  feit  ber  2lpril-Se[d)te^ung  waren  bie 
mit  laufenben  Hummern  begeidmeten  5Reu=3lnlagen  jur  Unter= 
bringung  oon  @efd)ü$en  oon  B  90  bis  auf  B  102  geftiegen.  2Bir 
tonnen  unö  begnügen  auf  B  93  (52/g);  4  G  befonberä  aufmerffam 
gu  mad)en.  $iefe  SBatterie  —  offigtell  nad)  bem  Truppenteile, 
ber  biefelbe  gebaut  Ijat,  „©abalf  an$f  aja",  in  einzelnen  S3erid)ten 
jebod)  SReboute  SRinäf  genannt  —  auf  ber  äujjerften  3ungen= 
fpifce  ber  Äielfd)lua)t5  ober  2Berft^ö^en  (63  m  ü.  Tl.)  war  eine 
fcr)r  nfifclid)e  3wiftt)enjtation  auf  bem  wetten  2ßege  $u  ben  9te= 
bouten  ©felenginäf  unb  SBotyimien;  fte  beftrid)  baS  $lateau  im 
SRücfen  berfelben  unb  betfte  bie  23rti<fe  über  bie  Jtiel=6d)lud)t. 

2B<u)renb  be3  Ttax  war  ba§  Jeuer  be3  Angreifers  im 
©anjen  mäfjig;  er  warf  f)auptfäd)ltd)  Somben.  Aua)  ber  SBer* 
tljeibiger  fparte  SJtunitton  für  bie  neue  ©efdjiejjung,  bie  er  oor- 
auSfaf). 

33on  if>rer  mit  ben  gewonnenen  Äräften  gewad)fenen  Unters 
nelmtungSluft  gaben  bie  SBerbünbeten  boppelt  3eugnifj.  (Sinmal 
burd)  ftärfere  SRefognoäjirungen  oon  Salaflawa  unb  ben  oon 


Digitized  by  Google 


* 

tynen  befe$ten  gebju$in=39ergen  aus  über  bie  Zfäoxna\a  unb  bis 
in  baS  93aibar^al,  Unternehmungen,  bie  groor  feinen  n>efentlia>n 
(Srfolg  Ratten,  bie  baS  gelb  f>altenben  rufftfdjen  Sruppen  jeboa) 
$ur  Slufmerffamfeit  gangen,  bie  33eforgmjj  beS  Oberbefehlshabers 
rnaa)  gelten  unb  ifm  ungeneigt  machten,  nrieber  unb  roieber  frifd)e 
Regimenter  an  ©ebaftopol  ju  roenben. 

$a3  jroeite  3eugnif$  lieferte  bie  raäljrenb  beS  3Jtoi  beroirfte 
@in=  unb  Umfahrt  im  Slfoff'fdfien  3Keer. 

$er  bürftigen  ßüftenbefeftigung  bei  Äertfä)  unb  genitale  an 
ber  (SinfahrtSmeerenge  unb  ben  geringen,  aus  allerlei  fBolt 
jufammengetoürfelten  ruffifa)en  ©treitfräften  gegenüber  Ratten 
bie  auf  57  ©a)iffen  hingeführten  16  000  3Rann  ber  SBerbün* 
beten  Ieia)teS  ©piel.  ߧne  jeben  namhaften  2ttiberftanb  miauen 
bie  Muffen,  retteten,  roaS  fte  oermoa)ten  an  ©Riffen,  Äaffen, 
SRegiftraturen  unb  fonftigem  Staatseigentum;  fprengten,  uer* 
feniten  unb  oerbrannten,  roaS  fte  niä)t  fortbringen  fonnten,  unb 
überliefen  boa)  noa)  mand&erlei,  befonberS  ©etreibeoorräthe  ber 
feinbli^en  Umfahrt  längs  ber  offenen  ßüftenpläfce  fttganrog, 
3Haripol,  SeiSf  u.  f.  n>.,  wobei  fte  in  SBranb  fa)offen,  roaS  ilmen 
als  Staatseigentum  aufftiefe. 

2>iefe  militärtfa)e  ©pagierfahrt  unb  SRajgia  gefäljrbete  roeber 
bie  $erbinbung  ber  rufftfa)en  £rim*2lrmee  mit  bem  Smtem  beS 
ÄanbeS,  nod)  oeranlajjte  fte  $erpfIegungSfa)toiertgfeiten;  aber  fte 
mar  ein  (Srfolg;  fie  hob  baS  ©elbftgefüljl  bei  ben  Gruppen  ber 
SSerbünbeten  unb  roirfte  beflemmenb  auf  bie  SSert^eibiger  von 
©ebaftopol. 

3meimal  t)atte  ber  Singreifer  mit  allen  Äräften,  bie  ihm  jur 
3eit  ju  ©ebote  ftanben,  ben  $la|  befa)offen,  ofme  benfelben  fo 
lähmen  ju  tonnen/  bajj .  er  geroagt  fyättt,  ben  ©türm  folgen  gu 
laffen.  3e$t  fotlte  ber  britte  SSerfud)  gemacht  werben,  für  ben 
er  ftdj  noa)  beffer  gerüftet  hatte,  ©tatt  mit  444,  wie  am  9.  Slpril, 
ftanb  er  am  6.  Sunt  mit  588  ©efchüfcen  in  SBereitfa)aft,  r>on 
benen  554  gegen  bie  Sefeftigung  ber  ©übfeite,  bie  übrigen  gegen 
©tabt,  3tfjebe  unb  9torbfeite  toirfen  follten. 

$er  Sertheibiger  hatte  fid),  roaS  bie  ©efd&ü&ahl  betrifft,  in  noä) 
leerem  ©rabe  oerftärft.  (Sr  fonnte  mit  571  fa)rteren  toeits 
tragenben  ©efdjü^en  bie  feinblidjen  2lngriffSarbeiten  befdnejjen 
unb  Ijatte  aufcerbem  603  ©efa)ti^e  gur  9todn)ertheibigung  unb 
33eftreia}ung  in  33ereitfa>ft. 

24* 


Digitized 


372 


3)tc  Sefafcung  mar  ungefähr  gletd)  ftarf  rote  cor  gtoei  SJtonaten: 
36  000  Wann  Infanterie  unb  9000  Wann  ($efd>üfcbebienung. 

10.  fünfter  Abfd&nitt  ber  Belagerung:  2Jom  6.  Sunt 

bt«  17.  3unt. 

Napoleon  III.,  oon  ben  erften  brei  SBelagerungSmonaten 
begreiflicfyerroeife  wenig  befriebigt,  fyatte  einen  SBertrauenSmann, 
feinen  ©eneralabjutanten  9Hel  (ber  bem  SngenieurforpS  ange= 
Ijörte)  nadj  ber  Jtrim  gefanbt,  um  bort  311m  Stedten  ju  feigen, 
•ftiel,  Anfangs  oljne  nrirflid^eS  ßommanbo,  nur  Seirätlj  beS 
§öd)ft=5lommattbirenben,  übernahm  am  5.  9Rat  bie  oberfte  ®enie= 
bireftion  beS  Angriffs.  @r  jjatte  fofort  bie  33ebeutung  beS 
3Walad}off=§tigelS  erfannt  unb  bemjufolge  bie  Ausbreitung  be« 
Angriffs  oftroärtä  bis  ju  bem  linfen  fcfjalranbe  ber  Sföornaja 
oeranlajjt.  ©einen  $lan  bur^fc^auenb  ftettte  ifmx  Jobleben 
in  ben  neuen  Anlagen  auf  ben  2Berftf>öf)en  unb  bem  SMadjoff* 
33orJ)ügel  nebft  ifjren  oorgefa>benen  ©d)ü$engräben  ein  mädjtigeS 
#Semmni($  in  ben  2Beg. 

SDtefeS  £inbemijj  5U  nehmen  mar  felbftrebenb  bie  nädjfte 
Aufgabe  beS  Angreifers.  Söte  babet  $u  ©erfahren  fei,  Tag  auf 
ber  £anb:  @ine  möglidrft  Ijeftige  S3efd)tejjung  aller  2Serfe  mujjte 
bie  93efa$ungen  unb  33ereitfd)aften  an  if)re  $la$e  bannen  unb 
ner^inbern,  bie  brei  oorgefcfyobenen  2öerfe,  auf  bie  eS  gemünjt 
mar,  mit  aufjerorbentlta)em  3utoad)S  an  ©trettfräften  $u  unter- 
ftü^en.  2)aS  aUerfyeftigfte  5cucr  mujjte  bie  ©efdjüfce  ber  brei 
SBerfe  gum  ©djroeigen  bringen,  bie  SBiberftanbSfraft  iljrer  S3e= 
fa^ungen  erfcf>üttern  unb  baS  fdnoadfe  §inberni{$,  baS  Srufrroeljr 
unb  ©raben  ber  §elbfd)an$e  barboten,  mögltdjft  einebnen. 

■Jöurben  aulefct  genügenb  ftarf e  ©turmfolonnen  eingefe|t,  fo 
mufjten  bie  SBerfe  fallen. 

2>ie  33efa)iej$ung  begann  am  6.  3uni  SRattymittagS.  Auf  bie 
fitinette  Äamtfd)atfa  allein  oereinigten  48  ©efd)Ü$e  u)r  geuer. 
®ie  oielen  £of)lgefd)of[e  warfen  bie  Srufttoeljr  jufammen  unb 
oerfd&ütteten  bie  ©garten.  $)a  überbieS  ber  größte  $l)eil  ber 
93ebienungSmannfa)aft  tobt  ober  oemmnbet  mar,  mufcte  baS  2Berf 
gegen  Abenb  oerftummen. 

9ftd)t  gan$  fo  fdjlimm,  aber  boa)  fdjltmm  genug  erging  eS 
ben  SRebouten. 


Digitized  by  Google 


373 


2Rit  Ijö^fter  2(nftrengung  unb  unter  grojjen  SBerluften  burdjj 
baS  über  9todE)t  ununterbrochen  fortbauernbe  SBurffeuer,  würben 
bie  SBerfe  jum  anbem  SUtorgen  roieber  fchufjfertig  gemalt  unb 
bie  ärgften  Stäben  auSgebeffert.  2luä)  über  Jage,  roo  baS 
Jeuer  ebenfo  ^efrig  unb  ebenfo  oerheerenb  rote  geftern  unterhalten 
rourbe,  mußten  SlrbeitertruppS  thätig  fein;  bie  einen,  um  bie 
oerfd)ütteten  ©garten  roieber  aufzuräumen,  bie  anberen,  um  bie 
^Bombentrichter  auf  ben  ^ufoermagazinen  mit  (Sanbfäcfen  au8gu= 
füllen. 

Sünette  ßamtfchatfa  rourbe  in  Äurjem  gänzlich  gefechts* 
unfähig;  auch  bie  Stebouten  oermochten  nur  ein  fdnoacheS  geuer 
auS  wenigen  ©efd)ü$en  gu  erhalten. 

2)er  Angreifer  roar  gur  3eit  in  ber  Sage,  feljr  ausgiebige 
©treitfräfte  an  fein  Unternehmen  fefcen  ju  tonnen  unb  liefe  es 
baran  auch  nicht  fehlen;  alles  in  allem  f>atte  er  35  000  bis 
40  000  ÜDtann  verfügbar  gemacht,  «Ifo  ziemlich  ebenfo  oiel  als 
©ebaftopol  überhaupt  SBertljeibiger  jähtte.  gür  bie  Siebouten 
auf  ben  $ielf<hlucht*§öhen  roaren  12  93ataiHone  beftimmt,  für 
bie  Sünette  ßamtföatfa  (melleicht  —  roenn  nicht  auSgefprochen, 
fo  bod)  geroünfa)t  unb  gehofft  —  für  ben  9Mad)off=#ügel  felbft) 
18  Bataillone;  eine  engltfdje  ©turmfolonne  foUte  gleichzeitig  bie 
oorgefrf)obenen  Schüfcengräben  oor  ©aftion  3  nehmen  (bie  noa) 
ni^t  gu  einer  jufammenhöngenben  (Segenparallele  oerbunben 
roaren). 

39ei  fo  ftarfen  Mitteln  fonnte  es  geroagt  roerben,  ben  Singriff 
jroifchen  6  unb  7  Uhr  Nachmittags  ju  beginnen,  alfo  noch 
voller  2ageSfjelle  600  m  freies  gelb  zu  überfchreiten.  UeberbieS 
war  ber  SBertheibiger  ftchtlia)  erfchüttert,  fein  geuer  fchroach,  unb 
bie  ju  erobemben  SBerfe  roaren  leichterfteigliche  @rb=  unb  Stein* 
häufen.  £>ie  gleichroohl  größeren  SSerlufte,  bie  ber  UageSangriff 
bringen  mufjte,  roaren  zu  ertragen;  man  geroann  bafür  ben  58or= 
theil  ber  Ueberftchtlichfeit,  ber  Sicherheit  ber  Rührung,  beS  3u« 
rechtfinbenS  in  ber  fremben  OrtSgelegenheit  unb  burfte  h^ff^/  w 
ben  "Bejifc  bcS  angeftrebten  3ieleS  fo  früh  Su  gelangen,  bajj  bie 
furze  «Sommernacht  ungefchmälert  für  bie  zur  ©icherftellung  beS 
Errungenen  erforberlichen  Arbeiten  zur  Verfügung  blieb. 

25a  nun  bie  Angreifer  überbieS  nicht  nur  ungemein  zah^th/ 
fonbem  auch  tapfer,  gut  gefault  unb  gut  bewaffnet  roaren,  fo 
hätten  bie  angegriffenen,  oorgefdrobenen  Söerfe  melleicht  unter  aßen 


Digitiz 


374 


Umftönben  ntdjt  behauptet  werben  tonnen;  aud)  bann  ntc^t,  wenn 
ber  Bertheibiger  fte  fo  ftarf  befefct  hätte,  wie  ihm  möglich  gewefen 
roare.  2)ie3  hatte  er  aber  nicht  getfjan;  im  ©egentheil,  er  hatte 
fte  entf Rieben  gu  fdjroaa)  befe^t! 

liefen  Umftanb  näher  in«  2luge  ju  f äffen,  entfpricht  bem 
3wedfe  ber  oorliegenben  $arfteDhmg,  bie  ftdj  mit  ber  Bertheibigung 
»on  ©ebaftopol  hauptf  ablief)  um  £obleben3  willen  befd)äftigt. 
$ie  bezüglichen  Borgänge  bezeugen  einmal  bie  richtige  ©infid^t 
beffelben  unb  jmeitenä  bie  Shatfadje,  baß  er  biefer  3eit  nicht 
mehr  roie  ju  Anfang  Med  in  Mem  für  ©ebaftopol  mar,  baß  e3 
einflußreiche  Befehlszeilen  gab,  bie  nicht  auf  ir)rt  horten. 

2fl3  Jobleben  ben  Sau  ber  SRebouten  befchloß,  rjatte  er  nicht 
überfeinen,  baß  tr)re  Entlegenheit  fein*  gefährlich  für  fte  fei.  &em= 
jufolge  mar  anerfannt  roorben,  baß  minbeftenS  6  Bataillone  tn 
ber  9cäf)e  (am  Ufer  ber  Styebe,  bei  ber  ÄteI=SBud>t)  in  freier  Be= 
rettfehaft  ju  halten  fein  mürben.  Stach  Beginn  ber  3lpriI=Be= 
fdneßung  machte  SEobleben  bem  ©h*f  ©er  Befa^ung  (Often=©ac?en) 
neue  BorfteHungen,  benen  baburch  entfprochen  mürbe,  baß  fortan 
für  bie  Äiel^echluchtfteaung  8  Bataiaone  unb  für  bie  SünetteÄamt* 
fchatfa  nebft  oorgefchobenen  ©chtifcengräben  bei  Sage  2,  in  ber 
Stacht  4  Bataillone  beftimmt  mürben. 

3ugleich  roaren  bie  bret  neuen  norgefchobenen  SBerfe,  bie 
bi«  bahnt  jur  oierten  ©treefe  be*  Umzuges  gehört  hatten,  al3  eine 
befonbere  „5.  ©eftion"  unter  befonberen  Befehl  gefieUt.*) 

Stach  Beenbigung  ber  ^prilbefchießung,  melier  einen  Sturm 
folgen  ju  laffen,  ber  Angreifer  nicht  gemagt  hatte,  fchehtt  bei 
(Smgelnen  eine  gemtffe  Bertrauen8feligfeii  $la^  gegriffen  ju  haben. 
Vielleicht  roirfte  auch  ^  ©rflärung  be$  ^öchftfommanbtrenben, 
baß  er  e*  femer  nicht  für  thunliä)  erachte,  ©ebaftopol  immer 


*)  2)ie  neue  ©eftion  übernahm  ©eneral  £imofejeff,  ber  früher  bie 
erfte  @tre<fe  unter  feinem  Sefehl  gehabt  unb  in  biefer  (Eigenfdjaft  ben 
2lugfatt  am  Sage  ber  ©d)lad)t  oon  ^nfertnan  geführt  hatte,  ©päter 
mar  fämmilidje  Artillerie  oon  ©ebaftopol  unter  feinen  »efe&l  gebellt 
worben.  SBir  finben  in  SoblebenS  SBert  ferne  Slufftärung,  wie  ftd) 
biefe  ftunftion  mit  ber  be«  Dberften  ber  5.  8efefhgung3*©eftion  ©er* 
tragen  hat;  ob  fte  wieber  aufgehoben  roorben,  ober  in  anbere  §änbe 
übergegangen  ift.  Später  (SRttte  3ult)  wirb  —  o&ne  weitere  @rWftrung  — 
©eneral  oon  6a)eibemamt  aß  ,,©hef  ber  Artillerie  von  ©ebaftopot,<  ge* 
legentuuj  erwähnt. 


Digitized  by  Google 


375 


mieber  mit  neuen  Regimentern  ju  fpeifen,  —  Ijerabftimmenb  auf 
feine  Untergebenen;  jebenfaHs  erflärte  ©eneral  £imofejeff,  ber 
§auptbetl)eiltgte:  er  begnüge  jta)  mit  2  Äompapnien  (bie  $ur  3eit 
!aum  120  Äöpfe  ftarf  waren)  für  jebe  ber  Kie(fa)ludjis9itebouten 
unb  mit  2  Bataillonen,  als  beren  UnterftüfcungötruppS. 

£)en  Oberbefehl  über  bie  Gruppen  ber  Äarabelnaja  *  ©ehe 
übernahm  am  26.  2Hai  ©eneraltieutenant  Sabofrigfi.*)  SDerfelbe 
reifte  am  31.  Sttai  einen  BertfjeilungSplan  an  ben  (S^ef  ber 
©efammtbefafcung  ein,  ber  ftd>  naa)  bem  iimofejefffajen  Borgange 
größter  Befd&eibenljeit  unb  ©parfamfeit  befleißigte,  ©eine  Bor* 
föläge  fanben  im  ©eneral ft ab e  3uftimmung  unb  bemnädjft 
Slufna^me  in  ben  $age$befef)l  nom  3.  3uni. 

3)ie  beutfäje  SluSgabe  beS  £obIcbenfa)en  2Berfe3  fyat  bei  $ar* 

fteHung  biefer  Vorgänge  bie  Bemerfung:  „  leiber  fyatte  man 

bei  ben  fpäteren  3)t$pofvtionen,  meldte  otme  Betljetliflung  beS 
(S^efd  ber  Ingenieure  im  ©eneralftabe  entworfen  mürben,  bie 
SRotfyroenbigfeit,  in  ber  $telf($luä)t=*|3ofition  ein  ftarfeS  ®etadjement 
bereit  ju  galten,  außer  Slcfyt  gelaffen."  (Stroaö  anbereS,  b.  f).  nod) 
beutlid&er  brürft  ftd}  bie  franjÖftfä)e  SluSgabe  auS:  „On  doit  re- 
gretter  que,  plus  tard,  l'etat- major  de  la  garnison,  sans  aver- 
tir  le  chef  du  genie,  ait  oinis  de  tenir  un  noinbre  considerable 
de  troupes  sur  la  position  du  Carenage." 

2lm  7.  Suni  beftanb  bie  Bejahung  ber  Karabelnaja =©eite 
aus  22  Bataillonen,  bie  aber  jur  3eit  bur^fdjmittlia)  faum 
500  -Kann  unter  bem  ©ewel)r  Ratten;  eS  gab  beren  gu  350  2ftann. 
gfir  bie  ©ruppe  beS  Baftion  3  (einfdjließlicf)  ^eferoen)  waren 
6  Bataillone,  für  bie  be«  2Kalad)off=§tigelS  (einfäließlia)  Kamtf<$atfa 
unb  ©d)ü$engräben)  10  Bataillone,  für  bie  Kielf$lua)t=(2Berft= 
I)ö|en=)  9tebouten  6  Bataillone  beftimmt. 

Sediere  befehlen  mit  je  2  Kompagnien  (225  3Kann)  jebe  ber 
beiben  Sftebouten;  in  ber  SRalje,  b.  f).  in  ber  £roi$fajas  ©d>lud)t 
unb  im  ©ctyufce  beS  SCb^artgeS  bis  gur  Kiel=Bud)t  ftanb  ein  Bataillon 
(500  3TCann)  in  Bereitfajaft  SDie  übrigen  4  Bataillone,  als 
#aupt=9teferoe,  foHten  in  ber  5Rad)t  eben  baljin  oorrüefen;  bei 
Sage  ftanben  fie  jebo$  im  Uf$afoff=®runbe,  reia;lid&  2  Kilometer 


*)  $er  9tome  ift  augenfdjeinli^  polnifö;  ba§  3  tft  bemnadj  ntt^t 
wie  in  „ia",  fonbern  wie  m  Jamais"  ausjufpred&en. 


Diai 


H7f> 


von  ben  5Hebouten  entfernt  unb  burd)  bie  (groar  überbrüette,  ober 
bem  fdmeHen  Sorgelfen  bod)  lu'nberlidje)  Äiel=Sud)t  getrennt. 

3m  Saufe  be$  $age$  melbeten  bie  2luf}enpoften  £ruppen= 
anfammlungen  in  ben  f  einbüßen  Saufgräben;  Ueberläuf  er  betätigten, 
bafe  ein  ©türm  nafye  beoorftefye. 

3n  biefem  Slugenblirfe  gab  ©eneral  3öbofrt$fi  baö  Äommanbo 
ab,  roeil  er  franf  fei!  @3  ift  fajlimm  genug  für  feinen  Kriegs* 
rutym,  wenn  er  wirf  litt)  franf  geroefen  ift;  Sobleben  fd)eint  ba$ 
aber  nid)t  einmal  geglaubt  gu  Ijaben,  ba  er  fd)reibt:  „pretextant 

que  sa  sante  .  .  . 

©eneral  G^ruleff  übernahm  bie  Seitung  auf  ber  Äarabelnaja, 
erfannte  fofort  bie  Unflulanglidjfeit  ber  Sefefcung  unb  ©erlangte 
3un>aä)3.   3unäd)ft  war  eä  ju  fpät. 

©egen  6'/2  U^r  2lbenb3  brauen  bie  ©turmfolonnen  beö  %n-~ 
greiferS  au$  ben  Saufgraben  unb  rürften  fo  fdmeD  ©or,  baj$  fie  of>ne 
erf)ebliä)e  Serlufte  erlitten  ju  fyaben  cor  ben  Sßerfen  anlangten. 
$ie  wenigen  ©ä)ü$en  in  ben  ©egenparallelen  Ratten  fie  nid)t 
aufhalten  fönnen.  3)ie  t>or  ben  9lcbouten  bepnblid)en  ©d)ü£en= 
graben  finb  roai)rfd)ein(id)  gar  nidjt  befefct  geroefen,  ba  für  ba$ 
ganje  Äielfd)lud)t  ^lateau  überhaupt  nur  450  ©eroer)re  $ur  Ser= 
fügung  ftanben.  gür  bie„Äontre=2lpprod)en"  ber  Sünette  $amtfd)atfa 
r)atte  ber  neuefte  SefefcungSplan  100  ©ä)ü$en  unb  für  biejenigen 
beä  Saftion  3  beren  150  ausgeworfen.  2öa§  roiH  ba3  fagen, 
roenn  jebe  ©turmfolonne  eine  Srigaoe  ftarf  ift! 

$ie  §anbooH  Seute  auf  bem  Äielfd)lud)t=^lateau  tr)at  gleid)* 
rooljl  iljre  ©ä)ulbigfeit;  bie  9tebouten  -  Sefafcungen  fnelten  ©tanb, 
ba3  9teferoe = 33ataiHon  fam  aus  ber  2roijfaja=6ä)luä)t  herauf. 
Slber  bie  Uebermaajt  mar  $u  grofj.  Salb  flüchtete,  roa§  niä)t  ge= 
fallen  mar,  unb  ber  geinbe  brängte  natt)  bis  jur  ßiel=Sua)t. 

SRart)  einer  falben  ©tunbe  erfdnen  bie  §älfte  ber  §aupt= 
referoe  (10003Jiann)  oom  Ufdjafoff*@runbe  Ijer.  SDiefer  (Sinfafc  mar 
Diel  ju  fdjmad),  um  einen  Umfd)nmng  ^erbeijufüljren.  @r  geriet^ 
in  fernere  Sebrängnijj  unb  fonnte  nur  unter  gro&en  Serluften 
ben  TOcfjug  nad)  Saftion  1  erfämpfen;  eine  gelb-93atterie,  bie 
fttt>ifd)en  Saftion  1  unb  2  SluffteHung  genommen  fjatte,  beroog 
burd)  ßartatfd)feuer  ben  nad)brängenben  geinb  $ur  Umfeljr. 

Sei  Saftton  1  trafen  ingnrifdjen  bie  beiben  anbern  SataiHone 
ber  #auptreferoe  für  bie  5.  ©eftton  aus  bem  Ufd)afuffs®runbe 
ein.    25e8gleitt)en  ein  SataiHon  be3  ^Regiments  «pultaroa  unter 


Digitized  by  Googl 


377 


^üfyrung  beS  9tegiment8fommanbeur8  ßberftlieutenant  gürft 
Uruffoff,  ber  §auptreferoe  bcr  9tadjbar*©eftion,  ber  Wala- 
tijoffs^ofilion  entnommen.  2lud)  oon  grenoilligen  be3  $Regi* 
mentä  ©abaUfonSfi  (ebenfalls  ber  §auptreferoe  be8  3Jtalacf)off 
angeljörig)  ijl  bie  SRebe.  desgleichen  oon  einer  £anbooH  ■äRatrofen, 
ma^rfcljemlicfi  ben  heften  ber  ©efd)ü$bebienung  ber  SRebouten 
unb  Batterien  beS  ÄieIfc^lu(^t=$(oleauS. 

gürft  Uruffoff  fammelte  äße  biefe  (Elemente  unb  ging  oor= 
roärtS.  (ES  gelang,  ben  getttb  auf  bie  §ö§e  gurücf^ubrängen  unb 
fi$  ber  Batterie  Wt.  93  (6abaltonSfaja  —  fteboute  2JcmSf  -) 
toieber  ju  bemächtigen;  allerbingS  mar  ber  ßern  biefeS  ©egenftofjeS, 
baS  Bataillon  $ultatoa,  oon  500  auf  250  ßöpfe  gufammen* 
gefc^moljen,  unb  es  begreift  ft$,  bajj  ein  £alt  eintrat,  als  ber 
60  m  ^or)e  93erg  erftiegen  mar. 

$ie  nädjfte  §tlfe  braute  baS  Jägerregiment  $aSfenritfd)= 
(SritoanSrt,25Bataillone,  800  Sftann,  unter  £)berftlieutenant$raietoSfi. 
3MeS  toar  bereits  3ufdmfj  auS  ber  ©tabtfeiten  =  39efa$ung.  3)aS 
Regiment  fjatte  um  6  Uljr,  als  für  bie  5Wad)t  $ur  Slrbeit  fom= 
manbirt,  fidj  in  bie  „2.  ©eftion",  alfo  toafjrfctyeinlicf)  in  bie  ©egenb 
beS  33aftion  4  begeben,  unb  mar  —  burd)  oerfcl)iebenartige  33efeljlS= 
Übermittelung,  nidjt  gerabe  auf  bem  nädjften  Söege  —  fdjliefjlid) 
bei  Saftion  1  gufammengetroffen. 

£ier  befanb  fid)  jur  3eit  ©eneral  Gfjruleff,  ber  ben  Sefe^l 
$um  Söorgefjen  erteilte. 

2)er  geinb  Ijielt  Toieber  beibe  Stänber  ber  S(\tU&ä)luä)t  unb 
*$Bud)i  befefct,  oon  einem  (Erfolge  beS  oorangegangenen  SSorftofeeö 
beS  gttrften  Uruffoff  mar  nichts  $u  fpüren. 

Oberftlieutenant  ÄrajeroSfi  toieberfjolte  jenen  3$orftoj$;  mit 
gleichem  (Erfolge  unb  unter  älmlid&en  Sßerluften  (187  ÜDfann).  2ÜS 
er  auf  ber  £öf>e  fjielt,  um  feine  3Jtannfdjaft  neu  $u  orbnen, 
tarnen  Uruffoff  unb  £obleben  an  ifmt  oorüber.  SBon  einem 
neuen  Singriff  ober  gar  einer  SBiebereinnafmte  ber  Sftebouten  fdjeint 
tfmt  gegenüber  nidjt  gefprodjen  toorben  ju  fein.  (Er  erhielt  ben 
33efef)l,  ^um  oberen  2lnfd>lufj  ber  ©tabtbefeftigung  (ftefenfiofaferne 
bei  öaftion  1)  jurüctjufeffren. 

2ÜS  bie  Dämmerung  fdj>on  eingetreten  mar,  fam  nod)  bas 
Regiment  Ärementfdmg  —  4  Bataillone  ftarf,  ber  ©tabtbefa^ung 
entnommen  —  $u  §Ülfe.  2)effen  Dberften  als  bem  dienftälteren 
übergab  gürft  Uruffoff  baS  iljm  oon  Gfjruleff  übertragen  getoefene 


Digiti 


378 


Äommanbo  über  olle  jefct  in  oer  ÄielfchIucht«^ofition  oereinigten 
Sruppen  unb  begab  ftdf)  für  feine  $erfon  auf  feinen  eigentlichen 
Soften,  bie  9Ma$off=Mttion. 

2Bir  haben  ben  Äampf  um  bie  Äielfchlua>$ofition  fo  eingehenb 
gefchilbert,  toeil  e$  interreffant  unb  lehrreich  ift  ju  ©erfolgen,  wie  ber 
wuchtige  ßolojj,  ben  ber  geinb  im  Stnbeginn  feines  Unternehmens  oor* 
gefchoben  h<*tte,  oon  ben  fect)S  Stögen,  bte  ber  SBerifyeibiger  im 
Verlaufe  oon  etwa  flwei  ©tunben  oerein$elt  gegen  ihn  führte, 
nicht  ins  Söanfen  gebraut  werben  fonnle. 

3)er  Vorgang  bietet  aber  noch  ein  weiteres  Sntereffe. 

$aS  bisher  SJcitgetljeilte  ift  ^iftorifc^  beglaubigt,  darüber 
hinaus  wirb  behauptet,  bie  9t eb outen  feien  —  freilich  nur  oor= 
übergefjenb  —  rufftfcherfeitS  wieber  genommen  worben.  Unb 
jroar  Ufyauyittt  bieS  gürft  Uruffoff  felbft. 

3>n  feinem  bienftlichen  Berichte  an  (Sfyruleff  ^eifit  eS: 

„$)ie  Stnfunft  beS  Regiments  ©riwan  belebte  meine  Gruppen 

unb  geftattete  mir,  bie  Rebouten  anzugreifen"  „Rad)bem 

bie  Rebouten  genommen  waren,  gab  ich  ben  33efehl  an  Oberft 
©fwifd)tfchewSfi  ab"  (ben  bienftälteren  ßommanbeur  beS  injwifchen 
eingetroffenen  Regiments  ßrementfdmg)  „unb  feljrte  ju  meinem 
Regimente  auf  bem  9Maa>ff  jurücf." 

Roch  beftimmter  lautet  ber  SBeria)t  an  ben  ©eneralftabSchef : 
„3)tc  ©abalfanSfi'fche  Batterie  mar  oor  ©inbruch  ber  Radj>t 
genommen  worben.   %üv  ben  Singriff  ber  Rebouten  wartete  ich 
bie  ^Dämmerung  ab,  um  über  meine  ©treitfräfte  $u  täufa)en. 

©obann  gingen  bie  ©olbaten  ber  Regimenter  (Sriwan,  >ßultawa 
unb  ©abalfanSfi,  nebft  ben  -JJcatrofen  unter  meiner  §ü§rung  cor. 
©er  Singriff  mar  erfolgreich ;  ohne  einen  ©djufc  §u  tfmn  oerltefi 
ber  geinb  bie  Rebouten  unb  würbe  oon  unferen  freiwilligen  bis 
in  feine  Laufgräben  oerfolgt,  hierauf,  nadjbem  tef)  meine  Seute 
längä  beS  SBanfettS  aufgeteilt  fyattt,  fuajte  ich  baS  Regiment 
Ärementfdjug  auf,  welches  im  Slnmarfa)  mar,  geführt  oon  jOberft 
©fwifchtfchewSfi,  an  ben  ich  als  ben  Weiteren  baS  ßommanbo 
abgab.  Raa)bem  ia)  ihm  2lHeS  mitgethetlt  fyattt,  was  bie  SBer* 
tljeibigung  ber  Rebouten  unb  bie  33er%ilung  ber  Gruppen  anging, 
entfernte  ich  mich,  um  mich  jju  meinem  3.  Bataillon  »JJultawa  gu 
begeben.  3a)  haoß  m  Erfahrung  gebracht,  auf  welche  9lrt 
bie  Rebouten  oom  geinbe  mieber  genommen  worben  flnb. 


370 


3$  bitte  <5n>.  Erlaucht,  eine  Unterfuchung  betreffe  be3  »or* 
fteljenb  ©efagten  oeranlaffen  motten,  um  mich  oon  ben  93ef<hul* 
btgungen  flu  entlaften,  bie  gemijfe  *Perfonen  gegen  mia)  erhoben 
haben,  bie  an  ber  3Baf)rf)flftia(feit  ber  oon  mir  behaupteten  ZfyaU 
fadjen,  betreffenb  bie  unter  meiner  gührung  erfolgte  Sefifcnahme 
ber  SRebouten  ©felenginSf  unb  SBolfjnnien  zweifeln."*) 

^öejüglidje  Ermittelungen  haben  ftattgefunben  unb  finb 
günftig  für  Uruffoff  ausgefallen,  ©leichmohl  halt  Sobleben  an 
fetner  Ueberjeugung  feft,  bafj  bie  behauptete  SBiebereinnahme  nicht 
ftattgefunben  hat.  2)ie  geführte  Unterfuchung  ift,  feiner  -JJceinung 
nach,  burchauS  nicht  beroeisfräftig;  inSbefonbere  ift  bie  Vernehmung 
von  ^erfonen  unterblieben,  oon  benen  bie  fia)erften  Angaben  ju 
erroarten  geroefen  mären. 

Sobleben  unb  9laa)imoff  befanben  fid>  auf  bem  Sflaladjoff, 
als  Ehruleff  bie  2ttittheitung  braute,  bie  SHebouten  feien  angeblich 
mieber  im  rufftfehen  SJefifce.  Es  mar  jur  3eitS  bereits  ^aajt. 
Ableben  jroeifelte  unb  machte  fich  felbft  auf  ben  2Beg.  3n  ber 
©abalfanSfaja  (Batterie  !Rr.  93)  traf  er  gürft  Uruffoff.  tiefer, 
gleia)  allen  ©egenmärtigen  mar  nicht  oermögenb,  beftimmt  gu 
fagen,  mer  augenblicklich  bie  Gebauten  inne  höbe,  demnach  hatte 
um  biefe  3eit  bie  angebliche  Eroberung  burä)  Uruffoff  jebenfalls 
noch  nicht  ftattgefunben.  3ur  3ett  mar  baS  <Serüdt)t  alfo  irrig; 
Uruffoff  fönnte  es  nur  fpäter  roahr  gemacht  haben.  £)afj  Reib* 
leben  unb  Uruffoff  bamals  gufammen  geroefen,  beftätigt  ber  9lap= 
port  JfrajeroSfiS;  SBeibe  f prägen  mit  ihm.  Er  felbft  erflärt  auS= 
brüeflich,  bajj  er  mit  feinen  Erimaner  Sägern  nia)t  meiter  als  bis 
auf  ben  halben  2Beg  ju  ben  Siebouten  gelangt  fei.  Unmittelbar 
nach  t>e?  ^Begegnung  mit  feinem  bermaligen  Äommanbeur  Uruffoff 
mürbe  er  jurüefgefchieft  naa)  33aftion  I.  dennoch  miU  Uruffoff 
unter  ben  oon  ihm  geführten  SBiebereroberern  ber  3tebouten  auch 
Erimaner  gehabt  haben. 

2Bie  ift  biefeS  SEöirrfal  ju  löfen?  2obIeben  löft  eS  uns 
nicht,  aujjer  menn  mir  Uruffoff  fdjlechthin  ber  mahrhettSmibrigen 
SBeridjterftattung  befchulbigen  motten! 


*)  2)er  Script  ift  ber  franjöftfchcn  HuSgabe  entnommen.  $ie 
beutföe  ift  oielfad)  unbeholfener  im  Sluftbruct  unb,  wie  eS  fajeint,  freier 
in  ber  SHeberaabe  be$  Original*. 


Digitize 


360 

(Sdjludjt  in  1300  m  Entfernung  etwa  10  m  Ijöljer  ftanben.  IWadj* 
mate  ergab  fidj,  bafj  bie  $tajrital=£ranerfe  ttid^t  ausreiste;  beibe 
Staufen  mußten  noa)  SRücfenwe^ren  ($atabo$)  erhalten.  Slus 
ben  in  SRenge  auf  bem  $üget  fyerumliegenben  (§eftein$broc?en 
(Ueberbleibfel  früheren  ©teinbruä)betrieb$)  nmrbe  ber  Stern  (§erb* 
mauer)  ber  SBrufrroetyr,  foroie  bie  erfte  Leerung  ber  ®rabenarbetter 
gebilbet,  unb  baburdj  bie  bei  ben  Siebouten  angeroenbeten  ftörbe 
erfefct.  3)er  ©raben  fam  Jjicr  in  eine  £et)mfdna)t,  liefe  fto}  baljer 
»erfyältnifjmäjjig  bequem  au3fdjaä)ten. 

SDer  S3egiim  ber  Arbeit  in  ber  9todj>t  gum  11.  SRärj  blieb 
oom  gembe  roieber  unentbetft;  erft  am  Nachmittage  eröffnete  er 
ein  mäßige*  geuer,  bad  bie  Arbeit  ni$t  aufhalten  oermodfjte. 
3ur  3eit  beftanben  auf  bem  großen  Streifen  3n>ifd)en  SBoronjoff; 
unb  Äiels<Sä)luä)t  —  bem  SReoier  ber  im  förmlichen  Eingriff  recfyt 
lafftgen  ©nglanber  —  erft  menig  Laufgräben.  $ie  erfte 
parallele  ber  ©nglänber  reifte  —  bei  1100  m  Stbftanb  üjre« 
regten  gltigels  von  Stinette  Äamtfa)atfa  —  nur  bis  jur  $)od= 
<5$Iud>t;  iljre  oorberfte  »Pojttion  —  860  m  oom  regten  aus» 
formgenben  SBinfel  be«  im  SBau  begriffenen  Söerfe«  —  reiche 
vom  Oftranbe  ber  2Boron3off*©d}luä)t  au«  nur  550  m  weit  auf 
bad  *ßlateau  unb  ifjr  rechter  gltigel  lag  nod)  500  m  von  ber  2)ocf= 
<Sc$luä)t  entfernt.  3)a$  1000  m  breite  $(ateau  jroifc^en  2)o(f*  uno 
$ieU©d)luct)t  enthielt  nichts  als  bie  1400  m  entfernte  ältefte  englifd&e 
Batterie  (fcancafter)  unb  bie  1800  m  oon  £ünette  Äamtfa)atfa 
entfernte  SReboute  SSiftoria. 

&er  Angreifer  ftanb  bemnaa)  bem  33au  auf  bem  SRaladjoffs 
SBorfyügel  unvorbereitet  gegenüber /  mä^renb  nebenan  auf  ben 
„SBerftfjöljen"  eine  fran^öfifc^e  parallele  früher  beftanben  Ijatte, 
alö  ber  SBert^eibiger  ben  Sau  ber  SReboute  ©felenginSf  unter- 
na$m.  Um  ba£  SBerfäumte  nadföutyolen,  gingen  in  ber  nä$ften  9la<f)t 
(jum  12.  SRarg)  bie  ©nglänber  oom  regten  gitigel  tyrer  oorberften 
Stellung  (47/d  be3  Ueberf.  $1.)  gegen  bie  $otf=<Sa)lua)t  uor, 
maljrenb  bie  granjofen  Urnen  oon  ber  £ieU©a)lua)t  aus  (60/w  beä 
ueoer).  »pi.)  entgegen) apptrten. 

$a  ber  SBertljeibiger  aus  feiner  unfertigen  unb  alfo  felbft* 
rebenb  niebt  armirten  £ünette  nichts  enlaeaen  tu.  feiten  hatte  fo 
nahm  er  roieber  feine  Zuflucht  *u  feinen  bewährten  Sdbüfcen= 
grüben,  bie  er  bem  Angreifer  bis  auf  200  m  Stbftanb  entgegen- 
fei) ab.   Um  Tie  rourbe  in  ben  folaenben  2aaen  oiel  unb  auf^ 


Digitized  by  Googl 


361 


heftigfte  gefämpft.  JDft  oerbrängt  famen  bie  rufftf^en  ©chüfcen 
immer  roieber  unb  behaupteten  ft<h,  obgleich  fte  aujjer  3tnfturm 
mit  bem  Sanonnet  baS  geuer  oon  guleft  34  ®cfchü§en  unb 
7  SJlörfem  gu  befielen  Ratten. 

3lm  21.  üDcärg  war  Sünette  Äamtfchatfa  fertig  aefteHt  unb 
mit  10  24s*Pfünbern  armirt  3ugleich  erhielt  bie  bahinter  lieaenbe 
©tabtfront  —  Saftion  2  bis  Saftion  Korniloff  •  —  eine  Ser* 
mehrung  an  Oefchüfc,  namentlich  5  $ub=  (82  kg)  2Rörfer.  «Reu 
erbaut  mürbe  B.  84  (44/r);  3  G. 

Um  bie  ©iberftanbäfäljigfeit  ber  t>ora,efd)obenen  6chü$en* 
graben  (SogementS)  ju  erhöben,  mürbe  befehlen,  fte  miteinander 
in  linearen  3ufammenhang  gu  bringen,  alfo  oöHige  (Segen* 
parallelen  oon  anfehnlicher  2luSbehnung  gu  fchaffen. 

3n  ber  3eit  com  23.  SJlärg  bis  8.  3lpril  mürbe  bieS  auf  bem 
2(ngriffsfelbe  öftltch  ber  2öoronjoff:6chlucht  por  ben  brei  35e= 
feftigungSgruppen:  Saftion  3,  3Jcala<hoff  unb  ben  neuen  Sfebouten 
ber  Äiel=6d)(uc§t*  ober  2Berft=§öhen  in  Singriff  genommen  unb  auf 
ben  beiben  lefctgenannten  auch  ausgeführt.  $en  @nglanbern  gegen- 
über, oor  Saftion  3,  begnügte  man  fich  gunää)ft  (oorbehaltlich 
fpateren  3ufammengtehenS,  mogu  es  jebodj  nicht  mehr  gefommen 
ift)  mit  ©ingelanlagen  in  groei  treffen.  3n  ber  oorberen  SReilje 
lagen,  auf  eine  gront  oon  800  m  oertheilt,  D^cn  8,  bie  roeftliä)fte 
nur  170  m,  bie  öftlidjfte  300  m  oom  feinblichen  Sauf  graben  ent= 
fernt.  &ie  .fnittere  Sftethe  (nüpfte  an  r)ter  befmbliche  Steinbrüche 
an.  SefonberS  ftarfgefchtifct  erfdt)eint  bie  neue  Sünette  Äamtfchatfa.*) 
3unäd)ft  jieht  ficb  ein  Saufgraben  in  ber  Verlängerung  ber  gront, 
rechts  (meftlich)  gur  £>ocf=©chIucht  unb  burch  biefelbe  bis  gum  2ln= 
fchlujj  an  baS  eben  ermähnte  gmeite  treffen  ber  SogementS  oor 
Saftion  3,  gufammen  700  (fb.  m.  SinfS  öftlich  oom  2öerfe  reicht 
bie  Jrontoerlängerung  in  Saufgrabenform  bis  gum  Si&efthange  ber 
$iel=(5cf)Iucht,  350  m  lang.  2luf  biefer  ©runbtage  umgiebt  bie 
Sünette  ungefähr  im  ^albfrcife  ein  Saufgraben  oon  faft  600  Ifb.  m 
unb  ein  gmeiter,  meiter  oorgreifenber  oon  noch  800  Ifb.  m.  S)er 
roeiteft  oorfpringenbe  *ßunft  beS  lederen  fommt  bem  Saufgraben 
beS  Angreifers  bis  auf  140  m  nahe.  £)ie  neuen  Siebouten  jenfeits 
berÄiel»6chlucht  finb  burch  eine  oon  berÄieKSchlucht  bis  gur  Georgs* 
6chlucht  reichenbe  ©egenoaraUele  oon  650  Ifb.  m  gefehlt. 

*)  ©wh«  UeberftchtSplan,  Safel  I. 


Digitized  by  Google 


3(52 


SDen  8.  SIpril  1855  faitn  man  ftiglid>  als  ben  3eitpunft  an= 
fc^cn,  wo  ©ebaftopol  als  geftung  bie  9Jiittagäf>öfje  feine*  3)afem3 
erreidf)t  fjatte;  e$  ift  aua)  no^egu  ber  3eit  na$  bic  3Ritte  beffelben. 
35on  ba  ab  neigt  fia)  bie  ©onne.  ©ebaftopol  fyatte  nod)  einen 
langen  iRadjmittag  —  twUe  fünf  Monate  —  cor  futy,  aber  e3 
mar  boa)  im  abfteigenben  3lfte  feiner  $)afm! 

3)er  unermtibliaje  SBertfjeibiger  f)at  nod)  immer  nidjt  auf? 
gehört,  um*,  au§=  unb  ^injugubauen,  bod)  in  allen  roefentlidjen 
fünften  mar  ba§  SBefeftigungSfuftem  nun  abgefä)loffen.*)  Unb 
—  mag  ben  Söenbepunft  am  beutli^ften  fenngeiä)net  —  neben  bem 
Söadjötfjum  madjt  ftä)  von  jefct  5lbnal)me  bemerrTicfy;  e8  be* 
ginnen  bie  er  lüfte  ber  mit  fo  mel  2luSbauer  unb  äülmljeit 
bem  Angreifer  entgegen  getriebenen  befeftigten  (Stellungen  im  SSor* 
felbe  be§  urfprünglia)en  2kr%ibigung$gürtelS. 

2)  er  SBertyeibiger  roujjte,  bafe  er  neuer  fernerer  SBebrangnifj, 
einer  groeiten,  DorauSftäjtliä)  bie  erfte  überbietenben  33efa)iejjung 
entgegen  ging.  £obleben  liefe  eä  fta)  angelegen  fein,  bura)  em= 
gef>enbfte  33eobad)tungen  unb  S5erea)nungen  feftjuftellen,  mit  rote 
triel  (5e[d)ü$en  ber  geinb  im  ©tanbe  fein  roerbe,  bie  einzelnen 
©tüfcpunfte  beö  $la$es  anzugreifen,  unb  roie  itym  gu  begegnen 
roäre.  2)anaa)  orbnete  er  Umänberung  meler  ©garten,  2Bedj)fel 
unb  33ermef)rung  von  ©efa)ü$ftellungen  an. 

£)ie  ©übfeite  von  ©ebaftopol  roar  jefct  mit  998  ©efa)üfcen 
armirt,  unter  benen  466  fernere  (babei  jeboa)  |nur  57  Dörfer) 
bie  feinblia)en  Batterien  unb  Saufgräben  faffen  tonnten,  roäfjrenb 
532  für  nalje  $eftreia>ng  beö  SBorfelbeS,  glanfen*,  Sftücfen^  unb 
innere  $8ertf)eibigung  bei  etroaigen  geroaltfamen  Angriffen  in  S3e= 
reitfd&aft  ftanben. 

34  000ÜRann  Snfanterie  unb  9000  2Rann  ©efajüfcbebienung 
bilbeten  bie  33efa$ung. 

3)  er  Angreifer  Ijatte  in  ber  roeftlid^en  franjöftfa)en  Sittade 
278  ©efajüfce,  in  ber  öftliajen  43;  bie  ©nglänber  in  ber  TOtte  123; 
gufammen  444  ©efajü|e  (barunter  130  Dörfer). 


*)  ©tu  neuer  n>efentliä)er  ^uttft  würbe  atterbtng«  burd)  ben 
feiner  3eit  nä$er  $u  befpred)enben  „SBaffenplafc  auf  ber  Äirc$ljof^e" 
hinzugetreten  fein.  SDa  berfeloe  »erloren  ging,  beoor  er  ooBenbet  aar, 
fann  er  nta)t  mitjäfylen. 


Digitized  by 


368 


2)er  ©efammtgaljl  nadjj  (466  gegen  444)  war  ber  33er* 
tljeibiger  etwas  überlegen;  ungünftig  war  ba3  2Körfer*5Berf>ältnife 
(57  gegen  130). 

2)  afj  ber  Angreifer  meljr  Treffer  Ijaben  mufcte,  ja  faum  einen 
gänjltdj  wirfungSlofen  ©a)u{$  ober  2öurf  $u  tljun  2luSfta)t  Ijatte, 
liegt  in  ben  räumlidjen  SSejieljungen  3wifa)en  Singreifer  unb  SSer* 
tljeibiger,  ber  linearen  Slufftellung  be$  einen  unb  ber  gläsern 
auSbelmung  beS  anbem;  e3  mufjte  bieS  in  ungewöfmlidj  f)of>em 
9Jiafje  in  ©eBajtopol  fta)  geltenb  maäjen,  reo  mit  bem  größten 

.  Gifer  für  niajt  mefjr  als  6000  3Rann  äufjerft  bürftiger  ©dmfc 
gegen  SBurffeuer  bura)  fogenannte  „93linbagen"  *u  erjielen  ge* 
wefen  mar.  ©ola)er  Anlagen  gab  es  141,  mit  $ufammen  3000  qm 
gldc^enraum,  alfo  nur  einen  Ijalben  Quabratmeter  für  3eben! 

3)  aS  OTerbebenflid&fte  beS  augenblicfliä^en  3uftanbe^  mar  ber 
(9efä)ti$  -  -DlunitionSmangel.  £)afj  biefer  wirfliä)  oorfyanben  mar, 
ergiebt  fid)  aus  ber  £l)atfaä)e,  bajj  man  $ule$t  fdfjon  jur  Um= 
arbeitung  oon  ©eweljrpatronen  feine  3ufluä)t  nehmen  mujjte,  unb 
ba£  in  ber  folgenben  jelmtögigen  58efdf)iefjung  ber  Sßertljeibiger 
tro$  feiner  überlegenen  ©efä)ü$3af)l  mit  nur  Ijalb  fo  oielen  Scfytijfen 
auf  bie  feinbliä)en  tyat  antworten  fönnen. 

$er  8.  Slpril  —  iljr  27.  Wut},  —  mar  ber  erfte  Ofterfeiertag 
ber  Muffen!  Sitte  feierten  ifm,  SBefafcung  wie  @inwoImerfä)aft,  erft 
fromm  unb  bann  fröfjlia),  n>ie  e$  in  ber  Slrt  bei  finblid&en,  treu= 
iwgen,  leichtlebigen  33olfeS  liegt.  $er  geinb  begleitete  baS  fjeft 
nur  mit  oereinjelten  Bombenwürfen,  bie  ÜRiemanb  wefentlidj 
ftörten.  ©efang  unb  Sanj  befäjlofj  ben  Sag;  ein  anberer  !job  am 
nädrften  an! 

9.  Vierter  Slbfdjnitt  ber  Belagerung.  Born  9.  Slpril 

bis  6.  3uni. 

&ie  in  ber  grulje  be3  9.  Slpril  beginnenbe  zweite  33efa)iefjung 
würbe  —  bei  beiben  »Parteien  in  abneljmenber  ©tetrfe  —  10  Sage 
burdj>gefül>rt.  $ie  puffen  oerfeuerten  na^u  89  000  ®efä)üfc= 
Iabungen,  ber  Singreifer  annähern  170  000.  2)em  Bertyeibiger 
würben  in  biefen  Sagen  6000  3Rann  aufcer  @efeä)t  gefegt 

©egen  öaftion  4  waren  am  erften  Sage  58  SRörfer  unb  30 
lange  Boro&enfanonen  gerietet    Slufjer  ujm  waren  am  erften 


Digitized  by  Google 


Abenbe  auch  bie  brei  neue»  2Berfe  nur  ncrf)  Trümmerhaufen,  it)re 
®efcf)ü$e  $um  größten  T^etle  aufeer  (Sefed)t  gefegt. 

üDtit  tykhfter  Anftrengung  unb  unter  großen  Serluften  (ba 
baS  2Burffeuer  aua)  in  ber  Utecht  nid>t  rutyte)  würben  allnächtlich 
bie  £age8befchäbigungen  auäaebeffert.  Am  früheren  vermochten 
bie  neuen  Stebouten  auf  ben  SBerft^öhen  jich  aufzurichten;  ba  hier 
nriber  SBerlwffen  ber  Singriff  (ber  felbft  f  djroer  gelitten  hotte)  erlahmte. 
$emnäd)ft  erholte  ftd)  Sünette  jlamfcr)atfa.  Am  fchwerften  unb 
längften  l)atte  Saftion  4  ju  leiben,  währenb  üöaftton  3  nom  An= 
fang  an  ben  ©nglänbern  gegenüber  fia)  behauptete,  ja  baS  lieber* 
gerötet  behielt. 

3n  33aftion  4  glaubte  man  in  jebem  Augenblick  beS  feinb* 
liefen  ©türme«  gewärtig  fem  $u  müffen.  Jobleben  h^lt  aber  ben 
SBerluft  biefeS  fünfte«  für  oerhängnifwoll,  ba  er  weber  ber  ba* 
hinter  liegenben  fogenannten  SHeboute  3afon  noa)  ben  Batterien 
beä  6tabtberge3  bie  Äraft  auftaute,  baS  geftfefcen  beS  Angreifers 
ju  oerhinbem;  er  brang  baljer  mit  grö&tem  SRachbrucf  barauf,  baS 
33aftion  feft  unb  wenigftenS  einige  Äartätfchgefchüfce  in  bemfelben 
lebensfähig  gu  erhalten. 

5DaS  ßnbergebnijj  ber  fa)weren  Prüfung  mar  ber  <5ieg  beS 
SöiberftanbeS,  bie  SBereitelung  ber  Hoffnung  beS  Angreifers. 
§ier  h^te  man  im  ÄriegSratt)  am  8.  April  eine  junächft  24ftünbige 
33efchiej$ung,  befchloffen;  bann  wollte  man  roieber  jufammenfommen 
unb  erwägen,  ob  bie  gruerjt  reif  fei.  Aber  am  10.  April  fam 
man  gar  nicht  erft  gufammen;  es  war  ju  beutliä),  bajj  man  fta) 
noch  gebulben  müffe.  £>ann  würbe  ber  17.  April  in  AuSjtcht 
genommen.  $ie  granjofen  foQten  bte  Saftione  6,  5,  4  unb 
Sünette  Äamtfä)atfa,  bie  (Snglänber  SBaftion  3  ftürmen;  bie  SRc- 
bouten  ber  2öerfthöhe  foUtcn  burch  eine  3>emonftration  in  Schach 
gehalten  werben. 

S8om  17.  oerfchob  man  bann  bie  Ausführung  auf  ben  26. 
unb  bann  oertagte  man  fte  auf  unbeftimmte  3eit. 


Am  14.  April  r)at  baS  Snftem  bet  oorgefchobenen  €5chü$en= 
ßraoen  jetne  eqte  ^moupe  ju  r>er$etamen. 

$ie  älteften  bezüglichen  Anlagen  oor  Steboute  ©chwarj  unb 
auf  ber  Äapitale  bes  öafL  5,  wieberholt  angegriffen,  periaffen  unb 
wieber  befefct,  fielen  in  biefer  52aa)t  wieber  einmal  in  bie  £anb 


Digitized  by  Google 


365 

be3  Slngreiferä,  ber  bieämal  ben  SÖcrt^cibtger  fo  lange  gurütfgu* 
galten  nermo($te,  bafc  es  gelang,  bte  SRcfter  j\u  §erfHören  unb  freie 
93af)n  für  ba§  eigene  üßorfappiren  gu  gewinnen. 

2lber  fo  leidjt  gab  fid)  ber  SBertljeibiger  niä)t.  $>en  §ortfä)ritt 
auf  bem  formalen  $lateau  »ormärtß  dteboute  Sdjroarg,  gnrifajen 
©tabtgrunb  unb  ®ag^robnaja*©$luä)t,  gu  Ipmmen,  alfo  bie  oer= 
fdjnmnbenen  alten  Sogementd  oerftärft  lieber  ^aufteilen,  fä)eute 
er  feinen  SUifroanb.  Sobleben  entwarf  bie  taftifä)e  wie  bte  Sage* 
nieur-SDiSpofition.  @r  nalpn  baju  7  Bataillone  in  3lnfpruä),  unb 
es  gelang  tro$  auen  JüstDeruanoes,  oen  oer  ^angreiyer  mtt  #euer 
Uno  Der  oianien  xisayye  entgegen] e§te,  tn  oer  legten  insocpe  oes 
2lpril  naa)  unb  naa)  440  Ifb.  m  Saufgraben,  ein  SBatatOon 
faffenb,  traoerftrt  unb  mit  gebeerten  !?7iücfit)ärtst)erbml>ungen  l>ers 
aufteilen.  @8  wirb  nia)t  fummirt,  was  biefer  33au  im  ©anjen 
gefoftet  Ijat;  ber  bebeutenbfte  3ufammenftoj$  allein  brachte  ben 
grangofen  einen  Skrluft  wm  etwa  200  3Ratm,  ben  Muffen  einen 
boppelt  fo  gro&en. 

£)ie  oorberfte  frangöfifaje  ©apne  Ijatte  300  m  SÄbftanb  von 
SKeboute  Sdmmrj;  bie  oorbere  ©egenparallele  war  if)r  auf  100  m 
2lbftanb  entgegengerücft;  bie  jroeite  Sinie  lag  IjödjftenS  60  m  hinter 
ber  erften.  tiefer  füfyn  errungenen  ©tellung  gegenüber  oermoojte 
begrerflidjertoeife  ber  fran$öftfü)e  ©appeur  feinen  Äorb  metyr  ju 
fefcen. 

3}er  ©eroinn  mar  utroerfennbar.  6r  mar  leiber  oon  furjer 
3)auer.  3n  ber  92aä)t  gum  2.  3Kai  gelang  ben  granjofen  2öeg^ 
naJmte,  Behauptung  unb  Umfe^rung  ber  rufftfdjen  Anlage,  bie 
fte  alöbalb  rücftnärtö  mit  Ujrem  Saufgrabennefc  oerbanben  unb  bie 
fie  nid)t  mieber  oerloren  Ijaben.  ©tol$  auf  biefeä  erfte  eroberte 
2Berf  oon  ©ebaftopol  nannten  fte  ben  umgeformten  rufftfa)en 
©a)ü$engraben  „ouvrage  du  2.  Mai." 

£)en  möglia)ften  unmittelbaren  ©rfafc  für  feinen  SBerluft 
fudjle  ber  SBert^eibiger  fofort  in  einem  Um*  unb  BerftarfungSbau 
ber  SKeboute  ©d&toarj.  SDurcty  »efeitigung  ber  ßeljlmauer  rourbe 
üjr  ber  3teboutena)arafter  genommen  unb  fie  bura)  glanfenanfafc 
al«  offene  Sünette  mit  SBaftion  5  in  gtinftige  na^e  SBerbinbung 
gebraut. 

@ine  noa^  otel  bebeutfamere  @ntf^abigung  unb  ein  neues 
ÜRittel  gum  Sluf^alten  bed  förmlia)en  Eingriffs  auf  bem  ©ebiete 
ber  gront  5  —  6  foEte  ber  umfangreiä)e  „SBaffenpla^  auf  ber 


Digitized  by  Google 


xvn. 

tttgamfattott  unb  Äusbilbmig  bes  ntffifcfcen 
Snjemeur-Äorps.*) 


J)er  an  Erfahrungen  fo  reid^e  lefcte  türfifaVrufftfä)e  Ärieg  fjat 
im  Saufe  weniger  3>af)re  eine  ooUftänbige  Umgeftaltung  ber  rufft* 
fa)en  3lrmee  jur  golge  gehabt.  sJJton  f)at  oielfad>  mit  alten 
jrabitionen  gebrochen,  um  mobernen  3lnf$auungen  ju  ljulbigen. 
Seroeife  bafür  ftnb  bie  ga^Iretd)en  3nftruftionen  unb  organifato? 
rifdjen,  foroie  abminiftratioen  Seftimmungen,  roeldje  oon  bem 
„§auptfomitee  für  ©rganifation  unb  3tu8bilbung  ber  Gruppen" 
nad)  unb  nad)  neröffentltctyt  roorben  finb.  2lud>  baö  Ingenieurs 
florp«  §at  t>ielfaa)e  SSeränberungen  erlitten.  (58  mag  ermahnt 
werben :  ba8  neue  (SrerjirsSReglement,  bie  SBermefnnmg  be3  ©d>an3= 
jeugeS,  bie  2lu8bilbung8inftruftion  für  bie  Gruppen,  unter  ber 
SBejeic&nung,  „^lan  ber  Sßert^eilung  ber  2>atyre3ti)ätigfeit  bei  ben 
Gruppen",  bie  neue  3nftruftion  betreffenb  bie  ©pejialauöbilbung 
ber  3ngenieurtruppen,  bie  neue  Uniformirung  unb  2luSrüftung,  bie 
neue  ©djiefeinftruftion  unb  fajliejjlia)  bie  Verfügung  über  bie 
©appeurfommanboä  bei  ber  Snfanterte,  foroie  bie  bemnäa)ft  ?u 
erroartenbe  Anleitung  für  ben  ©appeurbienft  ber  flaoaHerie,  roo- 
burdj  bie  ^ngenieurtruppen  au$  ifyrer  Sfotirtfjeit  heraustreten  unb 
mit"  ben  anberen  ^Baffen  in  näheren  Äonner.  gebraut  werben. 

3um  ruffifdjen  Ingenieur  =  ßorpö  gehören  bie  93el)örben,  bie 
(StabliffementS  unb  bie  Gruppen. 

*)  2)ie  nad)fte§enben  Angaben  ftnb  jum  X$etl  ben  o.  2>r9gal&fif$en 
©Triften,  öjterreid)ifd)en  SWtttljetlungen,  bem  SRMtär  *  SBottjenMatt,  ben 
o.  ßoebcttfd)en  3a&re3bcritt)ten  unb  „Beiträgen  jut  Äemttmfc  ber  rufftfdjen 
2lrmee",  foroie  t>erfd)tebenen  militanfd)en  3«tfd)riften  entnommen. 


Digitized  by  Google 


387 

A.  2>ie  3ngenieurbeljörben: 

2)ie  Ijödtfte  93ef)örbe  für  baä  Sngenieur  *  ÄorpÄ  ift  bie  jum 
tfriegdminifterium  gehörige,  bireft  unter  beut  ©eneraltnfpettor  bes 
Ingenieur  *  &>rp$,  ©rofjfürft  Sftfolauä  bem  helleren,  ftefyenbe 
£aupt  s  Ingenieur  8  33ern)altung  mit  bem  Ingenieur* 
Komitee,  IBom  ßfjef  bei  3ngenieur*5torp$  reffortiren  bieSRifos 
lQU8=3ngenieur=3lf  abemie,  jur  fyö^eren  te$nif$en  SluÄbilbung 
ber  3ngenieur  *  Offnere,  bie  ÜRifolauS=3ngenieurs£rieg«= 
fcfyule,  jur  £eranbilbung  non  Ingenieur  =  Offizieren,  unb  bie 
„SBerroaltung  be3  galt>anif<$en  £I)eiU  bed  Ingenieur* 
roefenS".  £efctere  33ef)örbe  fteljt  unter  einem  befonberen  6^ef  mit 
ben  Sefugniffen  eines  $it>ifton8fommanbeur$. 

3roetf  berfelben  ift,  (Srfmbungen  auf  bem  ©ebiete  be« 
(S5afoaniSmu3  unb  ber  ©leftrijität,  fmoie  be3  Selegrapffen*  unb 
3Rinenn>efenS  ju  prüfen  unb  raentueH  für  militärifd&e  3roe<fe 
brauchbar  ju  machen. 

Unter  ber  £aupt=3ngemeur*2$ern)altung  fteljen  13  S3ejirl«s 
3ngenieur=S5erroaltungen  (etwa  unferen  3ngenieur=3nfpefs 
tionen  entfpredjenb),  benen  roieberum  bie  in  bem  betreff enben 
sJ)lilitärbejirf  ftefjenben  3ngenteurtruppentfyeile  unb  2otaU 
ingenieurbeljörben  unterfteöt  finb.  3u  ben  leiteten  gehören: 
2  SBerroattungen  für  baä  3Rinenn>efen,  1  3eftung$s93aut)em)altung, 
16  geftung$=3ngenieur=93ern)altungen  unb  29  3ngenieur=93auoers 
maltungen,  bie  etwa  unferen  geftung$=3nfpeftionen  unb  gortb 
fifationen  entfpredjen. 

B.  SDie  3ngenieur*(5tabliffement$  finfc  folgenbe: 

2  (Sentralminenbepotä  in  Äronftobt  unb  ©beffa,  eine  Slnja^l 
&>falminenbepot3  in  uerfdnebenen  §äfen  ber  ßftfee  unb  be3 
<5$n>arjen  SJleereS,  1  Gentrar  =  <5>djan$$eugbepot  in  StobrunSf, 
G  TOUtärbejirf^djanajeug^epote  ht  Petersburg,  2Jh>$fau,  SDüna= 
bürg,  93refc£iton>8f,  ßijero  unb  SifliS,  5  geftung3=©d)an53eug= 
Depots  in  2Barf$au,  9ton>o=®eorgien>3f,  3nwngorob,  33reft--2it9tt>Sf 
unb  SBenber,  unb  fd>ltefjlid>  ein  §aupt=3ngenieur-2lrfenat  in  S)üna= 
bürg.  £ier  befinbet  fid^  ein  uollftänbiger  2rain  für  ein  ©appeur= 
unb  ein  pontonnier  Bataillon,  femer  ein  93elagerung$parf,  foroie 
grofje  SSorrätlje  an  Sngenieurmaterial  jeglidjer  Slrt. 

C.  2)ie  Sngenieurtruppen. 

2)ie  Sngenieurtruppen  gehören  in  Mufjlanb  ittc^t  gum  Äorp$= 
uerbanb,  fonbern  finb  in  Srigaben  formirt. 

25* 


i 

Digitized  by  Google 


388 


(£3  beftefjen: 

1.  3m  europaifd>en  Shifjlonb  5  ©appeur=8rigaben. 
3ebe  berfelben  jerfäüt  in: 

3  ©appeursSBataittone  a  5  ftompagmen, 

2  *Pontonniers93ataiIIone  ä  2  Kompagnien 

(bic  1.  unb  5.  Srigabe  Ijaben  nur  1  pontomSataiHon), 

3  gelb^clcgrap^cnparf«, 

1  gelb=3ttgenieurparf. 

2.  3m  ÄaufafuS  1  ©appeur=93rigabe. 
£)iefelbe  jerfällt  m: 

2  ©appeur=$atatttone, 
1  gelb=£elegrapljenparf, 
1  5clb=3ngcnteurparf. 

3.  3n  Jurfeftan  Vj  ©appeurs93ataitton. 

4.  3n  Oft*  unb  SBeftftbirien  je  1  ©appeur=flompagnte. 
gerner  befielen: 

4  (Sifenbaljn=$8atailIone  mit  je  2  SBau*  unb  2  Setrieb«- 
Äompagnien;  bicfclbcn  finb  oorläufig  ben  Angaben 
«Rr.  1—4  attadjirt, 

1  3ftcferoc5(5ifcnba^nsS3ataiaon  in  Jtyfol  =  2lm>at  in 
SEranSfafpien, 

2  3ngcnicut  =  93elagerung$parf3  in  fcünaburg  unb 
$ijero, 

1  galoanifd)e  ße§r=Äompagnie  in  ©t.  Petersburg, 
4  Linens  ober  £orpebo*Äompagnien  in  äronftabt  unb 

©roeaborg  für  bie  Oftfee,  in  Obeffa  unb  ©ebaftopol 

für  ba8  ©djm)ar$e  SHeer. 

3)ie  ruffifc^en  3ngenieurtruppen  finb  bemnad)  im  ^rieben  ftarf : 
17Va  Sappeur-^3ataiQone, 

2  ©appeurs&ompagnten, 

8  *JJontonnier=SBataiHone, 
16  gelb^elegraptyenparf«, 

5  3elb=3ngenieurparfö, 

4  (Sifenba^n^atatllone, 

1  föeferoe=(5ifenbatyn=©ataiflon, 

2  3ngenieur*93elagerungäparfö, 
1  gafoanifdje  Sef^Äompagnte, 

4  Sorpebo*  ober  9Jtinen*Äompagnien. 


Digitized  by  Google 


389 


$te  3ufatnmenfe£ung  bct  Sriaaben  unb  t^re  S)t3lofation  tft 


aus  rtadtfte^etiber  Tabelle  erfid)tlid&: 


aRUit&tbejW 

refp. 
eta&fcgamifon. 

I« 

**■  CD 

*■*  $s 

«3  O 

Si  ä 
«-  « 

II 

«%  s 

ii  »» 
*»  «* 
*ti  s 

Ii  » 

11 

I 

„  e 

ÖD  « 
«s> 

22 
** 

M 

C? 

■ 

*•  SS 

^  o 
fcs 

ts  o 

£■« 

©  8» 

9ßeter§fmra 

I. 

Seibgarbe* 
örenabier? 

1. 

1. 

1. 

2. 
3. 

i. 

1. 

mim 

(»ifla) 

n. 

2. 
3. 
4. 

2. 

3. 

4. 
5. 
6. 

2. 

2. 

Ättero 

in. 

5. 
6. 
7. 

4. 

5. 

7. 
8. 
9. 

3.  . 

3. 

SBarfdbau 

IV. 

8. 
9. 

10. 

6. 
7. 

10. 
11. 
12. 

4. 

4. 

Dbeffa 

V. 

11. 
12. 
13. 

8. 

13. 
14. 
15. 

5. 

ÄaufafuS 
(XifliS) 

ßaufa» 

1. 

2. 

1. 

1. 

1. 

iiTifr  irrt  W 

äßeftfibirien 
(DmSf) 

1 

Komp. 

Dftftöirien 

■ 

1 

Äomp. 

Summa 

6 

17V* 
2  Äomp. 

8 

16 

6 

5 

Digitized 


390 


SebeS  ber  beftetyenben  17  ©appeur*8ataiHone  gtebt  im  gaHe 
einer  2Robümaä)ung  feine  5.  ßompagnie  ab,  bie  iljrerfetts  2  SRe* 
feroesJtompagnien  formirt,  fo  bajj  im  ®aitgen  34  9tefen> e=©ap* 
peur^Äompagnien  aufgehellt  werben. 

3)er  ©tat  eines  ©appeur*93ataillonS  beträgt  im  grieben 
25  Offiziere,  63  Unteroffiziere,  12  ©ptelleute,  3  Beamte, 
545  2ßamt,  35  9tiä)tfombattanten;  hn  Äriege:  23  Offiziere, 
85  Unteroffiziere,  10  ©pielleute,  3  Beamte,  868  2Jtonn,  50  SRid&fc 
fombattanten.  3)aS  8.,  9.  unb  10.  <5appeur=BataiHon  Ijaben  im 
grieben  einen  um  1  Offizier,  10  Unteroffiziere,  65  9Jtonn  ftärferen, 
5  Bataillone  bagegen  einen  um  1  Offizier  fdnoädjeren  ©tat.  2)ie 
©tat«  beS  turfeftanifajen  ©appeur  -  §albbataiHonS,  foroie  ber  oft* 
unb  meftfibirifdjen  Jtompagme  ftnb  analog  ftarf.  Sie  SR  e ferne* 
©appeur=£ompagnien  fotten  bei  ber  Belagerung  oon  geftungen, 
foroie  als  BefafcungStruppen  in  geftungen  unb  %*  Slrbeiten  auf 
ben  rüdfroärtigen  Berbinbungen  ber  Slrmee  oermenbet  roerben.  2)ie 
au«  bem  ©arbe*©appeur=S3ataiHott  formirten  9leferoe*Äompagnien 
fyeifjen  1.  unb  2.  ©arbe*,  bie  aus  bem  @renabiers©appeur= 
Bataillon  ©rofjfürft  *ßeter  *Rifolajen>itfc$  formirten,  1.  unb  2. 
©renabier*,  bie  aus  ben  beiben  ßaufafifa^en  Bataillonen  formirten, 
1.  bis  4.  faufaftfäje,  unb  bie  aus  ben  Bataillonen  1  bis  13  for= 
mirten,  1.  bis  26.  $Referoe=<5appeur Kompagnie.  SDer  ©tat  biefer 
Kompagnien  beträgt:  4  Offiziere,  20  Unteroffiziere,  2  Spielleute, 
215  3Jtonn,  6  SRidjtfombattanten. 

3m  europäifdjen  5Ruftfanb  werben  aufcer  ben  $Referoe=Äom= 
pagnien  no$  4  ©rfa$*©appeursBataiHone  a  4  Äompagnien  mobil 
gemad&t,  n>eld>e  aus  befonberen,  bereits  im  grieben  befteljenben 
ßabreS  ber  1.,  2.,  3.  unb  5.  ©appeursBrigabe  buraj  ©mzieijung 
oon  ?/ic|en)en  fortmn  roerDen. 

$aS  5labre  eines  ©rfafc  -  Bataillons  ift  ftarf:  13  Offiziere, 
32  Unteroffiziere,  4  (Spielleute,  3  Beamte,  120  ÜJtann.  $ie  ©r* 
fa$=Bataillone  bienen  zur  ©rgänzung  ber  Berlufte  ber  gelb=3nge= 
nieurtruppen  unb  führen  iljnen  biefe  in  fog.  9Jtarfd}fommanbo3  zu. 
2>ie  beiben  ftbirifä)en  Jtompagnien  ftnb  ben  3nfpefteuren  beS 
©enieroefenS  in  ben  SWilitärbezirfen  OmSf  unb  Oftftbirien  bkeft 
unterteilt.  3)ie  JtompagniedjefS  fjaben  bie  Siedete  eines  felbft= 
ftänbigen  BataillonSfommanbeurS.  ©ine  Bermeljrung  ber  3nge= 
nieurtruppen  in  ben  genannten  SWilitärbezirfen  fteljt  übrigens  zu 


Djgitized  by 


391 


erwarten  unb  foUen  bic  bereits  beftehenben  zwei  Äompagnien  bie 
ftabreä  ba^u  bilben. 

2)ie  *Pontonniers  Bataillone  ^aben  im  grieben  wie  im 
Äriege  2  Äompagnien.  3)er  ©tat  eine«  »ßontonnier  =  Bataillons 
beträgt  im  grieben:  12  Offiziere,  28  Unteroffiziere,  5  ©pielleute, 
2  Beamte,  186  2Rann,  10  gahrer,  29  ^io^tfombattanten;  im 
äriege:  12  Offiziere,  32  Unteroffiziere,  5  ©pielleute,  3  Beamte, 
304  2Rann,  44  -flichtfombattanten.  Sebent  $ontonnier= Bataillon 
ift  ein  Brücfentrain  attad&irt,  welker  aus  58  fedjSfpännigen 
£acfet$  befteht,  unb  baS  Material  für  eine  215  begm.  310  m  lange 
*ßonton*  unb  eine  46,8  m  lange  Bocfbrücfe  (©oftem  Birago)  mit 
fidt)  führt.  3)er  "JJontonparf  fann  in  ^afbe  unb  BiertelpartS  ge= 
t^eilt  werben,  fön  $arf  befielt  auS  56  Brüdenmagen,  worunter 
44  mit  Ponton  -  Borberftüden  unb  12  mit  Ponton  =  TOttelftücfen 
jitt)  befinben  unb  aus  2  2Bagen  mit  Slnferbooten.  Bon  oor= 
ftehenben  58  ga^eugen  ftnb  belaben:  32  $adet$  mit  Balfen, 
4  §>ad etS  mit  Böden,  1 2  £adet8  mit  Brettern,  4  #adet$  mit  Sie» 
quiftten  unb  Sfteferoefttiden,  4  §adets  mit  2Berf  zeugen  unb  ferneren 
Mittlern,  2  $adets  mit  3lnferbooten  unb  ber  galoanifdjen  Batterie. 
3)ie  £rain  2lbtf)eilung  für  ben  Brüdentrain  eines  $ontonnier= 
Bataillon«  ift  ftarf:  4  2Baa)tmetfter,  8  Unteroffiziere,  16  ©efreite 
unb  116  ©emeine,  in  Summa  144  9Kann,  wela)e  fämmtlia)  bem 
Urlauberftanbe  ber  ÄaoaHerie  entnommen  werben. 

SDtc  gelb=£elegraphenparf$  Ijaben  für  bie  §erftellung 
unb  Unterhaltung  telegraphifa)er  Berbinbungen  jwifd^en  ben 
einzelnen  §eere3theilen,  zwifdjen  biefen  unb  bem  Hauptquartier, 
unb  für  ben  Slnfölufj  an  baS  ©taats^elegraphennefc  gu  forgen. 
3eber  ber  befte^enben  16  JJ>arf3  verfällt  in  2  ©dtionen  mit  je 
2  ©tationen.  Offiziere  unb  SRannfdmften  werben  ben  Ingenieurs 
truppen  entnommen  unb  erfolgt  beren  2lu*bilbung  auf  ben 
©tationen  ber  ©taatS^elegrap^ie.  Behufs  2^eilna^me  an  ben 
jährlichen  Uebungen  *  ber  ©appeur^Brigaben  unb  ben  3Jtonöoem 
ber  Truppen  werben  für  biefe  3eit  bie  nötigen  Offiziere  unb 
Selegraphiften  oon  ben  ©tationen,  auf  benen  fte  fommanbirt  ftnb, 
herangezogen,  währenb  bie  zur  Beroolfftänbtgung  ber  ßabred 
fehlenben  3Äannfö)af ten  ben  Sruppentheilen  entnommen  werben, 
benen  bie  *ParfS  zuß^Ält  f*nD-  3m  grieben  ftnb  bie  Telegraphen* 
parfS  ben  ©appeur^Brigaben  attaa)irt,  im  Äriege  bagegen  ber 
gelb*3ngenieur*Berwaltung  unb  ben  ©eneralftabsdjef«  beseitigen. 


Di 


392 


Sruppentyeile  unterteilt,  gu  beuen  fte  gehören.  $ie  betreffenben 
©appeur^rigabefommanbeure,  fotoic  bet  Gtyef  ber  „SBertoaltung 
beä  gafoanifä)en  Styeite  bcS  3ngemeurn>efen8"  Ijaben  jäf)rlid>  bic 
$elegrapl)enparf3  gu  infptjiren.  2)er  ©tat  eine«  jeben  «Parte 
beträgt  im  fjrieben:  3  Offnere,  3  Unteroffiziere,  16  Selegraplnften, 
4  9Jle$anifer,  29  9Rann,  2  *Rid>ifombattanten;  im  Äriege: 
6  ©friere,  30  Unteroffiziere,  16  Selegrapfuften,  4  9Jieä)antfer 
(2Iuffef)er),  152  Mann,  47  9iiä)tfombattanten.  3eber  Telegraphen: 
parf  fti^rt  baS  Material  zur  £erftellung  einer  65  SBerft  (61  km) 
langen  $elegrapf)enleitung  mit  fid>.  2)er  2rain  eine«  *ßarfö  beftefyt 
aus  22  SBagen  unb  gmar  4  ©tationSroagen,  2  2öagen  für  ben 
3ntenbanturtrain  unb  16  SBagen  für  ben  3ngenieurtrain.  &er 
Sntenbanturtrain  enthält  bie  OfftzierSbagage,  ßaffe,  $rooiant, 
Munition  unb  2azaret^9tequtfiten,  ber  Sngenieurtrain  ben  £eitungS= 
brafyt,  ftelegrapljenftangen  unb  bie  fonftigen  für  #erfteHung  ber 
Seitung  nötigen  ©egenftänbe.  3)aS  gefammte  für  bie  £elegrapf>en= 
parf«  nötige  Material,  foroie  bie  gul^uge  unb  »pferbegefdn'rre 
merben  bereits  im  grieben  ooßjä^Iig  oorrätfyig  gehalten.  @3  mag 
bei  biefer  ®elegenf>eit  nod)  ermähnt  roerben,  bajj  für  Ärteg^mecfe 
in  ben  geftungen  3n>angorob,  SBrefhSitorogf,  9ion)o=®eorgiem3f 
unb  in  ber  Gitabeöe  von  2öarfä)au  Brieftauben  gegürtet 
werben. 

$ie  gelb=3ngenieurparf3  fjaben  ben  3n>eä,  SBorrätfye  an 
©a)anj=  unb  2Bert$eug  für  btejenigen  größeren  felbfortififatorife>n 
Arbeiten  mit  ftd>  zu  füfjren,  für  meldte  baS  portatioe,  foroie  auf 
ben  2Bagen  ber  Gruppe  befinblid^e  ©ajanzzeug  nidjt  au$reia)t; 
aufjerbem  foUcn  fte  bie  Slbgänge  an  Material  bei  ber  Gruppe 
erfefcen.  3eber  ber  beftefjenben  6  $arf*  jerfäHt  in  2  2lbtfjetlungen 
ä  5  ©eftionen.  3m  grieben  ftnb  bie  §elb=3ngenieurparf8  ,ben 
betreffenben  ©appeur=33rigaben,  im  ßriege  bem  ßommanbeur  beS* 
jenigen  Uruppentljeilä,  meinem  fie  überroiefen  ftnb,  unterfteßt. 
&a8  SJlaterial  wirb  im  ^rieben  burä)  1  3ngenieurtapitän  ober 
=©tab8fapitän  unb  1  Offizier  oerroaltet,  benen  zur  Unterftü^ung 
2  Unteroffiziere  unb  2  3Rann  beigegeben  ftnb.  3m .Kriege  wirb 
für  jeben  $arf  eine  *Parf=$ompagnie  in  ber  ©tärfe  oon  5  Offizieren, 
200  Mann  formirt.  2)ie  jur  ßomplettrung  nötigen  Offiziere 
werben  bem  3ngenieurforp$,  bie  2ttannfä)aften  bagegen  ber  #teferoe 
ber  Infanterie  entnommen.  $)a$  Material  unb  bie  Jafyrzeuge 
für  bie  $arf«  werben  bereit«  im  grteben  in  ben  Stabsquartieren 


Digitized  by  Google 


393 


berjemgen  ©appeursBrigaben  oorrätfjig  gehalten,  benen  fic  ju= 
geteilt  fifib.  3m  ßriege  wirb  in  ber  SRegel  jeber  ©appeur* 
Kompagnie  eine  ©eftton  beS  gelbs3ngenieurparf3  bauernb  au= 
geseilt. 

2)  ie  Organifotion  ber  (Sifenbaljntruppen  ift  noa)  nidjt 
abgefd)loffen.  Vorläufig  ftnb  bie  befteljenben  Bataillone  ben 
©appeursBrigaben  9tr.  1—4  attadnrt,  bod)  foflen  fic  fpäter  felbft* 
ftänbig  werben.  2)er  @tat  eines  (StfenbaljmBataillonS  beträgt 
gegenwärtig:  1  Dberft,  23  Offiziere,  85  Unteroffiziere,  10  ©piel= 
leute,  80  ©efreite,  820  ©emeine,  in  ©umma  995  üJlann.  $aju 
44  SRidjtfombattanten.  3m  Äriege  füfyrt  jebeS  @ifenbaf)n=Bataillon 
einen  2rain  oon  4  oierfpännigen  Materials  unb  3uftrumenten= 
wagen  unb  2  oierfpännige  2Bagen  mit  ©prengftoffen  mit  ftdf>. 

3)  ie  3ngenieur=Belagerung8parf3  ftnb  beftimmt,  ba§ 
für  bie  Sruppen  $u  Belagerungsarbeiten  notljwenbtge  Material 
mit  inä  gelb  $u  führen.  3Me  in  SHufelanb  oorfjanbenen  beiben 
$arfd  ftnb  in  Lüneburg  unb  ßijew  ftationirt  unb  ben  bortigen 
geftungSs3ngenieur=Berwaltungen  bireft  unterteilt.  2)ie  ^arfS 
führen  bie  Hummern  1  unb  2  unb  ftnb  in  4  ©eftionen  mit  ben 
bura)Iaufenben  Hummern  1  bis  8  gegliebert.  3ebe  ©eftion 
enthält  baS  Material  jur  Belagerung  einer  geftung  unb  füljrt  ju  ' 
bem  3wedf  24  oierfpännige  parfwagen  unb  4  oierfpännige  gelb* 
f  einrieben  mit  ftd),  bie  *parfbireftion  aufjerbem  1  oierfpännigen 
Waffen? ,  2  jtoeifpännige  prooiantwagen  unb  1  etnfpännigen 
3J2ebifamentenfarren.  Slfle  etatSmäjjigen  Stiftrumente  unb  fonftigen 
Borrätfje  werben  bereits  im  ^rieben  oorrätfyig  gehalten,  bie  $ferbe 
werben  erft  bei  SluSbrua)  beS  $riege|  befdjafft.  Bei  jebem  parf 
befielt  im  Ärieg  unb  grieben  eine  befonbere  $arf  Kompagnie; 
ber  griebenSetat  beträgt:  2  Offiziere,  4  ÜJlann;  ber  ÄriegSetat: 
12  Cfftgiere,  20  Unteroffiziere,  4  ©pielleute,  200  3Kann;  baju 
32  gaj)rer,  387  $ferbe. 

$5ie  galoanifdje  fie^r -Kompagnie  unb  bte  bamit  oer= 
bunbene  Öfft&ierlef)rflaffe  in  ©t.  Petersburg  ftnb  ber  Ber* 
waltung  be^w.  bem  3nfpi^ienten  beS  galoanifdjen  ÜEf^eilS  beS 
3ngenieurwefenS  unterftellt.  3)er  3wecf  biefer  Slnftalten  ift, 
£)fftjiere  unb  3Kannfä)aften  auf  bem  ©ebiete  beS  $elegrapf>en= 
unb  SEorpebowefenS ,  fowie  beS  ©aloantSmuS  unb  ber  (Sleftrijität 
auSjubilben,  unb  unter  Öettung  beS  Snfptjienten  bte  nötigen 


Digiti 


394 


SBerfua)e  angufteöen.  SSon  jeber  <Soppeur*33rigabe  ftnb 
gum  15.  Oftober  3  Offiziere  für  bie  $auer  von  gn>ei  Saljren  gur 
ßfftgierleljrflaffe  gu  fommanbiren.  2)cr  Unterrid&t  wirb  oon  ben 
bei  ber  SBerwaltung  beS  galoanifcfjen  JfyeilS  permanent  fommanbirten 
Affigieren  erteilt.  2Bäf)renb  ber  $)auer  be8  gweijäfjrigen  Kurfu3 
bürf en  bie  betreff enben  Offiziere  niajt  über  28  Sage  beurlaubt  werben, 
wibrigenfaUS  Slblöfung  erfolgt.  SDer  Unterricht  gerfällt  in  einen 
t*>eoretifdjen  2Binter=  unb  einen  praftifajen  ©ommerfurfuS.  2im 
©a)luf$  beS  KurfuS  muffen  bie  Offiziere  oor  einer  Kommiffton  ein 
©Eamen  ablegen.  2)er  Kommanoeur  unb  bie  Offiziere  ber 
galoanifdfjen  £efjr= Kompagnie  müffen  bie  £)f fixier Icljrfloffc  mit 
(Srfolg  befudjjt  fyaben.  ®ie  Kompagnie  gieljt  jäljrlia)  $Refruten  ein, 
ober  ergänzt  fidf)  bura)  abfommanbirte  3Kannfa)aften  ber  (Sappeurs 
93rigaben.  3m  SBinter  wirb  bie  Gruppe  allgemein  militärifä)  auö« 
gebilbet,  wäljrenb  im  Sommer  ©prengoerfuetye  oerfa)iebener  Slrt 
ausgeführt  werben  unb  bie  Kompagnie  gu  bem  3mecf  gemein* 
fc^aftlic^  mit  ber  1.  ©appeur=33rigabe  baä  Sager  oon  Uft  Zfyoxa 
begießt,  ober  mit  ben  Sorpebo  =  Kompagnien  in  Kronftabt  unb 
©weaborg  übt,  gu  welchen  lefcteren  aua?  bie  Dffigiere  ber  Öffigier* 
le^rflaffe  naa)  beenbigtem  KurfuS  oom  1.  3uni  ab  fommanbirt 
werben.  3)ie  £>ffigiere  erwerben  burdfj  gut  beftanbeneS  @ramen 
ben  Slnfprudlj  auf  33erfe$ung  gu  einem  gelb=£elegrapf)enparf  ober 
einer  $orpebo=Kompagnie,  bie  9Jknnf$aften  werben  fpäter  aU 
©aloaneure  gu  ben  ©appeur  =  23rigaben  oerfefct,  unb  gwar 
gewofmüd)  8  SWann  pro  Kompagnie.  SDer  (5t at  ber  galoanifd&en 
fie^r^ompagnie  beträgt:  4  Df fixiere,  18  Unteroffiziere,  2  «Spiel-  * 
leute,  220  SDJann,  13  9iicf>tfombattanten. 

SBon  ben  befteljenben  4  Sorpebo = Kompagnien,  beren  3wed 
SluSfüfyrung  oon  SBerfucljen  im  Segen  oon  ÜJlinen  uno  JotpeboS 
ift,  unterftefjen  je  gwei  einem  ©tabSoffigier  bei  3ngemeur*Korp§ 
als  (5f)ef  be$  SorpebowefenS  für  bie  Oftfee  begw.  baS  ©(Jnoarge 
3fteer.  3eber  ber  beiben  Gljefs  tyat  ben  £)tenftbetrteb  ber  tym 
unterfteHten  Kompagnien  gu  übermalen  unb  biefelben  jäljrlia) 
zweimal  gu  tnfpigiren.  $er  etat  einer  2orpebo=Kompagnie  beträgt 
im  grieben:  8  Offiziere,  26  Unteroffigiere,  210  SRann,  im  Kriege 
3  Offiziere  meljr;  bagu  nodf)  23  ^id^tfombattanten.  Sei  2lu8= 
brudjj  eines  Krieges  werben  bie  Kompagnien  aufgelöft  unb  bura) 
tfjre  (StyefS  in  fleinere  KommanboS  unter  gü^rung  oon  £)fftgieren 
auf  bie  oerfa)iebenen  fünfte  ber  Küfte  ©erteilt.  £)ie  Kompagnien 


395 

be«  ©ctywarzen  SKeereS  werben  im  JtriegSfalle  noä)  bur$  553  Ruberer 
au§  ben  SWarinesSReferoen  uerftärft. 

SDer  (Srfafc  ber  Sngenieurtruppen  ift  näcfyffc  ber  ©arbe  ber 
befte  in  ber  rufftfdjen  Slrmee  unb  Befielt  ljauptfäd)lid>  aus  $anb= 
werfern,  ©Ziffern  unb  Bergleuten.  3)ie  TOmmalgröjje  ber  3n= 
genieurtruppen  beträgt  2  STrfdnn  3  2Serfcf)of  =  1,55  m  (1  3trfd)in 
gleid>  0,711  m;  1  2Berfd)of  =  0,044  m).  £)ie  ©appeure  fpe^ieS 
gelten  in  SRufjlanb  als  eine  ber  ©arbe  faft  ebenbürtige  (5lite= 
truppe. 

$ie  Uniform  befielt  aus  einem  bunfelgrünen  Sßaffenrod 
mit  meinem  ©teljfragen  unb  rotljem  »paffepoil,  bunfelgrünen 
furzen  Sehtfleibern  olme  Siefe  (bei  ben  Offizieren  mit  33iefo, 
langen  ©tiefein,  gelbmüfce  aus  f^marjem  2u$  olme  ©durm 
(bei  ben  Offizieren  unb  gelbwebeln  mit  ©dn'rm)  unb  grauem 
Hantel. 

®er  SBaffenroct  fyat  ^roei  übereinanbergreifenbe  klappen, 
meldte  jum  3uljafen  eingerichtet  ftnb.  §ierburd)  wirb  namentlich 
ber  Sortljetl  erreicht,  bafj  ber  SRocf  bei  einer  SRobilmacfyung  burd) 
S3erfe$en  ber  §afen  für  ben  betreffenben  SJJann  leiä)t  paffenb 
gemalt  werben  fann.  Sei  ber  Sinie  ift  ber  bloufenartige  SRocf 
aujjerbem  no$  in  ber  2atlle  gufammenjujie^en  unb  gemattet 
oermöge  feiner  SBette  baS  fragen  einer  Unter  jadfe.  2luf  jeber 
©eite  beS  SftocfeS  befmbet  ft$  eine  Seinwanbtafdje,  in  welcher 
wäfpenb  beS  ©efedjtS  Patronen  untergebracht  werben  tonnen, 
fragen  unb  2luffcf>läge  befte^en  bei  ber  Sinie  aus  bunfelgrünem, 
faft  fd&warzem  £ua),  bei  ben  Offizieren  aujjerbem  mit  filbemen 
Sifcen  oerjiert,  bie  ©arbe  bagegen  trägt  Äragen  unb  2Iuff$läge 
aus  fd> warmem  ©ammet,  bie  Offiziere  mit  breiter  ©ilberfticterei. 
2luf  ben  burd^weg  rotten  2la)felflappen  ftnb  bie  SataittonS= 
nummem,  tiberbieS  bei  ben  @ifenba^n=93ataiHonen  zwei  bie  Gruppe 
bejeic^nenbe  Sudjftaben,  bei  ben  *ßontonmersSataiHonen  ein  P,  bei 
ben  ÜTelegrapljenparfS  bie  $arfnummer  mit  einem  Slijfrrafjl  an« 
gebraut.  Sin  ber  gelbmüfce  befinbet  ftä)  bei  ben  ©arbefappeuren 
eine  Slot  arbe,  bei  ben  ©renabierfappeuren  eine  ßofarbe  nebft  „G"  unb 
bei  ben  3ngenteurtruppen  ber  Sinie  eine  Äofarbe  nebft  SataiIIonS= 
nummer.  Sei  ^ßaraben  wirb  anftatt  ber  3?elbmü£e  eint  Hammel- 
feHmüfce  mit  Äofarbe  unb  SteidjSabler  getragen,  an  welkem 
lefcteren  ft$  bei  ben  ©appeuren  nodj  z»«  gefreute  Seile  beftnbett 


Digitiz 


376 

von  ben  SRebouten  entfernt  unb  bur<$  bie  (jmar  überbrücke,  aber 
bem  fcfmeßen  ^or^e^en  boa)  lunberltäje)  $t\tU$buty  getrennt 

3m  Saufe  be8  ü£age3  melbeten  bie  3lufienpoften  Jruppem 
anfammlungen  in  ben  fernblieben  Sauf  graben;  Ueberlauf  er  betätigten, 
ba§  ein  Sturm  nafje  benorftefye. 

3n  biefent  Siuaenbltdfe  gab  ©eneral  3abofri$fi  bas  ßommanbo 
ab,  weil  er  franf  fei!  @3  ift  fä)limm  genug  für  feinen  ÄriegS* 
ruljm,  wenn  er  nrirfltä)  franf  geroefen  ift;  Sobleben  fdjeint  bas 
aber  nid>t  einmal  geglaubt  ju  lurben,  ba  er  fä)reü>t:  „pretextant 

que  sa  sante  .  .  .  ." 

G&eneral  Gtyruleff  übernahm  bie  Seitung  auf  ber  Äarabelnaja, 
crfannte  fofort  bie  Un^ulanglidjfeit  ber  53efe^ung  unb  ©erlangte 
3umaa)8.  Bunädrft  mar  e$  gu  fpät. 

®egen  6'/j  Uf)r  Slbenbö  brachen  bie  ©turmfolonnen  beö  21m 
greifer«  auä  ben  Saufgraben  unb  rücften  fo  fdmell  vor,  bafj  fte  olme 
er^ebliaje  SBerlujte  erlitten  %u  l>aben  oor  ben  2Berfen  anlangten. 
$ie  menigen  ©djüfcen  in  ben  ©egenparaHelen  Ratten  fte  niajt 
aufhalten  fönnen.  $ie  cor  ben  föebouten  befinblidjen  ©djüfcen* 
graben  finb  roafjrfdjeinlia)  gar  niajt  befefct  geroefen,  ba  für  ba3 
ganje  Äielfö)lud)t  Plateau  überhaupt  nur  450  ©eroefjre  jur  5Ber= 
fügung  ftanben.  $Jür  bie„5tontre=2lpproä)en"  ber  Sünette  &amtfa)atfa 
Ijatte  ber  neuefte  Sefefcungäplan  100  ©d)ü$en  unb  für  biejenigen 
beS  Saftion  3  beren  150  ausgeworfen.  2BaS  roiH  ba§  fagen, 
wenn  jebe  Sturmfolonne  eine  Srigabe  ftarf  ift! 

2)ie  §anbooU  Seute  auf  bem  Äielfajludjt^JJlateau  Ü)at  gleich 
vootyl  tf)re  ©dmlbigfeit;  bie  SKebouten  =  23efa$ungen  gelten  ©tanb, 
ba$  Referee = Bataillon  fam  aus  ber  2roi$faja=Sd>lucI)t  fjerauf. 
Slber  bie  Uebermaä)t  mar  gu  grojj.  Salb  flüchtete,  roaS  nid)t  ge- 
fallen  mar,  unb  ber  geinbe  brängte  naa)  bis  $ur  Äiel-35ua)t. 

9la(f)  einer  falben  ©tunbe  erfdnen  bie  §älfte  ber  §aupt= 
referoe  (lOOOSJtonn)  vom  Ufa)afoffs©runbe  fjer.  tiefer  @infa$  mar 
oiel  ju  fa)maa),  um  einen  Umformung  ^erbei^ufü^ren.  @r  geriet^ 
in  fernere  Sebrängnifi  unb  fonnte  nur  unter  grojjen  SBerluften 
ben  SRücfjuß  naef)  33aftion  1  erfämpfen;  eine  ^elb=33atterie,  bie 
äroifdjjen  Saftion  1  unb  2  SluffteHung  genommen  tyatte,  bemog 
burd)  Äartatfajfeuer  ben  naa}brängenben  geinb  gur  Umfefjr. 

33et  SBaftton  1  trafen  ingroifcfyen  bie  beiben  anbem  33ataiHone 
ber  §auptreferoe  für  bie  5.  ©eftion  auö  bem  Ufa^afuff-@runbe 
ein.    desgleichen  ein  Bataillon  be$  Regiments  ^ultaroa  unter 


Digitized  by  Google 


377 


y^üfyrung  be*  ^gimentsfommanbeurS  jOberfilieutenant  gürft 
Uruffoff,  ber  £auptreferoe  ber  9Kadjjbar*Seftion,  bcr  3Rala= 
tfjoff*vißofition  entnommen.  2lud&  oon  greimilligen  be3  SRegi* 
ments  ©abaldfonäfi  (ebenfalls  ber  #auptreferoe  bed  2Jtolad>off 
angefjörig)  ift  bie  SRebe.  ^Desgleichen  oon  einer  £anbooH  3Ratrofen, 
roaljrfdjeinlid)  ben  heften  ber  ©efa)ü$bebienung  ber  SRebouten 
unb  Satterien  beä  $ielfdjlua)t*$lateau8. 

gürft  Uruffoff  fammelte  alle  biefe  ©lemente  unb  ging  oor* 
roartS.  (SS  gelang,  ben  geinb  auf  bie  §ö^e  jurüifjubrängen  unb 
fta)  ber  Satterie  9fr.  93  (©abalfonSfaja  -  fteboute  9Jtm3f  -) 
mieber  $u  bemächtigen;  aHerbingä  mar  ber  ßern  btefeä  ©egenftofjeS, 
bag  SataiHon  $ultaroa,  oon  500  auf  250  ßöpfe  jufammen- 
gefcjmtoljen,  unb  e$  begreift  fia),  bajj  ein  £alt  eintrat,  als  ber 
60  m  I>of)e  Serg  erftiegen  mar. 

2)ie  naa)fte  £ilfe  braute  baS  3äger= Regiment  $a8femitfa> 
@riman$fi,2Sataillone,  800  3Kamt,  unter  OberftlieutenantÄrajerngfi. 
SDieSroar  bereits  3ufdjufe  au«  ber  Stabtfeiten=Sefa$ung.  $as 
Regiment  fyattz  um  6  Uf>r,  al«  für  bie  9laa)t  jur  Arbeit  fom= 
manbirt,  ftd>  in  bie  „2.  ©eftion",  alfo  ma^rf^einlia)  in  bie  ©egenb 
be§  Saftion  4  begeben,  unb  mar  —  burdf)  oerfdu'ebenartige  93efe!jls= 
Übermittelung,  niajt  gerabe  auf  bem  näa)ften  2Bege  —  fa)liefjlid) 
bei  Saftion  1  jufammengetroffen. 

$ier  befanb  fia)  jur  3eit  ©eneral  (Sljruleff,  ber  ben  Sefeljl 
jum  Söorgel>en  erteilte. 

®er  geinb  Ijtelt  mieber  beibe  SRänber  ber  Äiel*<5a)ludjt  unb 
c5öua)t  befefct,  oon  einem  Erfolge  beS  oorangegangenen  SBorftofjeS 
beS  gürften  Uruffoff  mar  nidjtS  gu  fpüren. 

JOberftlieutenant  ÄrajeroSfi  mieber^olte  jenen  Sorftofc;  mit 
gleichem  Erfolge  unb  unter  ähnlichen  SBerluften  (187  3Jtann).  2(lS 
er  auf  ber  §öl)e  Ijtelt,  um  feine  ÜJlannfd^aft  neu  $u  orbnen, 
famen  Uruffoff  unb  Sobleben  an  ifmt  oortiber.  Son  einem 
neuen  Angriff  ober  gar  einer  2Biebereinnafmte  ber  SRebouten  fa)eint 
ü)m  gegenüber  nicty  gefprodjen  morben  ju  fein.  @r  erhielt  ben 
Sefetjl,  gum  oberen  2lnf$lu6  ber  ©tabtbefeftigung  ($>efenfttrfaferne 
bei  Saftion  1)  jurtidjufe^ren. 

2ÜS  bie  Dämmerung  fdmn  eingetreten  mar,  fam  nodj  ba§ 
«Regiment  ßrementfd&ug  —  4  SataiHone  ftarf,  ber  ©tabtbefafcung 
entnommen  —  gu  §ülfe.  2>effen  Oberften  als  bem  $>tenftälteren 
übergab  gürft  Uruffoff  baS  tljm  oon  (Slpuleff  übertragen  gemefene 


Digitized  by  Google 


378 


Jtommanbo  über  alle  je$i  in  oer  Htelf^£u^i»$ofitiott  oereinigten 
Gruppen  unb  begab  ftdj  für  feine  $erfon  auf  feinen  eigentlichen 
Soften,  bie  ^aladwf^ofttion. 

äöir  haben  ben  Äampf  um  bie  &ielfd)lu$t*tßofition  fo  eingetjenb 
gefctjübert,  weil  eS  interreffant  unb  lefjrreid)  ift  ju  oerfolgen,  wie  ber 
wuchtige  ßoloft,  ben  ber  Jeinb  im  Anbeginn  feines  Unternehmens  oor* 
gehoben  fyatk,  oon  ben  fed)3  ©töfjen,  bte  ber  2$ertfjeibiger  im 
Verlaufe  t>on  etwa  jwei  ©tunben  oereinjelt  gegen  iljn  führte, 
nidjt  in«  Söanfen  gebraut  werben  tonnte. 

3)er  Vorgang  bietet  aber  nod)  ein  weiteres  Sntereffe. 

2)aS  bisher  3Ritge%tlte  ift  f)iftorifd>  beglaubigt  darüber 
l)inauS  wirb  behauptet,  bie  Rebouten  feien  —  freiließ  nur  oor= 
ubergefjenb  —  rufftfdjerfeiiS  wieber  genommen  worben.  Unb 
jwar  behauptete  bieS  gürft  Uruffoff  felbft. 

3n  feinem  bienftlic^en  23erid)te  an  ©fjruleff  tyeifit  eS: 

„SDie  Munfi  beS  Regiments  @rm>an  belebte  meine  Sruppen 

unb  geftattete  mir,  bie  Rebouten  anzugreifen"  „Rad&bem 

bie  Siebouten  genommen  waren,  gab  id)  ben  33efel)l  an  Oberft 
©fwifd)tfcf>ewsfi  ab"  (ben  bienftälteren  Äommanbeur  beS  inawifd&en 
eingetroffenen  Regiments  ßrementfd)ug)  „unb  fe^rte  $u  meinem 
Regimente  auf  bem  2Maa)off  gurücf." 

Rod)  beftimmter  lautet  ber  SBerid&t  an  ben  ©eneralftabsd>ef : 
„$>ie  ©abalfanSfi'fche  Batterie  mar  oor  @inbrud>  ber  Rac£t 
genommen  roorben.   für  ben  Angriff  ber  Rebouten  wartete  idj 
bie  Dämmerung  ab,  um  über  meine  ©treitfräfte  ju  taufa)en. 

©obann  gingen  bie  ©olbaten  ber  Regimenter  (Sriwan,  »Pultawa 
unb  ©abalfanSfi,  nebft  ben  3Jiatrofen  unter  meiner  fü^rung  oor. 
$er  Singriff  war  erfolgreich;  oljne  einen  ©dmfi  gu  tfmn  »erlief 
ber  gemb  bie  Rebouten  unb  würbe  oon  unferen  freiwilligen  bis 
in  feine  Laufgräben  oerfolgt,  hierauf,  nadjbem  idj  meine  Seute 
längs  beS  SanfettS  aufgefteHt  ^atte,  fud&te  i$  baS  Regiment 
ßrementfdjug  auf,  welches  im  2lnmarfc§  war,  geführt  oon  ßberft 
©fwifc^tfä)ewSfi,  an  ben  i$  als  ben  kelteren  baS  ßommanbo 
abgab.  Raajbem  i$  Umt  2ltteS  mitgeteilt  fjatie,  was  bie  SBer* 
t^eibigung  ber  Rebouten  unb  bie  23ertl>eilung  ber  Gruppen  anging, 
entfernte  i$  midj,  um  mid>  $u  meinem  3.  Bataillon  »jJuliawa  gu 
begeben.  3$  f>abe  nid&t  in  Erfahrung  gebraut,  auf  welche  9lrt 
bie  Rebouten  oom  geinbe  wieber  genommen  worben  finb. 


Digitized  by  Google 


379 

3$  bitte  Em.  Erlaucht,  eine  Unterfuchung  betreffe  be3  oor* 
ftefyenb  ®cfagten  oeranlaffen  $u  motten,  um  mich  oon  ben  93efd)ul= 
bigungen  gu  entlaften,  bie  geroiffe  ^erfonen  gegen  mich  erhoben 
haben,  bie  an  ber  2öaf)rhaftia,feit  ber  oon  mir  behaupteten  Jhats 
fachen,  betreffenb  bie  unter  meiner  ^ü^rung  erfolgte  33efi$nahme 
ber  iftebouten  ©felenginäf  unb  SBol^nien  groeifeln."*) 

Sejtigliche  Ermittelungen  tyaben  ftattgefunben  unb  finb 
günftig  für  Uruffoff  ausgefallen,  ©leichmohl  hält  Jobleben  an 
feiner  Ueberjeugung  feft,  ba&  bie  behauptete  SBiebereinna^me  nicht 
ftattgefunben  hat.  2>ie  geführte  Untersuchung  ift,  feiner  Meinung 
nach,  burd)auS  nicht  beroetöfräftig;  inöbefonbere  ift  bie  SSeme^mung 
von  ^terfonen  unterblieben,  oon  benen  bie  jic^erften  eingaben  flu 
enocirten  getoefen  rcären. 

Jobleben  unb  -Jtachimoff  befanben  fich  auf  bem  3Ralaä)off, 
ald  ^^ruleff  bie  TOttheilung  brachte,  bie  ^Hcbouten  feien  angeblidj) 
mieber  im  rufftfdjen  39eft(e.  Es  mar  jur  3eitS  bereits  9?ad)t. 
Jobleben  jroeifelte  unb  machte  ftd)  felbft  auf  ben  2öeg.  3>n  ber 
©abalfanSfaja  (Batterie  5Rr.  93)  traf  er  gürft  Uruffoff.  3Mefer, 
gleich  allen  ©egemoärtigen  mar  niä)t  oermögenb,  beftimmt  gu 
fagen,  mer  augenblicflid)  bie  Siebouten  inne  habe,  demnach  hatte 
um  btefe  3ett  bie  angebliche  Eroberung  burd)  Uruffoff  jebenfatts 
noch  rtidhi  ftattgefunben.  3ur  3eit  mar  baS  ©erüa)t  alfo  irrig; 
Uruffoff  tonnte  es  nur  fpäter  mahr  gemacht  haben.  $a&  2ob= 
leben  unb  Uruffoff  bamalS  jufammen  geroefen,  beftätigt  ber  SRap; 
port  ÄrajeroSfiS;  SBeibe  f prägen  mit  ihm.  Er  felbft  erflärt  au§- 
brüdlich,  bafj  er  mit  feinen  Eritoaner  Sägern  nicht  roeiter  als  bis 
auf  ben  halben  2Beg  ju  ben  Stebouien  gelangt  fei.  Unmittelbar 
nach  ber  Begegnung  mit  feinem  bermaligen  Äommanbeur  Uruffoff 
mürbe  er  jurüefgefchieft  nach  Saftion  I.  dennoch  mitt  Uruffoff 
unter  ben  oon  ihm  geführten  SBiebereroberem  ber  SRebouten  auch 
Eritoaner  gehöbt  haben. 

3Bie  ift  biefeS  SBirrfal  ju  löfen?  Job  leben  löft  e$  und 
nicht,  aufeer  menn  mir  Uruffoff  fcf)led)thin  ber  toahrheitStoibrigett 
S5erichterftattung  befchulbigen  motten! 


*)  S>er  Bericht  ift  ber  franjöftfäen  2luSgabe  entnommen,  ©te 
beutföe  ift  melfach  unbeholfener  im  2tu8bm<!  unb,  wie  es  j^eint,  freier 
in  ber  SBieberaabe  beä  DriainalS 


Digitized  by  Google 


380 

33ieÜetd)t  oerljielt  fi$  bie  ®ad>e  folgenbermafien:  3Uö  Tob* 
leben,  Uruffoff  unb  JtrajemSfi  in  ber  Sabalfandfaja  betfammen 
waren  unb  (Srfterer  einen  Späljertrupp  unter  $iu)rung  eines  OffU 
jierö  oon  ber  ehemaligen  33efa$ung  ber  9tebouten  oorgefd)itft  fyatte, 
ber  bort  franjöfifd)  fpredjen  fyörte,  ba  mar  ed  flar,  bafi  bie 
Sßieberemnalmte  ber  SRebouten  ein  irriged  Werüdjt  gemefen  mar. 
9Zun  »erliefen  $rajero3fi  unb  aud?  Tobleben  ben  ^Ia$,  unb  Uruffoff, 
allein  jurücfgeblieben,  fafete  ben  (Sntfdjlufe  ju  oetfuajen,  ob  er  ba$ 
©erüdjt  mafjr  maäjen  fönne.  2)afj  er  aua)  (Stiroaner  unter  feinem 
bunt  gufammengemürfelten  Keinen  §eerf>aufen  gefefyen  tyat,  ift  er* 
flärlia),  benn  bie  ßrbnung  ber  Truppenteile  mar  gur  3eit  jiemlia) 
gelöft  (Tobleben  bemerft  auSbrücflia),  er  fjabe  in  ber  SabalfanSlaja 
grojje  Unorbnung  gefunben),  unb  e$  fönnen  mo^l  bie  fampf= 
Iuftigften  ber  Säger  fia)  bem  Stüdfyuge  tyreä  Regiments  nia)t  an* 
gefdjloffen  fjaben. 

£affen  mir  alfo  gürft  Uruffoff  nad)  beftem  SBiffen  bie  SBafn** 
(jeit  fagen,  laffen  mir  tr>n  oorrüdfen  unb  auf  irgenb  einen  (£rt>= 
Raufen  mit  ©djanjförben  ftofeen,  ben  er  für  bie  SReboute  §ält;  bie 
bort  poftirten  granjofen  olme  Sd)ujj  »erjagen  unb  bis  3U  einem 
anbem  (Staufen  oerfolgen,  ben  er  für  bie  fran$öfifd)e  »Parallele 
f>ält;  laffen  mir  ifm  enblid)  bem  £>berft  ©froifdjtfdjemäfi  2Jtittfjeilung 
oon  biefen  Vorfällen  madjen  unb  ü)n  bann  im  guten  ©lauben 
fein  Regiment  auffuajen  —  £)berft  Sfroifa)tfa)eio3fi  mirb  fel)r 
balb  erfannt  Ijaben,  bafj  bie  SRebouten  -  Söiebereroberung  ein 
$l)antaftegebilbe  gemefen  mar;  bei  ber  fogenannten  Unterfua^ung 
gehörte  er  bann  oieüeta)t  ju  benen,  bie,  roie  Tobleben  bebauernb  be= 
merft,  nia)t  gefragt  toorben  ftnb,  ober,  roenn  er  gefragt  roorben  ift, 
r)at  er  gürft  Uruffoff  nia)t  blamiren  motten.  @3  fam  ja  aua)  gar 
nia)t  meljr  barauf  an  —  bie  Siebouten  roaren  befinitio  oerloren. 

£>ie  (Spifobe  ift  bei  attebem  oon  Sebeutung;  fte  jeigt  erftenS, 
meiere  SSenoirrung  an  jenem  Slbenbe  geljerrfa)t  Ijat  —  felbft  in 
ben  köpfen  oon  SRegimentSfommanbeuren;  fte  oerräil)  jroettenS, 
bafj  Tobleben  feine  ©egner  f)atte,  ju  benen  ber  ßtjcf  beS  ©enerals 
ftabeS  gehört  $u  ^aben  fajeint .*)  $emt  olme  3meifel  ^atte  Tob- 


*)  ftiirft  SBafftltfd)iIoff  wirb  feiten  erwähnt.  2(m  8.  September 
mirb  oon  tym  angeführt,  er  fei  in  bad  bebrftngte  SafHon  3  gelommen, 
um  —  „wie  er  gemo^nt  war,  in  »ugenblitfen  ber  $efa$r"  —  burd) 
jeine  ©egenroart  SWutlj  unb  SluÄbauer  ber  ©olbaten  3U  beleben. 


Digitized  by  Google  , 


381 

leben  Stecht:  @S  hö*  fein  ruffifä)er  bte  Siebouten  toieber 
betreten,  unb  es  hätte  baS  unmittelbar  banadj  ohne  3roeifel  noch  mit 
Sicherheit  betoiefen  werben  fönnen.  Statt  beffen  tourbe  „betoiefen", 
bafj  gürft  Urujfoff  bie  9lebouten  erobert  l>abe!  $afe  $obleben 
noch  nach  15  3ahren  ben  für  bie  ®ef$i$te  ber  Belagerung 
bodj  eigentlich  unerheblichen  3toifchett=  unb  Streitfall  eingehenb 
befprtdt)^  giebt  3eugnifc  bafür,  ba&  er  ihm  nahe  gegangen  ift.' 

2Bir  toenben  uns  gu  ben  anbem  Ergebniffen  beS  ©türm« 
oom  7.  3uni  unb  fönnen  uns  babei  fürger  faffen. 

2113  bie  für  bie  Sünette  Äamtfchatfa  beftimmten  brei  Sturm* 
folonnen  fichtbar  mürben,  befanb  fia)  3lbmiral  -ftachimoff  in  bem 
2Berfe.  $ie  Sefafcung  (baS  nur  350  Wann  parte  4.  33ataiUon 
be§  Regiments  $ultatoa)  unb  bie  -SDlatrofen  an  ben  ©efchüfcen 
gaben  ^euer  unb  gingen  bem  bennodj  unaufhaltfam  einbringenben 
geinbe  mit  ber  Hänfen  Söaffe  gu  Seibe.  Slber  balb  oon  großer 
Uebermacht  umringt,  blieb  Urnen,  um  ber  (Gefangennahme  gu  ents 
gehen,  nichts  übrig,  als  baS  SBerf  preiszugeben  unb  fich  hinter  bie 
Rurtine  ÜÄalachoff^aftion  2  gurücfgugiehen. 

2)er  nachbröngenbe  geinb,  oon  ©emehrs  unb  &artätfd)feuer 
empfangen,  fe$te  jtä)  in  ben  SöiolfSgruben  unb  Steinbrüchen  feft 
unb  eröffnete  oon  ba  aus  feinerfeitS  ein  lebhaftes  Rleingemehr- 
feuer.  9lod>  einen  füfmen  (Schritt  —  fo  ift  SoblebenS  Meinung 
—  unb  ber  3Jtolaä)offs£ügel  felbft,  in  biefem  9lugenblicfe  faft  gang 
oon  Gruppen  entblößt,  märe  in  ihre  £änbe  gefallen!  Slber  ber 
fritifche  Moment  ging  oorüber,  Steferoen  ftrömten  —  gufolge  ber 
geringeren  Entfernungen  —  rafcher  unb  reichlicher  gufammen,  als  bei 
ber  ßiel=<Schlucht  möglich  mar,  ®eneral  Ghruleff  orbnete  fchnell  ben 
©egenangriff  unb  berfelbe  gelang;  bis  gu  ben  oorgefa>benen 
©chü^engräben  hinaus  fiel  SllleS  toieber  in  ruffifdje  £änbe  unb 
bagu  300  grangofen.  9taa)  biefem  Erfolge  begab  fich  ©hruleff 
gu  ber  Äielfchlucht=^ofttion,  too  er  bie  oben  berichteten  SBorftöfje 
oon  Uruffoff  unb  ÄrajetoSfi  oeranlajjte,  um  mit  bem  erfreulichen 
©erüchte  oon  ber  SBiebereroberung  ber  Äielfchlucht^ebouten  gum 
2Ralad)off  gurücfgufehren,  too  er  erfuhr,  bajj  mährenb  feiner  2lb; 
mefenheit  ber  geinb  fich  3um  gmeiten  5ftale  ber  Sünette  Jtam= 
tfdjatfa  bemächtigt  hatte. 

3>er  britte,  ben  Englänbern  überlaffene  Angriff Spunft,  bie 
oorgefchobenen  Schützengräben  bei  ben  Steinbrüchen  oor  S5afrion  3 
mu&te  ber  Oertichfeit  nach       <Sd^ictfal  ber  Sünette  ßamtfchatfa 


Digitized  by  Google 


402 


(Sin  Sfjetl  biefer  fogenounten  „Uruppenfappeure"  Ijat  nun  gu  feiner 
weiteten  2lu3bilbung  einen  3nftruftton8furfu3  bei  ben  (Sappeurs 
Srigaben  burdigumadjen,  um  fpätet  bie  £ruppenfappeurofftjiere 
als  ©eljülfen  bei  ber  SluSbilbung  neuer  Sruppenfappeure  unter* 
frühen  gu  fömten. 

$ie  Sruppenfappeure  tragen  auf  bem  linfen  Bermel  ber 
3tö<fe  unb  ber  SBtäntel  ein  St^ei^en  aufgenäht,  befte^enb  in  au« 
rotljem  £ua)  gefdjnittenen  freujroeis  übereinanber  Iiegenbem  33eil 
unb  ©paien. 

(Sin  jroetter  (Srlafc,  „bie  Snftruftion  gur  2tu3ftil)rung 
ber  Verrichtungen  be$  ©appeurbienfteS  bei  ber  3n= 
fanterie",  giebt  an,  in  melier  Söeife  bie  Hebungen  im  ©appeur* 
bienft  bei  ben  Sxuppentljeilen  ju  leiten  unb  gu  ©erteilen  ftnb 
unb  in  welkem  Umfange  biefelben  jur  Ausführung  fommen 
follen.  $er  britte  @rlaj$,  „bie  Anleitung  jur  SluSbilbung 
ber  ©appeurfommanboö  bei  ber  Snfanterte",  foll  ben 
Sruppenfappeuroffoieren  al$  Seitfaben  für  bie  ted&nifdj  richtige 
Ausführung  ber  ©appeurarbeiten  bei  ber  Gruppe  bienen. 

3n  äfmlidjer  SBeife  wie  bie  Snfanterie  foH  aua)  bie  Äa= 
o aller ie  befähigt  fein,  geroiffe  ©appeur*  unb  9)ttneurarbeiten 
au§jufüf)ren.  §ier^er  gehört  bie  Ausführung  einfacherer  @rb; 
arbeiten,  namentlich  aber  bie  3erftörung  oon  Srüdfen,  (SHfenbaljneit 
unb  Selegraphenleitungen,  gu  welchem  3wecf  befonbere  ©preng* 
fommanboS  gebilbet  werben,  bie  mit  3)nnamit,  $prorilin  unb  oer* 
fa^iebenem  SBerfyeug  auSgerüftet  ftnb.  3m  rufftfaV  türfifdjen 
Kriege  mürben  bei  bem  ©etadjement  beS  ©enerals  ®urfo  groei 
reitenbe  *pionierabtheilungen  formirt,  welche  ^äufig  SBerwenbung 
fanben,  jeboch  noch  wäljrenb  beS  gelbgugeS  roieber  aufgeloft 
mürben,  ©päter  rourbe  burdj  ben  oerftorbenen  ©eneral  ©fobelew 
bei  ber  4.  #aoalIerie=$)ttrifiott  eine  reitenbe  ©appeur=@Sfabron  in 
ber  ©tärfe  t>on  5  Offizieren  104  SJtonn  formirt,  welche  ooKftcmbig. 
ju  ©appeuren  auSgebilbet  ftnb  unb  aua)  als  folche  oerwenbet 
werben  foHen.  3ur  Silbung  ber  ©Sfabron  werben  im  §erbft 
ober  2Btnter  jeben  3aIjreS  24—30  SJtonn  per  Regiment  nach 
S3jalr)ftof  fommanbirt,  um  bort  burd)  einen  ©appeuroffigier  unb 
jwei  ©appeurunteroffyiere  auSgebilbet  werben.  2>ie  ©Sfabron 
fommanbirt  ein-  Kaoallerieoffijier.  33iö  jefct  ift  e$  ber  ©appeut- 
(Ssfabron  nod)  nid)t  ein  einiges  Tlai  gelungen,  baS  jährliche 
UebungSprogramm  51t  (rnbe  $u  führen  unb  f)at  bieg  wof)l  barin 


403 


feinen  ©runb,  bafj  bie  Äaoallerie^egimenter  meiß  biejenigen  Seute 
fommonbtrcn,  welche  fte  in  ber  gront  nid>t  brausen  tonnen.  3n 
ben  legten  2Jtanöoem  ift  bie  (5Sf abron  gar  nicht  oenoenbet  n>orben, 
unb  befdjäftigt  man  ftch  im  §auptfomitee  in  golge  ber  oielfaä)  gu 
Soge  getretenen  Mängel  gegenwärtig  mit  Ausarbeitung  einer 
neuen  Snftruftion,  bie  AuSbilbung  ber  flaoaUerie  im  ©appeurbienft 
betreff  enb. 

S)ie  AuSbilbung  oon  Aoantageuren  &u  Ingenieurs 
Offizieren  gefdjieht  im  Allgemeinen  entweber  auf  ber  9lifolauS= 
3ngenteur-Ärieg3fd)uIe  ober  ber  SngenieursSunferfdjule,  beibe  in 
©t.  Petersburg.  3ur  Aufnahme  in  bie  ÄriegSfd)ule  berechtigt 
baS  Abiturientenjeugnijj  eines  5WiIitärgnmnafiumS  ober  einer 
gleidjftetyenben  bürgerlichen  SBilbungSanftalt.  $)ie  3öglinge  ber 
3ngenieur^riegSfd)ule;  meldte  einen  Dreijährigen  HurfuS  fyat, 
erhalten  auf  ber  Anftalt  ihre  erfte  militärifche  AuSbilbung,  werben 
bei  ihrem  (Eintritt  oereibigt  unb  tragen  bie  Uniform  ber  3m 
gemeurtruppen,  gehören  aber  noch  feinem  beftimmten  Üruppentheil 
an.  2)er  Unterricht  erftreeft  fia)  aujjer  ben  allgemein  militärifdhen 
gächern  noch  auf  gortififation,  2ßaffenlehre,  h°hcre  SRathematif 
unb  3eidjnen.  3ur  Aufnahme  in  bie  im  SRange  unter  ber  ÄriegS= 
fchule  ftehenbe  3unferfd)ule  mit  zweijährigem  ÄurfuS  berechtigt 
baS  Abiturientengeugnijj  eines  SJttlitärprognmnafiumS,  ober  einer  im 
Stange  gleichftehenben  bürgerlichen  Anftalt.  SDic  3öglinge  biefer 
Schule  müffen  oor  ihrem  eintritt  minbeftenS  ein  halbes  3ahr  bei 
einem  Sruppentheil  geftanben  i)aben  unb  behalten  bie  Uniform 
beffelben  auch  währenb  ber  $auer  beS  ßurfuS.  Abweichenb  oom 
Sehrplan  unferer  tfriegSfchulen  wirb  auf  ber  rufftfehen  3ngenieur= 
JtriegS*  unb  Sunferfdmle  auch  Unterricht  m  allgemein  wiffenfd)aft= 
liehen  gächern,  wie  Religion,  rufftfeher,  frangöftfeher  uub  beutfeher 
(Sprache,  ©efdfnchte,  ©eograplne,  3ttathematif,  $h9fü  unD  @hctmc 
ertheilt.  3ur  AuSbilbung  im  grontbienft  werben  bie  3öglmge 
beiber  Schulen  in  Äompagnien  formirt  unb  nehmen  im  ©ommer 
an  ben  Sagerübungen  ber  Gruppen  Zijtxl.  AuSnaljmS  weife  f önnen 
junge  Seute  mit  afabemifcher  S3ilbung  oon  bem  *8efuch  ber  ÄriegS= 
ober  Sunferfchule  entbunben  unb  nach  Ablegung  beS  erforberlichen 
G^amenS  bireft  ju  3ngenieurof fixieren  beförbert  werben,  boch 
müffen  biefelben  oorher  menigftenS  an.  einer  Sagerübung  theil= 
genommen  haben;  bie  praftifchen  Uebungen  im  ©appiren,  in  ber 
Saftif  unb  im  Aufnehmen  machen  biefelben  bann  fpäter  bei  ber 

26* 


Digitized 


404 

Ztwppt  mit  3ut  (öderen  SluSbilbung  ber  Sngenieurofftaiertr 
bicni  bic  SngenieursSHabemie.  3um  33efud&  ber  Slnftalt 
bürfen  fid>  nur  Offiziere  melben,  meiere  mtnbeftenS  brei  Saljre  in 
Der  #ront  gc|tanoen  tjaoen.  «vusgenommen  Neroon  )ino  oie|cma,en 
Offnere,  roeiw&e  ba«  ©jamen  auf  ber  ßrieasfdmle  mit  „wraugli^" 
ober  „gut"  bejtonben  tyaben;  biefelben  föimen  ftd)  fdjon  na$  aroei* 
jäljriger  2)ienfigeü  in  ber  gront  gum  ©ramen  melben.  £)ie  3a$l 
ber  jäl)rli<$  in  bic  3ngenieur*2lfabemie  auftune^menben  Offijtere 
barf  35  ni$t  überfdjtetten. 

2Bei6, 

^fGiiii^rli^nt  ßntitit  tili  HiDrttnt^rTcbctt 

Pionierbataillon  9h:.  2. 


Digitized  by  Google 


fileine  Ütittljeilttttgen. 


» 

7. 

tgttlethmg  jur  (Srttjeüung  M  XfnUxtx^t»  M  ber  gclbartiflerie* 

25on  Hauptmann  o.  $fd)arner.  ©t.  ©oUcn  1884. 

!Diefe  Einleitung  ift  für  bie  f<$roeigertfä)e  Artillerie  beftimmt 
unb  foll  oorflugäroeife  bem  jungen  Offijier  bie  nötigen  2lnf)alt3= 
punfte  bei  (Srtljeilung  be3  UnterridjtS  an  bie  9Jtonnfa)aften  geben. 
Xai  33üa)Iein  enthält  bei  f reinem  gormat  auf  168  ©eiten  in 
fnapper,  flarer  SDarfteHung  2töe§,  roaä  ber  SJtotm  ju  roiffen 
braudjt,  unb  tootyl  noä)  meljr  als  ba£,  benn  es  fdjeint  und,  als 
wenn  bei  ber  furjen  ©ienftgeit  einzelne  2lbfdjmitte  nod)  fürger 
Ratten  beljanbelt  werben  lönnen,  3.  33.  bie  ©ä)iefiü)eorie  *c 

9Bir  geben  r)ter  einige  Heine  9totigen,  bie  aua)  für  weitere 
Greife  oon  Sntereffe  fmb. 

3unäa)ft  ift  e*  auffaHenb,  bafe  mana)e  Sfofibrüde  oerbeutfäjt 
ftub,  wo  roir  noä)  an  franjöfifajen  2lu«brüdfen  fiebert,  j.  33.  £ag= 
wad&e  für  SReoeiHe,  Unteroffizier  com  Sag  u.  f.  n>.,  wdljrenb 
anbererfeitfl  aud)  ba3  Umgefef>rte  ftattfmbet,  3.  33.  „ba*  ßrbinare'' 
für  „Innern  SDienft",  „planten14  für  33ote  ober  Orbonnanj  *c. 

Wad)  eingetretener  S)unfel§eit  rft  ber  ÜBorgefefcte  nidjjt  meljr 
ju  grüben. 

©ämmtlid&e  Offiziere  unb  Unteroffiziere  Ijaben  ©trafbefugnijj, 
unb  Ijat  ber  Öfftjier  bem  ßompagnieä)ef,  ber  Unteroffizier  bem 
gelbroebel  „Äenntnrfj"  oon  ben  verhängten  ©trafen  ju  geben. 

$er  ftrenge  3trreft,  ber  audj  gegen  Unteroffiziere  oerfügt 
werben  fairn,  barf  bis  jur  falben  ©trafoeit  mit  magerer  Äoft, 
b\  Ij.  SQSaffer  unb  33rot,  oerbunben  werben. 


Digitized  b 


406 

$ie  8ettn>äfd>e  ift  im  Sommer  alle  14  Jage  ju  medjfeln. 

Jür  bie  SfoSbilbung  wirb  als  Regel  eine  Strbeitijeit  mm 
mmbeftenS  8  (Stunben  tägliä)  uorgefdjricben. 

2)ie  floate  rocajfeln  in  ber  Siegel  nad>  24  Stunben. 

$ie  2Bef>rpflta)t  beginnt  mit  bem  20.  3a^re  unb  bauert 
25  3a^re.  2>ie  12  erften  Saljrgänge  bilben  ben  „Sfo^ug",  bie 
folgenben  12  3af)re  bie  Sanbroc^r.  @*  fommen  jcü)rlic$  ca. 
14000  SHann  jur  @mfteüung.  2Ber  feinen  ÜRilitärbienft  leiftet, 
r)at  bafur  einen  jäljrKa)en  (Srfafc  in  ©elb  §u  entridjten. 

2)ie  12  erften  3af)rgänge  liefern  jum  SluSjuge  ca.  1 10000 SJtonn, 
unb  ift  bie  £anbn>ef)r  ca.  100  000  2Rann  ftarf. 

2)  ic  Infanterie  beftefyt  au3  32  güfiliepRegimentern  ä  3  S3a= 
taiHonen  a  4  Jtompagnien  unb  aus  8  fclbftftänbigen  @djü$en= 
iöatatüonen.  25a3  Bataillon  ift  774,  bie  Kompagnie  185  SRann  ftarf. 

3)  ie  Seroaffnung  ber  JJtijtliere  bilbet  ba$  93etterlisRepetir= 
geroelfr,  bie  Sdjüfcen  (jaben  ben  SBetterIi=Repetirftu$en. 

^ie  Äanafleric  befielt  aus  8  Regimentern  Dragoner  ä  3  Sdnva; 
bronen  ju  124  9Rann  unb  au$  12  ©uiben=£ompagnien  ä  43  -Ulann, 
biefelben  ftnb  $um  Orbonnanj=  unb  gelbpolijeibienft  beftimmt. 

SDie  gelbartüTerie  beftefjt  au3  48  faf)renben  Batterien,  2  ®e* 
birgSbatterien  unb  16  $arrfolonnen.  $ie  faljrenben  Batterien 
fjaben  6  @efä)ü$e,  6  (SaiffonS  unö  6  Satteriefu^rroerfe;  bie  @e* 
birgabatterie  6  ©efdjüfce,  60  2Kunition3fiften,  83  Rettpferbe  unb 
Saumtiere. 

3e  2  Batterien  bilben  ein  Regiment  unter  einem  ©tabs= 
offner  unb  3  Regimenter  eine  Srigabe  unter  einem  Cberftbrigabier. 

$ie  ^ofttionäartiflerie  ift  beftimmt,  mit  ferneren  @efä?ü$en 
bie  artitteriftifd^e  SBertfjeibigung  oon  promforifdjen  Sefeftigungen 
unb  befeftigten  (Stellungen  burdjjufüljren. 

©3  giebt  25  *Pofition3s$ompagnien  a  122  ÜKann,  baoon  10  im 
SluSjuge,  15  in  ber  Sanbroeljr. 

(53  ftnb  jur  3eit  oerfügbar: 

45  8  cm  ©efajti^e, 
43  10  = 

118  12  * 

46  glatte  16  cm  §aubi$en, 
10    *    22  =  SRörfer. 

$ie  ©eniettuppen  befielen  aus  24  Äompagnien  in  8  $a= 
tatüonen. 


Digitized  by  Google 


407 


3)te  AuSbilbung  jcrfäöt  in: 

1)  2)en  SBorunterridjt. 

2)  erfelbe  befielt  in  Surnunterrid)t,  ben  bie  Äantone  ein* 
Juristen  Ijaben  unb  *  bcr  t>om  10.  bU  20.  SebenSjaf/re  baucri. 
Aufierbem  fönncn  für  bie  jwei  älteften  3af>rgänge  t>om  33unbe 
©djjiefjübungen  angeorbnet  werben. 

2)  Sfefrutenunterridjt 

3)  crfclbc  boucrt  für  bie  Artillerie  55  Sage. 

3)  &abre3unterrid)t. 

£)ura)  benfelben  foßen  JDffijicrc  unb  Unteroffijiere  eine  weitere 
AuSbilbung  erhalten. 

Sei  ber  Artillerie  finbet  jäfn-lia)  eine  Unteroffoierfdmle  in 
ber  2)auer  von  35  Sagen  für  ©efreite  ftatt;  eine  OfftgierSbilbungSs 
fdmle  für  bie  $u  Offizieren  beftimmten  Unteroffigiere  auf  bie 
2)auer  oon  105  Sagen  unb  $ur  befonberen  AuSbifbung  ber  OffU 
giere  ©eneralftabä*,  $ontrol=  unb  6d)iefjfdjulen. 

4)  SBieber^olungöfurfe  für  bie  Artillerie  alle  jwei  3afjre  in 
einer  3)auer  oon  16  bis  18  Sagen. 

5)  SSMeberfjolungSfurfe  ber  Sanbwetyr  je  ba§  oierte  3af)r  in 
einer  2)auer  oon  6  Sagen. 

@in  großer  Sljeil  ber  fafjrenben  Batterien  ift  mit  bem  neu« 
eingeführten  8  cm  9ftinggefdf)tifc  bewaffnet;  einftweilen  finb  aber 
aua)  noaj  ältere  8=  unb  10  cm  ©efa)ü$e  im  ©ebraudj. 

2)a8  SRoljr  befielt  aus  bem  Äernroljr  mit  [ed)3  aufgewogenen 
fingen  unb  (jat  24  red&tlgängige  ^rogreffingüge.  $er  SBerfdjfafi 
ift  ber  9tunbfeifoerfa)luj$.  2)ie  fiiberung  wirb  bura^j  bie  ©ta^I= 
platte  unb  ben  fupfernen  SiberungSring  gebilbet;  teuerer  F>at  auf 
ber  £iberung3fläd)e  eine  ©djmufcrinne. 

2)ie  (Sntjünbung  erfolgt  bura)  eine  3ünbpatrone,  bie  aus 
einer  mit  $ufoer  gefüllten  £ülfe  unb  einem  3ünbl)ütd)en  befte^t. 
Severe  wirb  burd)  einen  6d>Iagftift  ent^ünbet. 

$ie  Sabung  beträgt  1,4  kg  grobförnigeä  ^uloer  (Vm).  Um 
bie  Äartufa)e  fefter  unb  faltbarer  gu  madjen,  wirb  biefelbe  in  ber 
5ftttte  mit  einem  Sajnürbunb  oerfe^en;  berfelbe  bient  aua)  jum 
9tadrfd)nüren  locfer  geworbener  ßartufd)en. 

2)ie  fertige  Sünggranate  mit  *Perfuffwn$3ünber  wiegt  6,2  kg 
unb  enthält  140  g  ©prenglabung  unb  12  Sftnge  mit  je  8  3a<fen. 
$ie  5ü§rung  bewirft  ein  (Sentrirbanb  unb  ein  3ftfjrung3banb 
aus  Tupfer;  in  bem  le^teren  finb  jwei  binnen  eingefdmitten. 


408 

$a£  fertige  ©d)rapnel  mit  $oppel$imber  wiegt  6,7  kg  unb 
enthalt  155  §artbleifugeln  ä  15  g,  bie  mit  Kolophonium  feft= 
gegoffen  jtnb.  $)ie  ©prenglabung  oon  64  g  befinbet  ftc^  in  einer 
Sobenf amtner,  bie  burd)  eine  fdjirnebeetferoe  Uretbfcheibe  oon  ber 
Kugelfüllung  getrennt  ift. 

3)er  ©efchojjfbrper  befielt  aus  groei  feilen,  au«  bem  colim 
brifdjen  nebft  S3oben  aus  Stahl  unb  bem  ©efchofcfopf  aus 
©ufjeifen.  Sefcterer  ift  auf  bem  cnlinbrifd)en  SÖfjeil  aüfgefd)raubt 
unb  httoenbtg  burd)  brei  kippen  oerftdrft.  Slufjerbem  ift  am  ©es 
fdjofjfopf  ein  güMoä)  gum  (Einbringen  ber  Kugeln. 

®ie  Kartätfdje  enthält  62  Kugeln;  Neroon  ftnb  6  ©tüd  aud 
3tnf  ä  100  g  in  ber  Witte  ber  SBüd^fe  aufeinanber  gefa)icf)tet  unb 
56  ©tücf  oon  §artblei  a  7,25  g  in  8  Sagen  um  erftere  Berums 
gelegt.  £)ie  Kugeln  ftnb  burdj  6  ^oljtftäbe  unb  SluSgiejjen  mit 
Kolophonium  feftgelegt. 

2)a3  ©en)id)t  ber  Kartätfche  beträgt  5,6  kg. 

$te  toid)tigften  Wlafc  unb  ©emichtäangaben  beS 
neuen  8cm  9ltnggef<hü$e3  ber  (Schweig: 

©anje  Sftohrlänge   mm  2150 

Sänge  beS  gezogenen  %ty\U&   s  1627 

s      s  UebergangSfonu«   *  103 

*    ber  58iftrlinie   *  1000 

©ra&länge   s  3530 

*  in  Kalibern   42 

S)ura)meffer  ber  Bohrung  in  ben  3ügen    .   .  *  86,5 

-                =      *    -  gelbem  .  .  *  84,0 

be3  ®efchoj$raume8   ;  84,7 

*  =  KartufdjraumeS   *  95,0 

©eroicht  be«  SÄo^reS  mit  33erfa)luj$   ....  kg  425,0 

=   SBerfchluffeä   =  33,5 

§intergen)ia)t   *  48,0 

$)ie  Saffete  geftattet  Erhöhung   ©rab  18 

=      s        s      ©enfung   *  6 

©eroid)t  ber  Saffete  mit  SRoljr   kg  998 

5  $ro|e  ohne  Munition   ....  -  457 

be*  ©efchtijeä  oollftänbig    ....  =1782 

©eleiibreite   mm  1365 

©efammtlcmge  be«  ©efdjüfces   *  7600 


Digitized  by 


409 


SDaS  ©eföüfc  fü^rt  mit: 
tit  ber  $ro$e  ....  10  ©ranaten,  30  6<$rapnel«,  2  Äartätföen, 
im  2Äunition3roagen  40      *        80       *  — 

©umma  50  ©rattaten,  1 10  ©ä)rapnel8,  2  Äartfttf  djen. 

2)ie  neu  bewaffneten  Batterien  Ijaben  promforifd)  ebenfooiel 
©ranaten  rote  ©djrapnefc. 


8. 

%n0  bem  töufftfajen  !#rittterie.3oimial. 

Dftober=§eft  1884. 

3lrmirung3tibung  uttb  !Ratt)tfä)iejjen  t>or  ©r.  iWajeftät 
bem  3aren  in  9ßoroo=®eorgiero§f  am  1.  ©eptember  1884. 

SDie  geftungSaritllerie  t>on  9toroos@eorgiero8f ,  5  Sataittone 
k  250  SJlann  ftarf,  armirte  im  legten  §erbft  unter  ben  Slugen 
U)re8  ÄatferS*)  bie  SRorbroeftfront  ber  genannten  geftung  mit 
49  ®efa?ü|en: 

8  leiste    20  cm  ßanonen, 

12  turje     15  cm  = 

13  eiferne    12  cm 

4  eiferne    20  cm  ajtörfer, 
4  bronzene  15  cm  = 
8  eiferne    24  cm  - 

3u  SBeginn  ber  33eftdjtigung  ftonben  bie  Sruppen  in  Äom* 
pagnie=<folonnen,  ©efajtifce,  Saffeten,  Settungen  unb  3ubety>r 
roaren  in  einem  *ßarf  formirt. 

®ie  S)i8pofttion  für  bie  Strmirung  mar  oorljer  getroffen,  bie 
£rupp8  roaren  eingeteilt,  Sebermann  roufjte,  roaS  er  ju  tfjun 
Jjaben  roürbe. 

9laa)mittag8  33/4  UI)r  befahl  ber  Äaifer  ben  Segitm  ber 
SÄrmirung. 

SBettungftretfen  unb3Raterialtran$port  begannen  ju  gleicher  3eit. 


*)  2lu#  bie  Jtatferin  unb  ber  X^ronfolger  wohnten  ber  Sc* 
ftäjtißung  bei. 


Digitiz 


410 

3ta$  25  Minuten  war  baS  erftc  ©efdjüfc,  eine  furje  15  cm 
flamme,  fdmfjfertig.  2)ie  erfte  12  cm  Äanone  mar  nad)  30  SKmuten, 
bie  erfte  20  cm  Äanone  nadjj  75  Minuten  tn  Stellung.  9tod>  SBer* 
(auf  t>on  23A  ©tunben  fonnten  alle  49  ®efdf)ü|e  ba3  geuer  eröffnen. 

2lm  SXbenb  be3  SlrmirungStageS  befid&tigte  ber  Äaifer  ba3 
9tod[>tfci)iefjen.  3)ie  gortS  tum  9ion>ogeorgien>äf  ftnb  no<$  ni<$t 
fertig  gefteüt.  (Sä  lag  bte  Sbee  ber  Slbroeljr  eines  ©turmeö  auf 
bie  §auptenceinte  ju  ©runbe. 

Sluf  2350  m  Entfernung  vom  £auptroall  war  eine  2lngriff$= 
batterie  ju  2  ©ef<f)üfcen  gebaut. 

3)ie  erfte  parallele,  250  (Stritt  lang  ausgehoben,  lag  auf 
1070  m,  in  berfelben  eine  33elagerung3batterie,  ebenfalls  ju  2  ©e= 
fänden.  162  3JJannfdjaftsf Reiben  fteßten  S3ebienung  unb  Sauf* 
grabenroadfje  bar. 

©ne  getbbatterie  $u  8  ©efdj)ü$en  auf  1300  m,  eine  eben= 
foldjje  auf  1400  m  unb  eine  gu  16  @efä)ü$en  auf  1400  m  waren 
ebenfalls  burclj  Scheiben  bargefteQt. 

2ln  -JJtannfcfiaftSfdjeiben  ftanben  femer: 
auf  600  m  eine  ©d)ü^enfette  oon  50  3Kann,  « 
auf  700  m  eine  ©dj)ü$enlinie  t>on  400  !Dlann, 
auf  800  m  10  (SoutienS,  je  9  m  lang,  1,8  m  fjodj), 
in  ber  parallele  5  SReferoetruppS,  je  18  m  lang,  1,8  m  ljod>. 

@S  rourbe  gefeuert: 

A.  ©egen  bie  Batterie  auf  2350m  auS: 
4  15  cm  Statylfanonen,  , 

4  20  cm  leisten  flammen,  1  mit  ©ranaten. 
4  20  cm  (Sifenmörfern,  > 

B.  ©egen  bie  Batterie  auf  1070m  unb  bie  gelb  = 
batterie  au«: 

4  12  cm  (Sifentanonen, 
4  15  cm  Sronjefanonen, 
4  24  cm  ©ifenmörfern, 
4  15  cm  Sronjemörfero, 

C.  ©egen  bie  ftürmenben  Sruppen  auS: 
4  12  cm  eifenfanonen,  \  ^ 
4  furjen  15  cm  SBronjefanonen,  j  ^  "  ' 
8  15  cm  33ron$emörfern  mit  ©ranaten, 
4  15  cm  $ronje=(Suü)örnern  mit  flartätfdjen, 
8  fönellfeuernben  ©efä)ü$en  (Mtrailleufert). 


mit  ©ranaten. 


Digitized  by 


411 


@lettrifa)e$  Eid)!,  Stofeten  unb  2eua)tfugeln  würben  oer= 
roenbet. 

2Us  ber  Äaifer  um  9  Ufn*  45  -JRinuten  SlbenbS  auf  bem 
Äaoalter  bcr  gtont  gürft  2Barfa)au  eintraf,  war  ber  eleftrifa)e 
fieuajtapparat  bereits  in  Sljätigfeit. 

£)aS  geuer  begann  auf  2350  m,  '/4  ©tunbe  fpäter  eröffneten 
unter  9RafetenbeIeua)tung  ber  3iele  bie  unter  B  angeführten  @e* 
fdjüfce  iljr  geuer.  -ftaa)  einer  weiteren  SBiertelftunbe  begann  baS 
SBerfen  ber  £eua)tfugeln  unb  baS  geuer  gegen  bie  ftürmenben 
Singreifer. 

£)aS  ©d&iefjen  bauerte  bis  lO'/s  Vfyx,  b.  f).  V4  ©tunben. 

@S  waren  aus  48  ©efdjüfcen  unb  8  -DtitraiHeufen  oerfeuert: 
699  refo.  4000  ©djüffe;  aus  oier  24  cm  3Jlörfern:  52  £eua)t* 
fugein;  oon  lfc  ©efteHen:  489  SRafeten. 

9lefultate. 

1)  3n  ber  Batterie  auf  2350m  4  Treffer.*) 

2)  3n  ber  Batterie  auf  1070  m  20  Treffer,  einer  ins  4Jufoer= 
magajin,  ein  ©efä)ü$treffer,  10  SJtamt  ber  S3ebienung  getroffen. 

3)  3n  ben  gelbbatterien  waren  7  ®efä)ü$e  bemontirt,  eins 
befdjäbigt,  92  3Kannfd)aftSfa)eiben  (mit  99  Sötern)  getroffen. 

4)  Stuf  600  m  8  3Jtann  (11  2öa>r). 

5)  Stuf  700  m  317  SKann  (1263  Södjer),  aujjerbem  feajS 
gänjlia)  aerfa)Iagene  ©Reiben. 

6)  2luf  800  m  waren  9  ©outienfdjeiben  (810  Södjer)  getroffen. 

7)  3n  ben  SKeferoen  unb  ber  $rana)eewaa)e  203  Treffer. 
3m  ©angen  2438  Treffer. 


*)  2)ie  Batterie  voat  roäfjrenb  beS  ©<t)iefsenä  rccgen  be$  entfielen« 
ben  btäjten  9tauä)S  trofc  eleftrifdjer  SScIeud^tung  nidjt  fidjtbar. 


Digitized 


fiterotur. 


7. 

Skr  9flilitär  =  ©chriftoerfehr.  Eon  geuerherbt,  geuer* 
toerf3= Hauptmann  unb  Sc^rer  an  ber  Oberfeueroerf  erfände. 
Berlin  1885.  Verlag  oon  @.  6.  ÜHittler  &  ©ohn,  königliche 
§ofbuchhanblung.   >ßrei3:  1  3Äarf. 

®3  fonnte  auf  ben  erften  SHicf  flehten,  als  Ijabe  für  bie 
SBeröffentlidmng  biefed  33uche$  ein  93eburfmfj  nicht  oorgelegen, 
benn  cd  ift  in  bcr  $ha*  eine  umfangreiche  Sheratur  oorhanben, 
bie  ben  „^itär^rieffril"  behanbelt.  Aber  alle  biefe  «Kerfe 
ftnb  faft  auäfajiiepa)  für  Offiziere  ober  Offt5ier--»ilbun9«anftaIten 
aefa)rieben  unb  haben  baljer  gang  anbere  3iele  im  Auge. 

$ie  oorliegenbe  ©chrift  ift  mit  befonberer  SSerüdtfichtigung 
ber  Seftimmungen  ber  königlichen  ©enerakSnfoeftion  ber  Artillerie 
für  ben  Unterricht  auf  ber  Oberfeuermerferfchule  unb  ben 
Sftegimentsfdmlen  ber  Artillerie  bearbeitet,  ift  alfo  in  erfter  Smie 
für  Unteroffiziere  beftimmt,  bie  oorauäftchtlich  berufen  jinb,  im 
öuteaubienft  thätig  gu  fein,  &er  Inhalt  befchränft  f«h  bafjer 
auä)  w<h*  Auf  ben  eigentlichen  Sriefoerfehr,  fonbern  er  bringt 
aufter  Regeln  unb  33eifpielen  für  Reibungen,  Briefe,  Berichte 
unb  SSerljanblungen  aua)  eine  Anleitung  für  ben  Sureaubtenft. 
(Sine  allgemeine  Einführung  biefeS  33uä)ed  für  bie  oorerroähnten 
2ehranftatten  unb  bie  33ureaug  mürbe  ben  großen  ÜRu$en  ge= 
mähren,  bei  fömmtlichen  SSehörben  ber  Artillerie  eine  ooS- 
ftänbige  ®Ieiä)mäjjigfeit  im  ©chriftoerfehr  h^orgubringen.  SDer 
niebrige  $rei3  erleichtert  bie  Anfchaffung  als  Sehrbuch  in  größeren 
Partien. 


Digitized  by 


413 


8. 

(Jlementare  ©ä)ie&theorie,  bearbeitet  tum  (Smil  fiauffer, 
Oberftlieutenant  be$  ArtiHerieftabe«  unb  SRicolau«  SBuich, 
Hauptmann  be$  ArtiHerieftabeS.  Mit  101  giguren.  SBien. 
Verlag  von  &  2B.  ©eibel  &  6ofm. 

(Sinen  fe^r  roertfpoUen  Seitrag  jur  (Einführung  ber  jungen 
Sffifliere  ber  Artillerie  in  ba3  ©ebiet  ber  Safliftif  ^aben  bie  beiben 
s-8erfaffer  geliefert,  $ie  ßameraben  tonnen  benfelben  banftar 
fein  für  einen  fo  leicht  fa&lid)ett  unb  präjife  Durchgeführten  Seit« 
faben  für  tt)r  (Belbftftubium,  ber  nicht  abfcfjretfenb  burch  fchroülftige 
(Srflärungen  unb  oerarictelte  gormein,  fonbem  anregenb  burch  bie 
Älarhett  ber  Sprache  unb  bie  dinfadjfyeit  ber  $}ec)anblung  gum 
raffen  93erftänbnij$  be$  ©toffeS  wirft.  9iur  elementare  §ülf8* 
mittel  aus  ben  matyematiföen  unb  ben  naturmiffenf^aftlid^en 
^Disziplinen  finb  biefer  2et)re  ber  Seroegung  ber  ©efchojfe  aujjer* 
l)alb  unb  innerhalb  beä  SRohr«,  b.  i.  ber  äußeren  unb  ber 
inneren  Salliftif,  gu  ©runbe  gelegt,  um  über  ade  baS 
praftifche  ©chiefjmefen  betreffenbe  fragen  aufklären.  3)en  $er* 
ya^em  roar  mttgtn  oer  letienoe  v^eoame,  rote  ue  tm  -oorroorte 
auäfprechen:  „alle  auf  ba«  ©chiefien  bezüglichen,  in  ben  oer* 
föiebenen  Snftruftionen  enthaltenen  Regeln  einfach  $u  begrünben"; 
eine  Aufgabe,  meiere  fte  in  (jod&anauerfennenber,  heroorragenber, 
in  ber  tyat  beneibenSroertyer  Söeife  auch  gelöft  haben. 

$er  erftc  S^etl,  bie  äu&ere  33alliftif,  be^anbelt  in  mer 
§auptftüdfen:  3)ie  Zfytoxit  einer  einzelnen  glugba^n; 
bie  2Birfung  am  3iele;  Anlage  unb  ©ebrauch  ber 
<3a)ie6s  unb  SBurftafeln;  bie  Ausführung  t)on  ©dhiefe- 
oerfuchen.  £)a8  ^erftänbmfe  ber  ungemein  !laren  5DarfteQung 
roirb  noch  roefentltch  erleichtert  bureh  fet^r  beutliche  giguren  unb 
graphifche  $arfteUungen  ber  glugbalmgröjjen.  Um  fofort  auch 
prafrifch  baS  SBerftänbnifj  su  betätigen,  jinb  am  ©cljlufje  ber 
einzelnen  Abfchnitte  ber  oier  $auptftücfe  theilS  Aufgaben  aus* 
geführt,  um  oomehmlich  ju  geigen,  roie  mit  §ülfe  ber  Schieß 
unb  SBurftafeln  bie  Probleme  be*  praftifchen  ©chiefjenS  $u  löfen 
jinb,  theiU  eine  gro&e  Anjahl  UebungSbeifpiele  mit  gegebenem 
Auflöfungärefultat  angehängt. 

©erabe  baS  für  Anfänger  im  ©tubium  ber  öalliftif  fchwierigere 
Kapitel  über  bie  ©röfie  unb  ben  ©influjj  beS  fiuftmiber« 


Digitiz 


414 


fianbe«  ift  gang  befonberS  flar  unb  fafclia)  beljanbelt,  fo  bajj  c§ 
auä)  bic  Slufmetffamleit  unb  SBürbigung  bet  älteren  ßameraben 
ü  erbten! 

£>ie  wenigen  gormein  ftnb  ber  einfachen  Slrt  unb  fann 
bereu  SBerftänbnijj  von  jebem  ^Irtillerte-JDfftjicr  oerlangt  werben. 

©ef>r  intereffant  unb  lefjrreiä)  tft  ber  2lbfd)nitt  über  bie 
$l>eorie  beS  Sitzten 3,  inöbefonbere  bie  Äorrefturregeln  in  ben 
cerfdnebenen  gällen. 

SDie  SBtrhmg  am  3ielc  umfajjt  bie  Styeorie  ber  £reff= 
n)afjrf<f)einli<$feit  mit  ben  praftifdjjen  Siegeln  über  bad  (Sin= 
fdj>iejjen,  baS  @ingeln=  unb  gruppenwetfe  §eranfa)iefjen,  ba§ 
©abeloerfaljren  u.  f.  w.  unb  bie  2Birfung  beS  einzelnen 
®efdf>offe3,  unb  gwar  bie  perfufftongwirfung  gegen  bie  oer? 
fcfytebenften  3iele  unb  biejenige  in  SBerbinbung  mit  ber  Spreng- 
wtrfung  ber  oerfdnebenen  ®efdf)ofjarten.  (58  werben  bie  @in= 
bringungStiefen  in  oerfd&tebene  Materialien,  tnSbefonbere  audfj  gegen 
Panzerplatten  ic,  beljanbelt,  bie  entfpreäjenben  einfachen  gormein 
angegeben  unb  bie  ©efefce  barauS  abgeleitet,  ©obann  wirb  bie 
©prengwirfung  ber  §oljlgefa)offe  beleuchtet  unb  ber  (Sinflufc  ber 
einzelnen  hierfür  mafcgebenben  Elemente,  nrie  2lbpraIIwinfel, 
©preng<5nterDaH,  Sage  ber  ©prengpunfte  :c.  präciftrt,  bura)  ein* 
fadje  Wormeln  feftgefteHt  unb  bie  praftifdfjen  Regeln  barauS  %t- 
gogen.  2Bie  bei  ben  übrigen  Slbfdjnitten  ftnb  audj  am  ©d&luffe 
bes"  ßapitelS  eine  3Jlenge  UebungSbeifptele  gegeben. 

Sei  ber  Anlage  ber  ©djtejj;  unD  Söurftafeln  wirb 
ba§  3nterpolation8sSBerfa^ren  bargelegt,  bie  grapljtfdfje  $arfteHung 
ber  ßuruen  ber  oerfd^iebenen  glugbafmgröfjen  erläutert  unb  iljr 
©ebraud)  erflärt.  ©ä)liejliä)  folgt  bie  33ere$nung  einiger 
glugbal)ngröf$en  aus  ben  $)aten  ber©d)ie&*  unb  SBurf* 
tafeln  an  ber  §anb  gang  elementarer  gormein  unb  bie  Söfung 
oon  Aufgaben  mittelft  ber  ©a)iej$*  unb  SBurftafeln, 
ebenfalls  wieber  mit  einer  reichen  ©erie  oon  UebungSbeifpielen. 

§öcfyft  intereffant  ift  bie  ©cfylufcbetradfjtung  ber  äußeren 
SaHiftif:  über  bie  SluSfü^rung  oon  ©d&iejjoerfucijen,  bei 
meldten  in  2Bort  unb  S3ilb  bie  neueften  Apparate  gur  Seftimmung 
ber  ©efdjmrinbigfeiten,  ber  gluggeiten,  bie  ^Beobachtung  unb  2luf= 
nafmte  ber  ©prengorte  beim  ©djrapnelfd&iejjen  erläutert  werben. 

3)er  fürgere  gweite  $fjeil  ber  elementaren  ©tt}ie&tl)eorie,  bie 
innere  33alliftil  ober  bie  Sefjre  ber  Bewegung  beS  ©efdpfje* 


Digitized  by 


415 


innerhalb  bcr  Bohrung,  betrautet  bie  Unterfuchung  bcr  SBer* 
hältniffe  bei  bcr  Verbrennung  beS  *Puloer3  unb  giebt  bic 
allgemeinen  aus  SBerfud&en  abgeleiteten  gormein  ber  m  grage 
fommenben  ©röjjen,  geht  bann  über  $u  ben  Spannungen  ber 
$uloergafe  in  SRoljren  beim  Schieten,  weiter  ben  33c= 
wegungSoerhältniffen  beS  ©efdjoffeS  in  ber  Soljrung 
unb  ßonftruftton  berfelben,  wobei  bann  2)raHlänge,  3ug= 
profil  u.  f.  w.,  Äonftruftion  beS  ©efdwfelagerS  gur  33efpredjung 
fommen.  S)aS  Neffen  ber  ©asfpannung  in  Dohren  unb 
wieber  eine  SReihe  UebungSbeifpiele  fd)lief$en  biefen  Hbfdmitt. 

3)er  überaus  reidje  JBe^rftoff  ift  auf  nidjt  200  Seiten  beS 
fe^r  fdjön  ausstatteten  23ud)eS  enthalten,  ber  aua)  oon  älteren 
Äameraben  nid)t  unbefriebigt  aus  ber  §anb  gelegt  unb  befonberS 
benjenigen  als  Seitfaben  f)Öä)ft  wiltfommen  fein  wirb,  wela)e  5ßor= 
träge  an  Sehranftalten  ic.  ju  galten  haben. 

Söenn  aud)  in  erfter  Sinie  für  Slrtitterie'Offijiere  beftimmt, 
finbet  ber  öffigier  ber  Infanterie  für  fein  gad)  fo  oiel  beS 
3ntereffanten,bafj  aua)  ihm  baS  Stubium  angelegentliajft  empfohlen 
werben  fann.  3ögb. 


9. 

Steue  UeberfidjtSfarte  oon  (SentrahCSuropa  im  Wlafc 
ftabe  1  :  750  000.  2Bien. 

2Bir  haben  biefeS  bebeutenben  ÄartenwetfeS,  bas  von  bem 
öfterreid}ifdjen  militär*geographtfchen  Snftitute  herausgegeben  wirb, 
balb  nach  feinem  erften  Auftreten  eingehenb  würbigenb  gebaä)t 
(Seite  560  beS  SahrgangeS  1883  biefer  3eitfd)rift)  unb  nochmals 
über  ben  gortgang  beS  Unternehmens  (Seite  250  beS  Safn-gangeS 
1884)  berietet. 

Seitbem  finb  mit  ber  5.  Sieferung  oier  neue  SBlätier  hm3U; 
gefommen,  unter  benen  93latt  C  fpejieß  beutfdjeS  unb  preufjifa)eS 
Sntereffe  erregt,  ba  eS  im  Slnfchlujj  an  Slätter  ber  3.  u.  4.  Sieferung 
unfere  ©ftfeefüfte  oon  Treptow  a.  %  bis  (Slbing  unb  baS  §inter= 
l<Utb  bis  SanbSberg  a.  2B.  unb  Sfyoxn  barfteHt.  Sehr  anfehaulid) 
hebt  fia)  auf  biefem  SBlatte  jufolge  ber  gewählten  Signaturen  unb 
gut  abgeftimmten  garbentöne  baS  eigenartige  oro^brographifcljc 


Digitiz 


396 


2>te  ©arbefappeure  tragen  an  Stelle  be£  Wappens  einen  ©tem 
mit  SluSgeidmungSbanb  barüber.  ©ämmtliche  23efcf)täge  an  ben 
9Jtü$en  foroie  bie  Änopfe  für  bie  Slchfelf  läppen  hefteten  bei  ben 
3ngenteurtruppen  aud  weitem  ÜRetaH  unb  jtnb  an  ber  ganjen 
Uniform  überhaupt  bie  einzigen  3JletaHtheile,  meldte  bie  Tlann- 
f djaften  gu  pufcen  ^aben.  &er  Hantel  ift  wie  ber  Söaffenrod 
gum  3uhafen  eingerichtet  unb  hat  rotlje  Slchfelflappen.  Sei  ben 
Affigieren  bleiben  neben  biefer  neuen  nationalen  Uniform  ber 
bisher  getragene  Ueberrocf,  ber  »Paletot  unb  SJtantel,  foroie  gum 
fragen  aufjer  Eienft  bie  langen  Seinfleiber  mit  $affanten  beftehen. 
3m  (Sommer  tragen  Affigiere  unb  9Rannfd>aften  leinene  Slngfige 
unb  oielfach  toeifec  ÜDtt^en,  im  SBinter  bie  2Hannfchaften  aufjer 
ben  oben  ermähnten  JUeibungSftücfen  noch  furge  >pelge,  $uä> 
f>anbfd)uf)e  unb  £)^renflappen. 

3n  ähnlicher  2ßeife  rote  bie  Uniformirung  ift  auch  bie  gelb* 
auSrüftung  ber  Sngenieurtruppen  ooUjtänbig  abgeänbert  roorben. 
2ln  ©teile  be$  Jomifterö  tragen  bie  SDtounfchaften  groei  grofje 
Saften.  ;Dte  eine  berfelben,  ber  eigentliche  ©epäcffacf,  roirb 
an  einem  93anbe  über  bie  rechte  ©d[>ulter  getragen  unb  befte^t 
aus  roajferbichtem  ©egeltuch  mit  fünf  Slbt^eilungen  im  3nnern. 
3n  biefer  Üafche  werben  2  §emben,  1  $aar  2einroanb=Unterhofen, 
1  *Paar  rooHene  gauftf)anbfd>uf)e,  2  $aar  gujjlappen,  1  §anb* 
tuch,  1  93af  c^lif,  ba$  ©eroehrgubehör,  9tähs  unb  *Pu$geug  unb 
ein  Ztyxl  ber  Munition  untergebracht.  $>ie  anbere,  äußerlich  ber 
erften  oollftänbig  gleiche  £afche  —  ber  3roiebacffacf  —  roirb 
über  bie  linfe  ©djulter  getragen.  3n  biefer  Safere  werben  2,45  kg 
3rotebacf,  0,05 .  kg  ©alg  unb  ber  fupferne  Srinfbecher  unter* 
gebraut.  Stuf  bem  ÜJlantel,  roelcher  in  gerolltem  3uftanbe  über 
bie  linfe  ©dmlter  getragen  roirb,  ift  bd$  auä  Segeltuch  gefertigte 
©iefelfutteral,  baS  fupferne  ßochgefdnrr  unb  bie  §älfte  be$ 
Materials  für  ein  groeimännigeS  3elt  befeftigt.  $a8  3elt  roirb 
nach  Sfct  te*  f«t  mehreren  fahren  in  Jranfreich  abgefchafften 
Tente-abri  au£  groei  Hälften  gufammengefefct  unb  gewährt  für 
groei  ÜJtann  9laum.  3ur  weiteren  2lu3rüftung  gehören  femer  ba$  über 
bie  rechte  ©<hulter  getragene  ©djanggeug  unb  bie  hölgerne  gelb* 
flafche,  foroie  fchlie&Iich  ber  fdjroargleberne  Seibgurt  nebft  Patronen* 
tafche.  $>ie  Safchenmumtion  beträgt  im  ©angen  60  »Patronen. 
3m  fleinen  £)ienft  tragen  bie  Affigiere  unb  Unterfähnriche  (unfere 
$egenfäfmricf)e)  ber  ©arbe  fdnoarge,  bie  ber  Sinie  bunfelgrüne 


Digitized  by  Googl 


397 

Seibbinben  aus  2BoIIenftoff,  gum  gro&en  $ienft  totrb  eine  ftlberne 
(Schärpe  ofjne  Duaften  getragen. 

$ie  Sewaffnung  ber  Sngenieurtruppen  befielt  bei  ben 
2J? annfdtjaften  in  bem  furzen  Serban=2)ra$onergen)ef)r  mit  33ajonnet, 
bei  ben  berittenen  Unteroffiaieren  ber  gelb*  unb  *pontonnierparf$, 
fonrie  ben  Offneren  in  bem  oerfurjten  $ragonerfäbel  nebft  Sienotoer. 

2)ie  ©djanjjeugauärüjtung  fefct  aus  ben  oon  ben 
SJknnföaften  getragenen  unb  bem  auf  ben  gatyrseugen  mitge« 
führten  ©d^an^eug  jufammen. 

(£3  fülpt  por tatio  an  ©cfyanj^eug  mit  fi$: 

1.  eine  ©appeur=Hompagnie : 

104  ©taljlfäaufeln,  72  Seile,  10  Ärampen,  20  ftreu$; 
(jauen,  4  Sofyrer,  8  ©temmeifen,  2  fcracirleinen,  2  2Refc 
bänber  2c; 

2.  eine  ^ontonniers&ompagnie: 

63  ©tatylf Räufeln,  35  Seile,  5  krampen,  10  Äreu$auen, 
4  So§rer,  8  Stemmeifen,  4  Sracirfcfmüre  ic. 
©3  fuljrt  auf  SBagen  an  ©(^an^  unb  2Berf$eug  mit  fid>: 

1.  eine  mobile  ©appeut^Äompagnie: 

a)  auf  bem  oterfpännigen  3Jhmition3n)agen: 

10  ©tajjlföaufeln,  24  Seile,  3  Ärampen,  3  Äreuj= 
Ijauen,  1  Sredjftange  ic., 

b)  auf  arnei  »ierfpännigen  Snftrumentenmagen: 

40  ©taljlfäaufeln,  24  Seile,  16  3lejte,  5  Ärampen, 
5  Äreu^auen,  6  Srecfjftangen,  8  §ämmer  unb  fonftigeö 
Material  al«:  gaföinenmeffer,  ©$raubenfa)lüffel, 
©$leiffteine,  ©anbfätfe,  Sracirleinen,  fDlefebänber  *c, 

2.  eine  mobile  $ontonnier=Äompagnie: 

a)  auf  bem  oierfpännigen  3Jiunitionön>agen: 

10  ©taljlföaufeln,  24  Seile,  3  Ärampen,  3  Äreuj= 
^auen,  1  Sred^ftange, 

b)  auf  29  §acfet3,  worunter  2  §atfet8  mit  9tequiftten 
unb  3leferoeftücfen  unb  2  §acfets  mit  SSerfgeugen: 
ca.  70  ©tüdf  größeres  ©$anj=  unb  SBerfgeug. 

$ie  ^orpebosÄompagnien  führen  benfelben  Sorratlj  an 
©d)anj«  unb  Sßerfyeug  mit  fid^,  wie  bie  ©appeursltompagnien. 

Sine  ©eftion  be§  gelbs^ngenieurparf 8  füfyrt  mitfidi: 
720  ©taljlfdjjaufeln,  130  Seile,  200  Ärampen  unb  ßreu^auen 
unb  oerf^iebeneö  anbereS  Material. 


♦ 


Digitized  by  Google 


398 

oon  ben  *Refen>e=©appeur=flompagnien  jebodj  nur  12  ßompagnien 
ber  Angaben  beö  europäifäjen  SRufjlaubS  unb  bie  nier  faufaftfdjen 
Äompagnien,  welche  für  bie  aSerroenbung  auf  ben  rtitfwärttgen 
SJerbinbungen  unb  oor  geftungen  beftimmt  finb  —  üjr  etat*« 
mafjigeS  ©djanjjeug  nebft  fcrain  bei  ftdj,  toaljrenb  bie  übrigen 
18  ^efem^tampagnten,  roelc^e  für  ben  $ienft  in  geftungen  in 
Sluöfid^t  genommen  finb,  foroie  bie  @rfa$-93ataiHone  nur  mit  bem 
portatioen  ©djanjaeug  auSgerüftet  finb. 

$ie  2lu3bUbung  ber  Sngenieurtruppen  wirb  bur$  ben  feit 
bem  22.  September  1881  gültigen  „$lan  ber  SBertljeilung  ber 
3aljre8tl)ätigfeit  bei  ben  Gruppen"  unb  burä)  bie  erft  im  Saufe 
biefeS  Sa^reS  in  Äraft  getreten?  „Snftruftion,  betreffenb  bie 
©peaialauSbilbung  ber  Sngenieurtruppen"  geregelt.  $>te  allgemein 
militärifdje  2lu3bilbung  ber  Sngenieurtruppen  entfpridjt  ooll= 
ftänbig  ber  ber  Infanterie  unb  fte^en  pe  hinter  biefer  im  ©jerjiren 
s3^anöoriren,  ©dfnejjen  unb  gelbbienft  feineStoegS  gurütf,  fonbem 
treten  im  ©egentljetf  fyäufig  oortljeillfaft  fteroor.  3n  neuefter  3eit 
ftrebt  man  aHerbingS  bana$,  auf  Soften  ber  infanteriftifä)en 
Seiftungen  bie  tedmtfdjen  Seiftungen  ju  erfreu.  3>ie  ganje 
3a$re$tl>atigfeit  gerfäUt  in  groci  £auptperioben:  eine  2Binter= 
unb  eine  Sommerperiobe. 

(grftere  gerfäUt  roieberum  in  jroei  Slbfdmitte,  unb  jroar  ber 
erfte  oom  Seginn  ber  SBinterübungen  bis  jur  3lnfunft  ber 
behüten,  alfo  bie  3eit  oom  1.  Oftober  bis  1.  £>eaember,  ber 
aweite  2lbfd)nitt  oon  ber  Slnfunft  ber  SRefruten  bi«  jum  Seginn 
ber  ©ommerübungen,  b.  i).  bie  3eit  vom  1.  ftegember  bis  1.3Rai. 
3)ie  ©ommerperiobe  roirb  bann  oom  1.  3Rai  bis  1.  Oftober  ge^ 
redjnet. 

33er  erfte  Slbfdmttt  ber  2Binterperiobe  wirb  burcfy  Äommiffion8= 
arbeiten,  $etailererjiren,  SluSbilbung  ber  SRefrutenleljrer,  ©djul= 
unterrid^t  unb  gelbbienftübungen  ber  Offiziere  ausgefüllt.  Sftacfj 
bem  Eintreffen  ber  SRefruten  tritt  aunää)ft  beren  9(u$bilbung  in 
ben  SBorbergrunb.  £>ie  hierüber  erlaffenen  33eftimmungen  ent= 
fpreä)en  mit  geringen  3lbn>eid)ungen  ben  unfrigen.  £)te  Snftruftion 
unb  jroar  namentlich  bie  ßapitel  über  bie  allgemeinen  »Pflichten 
beS  ©olbaten  unb  ben  2öa$tbienft  f)at  nidjt  roie  bei  uns  ein 
jüngerer  Offizier  ober  gar  Unteroffiaier,  fonbem  ber  Jtompagnie* 
cfjef  perfönltd)  gu  leiten. 


Digitized  by  Google 


399 


2)te  neue  Snftruftion  über  bic  ©peaialauöbilbung  ber  Ingenieur* 
truppen  oerlangt,  bajj  ber  Unterricht  ber  Sftanufchaften  ber  ©appeur* 
unb  ^onionniersSataiffone  ebenfo  rote  bie  übrige  militärifche  Aus* 
bilbung  oon  bem  nächften  SBorgefefcten  aufs  <Sorgfäfttgftc  ju  über= 
wachen  ift.  $er  Unterricht  foK  burcljtoeg  unter  Suhülfenalmte 
oon  fertigen  ober  oon  ben  3ftannfchaften  felbft  ^ergufteKenben 
Lobelien  abgehalten  werben.  Von  ben  ©appeuren  wirb  oerlangt, 
bajj  fte  nicht  nur  bte  U)nen  obltegenben  Arbeiten  ausführen  fönnen, 
fonbern  auch  im  ©tanbe  ftnb,  bei  größeren  felbfortififatortfchett 
Arbeiten  als  Snftruftoren  ber  Infanterie  $u  fungiren.  ferner 
f  offen  bte  ©appeure  mit  bem  ©traj&en=  unb  -örücfenbau,  fotoic 
bem  ^Rineurbienft  befannt  fein,  &ie  $ontonniere  f offen  aufcer 
bem  ihnen  jufaffenben  ©pejialbienft  auch  Äenntnijj  oon  ben 
Arbeiten  ber  gelbbefeftigung  unb  bem  Sagerbau  ^aben.  $Der 
theoretifche  Unterricht  ber  Sftefruten  unb  ber  jurüct gebliebenen 
üieute  be8  legten  3ahrgangeS  erfolgt  inben„Äompagniefä)ulen" 
unb  erftredft  fid^  auf  Sefen,  ©^reiben,  SRedmen,  prafttf^e  ®eo* 
metrie  unb  fortiftfatorifa^e  Äenntniffe.  3)er  Unterricht  toirb  oon 
emem  jüngeren  «ompagnteofn^ier  unter  UuurtHrcung  oon  unter= 
Offizieren  geleitet  unb  foff  toährenb  ber  ganzen  SBinterperiobc 
womöglich  täglich  ftattfbtben.  Weben  ben  Äompagniefclmlen  befreit 
fotoohl  bei  ben  ©appeur*  als  bei  ben  ^ontonnier^ataillonen 
noch  eine  „SataillonSfajule"  unb  eine  „gatoantfehe  Älaffe"; 
erftere  bient  zur  Vorbereitung  oon  ©emeinen  auf  ben  Unter* 
offi$ierberuf,  toährenb  bie  legiere  ben  3n>ecf  fyat,  geeignete 
3nbioibuen  jur  Ausführung  oon  Sprengungen  auSjubilben.  (Sin 
gut  beftanbeneS  (Sramen  in  ber  Äompagniefchule  berechtigt  jur 
Aufnahme  in  bie  le^tgenannten  beiben  ©chulen.  3n  ben  93ataiflon3* 
fchulen  ber  ©appeure  wirb  Unterricht  in  ber  rufftfehen  ©prache, 
Rechnen,  praftifcher  (Geometrie,  gortiftfation,  3lrtt Ucrt etoi f f e n f d?  aft, 
£errainfunbe,  3eichnen  unb  &ienftfenntnt|,  bei  ben  $ontonnier= 
^Bataillonen  aujjerbem  noch  im  >pontonmeren  ertheilt.  3n  ber  gal= 
oanifchen  klaffe  tritt  an  ©teile  ber  Serrainfunbe  unb  Artillerie* 
miffenfehaft  Unterricht  im  2Riniren  unb  in  ber  ©prengtechnif.  $ie 
äioetflafftge  VataiffonSfdmle  hat  einen  zweijährigen,  bie  galoanifche 
Jtlaffe  einen  einjährigen  ßurfuS.  SDer  Unterricht  wirb  burch 
Offiziere  unb  Unteroffiziere  ertheilt,  bie  fachgemäße  ^anbljabung 
beffelben  Übermacht  ein  jüngerer  ©tabsofpzier.  $ie  Äompagnien 
finb  angewiefen,  ihren  $ienft  fo  zu  regeln,  bafe  womöglich  äffe 


Digitized 


9 


400 

©Etiler  ber  Stotaiüonäfchule  unb  galoanifchen  Älaffe  am  ©serziren 
unb  2Bad)tbicnftübcn  theilnehmen  fönnen.  $)ie  beflen  ©<hüler  bcr 
StotaiHonäfchule  werben  bei  eintreienber  SBafang  $\  Unteroffizieren 
beförbert,  bie  beften  aus  ber  galoanifchen  ßlajfe  in  bie  erfte  ßlaffe 
ber  SSataillonSfchule  oerfefct.  2>en  Unteroffizieren  werben  ju 
ihrer  SluSbtlbung  Aufgaben  au*  ber  gortififation,  praftifchen  ®eo= 
metrie,  $errainfunbe,  Sftedmen  unb  3eidmen  oon  Offizieren  gefteHt, 
auch  werben  timen  oon  ihren  Seffern  Vorträge  gegolten  über  bie 
uerfdjiebenen  ©egenftänbe  be3  ©appeurs,  »Pontonnier=  unb  2Jftneur* 
bienfteö.  3ur  Söfung  ber  fchriftlichen  Aufgaben  werben  bie  Unier« 
offijiere  gewöhnlich  nur  im  erften  %ofyc  nach  2lbfoIoirung  ber 
93atoiüon3fd)ule  herangezogen,  bie  ^eilna^me  an  ben  Söorträgen 
ift  bagegen  währenb  ihrer  ganzen  SMenftzeit  für  fte  obligatorifch. 
$)ie  3Rannf<haften  be$  „;£elegraphenparf8"  werben  an  einer 
allgemeinen  unb  einer  ©pezialflaffe  im  Schreiben,  Sefen,  5Redmen 
©eometrie,  2>ienftfenntmf$,  $h#f  unb  Selegraphenwefen  unters 
rietet  unb  zu  $elegrapf)iften,  2He<hanifern  unb  Unteroffizieren 
au«gebilbet. 

$>te  auSgebtlbeten  Selegraphiften  unb  3Re<hanifer  müfien  mit 
ber  S3ebienung  unb  §anbf)abung  be8  eleftrif^en  unb  optifd^en 
Seiegraphen  fowie  be$  2elephon$  oertraut,  bie  2Re$anifer  aufeerbem 
im  ©tanbe  fein,  oorfommenbe  Reparaturen  unb  Unterfudmna,en 
felbftftänbig  auszuführen.  $)ie  SRannfchaften  müffen  ben  3we<f 
ber  oerfdjjiebenen  Selegraphengeräthe  fennen,  aufeerbem  im  ©treefen 
unb  Sefeitigen  oon  Seitungen  ooHftänbig  geübt  fein. 

$er  mit  bem  1.  Wlax  beginnenbe  „Sommerbienfi"  um= 
fafjt  bie  3eit  bis  zum  !•  2>uni:  <5$ie$en  unb  (SntfernungSfchcifcen, 
©jerziren  mit  friegSftarfen  Kompagnien,  ©ataiflonS  =  @f,erziren, 
gelbgnmnaftif  (Ueberwinbung  oon  §inbemiffen  im  Serrain),  bei 
ben  $ontonnier;93ataiHonen  aufeerbem  Schwimmen  unb  bei  allen 
Sngenieurtruppentheilen  oorbereitenbe  technifdje  Uebungen. 
SDtefelben  befte^en  im  Sraciren  unb  $rofiliren  oon  (Schüben* 
graben  unb  getbfä^anzen,  in  ber  ßöfung  oon  Aufgaben  auö  ber 
praftifchen  ©eometrie,  Anfertigung  oon  ©djanzforben,  Jaf  deinen 
unb  §ürben,  wenn  möglich  auch  in  Anlage  oon  Sdjü^engräben, 
3nfanterie=gelbwerfen  unbS3atterie=(5mpIacement§.  $>ie  ^ßontonniere 
unb  3Äannfchaften  ber  Selegraphenparfä  werben  aufjerbem  nod) 
in  ihren  befonberen  Obliegenheiten  auögebilbet.  2lm  1.  Sunt  &e= 
ginnen  bie  praftifchen  Uebungen  in  ber  Äompagnie,  oon  minbeftetiS 


Digitized  by  Google 


I 


401 

fünfroöchentlicher  Stauer,  Sie  bienen  jur  gleichmäßigen  2fo*s 
bilbung  aller  9J£annfchaften  innerhalb  ber  ßompagnie  unb  gut 
weiteten  SBerooHfommnung  im  tedjmfchen  SDienft.  2>n  btefer  lefct« 
genannten  $eriobe  mujj  bie  Schießübung  beenbigt  werben. 
Außerbem  wirb  wöchentlich  einmal  im  33ataiUon  ejerjirt  unb  3«lb= 
bienft  geübt,  femer  auch  gelbgomnafrif  unb  bei  ben  "Jkmtonnieren 
Schwimmen  abgehalten.  9lach  Seenbigung  ber  Jtompagnieübungen 
werben  bie  Angaben  in  befonberen  „UebungSlagern"  Ion* 
gentrirt  behufs  Ausführung  tec^nifc^er  Arbeiten  oon  größerem 
Umfange.  S)iefe  Uebungen  follen  oornehmlich  Offiziere  unb  Unter* 
offtgierc^  ihrem  2öirfungSrrete  entfprechenb,  befähigen,  gegebene 
Aufträge  felbftftänbig  auSjuführen,  unb  nach  3eit  unb  Mitteln  $u 
biSponiren.  derartige  Aufträge  fmb  3.  33.  S3au  einer  gelbfchanje 
ober  einer  33rücfe  aus  unvorbereitetem  IRaterial,  SBefeftigung  einer 
Stellung  ober  eine«  £>orfeS,  Ausführung  oon  Arbeiten  für  ben 
förmlichen  Angriff  ic, 

2>iefe  Uebungen  bauern  bis  jum  Schlufi  ber  Sommerperiobe 
mit  Ausnahme  oon  gwei  SBochen,  währenb  welcher  bie  Angaben 
an  ben  gemeinfehaftlichen  Uebungen  ber  anberen  SBaffengattungen 
theilnehmen.  Auch  tn  biefer  ^eriobe  wirb  wöchentlich  mmbeftenS 
einmal  im  Bataillon  eserjirt,  gelbbienft  geübt  ober  gelbgomnaftif 
abgehalten. 

93efonberer  äßerth  wirb  feit  bem  legten  türfif ä)  *  ruffif chen 
Jelbjuge  Darauf  gelegt,  bafc  auch  Infanterie  unb  ßaoallerie  im 
Staube  ijt,  felbftftänbig  einfachere  Sappeurarbeiten,  wie  Ausheben 
oon  Schützengräben,  93au  oon  (eichten  33rücfen,  2Begebef[erungen, 
•§erfteHung  unb  S3efeitigung  oon  §mberniffen  *c  auszuführen, 
äöährenb  bie  ruffifche  2>nfanterie4?ompagnie  bamalS  nur  10  Spaten 
hatte,  führt  biefelbe  gegenwärtig  80  Sinnemann'fche  Spaten  unb 
20  Seile  portatio,  10  Spaten  unb  14  ©eile  auf  bem  -^unitumS* 
wagen  mit  fia).  2)ie  im  3>ahre  1879  erlaffene  prooiforifche  3n* 
jrruftion  betreffenb  „bie  Selbftemgrabung  ber  Infanterie  mit  bem 
Keinen  Spaten"  ift  im  9Jtoi  1883  burch  brei  befonbere  (Srlaffe, 
betreffenb  ben  Sappeurbienft  bei  ber  Infanterie  erfefct  worben. 
hierher  gehört  gunäa>ft  „bie  Verfügung  über  bie  Sappeur* 
fommanboS  bei  ber  Infanterie",  wonach  jährlich  bei  ben 
3nfanterie*9tegimentern  eine  Anzahl  Seute  in  .ben  einfacheren 
Sappeurarbeiten  bura)  Affigiere  auSgebilbet  wirb,  bie  einen  3n* 
ftruftionSfurfuS  bei  ben  Sappeur^rigaben  burchgemacht  tyabtn. 

»«Hnunboterjtflft«  Sabtgaitfl,  XCI1.  SBanb.  26 


Digitized  by  Google 


402 


Crtn  Ifjeil  bieier  logenannten  ,.Ituppeniappeure''  ^at  nun  ;u  fetner 
wetteren  ftuSbilbung  einen  3nfrnirruni$hrrfu3  bei  Den  ©appeur* 
33rigabeu  Durchzumachen,  um  fpäter  bie  Jruppentappeuroffwere 
al§  ^ehülfen  bei  ber  2tu3bilbunq  neuer  iruppenfappeure  unter= 

ic  -iriippcriKippcurc  treiben  emt  öetn  liitfcn  *2l^TTncl  l)cir 

Z/lOCLc  UI10  üvT  IZ/lClTlivl   cTIi   71 P ^ vT Qj kW   UUTCIvTlCIQI     DcTIcOvIlU   TTI  ££1X5 

(£hi  jweiter  (grlafc,  „bie  3nftruftion  jur  3U§fuhruita, 
ber  Verrichtungen  be3  ©appeurbienfte«  bei  ber  5«= 
fanterie",  giebt  an,  in  welker  2Beife  bie  Hebungen  hn©app«ur= 
bienft  bei  ben  Üruppentljeilen  gu  leiten  unb  gu  Peripetien  ftnb 
unb  ht  roelcpem  Umfange  biefelben  jur  Ausführung  tommen 
foHen.  2)er  Dritte  <£rla$,  „bie  Anleitung  jur  Auöbilbung 
ber  ©appeurfommanboS  bei  ber  Infanterie",  fott  ben 
2ruppenfappeuroffigieren  als  Seitfaben  für  bie  tedmifd)  richüae 
Ausführung  ber  ©appeurarbetten  bei  ber  Gruppe  bienen. 

3n  ähnlicher  2öeife  n>ie  bie  Infanterie  foU  aua)  bie  Äa= 
d  aüerie  befähigt  fein,  gewiffe  ©appeur*  unb  3Rhteurarbetten 
auszuführen,  •'öterher  gehört  bie  Ausführung  einfacherer  (£rb= 
arbeiten,  namentlich  aber  bie  3erftörung  non  Srücfen,  (Eifettbalpten 
unb  $elegraphenleitungen,  §u  welchem  3wecf  befonbere  ©preng* 
fommanboä  gemlbet  merben,  bie  mit  $tmamtt,  »pnroriltn  unb  per* 
fduebenem  ©erzeug  auSgertiflet  ftnb.  3m  ruffifä)  =  türrtfdjen 
Kriege  mürben  bei  bem  ©etadjement  be$  ©eneralS  ©urfo  jwei 
reitenbe  $tomerabtheilungen  formirt,  weld>e  häufig  SBerwenbung 
fanben,  jeboet)  noch  währenb  bes*  ^elb^ugeö  wieber  aufgelöst 
rDurocn.  spater  rauroe  Dura)  oert  Deqroroenen  wenerai  oiooeierD 
bei  ber  4.  Äapafferie^ttnfion  eine  reitenbe  ©appeur^Gsfabron  in 
ber  ©tärfe  pon  5  Offizieren  104  3Kann  formirt,  welche  ooUftanbig 
$u  ©appeuren  auSgebilbet  ftnb  unb  auch  a^  t>erwenbet 
tperben  foHen.  3ur  Stlbung  ber  ßsfabron  werben  im  £erbft 
ober  Söinter  jeben  3ah*e3  24-  30  SJcann  per  Regiment  nad& 
SBjalnftof  fommanbirt,  um  bort  burd)  einen  ©appeurofft^ier  unb 
jwei  ©appeurunterofft^iere  auägebilbet  ju  werben.  $ie  ßsfabron 
fommanbirt  ein  ^aoalterieofftjier.  SBiS  jefct  ift  eä  ber  Bappenx- 
@5fabron  noch  nicht  ein  einiges  3Ral  gelungen,  baS  jährliche 
UebungSprogramm  ^u  @nbe  gu  führen  unb  r)at  bieS  wo|l  bartn 


Digitized  by  Google 


I 


403 


feinen  ®runb,  bafj  bie  ÄaoalIerie=$Regimenter  meifi  btejenigen  2eute 
fommanbiren,  welche  fte  in  ber  gront  nicht  brausen  tfmnen.  3n 
•  ben  legten  2Ranöoern  iji  bte  ®3f abron  gar  niä)t  oerwenbet  worben, 

unb  befchäftigt  man  fleh  im  §auptfomitee  in  golge  ber  oielfach  $u 
Sage  getretenen  2Rängel  gegenwärtig  mit  Ausarbeitung  einer 
neuen  3nftruftion,  bte  2lu3btlbung  ber  Haoaßerie  im  ©appeurbienft 
oetreyjeno. 

SDie  SluSbilbung  oon  Sloantageuren  3ngenteur= 
offneren  geflieht  im  SUlgemeinen  entweber  auf  ber  SRifolau^ 
3ngenieur=Äriegäfa)uIe  ober  ber  3ngenieur*3unferfchule,  beibe  in 
©t.  Petersburg.  3ur  Aufnahme  in  bie  ÄriegSfchule  berechtigt 
baS  Slbiturientenjcugni^  eines  TOlitargnmnaftumS  ober  einer 
gleiä)fte^enben  bürgerlichen  SBilbungSanftalt.  $)ie  3ögltnge  ber 
3ngenieur=Ärieg8f  df>ule,  meldte  einen  Dreijährigen  Jturfus  J>at, 
erhalten  auf  ber  SInftali  ihre  erfte  militärifche  AuSbilbung,  werben 
bei  ihrem  Eintritt  oereibigt  unb  tragen  bie  Uniform  ber  3n= 
genteurtruppen,  gehören  aber  noä)  feinem  beftimmten  $ruppentheil 
an.  2)er  Unterricht  erfhedft  fta)  aufjer  ben  allgemein  militärtfchen 
gädjern  noä)  auf  gortiftfation,  SBaffenlehre,  ^o^ere  ÜJlat^ematif 
unb  3etdjnen.  3ur  Aufnahme  in  bie  im  Sftange  unter  ber  $rieg$= 
fc^ule  ftefjenbe  Sunferfdjule  mit  zweijährigem  ÄurfuS  berechtigt 
baS  Abiturientengeugnijj  eines  TOIitärprogomnaftumS,  ober  einer  im 
Stange  gleichftehenben  bürgerlichen  SSCnftalt.  $ie  3ögltnge  biefer 
t5dmle  muffen  oor  ihrem  Eintritt  minbeftenS  ein  halbes  Saljr  bei 
einem  Sruppentheit  geftanben  fyaben  unb  behalten  bie  Uniform 
befielben  aud)  währenb  ber  2)auer  beS  ÄurfuS.  Abweiäjenb  oom 
fiehrplan  unferer  tfriegSfctjulen  wirb  auf  ber  rufftföen  Ingenieur* 
Kriegs»  unb  3unferfchule  auch  Unterricht  in  allgemein  wiffenfct)aft= 
liehen  gächem,  wie  Religion,  rufftfeher,  frangöftfeher  uub  beutfeher 
©praaje,  ©efetychte,  ©eographte,  Sttathematif,  ^^fif  unb  @hemie 
ertheilt.  3ur  AuSbilbung  im  grontbienft  werben  bte  3ögltnge 
beiber  (Schulen  in  Kompagnien  formirt  unb  nehmen  im  ©ommer 
an  ben  Sagerübungen  ber  Gruppen  2heil.  AuSnahmSweife  fönnen 
junge  Seute  mit  afabemifcher  S3ilbung  oon  bem  Öefuä)  ber  Ärieg8= 
ober  3unferfchule  entbunben  unb  nad)  Ablegung  beS  erforberlichen 
ßr.amenS  bireft  $u  Sngenieuroffigierett  bef Örbert  werben ,  boä) 
müffen  btefelBen  oorher  roenigftenS  an.  einer  Sagerübung  thetU 
genommen  haben;  bie  praftifchen  Uebungen  im  ©appiren,  in  ber 
2aftif  unb  im  Aufnehmen  machen  biefelben  bann  fpäter  bei  ber 

26* 


Digitized  by  Google 


404 

Zxwppt  mit  3ur  tytyeren  SluSbtlbung  ber  Sngenieurofftjiere 
töent  bie  3>ng,enteur*2ll abernte  3um  3Befu<$  ber  2WftaIi 
bürfen  ftdj  w»r  öftrere  melben,  reelle  minbeftenä  brei  3aljre  in 
ber  gront  geftanben  Imben.  Aufgenommen  fjieroon  finb  biejenigen 
©fföiere,  roeldjje  bad  Jörnen  auf  ber  Jftiegsföufe  mit  „t>or3tta,tt<$" 

aWam        . tu^fi. >*i«sv**  •         s\X%\sk++  9 1\ *♦  #4 am  r«  jl  r  jl        ^  jl  « 

D  0  tT      Ulli      ÜCituIlOCrl    [luDCn     0  lt  1  l  IDl  n   Ii'  Iii  IC  II    11  CT)  T  CI1 011  IT  UU]  3  TT3  LT' 

jä&riger  ^tenftgeit  in  ber  gront  jutn  (Sjamen  melben.  £>ie  3af)t 
ber  jd^rltd^  in  bte  3nt^enteur=2lfcibemte  cm^une^tnenben  O^ft^terc 
barf  35  nic^t  überschreiten. 

Söeife, 

^remierlieutenant  im  $ommcrf$en 
fHomcr*5Batai0on  9fc.  2. 


Digitized  by  Google  ! 


I 

I 


flehte  itlitt^eiltutjett. 


7. 

Anleitung  $nr  <$rt!)eilnng  beS  Unterricht 8  bei  ber  gelbarttflerte. 

2$on  Hauptmann  o.  £f$arner.  ©t.  ©allen  1884. 

$iefe  Anleitung  tft  für  bie  f^tDeijerifc^e  SlrtiHerie  beftimmt 
unb  foH  oorzugftoeife  bem  jungen  Offizier  bte  nötigen  2lnf>alt3= 
punfte  bei  ©rtfjeüuna,  be3  Unterrichts  an  bte  9Jtonnfä)aften  geben. 
3)a3  S3üdt)lein  enthält  bei  fleinem  Format  auf  168  Seiten  in 
fnapoer,  Harer  5Darjtellung  Sitte«,  was  ber  2Katm  ju  toiffen 
braucht,  unb  roo^l  nod>  meljr  ald  ba3,  benn  e§  fd)etnt  und,  als 
roenn  bei  ber  furzen  $ienftzeit  einzelne  Slbfdjnitte  nod)  fürtet 
Ratten  beljanbelt  werben  tonnen,  z«  9.  bie  ©<$iefjtl)eorie  *c 

2Btr  geben  $ter  einige  Heine  Statinen,  bie  au$  für  weitete 
Greife  oon  Sntereffe  ftnb. 

3unäd)ft  ift  e3  auffaßenb,  bajj  mandjc  2lu3brücfe  oerbeutfcfyt 
^^^^^^^  iuo  ixj iir  ttocI^  ötr  ^itqtx^  o  ci^  eix    nö^x'u cf cn  Jlcfcei^^  ^» 
roaefce  für  föeoeille,  Unteroffizier  00m  $ag  u.  f.  to.,  n>a§renb 
anbererfei«  aua)  bas  Umgefeljrte  ftottfinbet,  3.  93.  „ba3  ©romare" 
für  „Untern  3)ienft",  „planton14  für  33ote  ober  Drbotmonz  ic. 

9la%  eingetretener  2)unfenjett  tft  ber  Sorgefefcte  triebt  me§r 
Zu  grüfjen. 

©ämmtlidje  Offigiere  unb  Unteroffiziere  Ijaben  Strafbefugnis, 
unb  Ijat  ber  Offizier  bem  &ompagnie$ef,  ber  Unteroffizier  bem 
gelbtoebel  „flenntntjj"  oon  ben  oerljängten  Strafen  zu  geben. 

®er  ftrenge  2lrreft,  ber  au$  gegen  Unteroffiziere  oerfügt 
tü erben  form,  barf  bte  zur  falben  Strafzeit  mit  magerer  Äoft, 
b\    SBaffer  unb  SBrot,  oerbunben  werben. 


L  « 


Digitized  by  Google 


406 

Tie  Bettroäfdje  ift  im  Sommer  alle  14  £age  ju  roedffeln. 

grür  bie  Slusbitbung  wirb  al«  Siegel  eine  9rbeit«geit  non 
mmbeflen«  8  ©tunben  tagfi$  oorgefc^rieben. 

3)ie  &öd)e  roedtfeln  in  ber  Regel  naa)  24  Stunben. 

$ie  2ßel>rpflia)t  beginnt  mit  bem  20.  Saljre  unb  bauert 
25  3al>rc.  2>ie  12  erften  3a$rgange  bilben  ben  „3fo«aug",  bie 
folgenben  12  3aljre  bie  fianbmeln*.  @«  fommen  jal/rlia)  ca. 
14000  3Rann  jur  (Smftellung.  SBer  feinen  TOitärbienft  leitet, 
f)at  bafür  einen  jäljrfiajen  (Srfafc  in  (Selb  gu  entrichten. 

2>ie  1 2  erften  Sa^rgänge  liefern  gum  2lu«$uge  ca.  1  lOOOOSRann, 
unb  ift  bie  fianbroe^r  ca.  100  000  2Rann  ftarf. 

Tie  Infanterie  beftef)t  au«  32  güftlier^egimentem  a  3  #a= 
taillonen  a  4  Kompagnien  unb  au«  8  felbjrftänbigen  S<$ü$en= 
Bataillonen.  SDa«  Bataillon  ift  774,  bie  Kompagnie  185  3Kanit  ftarf. 

$ie  Bewaffnung  ber  gtiftliere  bilbet  ba«  S3etterli*Repetir* 
gemein;,  bie  Sdjü$en  fjaben  ben  5BetterIi=Repetirftu$en. 

Tie  Kavallerie  befteljt  au«  8  Regimentern  Dragoner  a  3  ©dnoas 
bronen  gu  124  2ftann  unb  au«  12  ©uibemÄompagnien  ä  43  3Rann, 
biefelben  finb  jum  £)rbonnanj=  unb  gelbpoligeibienft  beftimmt. 

SDie  gelbartillerie  befteljt  au«  48  fa^renben  Batterien,  2  ®e? 
btrgSbatterien  unb  16  *Parffolonnen.  Tie  faljrenben  Batterien 
fjaben  6  Wefa)u$e,  6  (Saijfon«  uno  6  Satteriefufjrroerfe;  bie  ($c= 
bhrg«batterie  6  ©efötifce,  60  2ttunition«Jiften,  83  Rcitpferbe  unb 
Saumtffiere. 

3e  2  Batterien  bilben  ein  Regiment  unter  einem  Stab«* 
offtjier  unb  3  Regimenter  eine  Brigabe  unter  einem  £)berftbrigabier. 

T'xt  4JJofttion«artiflerie  ift  befthnmt,  mit  ferneren  ©efdjüfcen 
bie  artitteriftiföe  Bertfjetbigung  oon  prooifortfa>n  Befeftigungen 
unb  befeftigten  Stellungen  burdjjufufjren. 

<g«  giebt  25  $ofttion«*ßompagnien  ä  122  2Jtann,  baoon  10  im 
Sluljuge,  15  in  ber  Sanbmefjr. 

@S  ftnb  jur  3ett  verfügbar: 

45  8  cm  @efa)ü^e, 
43  10  = 

118  12  = 

46  glatte  16  cm  §aubi$en, 
10    =    22  5  SRörfer. 

Tie  Genietruppen  befteljen  au«  24  JSompagnien  in  8  Ba= 
taiHonen. 


Digitized  by 


407 

$ie  SluSbilbung  serfäSt  in: 

1)  2)en  SBorunterricht. 

$erfelbe  befielt  in  Sumunterricht,  ben  bie  Äantone  ein« 
Juristen  ^aben  unb  ber  vom  10.  bte  20.  2ebett3iahre  bauert. 
2lu&erbem  tonnen  für  bie  jroci  älteften  Jahrgänge  com  Sunbe 
©djiefjübungen  angeorbnet  werben. 

2)  Stefrutenunterricht. 

£)erfelbe  bauert  für  bie  Artillerie  55  Sage. 

3)  ÄabreSuntentcht. 

9)uro)  benfelben  fotten  Offiziere  unb  Unteroffiziere  eine  weitere 
AuSbilbung  erhalten. 

SBei  ber  Artillerie  finbet  jährlich  eine  Unteroffijierfdjule  in 
ber  Stauer  von  35  Sagen  für  ©efreite  ftatt;  eine  OfftzterSbilbungS* 
fdmle  für  bie  ju  Offizieren  beftimmten  Unteroffiziere  auf  bie 
$>auer  oon  105  Sagen  unb  jur  befonberen  AuSbilbung  ber  £)fft* 
giere  ©eneralftabs*,  ßontrol=  unb  Sdjiefjfd&ulen. 

4)  2BieberhoIung8furfe  für  bie  Artillerie  äße  zwei  Sahre  in 
einer  Stauer  tum  16  bis  18  Sagen. 

5)  2öieberfjoIung3furfe  ber  Sanbwehr  je  ba$  oierte  3af)r  in 
einer  Stauer  oon  6  Sagen. 

(Sin  grofjer  Sheil  ber  fafjrenben  Batterien  ift  mit  bem  neu* 
eingeführten  8  cm  9tmggefchü$  bewaffnet ;  einftweilen  jinb  aber 
auä)  noc^  ältere  8=  unb  10  cm  ©efdjüfce  im  ©ebraud). 

2ta$  9lo§r  befielt  auö  bem  Äernroljr  mit  feä)£  aufgewogenen 
SÄingen  unb  l)at  24  rechtsgängige  ^rogrefftogüge.  £)er  SBerfdjlujj 
ift  ber  SRunbfeiloerfchlujj.  S)te  Siberung  wirb  burch  bie  ©taffl5 
platte  unb  ben  fupfernen  SiberungSring  gebilbet;  festerer  r)at  auf 
ber  £iberung§flää)e  eine  <3a;mu$rinne. 

S)ie  ©ntjünbung  erfolgt  burch  eine  3ünbpatrone,  bie  aus 
einer  mit  $uloer  gefüllten  £ülfe  unb  einem  3ünbf>ütcf>ett  befielt. 
Sefctere  wirb  burd)  einen  Schlagftift  entgünbel 

£)ie  Sabung  beträgt  1,4  kg  grobförnigeS  ^uloer  (»/m).  Um 
bie  Äartufche  f efter  unb  faltbarer  zu  machen,  wirb  biefelbe  in  ber 
ÜJlttte  mit  einem  <5ä>ürbunb  oerfehen;  berfelbe  bient  auch  zum 
3flachfchnüren  locfer  geworbener  Äartufa)en. 

£)ie  fertige  SRinggranate  mit  ^erfuffwn§ztinber  wiegt  6,2  kg 
unb  enthält  140  g  ©prenglabung  unb  12  Sttnge  mit  je  8  3acfen. 
2He  Rührung  bewirft  ein  (Sentrirbanb  unb  ein  gtth*tmg,8banb 
aus  Äupfer;  in  bem  lefcteren  ftnb  $vt\  binnen  eingef  dritten. 

i 


Digitized  by  Google 


408 


$<x3  fertige  (5a)rapnel  mit  SDoppel^ünber  wiegt  6,7  kg  unb 
enthalt  155  §artbleifugeln  a  15  g,  bie  mit  Kolophonium  fejt= 
gegoffen  ftnb.  2)te  ©prenglabung  oon  64  g  befinbet  ftä)  in  einer 
Sobcnfammer,  bie  burä)  eine  fömiebeeifeme  £retofc$eibe  oon  ber 
Äugelfüllung  getrennt  ift. 

3)er  ©efdjojtforper  befielt  aus  gtoei  feilen,  au8  bem  colm= 
brifdjjen  £Ijeil  nebft  Stoben  aus  ©taljl  unb  bem  ®efä)ojjfopf  aus 
©ufjetfen.  Sefcterer  ift  auf  bem  cnlinbrif^en  S^eil  aüfgefd^raubt 
unb  httoenbig  burd)  brei  Stippen  oerftärft.  Stufjerbem  ift  am  @e= 
fdjofjfopf  ein  güülod)  gum  (Einbringen  ber  Äugeln. 

2>ie  Äartätfd&e  enthält  62  Äugeln;  Neroon  ftnb  6  ©tüd  aus 
3ml  a  100  g  in  ber  -»Mitte  ber  öitd&fe  aufeinanber  gefdnd)tet  unb 
56  ©ttidt  oon  Hartblei  ä  7,25  g  in  8  Sagen  um  erftere  Berums 
gelegt.  £)te  Äugeln  ftnb  burd)  6  ^ol^ftäbc  unb  2lu8giejen  mit 
ÄolopDonium  feftgelegt. 

2)a3  ©enridjt  ber  Äartätf$e  betragt  5,6  kg. 

®ie  toid&tigften  Wlafc  unb  ©etoidjtsangaben  be$ 
neuen  8  cm  3ftinggef$ü|e3  ber  <S($toeij: 


©anje  $of)rlänge   ......   .   .   .    .  mm  2150 

Sänge  beö  gezogenen  $Ijeile$   »  1627 

s      s  Uebergang§fonu3   =  103 

-    ber  SSijirlmie   *  1000 

5DraMänge   3530 

s       in  Äalibem   4£ 

JDurd&meffer  ber  SBoljrung  in  ben  3ügen    .  .  *  86,5 

=         s       s      s    5  gelbem  .  .  =  84,0 

-  beä  ©efdjojjraumeS   =  84,7 

-  s  Äartufd)raume3   -  95,0 

©etoid&t  be3  3fa>ljre3  mit  33erfd)Iufc   ....  kg  425,0 

*  SBcrfd^IuffcS   *  33,5 

§intergetoi(£t   =  48,0 

2)ie  Saffctc  geftattet  ©rfjöfmng   ©rab  18 

*      *        =      ©enfung   *  6 

®en>it$t  ber  Saffete  mit  SRoljr   kg  998 

*  $ro|e  olme  Munition   ....  *  457 
be«  ©efdjufce*  ooüftänbig    ....  =1782 

©eletöbrette   mm  1365 

©efammtlange  be*  ©efcpfces   =  7600 


Digitized  by 


1 

I 


I 

409 


SDa*  ©eföüfc  ftujrt  mit: 
tu  ber  $rofce  ....  10  Granaten,  30  ©dfcapnel«,  2  ßartätföen, 
im  ^uttition«roagen  40      =        80       *      —  = 

<3umma  50  ©ranaten,  110  6d)rapnelS,  2  ßartätfdjen. 

3)te  neu  beroaffneten  ^Batterien  Ijaben  prooiforifö  ebenfomel 
©ranaten  rote  ©d&rapnels. 


8. 

tRitS  Dem  9iuf{lf4ett  8rrtflerie-3öttnial. 

£ftober=§eft  1884. 

SUmirungaübung  unb  SRa$tf$iefjen  vor  ©r.  2ftajeftät 
bem  3aren  in  3ton>o=®eorgiero8f  am  1.  ©eptember  1884. 

S)ie  geffamgSartülerie  mm  ^oroos©eorgiett>3f,  5  öataißone 
a  250  3Rann  ftarf,  armirte  im  legten  §erbft  unier  ben  9lugen 
ü)re$  ÄaiferS*)  bie  ÜRorbroeftfront  ber  genannten  geftung  mit 
49  @efa)ufcen: 

8  leiste    20  cm  Äanonen, 

12  furge      15  cm  s 

13  eiferne    12  cm  ■ 

4  eiferne   20  cm  Sölorfer, 
4  brongene  15  cm  - 
8  eiferne    24  cm 
3u  93egittn  ber  SöeftcfyttQung  ftanben  bie  Gruppen  in  Stom- 
pagnie ;  Tonnen,  ®ef$ti$e,  Saffeten,  Settungen  unb  3ubel)ör 
loaren  tn  etnem  ^art  formtrt. 

SDie  2)i8pofttion  für  bie  SCrmirung  mar  oor^er  getroffen,  bie 
£rupp$  waren  eingeteilt,  Sebermamt  roufjte,  roa«  er  ju  tljun 
^aben  roürbe. 

9iaä)tmttag*  33/4  U^r  befahl  ber  ßaifer  ben  Skginn  ber 
Slrmirung. 

SBettungftretfen  unb9Jtatenaltran«port  begannen  ju  gleicher  3eit. 


*)  2Ui$  bie  flaiferin  unb  ber  Ityronfolger  motten  ber  83e« 
ftd&tiautia  bei. 


Digitized  by  Google 


410 

9ia$  25  Minuten  war  baS  erfte  (9efd}ü$,  eine  furje  15  cm 
Hamme,  fä)uf$fertig.  £)ie  erfte  12  cm  Jtanone  mar  naä)  30  ÜRmuten, 
bie  erfte  20  cm  Stamme  nadj  75  Minuten  in  ©teHung.  9tod>  SBer* 
lauf  oon  23A  ©tunben  fonnten  alle  49  ®efä)üfce  baS  geuer  eröffnen. 

2(m  SIBenb  beS  2lrmirungStageS  beftä)tigte  ber  tfaifer  baS 
SRaä^tfdjiejjen.  $ie  gorts  von  9toroogeorgietPSf  ftnb  noa)  ni$t 
fertig  gefteHt.  @S  lag  bie  3bee  ber  2tbu>et>r  eines  ©turntet  auf 
bie  £auptenceinte  $u  ©runbe. 

2luf  2350  m  Entfernung  vom  §auptroaU  mar  eine  Angriff«- 
batterie  ju  2  ©efajüfcen  gebaut. 

2)ie  erfte  parallele,  250  ©a)ritt  lang  ausgehoben,  lag  auf 
1070  m,  in  berfelBen  eine  39elagerungSbatterie,  ebenfalls  ju  2  @e= 
föüfcen.  162  ^anufa>ftsf  Reiben  fteütcn  Sebienung  unb  Sauf* 
grabenroadje  bar. 

(Sine  gelbbatterie  5U  8  ©efd)ü$en  auf  1300  m,  eine  eben= 
folo)e  auf  1400  m  unb  eine  ju  16  ©efajüfcen  auf  1400  m  roaren 
ebenfalls  burd)  ©Reiben  bargeftellt. 

2ln  3Kannftt)aftSfd^eiben  ftanben  femer: 
auf  600  m  eine  ©d>tt$enfette  von  50  -Kamt,  > 
auf  700  m  eine  ©cf)ü$enlinie  von  400  -üJtonn, 
auf  800  m  10  ©outienS,  je  9  m  lang,  1,8  m  Ijodj, 
in  ber  parallele  5  SReferoetruupS,  je  18  m  lang,  1,8  m  tyodj. 

(SS  nmrbe  gefeuert: 

A.  ©egen  bie  Batterie  auf  2350m  auS: 
4  15  cm  ©ta^lfanonen,  , 

4  20  cm  leidsten  Kanonen,  >  mit  ©ranaten. 
4  20  cm  (Sifenmörfern,  ' 

B.  ©egen  bie  Batterie  auf  1070m  unb  bie  gelb* 
batterie  auS: 

4  12  cm  ©ifenfanonen,  \ 

4  15  cm  SBronjefanonen,  I  ^„m™ 

a  an      /«(««.w^     1  mi  iSranaten. 
4  24  cm  vStf enmorfern,  j 

4  15  cm  SBronjemörfern,  J 

C.  ©egen  bie  ftürmenben  Gruppen  auS: 

4  12  cm  ßifenfanonen,  \        r*A  I« 

4  furjen  15  cm  Sronaef anonen,  /  m  öc9raPnel0' 
8  15  cm  SBrongemörfern  mit  ©ranaten, 
4  15  cm  Jöronge^inljörnern  mit  Äartätfdjert, 
8  fd)nellfeuernben  ®efä)üfcen  (TOtraifleufen). 


Digitized  by  Google 


411 

(gleftrif$e8  £iä)i,  SKafeten  unb  2eud>tfugeln  würben  »er* 
•  wenbet. 

2118  ber  Äaifer  um  9  Uf)r  45  OTnuten  SlbenbS  auf  bem 
ßaoalier  ber  %xont  gürft  2Barfa)au  eintraf,  war  ber  eleftriföe 
£eucf)tapparat  Bereits  in  J^äti^feit. 

$>a3  geuer  begann  auf  2350  m,  V*  ©tunbe  fpäter  eröffneten 
unter  9*aletenbeleu$tung  ber  3iele  bie  unter  B  angeführten  ©e= 
fd)üfce  iljr  geuer.  Waty  einer  weiteren  SSiertelftunbe  begann  ba« 
SBerfen  ber  £eud)tfugeln  unb  baS  geuer  gegen  bie  ftürmenben 
Singreifer. 

2>a3  ©$iefjen  bauerte  bis  10V*  Ul>r,  b.  f>.  3A  ©tunben. 

©3  waren  au3  48  @efd)ü$en  unb  8  5WitraiHeufen  »erfeuert: 
699  refp.  4000  ©djüffe;  au3  oter  24  cm  2Worfern:  52  2mtyU 
fugein;  oon  lfc  ©eftellen:  489  Sftafeten. 

9lefultate. 

1)  3n  ber  Batterie  auf  2350  m  4  Sreffer.*) 

2)  3n  ber  Batterie  auf  1070  m  20  Treffer,  einer  in3  $ufoer= 
magagin,  ein  ©efdjü^treffer,  10  3Jtann  ber  SBebienung  getroffen. 

3)  2>n  ben  gelbbatterten  waren  7  ®efdjü$e  bemontirt,  eins 
beföäbigt,  92  2Jlannfcf)aft3fd>eiben  (mit  99  Sötern)  getroffen. 

4)  2luf  600  m  8  3Jtonn  (11  Sött)er). 

5)  2luf  700  m  317  2Hann  (1263  £öd)er),  au&erbem  fed><3 
gönjlic^  geflogene  ©a)eiben. 

6)  Stuf  800  m  waren  9  ©outienfajeiben  (810  2ö$er)  getroffen. 

7)  3n  ben  Sfteferoen  unb  ber  Sranajeewaaje  203  Treffer. 
3m  ©angen  2438  Treffer. 


*)  $ie  Batterie  inar  roäljrenb  beä  Sd)iefcen3  wegen  be3  entfteljen* 
ben  bieten  9taurf)S  trofc  eleftrifdjer  Seleud)tung  nia)t  fid&tbar. 


Digitized  by  Google 


ftttrotur. 


7. 

$er  9RiIitär  =  ©a)riftoerfel)r.  SBon  geuerf>erbt,  geuer* 
roerf3= Hauptmann  unb  Seljrer  an  bcr  Oberfeuermerferfc&ule. 
Serltn  1885.  Verlag  oon  @.  ©.  Mittler  &  <Sotyx,  Ädnigliaje 
§ofbua)f>anbIung.  $rete:  1  SWarf. 

(Sd  lönnte  auf  ben  erften  33licf  f feinen,  als  fyabe  für  bie 
Veröffentlichung  biefed  Sucres  ein  Stebürfnifj  ntd)t  oorgelegen, 
benn  es  ift  in  ber  £l>at  eine  umfangreiche  Stteratur  nor^anben, 
bie  ben  „amiitdr^rieffril"  beljanbelt.  3tter  alle  biefe  SBerfe 
fmb  faft  auSfajliepa)  für  ©ffoiere  ober  ©fftjier^lbungMtalten 
gefchrieben  unb  haben  baljer  ganj  anbere  3iele  im  2liige. 

SDic  oorliegenbe  ©ajrift  ift  mit  befonberer  öerütfftajtigung 
ber  ^öeftimtnuna,en  ber  königlichen  (3eneral=^nfpeftion  ber  Artillerie 
jur  Den  unterrtcni  anj  oer  ^oerjeuerroener)a)uie  uno  oen 
SHegimentgfa)uIen  ber  Slrtitterie  bearbeitet,  ift  alfo  in  erfler  Shtie 
für  Unteroffiziere  beffcimmt,  bie  ooraugjiajtlich  berufen  ftnb,  im 
SBureaubienft  thätig  ju  fein.  SDer  3n$alt  befc^ranft  fta)  baher 
aua)  ntdjt  auf  ben  eigentlichen  33rieft>erfehr,  fonbern  er  bringt 
aufeer  Regeln  unb  33eifpielen  für  ÜRelbungen ,  ©riefe,  Berichte 
unb  Serljanblungen  ^ua)  eine  Anleitung  für  ben  Sureaubienft. 
@tne  allgemeine  (5infiü)rung  biefed  öuehei  für  bie  üorerroälmten 
Sehranftalten  unb  bie  Sureaug  würbe  ben  großen  9Zu$en  ge= 
mäfyxen,  bei  fämmtlichen  33ef)örben  ber  Artillerie  eine  ooQ- 
ftänbige  ©leichmäfjigfeit  im  €>d)rifroerfef)r  heroorjubringen.  Der 
niebrige  freid  erleichtert  bie  3lnfä)affung  al3  2ehrbu<$  in  größeren 
Partien. 


■ 


Digitized  by 


413 


8. 

(Elementare  ©chtefetheorie,  bearbeitet  »on  @mil  Sauffer, 
Oberftlieutenant  be$  2lrtiHerieftabe$  unb  -WicoIauS  28uiä), 
Hauptmann  beg  ArtiHerieftabeS.  3Kit  101  giguren.  SBien. 
Verlag  oon  &  2GB.  ©eibel  &  ©olm. 

bitten  feljr  toert^otten  Seitrag  jur  (Einführung  ber  jungen 
©ffotere  ber  Artillerie  in  ba3  ©ebiet  ber  Salliftit  ^aben  bie  beibett 
SBerfaffer  geliefert.  ®ie  ßameraben  fötmen  bettfelbett  banfbar 
fein  für  einen  fo  leia)t  faßlichen  unb  prüjife  bur  eingeführten  £eit= 
faben  für  ifyc  ©elbftftubium,  ber  nicht  abfdjrecfenb  burd)  fchtoülftige 
(Srflärungen  unb  nemritfelte  gormein,  fonbern  anregenb  burch  bie 
Klarheit  ber  ©prache  unb  bie  ©nfadjfyeit  ber  SBeljanblung  gum 
raffen  Serftänbnife  bes  Stoffes  wirft.  ÜRur  elementare  §>ülf3* 
mittel  au3  ben  mathematifchen  unb  ben  naturnriffenfchaftlichen 
£)i§§t»linen  ftnb  biefer  JBehre  ber  33etoegung  ber  ©efchofje  au|er= 
tyalb  unb  innerhalb  beö  IRofyxS,  b.  i.  ber  äufjeren  unb  ber 
inneren  SBalltftif,  ju  ©runbe  gelegt,  um  über  alle  bag 
praftifche  ©dnefiroefen  betreff enbe  fragen  aufjuflären.  3)en  33er* 
faffem  mar  mithin  ber  leitenbe  ©ebanfe,  wie  fte  hn  SBorworte 
auäfprechen:  „alle  auf  ba$  ©dnejjen  bezüglichen,  in  ben  oer* 
fä)iebenett  3nfrruftionen  enthaltenen  Regeln  einfach  ju  begrünben"; 
eine  Aufgabe,  welche  fie  in  hodjansuerfetmenber,  heroorragenber, 
in  ber  tyat  beneibeudmerther  9Seife  auch  gelöft  haben. 

£>er  erftc  2heil,  bie  äufcere  Balliftif,  behanbelt  in  oier 
§auptftticfen:  2)ie  Ztytoxxt  einer  einzelnen  glugbatjn; 
bie  SBirfung  am  3iele;  Anlage  unb  ©ebrauch  ber 
Schiefe*  unb  SBurftafeln;  bie  Ausführung  oon  ©chiefe  = 
oerfuchen.  3)a8  SBerftänbnijj  ber  ungemein  Haren  ftarftettung 
wirb  noch  roef  entlieh  erleichtert  burch  fe^r  beutlich  e  giguren  unb 
graphif<he  &arfteUungen  ber  glugbalmgröjjen.  Um  fofort  aua) 
praftifch  baö  Serftänbnifj  ju  betätigen,  ftnb  am  ©djluffe  ber 
einzelnen  Abfdmttte  ber  oier  §auptftücfe  tljetXö  Aufgaben  au3= 
geführt,  um  oornehmliä)  ju  geigen,  wie  mit  $ülfe  ber  Schieß 
unb  SBurftafeln  bie  Probleme  beS  praftifct)en  Schietens  $u  löfen 
finb,  theil«  eine  grofee  Singahl  UebungSbetfpiele  mit  gegebenem 
AuflöfungSrefultat  angehängt. 

©erabe  baä  für  Anfänger  im  ©tubium  ber  SBalliftif  fchmierigere 
Äapitel  über  bie  ©röfce  unb  ben  (Einfluß  beS  Sufttoiber* 


Digitized  by  Google 


414 


ftanbe«  ift  ganj  befonberS  Aar  unb  fafcliä)  behanbelt,  fo  bajj  e$ 
aua)  bte  2lufmerffamfeit  unb  SBürbigung  bcr  alteren  Äameraben 
i)  erbten!. 

2)ie  wenigen  Wormeln  jwb  ber  einfachsten  2Irt  unb  fonti 
beren  SBcrftänbnife  oon  jebem  &rttllerie*£)fftaier  oerlangt  werben. 

©et)r  mtereffant  unb  lehrreich  ift  ber  2tbf$mtt  über  bte 
S^eorte  be3  Wichtens,  inöbefonbere  bte  Jtorrefturregeln  in  ben 
Derfd)tebenen  gälten. 

2)ie  2Birfurtft  am  3iele  umfajjt  bte  Ztyeoxit  ber  $reff= 
mahrfcheinltchfeit  mit  ben  praftifchen  Siegeln  über  ba3  (5m= 
fcfyiej&en,  baS  C^in^eln*  unb  gruppenweife  heranfliegen,  bas 
©abeloerfahren  u.  f.  n>.  unb  bte  SBirfung  beö  einzelnen 
(#ef  Joffes,  unb  jwar  bie  perfufftonSwtrftmg  gegen  bie  oer= 
fchiebenften  3i*le  unb  biejenige  in  Berbinbung  mit  ber  ©prengs 
wirfung  ber  oerfdnebenen  ®efd)  0(3  arten.  <§&  werben  bte  (Sin* 
brmgungStiefen  ht  oerfdnebene  Materialien,  inSbefonbere  auct)  gegen 
Panzerplatten  ic,  behanbelt,  bie  entfprechenben  einfachen  gormein 
angegeben  unb  bie  ©efefce  barauä  abgeleitet,  ©obann  wirb  bie 
©prengwtrfung  ber  £o!jlgefä}of[e  beleuchtet  unb  ber  ©influfi  ber 
einzelnen  hierfür  mafigebenben  (Elemente,  wie  Slbprallwinlel, 
©preng^nteroall,  Sage  ber  ©prengpunfte  2c.  präciftrt,  burd)  ein« 
fadje  gormeln  feftgefteHt  unb  bie  praftifchen  Regeln  barau«  jge= 
gogen.  SBie  bei  ben  übrigen  Sübfdjnitten  ftnb  auch  am  ©chluffe 
be$  ßapitels  eine  Menge  Uebungäbeifpiele  gegeben. 

Bei  ber  Anlage  ber  ©a)iefj=  unb  Söurftafeln  wirb 
ba§  2>nterpolatton3sBerfahren  bargelegt,  bie  grap^ifd^e  iarfteHung 
ber  $uroen  ber  uerfd)iebenen  glugbahngrögen  erläutert  unb  ihr 
©ebrauch  erflärt.  ©djltefelta)  folgt  bie  Berechnung  einiger 
glugbahngrögen  auö  ben  2)aten  ber©d)ie|«  unb  2ßurf* 
tafeln  an  ber  $anb  ganj  elementarer  gormein  unb  bie  Söfung 
oon  Aufgaben  mittelft  ber  ©chiej$=  unb  SBurftafeln,  . 
ebenfalls  wieber  mit  einer  reiben  ©erie  oon  UebungSbeifpielen. 

§öchft  intereffant  ift  bie  ©cljlufjbetradjtung,  ber  äußeren 
BaHiftif:  über  bie  3lu£führung  oon  ©chiefcoerfuchen,  bei 
roelc^en  in  2öort  unb  Bilb  bie  neueften  Apparate  jur  Befrimmung 
ber  @efd)n)inbigfeiten,  ber  glugjetten,  bte  Beobachtung  unb  9luf= 
nähme  ber  ©prengorte  beim  ©chrapnelfcf)ie($en  erläutert  werben. 

£>er  fürjere  jmeite  &heil  ber  elementaren  ©chie&theorte,  bie 
innere  Balliftil  ober  bie  Sehre  ber  Bewegung  be3  ©efchofjcd 


415 


innerhalb  ber  öohrung,  betrautet  bie  Unterfud&ung  ber  2$er* 
hältniffe  bei  ber  Verbrennung  be«  ?uloer«  unb  giebt  bic 
allgemeinen  aus  Verfugen  abgeleiteten  gormein  ber  m  grage 
fommenben  ©röfjen,  geht  bann  über  ju  ben  Spannungen  ber 
^uloergafe  in  Stohren  beim  ©thiefjen,  weiter  ju  ben  93e= 
wegungöoerhältniffen  beS  ©efa)offe3  in  ber  Soljrung 
unb  ßonftruftion  berfelben,  wobei  bann  2)raHlänge,  3ug* 
proftl  u.  f.  w.,  ßonftruftton  beS  ®ef<hofelager$  jur  33efpreä)ung 
iommen.  3)aS  SReffen  ber  ®asfpannung  in  Dohren  unb 
wieber  eine  Sfteilje  UebungSbeifpiele  fdfliefjen  biefen  3Cbfdmitt. 

$er  Überaus  reiche  Sehrftoff  ift  auf  nicht  200  (Seiten  bes 
fein*  fd^ön  auSgeftatteten  33ud)e3  enthalten,  ber  auä)  oon  älteren 
Äameraben  nicht  unbefriebigt  aus  ber  §anb  gelegt  unb  befonberö 
Denjenigen  als  Seitfaben  ^öä)[t  wiüfommen  fein  wirb,  welche  SBor* 
träge  an  fie^ranftalten  2c.  $u  galten  ^aben. 

2öenn  auä)  in  erfter  Sinie  für  2trtitteries£)ffijiere  beftimmt, 
finbet  ber  Offizier  ber  Infanterie  für  fein  gadj  fo  oiel  beö 
Sntereffanten,  ba&  auä)  ihm  baS  ©tubium  angelegentlichst  empfohlen 
werben  fann.  9ögb. 


9. 

9teue  UeberfichtSfarte  oon  (Sentralsßuropa  im  2Ra{j= 
ftabe  1  :  750000.  2Bien. 

SBir  ^aben  biefeS  bebeutenben  ÄartenmerfeS,  baS  oon  bem 
öjterreid)ifd)en  militär=geograp^ifä)en  Snftitute  herausgegeben  wirb, 
balb  nach  feinem  erften  Auftreten  einge^enb  würbigenb  gebadet 
(©eite  560  beS  Jahrganges  1883  biefer  3eitfd)rift)  unb  nochmals 
über  ben  gortgang  beS  Unternehmens  (©eite  250  beS  Jahrganges 
1884)  berietet. 

©eitbem  ftnb  mit  ber  5.  Sieferung  oier  neue  33lätter  tyn$u; 
gefommen,  unter  benen  $3latt  C  fpegiefl  beutfdjeS  unb  preufjifdjes 
Jntereffe  erregt,  ba  eS  im  2lnfd)lu^  an  Slätter  ber  3.  u.  4.  Lieferung 
unfere  £>ftfeefüfte  oon  Treptow  a.  %  bis  (Slbing  unb  baS  §inter= 
Iwb  bis  SanbSberg  a.  303.  unb  $fwrn  barfteHt.  ©ehr  anfd)auliä) 
hebt  ftdj  auf  biefem  blatte  jufolge  ber  gewählten  ©ignaturen  unb 
gut  abgeftimmten  ^arbentöne  baS  eigenartige  oroshttbrograpfyifchc 


416 


!8ilb  ber  buro)  bie  ,,»mnmerf<$e  Seenplatte"  (SRummelSburger 
Serglanb)  gebilbeten  2Bafferf<$eibe  jwtf^en  ben  fur$Iäufigen  fub* 
nörbttä)en  ftüftenflüffen  unb  ben  norbfübli<$en  3uflüffen  wm 
SBeiajfel,  9fo$e  unb  Söartye  IjerauS,  obwohl  ber  3eit$uer  in  biefem 
Sanbffrittje  aus  SRücfftttjt  auf  anoere  unb  um  ber  allgemeinen 

^ Qiin ont£  TDtlicn  Itcb  tri  dct  zlnir t itDuiiQ  dcö  bcfiDcriin ) di quIi ch cn - 

ben  $arfteuung3mittels,  ber  Sergftru&e,  gro&e  (gnt^alrfamfeit 
auferlegen  mufcte.  <Sbtgefa)rtebene  §ö$enja$len  fotten  3luS^Ufe 
gerodeten.  2)eren  hätten  roir  aber  gern  nod)  mefyr  gefunben.  SDet 
2Jto&ftab  ijätte  es  fa)on  erlaubt.  2)ie  Äarte  fönnte  unb  fällte 
uns  in  ben  ©taub  fefcen,  3.  33.  ein  —  menn  aua)  nur  generelles 
—  SängenprofU  „Sfyoxtt— 33romberg— ©cfyneibemülu* — SanbSberg" 
ober  ,,©ä)neibemüf)l— jReu=©tettin— Gummelsburg— ©tolne"  unb 
bergl.  gu  entwerfen. 

&ie  Harten  A  5  unb  B  5  geben  und  Stalten  gmifä)en  gloren^ 
unb  9tom  nebft  bem  geo*  unb  etfytograpljifä)  ba§u  gehörigen 
(Sorfica. 

2)aS  eierte  SHatt  ber  Sieferung  —  F  6  —  giebt  bie  Umgebungen 
beS  Ü)larmara=aJleereS. 


10. 

gerner  eingegangen: 

1)  $aS  beutfd)e  §eer.  ßrittfc^e  Betrachtungen  eines  Veteranen. 

§annooer  1885.  ^elln)ittgfa)e  SBerlagSbuaj^anWung.  $rei$: 
1  matt. 

2)  Sogenannte  Sagesfragen,  ßrroiberung  auf  einen  Slrtifel 

ber  Revue  des  deux  mondes  „Torpilleurs  et  Canonniersk, 
non  einem  ©ee*£)fftsier.  Braunfajmeig  1885.  Verlag  oon 
®oeri|  &  au  $uttlnj.   $reiS:  80  >?f. 


Digitized  by 


XVIII. 

«in  ßettraj  jum  Ätartmm  bes  ätyvapntlfäuffts 

ber  leluarttUcrie* 

(^ierju  Xofel  v.) 


2)ie  Sebingungen,  oon  betten  bie  2öirfung  beS  ©$rapnel= 
fd&uffeS  abfängt,  ftnb  fo  aufjerorbentlidj  mannigfaltig,  bafj  es 
nidjt  gang  leidet  ift,  ftdj  eine  prägife  23orftellung  oon  bem  ©influfi, 
ben  fte  ausüben,  machen.  ©djon  bie  Slufgäljlung  berfelben 
wirb  bieS  erfennen  laffen.  @S  fommen  hierbei  nämlia)  in  S3e- 
txaty:  bie  Sage  unb  Sefdjaffenf/eit  beS  3ieleS,  bie  (Sntfernung, 
bie  Sage  beS  ©prengpunfteS  in  Ijorijontaler  n)ie  oertifaler  SRidjtung 
jum  3iel,  bie  ©eftalt  beS  StreuungSfegelS,  bie  3aljl  unb  bie 
2)urd)fa)IagSfraft  ber  (Sprengtljeile.  9Jlan  Ijat  groar  eine  atl= 
gemeine  SBorfteUung  baoon,  roeldjen  (Srfolg  bie  SCenberung  eine« 
btefer  gaftoren  tyat;  biefen  (Stnjluj}  ga^lenmägig  nadjjutoeifen, 
ift  unfereS  SöiffenS  aber  nocfy  mty  oerfuctyt  toorben.  SBenn  in 
biefcr  Arbeit  ein  folget  SBerfudj  gemacht  toirb,  fo  oerI)ef)lt  fia)  ber 
SSerfaffet  bura)auS  nid)t  baS  TOjjlic^e  eines  folgen  unb  §ebt  gan$ 
befonberS  Ijeroor,  bafj  alle  oorfommenben  3aljlemoertIje  lebiglia)  * 
als  ^äfjerungStoertlje  angefefjen  werben  bürfen,  bie  nur  eine  fein* 
bebingte  ©ültigfeit  beanfprud&en  tonnen.  £aupttoertlj  liegt 
weniger  in  iljrer  abfoluten  ©rö&e,  als  in  bem  23erf)ältnij$,  in 
meinem  fte  $u  einanber  fielen.  $ennod)  ift  ber  Sßerfaffer  über- 
zeugt, einige  praftifa)  oertoerttybare  ^Rcfultatc  geben  ju  tonnen. 

3n  erfter  Sinie  tyanbelt  eS  ftd)  barum,  eine  ridjtige  unb  flare 
SJorftettung  oon  ber  ©eftalt  beS  ©treuungSfegelS  beS  SdjrapnelS 
$u  gewinnen.  2Bir  toiffen  im  Slllgemeinen  nur,  bafj  bie  Äugeln 
unb  <Sprengftücfe  ftd)  infolge  ber  Dotation  unb  ber  ben  Spreng* 

fteumtnbMerjigfier  ^aljrgaitg,  XCII.  SBanb.  27 


Digitized  by  Google 


426 


31 


i8  ra  unter  bcm  (Stbboben,  unb  bic  Sörcttc  ber  Streuung 
fläd>e  ift  nur 

2  ^»»"M*  =  62,8  m«) 

3n  biefcr  SBeife  ftnb  bie  Stetten  ber  Streuungsflädjen  eines 
in  normaler  $öty  frepirenben  SdjrapnelS  errechnet  unb  in  Tabelle  VI 
^ufanrtnertgefteüt. 

Tabelle  VI. 


(Entfernung 
bt&  ©prengpunftö 


m 


33reiie  ber 


JprengiDeite  üon 


bei  einer 


50  m  100  m  150  m  200  m  250  m  300  m  350  m 


400xn 


500 

13,9 

27,6 

i 

41,2 

1000 

15,6 

30,6 

45,4  j 

1500 

17,0 

33,0 

43,0! 

2000 

18,2 

34,4 

48,6 

2500 

19,7 

35,6 

31,6 

3000 

20,3 

33,6 

41,0 1 

3500 

• 

21,4 

&3,6 

32,8 

54,4 
59,6 
62,0 
61,4 
57,2 


67,4 
73,2 
75,2 
72,0 
62,8 


80,8!  90,0;  100,6 
85,6  i  96,6  105,0 
86,0  94,4  99,2 
80,0  82,6  763 
63,6   55,8  i  bie  SBtrfungS; 

;  fpffäre  enbigt 
I  auf  ca.  375  m 
40,8  33,6  bie  2£irfung$fpf>äre  enbigt 
auf  ca.  275  m 
bie  ffiirrungäip£)ärc  enbigt  auf 
ca.  185  m 


9tad>  biefen  meljr  tfjeoretifdjen  Betrachtungen  rooHen  roir  »er= 
fud>en,  einige  praftifdje  Slnroenbungen  ju  machen  unb  Folgerungen 
§u  jieljen. 


ftd)  ba*  auö  ber  öetradjtung  ber  nebenffce^enben 
ftigur.    »eaeid)net  ber  Ärei*  mit  bem 

Äabiud  r  (-^y^-)  ben  2)urd)fd)nitt  bes 

StreuungSfegelS  auf  ber  ©prengroette 
(250  m)  unb  a  ben  »bftanb  ber  2la}fe 
be$  <Streuung3!ege(d  unter  bem  §origont 
(38  m),  fo  ift  bie  »reite  ber  Streuung« = 
fUld)e 

AB  =  2}'r^  -  2|/(^)-38.. 


Digitized  by  Google 


427 

2Bir  Riefen  hierbei  ooraud,  bafi  wir  bie  SEreffer  innerhalb  beö 
SBertifatburd&fdmittS  beä  €>treuung8freife3  als  gleid)mäj$ig  oertljeilt 
annehmen,  voaä  zweifellos  niä)t  rid^tig  ift.  (5$  ift  tüelmeljr  natye 
bem  SRittelpunft  bcS  ÄreifeS  in  ber  fyat  ein  9taum  »orfjanben, 
ber  faft  leer  oon  Treffern  ift;  ebenfo  werben  bie  Unteren  in  ber 
3täl)e  ber  $eripf)erie  weniger  bidjt  gufamnten  liegen.  3>iefe  $ljat= 
faa)e  laffen  n>ir  unberücfftd&tigt,  weil  bie  6prengpunfte  mehrerer 
©d&üffe  —  unb  nur  mit  einer  ©erie,  minbeftenö  einer  Soge  oon 
©Hüffen  fjat  ber  gelbartillerift  ^u  rennen  —  niemals  ooü- 
ftönbig  $ufammenf  allen,  unb  in  golge  baoon  biefe  unbeftrid>enen 
SRäume  oerfdmnnben. 

1)  2Bie  »iel  Treffer  l)at  man  oom  ferneren  gelb  = 
fd^rapnel  gegen  eine  3>nf anteriefdjeibe  oon  24  m  Sreite 
unb  1,8  m  £öf>e  gu  erwarten,  wenn  baS  ©djrapnel 
auf  1000  ra  frepirt  unb  bie  ©prengweite  50,  100  ic.  m 
beträgt? 

£>ie  ©treibe  ift  in  40  Kotten  a  0,6m$Breite  geteilt. 

2>aS  3iel  §at  eine  £reffflädj)e  von  43,2  qm.  Sei  einer 
©prengwette  oon  50  m  beträgt  ber  2)ura)meffer  ber  ©treuungS= 
fläd)e  15,6  m  (£ab.  VI).  2)aS  3iel  fann  alfo  nid)t  in  feiner 
ganzen  SluSbefjnung  getroffen  werben.  $ie  treffbare  glätte  rebugirt 
fi$  oielmefyr  auf  15,6  .  1,8  =  28,08  qm.  Stuf  je  1  qm  entfallen 
nad)  Tabelle  II  1,57  Treffer.  2Jlan  erhält  alfo  28,08  .  1,57 
=  44,1  Treffer  pro  ©ä)uf$,  woburd)  26  diotttn,  wel^e  fta)  inner= 
r)alb  beS  ©treuungSbereid&S  befinben,  getroffen  werben. 

S3ci  ben  größeren  ©prengweiten  liegt  baS  3iel  in  feiner 
ganaen  2luSbef)nung  innerhalb  beS  ©treuungSbereiä)S.  SDie  treff= 
bare  gläa)e  beträgt  mithin  43,2  qm.  2Jian  erhält  alfo  bei  einer 
Sprengweite  oon 

100  m  ...  .  43,2  .  0,392     16,9  Treffer  pro  ©ä)ufi 

150  =  .  .  .  .  43,2  .  0,174  =  7,5  = 

200  *  .  .  .  .  43,2  .  0,098  =  4,2 

250  =  .  .  .  .  43,2  .  0,063  =  2,7 

300  =  .  .  .  .  43,2  .  0,044  =  1,9 

350  5  .  .  .  .  43,2  .  0,032  =  1,3      *  « 

400  =  .  .  .  .  43,2  .  0,024  —   1,0      *      «  * 

3)ie  oorauSfid&tlid)  getroffene  3totten$aljl  pro  ©d>ufj  entfpriajt 
ber  Srefferjaljl.  Sei  Stbgabe  mehrerer  ©$üffe  wirb  bie  3af)l 


i 

Digitized  by  Google 


420 


©3  ergeben  fid)  bic 


auf 


500  m  ju  360  m, 

*  320  * 
=  294  * 
27b  « 


1000 
1500 
2000 
2500  * 
3000  = 
3500  * 


5  S 


246  * 
233  = 


Unter  2fanal>me  biefer  ©efdjunnbigfetten  erhalt  man  bie 
ßegelnrinlel  auf 

500  m  au  15°° 

1000  s  s  17»» 

1500  =  =  19» 

2000  =  =  20'° 

2500  *  =21" 

3000  *  =  23 

3500  =  *  24* 

SBon  ber  ©röjje  beä  Äegeltoinfete  Ijängt  bie  StuSbreitung  ber 
©prengtyeile  unb  von  biefer  bte  Sntenfttät  ber  2Birfung  ab. 
3)enft  man  ft$  eine  jur  2la)fe  beä  ©treuungäfegete  fenfred&te 
üfcene,  fo  werben  fämmtliü)e  ©prengtljeüe  innerhalb  ehteS  ÄreifeS 
liegen,  beffen  $)ura)meffer  non  ber  ©röfce  beS  #egelnrinfel$  (ß) 
unb  ber  ©prengmette  (s)  abfängt,  fo  jroar,  bafc  ber  2)urd)meffer 

beS  betreffenben  JtreifeS  2s-  tang  J-  ift. 

Tabelle  I  giebt  eine  Ueberftd)t  über  bie  ©röjje  biefeS  £)urdj= 
mefferä  auf  ben  »erfdjiebenen  Entfernungen  unb  bei  um  je  50  m 
roaefrfenben  ©prengroeiten. 

Tabelle  I. 


(Entfernung 
beS  (SprengpunfteS 

3)er  S)ura)meffer  be«  ©treuungSfreifeS  betrügt 
bei  einer  ©prengroeite  oon 

oom  ©ei'djüfc 
m 

50m 

100  m 

150  m 

200  m 

250  m 

300  in 

350  m1 

400  m 

0 

12,0 

24,0 

36,0 

48,0 

60,0 

72,0 

84,0 

95,9 

500 

13,9 

27,8 

41,7 

55,5 

69,4 

83,4 

96,2 

111,1 

1000 

15,G 

31,2 

46,8 

62,4 

78,0 

93,6 

109,2 

125,0 

1500 

17,0 

34,0 

51,0 

68,0 

85,0 

102,0 

119,0 

136,1 

20U0 

18/2 

36,4 

54,6 

72,8 

91,0 

109,2 

127,4 

145,5 

2500 

19,7 

39,4 

59,1 

78,8 

98,5 

11^,2 

137,9 

157,4 

3000 

20,3 

40,6 

60,9 

81,2 

101,5 

121,8 

142,1 

162,6 

3500 

21,4 

42,8 

64,2 

85,6 

107,0 

128,4 

151,8 

171,6 

Digitized  by  Googl 


421 

2lu8  biefen  Angaben  Idfit  jt<$  mit  letzter  2Rüf)C  bie  ©röfee 
ber  Sreffflädje  befthnmen  unb  barauS  eine  SSorfteHung  über  bie 
Did^tigfeit  ber  Treffer  gewinnen,  ©o  erhält  man  g.  3.  auf  1500  m 
bei  einer  ©prengtoeite  oon  100  m  einen  ÄreiS  oon  34  m  ®utd)= 
meffer;  ber  gläctyeninljalt  beffelben  beträgt  908  qm.  2)a3  fernere 
gelbfd^rapnel  C/82  enthalt  270  ©leifugeln  oon  13  g  ©etoid&t; 
man  wirb  baljer  auf  etwa  300  ©prengtljeile  rennen  bürfen.  #ier= 
auö  ergiebt  ftdj ,  bafe  auf  je  1  qm  £reffflädje  in  unferem  S3eifpiel 
0,331  Treffer  entfallen.  3c  gröfeer  bie  3af)l  ber  Treffer  ift,  toeldje 
auf  ben  öuabratmeter  ber  2refffla$e  fommt,  um  fo  intenftoer 
•  ift  bie  äBirfung.  S)a  bie  Sreffflädje  mit  ber  ©prengroeite  im 
quabratifajen  SBerfjaltnifj  toätt)ft,  fo  ift  Ieid>t  eingufeljen,  bafi  bie 
Söirfung  mit  bem  Ouabrat  ber  ©prengtoeite  abnimmt,  fo  bafc  bei 
boppert  fo  grojjer  ©prengtoeite  bie  SBirfung  auf  ein  Viertel 
rebugirt  wirb. 

9tatt)ftef)enbe  Tabelle  II  giebt  an,  toie  oiel  Treffer  pro  Ouabrat- 
meter  ber  Sreffflädje  auf  ben  oerfdjiebenen  Entfernungen  unb  bei 
oerfd)iebenen  ©prengtoeiten  burdjfdjnittrta)  gu  erwarten  ftnb. 


Tabelle  II. 


vintyernung 

3luf  1  qm  Xreffflädj 

e  entfc 

lUert  n 

Treffer 

o(v>  oprengpuntte» 

bet  etner  foyrengroette  con 

50m 

100  m 

150  m 

200  m 

250  m 

300m 

350  m 

400m 

ni 

n  — 

n  = 

n  = 

n  = 

n  — 

n  = 

n  = 

n  = 

0 

2,65 

0,663 

0,295 

0,166 

0,106 

0,074 

0,054 

0,041 

500 

1,95 

0,494 

0,220 

0,124 

0,0791  0,05ö 

0,041 

0,031 

1000 

1,57 

0,392 

1  0,174 

0,098 

0,063 

0,044 

0,032 

0,024 

1500 

1,32 

0,330 

0,146 

0,083 

0,053 

0,037 

0,027 

0,020 

2000 

1,15 

0,289 

0,128 

0,072 

0,046 

0,032 

0,023 

0,018 

2500 

0,984 

0,246 

0,110 

0,063 

0,039 

0,028 

0,020 

0,015 

3000 

0,926 

0,234 

0,103 

0,058 

0.037 

0,026 

0,019 

0,014 

3500 

0,833 

0,208 

0,093 

0,052 

0,034 

0,023 

0,017 

0,013 

2)iefe  $abeHe  geigt  beutlia),  tote  allein  fajon  bie  Ausbreitung 
ber  ©prengtljeile  bie  2Birfung8fpf>äre  beS  ©d)rapnel3  begrengt. 
§alt  man  eö  für  eine  auSreid^enbe  SBirfung,  toenn  auf  eine 
glä$e  oon  10  qm  1  Treffer,  alfo  auf  1  qm  0,100  Treffer  faßt, 
fo  geigt  bie  oorfte^enbe  Tabelle,  bajj  bann  bie  ©renge  ber  SBirfungä= 
fpfjäre  auf  ben  meiften  Entfernungen  bei  einer  ©prengtoeite  gtoifa^en 


Digitized  by  Google 


I 


150  uttb  200  m  liegt.  S3ct  großen  gefajlofjenen  3telen  ift  bic 
2öirfungStiefe  aber  nodji  weiter  anzunehmen. 

$)ie  (entere  fann  aber  aua)  baburdj  eingefä)ränft  werben, 
baf*  bei  grofcen  ©prengroeiten  bie  ©ä)rapnelfugeln  flu  triel  an 
lebenbiger  Äraft  oerlieren  unb  bann  nidjt  me^r  genügenbe  SDura)= 
fcf)lag3fraft  beftfcen,  um  einen  9)?enfd>en  aufter  ©efea)t  gu  fefcen. 
■Jtoä)  ben  oorliegenben  @rfaf>rungen  ift  man  ber  Annahme  be= 
rea)tigt,  bafc  eine  ©ä)rapnelfugel,  roeld&e  nod>  eine  lebenbige  Äraft 
tum  lOmkg  beftfct,  einen  „f  djarfen"  Treffer  ergiebt.  hieraus 
folgt,  bafj  bie  17  g  fernere  ßugel  eine  ©efdjminbigfeit  oon  107, 
bie  13  g  fernere  bagegen  eine  fold)e  non  123  m  Ijaben  rnufc. 

2)ie  nadrfteljenbe  mit  §ülfe  ber  „Seicht  fatfittjen  aJfeiljobe  ic." 
errechnete  Tabelle  III  giebt  eine  Ueberftajt  über  bie  erwartenbe 
(Sefdjroinbigfeit  ber  13  g  ferneren  Äugel  beS  ferneren  gelbfctyrapnetö. 


labelle  III. 


Entfernung 
beS  Spreng* 
punfteS 

©nbgef<$n>inblg!eit  einer  13  g  fdjroeren  Äugel  beS  fdjmeren 
$elbf$rapnel&  bei  einer  ©prengroeite  ton 

Dom  ©eföflfc 
m 

Om 

50m 

100  m 

150  m 

200  m 

250  m  300  m  350  m 

400  ui 

0 

417 

304 

260 

226 

198 

175 

154 

136 

121 

500 

360 

283 

245 

214 

188 

166 

146 

130 

115 

1000 

320 

268 

233 

203 

179 

158 

140 

125 

111 

1500 

294 

254 

220 

194 

170 

150 

1 33 

118 

105 

2000 

275 

238 

208 

183 

161 

143 

126 

112 

99 

2500 

260 

226 

198 

175 

154 

136 

121 

107 

94 

3000 

246 

213 

188 

166 

146 

130 

115 

102 

89 

3500 

233 

203 

• 

179 

158 

141 

124 

110 

97 

85 

Wlan  erfreut  aus  ber  Tabelle,  baf$  bie  £)urä)fa)lagSfraft  bei 
allen  mit  SRücfftdjt  auf  bie  Ausbreitung  ber  ©prengt§eile  als  an; 
neljmbar  erfdjetnenben  ©prengroeiten  noa)  ooEfommen  ausreicht, 
bafi  alfo  bie  ju  grofee  Ausbreitung  ber  ©prengtljeile  bie  2öirfung3= 
tiefe  beS  ©d&rapnelfdmffeS  e^er  als  bie  gu  geringe  2)urd)fa)lag3= 
fraft  begrenzt.  @S  mar  alfo  ein  richtiger  ©ebanfe,  baS  ©eroid^t 
ber  güufugeln  oon  17  auf  13  g  ^erunterflufe^en  unb  bafür  bie 
3aljl  berfelben  $u  Reigern. 


Digitized  by  Google 


I 


423 

3)ie  Söirfung  beä  ©ctyropnelfcfyuffcS  getagt  aber  nidj)t  nur 
oon  ber  ©prengroeite,  bie  mir  bid  je$t  allein  in  ben  $reiä  unferer 
Betrachtungen  gejogen  ^abcn,  fonbern  audj  oon  ber  Sprengte 
ab.  3c  gröfcer  bie  legiere,  um  fo  größer  —  namentlich  auf  ben 
weiteren  (Sntfemungen  —  bie  2Birfung3fpI)äre.  £)ie  l^lugba^n 
ber  oberften  unb  unterften  tfugel  bes  StreuungSfegelä  giebt  eine 
flare  SBorfieEung  oon  ber  SBirfungfitiefe  beö  ©c$rapneU. 

3>n  Tabelle  IV  finb  bie  glugf)öljen  ber  oberften  ©ctyrapnel* 
fugel,  auf  ben  ©prengpunft  belogen,  angegeben.  j)ie  Beregnung 
ift  nad)  ber  „Seicht  fafjlid)en  -JJietfjobe  k."  erfolgt,  hierbei  finb 
ma)t  bie  in  ber  „ungemeinen  ©djufctafel"  angegebenen  JfaUnrinfel 
beS  nidjt  frepirten  ©ctyrapnelö,  fonbern  bie  nac$  ber  „2eid)t  fafc 
liefen  9Jtetf)obe  tc."  errechneten  benufct.  2)ie  erfteren  finb  buro)= 
toeg  gröfjer  unb,  roie  SBerfajfer  glaubt,  %u  grofi  angegeben.  2)ie 
$u  ©runbe  gelegten  gaUminfel  finb  auf 

500  m   1°  gegen    «  ber  <5d)uj$tafel, 

1000  =    2«°  V  * 

1500  =  4'°  =  4'  * 

2000  =  6'°  =  6»  * 

2500  =  8">°  =  9"  * 

3000  *  11'°  =  12»  » 

3500  *  14»°  =  15' 


Tabelle  IV. 


Entfernung 
punfte* 

m 

tJIugl}öl)e  ber  oberften  ©d)rapnelhigel  in  ©ejug  auf  ben 
(Sprengpunft  bei  einer  ©prengweite  oon 

50  m 

100  m 

150m 

200m 

250  m  300  m 

350  m 

400  m 

0 

+  5,9 

4-11,4 

4-16,8 

1  ! 

4-  21,5  4-  25,6  4-  29,1 

4-31,2 

4-32,4 

500 

4-5,9 

4-11,5 

4- 16,7  4-  21,4 

4-  25,3  4-  28,4 

4-30,2 

4-30,7 

1000 

4-  5,5 ;+ 10,7 

4-15,4 

4- 19,4  4-  22,9  4-  25,2 

4-26,3 

4-26,0 

1500 

4-4,8 

4-  9,1 

4-12,9 

4-16,1 

4- 18,5  4- 19,7 

H-19,3 

4-17,3 

2000 

4-3,5 

4-  6,5 

4-  9,0 

+  10,7 

4- 11,5  4- 11,1 

4-  8,9 

4-  4,4 

2500 

4-1,8 

4-  3,0 

4-  3,7 

+  3,6 

4-  2,4  —  1,2 

—  4,3 

—  10,7 

3000 

—  0,2 

-  0,9 

-  2,4 

~  4,7 

—  8,2  —  13,2 

—  20,5 

—  22,8 

3500 

-2,5 

—  5,6 

-  9,7 

-14,5 

—  20,5  —  28,3 

—  37,2 

-46,4 

Digitized  by  Google 


424 

3)ie  glugfjölje  ber  unterften  €d)tapnelfugel  beträgt  50  m  vom 
©prengpunft  bei  einer  (Entfernung  oon 


0  m 

ß  1  ni 

500  =  . 

.  .  —  7,8  « 

1000  *  . 

.  .  —  10,0  * 

1500  =  . 

.  .  —  12,3  * 

2000  =  . 

.  .  -  15,0  = 

2500  =  . 

.  .  -  17,9  * 

3000  =  . 

21,5  * 

3500  *  . 

.  .     -  25,6  . 

2lud)  bte  §higf)öf)en  einer  in  ber  2td^fc  be3  Äegelg  fid>  be= 
roegenben  Äuget  Ijaben  ein  befonbereS  3ntereffe.  65  laffen  ftd) 
barauä  bie  jeber  ©prengroeite  pafjenben  Sprengten  entnehmen. 
2abeHe  V  giebt  eine  Ueberfidjt  über  biefelben. 


Tabelle  V. 


• 

i^ntiernung 
be3  6preng* 

punfteä 
oom  (Beföüfe 
in 

ftlug^ölje  einer  in  ber  9l#fe  bcä  etreuungSfegel«  fta)  bewegenben 
©fyrapneltugel  bei  einer  ©prengroeite  »on 

50  m 

100  m 

150  m 

200m 

250  m 

300m 

350m 

400m 

0 
500 
1000 
1500 
2000 
2500 
3000 
3500 

-  0,1 

-  1,0 

-  2,2 

-  3,7 

-  5,5 

-  7,6 
-10,3 
-13,1 

-  0,6 

-  2,3 

-  4,8 

-  7,8 

-  11,3 
-16,0 
-21,3 
-26,4 

-  1,2 

-  4,0 

-  7,8 
-12,4 

-  17,9 

-  25,0 
-32,8 
-40,7 

-  2,5 

-  6,2 
-11,4 

—  17,7 

—  25,1 
-34,7 
-45,4 
-59,3 

—  4,4 

—  9,2 

—  15,7 
-23,5 

—  33,2 

—  45,6 
-59,2 
-72,3 

—  6,9 
-13,0 

—  21,1 
-31,1 

—  42,6 

—  57,4 
-74,7 
-90,5 

-  9,8 

-  18,0 

-  27,7 

-  39,9 

-  53,8 

-  71,6 

-  91,7 
- 110,0 

—  15,6 

—  24,3 

—  36,2 

—  50,2 

—  67,2 

—  87,7 
- 111,0 

—  134,0 

®ie  glugEjöljen  für  bie  ©prengroeite  oon  50  m  entfpre^eti 
jugleiä)  ben  normalen  Sprengten.  2Benn  bie  in  ben  ©c(>uj$= 
tafeln  angegebenen  3a!jlen  burdjroeg  etwas  ijöfjer  ftnb,  fo  finbet 
bieS  feine  (Srflärung  barin,  bafe  bort  ba3  3iel  31t  einer  §ölje  oon 
2  m  angenommen  unb  oorauögefefct  ift,  bajj  bie  glugbafyn  be3 
niäjt  frepirten  ©$rapnels  burd)  bie  3ielmitte  ge^t.  &a  bei  ber 
gelbartiHerie  aber  md>t  bie  Sftitte,  fonbem  ber  gufj  beS  3iele3 


Digitized  by  Google 


425 

anotftrt  wirb,  fo  galten  wir  unfere  Angaben  für  jutreffenber  als 
bic  ber  ©cljufjtafel. 

Stommeln?  ift  man  hn  ©tanbe,  ftdj  ein  genaues  SBilb  oon 
ber  SBirfungStiefe  beS  ©djrapnelfcl)uffes  $u  ma^en.  £)iefelbe 
reicht  bis  gu  ber  (Sntferoung,  wo  bie  oberfte  ©(^rapnelfugel  ben 
©rbboben  trifft,  b.  1).  eine  negatfee  glugfyöfye  Ijat,  bie  ber  ©preng^ 
fyöfje  gleid)  ift.  2>e  fyöljer  ber  ©prengpunft  liegt,  um  fo  weiter 
erfrredft  ftdj  bie  SBirfung.  ßrepirt  S3.  auf  3500  m  baS  ©djrapnel 
in  normaler  £ölje  (13,1  m),  fo  f>ört  bie  SBirfungSttefe  beS  ©dmjfeS 
bort  auf,  wo  bie  glugfiblje  ber  oberften  ©d&rapnelfugel  — 13,1  m 
ift,  b.  t).  jwifd)en  150  unb  250  m,  genauer  185  m  oom  ©preng- 
punft.  fciegt  ber  ©prengpunft  boppelt  fo  fwa),  fo  erftredft  ftd) 
bie  2öirfungStiefe  bis  auf  288  m  oom  ©prengpunft.  Ruberer* 
feitS  beginnt  bie  2ötrfung  bort,  wo  bie  unterfte  ©dn-apnel* 
fugel  bie  ber  ©prengfjölje  entfpred&enbe  negatioe  glugl)öf)e  Ijat, 
b.  f>.  im  erfteren  galle  etwa  26  m,  im  lederen  51  m  oom  ©preng= 
punft  entfernt.  3)te  2öirfungSfpf)äre  reicht  alfo  oon  26  bis 
185  m  hinter  bem  ©prengpunft,  beträgt  alfo  159  m  bei  normaler 
©prengf)ölje  unb  oergröjjert  fia)  auf  237  m,  wenn  ber  ©preng= 
punft  boppelt  fo  fwd)  liegt.  2>ft  bie  ©prengfyölje  bagegen  nur 
f)alb  fo  grofj,  als  bie  normale  (alfo  6,5  m),  fo  beginnt  bie  Sötrfung 
füjon  13  m  fnnter  bem  ©prengpunft,  enbigt  aber  fa;on  62  m  ba* 
'  fnnter,  erftredft  fitt)  alfo  nur  über  49  m.  —  2>e  fleiner  bie  @nt= 
fernung,  p  um  fo  weniger  fällt  bie  S3ebeutung  ber  ©prengljöf)e  ins 
®ewidjt.  ' 

(§S  erübrigt  nunmehr,  noa)  einen  S5It(f  auf  bie  feitliaje  SluS; 
breitung  ber  ©prengtfjeile  gu  werfen,  -üftan  nimmt  gewöfynlitt) 
an,  bajj  fie  mit  ber  ©prengweite  in  geometrifttjem  33crr)ältnt§  ju= 
neunte.  2)aS  trifft  jeboa)  nidf)t  ganj  ju.  ©obalb  bie  2ldE)fe  beS 
©treuungSfegelS  ben  ©rbboben  erreicht  f)at,  wirb  bie  breite  ber 
Ijori^ontalen  ©treuunggfläaje  fleiner,  als  ber  &ura)meffer  beS 
Tegels,  ©teilen  wir  uns  $.  33.  ein  auf  2500  m  oom  v^efcbUH 
in  normaler  §ölje  frepirenbeS  ©d>rapnel  oor,  fo  ift  ber  $>ura> 
meffer  beS  ©treuungSfegelS  auf  250  m  oom  Sprengpunft  98,5  m 
(Sab.  I).  SKur  wenn  baS  ©d&rapnel  in  einer  £ölje  oon  45,6  m 
(2ab.  V)  über  bem  (Srbboben  frepirte,  würbe  bie  breite  ber 
©treuungSflädjje  genau  gleia)  bem  $urdjmeffer  beS  ©treuungS= 
fegels  fein.  3Me  normale  ©prengljöfje  beträgt  auf  2500  m  7,6  m 
(Sab.  V);  bie  2l$fe  beS  ©treuungSfegelS  liegt  mithin  45,6  —  7,6  m 


Digitized  by  Google 


434 


Saraus  ergeben  ftet)  bie  in  SabeUe  VII  jufammengefteaten 
Surdjmeffer  ber  ©treuunaäfegel. 

Tabelle  VII. 


(Entfernung 
be£  ©prengpunfteS 
com  ©efäjüfc 

$)urä)meffer  be8  ©treuung$freifea  bei  einer 
©prengroette  oon 

in 

50  m 

100  m 

150  m 

200  m 

250  m 

300m 

350  m 

400  m 

0 

5,2 

10,4 

15,7 

20,8 

26,2 

31,4 

36,6 

41,8 

500 

5,9 

11,8 

17,7 

23,6 

29,5 

35,4 

41,3 

47,2 

1000 

6,5 

13,0 

19,5 

26,0 

32,6 

39,0 

45,4 

52,0 

1500 

7,0 

14,0 

20,8 

27,8 

34,8 

41,6 

48,6 

55,6 

2000 

7,3 

14,6 

22,4 

29,2 

36,6 

43,8 

51,2 

58,4 

2500 

7,6 

15,2 

22,8 

30,6 

38,2 

45,8 

53,6 

61,2 

3000 

8,0 

16,0 

23,9 

31,9 

39,9 

47,9 

55,8 

63,8 

3500 

8,3 

16,6 

24,9 

33,1 

41,4 

49,7 

58,0 

66,3 

SDie  fia)  hieraus  ergebenbe  2)id&tia,feit  ber  Treffer  läfet  bic 
Tabelle  VIII  erfennen. 

Tabelle  VIII. 


Entfernung 

1  qm  $reffpä)e  entfallen  n  Treffer 

be3  ©prengpunfteä 

bei  einer  ©prengroeite  oon 

vom  ©eföttfc 

m 

50  m 

100  m 

150  m 

200  m 

250  m 

300m 

350m 

400  m 

o 

9,52 

2,35 

1,03 

0,585 

0,371 

0,258 

0,190 

0,146 

500 

7,69 

1,89 

0,823 

0,465 

0,298 

0,208 

0,153 

0,116 

1000 

6,06 

1,50 

0,669 

0,377 

0,239 

0,167 

0,123 

0,094 

1500 

5,26 

1,30 

0,588 

0,329 

0,210 

0,144 

0,108 

0,032 

2000 

4,65 

1,20 

0,507 

0,298 

0,190 

0,139 

0,097 

0,075 

2500 

4,44 

1,11 

0,490 

0,272 

0,177 

0,122 

0,089 

0,068 

3000 

4,00 

0,995 

0,445 

0,250 

0,160 

0,111 

0,082 

0,062 

3500 

3,70 

0,923 

0,411 

0,232 

0,149 

0,103 

0,076 

0,058 

(Sin  Sßergleid;  ber  Tabellen  II  unb  VIII  läfjt  erfennen,  bajj, 
foroett  bie  ©renje  ber  2Birfunggfp^äre  burd>  bie  SDidjtigfeit  ber 
Treffer  beftimmt  wirb,  biefelbe  burd)  baö  23obentammerf$rapnel 
erfjebüd)  erweitert  wirb.  §ält  man  als  baö  Kriterium  einer  au$- 
reidjenben  2öirfung  feft,  bafj  auf  ben  Duabrarmeter  minbeftenS 
0,1  Treffer  fommt,  fo  ift  bie  2Birfuna,3fpf)äre  be$ 


435 


auf    0  m  frepirenben  ©djrapnete  von  250  btö  auf  über  400  m 

=    500  =        =  s         =  225  *    =     «   400  = 

=  1000  s        s  s         s  200  *    =    CO.  380  s 

=  1500  «        s  =         s   187  s    *     *    366  = 

=  2000  =        s  =         *   175  s    *     =    346  - 

=  2500  *        =  *         =   160  =  335  * 

=  3000  =        =  =         =   150  =    =     »    320  = 

=  3500  =        s  s         s   150  =    *     -    300  * 

erro eitert. 

£)a  bie  &urä)fd)Iag$fraft  ber  <5$rapnelfugeln  bei  uttferm 
eingeführten  Scfyrapnel  ooUenbö  ausreicht,  fo  gilt  ba8  in  erstem 
Tlafy  von  bem  23obenfammerfä)rapnel.  2ßir  brausen  alfo  über 
bie  (Snbgefcfyroinbigfeit  ber  ©d&rapnelfugeln  feine  wetteren  Angaben 
ju  madjen. 

§inge  bie  SBirfung  lebigliä)  von  ber  SDiäjttgfett  unb  ber 
3)urdjfd)IagSfraft  ber  Treffer  ab,  fo  wäre  bie  grage  bereits  511 
©unften  be3  Sobenfammerfd&rapnete  entfa)ieben.  2Bir  müffen 
aber  bie  ©eftalt  be$  ©treuungöfegelS  nodf>  naljer  unterfua)en,  um 
gu  erfahren,  wie  e§  fi$  oerljält,  roenn  ©prengfjöfje  unb  <5preng= 
weite  niajt  genau  $u  einanber  paffen. 

$8on  Selang  ift  roefentlia)  bie  glugbaljn  ber  oberften  ©djrapnels 
fuget;  bie  ber  mittleren  roeicfyt  nicfyt  erfjebltd)  von  ber  beä  geroöljn= 
liä)en  ©a)rapnel3  ab.  SabeÖe  IX  giebt  eine  Ueberftd)t  über  bie 
glugljöljen  ber  oberften  ©cfyrapnetfugel  auf  ben  ©prengpunft 
belogen. 


Tabelle  IX. 


Entfernung 

ftlugijölje  ber  oberften  < 

Sdjrapnelfuget  in  93ejua  auf  ben 

be$  ©prengpunfteS 

©prenaimntt  bei  einer  ©prenaroeite 

Don 

»om  ©efdjüfc 

m 

50  ra 

100  ra 

150  m 

200  m  250  m 

300m  350m 

400  m 

0 

+  2,5 

+  4,9 

+ 

6,9 

+ 

8,3'+  9,5 

+  9,8 

+  9,3 

+ 

7,9 

500 

+  1,9 

+  3,6 

+ 

5,0 

+ 

5,8|+  6,1 

+  5,6 

+  4,3 

+ 

2,4 

1000 

+  1,2 

+  2,0 

+ 

2,5 

+ 

1,9+  0,5 

~  2,1 

-  2,1 

6,2 

1500 

±0 

—  0,5 



1,1 

2,4  -  4,6 

-  7,2 

-1U 

16,5 

2000 

-1,9 

—  4,0 

6,6 

9,8!- 13,5 

—  20,2 

2500 

-3,8 

-  7,9 

12,4 

17,6 

3000 

—  6,0 

-12,3 

19,1 

26,5; 

3500 

-8,9 

-18,2 

28,7 

39,6 

1 

28- 


Digitized 


436 


3)ic  glughbhen  ber  unterften  ©djrapnelfugel  betragen  50  m 
vom  ©prengpunft  bei  einer  Entfernung  oon 


0 

...  —  2,7 

m 

500 

in  . 

...  —  3,0 

1000 

...  -  4,3 

1500 

.  .  .  .  —  7,0 

- 

2000 

.  .  .  .  —  9,2 

- 
- 

2500 

5 

KIIIIM 

s 

.  .  .  .  —  14,0 
.  .  .  .  —  17,2 

3500 

s 

= 

Serütffichtigt  man,  bafj  bic  SöirfungSfphäre  t>e§  ©d^rapneU 
bort  aufhört,  roo  bie  glughöhe  ber  oberften  <5a)rapnelfugel  eine 
negatioe  ©röfje  erreicht,  bie  ber  Sprengte  entfpria)t,  fo  finbet 
man  burd)  einen  SSergleid)  ber  Tabellen  IV  unb  IX,  bafj  bie 
2öirfung3tiefe  be£  33obenfammerfdjrapnel3  f er)r  niel 
geringer  ift,  als  bie  be3  eingeführten.  2)a3  gilt  nament* 
lia)  für  bie  größeren  Entfernungen  unb  in  erhöhtem  äJtajje,  wenn 
bie  ©prengljöljen  unter  bie  normale  finfen. 

Heber  bie  ©eftalt  ber  horizontalen  £reffflädf)e  bei  normaler 
Sprengte  giebt  Tabelle  X  bie  notfjraenbigen  Angaben. 

Tabelle  X. 


Entfernung 
beä  ©prengpunftes 
oom  ©efajüfc 


m 


«rette  ber  ©treuung3flää)e  bei  einer 
<5>ptett0tpcite  t>on 


60m 


100m 


150  m 


200  m 


250  m 


300  m 


350  m 


400m 


500 
1000 


1500 

2000 
2500 
3000 
3500 


5,9 
6,5 


7,2 
7,4 


11,7 

16,4 

21,8 

12,2 

16,4 

19,7 

11,6 

12,6 

8,8 

25,6     28,4     28,6  25,0 
21,0    15,93  bie  ffiirfungS* 
fpfjäre  enbtgt 
auf  ca.  348  m 
bic  SBirhmgäfp^äre  enbtgt 


auf  ca.  225  m 
9,2  !  bie  2ßirfung3fpf)äre  enbigt  auf  ca.  130  m 
7,6  Ibie  SBirfunaSfpljäre  enbigt  auf  ca.  95  m 

8,0     *  >       84  * 

8,3     *  -  9      *    *  n  t 


2luf  ber  £afel  V  haben  mir  eine  £)arfteHung  ber  €>treuung£= 
fegel  für  ba3  eingeführte  ©djrapnel,  foroie  für  ein  93oberäammer= 


Digitized  by  Google 


437 

fchrapnel  von  gleichem  ©emicht  auf  500,  1500,  2500  unb  3500  in 
ju  geben  oerfucht,  inbem  wir  bie  33ertifalprojeftionen  ber  oberften 
unb  unterften  ßugel  be§  ©treuungSfegelS,  fomie  einer  fid^  in  ber 
"Jlchfe  jbeffelben  bemegenben  Äugel  barfteUten.  Es  ift  jroar  nicht 
möglich/  bie  ^lugba^nen  k.  über  400  m  hinaus  $u  $eidmen,  weil 
bie  Tabellen  ber  „Seicht  faßlichen  3Jlet^obe  ic."  bie  Seredmung 
eigentlich  nur  bis  330  m  julaffen.  2)er  te^te/  feljr  wenig  bidjte  £heil 
beä  ©treuungSfegelö  ift  auch  oon  ganj  untergeorbneter  Sebeutung 
für  bie  $rarte.  —  gür  bie  Entfernungen  1500,  2500  unb  3500  m 
finb  auc^  b*c  horizontalen  ©treuungäfläa)en  bei  normaler  €>preng= 
höhe  gezeichnet.  $öfien=,  2ängen=  unb  breiten  =  35imenftonen 
finb  in  bem  gleiten  3Jla6ftab  1  :  1000  nriebergegeben. 

9Jtan  ift  mit  #ülfe  ber  gegebenen  Tabellen  im  (Staube,  bie 
©rengen  ber  ©irfungSfphäre  beS  ©dn-apnelS  genau  anzugeben, 
unter  ber  SSorauSfefcung,  bafe  biefe  ©renje  bort  liegt,  wo  bie 
$ia)tigfeit  ber  Treffer  1  pro  10  qra  erreicht  ober,  roo  ber  Stuf* 
fcl)lag  ber  oberften  bejro.  unterften  ©djrapnelfugel  eines  in  normaler 
£öf)e  frepirenben  ©chrapnelS  auf  bem  93oben  Itegt.  $ie  Tabelle  XI 
giebt  eine  3ufammenfteHung  ber  Entfernungen,  auf  benen  hiemach 
bie  Söirfung  beginnt  bejm.  aufhört,  unb  ber  heraus  refultirenben 
SBirfungStiefen. 


Tabelle  XI. 


2LUr= 

2ßir* 

Entfernung 

beginn 

(infce 

fuug*-- 

beginn 

(*nbe 

Jungs* 

be*  Sprengpunfteä 

tiefe 

tiefe 

oom  ©efdjütj 

eingeführte^  Sd)rapnel 

«obenfammerfchrapnel 

in 

in 

TU 

m 

m 

t„ 

r»i 

0 

0 

250 

250 

0 

400 

400 

500 

225 

219 

17 

400 

383 

1000 

10 

200 

190 

25 

380 

355 

1500 

15 

187 

172 

2t; 

225 

199 

2000 

18 

175 

157 

31 

130 

99 

2500 

21 

1G0 

139 

34 

95 

59 

3000 

24 

150 

126 

3« 

84 

48 

a^oo 

143 

122 

38 

77 

39 

SDiefe  Tabelle  ift  aufjerorbentlid)  lehrreich.  SDurch  bie  Ein* 
führung  beS  SobenfammerfchrapnelS  mürbe  bie  2öirfung  entf Rieben 
gefteigert  auf  ben  Entfernungen  bis  etroa  1800  m;  oon  ba  ab 
mürbe  fie  ebenfo  entfehieben  oerfchlechtert,  roeil  bie  SßirfungStiefe 


Digitize 


438 


raptbe  abnimmt.  $ie  ©teigerung  liegt  alfo  gerabe  auf  ben  @nt= 
fernungen,  roo  unfer  ©chrapnel  ooUftänbig  ausreißt;  bagegen 
gcrabc  auf  ben  Entfernungen,  wo  eine  ©teigerung  rounfchenSroertl) 
märe,  unb  roo  in  ben  SlrtiHeriefämpfen  ber  3ufunft  bie  ©nt= 
fd)eibung  faöen  roirb,  tritt  eine  Stbfdjroächung  ber  SÖirfung  ein. 

3)abei  ift  nod>  ju  bemerfen,  baft  bie  ©renje  ber  2Birfung3* 
tiefe  bei  bem  eingeführten  ©chrapnel  auf  allen  (Entfernungen 
burd)  bie  geringe  3)idjtigfeit  ber  Treffer,  bei  bem  33obenfammer* 
fchrapnel  bagegen  burdj  bie  geringe  Stafanfl  ber  oberen  Raffte  be3 
©treuungSfegelä  herbeigeführt  ift.  3)ie  ©ren^e  ift  beim  eingeführten 
©chrapnel  feine  ftarre,  fonbem  eine  mehr  roiHfürlid)  feftgefe^te; 
roährenb  jte  beim  SBobenfammerf  chrapnel  eine  abfolute  ift,  wenn 
man  fieb  nicht  etwa  baju  oerftehen  roollte,  bie  ©prenghbhen  burä) 
einfeitige  ^ßerfür^ung  ber  Srennlängen  gu  oergröjjern,  eine  3Jlaj$= 
regel,  ju  ber  man  ftch  nicht  fo  ohne  SBeitereS  entfchliefjen  barf, 
ba  bann  bie  Beobachtung  beä  ©djrapnels  fo  gut  roie  auöge* 
fd)Eoffen  märe. 

$aju  fommt  noä)  alö  fernerer  -ftachtheil  bie  geringe  S3reiten= 
ftreuung.  23ei  ben  flehten,  allein  roirffamen  ©prengroeiten  erhält 
man  ausgezeichnete  ©djeibenrefultate,  »tele  Treffer,  aber  wenig 
getroffene  Kotten,  roenn  bie  ©eitenrid)tung  gut  ober  baö  3tel  breit 
ift.  ©obalb  aber  bie  ©eitenrtchtung  fehlest  ift,  hört  all  unb  jebe 
2öirfung  auf.  ©ine  um  Vl6°  falfd)e  ©eitenoerfchiebung  —  unb 
wie  oft  fommt  ba3  oor  —  mürbe  auf  2000  m  beroirfen,  bafj 
felbft  bei  100  m  ©prengroeite  ber  ©dmjj  roirfungSloä  burch  ben 
3n)ifa)enraum  jroeier  f einbüßen  ©efa)ü$e  ^tnburd^gtnge ;  bei 
normaler  ©prengroeite  brauchte  ber  gef)ler  nur  2JlB0  ju  betragen. 
2)a3  33obenfammerf  chrapnel  ift  eben  ein  ^räjifionägefajofe,  roelcheö 
eine  furchtbare  2ßirfung  r)at,  roenn  e§  genau  trifft,  aber  gar  feine, 
wenn  ber  geringfte  9tid)tfehler  vorliegt,  ober  ba3  (Sinfdnejjen  nicht 
oollftänbig  geglüeft  ift.  $)er  große  SBorjug  unfereö  eingeführten 
©d>rapnel§  liegt  aber  gerabe  barin,  bajj  e§,  roie  man  in  ber  Gruppe 
fagt,  eine  fd)lechte  33ef)anblung  oerträgt. 

9Jodj  eine  nicht  unwichtige  SBemerfung!  ©efefct,  man  hätte 
fia)  tnit  ber  ©ranate  genau  auf  3200  m  eingefchoffen  unb  erhielte 
beim  Uebergang  jum  ©chrapnelfeuer  3Iuffchläge,  bie  jum  Unter= 
legen  oon  2  platten  nöthigten.  5Dtc  ©chiefcregeln  empfehlen  nun 
bie  gortfefcung  be§  geuerä  mit  ber  SBrennlänge  unb  Sluffafc  oon 
3100  m.   ©ffeftio  roürbe  man,  ba  jebe  platte  einer  (Erhöhung 


Digitized  by  Google 


439 


oon  Vi»0  entfpricht,  mit  einer  Erhöhung  oon  8 15  f<hie|$en,  was  ber 
Entfernung  oon  3160  m  gleichkommt.  9Jtan  würbe  alfo  eine 
©prengweite  oon  etwa  90  m,  b.  h-  gar  feine  Söirfung,  erhalten, 
trofcbem  man  oorfjer  genau  eingefroren  mar;  benn  80  m  oom 
©prengpunft  hört  jebe  2ötrfung  auf.  —  Ebenfo  ift  bie  Eröffnung 
beS  ©chrapnelfeuerS  auf  ber  furgen  ©abelentfernung,  wobei  man 
möglicherweife  ©prengweiten  oon  100  m  erhält,  über  2000  m 
auSgefd)loffen;  baffelbe  gilt  für  bas  lagenweife  SBorgehen  um  je 
100  m,  toeil  fdfwn  auf  3000  m  ein  Dfaum  oon  50  m  unbeftrid^en 
bliebe  atoifdjen  je  2  Sagen.  Ein  ©efdfwfj,  welches  fo  penibel  be= 
hanbelt  werben  mufj,  pafct  nicht  für  $elb=2lrtillerie. 

2Bir  wollen  nunmehr  an  ben  oier  oben  gegebenen  33eifpielen, 
welche  fämmtlich  für  baS  SBobenfammerfd^rapnel  fef)r  günftig  fmb, 
ba  bie  Entfernungen  2000  m  nicht  überfteigen,  jeigen,  wie  fich  bie 
2Birfung  fteHen  würbe. 

1.  Seifpiel.   (©.  oben  ©eite  427.) 

SBci  einer  ©prengweite  oon  50  m  ift  ber  $urchmefjer  ber 
©treuungsfläche  6,5  m.  ES  tann  alfo  nur  eine  gläche  oon 
6,5  . 1,8  =  11,7  qm  getroffen  werben.  £>ie  ju  erwartenbe  Treffer* 
^l  ift  11,7  .  6,06  =  70.9,  bie  jt<h  auf  11  Kotten  oertfjeilt. 

2Rit  unferm  eingeführten  ©dfjrapnel  würben  26  Kotten  mit 
aHerbingS  nur  44,1  Treffer  pro  ©chufj  getroffen. 

SBei  100  m  ©prengweite  ift  bie  treffbare  gläche  12,2 .  1,8 
—  22,0  qm;  bie  3a^l  ber  gu  erwartenben  Treffer  33,  bie  ftd)  auf 
20  Kotten  oertheilt.  S8on  nun  an  bleibt  baS  33obenfammerf<hrapneI 
bem  eingeführten  überlegen  (bei  100  m  (Sprengweite  lieferte  bieS 
16,9  Treffer)  bis  ju  ber  ©prengweite  oon  300  m;  barüber  f)hwuS 
wirb  fie  -WuH.   üjRan  erhält  bei  einer  ©prengweite  oon 

150  m  ...  .  19,8  Treffer  (gegen  7,5) 
200  =  ...  .  13,3  s  (  *  4,2) 
250  =  ....  9,0  *  (  «  2,7) 
300  *  ....    2,9     =      (  s  1,9) 

33ei  ber  (Sprengweite  oon  50  m  fyat  hinfichtlich  ber  3ahl  ber 
getroffenen  Kotten  —  unb  baS  ift  baS  Entfcheibenbe  —  baS  jefcige 
©chrapnel  bie  Ueberlegen^eit ;  auf  100  m  beginnt  bie  ©upertorität 
beS  SBobenfammerfd^rapnelS  unb  bleibt  bei  biefem  bis  etwa  300  m, 
um  bann  wieber  auf  baS  gewöhnliche  ©chrapnel  überzugehen. 


Digitized 


440 


2.  Seifpiel.   (©.  oben  Seite  428.) 

A  priori  lägt  fid)  behaupten,  bafe  bie  Ueberlegenheit  auf 
©eite  be3  SobenfammerfehrapnelS  ift.  SBct  ber  ©prengweite  oon 
400  m  betrögt  ber  SDurd^meffer  ber  ©treuungäfläche  33  m.  2)ie 
treffbare  gläche  ift  mithin  33  .  0,9  =  29,7  qm;  bie  3a(jt  ber  $u 
erwartenben  Treffer  29,7  .  0,146  =  4,3  (gegen  3,5). 

Sei  ber  Sempirung  „3"  würbe  man  auf  ca.  12  Treffer 
rechnen  bürfen. 

3.  Seifpiel.   (©.  oben  ©eite  429). 

$er  3)ura)mef[er  ber  ©treuungäfläche  beträgt  bei  100  m 
©prengweite  auf  600  m  ca.  12  m,  innerhalb  melier  ftä)  9  ©djüfcen 
befinben.  S)ie  2refffläd)e  ift  alfo  5,4  qm,  bie  3ahl  ber  Treffer 
5,4  .  1,8  =  9,7,  alfo  faft  genau  fo  oiel,  als  beim  eingeführten 
©chrapnel,  n>o  9,9  Treffer  ju  erwarten  waren. 

4.  Seifpiel.  (©.  oben  Seite  430.) 

Sei  50  m  ©prengweite  finb  1 7,4 . 4,65  —  80,8  Treffer  (gegen  20) 
*  100  *  =  B    17,4.1,20  =  20,4      *     (    «  10) 

150  =  =  0 

$u  erwarten. 

Slefmlich  ftettt  fia)  baö  Serhältnife,  wenn  bie  (Entfernung 
3500  m  betrüge.  93ei  50  m  ©prengweite  würbe  ba8  Sobenfammer* 
förapnel  17,4 . 3,7  =  64,3  Treffer  (gegen  14,5)  liefern,  bagegen 
bei  größeren  ©prengweiten  gar  nichts  leiften. 

2lu<h  biefe  SBeifpiele  betätigen  baä  oben  Erwähnte,  baji 
nämlich  auf  ben  Heineren  Entfernungen,  unb  f)ier  namentlich  bei 
f leinen  ©prengweiten  bis  gu  etwa  150  m,  ba3  S8obenfammer= 
fdirapnel  bem  jefct  eingeführten  überlegen  ift,  bafe  aber  biefe 
Ueberlegenheit  feineSwegä  eine  unbebingte  ift.  ©ie  liegt  oorjugäs 
weife  in  ber  3aljl  ber  Treffer,  weit  weniger  in  ber  3aljl  ber  ge= 
troff enen  Stötten.  3n  Sejug  auf  biefe  befiel  bei  breiten  3ielen 
unb  normalen  ©prengweiten  ba$  gewöhnliche  ©chrapnel  bie 
Ueberlegenheit. 

(53  liegt  bie  $rage  nahe,  ob  unb  auf  weld)e  2Beife  bie 
Söirfung  be3  ©chrapnelfchuffeS  unferer  Jelbgefchüfce  gefteigert 
werben  fönnte.  £>a3  befte  TOttel,  Vermehrung  ber  SRafana  ber 
glugbahn,  weil  bann  eine  SBerf leinerung  beö  $egelwinfel$  julafftg 
wäre,  ift  auägefchloffen.  2)a$  ©efdjüfc  ift  gegeben  unb  lägt  eine 
folche  Slenberung  niä)t  gu.  2luch  eine  Vermehrung  ber  güHfugeln 
ift  al«  au5gef(hloffen  anstehen,  ba  biefe  lebiglia)  burch  Ver* 


Digitized  by  Google 


441 


minberung  beS  ©ewidjts,  alfo  SBerluft  an  £urä)fd)lag3fraft, 
crfauft  werben  fönnte.  Serücfftdjtigt  man,  bajj  auf  3500  m  bie 
©renje  ber  SBirfung  mit  9lücffta)t  auf  bie  SDia)tigfeit  be3  StreuungS* 
fegels  bei  einer  (Sprengweite  mm  143  m,  mit  9tütffid>t  auf  bie 
glugbalm  ber  oberften  ©d&rapnettugel  bei  normaler  Sprengte 
bei  etwa  180  m  liegt,  fo  wirb  man  augeben,  bajj  ber  Untertrieb 
ein  minimaler  ift  unb  nur  burd)  eine  fefjr  geringe  SBerfleinerung 
beS  ÄegelwinfelS  eine  SBerbefferung,  aber  nur  eine  feljr  geringfügige, 
erreidjt  werben  fönnte.  SllleS  in  SlEem  betrautet,  fommt  man  311 
bem  Sftefultat,  bajj  unfer  Sdjrapnel,  wie  e§  je$t  ift.  baS 
für  unfer  5elbgefd)ü§  am  günftigften  fonftruirte  ift. 

(Sin  Öobenfammerfdjrapnel  wirb  bei  ßanonen  nur  ba  eine 
beffere  Söirfung  ergeben,  wo  ber  Äegelwinfel  burd)  befonbere  33er* 
^ältniffe  (lange  ©efdwffe,  bie  $u  einem  ftarfen  $)raH  nötigen) 
ein  gu  grojjer  werben  würbe,  wenn  man  bei  centraler  Sagerung 
ber  (Sprenglabung  ftefjen  bleiben  wollte.  33ei  einem  3  Äaliber 
langen  ©efdwfi  würbe  man  einen  2)raß  oon  oielleia^t  6°  l)aben 
müffen.  93ei  centraler  Lagerung  ber  Sprenglabung  erhielte  man 
einen  Äegelwinfel,  ber  an  ber  SJiünbung  oieHetd)t  fdwn  20°  be= 
tragen,  alfo  unbebingt  $u  grojj  fein  würbe.  3)e3l)alb  ift  f)ier  ein 
Sobenfammerfd)rapnel  eine  9Jotfjwenbigfeit;  aber  man  fann  wof)l 
fagen,  ein  notfjwenbigeS  Uebel,  ba  man  in  golge  ber  Lagerung 
ber  (Sprenglabung  am  S3oben  ftets  eine  Slngafjl  oon  güllfugeln 
preisgeben  rnufe. 

$>ie  (Sinfüfjrung  eine«  SoppelgünberS,  ber  ©telleid)t  geftatten 
würbe,  baS  $8obenfammerfd)rapnet  als  @inf>eitSgefdf}o&  angunefjtnen, 
würbe  aHerbingS  bie  grage  auf  ein  ganj  anbereS  ©ebiet  hinüber 
leiten.  3)er  33ortf)eil,  ber  in  ber  (Sinf adrett  ber  SluSrüftung 
liegen  würbe,  fann  fo  bebeutenb  fein,  baf$  man  eine  etwas  geringere 
2öirfung  wof)l  in  ben  $auf  nehmen  fönnte.  S3on  einer  weiteren 
33eiraa)tung  biefeS  fünftes  fef)en  wir  r)icr  gang  ab,  um  fo  mef)r, 
als  baS  2tr$iü  im  gebruar=#eft  barüber  einen  emgefyenben  2luffafc 
gebraut  r)at. 


Digitized 


XIX. 


8oMebcn  unb  Sebßftopl. 


2?on 


(Nettetal major  j.  S. 


(2)aju  bie  mit  §eft  1  ausgegebenen  Xafeln  I  unb  II.) 


Sedtfter  2Jrtifel. 


11.  ©elfter  Slbfchnitt  ber  ^Belagerung:   SBom  17.  3uni 
bis  16.  2tuguft;  einfdjl.  ©djlacht  an  ber  Sfdjornaja. 

2)ie  inerte  33efdn'ejjung  oon  ©ebaftopol  rourbe  in  ber  3ftorgen= 
früfjc  bes  17.  2>uni  eröffnet  unb  hatte  oorjugöroeife  bie  Äarabelnajas 
Seite  btä  einfct)liefslich  ber  linfen  glanfe  beä  33aftion  4  jum  3iele 
genommen,  Grft  am  Nachmittage  rourbe  aua)  bie  2öefthälfte  beä 
Umzuges  ftärfer  bebaut. 

3n  biefem  Verhalten  gab  ber  Singreifer  im  SBorauS  ba$ 
Programm  be$  ©on  ilmt  SBeabfichttgtcn.  9taa)  oierunbätoanjig^ 
ftünbiger  heftiger  Söefdnejiung  follten  in  ber  ^orgenbämmerung 
beö  18.  Sunt  gleichzeitig  bie  ©tüfcpunfte  1,  2  unb  9Maä>ff  oon 
ben  granjofen;  S3aftion  3  unb  bie  $ereffip^atterien  von  ben 
©nglänbern  geftürmt  werben,  gür  bie  roeftliche  §älfte  beä 
Umzuges  mürben  ©turmfolonnen  in  33ereitfchaft  gehalten;  ob 
auch  »orgehen  follten,  blieb  bem  ©ang  ber  Greigniffe  oor= 
beholten. 

2)  ie  beabftchtigte  ©leich$eitigfeit  gelang  nicht  uoUfommen. 
©eneral  Wlaytan,  beffen  3)u>ifton,  in  ber  ÄieU©chlucht  gefammelt, 
bie  gront  1  —  2  nehmen  foHte,  brach  8U  f™*)  l>or  —  angeblich, 
raeil  er  eine  S3ombe  für  bie  oerabrebete  ©ignalrafete  gehalten  hat. 

3)  ie  rufjtfchen  2lufjenpoften  waren  aufmerffam  geroefen  unb 
hatten  zeitig  genug  bie  Vorbereitungen  beö  geinbeS  erfannt  unb 


443 


gemelbet;  bie  bebror)te  Sinie  ftanb  in  »oder  ©efedjiöbcrcttfd^oft, 
unb  einige  <5cr)iffe  auf  ber  Sl^ebe  gleichfalte,  als  ber  geinb  aus 
ber  ÄieU©cr}Iucht  auftauchte.  @r  würbe  gut  geführt  unb  ging 
entfcr)loffen  oor,  erhielt  aber  fo  heftiges  geuer,  bajj  er  wicr).  Qx 
ermannte  ficr)  balb,  griff  nochmals  an  unb  würbe  nochmals  fo 
empfangen,  bafj  er  nun  gang  in  bie  ßiel:©d>lud>t  $urücfging. 

3e$t  erft  würbe  baS  richtige  (Signal  gegeben  unb  ber  ©türm 
auf  ben  übrigen  ÜEfjeil  beS  öftlicr)en  Umzuges  erfolgte,  @r  mürbe 
tapfer  unb  hartnäefig  ausgeführt  unb  wieberr)olt,  aber  ebenfo 
gurüefgewiefen.  SBortrefflicr)  bewährte  ficr)  bie  aUerneuefte  3ln= 
orbnung,  bie  f)ier  foeben  erft  fertig  geworbene  Sluffteüung  oon 
gelbgefct)üfcen  auf  Sänfen  im  33aftion  ftorniloff. 

S3ei  bem  betrachten  ber  33efeftigung,  bie  unfer  Ueberficr)tS= 
plan  auf  ber  ©rufe  it)rer  größten  (Sntwicfelung  barfteHt,  wirb 
wat)rfcr)einlicr)  Sebent  bie  Sücfe  jimfcrjen  SBaftton  3  unb  bem 
3JlaIact)off=$)ügel  auffallen  unb  bie  grage  ficr)  aufbrängen,  warum 
nicr)t  oon  bem  fünfte  40/t  nach  B  75  (35/t)  ein  2lbfdt>Iufe  quer 
über  bie  (hier  17  m  tiefe)  $o<f  flucht  ausgeführt  worben  fein 
mag?  SfteuerbmgS  roar  gwar  ber  innere  2lbfcr)nttt  awifcr)en 
Saftion  Äorniloff  unb  ber  9ftarinefaferne  ^crgeftcUt,  baburch  aber 
boch  bie  2ücfe  im  Umzüge  nicht  gefchloffen  worben;  bie  h<»fen= 
förmige  93ruftwehrftrecfe,  in  ber  fidt)  eine  ber  frühesten  23atterie= 
Anlagen,  B  6  (42/u),  befanb,  enbet  in  ber  Suft,  unb  ba  bie 
Abhänge  ber  £>ocf= Schlucht,  nach  Dem  $fone,  nirgenbs  weniger 
als  vierfache  Slnlage  haben,  fo  erfcr)eint  bie  Surfe  burcr)auS  nicht 
ungefährlich- 

3m  Verlaufe  beS  ©turmeS  finben  wir  eine  SBeftätigung 
unfereS  SBebenfenS.  Ueberau*  würbe  ber  geinb  abgemtefen,  aber 
ber  Batterie  9ir.  6  (©eroaiS)  bemächtigte  er  fidt),  baS  bie  anfchlufj- 
lofe  2inie  befefct  haltenbe  SBataiHon  oertrteb  er,  er  brang  fogar 
nacr)  in  ben  Snnenraum  unb  fefcte  ficr)  in  ben  fleinen  Käufern 
am  weftlichen  Störunge  beS  ^alacr)off=£ügelS  (wahrf deutlich 
Ueberbleibfel  ber  früheren  SSorftabt  gleichen  Samens)  feft,  bie  er 
hartnäefig  oertr)eibigte. 

@S  gelang  jwar  fcr)liefjlicr),  foftete  aber  grojje  Slnftrengung 
unb  Diel  SBlut,  bie  Batterie  -Jtr.  6  jurücf  jugewinnen. 

$ie  (Snglänber  griffen  gleich  ben  granjofen  bie  ihnen  ju= 
gewiefenen  SBerfe  tapfer  unb  ^artnadcHg  an;  ebenfo  ohne  (Srfolg. 


Digitized 


444 


2)ie  Beftürmung  ^atte  wer  Stunben  gewährt;  um  7  Uljr 
SRorgenS  fjatte  bcr  geinb  baS  gelb  geräumt.  (£r  fam  ntä)t 
wieber,  Unterwelt  aber  bis  Wittag  ein  fef)r  lebhaftes  geuer. 

©leid^eitig  Ratten  Gruppen  ber  Serbünbeten  im  Jfdjornaja* 
tyak  eine  Vorwärtsbewegung  gemalt,  um  bie  ruffifajen  33e= 
obadntmgStruppen  feffyu&alten.  58ielleia)t  fjat  mefjr  barauS  werben 
f ollen,  als  eine  unfajäbliaje  „SDemonftration" ;  ba  aber  ber  Sturm 
auf  bie  geftung  abgefa)lagen  mürbe,  gab  man  aud)  hn  gelbe 
etwaige  füfmere  ©ebanfen  auf. 

$ie  Stoffen  fjaben  am  17.  unb  18.  3uni  5446  3Rann  oer* 
loren;  4000  werben  bem  Bombarbement,  1500  bem  ©türme  ju* 
gef abrieben,  (Srofjen  Slntfjetl  I)at  baS  ^anbgemenge  um  Batterie 
9ir.  6.  §ier  wirb  oon  einer  Jtompagnie  berietet,  bie,  oon  Strbeit 
(®efd)ü$beförberung)  fommenb,  auf  bem  9toa)f)aufemege  oon 
ßfjruleff  aufgegriffen  unb  in  ber  9totf)  beS  StugenblitfS  gegen  ben 
geinb  geführt  würbe,  unb  oon  138  Sttann  auf  33  fdjmotj! 

2)  ie  granjofen  oerloren  5000,  bie  (Snglänber  1700  3Jlann. 
£er  $lafc  oerfeuerte  19  000  SIrtitleriegejdwffe;  ber  Singreifer 

etwa  60  000. 

Jobleben  mar  leia)t  am  flopf  oerrounbet. 

2Sie  ber  gelungene  Singriff  ber  oorgefajobenen  SBerfe  ben 
3J?utr)  beS  SlngreiferS  gehoben  unb  Um  oeranlajjt  r)atic,  naa) 
10  Jagen  bereits  einen  neuen  p  roagen,  fo  wirfte  ber  SJtifcerfolg 
beS  oortrefflid)  oorbereiteten  unb  untabetyaft  ins  äöerf  gefegten 
Unternehmens  erflärliajerweife  entmut()igenb  auf  Sruppen  unb 
güljrer.  So  gern  man  ber  befä)ämenb  langwierigen  Belagerung 
eines  faft  aus  bem  9liä)tS  unter  ben  Slugen  unb  ben  Äanonen 
beS  Belagerers  emporgewaä)fenen  $lafceS  enblia)  ein  @nbe  gemalt 
Ijätte,  fo  gmang  bod)  bie  @rfaf)rung  beS  18.  3uni  ju  ber  Ueber= 
$eugung,  bajj  man  fia)  junääjft  wieber  bem  unfa)einbar=mü^eoollen, 
langfam  förbernben  förmlichen  Singriffe  guwenben  müffe. 

3)  em  Bertljetbiger  war  biefe  ^Beübung  oon  Ijofjem  9to$en; 
biefem  Bertfyeibiger,  bem  Gruppen  unb  "fuloer  unb  2ebenS= 
mittel  nia)t  ausgingen,  bem  für  jelmtaufenb  erlahmte  £änbe 
fofort  flefmtaufenb  anbere  ju  ©ebote  ftanben,  um  ju  graben,  ju 
fö)ütten,  ins  2öerf  ju  riä)ten,  was  fein  unermüblidjer  Ingenieur 
erfann. 

So  erfann  er  aud)  je$t  unb  gebaute,  bie  grift,  bie,  wie  er 
erfannte,  ber  Singreifer  tym  gönnen  mufcte,  $u  bebeutenber 


Digitized  by 


44f) 


Steigerung  ber  SBehrfraft  berjenigen  Soften  au3$unu£en,  bie  jefct 
am  meiften  bebroljt  waren.  6r  gebaute  namentlich  ben  3Jlalad)o|fs 
Soften  in  ähnlicher  Söeife,  rote  Bei  Saftion  4  gefd)ehen  roar,  burd) 
mächtige  ©efd)ü$pofttionen  in  ber  neuerbingö  gebilbeien  inneren 
2l&fdmitt$linie,  foroie  am  n>eft(id)en  Abhänge  jur  2)ocf'6d)lud)t 
oon  beiben  ©eiten  ju  becfen,  bie  ihr  geuer  oor  bem  bebrof)ten 
2öerle  freuten  unb  ben  gortfd^ritt  ber  ©appe  (roie  bieS  oor 
Saftion  4  gelungen  roar)  hemmen  foHten. 

2)ie  ßarabelnaja5©eite  im  ©anjen  gebaute  er  mit  junächft 
minbeftenS  noch  120  ferneren  ©efdjüfcen,  für  bie  er  bie  geeigneten 
$lä$e  bejeidmete,  $u  oerftärfen. 

3n  ber  Sorauäftcht,  bajj  aud)  ber  Singreifer  ficb  Saftion  4 
$um  Sorbilbe  nehmen  unb  ben  3ftineur  gu  §ülfe  rufen  roerbe, 
befchlojj  er  ferner,  oor  Saftion  ßorniloff  ein  Gontreminem©oftem 
anzulegen. 

$)iefe  neuen  großen  Unternehmungen  mit  geroofmter  Energie 
jur  S5erroirfliä)ung  ju  bringen,  roar  £obleben  leiber  nid)t  oergönnt. 

2lm  20.  3uni  rourbe  er  in  ber  Satterie  9lr.  6  (©eroate),  ber 
am  18.  fo  ^art  umftrittenen ,  burä)  einen  ©d)uf$  inö  redete  Sein 
fdnoer  oerrounbet. 

Son  ba  ab  fyat  Sobleben,  foroeit  fein  in  ber  näd)ften  3«t 
red)t  bebenflid)  fid)  geftaltenber  3uftanb  e§  geftattete,  jroar  geiftig 
bie  Seitung  ber  SertheibigungSarbeiten  fortgeführt,  aber  feine 
©egenroart  ju  jeber  3eit  unb  überaß,  roo  eä  9toth  tfjat,  feine 
Umfielt,  ©djneHentfchloffenheit,  fein  (Eingreifen  in  bie  oft  f leinen 
aber  wichtigen  (Sinselheiten,  ber  ganje  3auber  einer  für  ihre  2luf= 
gäbe  ebenfo  begeifterten  roie  befähigten  »perfönlichfeit  roar  burd; 
bie  5lntheilnahme  oon  einem  fd)merjhaften  ßranfenlager  auä  nia)t 
3U  erfefcen. 

2öir  finben  e3  nicht  auäbrücfliä)  gefagt,  halten  e3  aber  für 
fehr  roahrfcheinlid),  bafj  Sobleben  alöbalb,  ber  befferen  Pflege 
roegen,  aus  ber  unruhigen,  gefäljrbeten  ©tabt  in  ba$  ftifle  Selbef= 
tyal  gebrad;t  roorben  ift;  jebenfaUä  befanb  er  fid)  bafelbft  in  ber 
erften  £älfte  be3  Sluguft.  ©ein  (Sinflufc  auf  ben  ©ang  ber  Ser* 
theibigung  rourbe  burd)  bie  Entfernung  nothroenbig  nod)  mehr  be- 
einträchtigt. 

©eine  Vertretung  im  äu&eren  SMenft  übernahmen:  für  bie 
©tabtfeite  ber  Äommanbeur  be3  3.  ©appeur=Satatllon3,  Oberft 
©arbner;  für  bie  Äarabelnaja=©eite  einftroeilen  ber  Sngenieur* 


Digitized 


446 


Hauptmann  $tbeböt)l  bis  ber  am  7.  2>uli  erfolgten  Slnfunft 
be8  nad)  ©ebaftopol  berufenen  Dberft  r>.  £enneri$ .*) 

2)  af$  bie  Vertretung  fein  »oller  @rfa$  geroefen  ift,  giebt 
junäd^ft  ba8  gu  oerftefjen,  roa$  —  fei  e3  Jobleben  felbft  ober  fein 
Mitarbeiter,  für  ben  3>ener  ja  bodj  oeranhoortlid^  ift  —  in  ber 
„SBertfyetbigung  oon  Sebaftopol"  bemerft.  3n  ber  franjöftfcljen 
2lu§gabe  fjeifjt  e3:  „©oldfjergeftalt  mürben  bie  oon  ©eneral 
o.  Sobleben  gemalten  Entwürfe  nur  tfjeilroeife  ausgeführt,  unb 
gleid&moljl  machte  ftcf)  mäljrenb  ber  jroei  bem  rü^mlid)  abgeroiefenen 
©türme  oom  18.  3uni  folgenben  Monate  ba$  geuer  ber  Se= 
Iagerungösöatterien  feinegroegsf  burd)  £eftigfeit  bemerfltdf)." 

3)  ie  beutfaje  2lu3gabe  ift  nod)  etroaS  beutlidfjer:  „3)ie$  mar 
bie  Urfad)e,  bafj  feine  Richte  nidf)t  bie  gehörige  2luSfül)rung 
erhielten  .  .  .  ."   28eiterf)in  wirb  nac^  Slufsäljtung  ber  Arbeiten 


*}  2)ie  beutfd)e  2Iu8gabe  beS  £oblebenfd)en  SBerfeS  §at  „©ennerid)"; 
in  fpäteren  Partien  jebod)  aud)  „jQennerid)".  2lugenfd)einlid)  Ijat  ju 
Anfang  ber  betreffenbe  Ueberfefcer  ben  üRamen  nid)t  anberroeitig  gefannt 
unb  tfm  roiebergegeben,  roie  er  im  rufftfd)en  Originale  gefd)rieben  roar. 
3)a  bie  ruffifdje  (Sprache  fein  §  beftfct,  fo  wirb  in  ftrembroörtern  baS 
rufftfdje  ©  (r)  bafür  gefefct.  £>en  SSornamen  §einrid)  giebt  man 
j.  8.  burd)  TeÄHpHxi,  rüduberfefct:  Gejnrich. 

©8  wirb  erjagt,  bie  33errounbung  XoblebenS  fei  feljr  geheim  ge« 
galten  roorben.  $er  ÜRefrolog  ber  2)armftäbtifcf)en  SRititär*3e**unÖ  beruft 
ftd)  bafür  auf  Stiel.  2)ie  betreffenbe  ©teile  (Siege  de  S.,  pag.  320) 
beridjtet,  bafj  ein  in  ©efangenfd)aft  geratener  engltfdjer  Ingenieur« 
offtjter  bem  ©d)retben,  in  bem  er  um  Ueberfenbung  feines  ©epäcf^  bat, 
eine  9tod)fd)rift  beigefügt  Ijatte,  bie  von  ben  rufftfd)en  Beworben  bitf 
auSgeftrid)en  roar.  3Wan  roar  natürlid)  neugierig,  betyanbelte  bie  Senfur« 
©d)roärae  d)emifd)  unb  las  bie  3Ritt$eilung :  2)er  gefangene  Offizier  fei 
oon  Xobleben  angenommen  roorben,  ber  in  ftolge  einer  SBerrounbung  &u 
Sett  gelegen  Ijabe. 

$a3  franjöftfd)e  fcagebud)  ber  ^ngenieurarbeiten  bemerft  au^ 
brudlid):  $ie  SSerrounbung  SoblebenS  Ijinbere  iljn  md)t,  nad)  rote  cor 
bie  SSertfjeibigungSarbeiten  ju  leiten. 

©in  3Ser^eimIid)en  beä  unliebfamen  3roifd)enfalle8  t>or  ber  ©arntfon 
von  ©ebaftopol  roirb  fd)roerlid)  oerfud)t  roorben  fein;  eS  roar  einfad)  nid)t 
möglid),  benn  ba  Xobleben  täglid)  überall  gefefjen  roorben  roar,  !onnte 
fein  ptö$(id)e3  StuSbleiben  nid)t  unbemerft  unb  unerflart  bleiben. 

2)aS  „©ef>ciml)alten  ber  SSerrounbung  Xobleben«"  ftreift  fd)on  etwa* 
an  bie  fcelbenfage! 


Digitized  by 


447 


beS  §ur3eit  überaus  tätigen  Angreifers  ber  bebeutenbenSBermehrung 
unb  ^erftärfung  feiner  Batterien  unb  feines  SBorfchreitenS  gegen  ben 
3Machoff  unb  Saftton  2  bemerft,  bafe  bem  gegenüber  ber  33er - 
theibiger  alle  Gräfte  hätte  aufbieten  müffen,  um  bem  angenommenen 
$lane  (£oblebenS)  gemäfe  baS  Gleichgewicht  im  Arttlleriefeuer  gu 
erhalten.  „Aber  ungeachtet  ber  beftänbigen  (Erinnerungen*)  beS 
©eneralS  o.  Jobleben  mürben  nur  Arbeiten  oon  untergeorbneter 
SBebeutung  ausgeführt",  währenb  bodj  in  ber  gematteten  fjrtft  bei 
bem  im  Allgemeinen  fchwad)en  geuer  alles  3$orgefd)lagene  ^ätte 
&ur  Ausführung  fommen  fönnen.  3m  SRücfblicf  auf  ben  bis  jum 
16.  Auguft  reid)enben  3eitabfdmitt  Reifet  es  bann  nochmals: 
„3m  Saufe  biefer  groei  3Äonate  hatte  ber  $$ertf)eibiger  wenig  oon 
benjenigen  Arbeiten  ausgeführt,  bie  geeignet  gewefen  mären,  feine 
Stellung  $u  oerftärfen  unb  baS  weitere  5$orrücfen  ber  feinblia)en 
Approdjen  ju  oerl)inbern.  £)ie  Aufmerffamfeit  beS  SSertheibigerS 
mar  oorjugSweife  auf  bie  glanfen^  unb  innere  SBertljeibigung  ber 
2öerfe  gerichtet."  (2>eutfche  AuSg.  S3anb  4.  6.  49.) 

£)aS  folgenbc  Kapitel  (XXXIX.),  meines  ber  ©flacht  an 
ber  2fchomaja  gemibmet  ift,  beginnt  bann  mit  einer  ^Betrachtung 
ber  Sage,  bie  fehr  bebenflia)  geworben,  ba  es  feinem  3toeifel 
unterlegen,  bajj  bie  ^euerfraft  öe§  Angreifers  entfdjieben  bas 
Uebergeroicht  gewonnen  gehabt  tyätte.  „konnte  ber  geinb  niajt 
bequem  unfere  Artillerie  gebrauchsunfähig  machen,  unfere  SBerfe 
^erftbren  unb  fo  baS  ©elingen  eines  ©turmS  oorbereiten?"  £)ahin 
aber  follte  es  boct)  nur  gefommen  fein,  weil  „wir  unfererfeits  nicht 
$u  rechter  3eit  bie  geeigneten  9Jta{jregeln  ergriffen  hatten"  ober, 
wie  eS  bie  franjoftfche  Ausgabe  auSbrücft:  „nous  avions,  en 
quelques  points,  inanque  de  prevoyauce". 

3n  ben  legten  $wei  Monaten  (oom  18./6.  bis  17./8.)  hatte 
ber  Angreifer  113  ©eftt)ü|e  neu  aufgeftellt.  ©eine  Angriff Swerfe 
enthielten  jefct  beren  700,  wooon  638  gegen  bie  ©tabtbefefttgung, 
56  gegen  ©tabt,  Sftr)ebe  unb  9torbfeite  unb  6  gegen  Ausfälle 
gerichtet  waren.  @r  hatte  überbieS  noch  250  ©efdjüjje  $ur  S5er= 
fügung  unb  erwartete  3ufuhr  oon  400  fchweren  Dörfern. 

3n  bemfelben  3eitabfchnitte  ha^e  ^  SBertheibiger  135  @e= 
fdjüfce  neu  aufgeftellt,  oon  benen  jeboa)  nur  40  (baoon  auf 
ber  £arabelnaja=©eite  14)  gegen  bie  Angriffsbatterien  $u  wirfen 


*)  Sie  franjöf.  SluSgabe  gebraucht  „vives  instances*. 


Digitized 


448 


oermodften,  roälpenb  bie  anbero  95  nur  für  9ial)be[tretd)ung  unb 
innere  Sertfyetbigung  geeignet  roaren.  2>m  ©anjen  befafj  bie 
Sanbbefeftigung=Sübfeite  1259  ®cfd)ü$e,  oon  benen  586  bie 
2lngriff3batterien  faffen  tonnten.  Sei  bem  nädjften  ©efdj>ü$fampfe 
ftanb  alfo  ber  Angreifer,  gum  erften  ÜUlale  numerifdj  ftärfer,  bem 
Sertljeibiger  mit  638 : 586  gegenüber,  ©eine  erf)eblta)e  Ueberlegen* 
f)eit  beftanb  aber  im  9Hörferoerf)ältnijj  —  205 : 69 ,  ja  eigentlich 
=  205:30,  benn  für  39  Dörfer  fehlten  bem  Sertyeibiger  bie 
faltbermäjjigen  (§efa)offe. 

Sefonberä  günftig  mar  ba$  Serfyältnijj  ber  geuerfraft  für  ben 
Angreifer  gegenüber  bem  $kIadjoff= Soften  unb  Saftion  2,  roela> 
2öerfe  er  in  brei  Stiftungen  fonoergirenb  befa)iefjen  fonnte. 

SDer  Sappen=2lngriff  umfaßte  ben  $Iafc  jefct  oon  jenfeita  ber 
Ouarantaine^Sudjt  (0/k  be3  Ueberf.=*pian3)  bis  $ur  Santyunge 
jenfeitä  ber«ßielbud)t  (53/e);  alle  oorberften  Laufgräben  3toifü)en 
biefen  ©nbpunften  bura)  eine  Sinie  oerbtnbenb,  erhält  man  eine 
Sängenentroitfelung  oon  runb  8  km! 

2lm  linfen  glügel  be§  Angriffs  waren  bie  beiberfeitigen 
Stellungen  bura)  bie  Öuarantaine=Sud)t  auf  900  m  Slbftanb  oon 
etnanber  feftgefjalten;  oom  TOttelpunfte  ber  ©tobt  mar  ber  %n- 
greifer  fyier  2  km  entfernt. 

©egenüber  ber  9Jlitte  oon  gront  5  -6  mar  ber  Singreifer 
(unter  Senu^uug  ber  am  22.  3JJai  gewonnenen  oorgefa)obenen 
Einlagen  be§  Ser%ibiger3)  auf  300  m  fjeran. 

3)er  gront  ©ajtoarj  —  Saftion  5  —  Sjelfin  (18/a  bi$  16/x) 
lag  er  mit  einer  parallele  oon  500  m  Sänge  in  100  m  Slbftanb 
gegenüber. 

Sor  Saftion  4  trennten  ttyn  nur  nod)  40  m  oon  ber  <Sontre= 
fcarpe,  bod)  f)ielt  ilm  tyier  ber  toadjfame  6ontre=3Kineur  feft. 
2Beiterl)tn  gelten  ü>  bie  jum  ^ereffip  jufammenlaufenben 
Sa) luvten  in  400  bte  600  m  Entfernung  oom  Umjuge  be$ 
»Jtfafceö. 

3n  ber  Kapitale  beä  Saftion  3  lag  bie  5.  »Parallele  ber 
(Snglänber  270  m  ab  unb  oerffmolg  bann  ofttoärtS  mit  ber 
9.  parallele  ber  grangofen,  bie  aus  ber  ©egenparallele  be3  Ser= 
tf)eibiger§  roeftlia)  ber  Sünette  ßamtfajatfa  entftanben  mar.  §ier 
beftanb  ein  ununterbrochener  Sauf  graben  oon  1200  in  Sänge. 
£>albtoeg3  oon  f)ier  jum  Sftatadjoff  mar  eine  6.,  weiterhin  oor 
Saftion  2  eine  7.  »parallele  fyergefteHt,  beibe  eine  jufammenljängenbe 


Digitized  by  Google 


449 


Saufgrabenlinie  oon  1  km  Sange  bilbenb.  $er  ©appeur  mar 
auf  beiben  Kapitalen  fdjon  barüber  InnauS  uor  gegangen  unb  ^atte 
nur  nod)  100  m  bis  ju  ben  SBerfen.  $)en  testen  glügel  fjielt 
bie  RkU&tyuty  unb  *2kd(>t  in  minbeftenS  550  m  Slbftanb. 

2lm  16.  2luguft  beftanb  bte  Sefafcung  oon  Sebaftopol  in 
75  Bataillonen  3nfanterie,  bie  jebod)  burdjffdmittlicty  nur  500  ©es 
fectytsfäfjige  befajjen.*)  2lufjerbem  betrugen  SDtatrofen,  (BappeurS, 
baS  4.  ©djtifcen  Bataillon,  bie  mit  gezogenen  ©eweljren  auSge= 
rüfteten  ©d)ü$en  aller  beteiligten  Regimenter,  #afafen=£irailleurS 
unb  grieä^ifd&e  freiwillige,  gufammen  nod)  12  000  9Rann. 

SDtc  Äopftaf)t  mar  bemnacl>  gur  3ett  anfeljnlidj  genug,  obgleidj 
bie  93ertl>eibigung  bis  balnn  bereit«  65  000  SJtonn  t>erbraud)t  fjatte; 
aud>  mag  bie  neue  3ufufyr  an  Infanterie  ber  früheren  gleid^ 
wertfng  gewefen  fein;  aber  nid)t  oöHig  gleichwertig  %\x  erneuern 
mar  bie  urfprünglidfje  ®efdf>ü$bebienung  gemefen.  S8ice*9lbmiral 
RowofftlSfi  (ber  «Nachfolger  ^aajimoffö  als  Slbjunft  beS  $8efafcung3= 
@hcf)  fagt  in  feinem  ©utad)ten  oom  11.  Sluguft,  baS  bemnächftige 
Verhalten  ber  ruffifa)en  ©treitfräfte  betreffenb:  „Obgleich  mir 
gegenwärtig  genügenben  >puloeroorrath  beftfcen,  fehlt  eS  uns  bod) 
an  ©efchoffen,  befonberS  ^oljlgefchoffen,  ba  bie  3ufuf)r  bem  S3er= 
brauch  nicht  entfprtcht,  fo  gering  berfelbe  augenblicklich  aud)  ift. 
3)ie  3Jlarine=^anbroerfer  unb  baS  für  bie  SBertheibigung  unerläfc 
lid)e  Material  werben  oon  Sag  ju  Sag  fnapper.  5Dte  Süden  in 
ben  Steigen  unferer  2Jlatrofen=£anoniere  werben  thatfächlich  nur 
burd)  Snfanteriften  ausgefüllt  unb  unfere  beften  ©efd}ü$=9ftä)ter**) 
finb  aujjer  ©efedf>t  gefefct." 

2llleS  erwogen  tonnten  alle  (Sinftchtigen  an  bie  unzweifelhaft 
in  nächfter  2lu§fid)t  ftehenbe  fünfte  33efd)iejjung  unb  ben  mut^ 
majjlid)  ftd)  anfajliefeenben  ©eneralfturm  nur  mit  emfter  Seforgnifi 
benfen. 

gürft  ©ortfdjafoff,  ber  —  wie  wir  fogletch  näher  ausführen 
werben  —  oon  Anbeginn  feiner  Sl)ätigfeit  als  §>öa)ftfommanbirenber 


*)  Sie  Summe  giebt  bic  franjöfifdje  SUtegabe  beS  Xobleben'fd)en 
SBerfeS  ju  30  000,  bie  beutfd)e  ju  38  000.  ©inS  oon  beiben  mufi  ein 
Xrudfehter  fein;  wir  glauben,  bie  f)öl)ere  3«hl  ift  richtig. 

**)  „Pointeurs."  25ie  beutle  SluSgabe  l)at:  „unfere  beften  Som« 
manbeurS  finb  gttöbtet."  $er  beutle  Sefer  benft  fich  nothroenbtg  bei 
„  Sommanbeur"  etwas  flnbereS  als  „Wi^t^ummer" ! 

SWeummboteraifliter  3af>tflaiiß,  XCU.  Öanb.  29 


Digitized 


450 


bie  Kriegslage  in  ber  Ärim  für  bie  ruffifd)en  2öaffen  wenig  oev- 
trauenSooll  fanb,  fyattt  früf)  bie  3bec  einer  Ueberbrücfung  ber 
großen  93udjt  (9tf>ebe)  aufgefaßt.  £)fme  3weifel  war  ja  unter 
allen  Umftänben  eine  fefte  93erbinbung  mit  betn  9torbufer  überaus 
nüfcliä);  2lHe3,  ioa$  jur  9iafjrung  be3  2Biberftanb3oermögen$  oon 
Sebaftopol  btente,  mufjte  ja  bie  SRfjebe  pafftren.  Slbmiral  -ftacfnmoff 
Ijatte  jebodj  ftets  bie  2Jtöglid)feit  —  wenn  niä^t  ber  §erftellung, 
fo  bod)  ber  ©rtjaltung  einer  faft  einen  Kilometer  langen  Sörücfe 
über  einen  bem  Seegänge  burdjauS  triebt  ganj  entzogenen  3Reer= 
bufen  in  3meifel  geftellt.  SSielleiajt  weil  5Raä)imoff§  (Sinrcbe  oer= 
ftummt  war,  oielleidft  weil  bie  33eforgnife  bringenber  rourbe, 
Sebaftopol  werbe  ben  nääjften  Slnfturm  nia)t  ju  überfielen  oer= 
mögen,  fam  ©ortfcfyafoff  Anfang  3uli  ernftltä)  auf  bie  93rü<fen= 
anläge  jurücf  unb  genehmigte  ba3  ü)tn  vorgelegte  $rojeft  feines 
3ngenieurd)ef$,  beS  ©enerallieutenants  o.  Summen  er.  9ln 
biefem  ^rojefte  r)at  Sobleben,  aller  ©afjrfa)einlid>feit  nach  gar 
feinen  2lntf)eil. 

$Die  SBrücfe  follte  oon  ber  fafemattirten  Batterie  SRifolauS 
am  Sübufer  (25/b  beS  Ueberf.;*lan3)  nach  ber  SBatterie  SRichael 
beö  UlorbuferS  angelegt  werben,  siemCicr)  gleich  weit  oon  ben  feinb- 
lidjen  ^Batterien  an  ber  #iel=93ua)t  (2800  m)  unb  benen  an  ber 
£)uarantainfc=S3ud)t  (2600  m).  Sie  fyatie  960  m  Sänge.  3(jre 
Unterfrüfcung  foHten  86  ^löfce  bilben.  3ebeö  %lo%  beftanb  au§ 
13  SKunbftämmen  oon  18,3  m  Sänge,  beren  3opfenben  abwechfelnb 
oberftrom  unb  unterftrom  fo  auSgerücft  waren,  bafj  nur  auf  7,6  m 
breite  alle  13  Stämme  bie433rücfen&alm  trugen,  wäljrenb  einerfetiS  6, 
anbererfeits  7  halfen  um  runb  5  m  über  bie  glud&t  ber  Stamm* 
enben  hinaufreichten.  3Me  Sörücfe  brüefte  Demnach  mit  7,6  ■+-  2  x 
(18,3  —  7,6)  ^  runb  29  m  breite  auf  baS  Söaffer.  $>ie  Brüden» 
bafm,  jwifchen  ben  ©elänbern  5,5  breit,  beftanb  aus  13  ©tred= 
balfen  unb  geröbeltem  Söretterbelag.  2lUe  SBerbinbungen  waren 
gefd)nürt.  3ebe£  glofj  war  beiberfeits  burd)  fäjroere  Slnfer,  bie  oon 
ber  gloite  entnommen  würben,  feftgelegt.  3)ie  £öljer  mürben 
oom  2)njepr  begogen.  $)er  S3au  begann  am  27.  3uli.  @r  mar 
auf  fünf  Jage  beredmet;  ba  jebodj  bie  aJiaterialbeförberung  wegen 
beö  gleichzeitigen  SlnmarfcheS  oon  Gruppen  feljr  aufgehalten  mürbe, 
fo  fam  bie  üBrücfe  erft  am  27.  Sluguft  jutn  Schüfe. 

2)ie  Ueberwadmng  ber  33rücfe  rourbe  einem  höheren  9Wartne= 
Affigier  übergeben,  ber  ben  Auftrag  fyattt,  bei  auffrifa)enbem 


Digitized  by  Google 


451 


slßinbe  fte  abbauen  $u  laffen.  ©ie  fjatte  felbftrebenb  einen  ©d)iffS= 
£)urd)laf$. 

$te  (Srwägungen  unb  SBeratfyungen,  bie  ber  ©d)lad)t  an  ber 
2fd)ornaja  (16.  Sluguft)  oorauSgingen,  ftnb  fo  lefjrreid)  unb  be= 
jeidjnenb  für  bie  ÄriegSlage  unb  bie  ÄriegSleitung,  bafc  es  geredet; 
fertigt  erf feinen  wirb,  näljer  barauf  einzugehen;  um  fo  meljr  als 
e8  fid)  babei  ja  gang  wefentltd)  um  baS  ©dncffal  oon  ©ebaftopol 
Ijanbelt  unb  als  mir  einen  richtigen  Seitrag  flur  Gljarafterifttf 
joblebenS  geroinnen. 

3n  ben  erften  Sagen  beS  Sluguft  Imtte  gürft  ©ortfdjafoff  nid)t 
geringe  3Serftärfung  ju  erroarten:  2  Infanterie =£ioifionen  = 
22  000  3Rann  unb  17  SDrujinen*)  TOty  oon  ÄurSf  (13  000). 
3)ie  rufftfd)e  2lrmee  mod)te  Ijiernad)  ber  feinblid)en  numerifd) 
ätemlid)  nalje  fommen.  gürft  ©ortfd)afoff  Ijtelt  eS  jebod)  für  ge= 
ratf)ener,  bie  ferneren  Verhärtungen,  bie  er  beantragt  unb  $ugefagt 
erhalten  hatte,  abzuwarten,  ©eine  Meinung  roar  Anfang  Sluguft 
nod)  bie  nämliche,  bie  er  brei  2Bod)en  früher  bem  ßriegSminifter 
(dürften  $olgorucfi)  in  folgenben  Söorten  funbgegeben  ^atte: 

„(53  roäre  gan$  einfad)  eine  -Karrljeit,  bie  Cffenfioe  gegen 
einen  an  3af)l  überlegenen  unb  in  unnahbarer  ©teKung  oer= 
fd)anjten  geinb  gu  ergreifen.  £>fme  3weifel  tonnte  td)  eines 
SageS  bamit  anfangen,  baft  id)  oorginge;  am  näd)ften  borgen 
würbe  id)  bie  SBorlmt  ber  Verbünbeten  geworfen  unb  einen 
rounberooUen  93erid)t  über  biefe  Söaffentfjat  abgefaßt  haben;  über= 
morgen  wäre  id}  gefd)lagen,  unter  SBerluft  oon  10  000  bis 
15  000  3Jtann,  unb  einen  Jag  banad)  wäre  ©ebaftopol  oerloren, 
beSgleid)en  ber  größte  beS  §>eereS.  ©in  bcm  meinigen  ents 
gegengefefcteS  Verhalten  tyäite  bereits  oor  mehr  als  ÜJlonatSfrift 
bie  ©tabt  in  geinbeSfjanb  geliefert  unb  3h*  ergebenfter  2)tener 
befänbe  fid)  in  biefem  3lugenblicfe  swifd)en  bem  Smjepr  unb 
<Perefop." 

@in  entfd)iebener  ©egner  biefer  Sluffaffung  war  ber  (Seneral* 
abjutant  Varon  2BrewSfi,  ber  fid)  feit  3uni  in  ber  ßrim  befand 
angeblitt;  um  im  Auftrage  beS  ÄriegSminifterS  mit  bem  Ober* 
befehlsljaber  über  S3erftärfungs=  unb  VerpflegungSangelegenheiten 

*)  <DaS  j  ftanjöfifd)  auSsufpredjen.  SWan  fa)rei6t  ßcroöhnliä) 
Xrufd)incn  unb  fprittjt  bemjufolge  baS  SGßort  faljrt)  au«. 

29* 


Digitized  by 


452 


$u  oerlwnbeln,  tljatfäcf)ltd)  um  naö)  ^Petersburg  ju  berichten,  wie 
e£  in  ber  $rim  ftänbe,  unb  ob  ba$  3ögerung3*  unb  9ftwartung3= 
foftem  ©ortfä)afop  in  bcr  %fya\  ba3  bcn  Umftänben  allein  ange= 
meffene  fei. 

2Brew8fi  oerneinte  ba£  entfd&ieben  unb  fudjte  mit  3<rf)fen  $u 
beweif  en,  baji,  wenn  naä)  ©ortfäjafoffs  Meinung  bie  neuen  8$er= 
ftärfungen  auä)  nodj  abgewartet  mürben,  bie  n\ä)t  wotyl  oor  TOtte 
November  anlangen  fonnten,  im  gortgange  ber  Belagerung  unb 
burdj  Ärantyeit  SBerlufte  entftefjen  müfjten,  bie  Denjenigen  einer 
blutigen  <5d)laä)t  gleiä)  fämen. 

(Sä)liefeltä)  erhielt  ©ortfdjafoff  oom  ÄriegSminifter  —  mit 
3uftimmung  be§  JfaiferS  —  ben  Befehl,  einen  ßriegSratf)  ju  be- 
rufen, unb  ber  Meinung  ber  SJtefjrljeit  entfpreä)enb  feine  (Sntfd&lüffe 
SU  faffen. 

SDer  ßriegäratlj  trat  am  9. Sluguft  im  Hauptquartier  jufammen. 
©ortfdjafoff,  ber  felbftrebenb  ben  SSorft^  führte,  oerlangte  fd>rtft= 
ltdje  -iDtanimgSäu&erung  über  folgenbe  fünfte: 

Soll  bie  Sertfjeibigung  oon  ©ebaftopol  in  ber  bisherigen 
Söeife  fortgeführt  werben,  bi$  bie  —  allerbingä  erft  Anfang 
9iooember  ju  erwartenben  —  Verhärtungen  eintreffen?  ober  foß 
nad)  Sänfunft  ber  unmittelbar  beoorftefjenben  SBerftärfung  ein  2ln= 
griff  unternommen  werben?  wie  mürbe  in  biefem  gaUe  oorfluge^en 
fein  unb  mann? 

2)er  Befa^ungädjef  oon  ©ebaftopol  (®raf  ©ften=<5acfen) 
äufjerte:  2)a§  93aibar-£f)<il  *)  unb  bie  $ofition  bei  Sfdwrgun  an 
ber  2fä)ornaja  gegenüber  ben  oom  geinbe  befefct  gehaltenen  beiben 
@rljebung§gruppen,  ben  gebjuä)in=33ergen  unb  ber  füblidj  baoon 
gelegenen  £a$forts§öf)e,  finb  gu  behaupten.  SDie  ©übfeite  oon 
©ebaftopol  —  fo  fcfymerjlicf)  e§  bem  patriotifdjen  ©emütlje  fällt  — 
werbe  fofort  geräumt,  um,  olme  weiteren  SBerluften  ftd)  auöflufe^en, 
alle  ©treitfräfte  5U  oereinigen.  SBie  biefelben  gu  oerwenben  fein 
werben,  Ijängt  oom  Verhalten  be8  geinbeö  ab.  ®r  mag  oom 
<5fapun=23erge  henmterfteigen  ober  eine  neue  2anbung  an  ber 
$atfa>  ausführen,  ober  oon  (Supatoria  ausgeben  —  wir  erwarten 


*)  (Stroa  12  km  öftlid)  oon  SJalallaroa,  gleichfalls  gegen  Süben 
jum  SReere  hin  ftd)  öffnenb;  ein  weiter,  »on  fdjroffen,  h<>h*n  Sergen 
umfd)loffener  X^aUcffel.  $te  auSgebehnten  Sßiefen  ber  X^alfo^Ic  waren 
für  bie  Verpflegung  ber  Reiterei  fcfjr  roertfjooH. 


Digitized  by  Google 


453 


ilm  (ober  fudjeit  if>n  —  je  nad>bem)  im  freien  gelbe;  feine 
fefte  «Stellung  oor  ©ebajtopol,  feine  bort  ausgeführten  gewaltigen 
Slrbeiten  bringen  if)tn  feinen  ^ortfjeil  mehr.  SDie  Räumung  ber 
©übfeite  oon  ©ebaftopol  fann  jeboch  erft  erfolgen,  wenn  bie  grofee 
SBrücfe  fertig  ift.  ©ollte  ber  geinb  früher  einen  neuen  ©turnt 
oerfudjen,  fo  mufj  ber  $la$  nod)  einmal  ju  wiberfiehen  trauten; 
gelingt  eS  abermals,  ben  ©türm  abjufchlagen,  fo  fann  bie  gange 
Kriegslage  in  ber  Strim  ftd^  oielleid)t  jum  SJort^eil  für  bie  ruffi= 
fd)en  SBaffen  änbem. 

S)er  zweite  Sefe^lS^aber  in  ©ebaftopol  (Stbmiral 
SRowoffilSfi)  finbet  bie  Sage  beS  >piafceS  fo,  bafc  jebe  fernere 
3ögerung  bebenflid)  ift.  @r  ftimmt  baf>er  für  fofortigeS  Singreifen, 
ohne  fid)  über  wo?  unb  wie?  näher  &u  äußern. 

$>er  ©eneralftabsd)ef  beS  Oberbefehlshabers  (©enerals 
abjutant  o.  Äofcebue)  empfiehlt  ben  fof ortigen  Singriff  oon 
Sfchorgun  aus. 

SDer  ©eneral  -  £uartiermeifter  (©enerallieutenant  33u= 
turlin)  erflärt  ben  14.  Sluguft  als  ben  allerfrtiheften  SlngrtffS* 
termin,  ben  man  jebo<$  oielleidtf  werbe  mahlen  müffen,  weil  ben 
graniten  zutrauen  märe,  ba&  fie  burch .  eine  größere  Unter« 
nehmung  ben  ,,©t.  9tapoleon8=$ag"  (15.  Sluguft)  fönnten  feiern 
motten.  Ueberjeuge  man  fid),  bafj  bergleichen  nid)t  geplant  werbe, 
fo  fei  es  geratener,  baS  für  ben  17.,  20.  unb  23.  angefünbigte 
Eintreffen  oon  noaj  5,  3  unb  noajmals  3  2)rujinen  abzuwarten. 

3)er  Singriff  fei  oon  Sfdwrgun  aus  %*  führen,  haoe  aber  nur 
bie  $3efifcnahme,  ^Behauptung  unb  33efeftigung  ber  gebjudjin*  unb 
ber  §aSfort=§öhen  zum  3wecf.  ©ollte  ber  geinb  fogleid)  oom 
©fapun=S3erge  aus  ju  §ülfe  fommen  unb  baburch  auf  bem  33e= 
lagerungSfelbe  fich  merflid)  fchwädjen,  fo  fönne  bie  ©amifon  bie 
(Gelegenheit  zu  einem  ftarfen  SluSfalle  benüfcen,  ber  aber  nia)t 
mehr  als  ben  SBiebergewinn  ber  Sünette  Äamtfd)atfa  unb  bie  3er= 
ftörung  ber  angrenzenben  SlngriffSarbeiten  anftreben  bürfe,  ba  eine 
weitere  SluSbehnung  ju  gewagt  fein  würbe,  (Sine  $ioifton  werbe 
bie  bem  geinbe  abgenommenen  gebju(hin=33erge,  unb  einige 
Bataillone  nebft  ftarfer  SlrtiHerie  würben  bie  §aSfort*£öhen  ju 
behaupten  oermögen;  ber  Sfteft  ber  Slrmee  werbe  bei  Sfdprgun  unb 
auf  ben  9Racfenjie=§öhcn  cme  BeobachtungSfteUung  einzunehmen 
haben,  um  ben  geinb  jurücf guweifen,  falls  er  gegen  bie  gebjuchuts 
unb  §aSfort;§öhen  oorginge,  ober  felbft  gegen  ben  ©fapumöerg 


Digitized  by 


454 


oorjwgefjen,  falls  ber  geinb  einen  ©türm  auf  Sebaftopol  unter* 
nä^me. 

$er  (Sljef  ber  Slrtillerie  im  Hauptquartiere  (©enerak 
Iieutenant  ©ferjputowSft)  fpria)t  fia)  bebingungSloS  für  fofortigen 
Angriff  ber  meljrerwälmten  (SrtyebungSgruppen  am  linfen  £fa)ornaja« 
Ufer  aus.  @S  werbe  für  ben  geinb  fc^r  fühlbar  fein,  fia)  oom 
2rmfwaffer  ber  2fa)ornaja  unb  ben  33aibar=2öiefen  abgefa)nitten 
gu  fef>en;  er  werbe  fia)  entfa)lief$en  müffen,  gu  l)anbeln.  Sei  einem 
«Sturme  auf  ©ebaftopol  fa)wäa)e  er  notfjwenbig  feinen  rea)ten 
§Iügel  unb  ermbglia)e  baS  (Srfteigen  beS  Sfapun=93ergeS  bura)  bie 
9tuffen.  2BoHe  er  bem  vorbeugen,  fo  müffe  er  fjerunterfommen 
unb  bie  SHuffen  in  it)rer  brofjenben  «Stellung  an  ber  $fa)omaja 
angreifen,  liefen  Moment  ber  ©a)mäa)ung  f)ätte  bann  bie 
©arnifon  $u  benüfcen,  um  roieber  in  ben  23efi$  ifjrer  oorgefa)obenen 
SBerfe  gu  gelangen.  (Sin  fo  bebeutenber  9Rütffa)ritt  beS  Singriff  § 
fteigere  bie  9luSfia)t  beS  SöiberftanbeS  unb  fönne  gur  Slufljebung 
ber  Belagerung  führen. 

2)er  Gfjef  beS  SngenteurwefenS  im  Hauptquartiere 
(©enerallieutenant  o.  93ua)me9er)  will  balbigft  angreifen.  S3on 
£fa)orgun  aus  foUen  gwei  ©töjje  geführt  werben,  ber  linfe  gegen 
bie  auf  unb  fjinter  ben  .«paSfort-Hö^en  p0ftirten  6arbinier  unb 
Surfen.  SDiefelben  müffen  oon  ben  SBerbünbeten  getrennt  unb  in 
Sa)aa)  gehalten  werben.  Slnguftreben  ift,  ben  (Snglänbern  bie 
SBerbinbung  mit  Salaflawa  abgufdmeiben.  £er  Hauptftofj  oon 
äugen  gilt  ben  gebjua)in=93ergen.  @S  foU  jeboa)  l)ier  nia)t  §alt 
gemaa)t,  fonbern  gegen  ben  <Sfapun--5Berg  oorgegangen  werben. 
©leia)geitig  foll  ein  möglia)ft  ftarfer  SluSfall  oon  ber  $arabelnaja= 
(Seite  erfolgen,  tiefer  unb  ber  oom  £fjale  aus  geführte  Stofc 
müffen  auf  bem  *plateau,  bei  ber  9teboute  SBiftoria  (64/#  beö 
Ueberf.  Solans)  gufammentreffen.  5öteHeia)t  gelingt  es  nun  fogleia), 
ben  5emD  wm  feinem  rea)ten  §lügel  aus  aufgurollen  unb  weft= 
wärtS  in  bie  $amifa)=53ua)t  gu  brängen,  ober  bie  SHuffen  be- 
haupten fia)  in  ber  gu  befeftigenben  glanfenfteUung  gwifa)en  ber 
Stteboute  SBiftoria  unb  ber  <Stabt. 

2>er  gum  Hauptquartier  gehörige  ©enerallieutenant 
Ufa)afoff  II  rätf)  Abwarten  aller  Verhärtungen  bis  SJtttte 
9looember,  bis  gu  wela)em  Termine  ©ebaftopol  in  ber  bisherigen 
Söeife  fia)  weiter  oertfyeibigen  möge.  2)ann  foU  fombinirt  werben : 
Singriff  oon  2fa)orgun  aus,  großer  emft  gemeinter  SluSfaH  oom 


Digitized  by  Google 


4d:> 


9Jt*alao)off;  §tlfä=9lu§fall  (jur  3erfplitterung  beö  Belagerers ) 
gegen  ben  Iinfen  (weftlidjen)  glügel. 

©enerallieutenant  Sfemjafin,  ßommanbeur ber  Stabt= 
fetten=93efa$ung,  rät!)  einen  Eingriff  oon  2fd)orgun  aus,  jebodj 
olme  weiteren  3wetf,  als  um  bie  Gräfte  beS  Angreifers  $u  bannen 
unb  ilm  abgalten,  am  15.  2luguft  &u  ftürmen.  Wlan  gewönne 
3eit;  bie  ©arnifon  fäme  etwas  jur  SHulje,  bie  ßataftroplje  wäre 
f)inauSgefdwben.  ©ewönne  man  bie  Ueberaeugung,  bajj  bie 
Fortführung  ber  SBertfjeibigung  nia)t  länger  mögliä)  fei,  fo  foHe 
man  alle  Söerfe  ber  ©übfeite  in  bie  Suft  fprengen,  fia)  auf  ber 
9torbfeite  fammeln  (unter  geftfyaltung  oon  £fä)orgun)  unb  bann 
abwarten,  was  bie  Slrmee  im  freien  gelbe  **)un  fönne. 

©enerallieutenant  Gfjruleff  (feit  bem  7.  3uni  bie  58er= 
ifyeibigung  ber  Äarabe(naja=©eite  leitenb)  legte  brei  $rojefte  oor: 

(SrfteS  *Projcf t.  3ßiä)t  an  ber  2f<f>ornaja,  ©on  ©ebaftopol  aus 
ift  ein  §auptftojj  &u  führen.  6$  foH  genommen  werben:  Sünette 
Äamtfd&atfa,  bie  englifäje  34  s©efd)ü^e  =  Batterie  auf  bem  grünen 
S3erge  unb  SReboute  SBiftoria.  Sßon  bem  ^lateau  jenfeits  ber 
$iel=©d)luä)t  (Den  2öerftr)öt)cn)  finb  bie  gran^ofen  ju  oertreiben. 
3)a3  SBorfelb  gwifd^en  ber  Steinbruch  unb  ber  $>elagarbie=©d)lua)t 
ift  feftäufyalten. 

3  weites  ^rojeft.  2)aS  9torb=Ufer  wirb  bur$  Batterien 
fajweren  Kalibers  erf)ebliä)  oerftärfi,  bie  ©übfeite  naa)  (Sprengung 
ber  Söerfe  geräumt.  SDie  juf ammenge jogene  3lrmee  mag  ben 
Umftänben  gemäfe  im  gelbe  operiren. 

drittes  ^ro  jeft.  2)ie  Otabtfette  wirb  aufgegeben. 
75  OOO  -Üttann,  in  ber  ßarabelnaja=@eite  fongentrirt,  brechen  aus 
unb  erobern  bie  befjerrfajenben  §öf)en  beS  93orfeIbeS. 

©S  bebarf  feines  9£aa)weifeS,  bajj  unter  ben  $orfa)lägen  fia) 
einige  überfd)wenglid)  fülme  befanben,  aber  bie  5Jlet)rjal)l  ftimmte 
barin  überein,  bafj  bie  £fä)owaja  angrtffSweife  überf abritten  werben 
foHe.  Sitte,  bie  biefer  5lnftd)t  waren,  gelten  ben  erften  ©abritt, 
bie  2Begnaljme  ber  £>öfjen  am  linfen  Ufer  (gebjudfjin=  unb  $aSfort= 
$öf)en),  für  unfehlbar  geftä)ert;  nur  oon  ba  ab  gingen  bie 
SJtehmngen  auSeinanber. 

liefen  erften  ©a)ritt  befä)lof$  bemnacf)  gürft  ©ortfd>afoff  ju 
ilmn.  33eoor  er  binbenbe  Befehle  erliefe,  wollte  er  jeboä)  nod) 
2obleben  Ijören.  SBir  wiffen  nia)t,  ob  biefer  feines  ©efunbfjettSs 
guftanbeS  ober  feines  jungen  ©eneral=$atenteS  wegen  offtieH  *u 


Digitized 


456 

bem  ÄriegSratfje  nicht  berufen  worben  war;  jedenfalls  liegt  eine 
hot)e  Slnerfennung  unb  SluSgeidmung  barin,  bafc  ber  %üxft,  um 
feine  Slnfiäjt  gu  oernehmen,  ftd)  gu  ihm  an  ben  33elbef  begab. 
£af$  er  ftch  oon  feinem  ©encralftabSchef  begleiten  liefi,  war  gang 
in  ber  ßrbnung,  unb  ba|  33aron  SßrewSft  ftch  anfchlofj,  ber  nicht 
einmal  im  ÄriegSrath  gefeffen  fjatie  (ba  er  ja  ber  ärintsStrmee 
niä)t  angehörte)  —  ergab  ftd)  aus  beffen  eigenartigem  Sluftrage. 

Jobleben  fprach  ftch  mit  ooller  @ntfä)ieben^eit  gegen  je be 
SlngriffSbewegung  an  ber  2fä)ornaja  aus.  2)ie  Muffen 
feien  fd)wächer  an  3a^l  unb  weniger  gut  bewaffnet;  bie  natürliche 
Sefchaffenheit  ber  £>ertlicf)feit,  oerftärtt  burd)  33efefttgungen,  mache 
ben  Singriff  uollenbS  auSfidjtSloS.  @S  möge  wof)l  gelingen,  ftä> 
ber  §öljen  auf  ber  J^alfo^le  im  erften  Slntaufe  gu  bemächtigen, 
aber  ob  man  fie  werbe  behaupten  fönnen,  fei  fdjon  jweifelhaft; 
ein  weiteres  Vorbringen  auf  biefem  SBege  gang  unbenfbar.  So 
lange  aber  ber  geinb  ben  <5fapun=93erg  unb  SBalaflawa  im  93eft$e 
^abe,  fönne  nichts  ihn  hinbem,  bie  ^Belagerung  gu  @nbe  gu  führen, 
aufjer  (SineS:  ber  ©egenftofj,  oom  plafce  feloft  auSgef>enb! 

Jobleben  trug  lein  93ebenfen,  bie  äufjerfte  töonfequenj  feines 
pringipS,  beS  pringipS  ber  angriff Sweifen  Slbwehr  gu  gießen.  Söie 
er,  ber  33ertheibiger,  fid)  als  Singriff Ingenieur  benommen 
unb  nad)  allen  Regeln  ber  $unft  mit  ber  flüchtigen  ©appe  2auf= 
graben  eröffnet  fyaitt,  bie  gu  parallelen,  Batterien,  SRebouten  ftd) 
auswürfen  unb  gum  tytit  monatelang  2öiberftanb  leifteten,  fo 
mutete  er  je$t  bem  SBertheibiger  gu,  er  foHe  auch  taftifch  ficr> 
alä  Singreifer  benehmen,  ben  ©egner  auffuchen,  if>m  eine 
©flacht  liefern  unb  baS  Scr)Iacr^tfelb  behaupten.  2Bie  feine 
3ngenieurarbeiten  oiel  mehr  gewefeu  waren,  als  was  man  big* 
lang  unter  „Gontre^Slpprothe"  oerftanben  h<*tte,  fo  war  fem  fühner 
taftifcher  plan  otel  mehr  als  baS,  was  man  unter  „SluSfaH"  oer= 
fteht;  er  wollte  bie  ruffifd)e  gelbarmee  bura)  ©ebaftopol  hin* 
burd)  —  ben  plafc  als  grofje  SluSfallpforte  unb  für  ben 
fd)limmften  gaU  als  Slufnahmeftellung  benüfcenb  --  jur 
(Sntfa^fchlad)t  führen! 

tiefer  ©ebanfe  mag  im  erften  Slugenblicfe  überfühn,  phantaftifch 
erfahrnen;  man  befreunbet  ftch  mit  ihm,  wenn  man  bie  Heber* 
geugung  gewinnt,  bajj  eS  einen  anbem  2Beg,  an  ben  geinb  ju 
fommen,  nicht  gab.  Unb  an  ben  geinb  fommen  foHte  unb  wollte 
bie  rufftfche  Slrmee  boch  enblich,  foUte  nicht  länger  müfjig  feit* 


Digitized  by  Google 


457 


roärtS  fielen  unb  nur  baS  SReferootr  abgeben,  aus  bem  ©ebafiopol 
frifcheS  93lut  begog,  fo  oft  eS  beffcn  beburfte!  65  000  SJtann 
hatte  eS  bereit«  aufgegärt;  eS  oerbrauchte  burchfdmittlich  täglich 
mehr  als  200! 

2llS  bie  unerläßliche  SBorbebingung  für  bie  -JJcöglichfeit  bes 
Gelingend  feines  planes  begeidmete  Ableben  ooUftänbige  SBahrung 
beS  ©eheimniffeS,  ooHfommene  Ueberraföung  beS  geinbeS. 

2)a  oon  ben  §öhen  beS  SJorfelbeS  ein  grofjer  Sfjeil  beS 
'JUafceS  eingefehen  roar  unb  baS  in  ber  ßängenadjfe  ber  grofjen 
Sucht  poftirte  2öad)tfc$iff  bie  SRfjebc  unter  genauer  Äontrole  hatte, 
fo  blieb  bem  geinbe  nichts  oerborgen,  roaS  bei  Sage  geföalj. 
Sobleben  glaubte,  bafj  man  ettoa  groei  $ioifionen  unbemerft  über 
9lad)t  auf  bie  Äarabelnaja*©eite  roerbe  fdjaffen  f önnen ;  am  eljeften, 
roenn  bie  grofce  33rücfe  bereits  fertig  unb  feit  Sagen  in  ©ebraua) 
fei.  3Ran  möge  bann  recht  augenfällig  Transporte  ftattfinben 
laffen,  namentlich  alles  irgenb  Entbehrliche  oon  ber  Stabt  nach 
ber  9torbfeite  fd)affen  unb  babura)  ^offenlltd»  bie  feinbliche  lieber 
roachung  täufch«n  unb  einfehläfern.  2>ene  groei  2)ioiftonen,  oer= 
mehrt  um  fo  oiel,  als  oon  ber  33efa$ung  irgenb  entbehrlich  fei, 
hätten  bann  oor  Sagesanbruch  ihren  SluSmarfa)  burch  Stiel*,  3)ocf= 
unb  2ttoronjoff*6chlucht  gu  nehmen.  Slufgabe  fei  bie  S3efi|nahme 
beS  »JJlateauS  groifchen  ben  genannten  ©fluchten  (etwa  2,5  km 
gront)  in  ber  £>öhe  ber  SReboute  SBiftoria. 

SBon  bem  Slugenblicfe  an,  roo  ber  Singriff  entbwtt  unb  ber 
geinb  alarmirt  roerbe,  fyäitt  mit  möglichfter  ©dmeHigfeit  unb 
geftigfeit  ber  9tachfchub  ber  ruffifchen  (Streitfräfte  gu  erfolgen,  um 
nicht  nur  bie  gewonnene  gront,  fonbern  auch  bie  burch  bie 
«Schluchten  fchon  gut  gefehlten  glanfen  gu  ftchem.  2>n  bie  gront 
feien  alle  ©dfü^en  unb  möglichft  oiele  gelbgefchüfce  gu  bringen, 
betbeS  in  eiliger  ©chlachtoerfchangung  fchneU  2)ecfung  fuchenb. 
2Bie  fich  oormals  aus  flüchtiger  <5appe  bie  2Berfe  ©fetenginSf, 
2BoIfmnien  unb  ßamtfchatfa  entroicfelt  fetten,  hoffte  Sobleben 
aus  ben  erften  Sd)ü§engräben  unb  dkfd)ü£ftänben  auf  bem 
Plateau  eine  ftarfe  33efeftigungSlinie  entroicfeln  unb  bie  erften 
gelbgefd)ü#e  gegen  fchroerere  auStaufchen  gu  fötmen. 

@r  hoffte  femer,  im  erften  2lnlauf  burch  SRücfenangriff  mittelft 
ber  S)oct'©chlucht  Sünette  Äamtfchatfa  roieber  gu  geroinnen  unb 
bie  feinblichen  ©trettfräfte  auf  bem  formaleren  ^lateau  jenfeits 
ber  Äiels(5chlucht  abgufchneiben  ober  gum  SKücfguge  gu  beftimmen. 


Digitiz 


458 


Sebaftopol  felbft  Ijatte  wä!jrenbbeffen  feine  ©efammt;@efa)üfc= 
armirung  in  ooller  ©efed)t$bereitfd)aft  gu  Rollen,  um  bamit  er= 
forberlidjenfalte  in  ben  Äampf  einzugreifen.  2)ie  £auptftüfcpunfte 
ber  Jtarabelnajas<Seite:  Saftion  1,  2,  3;  ber  ÜRaladwff  unb  bic 
Batterie  9tr.  5  (9*ifonoff)  mu&ten  ftarf  befe^t  gehalten  werben; 
aujjerbem  93ereitfdjaften  hinter  33aftion  3  unb  bem  SMadwff. 
TOftglücfte  ber  Angriff,  fo  mufete  ber  $la$  in  allen  $e$ief)ungen 
ald  2lufna^mefteUung  in  Sötrffamfeit  treten;  ber  SHücfjug  mufete 
felbftrebenb  auf  bie  eingef>enben  2öinfel  be§  Um$uge$  genommen 
werben. 

6$  wirb  nidn"  berietet,  ob  gürft  ©ortfdjafoff  aud)  an  ber 
pofitiuen  Seite  biefeä  Uoblebenfdjen  £)perationöplane§  (Gefallen 
gefunben  r)at;  bie  negatioe  (Seite,  bie  Slblefmung  be§  £fd)ornaja« 
Sfapun=2lngrtff§,  entfpraä)  fo  fefjr  feiner  eigenen  Sluffaffung,  bafc 
er  in  feinem  (5ntfcf)luffe,  fta)  ber  Majorität  be3  SlriegSratheS  ju 
fügen,  wanfenb  würbe. 

SBaron  2öreit>öfi  war  über  biefe  Sßenbung  fo  ungehalten,  bajj 
er  fidj,  wie  au$  bem  Soblebenfchen  2öerfe  3U  erf  ernten  ift,  in 
red^t  ftarf en  2Iu$brücfen  über  bie  SBerantworttidjfeit  ausliefe,  bie 
auf  ben  9ktf)geber  fiele. 

9iaä)bem  feine  33efuä)er  tl)n  oerlaffen,  mar  lobleben  ber 
Ueberjeugung,  baft  an  ber  Sfdjfomaja  niä)t  angegriffen  werben 
mürbe  unb  ging  fofort  an  bie  weitere  Ausarbeitung  ber  @in$el= 
Reiten  feines  planes. 

©r  ^atte  ftd>  aber  getäufd^t;  bie  Umgebung  bei  gürften  — 
inäbefonbere  Sßrewäfi  —  ftimmten  benfelben  wieber  um,  unb  — 
am  IG.  Sluguft  fanb  bie  Sdjladjt  an  ber  $fä)ornaja  ober 
„bei  ber  93rücfe  oon  2raftir",  wie  bie  granjofen  fie  nennen,  ftatt. 
„$raftir"  ift  fein  £>rt,  wie  man  sunädjft  glauben  mu§;  e$  ifi 
überhaupt  fein  (Eigenname,  fonbem  ein  rutftfdjeS*)  SBort,  welches 
„SöirtfjSfjauS"  bebeutet,  ©in  folcfjeS  fyattt  bis  (Snbe  1854  auf 
bem  regten  Ufer  ber  2fä)omaja  bei  ber  maffwen  S3ogenbrütfe 
geftanben,  mittelft  welcher  bie  ©trafee  oon  3klaflawa  nach 
©imferopol  ben  3tfu&  überfä)reitet. 


*)  2BaI)rfd)einltd)  nid)t  original*rafftfch,  fonbem  romaniföeä  ^remb* 
roort  gleich  bem  in3  $eutfd)e  aufgenommenen  „traftiren".  3n  mannen 
ftegenben  2)eutfölanbs  fagt  man  „fcrafteur"  ftatt  „traiteur*. 


Digitized  by 


459 


SDie  <&$laä)t  vom  16.  Stuguft  läfet  ftch  mit  wenigen  SBorten 
fchtlbern;  man  brauet  nur  31t  fagen:  „(Siehe  ben  Anfang  ber 
Untcrrebung  Soblebenö  mit  ©ortfctjafoff!"  £)ie  Muffen  Ratten 
&uerft  (Srfolg,  roeil  fic  mit  überlegenen  Gräften  unb  fehr  topfer 
bie  §ö^enftellung  be8  linfen  UferS  angriffen;  als  aber  ber  Waty 
fc^ub  be§  getnbeä  heranfam,  mürben  fie  geroorfen.  «Sie  oerloren 
8000  3Jcamt.  Unter  ihren  brei  getöbteten  (neben  acht  oermunbeten) 
©eneralen  mar  ber  £aupt=gürfprecher  be$  2öagniffe$,  93aron 
2Brero$fi.   SDer  geinb  oerlor  nur  1700  3Jcann. 

Zn  meiner  ©emüth$oerfaffung  gürft  ©ortfebafoff  ber  Sdjladjt 
enigegengefehen  t)at,  bezeugt  fein  am  Jage  oorljer  an  ben  Kriegs* 
minifter  gerichtetes  ©abreiben,  in  bem  es  Reifet: 

«3ch  gehe  an  ben  geinb,  roeil,  roenn  ich  eö  nicht  thäte, 
6ebaftopol  in  fcr)r  furjer  3eit  verloren  märe.  25er  Jetnb  oer^ 
fährt  langfam  unb  umftd)tig;  er  t)a*  eine  fabelhafte  3Jtenge  oon 
@ef djoffen  in  feinen  Batterien  ^uf  ammengebracht.  2)a8  fielet  man 
mit  blofeem  Stuge.  ©eine  Slngrifföarbeiten  umfehränfen  unö  mehr 
unb  mehr,  unb  e$  ift  faft  fein  $unft  in  ©ebaftopol  mehr,  ber 
nia)t  getroffen  mürbe.  2Ran  barf  ftch  nichts  oorreben  —  ich  9re*fc 
ben  geinb  unter  abfeheulichen  S3ebingungen  an.  ©eine  Stellung 
ift  fef)r  ftarf.  2luf  feiner  fechten  bie  £a3fort=§öhen,  faft  fenf= 
recht  unb  ftarf  befeftigt.  Sinfö  bie  gebjuchin^erge,  oor  benfelben 
ein  tiefer  ßanal,  mit  fteil  befleibeten  Ufern,  00H  SBaffer;  man 
fann  benfelben  nia)t  anberS  überf freiten,  al$  auf  SBrücfen,  bie 
man  im  «Rahfeuer  be8  geinbeö  fchtagen  mufj.*) 

*)  2)er  aus  ber  Sfd)ornaj[a  abgeneigte,  am  $u|je  ber  §b'hen  ent- 
lang ju  ben  Socfä  oon  ©ebaftopol  geführte  ©peifefanal. 

2)ie  nact)  ber  2fd)ornaja  unb  bem  ©peifelanal  fteil  abfauenben 
Joöfyen  bad)en  ftd)  rücfroärts  nach  bem  Xfycdt  von  ©alaflaroa  fanft  ab; 
fo  fd)roierig  bemnad)  ber  Angriff,  fo  leicht  ift  bie  Sufütyrung  von  Unter* 
ftüfcungen  für  bie  S3ertt)eibiaung. 

$en  Stbftieg  ber  Unterftüfcungen  vom  ©fapun*93erge  erleichtert  bic 
2Borongoff*©traj$e,  bie  im  SRücfen  ber  5£fchornaia*§öben  von  Salaflaroa 
nad)  ©ebaftopol  (burch  bie  SBoronjoff*©chlucht)  führt.  Eiefe  ©trafje, 
oon  ben  SBerbünbeten  burch  Sefeftigungen  gefperrt,  wäre  für  ben  Sluf  = 
ftieg  be8  bis  baljin  glüeflich  SSorgebrungenen  burä)aud  unbenufcbar 
geroefen.  9&ed)t3  unb  linlS  oon  ic)r  rft  ber  SlbfaU  beS  ©fapun*5Bergeö 
jerflüftete  ftelStoanb,  bie  nur  ortSfunbtge,  fühne  unb  geroanbte  ©teiger 
einjeln  erflettern  mögen.  Rum  tteberffaffe  mar  ber  obere  Stanb  mit 
burd)laufenben  23efeftigung«anlagen  oerfehen. 


Digitized 


452 


ju  oerhanbeln,  thatfäcpch  um  nach  Petersburg  $u  berieten,  wie 
es  in  ber  ßrim  ftänbe,  unb  ob  baS  3ögerungS*  unb  StbwarrungS* 
frjftem  (Borlfdjafoffö  in  ber  S^at  baS  beu  Utnftänben  allein  ange^ 
meffene  fei. 

SBrewSft  oernetnte  baS  entf Rieben  unb  fudjte  mit  3ahlen  $u 
beraeifen,  bafc,  wenn  nach  ©ortfchafoffs  Meinung  bie  neuen  5öer= 
ftärfungen  auch  nod)  abgewartet  mürben,  bie  triebt  wohl  t»or  SRitte 
SRooember  anlangen  tonnten,  im  gortgange  ber  Belagerung  unb 
burch  töranfheit  SBerlujte  entftehen  mufcten,  bie  benjenigen  einer 
blutigen  <E>$(aä)t  gleich  fämen. 

<5ä)ltef$liä)  erhielt  ®ortfd;afoff  oom  ÄriegSminifter  —  mit 
3uftimmung  beS  JfaiferS  —  ben  Befehl,  einen  ÄriegSrath  ju  be= 
rufen,  unb  ber  Meinung  ber  SKe^r^eit  entfprechenb  feine  (Sntfdjlüffe 
gu  faffen. 

2)er  SlriegSrath  trat  am  9. Sluguft  im  Hauptquartier  jufammen. 
©ortfehafoff,  ber  felbftrebenb  ben  Borftfc  führte,  oerlangte  fchriffc 
ltdje  2tteinungSäuj$erung  über  folgenbe  fünfte: 

6oH  bie  Bertheibigung  t>on  ©ebaftopol  in  ber  bisherigen 
Söeife  fortgeführt  werben,  bis  bie  —  allerbingS  erft  Anfang 
•iWooember  erwartenben  —  Verhärtungen  eintreffen?  ober  foß 
nach  Sänfunft  ber  unmittelbar  beoorftehenben  Berftärfung  ein  2lns 
griff  unternommen  werben?  wie  würbe  in  biefem  gaOe  oorjugehen 
fein  unb  wann? 

2)er  Befa$ungSa)ef  oon  ©ebaftopol  (®raf  £)ften*©acfen) 
äußerte:  2)aS  S3aibar=2^ai  *)  unb  bie  *ßofition.  bei  2fd)orgun  an 
ber  2fä)omaja  gegenüber  ben  oom  geinbe  befefct  gehaltenen  beiben 
(SrhebungSgruppen,  ben  gebjud>in=Sergen  unb  ber  f üblich  baoon 
gelegenen  *paSfort=$öhe,  finb  gu  behaupten.  2)ie  ©übfeite  oon 
€>ebaftopol  —  fo  fchmerjltch  es  Sem  patriotifchen  ©emütlje  fallt  — 
werbe  fofort  geräumt,  um,  ohne  wetteren  SBerluften  fich  auSjufefcen, 
alle  ©treitfräfte  3U  oereinigen.  2öie  biefelben  gu  oerwenben  fein 
werben,  han9*  öom  Verhalten  beS  getnbeS  ab.  ($r  mag  oom 
(5fapun=Berge  rjeruntcrftcigeit  ober  eine  neue  Sanbung  an  ber 
Äatfcha  ausführen,  ober  oon  (Supatoria  ausgehen  —  wir  erwarten 


*)  ®tn>a  12  km  öftlia)  oon  »alafloroa,  gleichfalls  gegen  ©üben 
jum  SKcere  hin  ftd)  öffnenb;  ein  roeiter,  von  fd&roffen,  h°hen  äöergen 
umfchloffener  Sfjalfeffet.  Sie  ausgebeizten  Siefen  ber  Z^alfo^tc 
für  bie  SerpfTegung  ber  Sletterei  fel)r  werthoott. 


Digitized  by  Google 


453 

i(m  (ober  fud)en  ifm  —  je  nadjbem)  im  freien  gelbe;  feine 
fefte  Stellung  oor  ©ebaftopol,  feine  bort  ausgeführten  gewaltigen 
Arbeiten  bringen  tym  feinen  33ortf)eil  metyr.  3Me  Räumung  ber 
©übfeite  oon  ©ebaftopol  fann  jebodj  erft  erfolgen,  wenn  bie  große 
Sriidte  fertig  ift.  Sollte  ber  geinb  früEjer  einen  neuen  ©turnt 
oerfuchen,  fo  muß  ber  $Iafc  noä)  einmal  gu  miberfte^en  trauten; 
gelingt  e$  abermals,  ben  ©türm  abgufajlagen,  fo  fann  bie  gange 
Kriegslage  in  ber  Ärim  fia)  oielletd)t  gum  SSort^eil  für  bie  ruffU 
lajcn  Jibayyen  anoem. 

2)er  gmeite  Befehlshaber  in  ©ebaftopol  (Abmiral 
9iowofftlSfi)  finbet  bie  Sage  beS  $la$eS  fo,  baß  jebe  fernere 
3ögerung  bebenfliä)  ift.  (Sr  ftimmt  ba^er  für  fofortigf  S  Angreifen, 
ohne  fid)  über  wo?  unb  wie?  näher  gu  äußern. 

$er  ©eneralftabsdjef  beS  £)berbef e^ISl)aberS  (©eneraU 
abjutant  o.  ßofcebue)  empfiehlt  ben  fofortigen  Singriff  oon 
2fa)orgun  aus. 

$)er  ©eneral  -  JQuartiermeifter  (©enerallieutenant  Su* 
turlin)  erflärt  ben  14.  2luguft  als  ben  allerfrüfjeften  Eingriffs« 
termin,  ben  man  jeboch  oieHeidjt  werbe  mahlen  müffen,  weil  ben 
grangofen  gugutrauen  märe,  baß  fte  burch.eine  größere  Unters 
nehmung  ben  ,,©t.  9tapoleonS=£ag"  (15.  Sluguft)  fönnten  feiern 
motten.  Uebergeuge  man  fid),  baß  bergleidjen  niä)t  geplant  merbe, 
fo  fei  es  geratener,  baS  für  ben  17.,  20.  unb  23.  angefünbigte 
Eintreffen  oon  noä)  5,  3  unb  noajmalS  3  £)rujinen  abzuwarten. 

£)er  Singriff  fei  oon  $fdj>orgun  aus  gu  führen,  fyaht  aber  nur 
bie  93efi$nal>me,  Behauptung  unb  Befeftigung  ber  gebjua^in*  unb 
ber  §aSfort=£öIjen  gum  3wecf.  «Sollte  ber  geinb  fogletch  oom 
SfapumSBerge  aus  gu  §ülfe  fommen  unb  babura)  auf  bem  93e= 
lagerungSfelbe  fi$  merflid)  f$wäa)en,  fo  fönne  bie  ©arnifon  bie 
©elegenheit  gu  einem  ftarfen  SluSfalle  benüfcen,  ber  aber  nia)t 
mehr  als  ben  SBiebergewinn  ber  Sünette  £amtfä)atfa  unb  bie  3er= 
fiörung  ber  angrengenben  SlngriffSarbeiten  anftreben  bürfe,  ba  eine 
weitere  2luSbehnung  gu  gewagt  fein  würbe,  ©ine  2)iotfion  werbe 
bie  bem  geinbe  abgenommenen  gebjuchm= Serge,  unb  einige 
Bataillone  nebft  ftarfer  Artillerie  würben  bie  $aSfort*§öhen  gu 
behaupten  oermögen;  ber  SReft  ber  Armee  werbe  bei  Jfdjorgun  unb 
auf  ben  3Ratfeugie=§öhen  eine  Seobachtima3fteIIung  eingune^men 
^aben,  um  ben  geinb  gurücfguweifen,  falls  er  gegen  bie  gebjudnns 
unb  §a$fort=£öljen  oorginge,  ober  felbft  gegen  ben  ©fapun^erg 


Digitized  by  Google 


454 


oorgugeljen,  faßs  ber  geinb  einen  ©türm  auf  ©ebaftopol  untere 
näljme. 

2)  er  6§ef  ber  Artillerie  im  Hauptquartiere  (©enerak 
lieutenant  ©ferjputowäfi)  fprid)t  fid^  bebingungSloS  für  fofortigen 
Singriff  ber  mef)rerwälmten  ©r^ebungSgruppen  am  linfen  £fa)ornaja« 
Ufer  au§.  @S  werbe  für  ben  geinb  feljr  fühlbar  fein,  ft$  oom 
Srinfmaffer  ber  2fä>maja  unb  ben  Saibar^SBiefen  abgefd>nitten 
gu  fetyen;  er  werbe  ftdj  entfäjliefjen  müjfen,  gu  Rubeln.  S3ei  einem 
Sturme  auf  ©ebaftopol  fd)wäa)e  er  notljwenbig  feinen  regten 
gltigel  unb  ermöglidje  baS  (Srftetgen  beS  ©fapun=33erge3  burdfj  bie 
Sftuffen.  2Bolle  er  bem  oorbeugen,  fo  muffe  er  herunterkommen 
unb  bie  SKuffen  in  iljrer  brofjenben  (Stellung  an  ber  £fä)oroaja 
angreifen,  liefen  -ütoment  ber  ©cfywäclmng  fyattt  bann  bie 
©arnifon  gu  benü^en,  um  wieber  in  ben  Sefifc  üjrer  oorgefctyobenen 
SBerfe  gu  gelangen,  ©n  fo  bebeutenber  9tücffä)ritt  beS  3lngrip 
fteigere  bie  SluSftdjjt  bes  2öiberftanbe3  unb  fönne  gur  Aufhebung 
ber  Belagerung  führen. 

3)  er  (S^ef  beö  SngenieurwefenS  im  Hauptquartiere 
(©enerallieutenant  o.  Budfmtener)  will  balbigft  angreifen.  SBon 
SfcfyorQim  auö  foHen  gwei  ©töfee  geführt  werben,  ber  linfe  gegen 
bie  auf  unb  hinter  ben  Ha$fort?HÖijen  poftirten  ©arbinier  unb 
dürfen.  £)iefelben  müfjen  oon  ben  SBerbünbeten  getrennt  unb  in 
©df>aa)  gehalten  werben.  3lnguftre&en  ift,  ben  (Snglänbern  bie 
Söerbinbung  mit  93alaflawa  abgufd&netben.  SDer  Hauptftofe  oon 
aufeen  gilt  ben  gebju$in=93ergen.  @S  foll  jebod)  Jner  ni$t  §alt 
gemalt,  fonbern  gegen  ben  ©fapumSBerg  oorgegangen  werben. 
@leia)geitig  foll  ein  mögli^ft  ftarfer  Ausfall  oon  ber  Äarabelnaja^ 
©eite  erfolgen.  SDiefer  unb  ber  oom  Sljale  aus  geführte  ©tofc 
müffen  auf  bem  Plateau ,  bei  ber  3teboute  SBiftoria  (64/0  bes 
Ueberf. =^lanö)  gufammentreffen.  Beileid)  t  gelingt  es  nun  fogleidfj, 
ben  geinb  oon  feinem  regten  glügel  aus  aufgurollen  unb  weffc 
wärtS  in  bie  $amifdfj=5Buä)t  gu  brängen,  ober  bie  Muffen  be= 
Raupten  ftcty  in  ber  gu  befeftigenben  glanfenftellung  gwifd&en  ber 
Sieboute  23iltorta  unb  ber  ©tabt. 

®er  gum  Hauptquartier  gehörige  ©enerallieutenant 
Uf d^af of f  II  rätl)  Abwarten  aller  Verhärtungen  bis  Glitte 
SRooember,  bis  gu  welchem  Sermine  ©ebaftopol  in  ber  bisherigen 
2Öetfe  ftdf}  weiter  oertljeibigen  möge,  &ann  foll  fombinirt  werben: 
Angriff  oon  Sfä^orgun  aus,  großer  emft  gemeinter  Ausfall  oom 


Digitized  by 


45f> 


^klac^off;  £iifs  Ausfall  (gur  3erfplttterung  beS  Belagerers ) 
gegen  ben  linfen  (weftlidjen)  glügel. 

Oenerallieutenant  ©femjafin,  ßommanbeur  ber  ©tobt= 
feiten=33efafcung,  rätl)  einen  Angriff  oon  £fa)orgun  aus,  jebodj 
otyne  weiteren  3wecf,  als  um  bie  Äräfte  beS  SlngreiferS  gu  bannen 
unb  Um  abguljalten,  am  15.  Sluguft  gu  ftürmen.  9flan  gewönne 
3eit;  bie  ©arnifon  fäme  etwas  gur  Sftufje,  bie  $ataftropl)e  wäre 

1)  inauSgefdf)oben.  ©ewönrie  man  bie  Uebergeugung,  bafj  bie 
Fortführung  ber  Stertijeibigung  nid)t  länger  möglia)  fei,  fo  foHe 
man  alle  SBerfe  ber  ©übfeite  in  bte  £uft  fprengen,  fta)  auf  ber 
9torbfeite  fammeln  (unter  geftljaltung  oon  Sfdwrgun)  unb  bann 
abwarten,  was  bie  9lrmee  im  freien  gelbe  tf)un  fönne. 

©enerallieutenant  ßf>ruleff  (feit  bem  7.  3uni  bie  SBer= 
tfjeibigung  ber  £arabelnajas©eite  leitenb)  legte  brei  $rojefte  r»or: 

©rfteS  *Projeft.  9lid)t  an  ber  Sfdjornaja,  ©on  ©ebaftopol  aus 
ift  ein  §auptftojj  gu  führen.  (§S  foH  genommen  werben:  Sünette 
$amtf<$atfa,  bie  englifdje  34 *®efä)ü$e= Batterie  auf  bem  grünen 
S3erge  unb  9teboute  SBiftoria.  Sßon  bem  ^lateau  jenfeits  ber 
$iel=©d)lu(tyt  (Den  SBerftljöIjen)  finb  bie  grangofen  gu  oertreiben. 

2)  a3  SBorfelb  gmifä)en  ber  6teinbrud&=  unb  ber  2)elagarbie=©d)lua)t 
ift  feftgufyalten. 

3  weites  $rojeft.  £)a8  9iorb=Ufer  wirb  burd)  Batterien 
fdjweren  Kalibers  err>eblicr>  oerftärft,  bie  ©übfeite  nadj  (Sprengung 
ber  2Berfe  geräumt.  $>ie  gufammengegogene  Slrmee  mag  ben 
Umftänben  gemäfj  im  gelbe  operiren. 

drittes  ^rojeft.  $ie  ©tabtfeite  wirb  aufgegeben. 
75  000  9Jtann,  in  ber  £arabelnaja=Seite  fongentrirt,  brechen  aus 
unb  erobern  bie  bef>errfa)enben  §öf>en  beS  SBorfelbeS. 

@S  bebarf  feines  -ftadjweifeS,  bafj  unter  ben  93orfa)lägen  fia) 
einige  überfdnoenglid)  ftilme  befanben,  aber  bie  9fleljrgaf)l  ftimmte 
barin  uberein,  bafj  bie  $fd)ornaja  angriffSweife  überfäjritten  werben 
folle.  2lUe,  bie  biefer  3Infiä)t  waren,  gelten  ben  erften  Stritt, 
bie  2Öegnaf)tne  ber  £>öfyen  am  linfen  Ufer  (gebjud)in=  unb  $aSfort= 
§öf>en),  für  unfehlbar  gefiebert ;  nur  oon  ba  ab  gingen  bie 
Meinungen  auSeinanber. 

SDiefen  erften  ©abritt  befdjlojj  bemnad)  gürft  ©ortfdjafoff  gu 
tlmn.  33eoor  er  binbenbe  Befehle  erlief,  wollte  er  jebod)  nod) 
2 ob  leben  frören.  2öir  wiffen  nietyt,  ob  biefer  feines  ©efunbfjeitSs 
guftanbeS  ober  feines  jungen  ©eneral^atenteS  wegen  offiziell  gu 


Digitized  by  Google 


456 


höbe  ^ncrtenmma,  unb  Su$$etdmuna  tun»,  bafe  ber  gürft,  um 
feine  flnücbi  *u  wrncbmen,  ^  ju  i^it  ot  bei  SSeCbef  beaa: 
5Dafc  er  fi$  wm  feinem  gtaeraljtabd<$ef  begleiten  liefc,  war  nur; 
in  ber  Ctbitung,  unb  baj  9aron  SöremSfi  fü$  bar  uü$t 

ctTtTTTiii  tut  ftx ie^&r ai^  Qefeffen  ^alie  (ba  ex  ja  ber  fii  .iii'^tmut 
nt$t  angehörte)  —  eraab  fid)  au€  betten  eigeuailiflehi  ^unragc 
^oWeben  fpran)  ftn>  mit  noller  feüftt)tebe»freü  gegen  je be 
Anariffftbemeguna  an  ber  Ifdjornajc  tu*.    ^Die  Stuften 

f  m »* ft  {/fivt^9e4\^T  ra   5^% Kf  ltnh  Mi#wA#T  riiit  K#%v^tffw#4  •   hin?       ifir f tif^ 

^efebnffenbett  ber  CenlitMeit,  perfiärft  bunfc  Öefejliaunge»,  utaaV 
bes  ^narrrt  peQenW  ausndjtslo*.  6s  mäae  nwty  aeünyu,  füt 
ber  >>öben  auf  ber  Ibaltoble  hn  erneu  Anlaufe  $n  benwfrtigeii. 
abet  ob  man  jte  werbe  bebaupieu  tonnen,  fei  fäo*  pveifelnafi; 
an  ©euere*  ^rtrawt  auf  btefent  Sene  aax;  uubenfbar.  So 
ioftae  aber  ber  ^etnb  ben  9iauun4$era  unb  SaUflama  iue  Setc^ 

auser  &nH:  ber  C^eni^T^m  IIa*  ieüm  ansagen»! 

^ccieren  trug  lern  cwonci,  rie  «unerue  xanMouai)  Teints 
^rinupS,  be*  l;rni;tp5  txx  anantT5n|eiten  Sfapent  |sc  |K^en 
cxr  ber  *>eni>r>:«T,  ni  als  Änanff $ .Aoaenicur  Wmnnacc 
unb  aadb  allen  Sieaein  ber  Äunn  mn  ber  tofräae»  6a«u« 
aräben  rro^w  biire,  b?e  tu  i-aruHcien,  ^anerieu,  3lee:^tra  fid 
lUv^udb^ex  unb  ;un  ^beü  mjnaKi^na  ^^bentanb  lenudcu ,  \ 
mur^eie  er  ft^i  bem  "odri>fi ^      %u,  er  ^rüe        luiri^db  ^i— 
als  inöii€»^tr  bfsc^^en,   bin  C^c&ser  au^ru^en,   ^%ui  | 
Sdriatb:  Urfrrn  unb  bas  9^I^6rre[b  beuauvteu.     £se  ieicc 
3*aenKxrarbcaen  nd  mcb*  pnreiea  uNtren,  als  um&  uaau  be^  i 
lana  unur  ^(5  r  mnr  ÄrrrccK" "  nern^cben  aar»;  i»  umx  iexu  tubnr  > 

T^lTTT^^CT'  ^'l^tÄ  1*1      WC^T     •  ^  VKJX  KKICf  ^^fcxS^sS^  PC"" 

webi;  er  hv-LIjc  bje  m^ie  ^cl^ Armee  Keiu>  Sctiinuapal  brr 
bureb  —  ben  al»  ÄKftcllyftrie  kx»  fix  ba 

^blmarren  ^   aU  Ss'x^bnenelluna   Wnufcu»   -  ;n 
€u:it*idU£:  füiim: 

^anrr  ^eteie  ntic     ercen  innexi-uufc  ix-rr^Uw  wktaaä^O 

hu  rsrnxbr  iiw»  boä  euK^t  i-lx  «da  lounux  uuüpt 


Digitized  by  Goi 


457 


toärtS  fielen  unb  nur  baS  SHeferooir  abgeben,  au$  bem  <5e6aftopol 
frifd^ed  93lut  begoß,  fo  oft  es  bejfen  beburfte!  65  000  2Rann 
hatte  eS  bereits  aufgekehrt;  es  ©erbrauste  burchf  deutlich  täglich 
mehr  als  200! 

2US  bie  unerläßliche  ^orbebingung  für  bie  3Jtoglichfeit  beS 
(MingenS  feine«  planes  bejeidmete  Sobleben  ooUftänbige  2Sahrung 
beS  ©eheimniffeS,  ooHfommene  Ueberrafchung  beS  geinbeS. 

3)a  oon  ben  $<tyen  beS  StorfelbeS  ein  großer  S^eil  beS 
^lo^eö  eingeben  war  unb  baS  in  ber  Sängenadjfe  ber  grofjen 
Sucht  poftirte  2öaä)tfchiff  bie  Strebe  unter  genauer  Äontrole  hatte, 
fo  blieb  bem  geinbe  nichts  oerborgen,  toaS  bei  Sage  gefa)af). 
Sobleben  glaubte,  bajj  man  etwa  groei  Siotftonen  unbemerft  über 
Wafy  auf  bie  Äarabelnaja*6eite  werbe  Waffen  tonnen;  am  elften, 
wenn  bie  grofje  93rücfc  bereits  fertig  unb  feit  Sagen  in  ©ebraua) 
fei.  3Jlan  möge  bann  reä)t  augenfällig  ÜEranSporte  ftattfinben 
laffen,  namentlich  alles  irgenb  (Sntbehrlidje  oon  ber  (Stabt  nach 
ber  SRorbfette  f Raffen  unb  babura)  hoffentlich  bie  fernbliebe  Ueber= 
toadmng  täufd)in  unb  einfdjläfem.  2>ene  jtoet  3)ioiftonen,  oer= 
mehrt  um  fo  oiel,  als  oon  ber  93efa$ung  irgenb  entbehrlich  fei, 
hätten  bann  oor  SageSanbrua)  ihren  SluSmarfä)  burch  Kiel-,  3)o& 
unb  SBoronjoffs^chlucht  gu  nehmen.  Slufgabe  fei  bie  33eft(jnahme 
beS  $lat$auS  jmifchen  ben  genannten  ©fluchten  (etwa  2,5  km 
gront)  in  ber  £öhe  ber  SReboute  SBütoria. 

S3on  bem  Slugenblicfe  an,  too  ber  Singriff  etttberft  unb  ber 
geinb  alarmirt  werbe,  fyattt  mit  möglichfter  ©chneHigfeit  unb 
geftigfeit  ber  STCachfchub  ber  ruffifchen  ©treitfräfte  ju  erfolgen,  um 
nicht  nur  bie  gewonnene  gront,  fonbern  aua)  bie  burch  bie 
©fluchten  fchon  gut  gefehlten  glanfen  ju  fichern.  3n  bie  gront 
feien  alle  ©chüfcen  unb  moglichft  oiele  getbgefchüfce  gu  bringen, 
beibeS  in  eiliger  ©chlachtoerfchanjung  fchnell  3)ecfung  fudjenb. 
2öie  ftch  oormals  aus  flüchtiger  (Sappe  bie  Söerfe  ©felenginSf, 
2ßolh»nien  unb  Äamtfchatfa  entroicfelt  hatten,  hoffte  Sobleben 
aus  ben  erften  ©d)ü$engräben  unb  ©efchüfcftänben  auf  bem 
$lateau  eine  ftarfe  SefeftigungSlinie  entroicfeln  unb  bie  erften 
gelbgefcfyütje  gegen  fchtoerere  auStaufa)en  gu  fönnen. 

Qx  hoffte  ferner,  im  erften  Slnlauf  burch  SRticfenangriff  mittelft 
ber  $ocf=€>chlucht  Sünette  Jtamtfchatfa  toieber  ju  gemimten  unb 
bie  feinblichen  ©treitfräfte  auf  bem  formaleren  Plateau  jenfeits 
ber  Äiel=©a)lucht  abjufa)neiben  ober  gum  SÄü^uge  ju  beftimmen. 


458 


4 


©ebaftopol  fclbft  Ijatie  wäljrenbbcffen  feine  @efammts(§efd)ü$s 
armirung  in  ooHer  ©efedjtsbereitfdwft  ju  polten,  um  bamit  er= 
forberIiä)enfaü*S  in  ben  ßampf  einzugreifen.  2)ie  ^auptfttifcpunfte  < 
ber  5?arabelnaja=Seite :  Saftion  1,  2,  3;  ber  3Ralac^off  unb  bie 
Batterie  SRr.  5  (9iifonoff)  mufjten  ftarf  befe$t  gehalten  werben; 
aufjerbem  Sereitf Soften  hinter  93aftion  3  unb  beut  SMadjoff. 
SRifegUicfte  ber  Singriff,  fo  mufcte  ber  $la$  in  atten  SBejieljungen 
als  Slufnafmteftellung  in  2öirffamfeit  treten;  ber  Sftücfyug  mufjte 
felbftrebenb  auf  bie  einge^enben  SBinfel  beS  Um$ug$S  genommen 
werben. 

@S  nrirb  nia)t  berietet,  ob  gürft  ©ortfdjafoff  audj  an  ber 
pofittoen  ©eite  biefeS  £obtebenf  d>en  OperationSplaneS  (SefaUen 
gefunben  fjat;  bie  negatioe  ©ette,  bie  Sl&teljnung  beS  $fd)ornajas 
•  Sfapun=9IngrtffS,  entfprad)  fo  fefjr  fetner  eigenen  Sluffaffung,  bafi 
er  in  feinem  (Sntfdjluffe,  fi$  ber  Majorität  beS  ßriegSrattyeS  ju 
fügen,  wanfenb  rourbe. 

33aron  SBrewSfi  mar  über  biefe  Söenbung  fo  ungehalten,  bafj 
er  fid),  wie  aus  bem  Soblebenfdjen  2Berfe  $u  erfennen  ift,  in 
re$t  ftarf  en  SluSbrücfen  über  bie  33erantwortlid)feit  auslief  bie 
auf  ben  9tatf>geber  fiele. 

9iad>bem  feine  33efua)er  Um  oerlaffen,  mar  £obleben  ber 
Ueberjeugung,  bafc  an  ber  Sfd&ornaja  nid)t  angegriffen  werben 
mürbe  unb  ging  fofort  an  bie  weitere  Ausarbeitung  ber  ®mftU 
f)eiten  feinet  planes. 

@r  hatte  ficr)  aber  getäufdjt;  bie  Umgebung  beS  gürften  — 
inSbefonbere  SBrewSfi  —  ftimmten  bcnfelben  wieber  um,  unb  — 
am  16.  Sluguft  fanb  bie  Sa)fad>t  an  ber  Sfajornaja  ober 
„bei  ber  33rücfe  oon  Sraftir",  wie  bie  granjofen  fte  nennen,  ftatt. 
„Sraftir"  ift  fein  Ort,  wie  man  $unäa)ft  glauben  mu|;  es  ift 
überhaupt  fein  Eigenname,  fonbem  ein  rufftfdjeS*)  2Bort,  welches 
„2öirtf)SlwuS"  bebeutet.  (Sin  folajeS  1>aüt  bis  @nbe  1854  auf 
bem  redeten  Ufer  ber  SSfdwrnaja  bei  ber  maffioen  93ogenbrüdte 
geftanben,  mittelft  welker  bie  ©trage  oon  S3alaflawa  naa) 
©imferopol  ben  glufe  überfdjreiiet. 


*)  3Sal)rftt)einltd)  nid)t  origmal*rufftfd},  fonbern  tomanifdjeS  5rwnb« 
roort  gleiä)  bem  in«  $eutfd)e  aufgenommenen  „trafttren".  3n  mand)en 
Öegcnben  $eutfd)lanb$  fagt  man  „SJrafteur"  ftatt  „traiteur*. 


Digitized  by  Google 


459 

$te  Sd)Iaa)t  oom  16.  2luguft  läftt  fiä)  mit  wenigen  Söorten 
fdjilbero;  man  braucht  nur  ju  fagen:  „Siefye  ben  Einfang  ber 
*  Unterrebung  SEoblebenS  mit  ©ortfdjafoff!"   $)ie  SRuffen  Ratten 

jjuerft  (Srfolg,  weil  fte  mit  überlegenen  Gräften  unb  fein*  tapfer 
bie  £öf)enfteßung  beS  linfen  UferS  angriffen;  als  aber  ber  9taa> 
fcfmb  beS  geinbeS  fjeranfam,  mürben  fte  geworfen.  Sie  oerloren 
8000  2ftann.  Unter  tljren  brei  getöbteten  (neben  aa)t  oermunbeten) 
©eneralen  mar  ber  £aupt*gürfprea)er  beS  2öagniffeS,  23aron 
SBreroSfi.   2)er  geinb  oerlor  nur  1700  9Kann. 

Zn  roela)er  ©emütljSoerfaffung  gtirft  @ortfcf>afoff  ber  Sa)laa)t 
entgegengefefjen  Imt,  bezeugt  fein  am  Jage  Dörfer  an  ben  ßriegS* 
minifter  gerichtetes  Sa)reiben,  in  bem  es  Reifet: 

//3a)  gelje  an  ben  geinb,  meil,  menn  ia)  es  nia)t  tljäte, 
Sebaftopol  in  fein*  fur$er  3eit  oerloren  märe.  SDer  geinb  oer* 
fäljrt  tangfam  unb  umfia)tig;  er  f)at  eine  fabelhafte  5ftenge  oon 
©efdjoffen  in  feinen  Batterien  gufammengebraajt.  2)aS  fieljt  man 
mit  bloßem  Sluge.  ©eine  SlngriffSarbetten  umfä)ränfen  uns  meljr 
unb  mefjr,  unb  es  ift  faft  fein  $unft  in  Sebaftopol  mef)r,  ber 
nta)t  getroffen  mürbe.  3Jtan  barf  ftä)  nichts  oorreben  —  ia)  greife 
ben  geinb  unter  abfa)eulia)en  Sebingungen  an.  Seine  Stellung 
ift  feljr  ftarf.  2luf  feiner  9teo)ten  bie  §aSfort=§öf)en,  faft  fen!= 
rea)t  unb  ftarf  befeftigt  Sinfs  bie  gebjudnnsSerge,  cor  benfelben 
ein  tiefer  ßanal,  mit  fteil  befleibeten  Ufern,  ooU  2öaf[er;  man 
fann  benfelben  niä)t  anberS  überf abreiten,  als  auf  Srütfen,  bie 
man  im  9*af)feuer  beS  geinbeS  fa)lagen  rnufe  *) 

*)  3>er  aus  ber  Xfdjornaja  abgeneigte,  am  $ufie  ber  fcöfjen  eut* 
lang  ju  ben  Xotö  von  ©ebaftopol  geführte  ©oeifefanat. 

$ie  nad)  ber  ftfdjornaja  unb  bem  ©petfelanal  fteil  abfallenben 
§ö$en  backen  ftd)  rüctroärts  nad)  bem  $l)ale  t>on  ©alaflaroa  fanft  ab; 
fo  fd)n>iertg  bemnad)  ber  Singriff,  fo  letd)t  ift  bie  Sufüfjrung  oon  Unter* 
ftüfeungen  für  bie  SBertfjeibtgung. 

$>en  Slbftieg  ber  ttnterftüfcungen  oom  ©fapun*99erge  erleichtert  bie 
äßoronjoff*©tra|e,  bie  im  SRütfen  ber  £fd)ornaia«$ö!ien  oon  öalallaroa 
nad)  ©ebaftopol  (burd)  bie  2Boronaoff*©d)lud)t)  füfjrt.  $>tefe  ©trafie, 
von  ben  Serbünbeten  burd)  SBefeftigungen  gefperrt,  m&re  für  ben  2luf* 
ftieg  beS  MS  ba§m  glüeflid)  Sorgebrungenen  burd)auS  unbenufcbar 
getoefen.  Hed)tS  unb  lin!S  oon  i&r  tfi  ber  Slbfatt  beS  ©fapun*»ergeä 
jerflüftete  ftelSwanb,  bie  nur  ortSfunbtge,  Htyne  unb  geioanbte  Steiger 
einjeln  erflettem  mögen.  Sum  Ueberfluffe  mar  ber  obere  ttanb  mit 
burd)laufenben  »efeftigungSanlagen  »erfe^en. 


Digitized  by  Google 


I 


460 

3ö)  fyabe  43  000  SRann  Infanterie;  wenn  ber  geinb  gefunben 
ÜJlenfdjenoerftanb  beft$t,  fe$t  er  mir  60000  bagegen. 

$ßenn  —  wafi  iä)  faum  Iwffe  —  baö  ©lücf  mia)  begünftigt, 
fo  werbe  i$  9Zu(en  aus  meinem  Erfolge  jiefjen  fefyen.  3nt 
entgegengefe^ten  galle  mujj  man  ft$  in  ben  2öiu*en  (Sorte«  finben. 
3ä)  werbe  mid)  auf  bie  2Racfenjie=§öl)en  äurticfgieljen  unb  Sebaftopol 
mit  mogliä)ft  geringem  Sterluft  ju  räumen  fuc^en.  3a)  Iwffe,  bie 
«rttcfe  über  bie  Sudjt  wirb  gur  3eit  fertig  fein  unb  bie*  wirb 
mir' bie  Aufgabe  erleichtern. 

SBenn  bie  SDutge  eine  ilblc  Sßenbung  nehmen,  wirb  e§  nid)t 
meine  ©a)ulb  fein.  3*  Ijabe  ba«  HRöglid&e  getrau.  Stber  bie 
Aufgabe  war  oom  3lugetiblicfe  meiner  Slnfunft  in  ber  Jtrtm  an 
eine  ju  fdnoierige." 

gürft  ©ortföafoff  hatte  ben  geinb  richtig  abgefaßt  211$ 
er  erfaimte,  bafj  er  50000  SWaim  fta)  gegenüber  hatte,  braä)  er 
ba£  ©efed)t  ab  unb  ging  um  etwa  einen  ßanonenfajufj  oon  ber 
Sfa^ornaja  guttief.  (£r  nafmt  r)icr  feinerfeits  eine  oortrefflidje 
Stellung  ein,  in  ber  er,  oier  Stunben  beä  geinbeS  gewärtig,  oer= 
t)arrtc.  Slber  ber  geinb,  mit  feinem  (Srfolge  aufrieben,  lief*  ftd) 
nia)t  gum  Singriffe  oerleiten. 

(£d  war  guerft  beabfia)tigt  gewefen,  ben  9tatf)f plagen  einiger 
sJJ{itglieber  beö  ÄriegöratljeS  entfpredjenb,  gleidjjgeitig  mit  bent  %r\- 
griffe  an  ber  3fa)ornaja  einen  SluSfaU  aus  ber  Äarabelnqas®eite 
ftattfinben  gu  laffen.  gürft  ©ortfcfjafoff  hatte  benfelben  jebodj 
mieber  abbestellt.  ©r  begrtinbete  bie«  in  einem  (Schreiben  an  ben 
JtriegSminifter  bura)  ben  Umftanb,  bafe  bie  Saufgräben  be3  geinbeS 
tief  ausgearbeitet,  bem  gortfommen  feljr  ^inberlia)  unb  fletd  fer)r 
ftarf  befefct  feien.  $er  SluSfaH  würbe  oiele  Opfer  gefoftet  haben, 
ohne  erheblichen  33ortheil  gu  bringen,  ba  ber  geinb  ftarf  genug 
gewefen  wäre,  um  naa)  gwei  (Seiten  gront  gu  machen.  wäre 
gu  befürchten  gewefen,  ba&  ber  geinb  mit  bem  geworfenen  3lu3s 
falle  gugleid)  in  ben  $lafc  einbränge. 


Digitized  by  Google 


XX 


Die  JUfibilbmtj  ber  »emonteti,  im  fiefonbereti  ber 
retnontctt,  ber  ^elbotfiUerie  mtb  bie  3«|tri!ktiim  jum 
«ettttnterridjt  ffir  bie  ÄatiaUerie. 


3>m  Safyre  1882  mürbe  bie  Snftruftton  jum  SReitunterridjt 
für  bie  ßapallerie  in  gänjlia)  neuer  Bearbeitung  ben  Gruppen 
übergeben.  @me  SRettinftruftion  für  bie  Artillerie  giebt  es  letber 
ni<£t.  ©ojon  ber  Settel  jener  ^nftruftion  unb  ber  iljreS  jtoeiten 
feiles,  toeld&er  lautet:  „Antoeifung  jur  33e^anblung  unb  Au3= 
bttbung  ber  SRemonten,  oon  iljrem  Eintreffen  bei  ber  Sruppe  bis 
gur  Aufteilung  in  bie  (Sö!abron  unb  barüber  Innauö",  forbern 
gum  SRao)benfen  auf,  ob  ba8,  toa3  für  bie  ftaoaUerie  oorgefdjjrteben, 
audj  olme  SRobififation  für  bie  Artillerie  geeignet  ift,  ba  boä)  bad 
rol;e  Material  beiber  2Baffengattungen,  foroie  ber  fpäiere  ©ebraudj 
be§  auSgebilbeten  -äRatertate  weit  oon  einanber  oerf Rieben  ftnb. 

£>ie  Äöniglidfje  ®eneral*3nfpeftion  ber  Artillerie  f>at  biefent 
3roeifel  9tal>rung  gegeben  burdj  eine  in  ebenbemfelben  3aljr  ge= 
fieSte  *Prei3aufgabe.  $iefelbe  lautet: 

„®enügt  bie  Snftruftion  &um  Sfeitunterrity  für  bie  Äömglia) 
preufetfd&e  ßaoallerie,  2f>eil  II,  um  für  bie  gelbartiCerie  ein  3ug= 
pferb  ijeranjuoilben,  toela>$  befähigt  ift,  eine  ^Kajimalleijrung  im 
3uge  ju  Ijaben? 

aBann  &at  fuf>  bie  rationelle  AuSbilbung  beS  3ugpferbe«  oon. 
ber  be«  SReitpferbeS  ju  trennen,  unb  roelä)e  ®runbfafce  ftnb  oon 
ba  für  bie  SBetterbilbung  be8  3ugpferbed  ju  befolgen? 

(Snttoicfelung  be3  ganzen  ©oftemS." 


Digitized  by  Google 


4G2 


$tefe  Aufgabe  fyat  jur  Veröffentlichung  einer  fer)r  bemerfen$= 
werten  ©chrift  geführt:  „$ie  SluSbilbung  ber  2frtifferie*3ug< 
remonten  oon  53urd>arb  t>.  Oetthtgen." 

Unfere  2öaffe  ^at  allen  ©runb,  biefe  ©djrift  freubig  gu  be* 
grüben,  au$  bann,  wenn  man  mit  bem  SBerf affer  ntc^t  in  offen 
Kumten  iiuerem|ttmmt. 

$erfelbe  oerneint  bie  erfte  ber  gefteUten  gragen.  (Sr  grünbet 
feine  Beweisführung  auf  bie  Slnatomie  beö  >ßferbe$,  inbem  er 
nachroeift,  bafe  bei  SluSbtlbung  ber  3ugfraft  anbere  3Jlu3feln  in 
bie  erfte  Sinie  treten,  als  bei  ber  3teitbreffur.  Mein  er  ftefft 
feine  2lnfprüd)e  an  SRettptä^e,  Sleiterperfonal  unb  tägliche  3eit  fo 
^oct>,  rote  fie  bei  unferen  btenftlichen  33erfjältntffen  nicht  gewährt 
roerben  fönnen.  3Btr  beabfidjtigen  nun,  ber  §rage  von  einem 
anberen  ©tanbpunfte  näher  gu  treten,  nämlid)  auSgehenb  von  ben 
allgemeinen  SBerhältniffen  be3  $>tenftbetriebeö  ber  gelbartifferie. 
2)ie3  ift  nothroenbig,  um  nicht  einer  ©infeitigfeit  gu  tierfallen,  gu 
meiner  bie  Stellung  ber  Aufgabe  perleitet,  unb  roelcf>er  Dettingen 
beSfjalb  auc^  mc^^  entgangen  ift,  nämlid)  bie  2lu8bilbung  ber  3ug= 
fraft  allein  tn3  2tuge  gu  faffen  unb  babei  bie  groeite  Aufgabe 
unferer  fämmtlichen  *ßferbe,  unfere  Leiter  auögubilben,  gu  t»er= 
nadjläffigen.  2luö  biefem  ©runbe  geben  roir  ber  Aufgabe  folgenbe 
Raffung : 

1)  Gntfprtä)t  bie  Snftruftion  gum  9teitunterridf>t  für  bie 
königlich  preufetfd^c  toatferie,  Ztyxl  II,  ber  Aufgabe,  bie 
$ferbe  ber  gelbartillerie,  im  Sefonberen  bie  3ugpferbe, 
gur  Erfüllung  ihres  2)ienfte8  möglid)ft  gefdneft  gu  machen? 

2)  SJlufe  bie  Slusbilbung  ber  3ugpferbe  von  ber  ber  SReit* 
pferbe  getrennt  roerben?  eoent.  roann  fyat  bieS  gu  ge* 
flehen,  unb  roela)e  ©runbfäfce  ftnb  t>on  ba  für  bie 
Söeiterbilbung  ber  3ug=  refp.  SReitpferbe  gu  befolgen? 

9Btr  ftellen  uns  babei  auf  ben  Söoben,  ber  burdfj  bie  Sßer= 
fügung  ber  ©eneral=3nfpeftion  ber  SlrtiUerie  von  1883  gef Raffen 
ift,  nach  welcher  bie  Slbtheilung  ber  alten  Remonten  fortfallt,  bie 
Remonten  oielmehr  nach  einjähriger  SBorbilbung  in  bie  9teit* 
abtheilungen  ber  Batterien  eingestellt  werben.  $)er  gro&e  Bortheil 
biefer  Slnorbnung  liegt  barin,  ba&  derjenige,  roelcher  baS  un* 
mtttelbarfte  ^ntereffe  an  ber  SluSbilbung  feine«  $ferbematerials 
hat,  ber  Batteriechef,  baffelbe  früher  in  bie  *>anb  befommt,  bafj 


Digitized  by 


I 


463 

er  mefyr  $ferbe  gum  9lu3bi(ben  feiner  Detter  jur  Verfügung  Ijat, 
unb  bafj  ber  3)ienftbetrieb  oeretnfacfyt  wirb.*) 

gerner  gefyen  wir  baoon  au3,  baft  bie  SHeitinftruftion  für  bic 
SluSbilbung  be8  lebiglidj  jum  SReitgebraudf)  beftimtnten  »ßferbeä, 
alfo  für  bte  ßaoallerie,  bte  befte  Einleitung  giebt.  $ie  33er!jält= 
niffe  bei  ber  Slrtillerte  finb  jebod)  fefjr  oerfdueben  oon  benen  ber 
ßaoallerie. 

I.  $ergleidj  ber  Sertyältmffe  ber  ftabatterte  nnb  irritierte. 

a.   SBerf ct)ieben^eit  ber  Aufgaben  ber  >J>ferbe  beiber 

2Baffengattungen. 

$ie  Aufgaben  beö  Äa»aHertepferbe$  finb  im  1.  Kapitel  £fjeil  II 
ber  föeitinftruftion  gefennjetdmet  unter  ber  Ueberfd&rift:  „Allgemeine 
©runbfäfce  unb  3iele  bei  ber  Sluöbilbung  be$  <3olbatenpferbe3." 
$er  <5df)Iujj  beffelben  fafjt  ba«  3iel  in  folgenben  Söorten  gufammen: 
„(Sin  gut  burd&gearbetteteS  $ferb,  burdj  bte  richtige  Arbeit  in  allen 
feinen  Äörpertf)eilen  gefräftigt,  wirb  aua)  mit  2eidj>tigfeit  bei  größeren 
Slnftrengungen  eine  gute  ®ebraud)3fjaltung  bewahren.  Aufjerbem 
ift  ein  foId^eS  $ferb  für  alle  §ülfen  be8  Deiters  aufmerffamer 
unb  burcfyläffiger,  infolge  beffen  ftetä  beffer  in  ber  §anb  unb  in 
einer  Haltung,  meldte  bem  ßampagnereiter,  felbft  bei  ber  3ügel= 
füljrung  mit  einer  §anb,  ben  Döllen  ©ebraud)  feiner  SBaffen  fiebert." 

$em  möchten  roir  Ijinjufügen:  2)a8  Staoalleriepferb  mu& 
fdfmeU  unb  geroanbt  ^ugleidt)  fein.  Vermöge  großer  Söiegfamfeit 
unb  entroidfelter  Sragfraft  ber  #interl)anb  fann  e3  feinen  Sdfjmers 
punft,  gefyorfam  bem  2öiHen  be§  SRetterS,  fc^neU  nerlegen,  au§ 
bem  galten  rafa)  gum  fd&nellften  2auf,  au«  biefem  roieber  ju  einem 
©ange  in  enger  93erfammlung,  ber  plö$licf)e  5öenbungen  geftattet, 
übergeben.  £>er  SRüäen  giebt  fidr)  nnüig  bem  SReitergeroidSjt  fjer, 
fo  bafj  baä  Styer  in  allen  feinen  feilen  elaftifd&  ift.  $ie  2luf* 
mölbung  be«  SRüdfenö  gefaxt  bura?  Slbroärtsbtegen  ber  hinter* 
Ijanb,  bte  Äraftäujjerung  liegt  fcr)r  wefentltdj)  in  ben  ÜJludfeln  ber 
Hinterbeine.   2)ie  Seiftung  ift  begrünbet  in  möglictyft  all* 


*)  %üv  bte  reitenbe  Artillerie  finb  btefe  ®rünbe  weniger  ftidjljaüig. 
@3  bleibe  bafjmgeftettt,  ob  für  biefe  ber  frühere  3uf*anb  nmnfdjenfr 
werter  ift. 


Digitized  by  Google 


454 


ooraugefyen,  falls  ber  geinb  einen  ©türm  auf  ©ebaftopol  untere 
näfjme. 

$er  Gljef  ber  Artillerie  im  Hauptquartiere  (©enerak 
lieutenant  ©ferjputowSfi)  fprid)t  jtd)  bebingungSloS  für  fofortigen 
Angriff  ber  mef)rerwäljntett  (SrfyebungSgruppen  am  linfen  Sfd&ornaja* 
Ufer  aus.  (SS  werbe  für  ben  geinb  fein*  fühlbar  fein,  fia)  t>om 
Srtnfwaffer  ber  2fa)ornaja  unb  ben  33aibar=SBiefen  abgefdmitten 
au  fefym;  er  roerbe  fta)  entf fliegen  müffen,  ju  Rubeln.  Sei  einem 
©türme  auf  ©ebaftopol  fa)wäd)e  er  notljwenbig  feinen  regten 
glügel  unb  ermöglid*e  baS  (Srfteigen  beS  ©fapun=33ergeS  bur$  bie 
Muffen.  2öoHe  er  bem  oorbeugen,  fo  muffe  er  tyerunterfommen 
unb  bie  Muffen  in  tyrer  brofjenben  ©tellung  an  ber  Sfdwrnaja 
angreifen.  Siefen  Moment  ber  ©d&wädmng  hätte  bann  bie 
©arnifon  &u  benüfcen,  um  roieber  in  ben  93eftfc  ifjrer  oorgefdwbenen 
äöerfe  ju  gelangen.  @in  fo  bebeutenber  siücffdjritt  beS  Angriffs 
fteigere  bie  Ausfielt  beS  2BiberftanbeS  unb  fönne  jur  Aufhebung 
ber  Belagerung  führen. 

25er  Gljef  beS  3ngenieurwefenS  im  Hauptquartiere 
(©enerallieutenant  o.  93udmtener)  roill  balbigft  angreifen.  Sßon 
£fdjorgun  aus  foHen  jroei  ©töjje  geführt  werben,  ber  linfe  gegen 
bie  auf  unb  hinter  ben  $atfotU$öf)en  poftirten  ©arbinier  unb 
Surfen.  SDiefelben  müffen  oon  ben  Sßerbünbeten  getrennt  unb  in 
©a)adj  gehalten  werben.  Anjuftreben  ift,  ben  (£nglänbern  bie 
SBerbinbung  mit  Salaflawa  abjufd^neiben.  25er  §auptftofj  oon 
au|en  gilt  ben  gebjud)in=93ergen.  @S  foll  jeboa)  luer  md>t  §alt 
gemacht,  fonbern  gegen  ben  ©fapun=33erg  vorgegangen  werben, 
©leidfoeitig  foll  ein  möglidjft  ftarfer  Ausfall  oon  ber  Äarabelnaja= 
©eite  erfolgen,  tiefer  unb  ber  oom  Sljale  aus  geführte  ©toft 
müffen  auf  bem  Plateau,  bei  ber  SReboute  33iftoria  (64/*  beS 
Ueberf.^lanS)  aufammentreffen.  Vielleicht  gelingt  es  nun  fogleich, 
ben  geinb  oon  feinem  redeten  glügel  aus  aufzurollen  unb  weft= 
wärt«  in  bie  ßamifa>93ua)t  ju  orangen,  ober  bie  SKuffen  be= 
Raupten  ftd>  in  ber  ju  befeftigenben  glanfenftellung  jwifa)en  ber 
SHeboute  Viftoria  unb  ber  ©tabt. 

£>er  jum  Hauptquartier  gehörige  ©enerallieutenant 
Ufa)afoff  II  rätf)  Abwarten  aller  Verhärtungen  bis  SJtttie 
SRooember,  bis  ju  weitem  Sermine  ©ebaftopol  in  ber  bisherigen 
SBeife  ftch  weiter  oerttyeibigen  möge.  25ann  foH  fombtnirt  werben: 
Angriff  oon  $fa>rgun  aus,  großer  emft  gemeinter  Ausfall  oom 


Digitized  by  Google 


455 

3Raladwff;  tfrilfs*  Ausfall  (&ur  3erfplitterung  beS  SelagererS) 
gegen  ben  linfen  (weftlidjen)  glügel. 

©enerallieutenant  Sfemjafin,  ßommanbeur  ber  ©tabt= 
feiten=93efa$ung,  rätlj  einen  Angriff  oon  £fa)orgun  aus,  jeboä) 
olme  weiteren  3wetf,  als  um  bie  Gräfte  beS  Angreifers  ju  bannen 
unb  ifm  abgalten,  am  15.  Auguft  311  ftürmen.  Wlan  gewönne 
3eit;  bie  ©arntfon  fäme  etwas  jur  9Uu>,  bie  ßataftropfje  wäre 
f)inau3gefd)oben.  ©ewönne  man  bie  Ueberjeugung,  bafe  bie 
gortfütyrung  ber  SBertljetbigung  nia)t  länger  möglia)  fei,  fo  foHe 
man  alle  Söerfe  ber  Sübfeite  in  bie  Suft  fprengen,  fta)  auf  ber 
Sttorbfeite  fammeln  (unter  geftfjaltung  oon  £fa)orgun)  unb  bann 
abwarten,  was  bie  Armee  im  freien  gelbe  tfwn  fönne. 

©enerallieutenant  (Sfjruleff  (feit  bem  7.  3uni  bie  $Ber= 
tfyeibigung  ber  ÄarabelnajasSette  leitenb)  legte  brei  $rojefte  oor: 

(SrfteS  *ßrojeft.  :Jctä)t  an  ber  2fd>ornaja,  oon  ©ebaftopol  aus 
ift  ein  §auptfto&  flu  führen.  @S  foU  genommen  werben:  Sünette 
$amtfa)atfa,  bie  englifdje  34  *  ©efä)ü$e  -  Batterie  auf  bem  grünen 
Serge  unb  SReboute  löiftoria.  Sßon  bem  ^ßlateau  jenfeits  ber 
Ätel=Sdjluä)t  (Den  SBerftfjöfjen)  ftnb  bie  grangofen  gu  oertreiben. 
2)aS  Sßorfelb  gwifdjen  ber  Steinbruch  unb  ber  $elagarbies©a)lua)t 
ift  feftgufjalten. 

3wette3  ^rojeft.  $Da3  *Rorb=Ufer  wirb  burdj>  Batterien 
fd&weren  Kaliber«  erljeblia)  oerftärft,  bie  Sübfeite  naa)  Sprengung 
ber  3Berfe  geräumt.  3)ie  aufammengejogene  Armee  mag  ben 
Umftänben  gemäf$  im  gelbe  operiren. 

drittes  ^rojeft.  $)ie  ©tabtfeite  wirb  aufgegeben. 
75  OOO  5Äann,  in  ber  Äarabelnaja=Seite  fonjentrirt,  brechen  aus 
unb  erobern  bie  beljerrfd&enben  §öf)en  beS  SBorfelbeS. 

@3  bebarf  feines  9taa)weife3,  bajj  unter  ben  SBorfajlägen  fia) 
einige  überfdnoenglid)  füfjne  befanben,  aber  bie  3Jtel)r$af)l  ftimmte 
barin  überein,  bafj  bie  Jfdwraaja  angriff Sweife  überf abritten  werben 
foUe.  Alle,  bie  biefer  Anfta)t  waren,  gelten  ben  erften  Sdjrttt, 
bie  Sßegnaljme  ber  £>öf>en  am  linfen  Ufer  (gebjud)in=  unb  §a3fort* 
£öljen),  für  unfehlbar  gefta)ert;  nur  oon  ba  ab  gingen  bie 
Meinungen  auSeinanber. 

liefen  erften  ©abritt  befcf)lofj  bemnaa)  gürft  ©ortfdjafoff  ju 
tfmn.  93eoor  er  binbenbe  23efeljle  erlief,  wollte  er  jebod)  noa) 
Sobleben  ^ören.  9Bir  wiffen  nic&t,  ob  biefer  feines  ©efunbljeitSs 
guftanbeS  ober  feines  jungen  ©eneral^atenteS  wegen  offiaieH  ju 


Digitized  by  Google 


457 


wäriS  fielen  unb  nur  baS  9teferooir  abgeben,  aus  bem  Sebaftopol 
frifcheS  33lut  be^og,  fo  oft  eS  beffen  beburfte!  65  000  3Rann 
hatte  es  bereits  aufgejehrt;  es  oerbrauchte  burchfchnittlich  täglich 
mehr  als  200! 

2ÜS  bie  unerläfjliche  SBorbebingung  für  bie  SWöglichfeit  beS 
©elhtgenS  feines  planes  be$eidmete  Tobleben  oollftänbige  Söahrung 
be$  ©eheimniffeS,  ooHfommene  Ueberrafdjung  beS  grinbeS. 

S)a  oon  ben  £öl)en  beS  SBorfelbeS  ein  grofeer  tytxl  beS 
WafceS  eingesehen  war  unb  baS  in  ber  £ängenad)fe  ber  großen 
Sucht  poftirte  2öad>tfd&tff  bie  SRljebe  unter  genauer  Äontrote  hatte, 
fo  blieb  bem  geinbe  nichts  oerborgen,  was  bei  Za ge  geft^af). 
Tobleben  glaubte,  bafj  man  ettoa  jwei  ©ioiftonen  unbcmerft  über 
SRacht  auf  bie  tfarabelnaja*Seite  werbe  f Raffen  fönnen;  am  elften, 
wenn  bie  grojje  Srücfe  bereits  fertig  unb  feit  Jagen  in  ©cbraua) 
fei.  2Ran  möge  bann  recht  augenfällig  Transporte  ftattfinben 
l äffen,  namentlich  alles  irgenb  (Entbehrliche  oon  ber  Stabt  naa) 
ber  fftorbfette  f Raffen  unb  baburd)  h°ff entlich  bie  fernbliebe  Ueber^ 
wachung  tauften  unb  einfchläfern.  3ene  jwei  SMoifionen,  oer* 
mehrt  um  fo  oiel,  als  oon  ber  93efa$ung  irgenb  entbehrlich  fei, 
Ratten  bann  oor  Tagesanbruch  ihren  5luSmarfch  burch  Stiel-,  &ocf* 
unb  2öoronjoff*Schlucht  $u  nehmen.  Aufgabe  fei  bie  33eft$nahme 
be3  *ßlateau$  jmifchen  ben  genannten  Schluchten  (etioa  2,5  km 
gront)  in  ber  ^ölje  ber  SReboute  SBiftoria. 

SSon  bem  9lugenblicfe  an,  wo  ber  Singriff  entbetft  unb  ber 
geinb  alarmirt  werbe,  fyälU  mit  möglichfter  SchneHigfeit  unb 
geftigfeit  ber  üRachfchub  ber  rufftfehen  Streitfräfte  gu  erfolgen,  um 
nicht  nur  bie  gewonnene  gront,  fonbern  auch  bie  burch  bie 
Schluchten  fdwn  gut  gefetzten  glanfen  &u  fidjern.  3>n  bie  gront 
feien  alle  Schüben  unb  möglichft  oiele  gelbgefchüfce  au  bringen, 
beibes  in  eiliger  Schlachtoerfchanjung  fchneU  2)ecfung  fuchenb. 
2Bie  (ich  oormals  aus  flüchtiger  Sappe  bie  2ßerfe  SfelenginSf, 
2Bolf»mien  unb  ßamtfchatfa  entwicfelt  fyaittn,  hoffte  Tobleben 
aus  ben  erften  Schüfcengräben  unb  ©efchü^ftänben  auf  bem 
^lateau  eine  ftarfe  SefeftigungSlinie  entwickln  unb  bie  erften 
3elbgefd)ü#e  gegen  fchwerere  auStaufchen  ju  fönnen. 

Qx  hoffte  femer,  im  erften  2lnlauf  burch  SRticfenangriff  mittelft 
ber  ^ocf-Schlucht  Sünette  Äamtfchatfa  wieber  gu  gewinnen  unb 
bie  feinblichen  Streitfräfte  auf  bem  fchmaleren  $lateau  jenfeits 
ber  Äiel*Schlucht  abjufchneiben  ober  jum  SRücfyuge  ju  beftimmen. 


Digitized  by  Google 


458 


©ebaftopol  fclbft  fjatte  mäljrenbbeffen  feine  ©efammfc ©eid)ü^= 
armirung  in  ooller  ©efedjtabereitfdjaft  $u  galten,  um  bamit  er* 
forberlidjenfalte  in  ben  Äampf  einzugreifen.  $ie  §auptftüfcpunfte 
ber  Starabelnaja=©eite:  Saftion  1,  2,  3;  ber  2Ralad>off  unb  bie 
Batterie  9fr.  5  (9tifonoff)  mu&ten  ftarf  befe$t  gegolten  werben; 
au&erbem  $ereitfd>aften  hinter  »aftion  3  unb  bem  3Maä)off. 
SRifcglütfte  ber  Angriff,  fo  mu&te  ber  $la$  in  allen  »ejiefjungen 
als  2tufnal)meftellung  in  2Birffamfeit  treten;  ber  9ttiä>tg  mufjte 
felbftrebenb  auf  bie  einge^enben  Sßinfel  be<3  UmjugeS  genommen 
werben. 

@S  wirb  nidjt  berichtet,  ob  gürft  ©ortfcfyafoff  auä)  an  ber 
pofitioen  ©eite  biefeS  Soblebenf  djen  £)peration§plane$  (Gefallen 
gefunben  fjat;  bie  negatioe  ©eite,  bic  Ablehnung  beS  £fdjornaja* 
©fapun=9lngrtff3,  entfprad)  fo  feljr  feiner  eigenen  Sluffajfung,  bafs 
er  in  feinem  ©ntfdjluffe,  ftä)  ber  Majorität  be$  Äriegörat^eS  gu 
fügen,  toanfenb  tourbe. 

S3aron  2Sreto3fi  mar  über  biefe  Söenbung  fo  ungehalten,  bafi 
er  fid),  roie  au§  bem  Soblebenf a>n  2öerfe  ju  erfennen  ift,  in 
redjt  ftarf en  Sluöbrücfen  über  bie  SBerantroorttidtfeit  ausliefe,  bie 
auf  ben  5Ratr)geber  fiele. 

9taä)bem  feine  Sefudjer  ilm  oerlaffen,  mar  Jobleben  ber 
Ueberjeugung,  bafj  an  ber  Sfc^omaja  nid)t  angegriffen  toerben 
mürbe  unb  ging  fofort  an  bie  weitere  Aufarbeitung  ber  ©inaek 
Reiten  feines  planes. 

(5r  ^atte  fta)  aber  getäufetyt;  bie  Umgebung  beS  gürften  — 
inSbefonbere  SBrewSfi  —  ftimmten  benfelben  mieber  um,  unb  — 
am  16.  Sluguft  fanb  bie  ©a)lad)t  an  ber  Sfdjornaja  ober 
„bei  ber  S3rücfe  oon  Sraftir",  wie  bie  granjofen  fte  nennen,  ftatt. 
„Sraftir"  ift  fein  £)rt,  wie  man  gunädtft  glauben  mujj;  eS  ift 
überhaupt  fein  Eigenname,  fonbern  ein  rufftfdjeS*)  2Bort,  toeldjeS 
„2BirtljSfjauS"  bebeutet,  ©in  foldjeS  f)aüt  bis  @nbe  1854  auf 
bem  redeten  Ufer  ber  £fä)ornaja  bei  ber  mafftoen  93ogenbrü<fe 
geftanben,  mittelft  welker  bie  ©trajje  oon  33alaflatoa  naa) 
©imferopol  ben  glufj  überfd)reitet. 


*)  Söafjrfd)einlic$  nic^t  origmal*rufftfdj,  fonbem  romanifdjeS  ^remb« 
roort  gleid)  betn  ins  $>eutf$e  aufgenommenen  „traftiren".  3n  maroden 
rskgenben  2)eutfdjlanb3  fagt  man  „fcrafteur"  ftatt  „traiteur*. 


Digitized  by 


» 

459 

3)ie  ©d)laa)t  oom  IG.  2luguft  lägt  jtcty  mit  wenigen  Söorten 
fd)ilbern;  man  brauet  nur  $u  fagen:  „©ic^c  ben  Slnfang  ber 
l  Unterrebung  SoblebenS  mit  ®ortfa)afoff!"   £>ie  Muffen  Ratten 

guerft  ©rfolg,  meil  fie  mit  überlegenen  Straften  unb  fefjr  tapfer 
bie  £öf>enfteHung  beS  linfen  Ufers  angriffen;  als  aber  ber  Waty 
fa)ub  beS  geinbeS  herauf  am,  mürben  fte  geworfen,  ©ie  oerloren 
8000  aHann.  Unter  ihren  brei  getöbteten  (neben  acht  oermunbeten) 
©eneralen  mar  ber  §aupt*gürfprecher  beS  2öagniffeS,  Saron 
2Bren>Sfi.   2>er  geinb  »erlor  nur  1700  3Kann. 

3n  meiner  ©emüthSoerfaffung  gürft  ©ortf^afoff  ber  ©chlad)t 
entgegengefehen  Ijat,  bezeugt  fein  am  Sage  oorljer  an  ben  Kriegs* 
minifter  gerichtetes  Schreiben,  in  bem  es  Reifet: 

„2$  gehe  an  ben  geinb,  meil,  menn  ich  es  nicht  thäte, 
©ebaftopol  in  feljr  furger  3eit  oerloren  märe.  3)er  getnb  oer= 
fährt  tangfam  unb  umfichtig;  er  r)at  eine  fabelhafte.  ;Dlenge  oon 
©efchoffen  in  feinen  ^Batterien  ^uf  ammengebracht.  £)a8  fiet>t  man 
mit  blofeem  2luge.  ©eine  SlngriffSarbeiten  umfa)ränfen  uns  mehr 
unb  mehr,  unb  es  ift  faft  fein  $unft  in  ©ebaftopol  mehr,  ber 
nicht  getroffen  mürbe.  Wlan  barf  ftd)  nichts  oorreben  —  ich  greife 
ben  geinb  unter  abfcheulichen  Sebingungen  an.  ©eine  Stellung 
ift  fef)r  ftarf.  2luf  feiner  fechten  bie  $aSfort=£öf>en,  faft  fenf= 
recht  unb  ftarf  befeftigt.  Sinfs  bie  gebjudnmSBerge,  ©or  benfelben 
ein  tiefer  Äanal,  mit  fteil  befleibeten  Ufern,  ©oll  2öaffer;  man 
fann  benfelben  nicht  anberS  überf freiten ,  als  auf  33rücfen,  bie 
man  hn  SRahfeuer  beS  geinbeS  fragen  mujj .*) 

*)  $>er  auS  ber  £fd)omaja  abgeneigte,  am  <5ujje  ber  fcöfjen  ent* 
lang  ju  ben  $oc!S  oon  ©ebaftopol  geführte  ©peifefanal. 

$ie  naa)  ber  $fd)ornaia  unb  bem  ©peifefanal  fteil  abfaHenben 
frören  bad)en  ftd)  rüdroärtS  nad)  bem  %f)ak  von  Ealaflama  fanft  ab; 
fo  fd)nnerig  bemnad)  ber  Singriff,  fo  leidjt  ift  bie  Zuführung  oon  Unter* 
ftüfcungen  für  bie  SBertljetbigung. 

25en  Slbftieg  ber  Unterftüfcungen  ©om  ©fapun*39erge  erleid)tert  bie 
3Boron5off*©traf$e,  bie  im  SRüden  ber  2;fd)omaia*§ööcn  von  SSalaflaroa 
nad)  ©ebaftopol  (burd)  bie  2öoronjoff»©a)Iud)t)  führt.  $)iefe  Strafe, 
von  ben  SBerbünbeten  burd)  Sefeftiaungen  gefperrt,  toftre  für  ben  Sluf* 
ftieg  beS  bis  bafjin  glütflid)  SBorgebrungenen  burd)auS  unbenufcbar 
gemefen.  9tea)tS  unb  tinlS  ©on  ü)r  tft  ber  SlbfaH  beS  ©fapumöergeS 
Serflüftete  ftelSnmnb,  bie  nur  ortSfunbige,  tüf>ne  unb  geroanbte  Steiger 
einzeln  erflettern  mögen.  3um  Ueberfluffe  mar  ber  obere  ttanb  mit 
burd)laufenben  ©efeftigungSanlagen  ©erfe^en. 


Digitized  by  Google 


460 


3$  tyabe  43  000  9Äann  Snfanterie;  roenn  ber  geinb  gefunben 
SJcenfchenoerftanb  beftyt,  fefct  er  mir  60000  bagegen. 

2ßerm  —  was  id)  faum  hoffe  —  baö  ©lädt  miß)  begünfttgt, 
fo  werbe  ich  *Ru$en  aus  meinem  Erfolge  ju  jiehen  feiert.  3m 
entgegengefefcten  gaUe  mujj  man  fid)  in  ben  2BiHen  ©orte«  finben. 
34  werbe  mich  auf  bie  2Racfengie^öf)en  jurücf  jie^en  unb  ©ebaftorol 
mit  möglichft  geringem  SBerluft  ju  räumen  fuchen.  34  h°ffc  bie 
©rücfe  über  bie  ©udjt  wirb  gur  3eit  fertig  fein  unb  bieS  wirb 
mir' bie  Slufgabe  erleichtern. 

2Öenn  bie  3)inge  eine  üble  SBenbung  nehmen,  roirb  e«  nicht 
meine  @$ulb  fein.   34  2Rögliche  gethan.  Slber  bie 

Aufgabe  war  oom  Slugenbltcfe  meiner  Slnfunft  in  ber  $rim  an 
eine  ju  fchroierige." 

gürft  ®ortf4afoff  hatte  ben  geinb  richtig  abgebt  ftt 
er  ertannte,  bafe  er  50  000  SWann  fi<h  gegenüber  harte,  brach  er 
ba«  ®efe<ht  ab  unb  ging  um  etwa  einen  flanonenfdjujj  non  ber 
Jfdjwrnaja  jurücf.  Gr  nahm  Iner  feinerfeitS  eine  oortrefflitiy 
Stellung  ein,  in  ber  er,  oier  ©tunben  befi  geinbeä  gewärtig,  oer* 
darrte.  3lber  ber  geinb,  mit  feinem  (Erfolge  aufrieben,  liefe  f$ 
nicht  gum  Angriffe  oerfeiten. 

(S8  mar  juerft  beabfi^gt  gewefen,  ben  SRat  plagen  ehriger 
^Kitajicbcr  beä  $trieg§ratl)C9  entfpreä)enb,  gleichzeitig  mit  bem  2lrr= 
griffe  an  ber  $fd>omaja  einen  Sludfall  auö  ber  Äa*abeinaja*@ent 
ftattfinben  ju  laffen.  gürft  (Sortfcbafcft  hatte  benfelbcn  jebocri 
wieber  abbefteHt  @r  begrünbete  bied  in  einem  (Schreiben  an  ben 
tfvicg'Sminifrer  burch  ben  Umftanb,  bafc  bie  Saufgraben  bed  gtinbeS 
tief  ausgearbeitet,  bem  gortfommen  fein*  hinberlich  unb  flet*  fefyr 
ftarf  befefct  feien.  $>er  Ausfall  würbe  oiele  Opfer  getoftet  haben, 
ohne  erheblichen  3$orthetl  ju  bringen,  ba  ber  getnb  fiarf  genug 
gewefen  wäre,  um  nach  Seiten  gront  §u  machen.  ©$  wäre 
$u  befürchten  geroefen,  bafe  ber  geinb  mit  bem  gemorfenen  2ius- 
talle  iualeich  in  t>cn  !Hai>  einfcranae 


Digitized  by  G 


Die  ättsbilbmtg  ber  »emontm,  im  ßtfonitxtn  ber  3ug- 
remottten,  ber  JtlbarKUerie  rntb  bie  Snftxuktion  jum 
Äeitottterrtyt  für  bie  Äatwllerie. 


3>m  Saljre  1882  rourbe  bie  3nftruftion  gum  SReitunterricfyt 
für  bie  Äauallerie  in  gängliä)  neuer  Bearbeitung  ben  Gruppen 
übergeben,  ©ine  Stoitinftruftton  für  bie  Artillerie  giebt  eS  leiber 
ni$t.  ©o)on  ber  Settel  jener  2>nftruftion  unb  ber  iljreS  gleiten 
2f)etfe$,  welker  lautet:  „Amoetfung  gur  Se^anblung  unb  Au** 
bilbung  ber  Sftemonten,  »on  i^rem  Eintreffen  bei  ber  Gruppe  bid 
gur  (SinfteUung  in  bie  (Mabron  unb  barüber  fjinauS",  forbern 
gum  9taä)benfen  auf,  ob  ba£,  n>a$  für  bie  ßaoatterie  oorgefä)rieben, 
au$  oljne  9Jlobiftfation  für  bie  Artillerie  geeignet  ift,  ba  bo$  bag 
rolje  Material  beiber  SBaffengattungen,  fonrie  ber  fpäiere  ©ebraucl) 
beä  ausgebildeten  9Jtaterial3  weit  ©on  einanber  oerfdneben  finb. 

S)ie  ßöniglidje  ©enera(=3nfpe!tion  ber  Artillerie  l>at  biefetn 
3n>eifel  Sprung  gegeben  burd^  eine  in  ebenbemfelben  3a§r  ge= 
ftellte  $rei8aufgabe.   2)iefelbe  lautet: 

„®entigt  bie  Snftruftion  gum  SReitunterriajt  für  bie  äömglia) 
preufeiföc  Äaoallerie,  $ijeil  II,  um  für  bie  gelbartiHerte  ein  3ug= 
pferb  ijerangubtlben,  n>eldje$  befähigt  ift,  eine  SWaEtmalleifrung  im 
3uge  gu  Ijaben? 

9ßann  Ijat  ftä)  bie  rationelle  AuSbilbung  be«  3ugpferbe8  ©on 
ber  bed  SReitpferbeS  gu  trennen,  unb  roelä)e  ©runbfafce  finb  von 
ba  für  bie  Sßeiterbilbung  beS  3ugpferbe$  gu  befolgen? 

(Sntnricfelung  be3  gangen  ©nftemS." 


Digitized  by  Google 


462 


$iefe  Aufgabe  J>ot  jur  Veröffentlichung  einer  fefjr  bemerfenS= 
werben  Schrift  geführt:  „$ie  SluSbilbung  ber  2lrtiHerte=3ug« 
remonten  oon  SBurdjarb  o.  Dettingen/' 

Unfere  2öaffc  hat  allen  ®runb,  biefe  Schrift  freubig  gu  be* 
grtijjen,  auch  bann,  wenn  man  mit  bem  SBerfaffer  nicht  in  offen 
fünften  übereinftimmt. 

$erfelbe  oerneint  bie  erfte  ber  gefteUten  fragen.  (Sr  grünbet 
feine  Beweisführung  auf  bie  Anatomie  beS  ^ferbcS,  inbem  er 
nachweift,  bafc  bei  AuSbilbung  ber  3ugfraft  anbere  SfluSfeln  in 
bie  erfte  Sinie  treten,  als  bei  ber  SReitbreffur.  Allein  er  ftefft 
feine  Anfprüd&e  an  $Reitpläfce,  SReiterperfonal  unb  tägliche  3eit  fo 
hod),  wie  fte  bei  unferen  bienftlichen  Serhältniffen  nicht  gewährt 
werben  tonnen.  3Bir  beabfia^tigen  nun,  ber  grage  oon  einem 
anberen  Stanbpunfte  näher  ju  treten,  nämlich  auSgehenb  oon  ben 
allgemeinen  SBerhältniffen  beS  S)ienftbetriebeS  ber  gelbartifferie. 
2)ieS  ift  notf)wenbig,  um  nia)t  einer  (Sinfeitigfett  ^u  oerfallen,  gu 
melier  bie  Stellung  ber  Aufgabe  oerleitet,  unb  welcher  Dettingen 
beSl)alb  auch  nia)t  entgangen  ift,  nämlich  bie  AuSbilbung  ber  3ug= 
fraft  allein  ins  Auge  $u  faffen  unb  babei  bie  jweite  Aufgabe 
unferer  fämmtlid)en  $ferbe,  unfere  Leiter  auS^ubilben,  gu  oer* 
nad)läffigen.  Aus  biefem  (Srunbe  geben  mir  ber  Aufgabe  folgenbe 
gaff  ung : 

1)  Gntfpricht  bie  Snftruftion  jum  9teitunterria)t  für  bie 
ßöniglia)  preufeifche  ßaoallerie,  fytil  II,  ber  Aufgabe,  bie 
$ferbe  ber  gelbartifferie,  im  Söefonberen  bie  3ugpferbe, 
jur  Erfüllung  tt)rcS  $)ienfte3  mögtic^ft  gefdjicft  ju  machen? 

2)  3Ku|  bie  AuSbtlbung  ber  3ugpferbe  oon  ber  ber  Steit* 
pferbe  getrennt  werben?  eoent.  mann  fyat  bieS  ju  ge- 
fdje^en,  unb  meldte  ©runbfäfce  finb  oon  ba  für  bie 
SBeiterbilbung  ber  3ug*  refp.  SReitpferbe  ju  befolgen? 

SBir  ftellen  uns  babei  auf  ben  Soben,  ber  burch  bie  33er= 
fügung  ber  ©eneral=3nfpeftion  ber  Sirtilleric  oon  1883  gefa)affen 
ift,  nac^  welcher  bie  Abteilung  ber  alten  SRemonten  fortfällt,  bie 
SRemonten  oielmefjr  nad)  einjähriger  SBorbilbung  in  bie  SReit« 
abtheilungen  ber  Batterien  eingefteUt  werben.  $er  gro&e  Vorteil 
biefer  Anorbnung  liegt  barin,  bafj  derjenige,  welcher  baS  un* 
mittelbarfte  Sntereffe  an  ber  AuSbilbung  feines  *PferbematerialS 
hat,  ber  Batteriechef,  baffelbe  früher  in  bie  #anb  befommt,  bafc 


i 

Digitized  by  Google 


463 

er  meljr  ^ferbe  gum  2lu3bilben  feiner  Detter  jur  Verfügung  §at, 
unb  bafj  ber  ^ienftbetrieb  vereinfacht  roirb.*) 

Jemer  gefyen  wir  baoon  aus,  bafj  bie  9lettinftruftion  für  bie 
2lu3bilbung  be3  lebigliä)  gum  SReitgebraua)  beftimmien  $ferbe3, 
alfo  für  bie  ßauaHerie,  bie  befte  Anleitung  giebt.  5Dic  9Berljält= 
niffe  bei  ber  SlrtiHerie  finb  jeboa)  fe^r  »erfdneben  non  benen  ber 
Äaoallerie. 

I.  Sergleid)  ber  3krf)ältniffe  ber  ftatoatterte  unb  Artillerie. 

a.   23erf djtebcnr) eil  ber  Aufgaben  ber  $ferbe  beiber 

Söaffengattungen. 

Sie  Aufgaben  beö  ßaoalleriepferbeä  finb  im  1.  Äapitel  2tyeil  II 
ber  SReitinftruftton  gefennjeic^net  unter  ber  Ueberfd)rift:  „Slllgemeine 
(SJrunbfäfce  unb  3iele  bei  ber  Sluäbilbuug  be$  ©olbatenpferbeä." 
3)er  ©djlujj  beffelben  fafjt  ba$  3iel  in  folgenben  SBorten  jufammen: 
„(Sin  gut  Durchgearbeitetes  *Pferb,  burd)  bie  richtige  Arbeit  in  allen 
feinen  Hörpertljeilen  gefräftigt,  wirb  aud)  mit  Seidjjtigfeit  bei  größeren 
Slnftrengungen  eine  gute  ®ebraud)3f)altung  bewahren.  3lujjerbem 
ift  ein  folä)e3  $ferb  für  alle  §ülfen  beS  SReiterS  aufmerlfamer 
unb  burd)läffiger,  infolge  beffen  ftetö  beffer  in  ber  §anb  unb  in 
einer  Haltung,  toeldje  bem  Hampagnereiter,  felbft  bei  ber  3ügel= 
fuljrung  mit  einer  £anb,  ben  ooUen  ®ebraucf)  feiner  2öaffen  ftä)ert." 

®em  möchten  wir  fjinjuftigen:  $a$  ÄaoaHeriepferb  mufj 
fdmell  unb  geroanbt  jugleid)  fein.  Vermöge  großer  93iegfamfeit 
unb  entroicf  elter  £ragfraft  ber  Jpinterfjanb  fann  es  feinen  ©djroer* 
punft,  ge^orfam  bem  2öiüen  beS  SReiterS,  fdmell  oerlegen,  aus 
bem  galten  rafa)  jum  fdmellften  Sauf,  aus  biefem  roieber  ju  einem 
©ange  in  enger  93erfammlung,  ber  plö$lia)e  SBenbungen  geftattet, 
übergeben.  2)er  SRticfen  giebt  ficr)  willig  bem  SReitergeroidjt  Ijer, 
fo  bafj  ba3  2fner  in  allen  feinen  feilen  elaftifdf)  ift.  $ie  Sluf* 
roölbung  be«  SRücfenS  gefa^ie^t  bura)  3lbroärtöbiegen  ber  §inter= 
Ijanb,  bie  Äraftäujjerung  liegt  fer)r  mefentlia)  in  ben  fWuSfeln  ber 
Hinterbeine.   Sie  Seiftung  ift  begrünbet  in  mögrid)ft  all* 


*)  %üt  bie  rettenbe  Artillerie  finb  biefe  ©rünbe  weniger  ftiä)i)altig. 
(£8  bleibe  baljingefteHt ,  ob  für  biefe  ber  frühere  3uftanb  rotinfd)en$* 
roertfjer  ift. 


Digitized  by  Google 


464 


i 


fettig  entwicfelter  SlKuSfelfraft  unb  Stegfamfeit,  bei 
loSgelaffener  SRücfenmuSfulatur  unb  ftets  gewahrtem 
(Gleichgewicht. 

SDie  Aufgaben  bes  ArtfHerie^ugpfcrbeS  finb  ganj  anbete- 
SDaffelbe  foll  in  regelmäßiger,  feiten  unterbrochener  geräumiger 
Bewegung,  auf  geraben  ober  mäßig  gefrtimmten  Sinien,  Saften 
giehenb  ftdj  fortbewegen,  baneben  eine  jweite  Saft  auf  bem  Stücfen 
tragen.  @S  foU  mit  fünf  anbeten  »ßferben  in  genauefter  Heber- 
einftimmung  arbeiten,  muß  beShalb  unbeirrt  bura)  gufäUige  ©ins 
wirfungen  in  gleichmäßigem  3uge  unb  £empo  oerharren.  ©8 
muß  fi<h  oon  einem  Steiler  führen  laffen,  ber  faum  biefen  tarnen 
oerbient,  ba  er  als  folcher  eine  StuSbilbung  oon  nur  fechSmonat* 
lieber  $auer  genoffen  ^at,  beffen  2Iufmerffamfeit  bura)  baS  #anb= 
pferb  unb  burch  baS  notfnoenbige  3ufammenwirfen  mit  ben  beiben 
anberen  >pf  erbepaaren  beS  ©efpanneS  abgezogen  wirb,  bem  bie 
©chenfel  burch  bie  angefpannten  Saue  oom  ^ferbe  abgehoben 
werben  unb  ber  auf  bem  im  3uge  bauernb  angefpannten  unb 
auf  gewölbten  ^ferberüefen  ein  nichts  weniger  als  reitermäßiges, 
elaftifcheS  ©efühl  fyat  £anbpferb  ift  bura)  ben  eingebunbenen 
Äanbarengügel  in  ftarrer  SBerbinbung  mit  bem  Sattel,  baher  ge= 
jwungen,  fia)  jeber  SSeränberung  ber  Sage  beffelben,  welche  bei 
längerer  2lrbeit  feiten  gang  ausbleibt,  in  eben  bem  2Kaße  an= 
gupaffen,  wie  gehlern  im  (Sinbinben  ber  3ügel,  benn  für  baS 
#anbpferb  giebt  es  feine  fühlenbe  Sfteiterfauft,  welche  burch  9lach= 
giebigfeit  Abhülfe  fchafft. 

2)aS  3ugpferb  muß  biefen  Aufgaben  gerecht  werben  buret) 
ein  natürliches,  auf  feine  @inwirfung  beS  Deiters  gegrünbetee 
©Ieichgewicht,  burch  fräftigen  gleichmäßigen  6d)ub  aus  ber  §inter= 
hanb,  bura)  einen  im  gunbament  feftgeftellten  unb  gerabe  fter)en* 
ben  §alS  mit  burchläfftgem  ©enief.  SDer  ©ehorfam  muß  auch 
bei  biefem  $ferbe  oöllig  gefiebert  fein,  ba  er  aber  mehr  auf  ein* 
gelernte  3eichen,  als  auf  gwingenbe  hülfen  erfolgen  muß,  fo  fann 
er  nur  entfpringen  aus  oollem  Vertrauen  gu  ber  fo  eigentümlichen 
gührung,  aus  bem  SBebürfniß  nach  ununterbrochener  Anlehnung 
an  3ügel  unb  2aue,  geftüjt  auf  grünbliche  Vertrautheit  mit  ber 
geforberten  3lrbeitSleiftung.  2)ie  Aufwölbung  beS  SRücfenS  ße* 
flieht  burch  herantreten  ber  hinter*  an  bie  Vorhanb.  2)ie  ftraft= 
äußerung  liegt  oorwiegenb  in  ber  ÜRuSfulatur  beS  SRücfenS.  $)te 
Seiftung  beruht  auf  ber  ©d&ubfraft  ber  §interhanb  bei 


Digitized  by  Google 


465 


fräftig  angefpannter  SRütfenmuSfulatur  unb  naa)  oorn 
geneigtem  ©a^werounft. 

3)ie  Aufgaben  ber  2lrtiIIerie=9leitpferbe  entfernen  fiel)  bei  ber 
überwiegenben  SKefjrgafjl  niä)t  weit  von  benen  ber  3ugpferbe. 
3m  SBtnter  muffen  auf  beiben  bie  jungen  Leiter  audgebilbet 
werben,  im  Sommer  oerria)ten  fie  iljren  $ienfi  in  enger  ®emein* 
famfeit.  2ßir  fommen  nodf)  auf  bie$  SBer&ältniß  gurütf.  $ier 
genüge  bie  33emerfung,  baß  "bei  ben  gelbbatterten  SReitpferbe, 
welche  nia)t  geeignet  ftnb,  aua)  als  3ugpferbe  SBerwenbung  gu 
ftnben,  nid&t  am  ^lafce  finb. 

b.  $ie  (Sinflüffe  beS  ®ebraud)§. 

SDa«  Jlaoalleriepferb  tyat  wäljrenb  feiner  ganzen  $ienftgeit 
ben  au3fa)Iießlia)en  3wecf,  ben  Leiter  gu  tragen,  feine  Sßerwenbung 
ift  alfo  eine  fid)  ftetä  gleia)  bleibenbe.  $a3  SlrtiEerie^ugpferb 
bient  in  ben  beiben  #älften  eine«  jeben  3af|re8  gwei  gang  ©er* 
fcfyt  ebenen  3wecfen,  in  ber  einen  trägt  e£  lebiglia)  ben  Leiter,  in 
ber  gweiten  fjat  e§  oornef)mlia)  gu  gießen,  tiefer  fidjj  ftetd  wieber* 
fjolenbe  2Bea)fel  bietet  bie  größte  Sd^wierigfeit  für  biefeS  gunädfjft 
unter  bem  Leiter  auSgubtlbenbe  $ferb.  @3  liegt  alfo  natye,  baß 
biefem  Umftanbe  fd)on  wäfyrenb  biefer  AuSbilbung  Sfted)nung  ge- 
tragen werben  muß.  daraus  gefyt  bie  ^orberung  einer  eigenen 
3fteitinftruftion  für  bie  Artillerie  naturgemäß  Ijeroor.  3n  weld)er 
Sqietyung  biefe  ftdfj  oon  ber  für  bie  Äauatterie  gegebenen  ents 
fernen  müßte  unb  ob  ben  auSfdfjließlid)  gum  SReitgebraua)  be- 
ftimmten  *ßferben  eine  befonbere  2lu3bilbung  gu  Sljeil  werben 
muß,  fann  erft  flar  werben,  wenn  bie  befonberen  SBer^ältnijfe  ber 
Artillerie  einer  Unterfua)ung  untergogen  worben  ftnb. 

c  2>a3  ^ferbematerial  ber  Artillerie. 

$>a8  >Pferbematerial,  weites  bie  Artillerie  aus  ben  SRemonte* 
bepots  erhält,  ift  ber  für  ben  SReitgebraua)  minber  beanlagte 
2f)eil  i^reö  Seftanbe«.  5Jon  biefen  gerben  werben  bie  fa)wereren 
3ug=,  bie  letzteren  SReitpferbe.  3ft  aud)  anguerfennen,  baß  bie 
Qualität  biefeS  »Pferbemateriate  fiä)  in  ben  legten  Sauren  metfbar 
gehoben  §at,  fo  behält  bod)  ber  AuSfprua)  ber  SReitinftruftion: 
baß  normal  gebaute  $ferbe  nur  feljr  feiten  geliefert  werben,  feine 

ÄeununbDterjiflftct  ^o^tganfl,  XCD.  SBanb.  3Q 


Digitized  by  Google 


466 


©iUtißfeit,  unb  zwar  für  bic  Artillerie  in  ^ö^erem  SHajje  als  für 
bie  ßaoaUerie.  3u  biefen  Artilleriepferben  fommt  lnn§u  ber  (Srfafc 
an  ©fft^ierpf  erben  unb  gelegentlich  ein  ferneres  $ferb  oon  gutem 
C5eoaube,  jeboch  mit  ßnochem  ober  Athemfehler.  $>iefe  le^t= 
genannten  klaffen  ftefjen  an  33ilbungSfähigfeit  auf  ber  §öfje  ber 
ßaoaUeriepferbe,  fte  bilben  aber  nur  einen  geringen  Srudjtyeil 
ber  ganjen  3al)l.  £)ie  3ugpferbe  ftelfen  ben  wertfwolleren  unb 
wichtigeren  S^eil  bar,  fte  ftnb  aber  wegen  tr)rer  üftafftgfeit,  be= 
fonberS  ber  £älfe  unb  Äöpfe,  am  wenigften  bilbungSfäfng.  3h* 
SBerhältnifj  ju  ber  3arjl  ber  SReitpferbe  ift  bei  ben  gelbbatterien 
bas  oon  7  gu  4. 

Sei  ber  reitenben  Artillerie  ift  baS  $erhältnif$  ^war  anberS, 
bie  SReitpferbe  für  bie  33ebienung8mannfd)aft  ber  reitenben  Artillerie 
ftnb  aber  baS  fchled)tefte  *Pferbematerial  ber  Armee.  2Ran  barf 
biefe  um  fo  weniger  in  ber  AuSbilbung  befonberS  bertiefftchtigen, 
als  t)on  ihnen  eine  größere  (SefchicHichfeit  für  ben  SReitgebrauch, 
als  oon  ben  3ugpferben,  nicht  verlangt  werben  fann  unb  wegen 
ifjreS  3)ienfteS  auch  nicht  geforbert  werben  muß,  benn  fie  bienen 
nur  als  Transportmittel.  Auf  ben  3ugpferben  beruht  bie  S3e= 
weglief eit  ber  Artillerie,  nach  biefen  müffen  ftdj  bie  SReitpferbe 
rieten.  3)a  erftere  faft  bie  boppelte  3aljl  ber  lefcteren  barfteHen, 
fo  müffen  fte  naturgemäß  bem  ©oftem  ber  AuSbilbung  bie  SRid^t- 
fdmur  geben.  SöoUte  man  beibe  $ferbe  in  bem  (Softem  ihrer 
AuSbilbung  trennen,  fo  müßte  man  gwei  oerfchiebene  Snftrufttonen 
$ur  Anwenbung  bringen,  eine  2Raj$regel,  bie  jidj  fdwn  beS  SReiter* 
perfonals  wegen  oon  felbft  oerbietet. 

(Sine  befonbere  ©djwierigfeit,  bie  ftdj  bei  ber  AuSbilbung  ber 
ArtiUeriepferbe  ergiebt,  liegt  in  bem  ungünftigen  SBerljältnifj  oon 
Arbeit  unb  gutter.  SDie  Äörperfräfte  ber  $ferbe  ftnb  ju  ent* 
wicfeln  in  Sauren,  in  benen  ber  ßörper  noch  nach  aßen  fchnen* 
ftonen  auswarft,  alfo  auch  beS  meiften  gutterS  bebarf.  3e  geringer 
aber  bie  natürlichen  Anlagen  für  bie  oerlangte  Arbeit  ftnb,  befto 
fernerer  empfinbet  ber  Organismus  biefe.  (58  ift  erftaunlicty,  wie 
ftch  manches  fchlaffe  unb  unfdjöne  ©efteU  bei  reichlichem  guttcr 
ju  einem  fehr  tüchtigen  *Pferbe  httMSwächft.  3)ann  barf  man 
aber  nicht  baoor  jurücf freuen,  folgern  Xtytere  unter  Umftänben 
18  3Ronate  lang  ju  ber  SRemontegulage  baS  Vierfache  hinzuzufügen. 
Aus  einer  (Ssfabron  fann  folcher  3ufchuß  aber  leichter  heraus  - 
gewirthf (haftet  werben,  als  aus  bem  f leinen  ^ferbeftanbe  einer 


Digitized  by  Googl 


467 

Batterie,  wenn  aud)  baö  ^rocentoerljaltnijj  ber  SRemonten  ju  ben 
alten  $ferben  faft  baffelbe  ift.  2)af>er  mujj  im  erften  Saljre  bie 
Sftücfftdjt  auf  ©dwnung  ber  Gräfte  oorwiegen.  Sin  3lnftrengungen, 
wie  Dettingen  fic  verlangt  barf  unfereä  (5rad)ten8  gar  nid^t  gebadet 
werben,  benn  baju  reicht  baS  gutter  bei  weitem  nidjt  aus. 

'  (53  würbe  bafyer  bie  grage  311  fteHen  fein:  3öaö  mufj  mit 
ber  minber  beanlagten  -Jftefnrfyeit  ber  $ferbe  erreicht  werben,  bamit 
biefe  iljrer  93eftimmung  genügen,  unb  was  fann  femer  mit  ber 
meljr  beanlagten  3Rinberljeit  aufjerbem  no<$  erhielt  werben? 

@lje  jebocty  ber  2öeg  ber  oorbereitenben  3lu$btlbung  unter 
bem  Leiter  näf>er  ins  2luge  gefajjt  wirb,  müffen  bie  Seljr*  unb 
SReiterfräfte  ber  Artillerie  im  $erglei$  au  ben  in  ber  SReitinftruftion 
angenommenen  aepiuft  werften. 

(®d>lU&  folgt.) 


30* 


Digitized  by  Google 


fileine  Jtitiijeilttttgett. 


9. 

SBcrfudje  mit  30,5  cm  unb  25  cm  Kanonen. 

(3lu3  bem  fpanifä)en  memorial  de  artilleria.) 

2)er  93eri$t  bcr  flommiffton  über  bic  im  gort  ©an  gernanbo 
bei  Gabij  ftattgc^abtcn  Serfud&e  mit  ben  obengenannten  Kanonen 
enthält  im  2BefentIidj>en  goigenbeS: 

$)ie  33erfudje  fanben  am  9.,  10.  unb  19.  £>e$ember  t>.  3- 
mtt  bem  30  cm,  am  10.,  16.,  17.  unb  22.  beffelben  3Jlonatä  mit 
bem  25  cm  Stamm  ftatt.  2113  $ufoer  mürbe  allgemein  prtematifdjjeS 
^ufoer  ber  ^Bereinigten  3^eimfc^<©eftfälifd)ett  »JJuloerfabrifen  oer* 
roenbet. 

@:n  SScrtreter  be3  §aufe8  Slrmftrong  wohnte  ben  SBerfudfcen  bei. 

80,5  cm  jRanone. 

2lm  9.  Etegember  gefd/a^en  4  ©cljufi.  £>er  erfte  mit  40  kg 
*PebbIe=$uber  o§ne  ®efa>&oorlage  biente  nur  jum  SluSflammen 
be§  SKofjreS. 

Seim  erften  f dürfen  <5clmf$  mürben  gluggefdjroinbigfeiten 
unb  ©asbrutfe  gemeffen.  gür  erftere  mar  ber  erfte  ©itterra^men 
bid&t  cor  ber  SJttinbung,  ber  jroette  auf  50  m  oor  berfelben  auf* 
geftettt,  fo  bafe  bie  Stteffungen  bie  ©efdjroinbtgfeit  be§  ®ef Joffes 
auf  25  m  oor  ber  TOinbung  angeben.  (Sei  uns  gilt  ein  foldjeS 
SBerfafjren  nid&t  als  einroanbfrei,  ba  angenommen  roirb,  ba&  ein 
unmittelbar  an  ber  3flünbung  fte^enber  ©itterraljmen  gunädtft 
burdj)  bie  oor  bem  ©efäjofj  f)erf$iagenben  »Pufoergafe  erreicht  unb 
gerriffen  mirb,  bei  Slnfunft  beä  lefcteren  baljer  ber  burcfc  ben  erften 
SRaljmen  gefyenbe  ©trom  berette  unterbrochen  ift.) 


Digitized  by 


469 


infolge  ber  5öobem>erljältmffe  ftanb  ber  jroeite  Wafymctt  etroaö 
tiefer,  als  baö  9fol>r,  fo  bafj  bie  6d)üf[e  fämmtlkty  mit  einer 
3nflhtatum  von  etwa  10'  gefdjafjen.  3)ie  ®a«brucfe  würben  mit 
jmei  ©taudjapparaten  gemeffen. 


#aupt=@rgebniffe. 


Saturn 

oft 

§ « 

Sabung 

©efa) 
3lrt 

®e* 
roiajt 

gefa)n>mbigfeit 

-        F  Cid   

auf  25  m 
oor  ber 
SRttnbung 
(Le  Boulenge- 
Slpparat) 

®a3brud 

naä) 
Angabe 

beg 
©taud^ 
Apparat* 

ftüAauf 

ber 
Saffete 

93etnerfungen 

■ 

** 

tu 

kg  pro  qom 

9. 
$ejbr. 

1 

100 
$ebbte> 
$ufoer 

Öeroöfjnl. 
©ranate 

313 

479,02 

2130 

unb 

2100 

0,811 

2 

132 
Mein.* 

öartgufc« 
©ranate 

310 

565,1 

2150 

1,38 

3 

145 

(3t§ein.s 
SBeftfaX) 

bo. 

312,5 

612 

2520 

1,6 

• 

10. 
©e^br. 

1 

145 

(SH&em.* 
SCBeftfttl.) 

§attgufe* 
©ranate 

315 

612 

2500 
2560 

1,655 

2 

bo. 

bo. 

315 

- 

607,9 

2545 
im  Wittel 

1,650 

19. 
2)es&r. 

1 

140 
^ri«m.$. 
Wein.* 
äßeftfäl.) 

fcartgujj« 
©ranate 

315 

0,901 

3ur  Prüfung 
berfcaltbarfeit 

ber  Saffete 
unter  17^15' 

Detfeuert. 

SRadj  SlbfteUung  einiger  SJiängel  an  ber  Unterlaffete  (©[eit* 
f^ienen),  meldte  am  erften  Sage  bag  felbfttfjatige  2Bieben>orIaufen 


Digitized  by  Google 


mivlk  ww»  m<  HnfaRs^fara^fosttü  wm  613,2  m, 
«tfmc       fc?v  &utawff  bräwU  kW  kg  ^  qcm  erteilt 

Av  \m  cu»  Xuhw  jWjt  <t»em  (£u$brtt<f  wm  2375  kg 
mit  i^W^tuÖKt        falber  wm  mir  2145  kg 

mit  ^lisHnaiil'c^m  l&lxNt  $*$onifKr. 

P  ÜuJji  \ki  ba  Wa^imailadung  mm  ULkg  pnämattfdKm 
Wub  ba  <£a*&nu£  itit  ±3  cm  -Ätföc  «od)  mtnor 

u>al)uub  mau  ^Wicbimndti&txeii  weit  über  *X>m.  51t 
wauoi  !>au 

N-Huf  ohuub-        t^T»uiii'5<r9c6ntffc  crflärt  bie  Äjronrfib« 
iH'iK  v^  (U;u^<  mit  itnctt  ^a^ien  für  ben  Sebmgirageit  acmtibafo 
uutv  awuu^uuat)^,  unb  erfeirat  gleid^eitig  btc  bebeuteabe  Uekor 
U>u^u  w  »wmatifteii  $utoer*  über  ba$  $ebbte1?ml©er  ob. 

RcL 


■ 

Digitized  by  Googl 


TafT. 


1 


' — '  u 


/ 


T 


~  ¥00  M  f^  X*rrt  SlirfrJcK 


i 

Digitized  by  Google 


Digitizedby  Google 


XXI. 


JKoMcben  unb  ätbaftoptl. 

gröber, 

öenerai  major  j. 

(©aju  bie  mit  §eft  1  ausgegebenen  tafeln  I  unb  II.) 


Siebenter  2IrtifcI. 


12.  Siebenter  2lbf d^ntti  ber  Belagerung:  SBom  17.  Sluguft 

bis  8.  (September. 

2lm  Sage  nad)  ber  Sd()lad>t  an  ber  £fä)ornaja  eröffnete  ber 
Belagerer  bie  fünfte  oerftärfte  33ef3)iefjung  oon  Sebaftopol.  Sie 
mar  oor'jjugSroeife  gegen  bie  Stredte  jroifä)en  Saftion  2  unb  3  ge= 
rtdjtet,  unb  ba  fie  jum  großen  Steile  aus  Bombenwürfen  beftanb, 
fo  erlitten  bie  oon  ber  Sommerte  auSgebörrten  Säjüttungen 
fefyr  er!jeblta)e  Deformationen. 

2>n  ootter  Stärfe  mährte  baS  geuer  bis  jum  21.  Bon  ba 
ab  rourbe  bie  Stabtfette  weniger,  bie  $arabelnaja=Sette  aber,  wenn 
aua)  n\6)t  gan$  fo  ftarf,  boa)  unauSgefefct  befd&offen.  Die  bret 
$auvtta%t  Ratten  ber  Befafcung  toieber  2800  3flann  gefoftet,  bie 
aber  in  gewolmter  SBetfe  alsbalb  erfefct  mürben.  Die  Artillerie 
beS  Bertf)eibigerS  r)atte  25000,  bie  beS  Angreifers  39500  ©efajoffe 
oerfeuert. 

3m  SKücfblicfe  auf  bie  Befd)iefjungStage  f>ebt  baS  Soblebenfdje 
2öerf  abermals  tyeroor,  ba&  letber  eine  fajöne  3ett  oerfäumt  unb 
es  nun  roof)l  ju  fpät  geworben  fei,  baS  ®leia)geroiä)t  mit  ber 
SlngriffSartillerie  roieberjugeroinnen. 

SoblebenS  Befmben  Ijatte  \\<5)  in^roifä^en  gebeffert;  an  ber 
Bertfyeibigung,  in  ber  alten  Söetfe  perfönliä)  fid)  ju  beteiligen, 
mar  er  jebod)  noa)  nid)t  im  Staube.   „Da  feine  oft  erneuerten 

9leununbüier3tflftcr  3a&iaanfl,  XCII.  SJaitb.  31 


474 


gftatfjfdfjläge  nid)t  befolgt  worben  waren",*)  tiberfembte  er  fernem 
Sertreter,  bem  3ngenieuroberft  o.  §emterid),  unterm  20.  Sluguft 
fa)riftlia)e  SerijaltungSregeln.  3f)r  2>tu)alt  mar  folgenber: 

1)  ©obalb  ber  ©appeur  beS  Angreifers  bis  auf  50  m  an  ben 
5Jtaladjoff  Ijeran  ift,  mujj  er  aus  bem  in  ber  Ausführung  be« 
griffenen  <5ontremmen=6»ftem  möglidtft  unb  wieberljolt  gefdjäbigt 
werben. 

2)  Saftion  ßorntfoff  mujj  einen  Abfd&mtt  mit  2>nfanterie= 
unb  Äartätfd)oertI)eibigung  erhalten,  ber  3nnenraum  oor  bemfelben 
oon  Sienbungen  unb  Sraoerfen  freigemadjt  werben. 

3)  3wei  oorljanbene  ^oternen,  bie  aus  Saftion  Äorniloff  in 
ben  ©raben  führen,  muffen  ©emolitionSminen  erhalten,  bamit 
ber  $f>eil  beS  2öerfeS  oor  bem  Abfd&nitt  (ad  2)  weggefprengt 
werben  fann.**) 

4)  2)er  innere  penp^erifa)e  ober  ®eneral  *  Abfdmitt  ber 
Äarabelnaja*6eite  mujj  reajts  unb  linfs  oom  9Jtaladwff  Öeffnungen 
oon  20  m  (3ugfront)  erhalten,  bie  burd)  fpanifdje  Leiter  gefperrt 
werben  fönnen. 

5)  Saftion  2  mujj  jur  Sprengung  oon  bem  inneren  peri* 
pl)erifa)en  Abfdmitt  aus  eingerichtet  werben  (©djädjte;  oon  biefen 
aus  ©alerieftreefen  4  bis  6  m  lang;  Sabungen  oon  etwa  250  kg). 

6)  $ie  Äeljle  beS  Saftion  2  mufe  eingeebnet  werben,  bamit 
ber  innere  ©eneral=2lbftt)nttt  (SHnfidjt  gewinnt. 

7)  ©er  Saufgraben  im  Ufd)afoff=©runbe,  ber  oom  ©eneral* 
2Ibfdmitte  ^u  ben  Satterien  tyalbwegS  $wifd)en  Saftion  1  unb  2 


*)  @o  unumwunben  §erb  lautet  bie  ©teile  in  ber  franaöftfdjen 
Ausgabe. 

**)  ©er  SluSbrutf  „^oterne"  fann  irre  füfjren;  eS  waren  nid)t 
potenten  in  unferm  ©inne,  b.  Ij.  bequem  gangbare  untertrbifdje  8er* 
bmbungSgänge;  eS  ftanb  bamit  wie  folgt.  Sin  ber  SRütfwanb  beS  S^urmeS 
mar  eine  Vertiefung  bis  auf  bie  zweite  ^etsbanf  ausgehoben,  auf  beren 
©oljle  eine  in  ber  Äapttale  beS  SaftionS  liegenbe  treppe  oon  22  ©rufen 
führte.  (Gegenüber  lag  baS  (Snträe  einer  ©alerte,  bie  (in  ber  Kapitale) 
unter  ben  SEIjurmfunbamenten  fortlief.  Unter  ber  Sruftweljr  gabelte  fie 
ftd);  ein  3toetg,  etwas  fteigenb ,  münbete  auf  ber  törabenf  oljle;  ber 
anbere,  fattenb,  ging  unter  ber  ©rabenfofjle  weg  unb  führte  ju  bem 
©ontreminen«@nftem ,  baS  $ur  gett  in  Arbeit  war,  aber  nidjt  mef>r  &ur 
Verwerfung  gefommen  ift.  2luS  jener  Äapital  s  (Valerie  raaren  bie 
SemolitionSmtnen  abzweigen. 


Digitized  by 


475 


füljrt,  ift  jur  ^nfanterieoertljeibtgung,  gront  gegen  bas  innere  beS 
Saftion  2,  einjuridfjten. 

8)  3enfeit3  beS  Ufd&afoff=©ruttbe8  finb  ftarfe  Ratterten  jur 
inneren  SängSbeftreidfjung  ber  ßurtine  1 — 2  $u  bauen. 

9)  £)ie  innere  SängSbeftreidmng  ber  ßurtine  jwifdjjen  SKalac^off 
unb  Saftion  2  ift  bura)  3(uffteUung  einer  Slnja^l  gelbgefdjjüfce 
auf  ber  linfen  glanfe  oon  Saftion  ßorniloff  ju  oerftätfen. 

10)  $ie  neuen  Ratterten  muffen  breite  3wifa)enpf eiler  (merlons) 
mit  ftanbfeften  SanfetS  erhalten,  um  bem  ©türm  mit  3nfanterie= 
feucr  begegnen  ju  fönnen. 

11)  3um  ©d&ufce  beS  Saftion  2  müffen  möglidfrft  oiele  ßartätfdf)5 
geföüfce  in  Sereitfdf>aft  gur  Seftreid&ung  be8  SlufcenfelbeS  $wifd)en 
bem  Saftion  unb  ben  2lrtgriff3arbeiten  gehalten  werben. 

12)  (Sollte  ber  geinb  Saftion  2  nehmen,  fo  I>at  fta)  bie  Se* 
fafcung  auf  oorbeftimmtem  2öege  auf  ben  ®eneral*2lbfdmitt  jurü(f= 
jujie^en;  bann  ftnb  bie  TOnen  ju  jünben. 

2öir  fjaben  biefe  Snftruftion  ooßftänbig,  wenn  audfj  mit 
anberen  Söorten,  toiebergegeben,  um  &u  seigen,  um  weldfje  jum 
fyzil  fjödftft  elementaren  unb  felbftoerftänbliajen  (Sinjelfjeiten  Jobs 
leben  fid)  fümmem  mujjte  ober  —  flimmern  gu  müffen  geglaubt  I)at. 

(58  wirb  fyeroorgelwben,  bafc  —  bie  gorberung  sub  2  be* 
treffenb  —  ber  2lbfa;nitt  jwar  ^ergefteUt  worben  (mit  ©raben 
aus  bem  gel«  genauen  3  m  breit,  1,22  m  tief),  aber  ba8  greis 
legen  be3  abgefd^nittenen  oorberen  ^ofraumeS  unterblieben  ift! 

£>a$  geuer,  ba8  ber  Angreifer  unauSgefefct  auf  Saftion  2 
unb  Saftion  Äorniloff  (3Jtaladfwff)  richtete,  mar  fo  unwiberfteljliü) 
unb  fo  oerljeerenb,  bafc  trofc  ber  aufopferungöooUften  näa)tlia)en 
SBieberfjerfteHungSarbeiten  an  jebem  borgen,  nadfjbem  faum  einige 
©djüffe  gegen  bie  femblidjen  Arbeiten  abgegeben  worben,  bie 
©garten  wieber  jerftört,  bie  2Berfe  jum  ©dnoeigen  gebraut  waren. 
£)ann  tyatte  ber  geinb  leidstes  ©piel,  benn  if)n  felbft  erreichte  ber 
Serttyeibiger  nur  noa)  aus  Saftion  1  unb  3  in  fefp  großer  @nt* 
femung. 

©ieb$ig  Selagerung8gefa)u|e  bearbeiteten  allein  ba8  Saftion  2. 
®ort  war  2We8  $erf ablagen;  fein  $unft  gewährte  me§r  ©d)ufc 
gegen  bie  ©efa^offe.  SDaS  „#öIlen=Saftion"  Ijiefc  ba8  2öerf  bei 
ben  Gruppen;  „bie  ©$lä$terei",  „bie  ©tampfmüfyle"! 

21m  5.  ©eptember  fteigerte  ber  Singreifer  fein  geuer  oon 
Beuern  unb  be^nte  e$  auf  alle  SSerfe  au«;  in  bem  Soblebenfdjen 

31* 


Digitized  by  Google 


476 


äikrfe  tDtrb  baher  oon  biefem  Sage  baS  fechfte  33ombarbement 
batirl.  $ie  Unterfcheibung  eines  fünften  unb  eines  f elften  fdjeint 
aber  faum  gerechtfertigt;  für  SBaftion  2  unb  ben  SRalachoff  jeben* 
falls  nicht. 

$er  Angreifer  feuerte  gegen  bie  SBerfe  bes  ©tabtumjuges 
mit  698  ®ef$üfcen;  gegen  <5tabt,  Strebe  unb  -Jtorbfette  mit  71; 
in  ben  Saufgrüben  hatte  er  17;  giebt  jufammen  78G  ©efa)ti^e. 

Nominell  mar  ihm  ber  Sßert^eibiger  überlegen,  benn  2tü*e8  in 
SlHern  jä^lte  er  1381  ©efchü^e;  3tet)t  man  bie  tfüftenbatterien 
unb  bie  jur  inneren  SSertfjeibigung  beftimmten  ab,  fo  bleiben  für 
ben  Umjug  noch  immer  982.  SBon  biefen  waren  gegen  400  auf 
9tahbeftreichung  angewiefen  unb  es  »erblieben  runb  600  für  ben 
Äampf  mit  ben  2fagriffSbatterien.  Unter  biefen  ftanben  oiele  j$war 
noch  in  ben  Siftcn  ober  aud)  noch  in  ben  2öerfen,  aber  fie  waren 
bemonttrt,  unb  es  mar  nur  nicht  mehr  möglich  gewefen,  fie,  wie 
früher  ftetS  fo  prompt  gefa)e^en  mar,  gegen  gebrauchsfähige  aus* 
5Utaufa)en.  £>ie  ©efchü^af)!  gemährt  überhaupt  feinen  auoer* 
läffigen  $ergleich8ma&ftab;  eher  bie  3ahl  ber  @a)üffe  unb  bie  in 
ben  SBerluftjiffero  jum  2luSbrucf  fommenbe  9ßtrffam!eit: 

3aljt  ber  SlrtWeriefehüffe  SSerlufte 
Singreifer    SSert^eibiger    Angreifer  SSert^eibiget 

5.  (September    40  000       20  000         284  2000 

6.  September    52  000       20  000         290  2500 

7.  September    50  000        15  000  249  3000 

3m  ©anjen  fyat  bie  SSertfjeibigung  oon  ©ebaftopol  nad)  ber 
©ä)laä)t  an  ber  £fcboraaja  noch  25  000  Wann  gefoftet.  £>a  nach 
bem  Urtheil  ber  oberften  Führer  bis  bafnn  bereits  65  000  Wann 
oerbraucht  waren,  fo  ergiebt  fia)  ber  ©efammtoerluft  ju  90000  ÜJtonn! 


§atte  man  fa)on  oor  ber  ©d)lad)t  an  ber  £fa)omaja  eine 
neue  SBefchieftung  unb  93eftürmung  nahe  beoorfteljenb  erachtet,  fo 
erwartete  man  nach  bem  TOfcerfolge  ber  gelbarmee,  unb  nachbem 
bie  heftigfie  »efchtefcung  in  ber  tyai  eingetreten  war>  täglich  ben 
allgemeinen  ©türm;  nach  älteren  friegSgefchichtlichett  Seifpielen 
unb  bem  neueften,  baS  bie  Belagerer  am  18.  3uni  gegeben,  ^telt 
man  bie  3eii  beS  Tagesanbruchs  für  bie  wahrfcheinlichfte  unb 
ftanb  täglich  um  biefe  Stunbe  in  SBerettfd&aft. 


Digitized  by 


477 

SDer  geinb  befolgte,  wie  eS  fcljeint  wohlberechnet,  ein  93er* 
fahren,  baS  einerfetts  bie  ©pannung  bis  &ur  llnerträglidhfett 
fteigerte,  anbererfeits  bem  SBerthetbiger  oermehrte  SBerlufte  braute. 

@r  zögerte,  er  brohte  $u  fommen  unb  fam  nidf)t.  @r  liefe 
Gruppen  in  feinen  Saufgräben  ftajtbar  werben;  er  liefe  baS  geuer 
plöfcltdf)  fchweigen,  unb  wenn  bann  2lHeS  sufammengeftrömt  war, 
um  ben  ©türm  ju  empfangen,  wenn  bie  SReferoen  aus  ihren 
fümmerlichen  Sedfungen  hinter  Käufern,  an  ben  jenfeitigen  W>- 
Rängen  hetaufgefommen  waren  auf  bie  freien  glädjjen  ^htter  bem 
Umjuge,  bann  liefe  er  plöfclich  einen  §agel  oon  ©efdwffen  aus 
feinen  Batterien  auf  bie  ©dju^lofen  einbrechen! 

Safe  ber  lefcte  ©türm  abgewartet  unb  ausgemalten  —  wo 
möglich  abgewiefen  —  werben  follte,  war  ber  enbgültige  ($ntfd)lufe 
beS  §öcf)ftfommanbirenben.  3n  ben  erften  Jagen  nach  ber  ©a)laa)t 
an  ber  £f<homaja  war  ©ortfdfjafoff  anberer  Stnftcht,  er  war  ent* 
fchloffen  gewefen,  ben  als  länger  nicht  faltbar  erfannten  $la$  ju 
räumen,  fobalb  bie  grofee  33rücfe  ootlenbet  fein  würbe. 

*ftadh  ber  beutfa)en  SluSgabe  beS  Soblebenfchen  SßerfeS  war 
©ortfa)afoff  bamalS  oon  ber  „unumgänglichen  9£otf)wenbigfeit" 
überzeugt,  „unferen  tapferen  Gruppen  ein  weiteres,  bereits  nutzlos 
geworbenes  Slutoergtefeen  babura)  gu  erfparen,  bafe  er  bem  geinbe 
baS  in  einen  Raufen  ©teine  unb  2lfdf)e  oerwanbelte  ©ebaftopol 
überliefee".  £)er  franjofifa)  fdf>reibenbe  Bearbeiter  läfet  ben  dürften 
überjeugt  fein:  bafe  aUeS  fürber  noch  oergoffene  SBlut  nichts  erziele, 
als  nu$loS  neue  Opfer  $u  bringen. 

2lm  18.  unb  am  24.  2luguft  f abrieb  ©ortfchafoff  an  ben 
ÄriegSminifter:  3n  feiner  ganzen  Slrmee  gäbe  eS  nicht  einen 
9flenfa)en,  ber  nicht  jeben  ©ebanfen  an  weitere  gortfüljrung  ber 
33ertf)eibigung  für  2Baf)nfinn  erachte. 

SDte  Ausführung  ber  Räumung  eines  fo  grofeen  iUafceS,  mit 
einem  folajen  geinbe  im  -JZacfen  war  unftreitig  ein  niä)t  unbebenf= 
(id;eS  Sftanöoer  unb  oerlangte  forgfame  Vorbereitung. 

Ser  Oberbefehlshaber  befahl,  bafe  alle  2Berfftätten,2aboratorien, 
bie  hauptfächlichften  ^uloernieberlagen  unb  überhaupt  alles  entbehr* 
liehe  artiUeriftifche  Material  ber  ©arnifon  unb  beS  SlrfenalS,  bafe 
ferner  bie  ©täbe  ber  Gruppen,  bie  SBureaur.,  2lrdf)ioe  u.  f.  w.  auf 
bie  Sftorbfeite  übergeführt  werben  foKten. 

3)er  ©tabScfjef  beS  $la$eS  (§ürft  Sßaffiltfdhifoff)  entwarf  bie 
Orbnung  für  baS  admälige  3urücfyiehen  ber  Gruppen  oon  ber 


■ 


Digitized  by  Google 


470 


beä  ©cfd)ü£e3  nadj  bcm  <5(I>ufj  beljinberteu,  funftionirte  bte  Saffete 
an  ben  übrigen  Jagen  normal.  9uf  ©runb  ber  befriebigenben 
(Srgebniffe  würben  bie  33erfua)e  jur  Prüfung  Don  Stoljr  unb  Saffete, 
foroie  be$  prtematifdjen  ^uloerö  ber  9l^emifa)=9Eöefrfalifa)en  ^ufcer* 
fabrifen  als  abgefü)tof[en  erflärt. 

Ueber  eine  ©erie  oon  Sdjüffen  am  19.  ^ejember  gegen 
$anjergiel  erfolgt  fpäter  ein  befonberer  &erid)t. 

25  cm  Kanone. 


§aupt=(5rgebntffe  ber  $erfua)e. 


£>atum 

|>  & 
—  _ 

Sabung 
kg 

©ef  t$ofi » 

1  ®e* 
31  r  t  roüfyt 

!  kg 

Stoß" 
gefärainbigfeit 
an  ber 
Sftünbung 

©aSbrud 

nad) 
@taud> 
Stpparat 

(2ttpp6tate) 
kjf  pro  qcm 

föücflauf 

ber 
Saffete 

m 

Semerrungen 

10. 
Sejfcr. 

1 

20 
$ebbte*$. 

4*  V  1  %**  III  1*1* 

fäufe. 

2 

68 

©eroö&nl. 
©ranate 

181 

517 

2375 

0,45 

Q 
O 

Ol  t 

$ri3m.Sß. 
SBeftfaX) 

§artauj$* 
©ranate 

181,5 

581,9 

'^145 
im  SRittel 

16. 
tDeabr. 

1 

81,5 
$ri«m.$. 
(föfjein.* 
SBeftfcU.) 

$artau|' 
©ranate 

181,5 

600,1 

2190 
im  Wittel 

0,583*) 

22. 
$e&br. 

• 

1 

91 

$rt§m.5ß. 
«ein.-- 
aBeftfäl.) 

öartgufi* 
©ranate 

181 

2362 

1,450 

Unter  12° 
gefeuert. 

2 
3 

bo. 
bo. 

bo. 
bo. 

181 

183,5 

2270 
2270 

1,520 
1,540 

\  Unter  0° 
j  gefeuert 

*)  2118  Urfadje  beS  geringen  9iücflauf§  unb  einer  gleid^ettig  ht- 
obad)teten  ftar!en  ©rfcfyütterung  ber  Eaffete  rourbe  eine  ungeeignete  'jRe- 


Digitized  by  Googl 


471 


(Snbergebnifj  ber  SBerfudje. 

1)  2)ie  30,5  cm  Kanone  !>at  mit  ber  SJtorhnallabung  oon 
145  kg  priSmatifdjem  $uloer  (SR^cinifd^-aBcftfälifd^)  unb 
bcr  ^artgufcföranate  im  mittleren  ©eroid)t  oon  314  kg 
eine  2lnfang3gefdjn)inbigfeit  oon  608  m  bei  einem  weit 
unter  3000  kg  pro  qcm  liegenben  ©aSbrucf  ergeben. 

2)  f&tx  eleoirtem,  inflinirtem  unb  fjori^ontal  liegenbem  Sftofjre 
©erhielt  fidj  bie  Saffete  in  allen  if>ren  feilen  ooHfommen 
äufriebenfteHenb.  , 

3)  3n  ber  25  cm  ßanone  erhielt  man  mit  81  kg  prig* 
matifa)em  *ßuloer  (SRl|einifa)s2Beftfälifa))  unb  ber  $artaufc 
©ranate  oon  181,5  kg  ©etoidjt  eine  ÄnfangSgefa^minbigs 
feit  oon  600  m. 

4)  9tad)  SlbfteUung  ber  bei  ben  erften  3ierfud)en  gu  Jage 
getretenen  Mängel  finb  aus  btefem  ©efa)ü$  brei  ©d^üffc 
mit  ber  -äKarmiallabung  von  91  kg  beffelben  ^uloerä 
unb  181,83  kg  ferneren  @efa>ffen  gefa)ef>en,  wobei  bie 
©aSbrucfe  unter  2500  kg  pro  qcm  blieben  unb  bie  ®e* 
fcfjttünbtgfeiten,  toenn  aua)  nid)t  gemeffen,  bod)  f)öl)er  als 
600  m  angenommen  toerben  müffen. 

5)  Sei  ben  brei  legten  ©puffen  (am  22.  SDejember)  ijat 
ber  ganje  3Ke4>aniämu0  ber  Saffete  in  ooHfommen  be= 
friebigenber  2Beife  funftionirt. 

2lu§  ben  $uloeroerfua)en  ergiebt  fta): 

1)  Sei  einer  Sabung  oon  100kg  >}Jebble=$uloer  betrug 
ber  ©aSbrudf  im  30,5  cm  ßanon  2130  kg  pro  qcm,  mit 
132  kg  pri8matifd>em  $uloer  bagegen  nur  2150. 
©ine  um  32  kg  größere  Sabung  be8  Sedieren  erzeugte 
bemnadj  bei  einer  um  85,48  m  größeren  ©efdjioinbigfeit 
eine  (Steigerung  beS  ©aSbrutf«  um  nur  20  kg  pro  qcm. 


gulirung  ber  ffliicfflufcoentile  ber  tynbraulifd&en  58remfe  erlannt.  Sie 
ab§ülfe*2Hajmal)men  erliefen  jid)  inbefe  als  unaenügeub,  ba  ein  @ö>ifi 
am  17.  3)cjember  mit  nur  75  kg  pri3matifd)em  ^ufoer  unb  180  kg 
fernerem  ©efd)ofj  bei  2160  kg  ©aSbrudt  einen  SRütflauf  oon  1,535  m,  ein 
©ö)u|i  am  19.  mit  81,5  kg  pri«matifd)em  ^uloer  unb  181kg  fd)roerem 
G)efa)oj}  einen  Bildlauf  oon  1,622  m  ergab. 

(Srffc  bie  (Srgebmffe  be3  22.  ^e^ember  würben  al3  befriebigenbe 
naä)  biefer  5Rid)tung  f)in  angefeljen. 


Digitized  by  Google 


472 

2)  33ct  ber  2Jtorjmaüabung  oon  145  kg  priämatifctyem  ^uloer 
ergielte  man  eine  ^nfangögefc^tombigfeit  oon  613,2  m, 
olme  bajj  ber  ©agbrudf  jemals  3000  kg  pro  qcm  erreicht 
Ijatte. 

3)  3m  25  cm  ßanon  ftefjt  einem  ©aSbrucf  oon  2375  kg 
mit  68  kg  $ebble^uloer  ein  fola)er  oon  nur  2145  kg 
mit  81,5  kg  priSmatifdjem  $uloer  gegenüber. 

4)  2ludj  bei  ber  SJlajrimallabung  oon  91  kg  pri$matifd>em 
$uloer  blieb  ber  ©aSbrucf  im  25  cm  Sftoljr  noa)  immer 
unter  ber  feftgefc^ten  ©renge  oon  2590  kg  pro  qcm, 
toäljrenb  man  ©efdjioinbigfeiten  weit  über  600  m  gu  er* 
warten  Ijat. 

2luf  ©runb  ber  3krfudj3ergebmfte  erflärt  bie  tfommiffton 
beibe  ©efajü^e  mit  tyren  gaffeten  für  ben  Sebingungen  entfprec^enb 
unb  abna^mefäljig,  unb  erfennt  gleichzeitig  bie  bebeutenbe  Ueber= 
legen^eit  beS  prismatifdjen  »puloerS  über  baS  $ebble=^uloer  an. 

Rd. 


Digitized  by  Google 


/ 


TafT 


de 


A 


fi 


IL 


r  otersie*  un  ter ftr>t> 


-    i  •  • 


ft-^&Ti,  70  7j  cht)  s 


i 


¥00  W  ^  KV  ,Vb.rf».kr. 


Digitized  by  Google 


_  1 

Digitizedhy  Google 


XXI. 

SöMebett  ttnü  Äebaftopol. 

©on 

e^röber, 

(Generalmajor  j.  ©. 

(©aju  bie  mit  §eft  1  ausgegebenen  tafeln  I  unb  II.) 


Siebenter  Hrttfel. 


12.  (Siebenter  Abfdjnitt  ber  Belagerung:  Born  17.  Auguft 

bis  8.  (September. 

21m  Sage  nadj  ber  ©djladjt  an  ber  £fcf)ornaia  eröffnete  ber 
Belagerer  bie  fünfte  »erftärfte  Befdjtefcung  oon  Sebaftopol.  ©ie 
war  oorjugSweife  gegen  bie  ©treefe  $wifa)en  Baftion  2  unb  3  ge= 
ritztet,  unb  ba  fie  gum  großen  Steile  aus  Bombenwürfen  beftanb, 
fo  erlitten  bie  oon  ber  ©ommerf)i$e  auSgebörrten  ©ajüttungen 
feljr  erfjeblidje  Deformationen. 

3n  ooHer  ©tarfe  wäljrte  baS  geuer  bis  jum  21.  Bon  ba 
ab  mürbe  bie  ©tabtfeite  weniger,  bie  5?arabelnaja=<Seite  aber,  wenn 
aua>  nic^t  gang  fo  ftarf,  boa)  unauSgefefct  befdwffen.  SDtc  brei 
§aupttage  f>atten  ber  Befafcung  wieber  2800  SJlann  gefoftet,  bie 
aber  in  gewohnter  2öetfe  alsbalb  erfefct  würben.  SDie  Artillerie 
beS  BertljeibigerS  Ijatte  25000,  bie  beS  Angreifers  39500  ©efajojfe 
oerfeuert. 

3m  SKücfbttcfe  auf  bie  BefdjiejjungStage  l)ebt  baS  SEoblebenfdje 
2öerf  abermals  fyeroor,  betfj  leiber  eine  fdjöne  3eit  oerfäumt  unb 
es  nun  wofjl  ju  fpät  geworben  fei,  baS  ©leia)gewia)t  mit  ber 
Angriffsartillerie  wieberjugewinnen. 

SoblebenS  Befinben  jjatte  [vfy  injwtfa^en  gebeffert;  an  ber 
Berttyeibigung  in  ber  alten  2öetfe  perfönlidj  fidj  ju  beteiligen, 
war  er  jebodj  nod)  nid;t  im  ©tanbe.   „Da  feine  oft  erneuerten 

SReununboterjtöfter  3afcrgana.,  XCII.  öaiib.  31 


Digitized  by  Google 


474 


9tatf)[d)lüge  nitfyt  befolgt  worben  waren",*)  überfanbte  er  feinem 
SBertreter,  bem  2>ngenieuroberft  o.  §ennerid>,  unterm  20.  Auguft 
fdjriftltctye  93erf)altungSregeln.  3ljr  Sntyalt  mar  folgenber: 

1)  ©obalb  ber  ©appeur  beS  Angreifers  bis  auf  50  m  an  ben 
9Jtoladjoff  Ijeran  ift,  mu{$  er  aus  bem  in  ber  Ausführung  be* 
griffenen  Gontreminens©öftem  möglicfrft  unb  wieberf)olt  gefdjäbigt 
merben. 

2)  93aftion  ßorniloff  mufj  einen  2lbfa)nitt  mit  Snfanteries 
unb  ßartdtfd)üertf>eibigung  erhalten,  ber  3nnenraum  oor  bemfelben 
oon  33lenbungen  unb  Sraoerfen  freigemacht  werben. 

3)  3mei  oorljanbene  $otemen,  bie  aus  33aftion  Äorniloff  in 
ben  ®raben  führen,  muffen  $emofitionSminen  erhalten,  bamit 
ber  Ztyil  beS  2Berfe8  oor  bem  Abfa^nitt  (ad  2)  meggefprengt 
werben  fann.**) 

4)  Ä)er  tnnere  penpt)en|a)e  ooer  General « ziDjctymn  Der 
ßarabelnaja=©eite  mufe  reajts  unb  linfS  oom  3Kalaa>ff  Öeffnungen 
oon  20  m  (3ugfront)  erhalten,  bie  bura)  fpanifa)e  Leiter  gefperrt 
werben  tonnen. 

5)  SBaftion  2  mujj  gur  Sprengung  oon  bem  inneren  peri* 
pfjerifctyen  2lbfa)nttt  aus  eingerichtet  werben  (€>d)ää)te;  con  biefen 
aus  ©alerieftreefen  4  bis  6  m  lang;  Sabungen  oon  etwa  250  kg). 

6)  $ie  Äeljle  beS  Saftion  2  mujj  eingeebnet  werben,  bamit 
ber  innere  ©enerakSlbfc^nitt  (ginftd&t  gewinnt. 

7)  $er  Sauf  graben  im  Uf$afoff=®runbe,  ber  oom  ©eneral* 
Slbfdjnitte  $u  ben  Batterien  fjalbwegS  jwifa)en  S3aftion  1  unb  2 


*)  ©o  unumnmnben  Ijerb  tautet  bie  ©tette  in  ber  franjöfifäen 
SluSgabe. 

**)  S)er  SluSbrudf  „potente"  !onn  irre  führen;  e«  waren  nt$t 
^oternen  in  unfemt  ©inue,  b.  I}.  bequem  gangbare  unterirbifd)e  93er* 
binbungSgänge;  eS  ftanb  bamit  wie  folgt.  3ln  ber  ftücftqanb  beS  Sturmes 
war  eine  Vertiefung  bis  auf  bie  jtoette  ftelSbanl  ausgehoben,  auf  beren 
©ofjle  eine  in  ber  Kapitale  beS  SBafttonS  liegenbe  treppe  oon  22  Stufen 
führte,  (gegenüber  tag  baS  6ntr6e  einer  ®alcrie,  bie  (in  ber  Äapitale) 
unter  ben  iljurmfunbatnenten  fortlief.  Unter  ber  ©rujtroeljr  gabelte  fte 
fid);  ein  3roeig,  etroaS  ftetgenb ,  münbete  auf  ber  (Srabenfoljle;  ber 
anbete,  faHenb,  ging  unter  ber  ©rabenfofjle  weg  unb  führte  ju  bem 
(5ontreminens@»jtem,  baS  gur  Qtit  in  Arbeit  mar,  aber  nidjt  tnetyr  jur 
Verwerfung  gefommen  ift.  s2luS  jener  Äapital  ?  ©alerte  waren  bie 
EemoIttionSminen  abjujwetgen. 


I 


475 

füljrt,  ift  $ur  Snfanterieoertljeibigung,  fttont  gegen  baS  innere  beS 
Saftion  2,  einzurichten. 

8)  3enfeit$  be8  Ufa)afoff=©runbe8  finb  ftarfe  Batterien  &ur 
inneren  2ana;3beftreia)ung  ber  ßurtine  1 — 2  ju  bauen. 

9)  ®ie  innere  SängSbeftreidmng  ber  ßurtine  $wifa)en  ;3Jcalad)off 
unb  Saftion  2  ift  burd)  2tuffteUung  einer  2tn§af)l  gelbgefdjüfce 
auf  ber  linfen  glanfe  oon  Saftion  ßorniloff  ju  oerflarfen. 

10)  SDtc  neuen  Batterien  müffen  breite  3wifa)enpfetler  (merlons) 
mit  ftanbfeften  SanfetS  erhalten,  um  bem  ©türm  mit  Infanterie* 
feuer  begegnen  ju  fönnen. 

11)  3um  ©a>fce  be«  Saftion  2  müffen  möglidjft  oiele  $artätfa> 
gefdjüfce  in  Serettfajaft  gur  Seffceiajung  be8  SlufeenfelbeS  swifdjen 
bem  Saftion  unb  ben  2lngriff3 arbeiten  gehalten  werben. 

12)  (Sollte  ber  geinb  Saftion  2  nehmen,  fo  $at  fta)  bie  Se* 
fafcung  auf  oorbeftimmtem  2Bege  auf  ben  ©eneral=2lbfd)nitt  jurütf- 
Sujief>en;  bann  finb  bie  SRinen  ju  jünben. 

SBir  Ijaben  biefe  3nftruftion  oollftanbig,  wenn  aua)  mit 
anberen  SSorten,  wiebergegeben,  um  $u  seigen,  um  welche  jum 
S^eil  fjöa)ft  elementaren  unb  felbftoerftänbliäjen  (Sinjelfyeiten  Jobs 
leben  fiel)  fümmern  mufete  ober  —  fümmern  gu  müffen  geglaubt  f)at. 

@3  wirb  Ijeroorgeffoben,  bajj  —  bie  gorberung  sub  2  be* 
treffenb  —  ber  2lbfa)nitt  $war  IjergefteUt  worben  (mit  ©raben 
aus  bem  gels  genauen  3  m  breit,  1,22  m  tief),  aber  baö  greis 
legen  beS  abgefdjnittenen  oorberen  §>ofraume8  unterblieben  ijt! 

®a8  geuer,  baS  ber  Singreifer  unau8gefe$t  auf  Saftion  2 
unb  Saftion  ßorniloff  (3Jtalaä)off)  richtete,  mar  fo  unwiberftefjlia) 
unb  fo  oerfyeerenb,  bafj  trofc  ber  aufopferungSooHften  näd&tlidjen 
Sßieber^erfteUungSarbeiten  an  jebem  borgen,  nad^bem  faum  einige 
<Sa)üf[e  gegen  bie  fernblieben  Arbeiten  abgegeben  toorben,  bie 
©garten  wieber  jerftürt,  bie  2Berfe  jum  <5a)weigen  gebraut  waren. 
£)ann  Ijatte  ber  geinb  leidjteS  (Spiel,  benn  if)n  felbft  erreichte  ber 
Serttyeibtger  nur  noa)  aus  Saftion  1  unb  3  in  feljr  großer  @nt* 
femung. 

(Siebzig  SelagerungSgefajüfce  bearbeiteten  allein  baö  Saftion  2. 
$)ort  war  2lu*e$  jerf ablagen;  fein  $unft  gewährte  meijr  (Sdjufc 
gegen  bie  ®efa)offe.  SDaä  „£öIlen=Saftion"  ^tefe  ba«  2öerf  bei 
ben  Gruppen;  „bie  <Sa)läa)terei",  „bie  <Stampfmüfyle"! 

2lm  5.  (September  fteigerte  ber  Angreifer  fein  geuer  oon 
Beuern  unb  be^nte  e«  auf  aEe  2öerfe  au8;  in  bem  Soblebenfajen 

31* 


Digitized  by  Google 


476 

2Berfe  roirb  baljer  oon  biefem  Sage  baS  fed^fte  Sombarbement 
batirt.  £>ie  Unterfa)eibung  eines  fünften  imb  eines  festen  fdjeint 
aber  faum  gerechtfertigt;  für  Safrion  2  unb  ben  3Ralac^off  jeben= 
falls  rticr)t. 

$)er  Sittgreifer  feuerte  gegen  bie  2öerfe  bes  ©tabtum^ugefi 
mit  698  ©eftt)ü$en;  gegen  Stabt,  Sftyebe  unb  9torbfeite  mit  71; 
in  ben  Saufgröben  r)atte  er  17;  giebt  jufammen  780  ©efa)ü£e. 

Nominell  mar  Ujm  ber  SBertfjeibiger  überlegen,  benn  2WeS  in 
s2lUem  gä^lte  er  1381  ©efd)üfce;  giet)t  man  bie  ftüftenbatterien 
unb  bie  jur  inneren  SBertfyeibigung  beftimmten  ab,  fo  bleiben  für 
ben  Umjug  noü)  immer  982.  SBon  biefen  waren  gegen  400  auf 
9iaf)beftreia)ung  angetoiefen  unb  es  oerblieben  runb  600  für  ben 
ßampf  mit  ben  2lngrtffSbatterien.  Unter  biefen  ftanben  oiele  äroar 
nott)  in  ben  Siften  ober  aua>  noa>  in  ben  Söerfen,  aber  fte  roaren 
bemontirt,  unb  es  mar  nur  nidf)t  meljr  möglia)  geroefen,  fie,  mie 
früher  ftets  fo  prompt  gefdjeljen  mar,  gegen  gebrauchsfähige  aus* 
äutaufajen.  $>ie  ©efd)ü$$al)l  gemährt  überhaupt  feinen  äuoer* 
läffigen  Sergleid&Smafcftab;  el)er  bie  3af)l  ber  Sajüffe  unb  bie  in 
ben  SBerluftjiffern  jum  SluSbruct  fommenbe  2öirffamfeit: 

3a§t  ber  Slrtttterieföüffe  SSertufte 
Singreifer    SJertfjetbiger    Angreifer  SSert^eibiger 

5.  (September    40  000       20  000         284  2000 

6.  September    52  000       20  000  290  2500 

7.  September    50  000        15  000         249  3000 

3m  ®anjen  r)at  bie  SBertfjeibigung  oon  ©ebaftopol  naa)  ber 
Scf)lacf)t  an  ber  Üfd&omaja  noä)  25  000  -äftann  gefoftet.  &a  naa) 
bem  Urtr)eil  ber  oberften  güfyrer  bis  bafnn  bereits  65  000  3Jlann 
oerbraua)t  waren,  fo  ergiebt  fxa)  ber  ©efammtoerluft  ju  90000  2Kann! 


§atte  man  fa)on  oor  ber  Sd)lad)t  an  ber  Sfdjomaja  eine 
neue  S3efdjiejjung  unb  93eftürmung  nafje  beoorfteljenb  erachtet,  fo 
erwartete  man  naä)  bem  SJtifeerfolge  ber  gelbarmee,  unb  nadjbem 
bie  fyeftigfte  93efd>iefjung  in  ber  2l)at  eingetreten  roar>  taglia)  ben 
allgemeinen  Sturm;  nad)  eiteren  friegSgefctyiajtlidjen  Söeifpielen 
unb  bem  neueften,  baS  bie  Belagerer  am  18.  3uni  gegeben,  t>ielt 
man  bie  3eit  beS  £ageSanbrud)S  für  bie  maljrfdjemlidrfte  unb 
ftanb  täglia)  um  biefe  ©tunbe  in  93ereitf$aft. 


Digitized  by  Google 


477 

$er  gehtb  befolgte,  wie  es  fdjeint  wohlberedmet,  ein  SBer* 
fahren,  baS  einerfeits  bie  Spannung  bis  gur  Unerträglichfett 
ftetgerte,  anbererfeits  bem  SBerthetbiger  oermehrte  SBcrlufie  braute. 

@r  zögerte,  er  brohte  kommen  unb  fam  nicht.  @r  liefe 
Gruppen  in  feinen  Laufgräben  fichtbar  werben;  er  liefe  baS  geuer 
plö$lid)  fchweigen,  unb  wenn  bann  2WeS  jufammengeftrömt  war, 
um  ben  ©turnt  ju  empfangen,  wenn  bie  SReferoen  aus  ihren 
fümmerlichen  bedungen  hinter  Käufern,  an  ben  jenfeitigen  2lb* 
Rängen  ^eraufgefommen  waren  auf  bie  freien  glasen  hinter  bem 
Umzüge,  bann  liefe  er  plöfclich  einen  §agel  oon  ©efa>ffen  au« 
feinen  Batterien  auf  bie  ©dmfclofen  einbrechen! 

£)afe  ber  le^te  ©türm  abgewartet  unb  ausgemalten  —  wo 
möglich  abgewiefen  —  werben  follte,  war  ber  enbgültige  @ntfd)lufe 
beS  §öchftfommanbirenben.  3n  ben  erften  Jagen  nach  ber  (Schlacht 
an  ber  £fdwmaja  war  ©ortfa)a!off  anberer  2lnfta)t,  er  war  ent* 
fd)loffen  gewefen,  ben  als  länger  nicht  faltbar  erfannten  $la$  ju 
räumen,  fobalb  bie  grofee  SBrücfe  ooHenbet  fein  würbe. 

yiaty  ber  beutfäjen  Ausgabe  beS  UEoblebenfchen  SBerfeS  war 
©ortfehafoff  bamalS  oon  ber  „unumgänglichen  -ttothwenbigfeit" 
überzeugt,  „unferen  tapferen  Gruppen  ein  weiteres,  bereits  nu^loS 
geworbenes  SBlutoergiefeen  baburch  ju  erfparen,  bafe  er  bem  geinbe 
bas  in  einen  Raufen  ©teine  unb  2lfd)e  oerwanbelte  ©ebaftopol 
überltefee".  2>er  franjöfifd)  fdjreibenbe  Bearbeiter  Iäfet  ben  gürften 
überzeugt  fein:  bafe  aUeS  fürber  noch  oergoffene  SBlut  nichts  erziele, 
als  nufcloS  neue  Opfer  ju  bringen. 

2lm  18.  unb  am  24.  2Iuguft  f abrieb  ©ortfdjafoff  an  ben 
ÄriegSminifter:  3n  feiner  ganzen  Slrmee  gäbe  es  nicht  einen 
9ftenfchen,  ber  nicht  jeben  ©ebanfen  an  weitere  Fortführung  ber 
Sßertheibigung  für  2öahnfmn  erachte. 

3Me  Ausführung  ber  Räumung  eines  fo  grofeen  ^IafceS,  mit 
einem  folgen  geinbe  im  9to<fen  war  unftreitig  ein  nicht  unbebenf= 
litt)eS  ÜRanöoer  unb  oerlangte  forgfame  Sorberettung. 

&er  Oberbefehlshaber  befahl,  bafe  alle  9Berfftätten,2aboratorien, 
bie  hauptfächlichften  ^uloernieberlagen  unb  überhaupt  aUeS  entbehr- 
liche artitteriftifche  Material  ber  ©arnifon  unb  beS  SlrfenalS,  bafe 
ferner  bie  ©täbe  ber  Gruppen,  bie  S3ureauj,  2lrd)ioe  u.  f.  w.  auf 
bie  ^orbfeite  übergeführt  werben  foHten. 

2)er  ©tabSchef  beS  $la$eS  (gürft  3Bafftltfcf)tfoff)  entwarf  bie 
Orbnung  für  baS  aUmälige  3urücfjiehen  ber  Gruppen  oon  ber 


Digitized  by  Google 


478 

VertyeibigungSlinie,  für  bcn  SRarfo)  jur  Vrütfe  unb  bcn  UeberfafjrtS* 
SanbungSplirfcen,  bie  Vrütfenüberfa)reitung  unb  bic  Ueberfatyrt,  für 
2lufmarfdj  unb  ©teUungnafmie  jenfeits  am  Sttorbufer.  $ie  Gruppen 
ber  6tabtfette  fottten  bie  Vrücfe  fremden,  btc  ber  ftarabelnaja= 
©eite  oon  Batterie  vJ>aul  aus  (29/d  beä  Ueberfiä)tSplan3)  über« 
gc f c^ifft  werben. 

Job  leben  tjatte  bie  fortififatorifa)en  Sfaorbnungen  ju  ent- 
werfen, ©ie  beftanben  in  ber  Vilbung  oon  großen  JambourS 
ober  Vrücfenföpfen  bura)  gefä;ü|armirte  Sarrtf aben  in  ben  3ufub,r= 
ftrafjen  —  ftabtfeitig  um  bie  Batterie  9ßifolau8,  auf  ber  #arabelnaja 
um  Batterie  faul  einen  ber  Jruppenjafyl  entfprea)enben  9toum 
abgrenjenb. 

$ie  Batterien  SRifolauS  unb  >paul  würben  jur  (Sprengung 
oorberettet.  Stuf  bem  9torbufer  mürben  11  $la$e  ju  Vatterie* 
Anlagen  befyufs  S3eftreia)ung  ber  ©übfeite  nad)  erfolgter  Räumung 
beftimmt. 

3n  allen  ^uloermagajinen  ber  2öerfe  fottten  bei  bem  Ver* 
lafien  berfelben  brennenbe  Sunten  oerbleiben,  bamit  bura)  eine 
Steide  oon  ©jplofionen  ber  einbringenbe  geinb  in  ber  Verfolgung 
ber  a&jieljenben  Vefafcung  möglia^ft  gehemmt  roerbe. 

2öäljrenb  biefer  Vorbereitungen  fämpften  im  ©emütfye  be« 
gürften  $wei  fvttlidje  2ttäa)te  einen  l)arten  Äampf.  3ulefct  über* 
roanb  ber  ©olbat  ben  Sttenfajenfreunb.  2(m  1.  (September  fajrieb 
(Sortfa)afoff  bem  JlriegSminifter:  „3aj  bin  entfdjlofjen  fortjufatyren, 
bie  ©übfeite  bis  jum  Sleufjerften  ju  oertfjeibigen  unb  fo  lange  wie 
möglid),  benn  bieS  ift  ber  einjige  efyrenfyafte  Sluägang,  ber  unö 
bleibt." 

<$x  regnete,  bajj  2UOOO  Sttann  genügen  mürben,  um  ben 
2luf$enpoften,  bie  Veobaa)iung$ftellung  auf  ben  ÜJtatfenaie^öfjen,  ju 
behaupten,  bafj  er  bafjer  noa)  25  000  ÜJlann  für  ©ebaftopol  ein= 
$ufe$en  fjabe.  5)en  täglia)en  ßonfum  ju  800  bis  900  SRann  oer* 
anfdjlagt,  fonnte  ber  $la§  noa)  einen  9ftonat  fta)  galten. 

£)er  einr)citäfa§  bei  biefem  Äoftenüberfajlage  mar  ju  niebrig 
angenommen,  benn  —  roie  oben  mitgeteilt  —  ©erbrausten  bie 
brei  Jage  oom  5.  bis  7.  September  nia)t  2400  bis  2700  9Äann, 
fonbem  7500,  ju  benen  ber  fjalbe  lefcte  Jag  oon  ©ebaftopol  bann 
noa)  2000  gefügt  f)at. 

attan  barf  ben  in  ©ebaftopol  tätigen  Sngenieuroffijieren 
füglia)  feinen  Vorwurf  maa>n,  wenn  oon  ben  12  fünften  beS 


*  Digitized  by  Google 


479 


oben  mitgeteilten  Programms  JoblebenS  nicht  jeber  im  ooHen 
Umfange  gut  SluSfüljrung  gefommen  ift.  ©erabe  jenes  ©ebtet 
auf  bem  noch  gu  arbeiten  mar,  Ijatte  feinen  Slugenbltcf  mehr  SRuhe 
vox  bem  geuer  beS  Belagerer«. 

2ln  miHigen  §änben  fehlte  eS  ja  noch  immer  nicht,  aber  fe^r 
an  SefleibungS*  unb  fonftigem  Saumaterial. 

Unermüblia)  mar  ber  Sertheibiger  in  bem  Semüljen,  bie 
2öerfe  in  leiblichem  3uftanbe  gu  erhalten,  aber  roaS  eifrige  £anbe 
in  ©tunben  aufrichteten,  warfen  bie  feinblichen  ©efchoffe  in  Minuten 
mieber  auSeinanber  —  baS  Söerf  unb  bie  Söerfleute  bagu!  @S 
mar  redete  $anaiben*2lrbeit,  ben  fommerbtirren,  ^altlofen  Soben 
immer  mieber  aus  ben  ©garten  unb  ben  ©rabenfohlen  gufammen* 
gufrafcen  unb  in  gorm  einer  Sruftmehr  aufgupaefen  —  bie  nädjfte 
frepirenbe  Sombe  ftäubte  ifm  mieber  auSeinanber. 

2Bir  wollen,  um  ein  fpegielleS  Seifpiel  gu  geben,  nachergählen, 
roie  e§  bei  ber  Ausführung  oon  $unft  5  beS  Joblebenfchen  Arbeits» 
planes  gegangen  ift. 

Saftion  2  gur  Sprengung  oorgurichten,  mar  eine  burdjauS 
gerechtfertigte,  eine  ben  obmaltenben  Umftänben  nach  felbftoerftänbs 
liehe  Maßregel.  @3  foUten  ©chatte  unb  oon  beren  ©of)len  aus 
©alerien  bis  unter  bie  Sruftroehr  ^ergefteHt  roerben.  £)ie  Slrbeit 
begann  mit  gmei  ©fachten  am  22.  Sluguft.  -Ulan  fam  auf  fürten 
gelS.  2Bal)rfa)einlid)  mar  baS  £anbroerfgeug  fa)lett)t.  2)ie  Arbeit 
förberte  nicht.  9laa)  14  Jagen  mar  ber  eine  <5<S)aty  1,2  m,  ber 
anbere  0,45  m! 

2)aS  Saftion  mar  ingroifchen  fo  zugerichtet,  bajj  feine  Se* 
hauptung  gegen  einen  ©türm  gang  unbenfbar  erfajien;  eS  fam 
alfo  barauf  an,  es  fo  fa)nell  mie  irgenb  möglich  gur  ©prengung 
oorgubereiten.  SJton  gab  baher  ben  erften  ^lan,  bie  Sabungen  in 
größerer  Jiefe  angubringen,  auf  unb  befchlofj,  ftch  mit  ^uloer* 
fammem  gu  begnügen,  bie  man  oon  ber  §>of fohle  aus  in  bie 
Sruftroehr  oortrieb.  £)ieS  mürbe  am  5.  ©eptember,  bem  Jage 
ber  erneuten  fjeftigften  Sef  chiefjung  unternommen.  @S  mürben 
12  *puloerfammero  je  6,4  m  oon  einanber  entfernt,  angelegt.  SJtan 
ging  oom  Sanfetfufce  aus  gunächft  1,2  m  tief  (mahrfcheinlich  bis 
auf  ben  gelfen)  unb  arbeitete  bann  3meige  (rameaux)  oon  2  bis 
3  m  aus.  £)ie  Arbeit  bauerte  gmei  Jage  unb  gmei  dächte.  „2>n 
biefer  grauenooHen  Serroüftung,  oon  ben  ©efd)offen  beS  geinbeS 
ergeugt,  inmitten  beS  Lächelns  ber  ©terbenben,  beS  ©chreienS  ber 

i 

i 


Digitized  by  Google 


480 


Hermunbeten  erhoben  biefe  £eute,  fallenb  als  Cpfer  üjrer  ^crotfdjen 
Stiftungen,  ben  ÜJiutl)  bcr  ganzen  33efa$ung  bed  Stofhond  unb 
beunefenburä)  iljr  93eifpiel  ben  SRutlj  feinet  SBertfjeibiger." 

2lm  Slbenb  bed  6.  September  war  bie  Anlage  ooQenbet  2lber 
bas  i'ulüer  fehlte;  ed  tyatte  nidjt  f)erangefa)afft  werben  tonnen. 

2Ran  nafmt  500  ßartufä)en  oon  bemontirten  ©efc^ü^en. 
SBäljrenb  Oed  #er$utragend  int  Ijefttgften  fernblieben  gener  erj>Iobirten 
mehrere  in  ben  §änben  berer,  bie  fte  trugen,  ©ne  Sontbe  fanb 
ben  28eg  in  einen  ber  Sajd^te  unb  erfä)lug  ben  SJJineur,  ber 
beim  Saben  mar.  92<u)eju  1900  kg  $uloer  würben  unter  fo  ge* 
fär)rltcr)en  Umftanben  oerlaben;  no$  an  bemfelben  Slbenb  fam  bad 
fernere  SSerf  jum  3lbfa)lujj.  39  SRann  oom  3.  Sappeur=33ataiUon 
Ratten  ed  begonnen;  nur  10  erlebten  bie  SSoIIenbung! 

$)abei  mar  bie  Slrbeit  eine  unnötige  getoefen,  ba  rotber  23er* 
fyoffen  33aftion  2  am  8.  September  oom  SBerttjeibiger  behauptet 
mürbe. 

$ie  gleite  Arbeit  im  »aftion  Äorniloff  (SRala^off),  wo  fte 
r)ätte  nü^en  tonnen,  gebielj  niajt  jur  SoUenbung.  3mar  maren 
naä)  $ix.  4  ber  2obIebenfa)en  Snftruftion  TOnenfammern  fjergeftettt, 
aber  bad  ^uloer  fehlte,  ba  bad  begügliaje  JranSportfcfjiff  diu  2Ibenb 
oorfjer  an  ber  ©raftfaiasSabeftelle  burd}  eine  einfa^Iagenbe  S5ombe 
in  bie  £uft  gegangen  mar.  (Srft  am  Vormittage  bed  8.  September 
mar  man  in  ber  Sage,  bad  Saben  ber  35emolittonfiminen  bes 
JJialad)off=£ugeld  oorgune^men;  bad  feinblidje  geuer  mar  aber 
jur  3eit  fo  fjeftig,  bafj  man  bamit  niä)t  mefjr  ju  Stanbe  fam. 

GS  ift  gar  nia)t  unmafjrfä)einlia),  bajs  bie  33efjauptung  bed 
malattjoff  fettend  ber  gran$ofen  nid)t  gelungen  todre,  menn  bie 
$emolttiondmmen  $ur  redeten  3ett  gefpielt  gärten. 

- 

13.  Sebaftopold  lefcter  Üag.  (8.  September  1855.) 

2lm  8.  September  roar  ber  Vertljeibiger,  tote  er  feit  bem  33e* 
ginn  ber  letjten  oerftärfien  Sefdjiepung  ftd)  getoöfmt  ^atte,  mieber 
oor  2agedanbrud>,  bed  Sturmes  gerodrtig,  am  $Ia$e.  Söieber 
fam  ber  geinb  nia)t  felbft,  fonbern  fanbte  nur  feinen  Gifen^ageL 

Um  8  Ufjr  fprengten  bie  granjofen  oon  i^rem  oorberften 
Sogement  oor  93aftion  ftorniloff  aud  brei  Srid&ter,  bie,  einanber 
faft  berityrenb,  ben  freien  9taum  oor  bem  ©rabenranbe  bed  SBerfed 
auf  17m  oerfdjmälerten;  jugleia)  braute  bie  ftarfe  (Srfdjütterung 


Digitized  by 


4SI 


ben  oorberften  Zfytil  ber  Sftunbung  beS  Saftion«  gum  (Sinfturj.  3n 
gleicher  ÜEBeife  roirften  bie  maffenljaft  etnfd}lagenben  uttb  frepiren? 
bcn  $ohIgefchofJe.  2ln  Dielen  ©teilen  beS  Saftton  Äorniloff,  be8 
Saftton  2  unb  ber  Äurtine  äroifdjen  beiben  roar  bie  Sruftroeljr 
oöllig  roeggefprengt  unb  ber  (Kraben  gefüllt. 

£)Ime  biefe  Vorarbeit  roare  baS  ©türmen  fo  gar  leicht  an 
btefen  ©teilen  boch  nicht  geroefen. 

Sei  Saftion  5lowiIoff  lag  bie  geuerlinie  runb  4,5  m  über, 
bie  ©rabenfoljle  ebenfo  oiel  unter  bem  natürlichen  Serrain.*)  25er 
©raben  burdjbrach  brei  etroa  gleia)  mäa)tige  ©Richten  unterhalb 
ber  nur  0,6  m  ftarfen  £umu8fd)ia)t:  einen  rotten  Süjon,  eine  #alf= 
fteinfd^id^t  unb  einen  gelben  &hon.  £)iefe  ©ebilbe  gematteten  fteile 
©rabenränber;  bie  Söf ajungen  betrugen  etroaS  weniger  als  fyalbe 
(Vis)  Anlage.  2)ie  ©rabenfohle  mar  4,5  m  breit.  $ie  Srufrroehr 
ruhte  olme  Sertne  auf  bem  innem  ©rabenranbe.  £>ie3  roar  immer« 
^in  ein  §inbernijj,  ba$  ofme  Ausfüllung  ober  Ueberbrüchmg  nicht 
$u  nehmen  geroefen  roäre  —  roenn  es  jur  3«t  be8  ©türme«  noa> 
tntaft  beftanben  fjätte.**) 

Sftaa)  11  Ut)r  SormittagS  fteUte  ber  geinb  fein  geuer  ein, 
balb  barauf  natmt  er  e8  in  gefteigerter  §eftigfeit  auf;  beibeS,  um 
ben  Sertheibiger  irre  ju  führen  unb  ftcher  flu  machen.  Um  ihr 
3)iittaggeffen  gu  oerjehren,  oerf  rochen  ftch  bie  Sefafcungen  ber 
SBerfe  in  alle  leiblich  gefaxten  äöinfel;  nur  bie  2ßad)en  blieben 
auf  bem  Saufet.  *plö$lid)  fa)roieg  baß  ©efchtifc  beS  SelagererS, 
unb  in  bemfelben  Slugenblicf  brach  ber  ©türm  in  gefa)loffenen 
3Jiaffen  au«  ben  Saufgräben  I)eroor,  gleichzeitig  gegen  bie  Saftione 
unb  bie  oerbinbenbe  Äurtine,  im  Sauffdjritt  baö  fdmtale,  tretmenbe 
gelb  burchmeffenb  unb  auf  ben  Sruftroehren  erfajeinenb,  beoor 
bie  Sefafcung  recht  gur  Seftnnung  gefommen  roar. 

*)  2>a3  natürliche  Xerrain  im  uorberften  fünfte  beS  33afttonS 
!ann  nach  ben  Setailjetchnungen  auf  runb  100  m  über  bem  HJteereSfpieael 
gefchäfct  werben,  ftelbwärts  bacht  ftch  ber  fcügel  mit  1 : 14  ab. 

**)  3)er  Angreifer  hatte  ba$  ^SrofÜ  be8  SöerfeS  auch  für  ein  be* 
achtengroertheS  igtnbermfi  gefd)äfct  unb  Seiterbrücfen  (passe  -  fosses, 
echelles  roulantes)  fonftruirt.  S)a  fie  nun  einmal  jur  ©teile  waren, 
hat  er  fte  beim  Sturme  aua)  benufct;  aber  uner(äplid)  waren  fie  nicht, 
wie  bie  3uaoen  an  ber  Spifce  ber  9ca(ad)off'@türmer  bewiefen,  bie  ftch 
—  laut  franjöfijcf)en  S3ertd)ten  —  „mit  (Sntfchloffenhett  in  ben  ©raben 
warfen  unb  bie  JBruftwehr  erfHegen". 


Digitized  by  Google 


482 


21m  meiften  tiberrafa)t  mar  Saftion  ßorniloff;  bie  ^anbooll 
Seute,  bie  ^crgufttir^te  unb  olme  Sefinnen  tapfer  unb  unerfd)rotfen 
auf  bcn  geinb  einbrang,  fonnte  nia)t3  als  rüljmlta)  fia)  opfern, 
nia)t  aber  bie  Ijeranflutyenbe  SRaffe  jurticfbrängen. 

9toa)  Verlauf  einer  falben  ©tunbe  war  nur  nod)  bie  töe^l* 
brufttoe^r  unb  ein  Sljeil  beS  §ofraum3  8toifa)en  ifn*  unb  ben 
näa)ften  2)ecfung$tüällen  in  rufftfa)en  §änben;  „auf  ber  £öl)e  beS 
Sturmes  flatterte  bie  franaöftfdje  Sricolore".  $iefe  „§öf)e  beS 
S^urmeä"  beftanb,  beiläufig  bemerft,  jjur  3eit  aus  einem  @rb-- 
Raufen,  oon  trocfener  SRauer  eingefaßt,  ber  bie  ©efa)üfcbanf  beS 
oorberen  £albrunbes  beS  Saftton«  nur  um  2  in  uberl)öf)te.  Sfjurm* 
Plattform  unb  ©bergefdjojj  waren  längft  Ijerunteröefdjoffen.  Um 
bie  untere  ©tage  als  ©djufclwljlraum  ju  erhalten,  mar  bie  ef)e* 
malige  ©tirnmauer  bura)  bie  @efa)ü$banf  (1,5m  über  ber  natür* 
liefen  £)berfläa)e)  oöHig  oerf  a)üttet;  baS  ©etoölbe  überfa)üttet;  nur 
bie  im  ©runbrifj  einen  ftumpfen  eingeljenben  Söinfel  bilbenbe  9tüd= 
roanb  beS  ©ebäubeS  ftanb  noa)  frei  über  ber  bis  auf  bie  erfte 
gelsbanf  ausgegrabenen  £offof)le.  ©iefeS  gur  „SReoerSfafematte" 
umgeftaltete  $£f)urmüberbleibfel  mar  fein  „Sftebuit"  mefyr;  es  giebt 
eine  falfa)e  Sorftellung,  toenn  berietet  roirb  —  nad)  franjöftfa)en 
ßueHen,  3.  93.  bei  Söeigelt  ©.  269  — :  „3n  ben  Ruinen  beS 
1üJtalatt)off=£lmrmeS,  beffen  untere  ©tage  nod)  oertfjeibigungSfäljig 
geblieben,  Ratten  fta)  130  Muffen  eingefa)loffen,  §artnädfig  bieö 
SRebuit  oertljeibigenb."  9taa)  bem  2oblebenfa)en  Söerfe  Ratten 
einige  Offiziere  unb  ungefähr  40  2Rann  oon  ber  Sefafcung,  als 
fie  im  §anbgemenge  mit  ben  erften  ©inbringlingen  fia)  umzingelt 
unb  ben  SRücfyug  mit  ben  Uebrigen  abgefa)nitten  fallen  —  fia)  in 
bie  ßafematte  geflüchtet;  gunädrft  toaljrf peinlich  gan$  inftinftio. 
$a  fie  in  ber  Äafematte  einen  Keinen  >}ktronem>orratf>  fanben,  fo 
befa)loffen  fte,  auf  Befreiung  bei  2öiebereinnal)me  beS  SöerfeS 
fyoffenb,  fia)  ju  oertyeibigen.  <Sie  traten  es  aua),  bis  fie  fia)  oer* 
fa)offen  tyattzn  unb  bie  meiften  bura)  brei  in  il>r  33erftedf  geworfene 
7pfbge  Somben  oenounbet  toaren;  bann  gaben  fie  fid)  gefangen. 
£)er  3mifa)enfaE  ift  of)ne  jeglia)e  Sebeutung  für  ben  ßampf  um 
ben  9Äalad)off;  jebenfaUs  barf  man  ilm  nia)t  gu  einem  Seifpiele 
oon  9tebuitoertljeibigung  aufbaufd)en. 

3n  9tr.  2  feiner  3nftruftion  für  Oberft  0.  §enneritt)  ^atte 
Sobleben  bie  Einlage  eines  2lbfa)nitteS  im  Saftion  Äorniloff 
oerlangt,  ©in  fola)er  mar  Ijergeftellt  roorben:  bie  geuerlinie  reidjlid) 


Digitized  by  Googl 


483 

5  m  über  ber  £offoI)Ie,  baf)inter  ein  4,5  m  breiter,  alfo  aUenfaHd 
für  ein  leia)te8  Äartätfä)gefa)üfc  au8reia)enber  ©tanb;  aber  bie 
<Srbfa)üttung  Ijatte  ganje  Slnlage;  ber  ©raben  baoor  war  einen 
3Weter  lief!  SEßar  bemnaa)  biefer  2lbfdmitt  bequem  erfteigliä), 
fo  war  er  aufcerbem  umge^bar  bura)  groet  breite  Südfen! 

9Cße0  in  2Wem  roar  baö  Saftion  ßorniloff  ein  regellofe« 
©eroirr  oon  ©rbfjaufen,  bie  im  2lHgemeinen  ebenfo  gut  oon  aufeen 
roie  oon  innen  ju  Wertungen  benufct  roerben  fonnten.  @S  gefa)af) 
auä)  häufig  im  Serlaufe  beS  ©turmeS  am  8.  September  —  ^ier 
roie  in  Saftton  2  unb  längs  ber  Jlurtine  —  bajj  auf  beiben 
©eiten  Seute  Ijodten,  bie  über  bie  Srufrroeljrfrone  Ijinroeg  auf 
einanber  fä)of}en,  ftaa)en,  ©teine  fä)leuberten.  ©djliefjlicf)  gef)t  in 
folä)er  ßage  ©inem  oon  Seiben  bie  ©ebulb  auS;  bie  SDecfung  aufs 
gebenb,  fprtngt  er  auf  bie  Sruftroeljr  unb  bem  ©egner  auf  ben 
Seib.  üRaturgemäjj  gefa)iel)t  bicS  oon  ber  ©eite,  bie  ftd)  in  ber 
Heberja^I  toeifj. 

©olä)ergeftalt  fdjoben  fid)  bie  granjofen  ©d)ritt  oor  ©abritt 
im  Saftion  Äorniloff  oor.  Slber  jäb,  Hämmerten  ftd)  ifyrerfeitS 
bie  Muffen  an  jebe  £)edtung. 

Snjroifc^en  fjatte  baS  in  ben  legten  Tagen  in  Serruf  gefommene 
Saftion  2,  baS  „£öllen*Saftion",  ein  formlofer  Trümmerhaufen, 
einen  unoerf>offten  (Srfolg  gehabt.  Sietteia)t  gerabe  feiner  Trümmer* 
^aftigfeit  roegen.  (SS  gewährte  roenig  2)edung  unb  fyinberte  ben 
3ugang  oon  rücfroärtS  nia)t  mef)r .*) 

£em  erften  Slnfturm  erlag  bie  Sefa^ung;  ber  9*eft,  oon  Heber* 
maa)t  umzingelt,  fd)lug  ftd)  nad)  bem  Ufa)afoff=©runbe  Inn  bura). 
25er  geinb  brang  naa)  bis  jur  Satterie  im  innew  (®eneral=)  %b* 
fdmitt  B  124  (45/n).  Son  tjerjueilenber  §ülfe  *urücf=,  bis  über 
Das  Saftion  f)inauSgeroorfen  unb  braujjen  oon  bem  beftreia)enben 
geuer  oon  B  82  (45/i)  unb  B  107  (45/g),  foroie  breier  SDampffdn'ffe 
an  ber  $iel=Sua)t  empfangen,  flol)  er  aufgelöft  in  feine  $eohmgen. 
(§x  tarn  nod)  einmal  fjeroor,  gelangte  aber  nur  bis  an  ben  ©raben; 
©eroefjr*  unb  $artätfd)feuer  jroang  il)n  gur  Umfe^r.  Um  1  Uf)r 
roar  biefer  Slft  gefa)loffen. 

*)  Xobleben  Ijatte  sab  6  feiner  3nft*uftion  bie  (Sinebnung  ber  Äel)l* 
bruftroetyr  »erlangt,  ©ie  fd)eint  nid)t  ftattgefunben  $u  Gaben,  ba  tote 
fpäteften  $läne  im  3ttla3  fte  nod)  angeben,  $iefer  9lbfd)lufj  roar  jebod) 
fo  fa)road)  profilirt  unb  Ijatte  fo  breite  $urd)gänae,  bafj  er  baS  ein« 
bringen  ber  Seferoen  fd)roerlid)  gelunbert  Ijaben  wirb. 


Digitized  by  Google 


484 


$ie  ßurtine^Stürmer  Ratten  einen  roetteren  2Beg  (bis  500  m) 
unb  mußten  bura)  einen  breifadjen  2öolf8gw6en*@tirtel.  Sie  übers 
rafften  bafjer  nia)t,  liegen  fidj  aber  bura)  bie  größeren  Serlufte, 
bie  fie  notfnoenbig  erlitten,  tttc^t  jurücffdjrecfett.  Sie  nahmen  nia)t 
nur  bie  Äurtine,  fonbem  bura)bratt)en  in  einem  Saufe  auä)  ben 
innern  5tbfd;nttt  unb  brangen  bis  &u  ben  $äufem  ber  $arabelnaja. 
Jpier  trat  üjnen  ©eneral  ©tyruleff  mit  §auptreferoesSataiIlonen 
entgegen  unb  ^mang  fte  jur  Umfe^r.  Sie  fugten  fid)  aber  mieber 
SU  fe$en.  #m  unb  her  mogte  ^ier  ber  Äampf. 

Um  2  VL\)t  erfolgte  von  ben  Saufgräben  aus  ein  britter 
Sturm  auf  Saftion  2,  ber  fetyr  blutig  aurtief  gemiefen  mürbe. 
Samit  fa)lojj  auf  biefer  Strecfe  ber  Äampf,  an  ben  bie  granjofen 
nadj  unb  naa;  41  SataiHone  gefegt  hatten. 

SDie  ßurtine  fonnten  bie  SRuffen  jeboch  nur  auf  ber  fixeren 
an  Saftion  2  grenjenben  Strecfe  behaupten,  ba  bie  anbere  oom 
5Walaa)off  her  beftria)en  rourbe. 

2113  ©eneral  Gl)ruleff  bem  Saftion  2  unb  ber  ßurtine  £ülfe 
gebracht  ^atte/  roanbte  er  fia)  bem  3Jlaladf)off  au,  oon  beffen  Serluft 
er  oerfpätet  $unbe  erhalten.  SSieHeidjt  mar  fytx,  wie  fo  oft,  ein 
fleiner  3ufaH  oerhängnifjooll,  oielleia;t  hätte  er  ben  SÄaladjoff 
miebergeroonnen,  wenn  er  eine  halbe  Stunbe  früher  gefommen  märe! 

2>n  ber  Äehle  beS  Saftion  ßorniloff  Ijatte  fta)  ein  Signalmaft 
befunben;  baS  2lufhiffen  einer  blauen  glagge  follte  bie  tfteferoen 
herbeirufen.  3)tefer  SJtaft  mar  am  Sormittage  im  Saufe  ber  Se* 
fdjiefiung  umgebrochen.  2118  (Sfjruleff  mit  ber  §ülfe  herbeieilte 
unb  feine  blaue  glagge  mehen  fanb,  fytli  er  ben  -üftalachoff  für 
ungefä^rbet  unb  fanbte  ihm  feine  §ülfe  au. 

2llS  er,  beffer  berietet,  es  tr)at,  fetten  bie  granaofen  3ett 
gehabt,  ftdj  feftjuniften.  $)rei  Anläufe  miefen  fte  mit  inten« 
fioftem  geuer  ihrer  gezogenen  ©emefjre  jurücf .*)  Gljruleff  mürbe 
fo  oerrounbel,  ba&  er  bie  Seitung  aufgeben  unb  ftdj  $\xü&iktyri 
mufjte. 

hinter  ber  Äefjle  brängte  fid^  ein  bunte«  ©emifo)  aller  Gruppen» 
t^eile,  bie  bereits  am  ßampf  um  ben  3Maa)off  beteiligt  gemefen 
unb,  jurüefgemiefen,  faft  all  ir)rcr  gtihrer  beraubt,  aus  aller 
©rbnung  gefommen  maren.  Salb  biefer,  balb  jener  herbetfommenbe 


*)  2lud)  mehrere  7pfbge  HRÖrfer  roaren  §crbeigefd)afft  raorben.  2)ie 
im  SDBerfe  Beftnblidjen  rufftfd)en  ©efäjtifce  ^atte  ber  Angreifer  vernagelt. 


Digitized  by  Google 


485 


Offizier,  h0(h  unb  niebrig,  fammcltc  ein  bunt  jufammengefefcteS 
©chlachthäuflein  unb  brängte  gegen  bie  £raüerfew#wifä)enräume; 
begretflicherweife  oergeblich-  (Stwa  um  2  Uhr  gelang  e3  ben 
grranjofen  in  einem  fräftigen  Vorftoft,  nicht  nur  einen  berartigen 
Singriff  abguweifen,  fonbem  fich  enbltch  ber  Äehlbruftwehr  ju  be* 
mächtigen,  beren  breite  3ugang$öffnung  bie  franjöfifchen  Pioniere 
fdjleunigfi  perfekten. 

©emnächft  fefcte  ftch  ber  Angreifer*  noch  in  ben  93eft$  be$ 
rechts  anftofeenben  SftebanS  B  74  (43/t);  weitere*  Vorbringen  in 
biefer  Dichtung  hmberte  bie  hartnäckige  unb  erfolgreiche  ^Behauptung 
ber  $ofttton  B  114  (40/s). 

2luS  ben  mitgeteilten  2(euf$erungen  erhellt,  bafe  Sobleben 
feinen  Vertreter,  Oberft  o.  §enneria),  als  Ingenieur  jiemli^ 
unoerlwhlen  tabelt;  als  braoen  ©olbaten  läjjt  er  ihn  aber  gelten 
unb  berietet  ausführlich,  wie  ber  (Benannte,  bem  fid^  5  3ngenieur=, 
3  ©appeur*  unb  gwei  &ur  3)ienftleifiung  fommanbirte  Infanterie* 
Offiziere  fowie  ein  Oberft  ber  ÄurSfer  Sftilia  angefd)loffen  Ratten, 
mit  2  ©appeur*ßompagnien  nebft  einem  freiwilligen  SHnfjange  oon 
SJlilijen  unb  3Jtatrofen  einmal  unb  nach  3uwad)S  oon  2  Jlom* 
pagnien  Infanterie  ein  ^weites  3Ral  gegen  ben  9ttalachoff  oor* 
gegangen  fei.  „2lber  biefe  §anbooH  Seute  mürbe  geworfen,  unb 
ber  geinb  blieb  enbgültig  ftegreia)  auf  biefer  ©teile." 


$er  ©türm  ber  dnglänber  gegen  Vaftion  3,  foroie  gegen 
B  27  (36/z)  unb  B  117  (3G/a)  begann  20  TOnuten  fpäter  als 
ber  ber  granjofen.  Sluä)  ^ier  roar  baS  Sangen  heftig.  Vetm 
erften  Slnlauf  in  baS  Saftion  eingebrungen,  würben  fte  alsbalb 
3urücfgebrängt,  behaupteten  fid)  im  ©raben,  brangen  nochmals  ein, 
würben  aber  wieber  abgemiefen,  unb  fo  entfchteben,  bajj  fie  in  ihre 
Saufgräben  gurücffehrten.  9tad)  einer  halben  ©tunbe  S3efä)ie(jen3 
erfd)ienen  oon  Beuern  bie  englifdjen  ßolonnen,  gelangten  aber  bieS* 
mal  nicht  bis  in«  innere.  Um  2  Ufn*  war  ber  ©türm  im  ganzen 
Veretch  beS  SBaftion  3  enbgültig  oorüber.  ©elbftoerftänblich  er* 
öffneten  bie  bezüglichen  SlngriffSbatterien  baS  heftigfte  geuer  auf 
bie  SBerfe,  bie  fidf)  erfolgreich  gewehrt  hatten,  unb  festen  baffelbe 
bis  jrom  Slbenb  fort. 


Digitized  by  Google 


486 


2luf  ber  ©tabtfeite  ^atte  man  fta)  fd^on  33ormittag§  10  Ufyr 
burdj  wahrgenommene  Truppenbewegungen  in  ben  Saufgräben  irr* 
thümlid)  alarmiren  laffen;  war  aber  oon  ba  an  boch  auf  ber  §ut; 
oollenb«,  naä)bem  um  Wittag  ber  Sturm  auf  bie  ßarabelnaja« 
(Bette  losgebrochen  n>ar.  9Kan  ^atte  noch  btd  2  Uhr  gu  warten. 
SBafrion  5  unb  bie  eng  bamtt  oerbunbenen  SRebenwerfe:  Sfteboute 
©djroara  (B  1;  18/a)  unb  Sünette  Sjelfin  (B  7  refp.  B  95;  16/x) 
würben  gleichzeitig  mit  ooller  furia  firancese  befttirmt.  $ie  treffe 
liefen  2lnorbnungen  be«  S3efel)(ä^aberS  ber  ©tabtfeite,  ©eneral* 
lieutenant«  ©femjafin,  wohl  auch  bie  günftigere  Öertlichfeit  unb 
barauf  begrtinbete  Slnorbnung  ber  Sßerfe,  führten  $u  einem  oollen 
erfolg  be«  58ertheibigerfi;  um  4  Uhr  mar  ber  ©türm  total  ab= 
a,efchlagen. 

Eaftion  4,  ba$  frühefte  Singriff  S^iel,  bem  ©appeur  unb 
TOneur  fo  hart  auf  ben  Seib  gerüeft  waren,  wie  feinem  ^weiten 
SBerfe,  baä  mit  Sicherheit  barauf  regnete,  beftürmt  ju  werben, 
unb  bie  SBorbereitungen  ba^u  beutlich  erfannt  ju  haben  glaubte  — 
blieb  unbeftürmt. 


gürft  ©ortfehafoff  war  auf  bie  SJfelbung,  bafj  ber  geinb 
ftürme,  alsbalb  nach  ©ebaftopol  ^erübergefommen  unb  berief  bem« 
nää)ft  oier  Regimenter  oon  ber  -iftorbfeite,  oon  benen  er  $wei  unter 
©enerallieutenant  ÜJlartinau,  ben  er  jum  3Za<$f olger  ß^ruleffS 
beftimmte,  alsbalb  jum  -äftalachoff  fanbte.  Slber  !aum  angekommen, 
würbe  ber  neue  S3efe§l8^aber  ber  Jtarabelnajas©eite  fdjmer  oer* 
wunbet,  unb  bie  Gruppen  waren  abermal«  führerlos.  3)afj  Oberft 
o.  §enneriä)  mit  bem  Süerfudj,  ben  er  um  biefe  3eit  unternahm, 
nichts  ausgerichtet  l>at,  ift  bereit«  erwähnt 

2>n  regellofen  Raufen  brängten  fich  bie  an  Ort  unb  ©teile 
befmblichen  9Jlannfd)aften  hinter  bcr  $ehle  unb  in  ben  noch  oor» 
fjanbenen  Krümmern  ber  ehemals  im  Söeften,  Horben  unb  Often 
um  ben  ;äJtoladwff*§ügel  gefdjmiegten  93orftobt  gleiten  tarnen«. 
,,©ebt  uns  Patronen!"  fyöxtt  man  rufen,  unb:  „%tyxt  uns  an 
ben  geinb!"  2lüe  taftifche  Drbnung  hatte  aufgehört.  SDer  gute 
Sßßifle  war  ba;  aber  ber  allein  t^ut  eS  befauntlia)  nicht. 

©egen  4  Uhr  erfchien  ©enerallieutenant  ©djepeloff,  ben  ber 
Oberbefehlshaber  mit  bem  Auftrage  entfanbt  fyattt,  bie  Sage  am 
SJtoladjoff  unbefangen  unb  ernftlicf)  ju  prüfen  unb  ofme  2tuSfic$t 
auf  (Srfolg  feinen  weiteren  Singriff  ju  unternehmen. 


i 

Digitized  by  Google  j 


487 


SDie  2öahroehmungen  beS  neuen  gührerS  waren  berart,  bafc 
er  ftd>  begnügte,  bie  Gruppen  mögltchft  $u  orbnen,  für  9ttunitionS* 
befchaffung  ju  formen  unb  bie  von  ©ortfchafoff  jur  Verfügung 
gefteUten  zwei  frifd^€it  ^Regimenter  in  ber  ßarabelnaja  möglichft 
gebectt  unterzubringen. 

©egen  5  Uhr  erfdnen  gürft  ©ortfchafoff  felbft  unb  hielt  lange 
auf  bem  fanft  abhängigen  Plateau  gwifchen  ber  ßarabelnaja  unb 
bem  -Dtolachoff,  unbefümmert  um  baS  heftige  geuer,  prüfenbUmfo)au. 

gürft  ©ortfchafoff  wußte,  was  er  fia)  unb  feinen  braoen 
Gruppen  fajulbete.  33eoor  er  laut  werben  liefe,  worüber  er  in  ftch 
fchlüffig  geworben  war,  mußte  er  ftdj  oor  2111er  Slugen  noch  einmal 
perfönlich  auSfefcen  unb  es  faltblütig  barauf  anfommen  Iaffen,  ob 
eins  oon  ben  Saufenben  ber  bie  £uft  burchfdjwirrenben  ©efa^offe 
ilm  beffen  überhöbe.  2)aß  es  @mft  war,  bewies  ber  £ob  eines 
©eneralftabSfapitänS,  ber  in  feiner  unmittelbaren  9tctye  fiel. 

Seit  ber  Schlacht  an  ber  £fd)omaja  gab  ©ortfa>foff  Sebaftopol 
oerloren;  es  ^atte  nur  feinem  folbatifc&en  Ehrgefühle  wiberftrebt, 
es  ohne  überjeugenben  93eweiS  oon.ber  enblia)  gewonnenen  Ueber* 
legenheii  beS  Singriffs  $u  oerlaffen;  er  füra)tete  ben  Vorwurf,  ju 
willig  gewichen  gu  fein.  2>e$t  feinen  tljm  bie  richtige  Stunbe  ge? 
fommen.  Sin  oier  SlngriffSpunften  waren  bie  mit  nachhaltiger 
ßraft  unb  33eharrlia)feit  ausgeführten  11  Stürme  helbenmütl)ig 
abgefchlagen;  nur  an  einem  $unfte  war  ber  eingebrungene  geinb 
nicht  fogleich  wieber  $u  oertreiben  gewefen.  92ia)t  fogleidj)!  @S 
gelänge  oieUeia)t  nocf>,  wenn  alle  Äräfte  etngefe^t  würben!  £)er 
Seiter  beS  Singriffs  ^atte  jta)  ben  sJRalaa)off=§ügel  auSerfehen,  als 
ben  §auptpunft,  ben  Sdjlüffel  ber  ganzen  SSertheibigungSlinie. 
SBom  3Jtolachoff=§ügel  überfah  man  einen  großen  $heil  beS  Snnem 
beS  $la$eS,  fonnte  lange  Strecfen  beftreichen  unb  im  dürfen  faffen. 
Slber  SUleS,  was  man  oom  SRalachoff  aus  fah,  baS  fah  aua)  ihn! 
3n  biefem  Slugenblicfe,  wo  ber  Eroberer  beS  SBerfeS  nur  erft  mit 
©ewehr  unb  einigen  fiebenpfünbigen  Dörfern  mit  btoergirenbem 
geuer  einen  engen  UmfreiS  beherrfd)te,  war  er  oon  zahlreichen 
fchweren  ©efchüfcen  beS  $la|eS  mit  fonoergirenbem  geuer  gu  er* 
reichen,  2öenn  er  bis  jum  Slbenb  befchoffen  unb  bann  beftürmt 
worben  wäre  —  tyattt  er  nicht  oieUetcht  boch  ftch  gezwungen  ge= 
fehen,  feine  Eroberung  wieber  fahren  ju  laffen?  @S  erfcheint  gar 
ntd)t  unroahrfcheinlich,  baß  es  fo  gefommen  wäre.  2BaS  \vax  aber 
bamit  erreicht?  $)er  «Sturm  oom  8.  September  war  bann  gän$= 


Digitized  by  Google 


488 


lid)  abschlagen,  rote  e§  ber  vom  18.  3uni  morben  mar;  aber 
baß  ber  Belagerer  bie  Belagerung  beS^alb  aufgehoben  r)ättc, 
mar  gauj  unbenfbar.  2Bie  Ratten  granfretd)  unb  (Snglanb  ir)re 
prahlerifche  SStfingfahrt  nach  bem  taurifdjen  (SherfoneS  fo  fläglidfj 
fcheitern  laffen  bürfen!  Sie  fonnten  eS  noch  lange  mit  anfe^en; 
gemiß  langer  als  Sftußlanb.  Herren  be8  •JJteereS,  fonnten  fte  Gruppen, 
©efchüfc,  ÜJlunttion  unb  vJJrooiant  immer  oon  Beuern  jufü^ren  unb 
<S  auf  einen  ^weiten  SBinter  oor  Sebaftopol  anfommen  lajfen;  bie 
Stoffen  bagegen,  obwohl  im  eigenen  Sanbe,  Ratten  fdjon  nad) 
wenigen  2Bod)en  bie  größten  Berpflegungsfdnoierigfeiten  gehabt; 
aud)  ber  iruppennad)fa)ub  formte  nicht  in  gleichem  SDtaßftabe  wie 
beim  geinbe  erfolgen.  So  mar  mit  Sicherheit  ooraufyufehen,  baß 
«3,  früher  ober  fpäter,  bod)  noch  jur  oölligen  (gtnfchließung 
oon  Sebaftopol  hätte  fommen  müffen.  £)ann  aber  mar  auch  *>er 
Sag  nid)t  fem,  roo  es  auf  ®nabe  unb  Ungabe  fich  ergeben 
mußte! 

$eut,  wo  ber  Belagerer  nur  erft  im  Baftion  Äorniloff  ftanb 
—  mir  glauben,  man  barf  fn'nSuf ttgen,  auf  fchmadjen  grüßen 
ftanb  —  roagte  berfelbe  noch  9a*  tdt^t,  oon  Uebergabeju  fprechen! 

5Öir  finb  ber  Anficht:  nicht  bie  heutige  taftifche  Sage,  bie  noch 
gar  nid)t  oerjtoeifelt  mar,  fonbern  roeiterblicfenbe  (Srtoägungen 
haben  ben  gtirften  ©ortfehafoff  bewogen,  biefen  SKoment  $u  er* 
greifen,  um  bie  Bertheibigung  oon  Sebaftopol  ^u  beenben. 

@r  brad)  baS  ©efecht  ab;  er  überließ  bem  ©egner 
baS  Sdjlachtfelb  unb  30g  fich  georbnet  jurücf.  immerhin 
ift  baS  eine  9Meberlage;  aber  boch  in  ber  roenigft  befchämenben 
^orm.   


$er  Befehl  8um  2lb$uge  auf  bie  Üftorbfeite  ber  SRIjcbe  machte 
—  mie  «8  in  bem  Soblebenfchen  Söerfe  heißt  —  „einen  peinlichen 
©inbruef  auf  baS  ©emüth  ber  Solbaten,  bie  entfdjloffen  waren, 
bis  auf  ben  legten  Blutstropfen  biefe  bem  §erjen  be$  Muffen  fo 
theure  Stätte  &u  oertheibigen.  2lber  2lUe  hatten  oolleS  Vertrauen 
Sur  Seelengröße  beS  gürften,  &u  feiner  glühenben  BaterlanbSliebe, 
unb  Seber  mußte,  baß  ber  $öd)ftfommanbirenbe  nichts  unter= 
nehmen  noch  bulben  mürbe,  was  ber  @h*e  unb  bem  Sftuhme  ber 
rufftfd)en  2lrmee  nicht  gemäß  märe". 

$en  „peinlichen  (Sinbrucf",  ber  r)ter  jugeftanben  mirb,  muß 
3eber  empfinben,  ber  bie  Sage  am  Nachmittage  beS  8.  September 


Digitized  by  Google 


489 


aus  bcm  rein  taftif *  f arttpf atorif (§en  ©efichtSpunfte  befrachtet. 
2Benn  Jobleben  jur  ©teile  gewefen  unb  gefragt  worben  wäre  — 
nicht  als  Stratege  ober  als  *Politifer,  fonbern  als  Ingenieur  — 
er  würbe  ftcherlia)  nia)t  gefagt  Reiben,  bafj  er  ftch  feinen  9tath 
mehr  wiffe! 

„$er  gürft  gewann  bie  Ueber$eugung,  bajj  es  nicht  meljr 
möglich  fei,  ben  ^2alaa)off^ügel  jurücfyuerobern  fo  Reifst  es 
freilich  in  bem  2oblebenfa)en  2öerfe,  aber  erftenS  wirb  biefe  lieber* 
jeugung  nur  als  bie  beS  dürften  be3eia)net  unb  jweitenS  lautet 
eine  anbere  Stelle:  „2)er  8.  September  fann  nicht  als  ein  Sieg 
ber  Berbünbeten  angefehen  werben;  im  ©egentheil,  bie  Qfyxt  beS 
2ageS  würbe  gänzlich  ben  ruffifa)en  2öaffen  gehören,  wenn  nicht 
ber  gaß  beS  3Kalaa)off  unfern  Oberbefehlshaber  beftimmt  hätte, 
ben  längft  gefaxten  Befa)lujj  bezüglich  Räumung  ber  Sübfeite 
$ur  Ausführung  5U  bringen.  3>tc  fernere  Behauptung  unferer 
Stellungen  auf  ber  Sübfeite  unter  bem  fo  nahe  gebrauten  unb 
fo  mörberifajen  geuer  ber  Belagerungsbatterien  oerurfadjte  uns 
täglia;  fa)were  unb  fdfnoer  ju  ertragenbe  Berlufte." 

©leichoiel  übrigens,  ob  ber  Berluft  beS  Baftion  Äomiloff  ber 
jwingenbe  ©runb  ober  nur  ber  Borwanb  gewefen  ift,  auf 
bie  fernere  Behauptung  oon  Sebaftopol  überhaupt  $u  »ersten 
—  ba&  jenes  2öerf  baS  wichtigfte  ber  Stabtbefeftigung  war, 
wirb  SRiemanb  beftreiten,  unb  eS  brängt  fia)  bie  grage  auf,  wo* 
burch  eS  herbeigeführt  fein  mag,  bajj  gerabe  ihr  wichtiges  2ßerf 
bie  Muffen  nicht  ju  behaupten  vermocht  haben. 

2)ie  Urfachen  fönnen  taftifcher  ober  fortififatorifcher  Statur 
gewefen  fein;  eS  fönnen  auch  ^ewe  ^ufammengewirft  haben. 

9föemanb  im  ganjen  $la$e  h^tte  bie  geringfte  Beforgnifc,  bajj 
gerabe  um  Wittag  ber  Sturm  losbrechen  werbe.  £)er  Singreifer 
war  fo  oorftchtig  gewefen,  nicht  einmal  ein  Signal  ju  geben;  nur 
naa)  ber  Uhr,  bie  jeber  Äommanbeur  oorher  im  Hauptquartier 
regultrt  h^te,  würbe  baS  Borbrechen  ber  erften  brei  Kolonnen 
befohlen. 

Ueberrafa)t  würben  alfo  bie  erft  angegriffenen  SBerfe  fämmt= 
lia).  SDaS  9flafj  ber  Ueberrafdmng  h^Ö  ^ann  noch  ab  oon  bem 
2öege,  ber  jurücfjulegen  war,  unb  oon  ber  Bereitfdjaft  beS  Ber* 
theibigerS.  BcibeS  war  im  Baftion  Äorniloff  am  allerungünftigften 
beftellt,  ber  2öeg  ber  Sturmfolonnen  ber  allerfürjefte  unb  bie 
Befafcung  am  meiften  untergef rochen,  um  trofc  ber  heftigen  Be* 

5Reummt>t>tcrjiflft<r  Sö^rflattA,  XCII.  »anb.  32 


Digitized  by  Google 


490 


fd)iejjung  xi)x  SRittageffcn  $u  oerjefjren.  Söaftion  Äomiloff  Ijatte 
jum  ©d)u$e  gegen  bie  über§öf)enbe  feinblidje  Stellung  auf  bem 
IsBorfytigel  (ber  geioefenen  Sünette  Äamtfdwtfa)  mefjr  Sraoerfen  unb 
^ecfungSmälle  als  ein  anbereS  2Berf  unb  etwa  500  qm  SBlenbungen. 

3n  biefen  Sienbungen  f>atte  foeben  ber  Sefel)lSl)aber  beS 
ganzen  9Kalad)off- Soften«  (Sertljeibigung$=©eftion  4)  ©eneral 
o.  Suff  au  bie  Seute  gefammelt,  um  ©eorgSsÄreuje  §u  oertljeilen* 
Aua)  ber  Äommanbeur  ber  Artillerie  mar  in  einer  ber  Sienbungen, 
in  bienftltcfyer  Unterrebung  mit  einem  Abgefanbten  beS  Oberbefehls* 
Räbers,  $f)atfäd)lid)  waren  bie  gran^ofen  auf  ber  Sruftwefyr, 
beoor  bie  SKufjen  bie  SanfetS  erreicht  Ratten.  3m  wilben  £anb« 
gemenge  fielen  in  ben  erften  Minuten  faft  alle  grüljrer.  2)er  Ijelben* 
müßige  ©in^elwiberftanb  würbe  oon  ber  feinblid)en  Ueberjabl 
erbrücft.  Serljangnijwoll  war  fobann,  wie  oben  bereits  bemerft, 
baS  ju  fpäte  (Sinfdjretten  oon  SReferoen,  oeranlajjt  burd)  baS  Wxfc 
oerftanbnifi,  baS  ber  fefjlenbe  ©ignalmaft  oerurfad)t  fjatte. 

SDie  tattifdjen  Serfjältniffe  geftalteten  ftd)  bemnaa)  an  biefem 
@inbrud)Spunfte  burd)auS  günftig  für  ben  Angreifer.  2ßenn  man 
baS  ©letd)e  oon  ben  fortififatorifd)en  btyawpttt,  fo  fommt  man 
fe^r  leidjt  gu  ber  <5d)luj$folgerung,  bafc  bemnad)  ber  Ingenieur 
ijier  bod)  woljl  etwas  oerfeljen  f)aben  müjfe. 

3n  ber  Z\)at  ift  es  aud)  me^r  ober  weniger  unumwunben 
auSgefprod)en  worben:   ber  SReboutensßfjarafter  beS  Saftion  . 
Äorniloff,  feine  mit  (Srbbruftweljr  gefdjloffene  Äefjle  fjabe 
bem  Angreifer  bie  Sefyauptung  ermöglicht. 

$afj  eine  SHeboute  bem  eingebrungenen  geinbe  fernerer  wieber 
abäunefjmen  ift,  als  ein  in  ber  $ef)le  offenes  Söerf,  gehört  gu  ben 
erften  ©runbwafjr^eiten  ber  SefeftigungSfunft,  unb  bod)  legt  man 
^ebouten  an,  wenn  bie  Oertlid)feit  fo  befd)affen  ift,  bajj  fie  bem 
geinbe  geftatten  mürbe,  baS  Söerf  §u  umgeben  unb  in  ber  ßeljle 
anzugreifen.  Um  ben  Sortfyeil  gu  ^aben,  ofme  ben  9todjtljeil  in 
ben  Äauf  nehmen  ju  müffen,  waren  jene  quasi-Sftebouten  erfonnen 
worben,  beren  Äef)lfd)lufj  in  ©raben  unb  3Jlauer  beftanb.  $)ie 
©ntwicfelung  beS  inbireften  ©d)uffeS  f>at  bie  frenelirte  ßefjlmauer 
um  alles  Anfeljen  gebraut,  aber  oor  30  Sauren  ftanb  fie  nod)  in 
Slütfje.  ©o  Ratten  aua)  nad)  bem  ^rojefte  oon  1834/37  bie 
Saftione  oon  ©ebaftopol  ßeljlmauern  erholten  foden,  um  als 
quasi-SRebouten  bei  etwaigem  £)urd)brud)  beS  Angreifers  burd) 
bie  fd)wad)en  ^olpgonfeiten  nicf)t  im  9tucfen  genommen  werben 
ju  tonnen. 


Digitized  by  Google 


491 


:  SBei  bcm  mirflidjen  ©ebaftopol  waren  fünf  oon  ben  fteben 

^ologonfeiten  gan$  offen;  bafj  man  junädjft  gleidfnoohl  bie  $ologon= 

;  etfen  mit  offenen  Batterien  ober  Sünetten  befe^te,  mar  eine 
groj&e  UnooUfommenhett,  ein  beunruhigenb  fummerlicher  -Jtothbehelf. 
(Sin  burä)au8  gerechtfertigter  gortfehriit  mar  e*  baher,  biefe 
SBerfe  SRebouten  $u  fchliefjen.  $)a  man  angefttys  be«  geinbeS 
feine  Hefjlmauem  ausführen  fonnte,  foldje  Übrigend  aud)  an  ben 
meiften  ©teilen  ber  (Shtftcht  unb  bireften  ©efchtifcroirfung  blofc 
geftellt  gemefen  mären,  fo  mar  nur  (Srbbrufrmeljr  anmenbbar. 

3n  richtiger  Söürbigung  be$  ©efaftrlia)en  biefer  gorm  unters 
lieft  man  fte,  ober  machte  fte  burdj  breite  Surfen  ungefährlicher 
ober  befeitigte  fte  fogar  mieber  überall  ba,  mo  man  im  Verlaufe 
ber  3eit  unb  beä  gortmachfend  ber  Sefeftigung  rütfliegenbe  Stuten* 
merfe  pi  begaffen  oermochte.  SRachbetn  bie  SKebouten  SfoftiSlaff, 
2fä)eSme,  3afon  gefdjaffen  maren,  fonnten  bie  Stoftione  ber  ©tabfc 
feite  bie  münfdjengmertfje  9teferoens3ugänglichfeit  miebererlangen ; 
Saftion  2  foimte  es,  als  bie  „innere  (Snceinte",  ber  ©eneral* 
2lbfchnitt,  fjergeftellt  mar,  SBaftion  3  megen  ber  batnntet  liegenben, 
jjur  93ertf>eibigung  eingerichteten  SJlarinefafeme.  $er  obere  31n= 
fchlufc  (baS  fogenannte  93aftton  1)  mar  bura)  hmterliegenbe  Batterien 
(9ir.  108,  112,  126)  gefiebert.  £)er  untere  2lnfd}luf$,  eine  2lrt 
©itabelle,  ber  lefctbenfbare  SlngriffSpunft  (an  ben  ja  aua)  in  ber 
•  £hat  ber  Angreifer  nie  gebaut  §at)  blieb  ein  in  ber  $eljle  ge= 
fchloffenes  Hronmerf,  ju  beffen  Äehlfdjlufj  oorhanben  geroefene 
©ebäube  unb  -äJtouern  benufct  maren. 

93aftion  ßorntloff  auf  bem  2Machoffs§ügel  hätte  gleich 
bem  !RachbarsS3aftion  2  in  ber  Äefjle  geöffnet  merben  fönnen, 
menn  e§  äuläfftg  gemefen  märe,  mie  bei  S3aftion  2  bie  „innere 
©ncemte"  in  einem  geroiffen  Slbftanbe  fynttx  bemfelben  burd>* 
zuführen.  2)ie8  oerbot  jeboch  bie  ©berflächengeftaltung  be3  $la$e3: 
ber  9J?alachoff-§ügel  fällt  nach  Söeften,  Horben  unb  Often  ^iem* 
lia)  jäh,  b.  h-  unter  fechS*  bis  ftebenfacher  Einlage,  um  etma  30  m; 
bei  ben  fd)mad>en  Profilen,  bie  man  nur  ^ufteHen  oermochte, 
märe  eine  an  ben  guft  beS  £ügel«  jurücf genommene  innere  Sinie 
gän^lia)  eingefehen  gemefen  unb  hätte  meber  Stteferoen  bie  geringfte 
$ecfung  gemährt,  noa)  irgenb  nemtenStoerthe  ©nroirfung  auf  bie 
langgeftreefte  ßuppe  be$  §üge(8,  bie  ben  §of  be$  öaftionö  bilbete, 
üben  fönnen.  i)ie  gan^e  ßuppe  für  ba8  2öerf  in  Slnfprud)  ju 
nehmen,  tyatte  man  gegrünbete  Urfache  gehabt;  es  foHte  fo  groft 

32* 


Digitized  by  Google 


492 


werben  wie  möglich,  um  eine  ftarfe  Sefafcung  f äffen  ju  fönnen. 
SJton  bebenfe,  bafe,  als  Saftion  Horniloff  geformt  würbe,  ber 
„Sorhügel"  (mamelon  yert)  berücfftchtigt  toerben  mujjte,  ber  je$t 
am  ©chluffe  ber  Belagerung  ja  auch  in  ber  tyat  eine  überaus 
befchwerlicije  Stellung  beS  SlngreiferS  bilbete.  SDiefe  tiber^ö^enbe 
fernbliebe  Stellung  ^atte  aua)  bie  baS  Söert  burchfdmeibenben 
JQuerwäHe  unerläßlich  gemacht.  £)iefe  JQuerwälle,  unerläßlich 
toie  fie  waren,  brachten  fchliejjlich  bem  eingebrungenen  übermächtigen 
geinbe  benfelben  Sor%il,  ben  ihm  bieÄehle  braute;  eS  tyatiz 
alfo  faum  einen  merf  liehen  Unterfa)ieb  gemacht,  ob  baS  5Jtalachoff* 
2i5erf  eine  SReboute  ober  ein  in  ber  $er)le  offenes  SÖerf  mar. 

3um  Ueberfluffe  beweift  auch  noch  ber  ®ang  ber  (Shreigniffe, 
bafe  bie  Äefjle  beS  Saftion  Äormloff  nia)t  ©cfwlb  an  bem  33er* 
lüfte  beS  SöerfeS  gewefen  ift.  2öir  wijfen,  bie  §ülfe  oon  aufien 
fam  ju  fpät.  3lber,  obwohl  fte  §u  fpät  fam,  paffirte  fte  bie 
mit  halbjugbreiter  Sücfe  oerfehene  ßehle;  im  Snnern  beS  SÖerf  es 
entfpann  fta)  jener  Äampf,  in  bem  ©eneral  (5f)ruleff  unb  bie 
meiften  höheren  gü^rer  oerwunbet  mürben,  oon  ben  öuerwällen 
au«  erfolgte  baS  oerberbliche  ©eweljrfeuer,  baS  bie  führerlos  ge= 
morbenen  SReferoen  aus  bem  Söerfe  roieber  hinauswarf,  ßrft  in 
ber  britten  9lachmittagSftunbe  gelangten  bie  gran^ofen  in  ben 
Sefi|  ber  flehle! 

2öaS  baS  2oblebenfa)e  SÖerf  als  bie  wahren  ©rünbe  be=  • 
jeichnet,  bie  Den  ungünftigen  Serlauf  beS  3Kalad)off*<SturmeS 
bebingt  Ratten,  läuft  barauf  hinaus,  bajj  in  fcoblebenS  2lbwefen= 
r>eit  nicht  fo  oerfahren  roorben  ift,  mie  er  gewännt  unb  oor* 
gefa)rieben  hatte,  (SS  wirb  baS  nicht  gerabeju  auSgefprochen,  fein 
9tame  wirb  nicht  genannt;  inbem  man  aber  fich  erinnert,  was 
feine  3nftruftion  für  Oberft  o.  ^enneria)  enthält,  ergiebt  ftch  bie 
Schlußfolgerung  oon  felbft: 

3)ie  „innere  (Snceinte"  (©enerakSlbfchmtt)  ju  beiben  Seiten 
beS  3Jlalaa)off  unb  ber  SIbhang  ber  §öhe  beS  Saftion  3  Ratten 
mit  minbeftenS  60  ©efdjüfcen  oerftärft  werben  muffen,  um  nicr)t 
baS  geuer  beS  Eingriffs  fo  übermächtig  werben  $x  laffen,  wie  es 
nun  in  ber  $l>at  geworben  war.  9hir  biefeS  übermächtige  geuer 
hatte  baS  Söerf  unb  feine  Sertheibiger  fo  f)mmtev§tf>xaä)i,  bajj 
fie  bem  ©türme  jum  £)pfer  fielen. 

3wettenS  wirb  bie  Serfdjleppung  in  ber  SRineurarbeit  an= 
geflagt;  brittenS  bie  unoollfommene  Einrichtung  beS  SlbfchnitteS  im 


Digitized  k?y  Google 


493 


Snnern  beS  SaftionS.  tiefer  2l6fd)mti,  nach  2oblebenS  $lan 
ausgeführt;  fy&ttt  in  ber  $hat  au«  bem  einen  2öerfe  jwei  ge* 
macht:  oorn  ein  in  bet  Hehle  offenes  unb  bahntet  eine  dieboute. 
&er  ©raben  beS  AbfchnttteS  foUte  nämlich  auch  bie  bisher  jufammens 
hängenben  langen  Seiten  beS  SBerfeS  burchfdmeiben,  alfo  oöUige 
materielle  Trennung  oon  ber  erftürmbaren  gront  beS  SBerfeS  be* 
wirfen.  Unter  bem  2lbf<$mtte  fottte  eine  potente  unb  oor  biefer 
im  AbfdmittSgraben  eine  (Sapomtiere  im  §olgs§ohlbau  angelegt 
werben! 

2öie  ftatt  beffen  ber  Slbfdmttt  ausgefallen  mar,  haben  mir 
bereits  ©.  475  bargeftettt. 

Sfteben  ben  taftifdjen  ©rttnben  werben  wir  bemnach  fcf)liefc 
Uch  auch  fortififatorifdje  anerf ernten  mtiffen,  bie  bem  geinbe 
Eroberung  unb  Behauptung  beS  Saftion  Äorailoff  ermöglicht 
haben.  9iur  werben  wir  babei  SEobleben  feine  <5chulb  beimeffen. 
©eine  Sbeen  waren  julefct  wie  guoor  gut  unb  jwecfmäfeig;  ihre 
Verwirf lichung  ju  betreiben  war  er  burd)  feine  SSerwunbung  ge* 
hinbert;  oteKeicht  war  es  überhaupt  nicht  mehr  menfehemnöglich, 
fie  gur  Ausführung  gu  bringen  (man  fann  baS  ja  annehmen,  um 
bem  ©berft  o.  §enneria)  nicht  etwa  ju  nahe  $u  treten);  aber 
jebenfaüS  ift  eS  nicht  Sobleben,  ber  bafür  oerantwortlich  ift,  bafj 
öaftion  Äorniloff  bie  geplante  SBorfelbsSBeftreichung,  bie  Sttinen* 
oertfjeibigung  unb  ben  £alt  gebietenben  Slbfchnitt  nicht  fyatte  — 
brei  mächtige  2öehrmitt«l,  oon  benen  es  fehr  wahrscheinlich  ift, 
bafj  fte  bem  geinbe  am  8.  ©eptember  einen  ^weiten  18.  Sunt 
berettet  hätten. 

14.  3Hüdf blidf  auf  ben  SJtinenfrieg  oon  ©ebaftopol. 

9tachbem  wir  baS  oberirbifche  ©ebaftopol,  fein  Üöerben  unb 
^Hadjfen,  bie  SöJenbung  gum  9liebergange  unb  fein  felbftgewählteS 
(Jnbe  oerfolgt  haben,  erübrigt  noch,  au$  Den  unterirbifchen  33er* 
theibigungSanftalten  einige  abfchliejjenbe  2Öorte  ju  wibmen. 

©riebigen  wir  junächft  bie  bezüglichen  Vorgänge  auf  bem 
3Machoff=  Soften,  wo  fte  am  wenigften  nüfclich  unb  rühmlich  für 
ben  SBertheibiger  ausgefallen  ftnb. 

2)ie  93efeftigung  oon  ©ebaftopol  war  in  fo  hohem  ©rabe  un= 
gertiftet  jum  Kampfe,  ba&  es  bem  leitenben  Ingenieur  unmöglich 
war,  mit  allen  wünfchenSwerthen  Arbeiten  fogleich  unb  zugleich 


Digitized  by  Google 


494 

oor&ugehen.  ©r  mufjte  bie  2t6ftdjten  beS  StngreiferS  berütfftdjtigen 
unb  ba  am  etfrigften  arbeiten  laffen,  wo  jener  anwarfen  TOene 
machte. 

2)  a  nun  unoerfennBar  in  ben  erften  SJtonaten  ber  Belagerung 
bic  Stabtfeite  unb  inSbefonbere  Baftion  4  jum  3iel  genommen 
mar,  fo  blieb  bie  £arabelnaja=<5eite  weniger  auSgebilbet. 

©obalb  ber  Angriff  bura)  bie  SluSbelmung  feiner  Saufgräben 
unb  Batterien  oftwärtS  feine  (burd)  SRiel  herbeigeführte)  oeränberte 
2lbfid)t  oerrieth,  lieg  eS  Jobleben  an  ben  entfpred&enben  @ntfa)lüffen 
nitt)t  fehlen  unb  antwortete  mit  ber  glänjenben  Seiftung  ber 
©Raffung  ber  brei  oorgefdwbenen  2öerfe  ©felenginSf,  SSolfmnien 
unb  Äamtfajatfa. 

3)  iefe  Söerfe  bebeuten  fünfzehn  Sßod)en  Verlängerung  be8 
2BiberftanbeS!  311$  fie  am  7.  Sunt  in  geinbedhanb  gefallen  waren, 
6efdf)loj$  Jobleben  fofort,  ben  9Jlalad)offs§ügel  als  oorau8fia)tlia) 
nunmehriges  §aupt=2lngriffgjiel  mit  einem  Gontreminens©nftem 
ju  oerfehen. 

S)ie  Bobetwerhältniffe  waren  tyev  günftig,  inbem  bie  oon 
3  m  bis  7  m  unter  Jage  belegene  gelbe  £ef)mfd)ta)t  im  unteren 
Steile  ber  äußeren  ©rabenböfdjung  angefa)nitten  mar.  3Jlan  be* 
burfte  bedt)alb  hier  feiner  Brunnen,  fonbem  fonnte^bie  rabial  $u 
führenben  ©änge  in  ber  Sontrefcarpe  beginnen  unb  mit  geringem 
gaU  bie  gewünfttjte  Jiefe  (bie  ©ohle  5  m  unter  Jage)  fdmeH  er* 
reiben  laffen.  Stuf  runb  150  m  beS  @ontrefcarpen*Umfange$ 
mürben  10  ©alerten  angelegt;  aujjerbem  nod)  jroei  oor  ber  redjtö 
anftojjenben  Batterie  (B  17).  3n  10  m  5lbftanb  oom  ©ingange 
foHten  bie  rabialen  ©alerien  burd)  eine  ringsum  laufenbe  (fo= 
genannte  (§noeloppen=)  ©alerie  oerbunben  werben.  2luS  legerer 
foHte  jwifdjen  je  groei  ber  in  ber  Gontrefcarpe  entfpringenben  nod) 
eine  ©alerie  felbwärtS  oorgeljen.  3n  weiterem  2lbftanbe  foUte 
eine  jweite  @noeloppen= ©alerie,  abwea)felnb  einfpringenbe  unb 
abgeftumpfte  auöfpringenbe  Sßinfel  bilbenb,  fämmtlia)e  rabialen 
©alerien  in  Berbtnbung  bringen.  SDajj  aua)  eine  Berbinbung 
(potente)  mit  bem  Snnern  beS  Baftion  Äorntloff  oorgefehen  war, 
ift  (©.  489)  bereits  angeführt. 

2113  Jobleben  am  20.  3uni  fdjroer  oerwunbet  würbe,  war 
ba3  SJtinenfoftem  auf  bem  Rapier  ausgearbeitet,  aber  nod)  nidjt 
in  Eingriff  genommen.  SDieö  gefdjafj  erft  Slnfang  Sluguft.  ($8 
würbe  bann  aua)  nur  langfam  gearbeitet;  Slnfang  September 


Digitized  by  Google 


495 


war  man  erft  wenig  über  bie  erfte  (5noeloppen*©alerie  hittau«. 
2)en  übrigen  oorauö  war  ber  in  ber  Kapitale  gelegene  §ord>gang 
(fein  £)rt  32  m  oorwärts  ber  (Sontrefcarpe),  unb  hi«  erhorchte 
man  am  5.  (September  f einbüße  TOneurarbeit;  offenbar  bie  33or* 
bereitungen  $u  ben,  wie  oben  berietet,  am  8.  September  um 
8  Uljr  3Korgen§  gefprengten  brei  Trichtern.  #2Ba8  ber  Singreifer 
mit  biefer  (Sprengung  beabfuf)tigt  hat,  ift  nicht  recht  oerftanblid). 
3n  bem  Sfltelfchen  SBerfe  Reifet  e3:  ben  Gruppen  habe  bie  Ueber= 
geugung  beigebracht  werben  follen,  bafc  bie  2lngriff8mineure  Herren 
bes  unterirbifchen  2errain3  feien.  2)a$  fjeifjt:  ber  Singreifer  wollte 
ben  jum  nahen  ©türme  93eftimmten  bie  gurdjjt  oor  bem  SSer= 
theibigungSmineur  benehmen;  fte  foHten  beulen:  SBenn  unfererfeitS 
gefprengt  wirb,  unb  es  oergehen  oier  Stunben,  ohne  bajj  ber 
Sßertfyeibiger  eine  Stntwort  giebt,  fo  wirb  er  gewifj  feine  ju  geben 
im  Staube  fein!  3öie  werthlog  biefe  ^Beweisführung  mar,  Ijäitjw 
bie  Stürmenben  fehr  empfinblich  erfannt,  wenn  gefeiten  wäre, 
was  £obleben  gewollt  unb  angeorbnet  I)atte!  Seiber  mar  baS 
TOnenfoftem  noch  oiel  gu  weit  $urücf,  als  bajj  es  in  folgenreiche 
Söirffamfeit  hätte  treten  tonnen;  aber  felbft  bie  befd)eibenfte  SluSs 
nüfcung  ber  ausgeführten  Slrbeiten,  bie  oon  Ableben  befohlene 
Slnlage  oon  3)emolitionSminen  jur  Sprengung  ber  Dor  bem  21b« 
fdmitt  belegenen  oorberen  SRunbung  beS  SBafttonS  —  ging  oer* 
loren,  angeblich  weil  baS  ^uloer  nicht  rechtjeitig  jur  Stelle  war. 
Snbeffen  finbet  fich  im  Supplement  »53anbe  beS  Soblebenfchen 
SöerfeS  („$)er  SDtinenfrteg  oon  Sebaftopol")  bie  beftimmte  Angabe, 
bafc  ein  fytil  beS  erforberlichen  $ul»erS  am  7.  September  um 
10  Uhr  Borgens  eingetroffen  ift!  211s  26  Stunben  fpater  ber 
Sturm  erfolgte,  war  man  in  ben  2Rinen  „eben  jum  Saben  ber 
Oefen  gefchritten".  äöarum  noch  ^n  ooHer  $ag  fyat  oerfäumt 
werben  müffen,  ift  nicht  ju  erfehen.  9ii<ht  nur  tarn  eS  nunmehr 
$u  feiner  Sprengung  —  eS  fiel  auch  ttod)  gefammte  $erfonal 
—  unb  $war  baS  boppelte,  ba  gerabe  Schichtwechfel  war  —  in 
geinbeShanb,  ba  ihm  fofort  ber  Sftücfweg  abgefchnitten  war! 

@S  ift  früher  berichtet  (S.  370),  bajj  unb  warum  Sobleben 
oor  Saftion  5  unb  Sfteboute  Sdjwarj  (B  1)  ein  Sontreminens 
Snftem  h^gefteHt  fyat.  @S  würbe  am  27.  3Jlai  begonnen;  Slnfang 
Sluguft  waren  2313  Ifb.  3Jleter  in  ber  oberen  &hmfchicht  unb 
196  Ifb.  -üJieter  in  ber  tieferen  hergeftellt.  5Diefe  gewaltige  Slrbeit 
ift  $um  weitaus  größten  Steile  ju  fehterlei  SSerwerthung  gelangt. 


Digitized  by  Google 


496 


SDic  wenigen  Sdf)üffe,  bie  gett>cd;felt  roorben  ftnb,  berühren  jroci 
gläd&en  oon  nur  720  refp.  640  qm,  erflere  bia)t  oor  ber  fran* 
Söftfdjen  öatterie  5Rr.  53  (17 ly  im  Ueberft$t3plan),  bic  anbere 
btd&t  baneben  an  einem  oom  Angriff  einbezogenen  Steinbruche. 
3lm  12.  Sluguft  oernaf)m  ber  E)or$enbe  2Jcmeur  oerbäcl)tige$  ©e* 
räufd).  @r  §atie  auch  richtig  gehört,  nur  backte  ber  ®egner  nicht 
an  SRinenrrieg,  fonbem  nur  an  SSerbefferung  feiner  SBerbauung 
in  bem  ermähnten  Steinbruche.  Utachbem  ber  SBertheibiger  bafc 
®eheimni&  feiner  unterirbifchen  33ereitfa)aft  nerratyen  hatte,  mufete 
ber  Singreifer  felbftrebenb  ben  angebotenen  Äampf  aufnehmen,  um 
feine  Stellung  $u  fchtifcen.  2)er  betreffenbe  fran^öftfd^e  Ingenieur- 
offtjter  mufj  fer)r  forglo«  geroefen  fein,  benn  au8  bem  SRielfchen 
Söerfe  ift  ju  erfehen,  bafj,  beoor  ber  Gontremtneur  fid^  freiwillig 
oeroeth,  er  e§  unfreitotllia,  burd)  fein  Arbeiten  get^an  hatte,  bas 
vQp,  ben  kartonieren  in  ber  33atterie  9tr.  53  oernommen  unb  ge- 
melbet  roorben  mar;  e«  ift  aber  nia)t8  barauf  gegeben  roorben. 

3ebe  ber.  beiben  Parteien  h«t  elfmal  gefa)offen;  ber  Angreifer 
mit  ftärferen  Sabungen,  um  Trichter  §u  erzeugen,  bie  ilm  jeboch 
bem  *ßlafce  fcr)r  wenig  näher  gebracht  haben.  $er  (Sontremtneur 
fcljofj  gegen  bie  f einbüße  Batterie  ju  furj  (gleichzeitig  fünf  £efen) 
unb  r>atte  fia)  babura)  um  einen  frönen  ©rfolg  gebracht.  2)aft 
ihn  nun  ber  Angreifer  nia)t  mehr  §eranfommen  lieft,  ift  feCbft- 
oerftänblia).  immerhin  hat  ber  SBertheibiger  ben  ©rfolg  gehabt, 
baft  ben  oberirbifeben  StngriffSarbetten  gegen  SKeboute  ©d/roarj 
SttUftanb  geboten  mar.  SKit  SRecht  legt  ber  SSert^eibiger  auch 
Sßerth  auf  ben  augenfcfyeinlia)  geführten  93en>eiö,  baft  ber  Angreifer 
unmöglich  bie  betreff enben  SBerfe  unterminirt  Ijaben  fonnte;  eine 
berur)igenbe  (Srfenntnift,  bie  ben  9Jlutr)  ber  93efafcung  belebte  unb 
fte  naa)mal$,  am  8.  September,  bem  Sturme  gegenüber  zut>erfia)t= 
lia)er  unb  ftanbfjafter  maa)te. 

Ueber  bie  Anfänge  ber  ÜHinenanlagen  oor  SBaftion  4  unb 
ben  bort  ftd)  entfpinnenben  lebhaften  üftinentrieg  ift  oorftefjenb 
S.  203  unb  femer  S.  309  berietet;  mir  fügen  fjier  nur  noch 
einige  ergängenbe  lehrreiche  @in$elheiten  hin$u. 

2)er  erfte  Schuft  be$  SontremineurS  am  3.  gebruar  muft  ben 
Angreifer  nicht  nur  überrafa)t,  fonbern  im  ruften  3Jtofte  erfc^reeft 
haben,  ba  er  feine  nur  oor  £)rt  auf  furjer  Strecfe  befa>äbigte 
©alerte  in  ber  Kapitale  be3  SaftionS  auf  mehr  als  20  m  prei§= 
gab  unb  bem  Gontremineur  überlieft,  ber  fte  fta)  ausgiebig  junu^e 


Digitized  by  Google 


497 


machte.  &er  Angreifer  befajj  nodj  eine  zweite  ©alerte,  etwa  85  m 
meftlidj  pon  jener.  2luS  beiben  trieb  er  ftumpfwinflig  2lefte  ju 
beiben  Seiten  unb  aus  biefen  feinbroärts  §ordjgänge  ((Scouten) 
por.  3$on  biefen,  bie  er  enblid)  gegen  SRitte  Slpril  fertig  fjatte, 
lub  er  gleichzeitig  21  £)efen  mit  zufammen  runb  525  Gentner 
(26  210  kg)  $ufoer.  17  berfelben  follten  ineinanber  greif enb  eine 
$rtc£terfette  bilben,  bie  ju  einer  200  in  langen,  100  m  cor  ber 
britten  gelegenen  werten  »Parallele  auszubauen  wäre;  je  jroei  ber 
anberen  Pier  ßefen  foHten  bie  ztoei  SSerbinbungen  jroif^en  britter 
unb  pierter  parallele  anbahnen. 

Sil«  geuerleitung  tpenbeten  bie  gran^ofen  3ünbfä)nur  unb 
3ünbrourft  an.  infolge  beffen  oerfagten  mehrere  Sabungen  (SRtel 
gefte^t  fed^fi  zu;  ber  rufftfd&e  $eri<$t  rennet  ad>t  ^erauä)  unb 
bemjufolge  entftanb  ni$t  ber  beabftd)tigte  eine  langgeftreefte 
Sricljter,  fonbem  es  entftanben  beren  brei:  einer  in  ber  Kapitale 
unb  jn>ei  (bie  jebodj  bie  franzöftfdje  SDarfteUung  für  einen  aus* 
giebt)  por  ben  Spifcen  ber  groeiten  (Unten)  ©alerie. 

$urd)  fpätere  Sprengungen  (22.  2lprtl,  23.  2lpril,  3.  3Kai, 
28.  3uni)  mürbe  enblid^  ber  für  bie  erfte  geplante  3n>ecf  erreicht. 
(SS  mürben  jebodj  nityt  bie  entftanbenen  Vertiefungen  felbft  gur 
pierten  parallele  geformt,  fonbem  biefelbe  hinter  iljnen  ^ergefteHt 

$>ie  oon  ben  fämmtlidjen  $ric$tero  (auf  bem  §aupts2Jttnen* 
felbe  pon  SBaftion  4)  umfaßte  glätte  beträgt  IjödjftenS  9000  qm 
unb  innerhalb  berfelben  fallen  alle  übrigen  Sprengungen  mit 
9luSnaljme  oon  Pier  geljlf Hüffen,  bie  rufftfdjerfeits  infolge  irriger 
©efyörroafjrneljmungen  auf  ganz  unbeteiligtem  (Gebiete  abgegeben 
roorben  ftnb.  2)er  Singreifer,  burd)  ben  ftets  auf merff amen  £ordjer 
im  #erfteHen  längerer  oerbämmungSfäfjiger  ©alerten  pon  ben 
$rtd>tern  aus  geffinbert,  menbete  feljr  piele  Sa)ad)imtnen  (33oule* 
Brunnen)  an.  @S  machen  ftd)  namentlich  gmei  8teifjen  berartiger 
Sprengungen  fenntlidj,  burd)  bie  er  wahrscheinlich  baffelbe  S8or* 
greifen  erreichen  wollte,  baS  burch  bie  jebem  ßenner  beS  fogenannten 
S3aubanftt)en  Sd)ulangriffS  befannte  SBogenfappe  erreicht  werben 
foUte.  SDie  einzelnen  SEÖirfungSfp^ären  biefer  aneinanber  gereiften 
fleinen  2rid)ter  gewähren  auf  bem  $lane  baS  S3ilb  aufgezählter, 
etnanber  beefenber  ©elbftücfe.  3n  jebem  S3runnen  möglichft  fd)nell 
mit  einer  Schachtmine  nieberfteigenb  unb  pon  Beuern  fprengenb, 
erhielt  ber  Angreifer  jene  ßette  pon  Trichtern,  mit  beren  jebem  er 
burd)fdmitt(tä)  nicht  mehr  als  einen  SJteter  porwärts  fam. 


Digitized  by  Google 


498 


3m  Verläufe  beS  ganzen  9BinenfriegeS  gab  bcr  Angreifer 
107,*)  bcr  SBertheibiger  83  ©djüffe  ob;  jener  verbrauchte  bafür 
58  879  kg*)  (1178  Beniner),  -biefer  10  500  kg  (210  ©entner). 

Stach  fteben  fDionaten  TOnenfrieg  ^atte  #ber  Angreifer  fnapp 
fo  oiel  gelb  wieber  gewonnen,  als  am  3.  gebruar  fem  oor  Ort 
arbeitenber  -Dttneur  auf  ber  Äapitale  erreicht  fyaüc,  beoor  er,  er« 
fa)recft  buro)  ben  erften  Treffer  beS  ©egnerS,  in  unbegreiflicher 
ßopflofigfeit  um  mehr  als  20  m  retirirte! 

3)ie  eben  angeführte  $h<rtfa**  genügt  ooHfommen  jur  <$nU 
fo)eibung  ber  grage,  melier  oon  Reiben  mehr  mit  ©efduef  unb 
©rfolg  manborirt  hat  —  ber  Singreifer  ober  ber  2$ertheibiger. 

SDaS  «Rielfche  SBerf  enthält  als  Slnhang  baS  oon  bem  3ngenieur* 
major  fyoUx  nach  be»  Rapporten  ber  betheiligten  TOneuroffijiere 
gufammengefteate  „Jagebuch  be«  aJcmenfriegeS"  unb  unter  9ir.  19 
ber  „pieces  justificatives"  —  „Semerfungen  über  bie  oon  ben 
Muffen  ausgeführten  SRinenarbeiten".  2Bir  wiffen  nicht,  ob  ber 
genannte  SJtajor  tyokx  ober  ob  ©eneral  9ttel  felbft  biefe  33e* 
merfungen  gemacht  hat;  fie  finb  jebenfalls  recht  unfreunblich  unb 
—  angeftchts  beS  Erfolge«,  ben  ber  SBertheibiger  unftreitig  oor 
93aftion  4  gehabt  hat  —  ziemlich  unflug.  ($S  r)etgt  bafelbft: 
„28enn  bie  Stoffen  in  ihrer  Slrbeit  nicht  beläftigt  worben  mären, 
mürbe  bie  ©runbrifjgeftalt  ber  (Sontreminen  bei  Söaftion  4  ohne 
3wetfel  nicht  weniger  Diegelmäfjtgfeit  aufgeigen,  als  bei  SBaftion  5; 
aber  oon  bem  Slugenblicfe  an,  wo  ber  ßampf  begann,  erf ennt 
man  feinen  >ßlan  mehr;  es  entfteht  in  bem  Vorgehen  ber  ruffifcfyen 
2JtineurS  unoerfennbare  Unorbnung.  3Dtan  fieht  fich  gu  ber  2ln« 
nähme  gebrängt,  bajj  jeber  oor  Ort  Slrbeitenbe  nach  feinem  ©ut* 
bünfen  oorgegangen  ift,  ohne  fta)  um  ben  oon  feinen  Nachbarn 
eingefchtagenen  Söeg  $u  fümmern.  £)ie  9tachthetle  OtefeS  Langels 
jebeS  awrauSbeftimmten  planes  ftnb  augenf deutlich:  es  ift  oiel 
unntifce  Arbeit  gethan  worben,  benn  mit  fct)r  oiel  weniger  ©äugen 
hätte  man  ebenfo  oiele  9lngriffSfptfcen  haben  tonnen.  Oft  mufe 


*)  9tod)  ber  ruffifäjen  Eingabe.  9liet  fefct  116;  aufcerbem  20  8tein* 
ftugaffen.  $>en  Sßufoeroerbrautt)  beS  Angreifers  fefct  9Hel  gleia)  65795  kg. 
$ie  SRinengänge  aller  9lrt  betrugen  jufammen  1251  Ifb.  SWeter;  ber 
rufftfcfye  Bericht  fefct  bafür  1100.  $)em  (Sontremtneur  oon  Saftion  4 
fd)retbt  Stiel  5360  m  jju,  rottljrenb  bie  ruffifdje  3>arftettung  nur  333i* 
angiebt. 


Digitized  by  Google 


499 


es  unmöglich  geroefen  fein,  bas  vom  geinbe  fyerrüfjrenbe  Arbeits* 
geräufcij  oon  bemjenigen  eines  9ta<$barS  gu  unterf Reiben,  beffen 
genaue  £)rtslage  man  nidf)t  fannte;  enblidjj  fonnte  man  einen 
ftarfen  ©ä)uß  ntc^i  abgeben,  ofyne  eigene  Anlagen  gu  befd&äbigen." 

$)aS  rufftje^e  3Jtinenfnftem  oor  SBaftion  4  geigt  aflerbingö 
geringere  Sftegelmäßigfeit,  als  baS  oor  Saftton  5,  aber  nidjt  nur 
in  bem  ®ebiet,  too  —  wie  ber  frangöftfd&e  Gabler  gu  oerftefyen 
giebt  —  ber  rufftfd&e  SWineur  unter  bem  ©nbruefe  ber  gura)t 
cor  bem  frangöftfa^en  gearbeitet  Iwt,  fonbem  vom  Urfprunge  an, 
roeit  entfernt  t>on  ber  3one  ber  93erüln*ung  mit  bem  ©egner. 
2)aS  SDtinenfuftem  cor  Saftton  4  ift  ber  erfte  SBerfud^  beS  «er« 
tljeibigerS  in  biefem  gadfje;  es  ift  erfttylidf)  ©a)ülerarbeit.  «Ric^t 
fcobleben  ift  ber  ©ajuler,  benn  fein  Entwurf  ift  einfad)  unb  flar, 
aber  bie  AuSfüfjrenben  ftnb  ungeübt  unb.  unbeholfen.  3Äan  Ijatte 
nur  gum  £f)eil  tedjmifd)  gefä)ulte  Arbeiter,  benn  unter  ben  ben 
©appeursSBataittonen  angefangen  waren  oiele  noa)  Stefruten,  im 
ÜJlineurbienft  felbft  nod>  nid&t  gentigenb  auSgebilbet;  gefa)n>etge, 
baß  fte  ben  not^gebrungen  angufteflenben  Snfanteriften  als  Sefjrs 
meifter  Ratten  bienen  fönnen.  2)aS  SBobenlöfen  unb  Ausarbeiten 
lernt  ftd)  leidet,  aber  nid»"  fo  leidet  baS  2Binf  einernten  unb  Stiftung = 
galten.  UeberbieS  fehlte  es  bamalS  faft  gang  an  ben  bafür  taug* 
lidjen  Snftrumenten. 

Auf  ben  entlegeneren  ArbettSfteUen  fam  fobann  ein  fcr)r  er- 
IjeblicfyeS  §inberniß  geometrifa)  forrefter  Arbeitsfüfyrung  baburdj 
t)ingu,  baß  man  Langels  genügenber  Stiftung  otelfaa)  im  fjinftem 
arbeiten  mußte,  ba  fein  Sicfyt  mefjr  brannte. 

3n  Serüfjrung  mit  bem  geinbe,  alfo  bei  ber  etgentlia)en 
ÄriegSarbeit,  fjört  naturgemäß  jebe  SRücfftdjtnafmte  auf  eine  regeU 
mäßige  ©runbrißform  auf:  xoo  man  ben  geinb  f)ört,  bafjin  bricht 
man  burd)  unb  gefjt  il)m  entgegen,  ober  audj,  wenn  es  fein  muß, 
man  meiert  ifmt  aus.  2)aß  bergletdjen  aber  nia)t  ben  üJtineurS 
oor  Ort  überlaffen  roirb,  baß  regelmäßiges  §ora)en  ftattfinbet, 
wobei  in  bemfelben  Moment  alle  eigene  Arbeit  aufhört,  bamit 
SRiemanb  in  ©efaljr  fommt,  greunbeSarbeit  für  feinblia>  gu  galten, 
baß  bie  §ordjrapporte  bei  bem  leitenben  3flineur*  ober  Ingenieurs 
offigier  gufammentommen,  baß  biefer  fte  unter  emanber  unb  mit 
bem  ftets  mit  ber  ä&rflid&feit  in  Uebereinftimmung  fortgeführten 
platte  beS  TOnenfelbeS  oerglei^t  unb  banadf)  entfetjeibet  unb  genau 
beftimmt,  n>o  unb  roie  in  einem  oorfjanbenen  ober  einem  neu 


■ 

Digitized 


500 


anguUgcnbcn  ®ange  ju  loben  ift  ,  baS  SllleS  roeifi  2>eber,  bcr 

nur  einmal  einem  frieblidjen  Sßinenfriege  auf  einem  Pionier* 
UebungSpla^e  beigewohnt  fyat.  3e  enger  baS  SRefc  gewebt  tft, 
befto  leichter  fommt  man  oon  oerfd)iebenen  ©eiten  unb  roieberholt 
bem  geinbe  bei,  befto  gttnftiger  geftaltet  fid)  aud)  bie  Sufteweuerung. 
9J?an  famt  bafjer  nicht  roohl  oon  unnüfcer  Arbeit  fprechen,  es  fei 
benn,  bafc  bie  Sßähe  ber  einzelnen  ©änge  bis  $ur  ©efährbung 
burd)  bie  eigenen  ©d)üffe  übertrieben  märe.  ®ie  SRuffen  be= 
Raupten,  ftc  Ratten  ftd)  nicht  ein  einziges  9Äal  felbft  befd)äbigt; 
wo  bie  eigene  9cachbarfd)aft  irgenb  bebenflid)  erfdnenen,  fei 
burdf)  2lbfprei$ungen  ober  blinbe  SBerbämmtmg  oorgebeugt  roorben. 

Ueber  bie  Slnlage  in  ber  tieferen  Sefymfdndjt  äufeern  ftch  bie 
„SBemerfungen"  beS  SRielfchen  SBerfeS  mmbeftenS  t&fyl,  roenn 
nicht  abfprechenb.  ©te  führen  groar  felbft  baS  ©pria)roort  an: 
„dans  les  mines  celui  qui  a  le  dessous  a  le  dessusu,  b.  h-  „unten 
ift  obenauf";  ber  franjöftfa^e  3Rineur  h<*t  fogar  banad)  I)anbeln 
motten,  unb  biefelbe  Unterfudmng  begonnen  roie  bie  Stoffen;  er 
ift  nur  nicht  fo  gebulbig  unb  beljarrliä)  geroefen  unb  Ijat  feinen 
^robefc^ad)t  aufgegeben,  als.  er  noch  60  cm  bis  jur  unteren  Selmt* 
flicht  hatte,  oon  beren  SJorhanbenfein  er  erft  nad)  ber  SBeftfcnahme 
aus  ben  rufftfd)en  Arbeiten  Äunbe  gewonnen  fyat.  ©leichroohl 
Reifet  es  in  ben  Semerfungen:  „S)aS  untere  ©nftem  ^at  otel 
Arbeit  gemacht  unb  ift  nicht  oerroerthet  roorben,  $ie  Umtoaßung 
beS  *pia£eS  fyattt  nid)t  33ebeutung'(valeur)  genug,  um  eS  $u  recht* 
fertigen." 

Unmittelbar  barauf  wirb  berietet,  man  ha&*  einen  mit 
4000  kg*)  gelabenen  Ofen  oorgefunben.  $er  Singreifer  hatte 
ftd)  alfo  überjeugt,  bafj  ber  SBertf)eibiger  fet)r  roohl  an  eine  93er* 
roertfmng  feines  unteren  ©nftemS  gebad)t  fyatte.  ©elbftrebenb 
hob  er  ftd)  biefelbe  für  ben  3eitpunft  auf,  too  er  ftd)  im  oberen 
©tocfroerf  oerfd)offen  fyattel  tfnoerftänblid)  ift  bie  SBemerfung, 
bafj  bie  oberirbifd)e  gortififation  bie  tief  liegenbe  unterirbifd)e 
nicht  roerth  geroefen  fei!  3e  bürfttger  erftere  mar,  befto  mehr 
mar  fie  ber  Unterftüfcung  burd)  Untere  bebürfttg  unb  bemnad) 
auch  werth,  benn  ber  Singreifer  ift  thatfäa)lich  nur  bura)  ben 
2Jcineur  7  SKonate  lang  oor  jener  bürftigen  oberirbifchen  S3e= 
feftigung  feftgehalten  roorben. 


*)  «Räch  bem  wtffifct)en  »«richte  1966  kg  (120  $ub). 


Digitized  by  Google 


501 


3n  ben  33emerfungen  fyäfyt  ed:  „$er  gelabene  £)fen  hielt 
ungefähr  4000  kg  unb  gleichwohl,  ba  16  m  gels  über  ihm  lag, 
hätte  e8  nur  ein  gewaltiges  camouflet  (Duetfcher)  gegeben,  unb 
bie  SÖirfung  würbe  fich  barauf  befchränft  tyaben,  und  einige 
SRineure  zu  oerfcbütten  unb  bie  ©efteinfchicht  $u  zertrümmern,  um 
unfer  Vorgehen  aufzuhalten." 

3)ie8  flingt  fo,  als  ^dtten  bie  SRuffen  falfdb  fpefulirt;  aber 
genau  ba§,  was  hier  angeführt  ift,  beabfichtigte  £obleben  unb  be* 
regnete  120  ipub  (1966  kg)  als  bie  bafür  auSreitt)enbe  Sabung: 
ba«  zertrümmerte  ©eftetn  foHte  in  ben  frangöftfdjen  krid^tcr  zurück 
fallen,  um  bem  SlngrtffSmineur  baS  Einbringen  in  bie  £iefe  gu 
erfchweren.  £)te  oorauSgefefcte  falfd&e  Rechnung  beS  VerthetbigerS 
wirb  bann  weiter  beleuchtet:  er  höbe  wahrfa)einli<h  oorauSgefefct, 
bie  Trichter  mürben  cor  unb  bei  einem  ©türme  bid)t  mit  Gruppen 
gefüllt  fein;  gegen  biefe  hätten  bann  bie  grofee  Sabung  beS  unteren 
StodfwerfS  unb  etwa  noch  16,  bie  man  in  bem  oberen  cor* 
gefunben,  fpielen  foHen.  2lber  ber  Angreifer  ha^  ben  Ver= 
theibiger  bura)fchaut,  ben  grofjen  Trichter  feinem  3Jttneur  jum 
©perationSfelbe  allein  überlaffen  unb  feine  werte  parallele  ba* 
hinter  angelegt. 

2)ieS  2llleS  h**  aber  Sobleben  fer)r  wof)l  gewujjt;  nicht  für 
einen  Sturm  hatte  er  bie  angeführten  Vorbereitungen  getroffen, 
fonbern  zur  Fortführung  beS  SJtinenfriegeS.  -äJftt  ben  f leinen 
Sabungen  beS  oberen  Stocf  wertes  lag  er  im  Slnfchlage.  <3ie 
waren  noch  mttyt  oerbämmt,  ber  3ugang  zu  ihnen  noch  frei;  es 
liefe  fich  genau  erhorchen,  wann  es  3eit  fei,  bem  ebenfaEs  in  ber 
oberen  ©deicht  oorgehenben  Angreifer  einen  &uetfa)er  beizubringen. 

$)ie  grofte  untere  Sabung  lag  fo  oiel  tiefer  unb  um  fo  oiel 
weiter  feinbmärts,  bajj  fie  von  eigenen  früheren  Schüffen  im 
oberen  Softem  oorauSfichtlidf)  nicht  in  9Kitleibenf<haft  gezogen 
worben  wäre  unb  umgefehrt,  ifjrerfeits  juerft  gezünbet,  bie  eigenen 
oberen  ©finge  nicht  befchäbtgt  haoen  würbe. 

3n  biefer  oortreff liehen,  zum  2luSf allen  bereiten  $arabe- 
fteHung  ftanb  ber  ßontremineur  am  8.  September,  währenb  über 
ber  @rbe  Vefd)iej$ung,  Stürmen  unb  Sturmabfchlagen  tobte. 

$)a  traf  um  4  Uhr  Nachmittags  ber  Söefehl  ein,  ben  9lücf= 
$ug  anzutreten,  „tiefer  Vefefjl  machte  einen  peinlichen  ©inbruef 
auf  bie  ganze  Vefafcung,  inSbefonbere  auf  bie  braoen  -äftmeurS, 
bie  im  begriffe  waren,  bem  geinbe  entfeheibenbe,  oon  ihm  ungeahnte 


Digitized  by  Google 


► 

502 


Schlage  beizubringen."  SDic  grofee  Sabung  noa)  crft  gu  jtinben, 
wagte  matt  nia)t,  meil  bie  SBerbämmung  noa)  nia)t  lang  genug 
mar,  unb  man  fürchten  mujjte,  bie  23irtung  mürbe  naa)  bem 
Saftton  Inn  eintreten. 

„3u  tiefer  Üttebergefetylagenfjett  trennten  bie  SHineure  ftc^  non 
ifyren  büfteren,  trübfeligen  ©fingen  unter  ber  @rbe,  bie  fte  lieb* 
gemonnen  fyatten  bura)  fo  oiele  fa)öne  Saaten  unb  rtifjmlia)e 
Arbeiten." 

15.   $te  Räumung  oon  ©ebaftopol. 

SJtit  einbrea)enber  9iaa)t  oerftummte  am  8.  ©eptember  baö 
rufftfa)e  ©efdjüfcfeuer  oöUig;  ba8  ©eroeljrfeuer  warb  fa)mäa)er  in 
bem  2Rafie  mie  bie  33efa$ungen  ber  ätterfe  iljren  Slbjug  nahmen. 
3urücfbleibenbe  greimülige  legten  brennenbe  Junten  an  bie  ^ufoer* 
maga^ine,  beren  im  Saufe  ber  9taa)t  35  eEplobirten.*)  2ln  oer= 
fdjtebenen  ©teilen  ber  ©tabt  gingen  geuer  auf. 

Sllle  biefe  SBafjrnefjmungen  oerfünbeten  bem  Singreifer,  ba£ 
ber  ©egner  fta)  gefdjlagen  befenne  unb  ba8  gelb  räume. 

@g  ift  bura)au3  erflärlia)  unb  gerechtfertigt,  bafj  ber  2ln« 
greifer  fta)  roityrenb  ber  9taa)t  nia)t  in  bie  brennenbe  ©tabt  ge= 
traute,  aber  aua)  als  es  Sag  geworben  mar,  unterliefe  er  jebe 
Verfolgung;  er  befdjojj  nia)t  einmal  bie  legten  abjie^enben  Gruppen, 
flinter  benen  bie  93rüde  tljeila  flofjmeife  abgebaut,  t^eilS  naa)  bem 
9torbufer  abgefdjmenft  mürbe. 

2lUe  ©ajiffe  auf  ber  9ftyebe  mürben  oerfenft;  $unäa)ft  nur 
bie  ©egelfdnffe,  julefct  (am  12.)  aua)  bie  9  Dampfer. 

9iiel  fagt:  „5Die  Muffen  überftürjten  iljren  2tbjug  fo,  bafe 
fte  einen  Sljeil  i§rer  SBerrounbeten  im  ©tia)e  liejjen,  bie  elenb 
ju  ©runbe  gingen,  beoor  mir  ifmen  ju  §ülfe  fommen  tonnten." 

Ueber  biefelbe  £(mtfaa)e  fagt  Sobleben:  „9Jian  tyatte  auf  ber 
©übfeite  nur  etroa  500  3Jtann  jurücfgelaffen;  ©terbenbe  unb 


*)  2)te  bcabfid)tiöte  Sprengung  oon  Söaftion  2  fonnte  nid)t  au3* 
geführt  werben,  ba  ber  in  einer  ritctltegenben  ^Batterie  aufgehellte 
gafoanifaje  3ünbapparat  bura)  eine  feinblia)«  Sombe  jertrümmert  worben 
war  unb  fta)  nid)t  tneljr  erfefcen  liefe.  Stm  9.  (September  um  3Kittag 
fprang  gort  Slleranber  unb  bie  ^ufoermagajtne  oon  Batterie  10 
(Duarantame*gort);  erjt  am  3Rorgen  be«  10.  gort  $aul.  gort  ftüolauS 
blieb  fteljen,  ba  bie  ©emolitionäminen  ntdjt  fertig  geworben  waren. 


Digitized  by  Google 


503 


hoffnungslos  SBernmnbete;  ein  Arjt  war  &ur  Pflege  bei  iljnen  ge« 
blieben,  unb  gürft  ©ortfdjafoff  Ijatte  bem  fran$öftf  djen  Obers 
befefylsfyaber  ein  ©^reiben  gefanbt,  in  bem  er  feine  SBemmnbeten 
ber  3ttenfcl>ltd)fett  beS  geinbeS  empfahl." 

23eibe  tyaben  als  ®efd)ia)tf Treiber  ofme  3n)eifel  objeftio  fein 
unb  bie  SBaljrfjeit  fagen  wollen! 


£)te  ©efafcung  oon  ©ebaftopol  ^atte  am  borgen  beS 


8.  ©eptember  betragen: 

Snfanterie  (einfd&liepa)  ümii$)   41  000  3ttann, 

<2d)tt$en   400 

©appeurS   1  100  - 

©efc&ufcbebienung    (barunier  noa)  immer 

4000  SRatrofen)   6  200  = 

3m  ©anjen  48  700  SDtann. 
2)er  Singreifer  ftellte  jum  ©turnt: 

gran^ofen   43  680  SJtonn, 

(Snglänber   10  720  * 

©arbinier  1  200 

3m  ©anjen  55  600  3Jtann.*) 


9tid>t  alle  Gruppen  famen  bireft  ins  ©efedjt  (oon  ber  23e= 
fd)ief$ung  abgefeljen).  33ei  ben  ©türmen  beteiligt  toaren: 
Auf  ber  $arabelnajas©eite: 

©eitenS  beS  SBert^eibigerS  21 100  3)lann. 

©eitenS  beS  Angreifers  (21  300  gran^ofen 

4-  6250  (Snglänber)   27  550  Wlcrnn. 

Auf  ber  ©tabtfeite  3350  SBerttyeibiger  gegen  8380  Angreifer. 
Auf  lefcterer  fjat  ber  Sßertfyeibiger  bei  bem  ungünftigen  ©tärfe= 
oerffältnijj  oon  40  $rogent  gefiegt;  auf  erfterer  ift  er  bei  bem  faft 
boppelt  fo  gtinftigen  oon  faft  77  »Prozent  unterlegen  —  Ijaupt* 
fädflidj,  weil  er  §u  fpät  tarn  unb  feine  Äraft  ©erbettelte. 

£>er  SBerluft  (£obte,  SSernmnbete,  ©efangene  unb  Vermiete; 
£)fftjicre  unb  üDtannfdjaft  gufammengejä^lt)  betrug  beim  SBer= 
tyeibiger  12  913.    3Kan  barf  auf  bie  Vormittags  *33efd)iefjung 


*)  9tod>  Stiel  waren  im  ©anjen  am  8.  September  oor  ©ebaftopol 
126  705  ftrangofen  unb  63  715  @nglänber. 


Digitized  by  Google 


504 

4 

runb  2000  SJtonn  abredjnen.  gtir  bie  93elämpfung  bcr  ©türme 
bleiben  bemnaa;  10  912  Wann  SBerluft  bei  21 100  »et^eilißten, 
alfo  faft  52  ^rosent 

$)er  SBerluft  bes  Angreifers  betrug  auf  ber  Stabtfeite 
2161  2Rann  bei  8380  ^Beteiligten,  b.  ty.  26  'jkojent;  auf  ber 
Äarabelnaja  7906  oon  27  550,  b.  f).  29  $rojent;  im  ©anjen 
10  067  oon  35  930,  b.  !j.  28  ^ro^ent. 

2)aj$  bie  SSerlufte  bes  Stürmenben  nur  wenig  mefyr  als  ^alb 
fo  grofj  gewefen  ftnb,  wie  bie  bes  SBertfjeibigertben  —  weift  barauf 
Inn,  wie  wenig  Sä)u$  bie  bedungen  ber  äßerfe  gewährt  fyaben, 
wie  fe^r  ber  $ampf  -Jtaljfampf,  geuer*  unb  Stofjgefeä)t  gewefen 
tft,  unb  wie  feljr  ber  befte  Söille  unb  bie  felbftlofefte  §ingebung 
ro^er  ßraft  ben  ßür^eren  heften  gegenüber  befferer  £aftif  unb 
einem  befferen  ©ewefjr. 


3ur  3eit  bes  Abzuges  ber  bisherigen  93ertljeioiger  ber  preis* 
gegebenen  Stellung  auf  ber  Sübfeite  war  Jobleben  oon  feiner 
Söunbe  fo  weit  genefen,  bafi  er  ftä)  wieber  äu&erlid)  unb  perfön* 
lia)  bei  ben  oon  iljm  entworfenen  ©rgänjungSbauten  ber  9torb* 
feiten-Sefeftigung  beteiligen  fonnte. 

Um  biefe  3ett  ^atte  gürfi  ©ortfdjafoff  runb  150  000  3Jtonn 
unter  feinem  93efeJ>l.  35  000  3Rann  waren  oert&eilt  auf  bie 
wichtigen  Sanbengen  $erefop  unb  ©emtfäjef,  burdj  welche  bie 
$rim  im  Horben  mit  bem  geftlanbe  jufammenfjängt,  fowie  in 
ber  9tülje  oon  Äertfä),  ber  baS  Slfofffd&e  mit  bem  Sdjwar^en 
UJieere  oerbinbenben  Meerenge.  115  000  3Rann  waren  jwifd)en 
Sebaftopol,  ©aftfä)USerai  unb  Simptyeropol  »erteilt,  $en  Äern 
bilbete  bie  längft  ftarf  befeftigte  Stellung  auf  ben  SnCerman*  unb 
IWatfenjie^öfyen  (retfyter  $l)alranb  ber  Sfdwrnaja)  unb  auf  bem 
befeftigten  SRorbufer  ber  großen  33u$t.  2)aS,  wie  früher  angeführt, 
öftliä)  oon  SBalaflawa  belegene,  nur  nad)  Sftorbweften  jur  Sfdjornaja 
geöffnete  33atbars$ljal  unb  baS  nörblid)  oon  Sebaftopol  in 
weftliä)er  Stiftung  an  ber  ßüfte  auSgeljenbe  S^albecfen  bes  33elbecf 
grenjen  mit  ib,ren  2Burjeln,  nur  burä)  eine  (Sinfattelung,  ben  $afj 
ber  @l)amiU$öfjett,  getrennt,  aneinander  unb  umjie^en  im  Stödten 
bie  Snfermans  unb  Wadtn^k^ö^en.  ©egen  einen  grontangriff 
aus  bem  2fä)ornaja=$f)ale  herauf  fonnte  ©ortfdjjafoff  feine  Stellung 
für  gefiebert  eradfjten.   $ie  Sa)laa)t  an  ber  Sfdwmaja  würbe 


Digitized  by  Google 


505 


hier  in  umgelegter  Dichtung  unb  mit  gemechfelten  Stötten  ju 
wteberholen  geroefen  fein  unb  oorauSftchtlich  ben  entfprechenben 
Ausgang  genommen  ^aben.  2öohl  aber  mar  ein  glanfenangriff 
ober  gar  UmgelmngSoerfuch  in  ber  Saibar— 33elbecM>inie  benfbar, 
um  fo  eher  als  bie  SBerbtinbeten  bis  gur  $af#bl)e  hinauf  Herren 
be$  93aibar=^ate3  waren  unb  ftch  mit  ben  rufftfchen  SBorpoften 
berührten.  @S  mürben  beSlmlb  Iner  einige  Sßegfperrungen  unb 
33atterie*2lnlagen  ^ergefteflt.  3u  einem  emfteren  3ufammenftojj 
fam  ed  nicht;  ber  geinb  30g  ftch  Anfang  Sftooember  in  baS  Saibar* 
Zfyal  aurücf,  too  er  bie  Ueberminterung  oorbereitete. 

durch  bie  Stellungnahme  auf  bem  nörblidjen  Ufer  ber  großen 
Bucht  t^re  flotte  ju  retten,  Ratten  bie  Muffen  nicht  hoffen 
tonnen;  ber  geinb  hätte  fie  oon  ber  ihm  preisgegebenen  ©tibfeite 
aus  unzweifelhaft  oernichtet,  ba  fie  ja  ihrer  SBehrtraft  jum  SBeften 
ber  Sanboertfjeibigung  faft  ganj  beraubt  roorben  mar;  fie  jogen 
eS  ba^er  oor,  fie  felbft  ju  oerfenfen.  die  SKorbfeite  bilbete  einen 
felbftftänbigen  gefchlojfenen  $la$,  bereit,  ftch  mit  ben  auf  ben 
§öf)en  gelegenen  Söerfen  norbwärts  gegen  einen  Sanbangriff  — 
fei  es  oon  (Supatoria  Oer  ober  infolge  einer  neuen  Sanbung  an 
ber  ßatfdm  —  &u  oertheibigen;  bagegen  mit  ben  alten  unb  neu 
angelegten  Äüftenbatierien  ber  fernblieben  glotte  bie  ©infa^rt  in 
bie  grofje  Sucht  unb  ber  Sanbmacht  beS  geinbeS  bie  geftfefcung 
auf  bem  preisgegebenen  ©übufer,  in  bem,  roaS  oon  ©ebaftopol 
noch  übrig  mar,  au  mehren  ober  bod>  mögltchft  au  erfahrneren- 
die  SBerbünbeten  legten  ihrerfeits  mehrere  Batterien  gegen  bie 
SRorbfeite  an.  das  gegenfeitige  Sefdjiefeen  mährte  —  wenn  auch 
nicht  fct)r  heftig  —  bis  in  ben  deaember  hinein.  Sprengungen, 
bie,  oon  ben  Muffen  noch  unterlagen,  burd)  bie  SBerbünbeten  be= 
wirft  mürben,  namentlich  ber  gemaltigen  maffioen  Batterie  9ti!olauS, 
Sllesanber,  ber  3Karinefafeme,  ber  doefs  in  ber  $arabelnaja=23ucht 
unb  ber  Slquäbufte  beS  ©peifefanals,  Sränbe  unb  (Sinftürae,  bie 
burch  ruffifche  ©efchoffe  heroorgerufen  mürben  (barunter  bie  prächtige 
2ölabimir=$irche  auf  bem  ©tabtberge),  unb  enblich  baS  fyftematifche 
Slbbrec^en  alles  als  33au*  unb  33remu)oIa  für  ihre  Ueberminterung 
dienlichen  in  ben  ©ebäuben  ber  ©tabt  burch  granaofen  ooll* 
enbeten  bie  oöHige  3erfiörung  oon  ©ebaftopol. 


Slennimboierjigftet  Sa&rflatig,  XCII.  83ant>.  33 


Digitized  by  Google 


XXII. 


Die  3Usbtlbimg  ber  Uemonieit,  im  ßefonberett  ber  3iuj- 
rem<mten,  ber  ,/elbarttllerte  tmb  bie  JnftntMiim  jum 
Rettottterrictit  für  bie  ÄiwaUerte. 


d.  2)a8  Sc^rs  unb  Reiterperfonal  ber  Artillerie. 

(£s  bürfte  richtig  [ein,  bafc  bei  ber  ßaoaUerie  ber  SReitbienft, 
im  SBefonberen  bie  AuSbilbung  ber  Remonten,  ber  nridjtigfte  ^ienft« 
5ioeig  ijt.  §ierauS  unb  aus  bem  Umftanbe,  bafc  jeber  ßfftjier 
von  feiner  (Srnennung  an  jwei  eigene  *pferbe  im  €5taH  fyat,  baft 
faft  jeber  Offizier  jum  3Jttlitär=9teitinftitut  fommanbirt  wirb,  bie 
ÜRe^r^ctt  auf  jroei  Saljre,  foroie  bafj  ber  2)ienft  in  ber  gront  bei 
biefer  Söaffe  weniger  bura)  ßommanboS  unterbrochen  wirb,  als 
bei  ber  Artillerie,  fönnte  man  folgern,  bafj  bie  ßaoaHerie  uns  an 
Seljrfräften  überlegen  fein  muffe.  93ebenft  man  bagegen,  ba& 
gerabe  jum  Berufe  beS  RemonteletyrerS  oiel  natürlid&e  Anlage 
gehört,  ferner,  ba&  bei  ber  Artillerie  eine  oiel  gröjjere  3af)l  von 
©frieren  gur  Ausmaß  fte^t,  fo  barf  man  einen  Unterfa)ieb  in 
ber  Süajtigfeit  ber  Seljrfräfte  für  auSgefd)lo(fen  galten.  AnberS 
fte^t  es  mit  bem  $erfonal  ber  Leiter. 

2>er  $auaHerift  fommt  als  Refrut  fofort  aufs  $ferb,  unb  ein 
SBrudjttyeil  ber  2Jtonnfa)aft,  ber  bei  oielen  Regimentern  red>t  be* 
beutenb  ift,  reitet  oier  3aljre  lang  täglia),  audj  fann  Ijier  beliebig 
mit  ben  >pf erben  gewea)felt  werben.  2)eSljalb  finben  fta)  fa)on 
unter  ber  3Jlannfa)aft  beS  britten  unb  »ierten  2>af>rgangeS  oiele 
gum  Stemontereiten  geeignete  Reiter.  $)ie  Unteroffiziere  ft|en 
eben  fo  oiele  3af>re  ju  $ferbe  roie  fte  bienen.  ©ie  reiten  meiftenö 


i 

Digitized  by  Google  : 


507 


täglich  jwei  audjj  brei  $ferbe,  unb  jwar  wäljrenb  beS  ganzen 
2>a!)re3.  <§S  ftefyt  alfo  nia)t  nur  eine  große  3al)l  oon  Leitern  jur 
2lu3waf)l  jur  SBerfügung,  fonbcrn  biefelben  finb  audj  oorgüglia) 
oorgebilbet.  $enn  biefe  Detter  fi$en  ftetS  auf  $f  erben,  weläje 
auSfa)ließlia)  jum  SReitbienft  oerwenbet  werben,  weldjje  oon  $aufe 
aus  gefd&icft  finb  jum  SReitgebraucty,  unb  ba  ftc  eben  ftdS  unb 
aua)  oon  burd^gebilbeten  SReitem  geritten  werben,  audfj  beffer  bura)* 
gebilbet  finb.  &ie  (Sntwidfelung  beS  9teitergefüf)lS  geljt  alfo  ba, 
wo  Anlage  überhaupt  oortyanben  tjt,  ganj  naturgemäß  cor  fiel). 

33iel  weniger  gtinjftg  liegen  bie  SBerfjältnijfe  bei  ber  Artillerie. 
SDie  2Jtonnfä)aft  fommt  l)ier  für  baS  SRemontereiten  mö)i  in  Srage, 
nur  Unteroffiziere  finb  SRemontereiter.  ©iefe  ftnb,  abgefe^en  oon 
ber  reitenben  Artillerie,  erfi  im  ^weiten  3)ienftja^re  auf  baS  *Pfcrb 
gekommen,  entweber  im  britten  ober  im  oierten  2>ienftjaf)re  be* 
finben  fic  ftd)  im  SBinter  auf  ber  3ftegiment3fä)ule,  fie  mad&en 
alfo  in  ben  erften  oier  Sauren  nur  jwei  2Binter*9teit(urfe  bura). 
3ubem  frnbct  bie  erjte  AuSbilbung  auf  3ugpferben  ftott.  SDiefe 
Spiere,  meldte  wegen  iljreS  ©ebäubeS  wenig  geeignet  ftnb,  iljren 
Weitem  richtiges  (Sefüljl  beizubringen,  Ijaben  foeben  fe$S  3Jtonate 
gebogen  unb  befinben  fta)  bura)  bie  (Smflüffe  beS  3uge3  in  einer 
Spaltung,  weldfje  ber  eines  SReitpferbeS  mögliapft  wenig  entfprtdjt. 
Einern  gefdf)icften  Se^rer  gelingt  es  allerbingS,  in  nia)t  ju  langer 
3eit  biefe  *Pferbe  in  eine  Haltung  ju  bringen,  weldjje  auf  bem 
natürlia)en  ©leid&gewid&t  beruht,  unb  nunmehr  fönnen  bie  Leiter 
ben  ria)tigen  ©ifc  lernen.  Stbcr  bie  beffer  beanlagten  SKeiter  be= 
fommen  naturgemäß  bie  jaljlreiä)  oorljanbenen  ungef Rieften,  bafjer 
fdjjwer  ju  reitenben  ^ferbe.  9Ran  ift  beSfjalb  genötigt,  jte  ju 
lehren,  ftclj  in  äußerliä)  befriebigenber  SBeife  mit  biefen  abjufmben. 
©elingt  es  bem  SWanne,  auf  fold^em  £l>ier  forreft  ju  ftfcen,  fo 
f)at  er  gewiß  bamit  red&t  oiel  gelernt,  für  fein  9teitergefttf)l  ifi  ba« 
gegen  wenig  ober  niäjts  gewonnen.  2)er  ©ommerbtenft  als  gafjrer 
ßiebt  bem  jungen  Leiter  oermefyrte  ^reiftigfeit  unb  ©iä)er^eit, 
aber  er  gewöfmt  ftdj  an  feljr  wenig  reitergemäße  §tilfen,  baS 
$ferb  unter  if>m  füfjlt  ftdfj  wie  alles  Slnbere,  nur  nia)t  wie  ein 
SReitpferb.  3m  ^weiten  SBinter  befommt  ber  junge  Leiter  in  ber 
gemifäjten  Abteilung  meiftenS  ein  $ferb  mit  befonberen  ©d&wterig* 
feiten,  im  glttctlid&en  gaUe  eines  beS  jweiten  3>af)rgangeS,  welkes 
ftdfj  für  bie  Unterofftjier^Stbtljeilung  nid[jt  eignet.  @in  fold[je8  $ferb 
^at  allerbingS  nodf)  eine  gewiffe  jugenblia>  (Slaftiflität,  boa)  pflegt 

33* 


Digitized  by  Google 


508 


bieS  fein  einziger  SBorjug  ju  fein.  3lud)  auf  biefem  $ferbe  wirb 
niä)t  oiel  meljr  als  ©ifc  gelernt.  2)en  Detter  meldete  »Pferbe 
reiten  ober  ifjn  öfter  mit  bem  $ferbe  medjfeln  ju  laffen,  ift  niä)t 
angängig,  benn  e$  ftetjen  feine  überfälligen  *Pferbe  jur  SBerfügung, 
unb  ber  SBedjfel  oerbietet  ftd)  babura),  ba&  es  nur  bur$  forg= 
fältiges  3ufammenpaf[en  oon  3Jlann  unb  >Pferb  gelingt,  alle  $ferbe 
in  2$ätigfeit  $u  erhalten. 

@rft  mit  bem  Eintritt  in  baS  fünfte  SDienftjaljr  fann  ber  nun« 
mefyrige  Unteroffizier  als  SRemontereiter  oenoenbet  werben.  3m 
glücfli$en  gaUe  Ijat  er  gwei  gange  2>al>re  gu  $ferbe  gefeffen,  tyäufig 
jebod)  nur  gtoet  SKHnter  unb  einen  ©ommer,  benn  berjenige,  welcher 
im  oierten  ®tenftiaf)re  auf  bie  SRegimentSfdjule  fommt,  ift  im 
britten  häufig  noc§  nid)t  ©efä)üt}fül)rer  gewefen,  als  gatyrer  unb 
3lemotttereiter  barf  er  aber  im  ©ommer  bes  britten  Saures  ntc^t 
oenoenbet  werben.  @benfo  ift  mancher  junge  freiwillige,  ber 
fpäter  ein  tüd)tiger  Unteroffigier  wirb,  im  gweiten  $ienfrja§re  nod) 
niä)t  fräftig  genug,  ben  ferneren  ©ommerbienft  bes  ga^rerS  gu 
leiften.  33eibe  geljen  in  biefem  ©ommer  gu  §ufj.  gür  bie  33or* 
Bereitung  gu  bem  SMenfte  bes  SftemontereiterS  Ijat  bis  gum  Eintritt 
in  bas  fünfte  2)ienftjal)r  alfo  nod)  wenig  gefä)eljen  tonnen;  auf 
einem  $ferbe,  meines  baSjenige  fann,  roaS  baS  föemontepferb  er* 
lernen  fott,  Ijat  biefer  Leiter  in  ber  SRegel  nodj  niä)t  gefeffen.  (Sr 
mufc  es  jefct  neben  bem  Sftemontereiten  in  ber  Unteroffizier* 
Abteilung  erlernen  unb  im  günftigen  gaHe  Ijat  er  in  betben  2lb* 
Teilungen  audf>  benfelben  Se^rer.*) 

Wafy  bem  ©efagten  fann  man  ben  im  fünften  Saljre  bienen* 
ben  Slrtiaeriften  bem  im  britten  Saljre  bienenben  ßaoaUeriften 
faum  als  gleiä)toerUug  an  bie  ©eite  fteüen. 

(Sine  weitere  ©ä)wierigfeit  liegt  in  ber  fein*  befä)ränften  3aljl 
ber  Leiter,  welche  ber  gelbbatterie  gur  Verfügung  fteüen.  Sei 
ber  reitenben  Artillerie  liegt  bieS  anberS,  ba  In' er  Leiter  beS 
britten  £)ienftjal)reS  herangezogen  werben  fönnen. 

*)  Selber  ift  bieS  gegenwärtig  für  einen  großen  X^eil  ber  Leiter 
md)t  ber  ftaH,  ba  bie  SRemonten  md)t  in  ber  Batterie,  fonbern  in  ber 
SlbtljeUung  au&gebilbet,  bie  ffiemonten  ber  ©ergebenen  ^Batterien  na$ 
tyrer  ©eanlagung  oerfd)iebenen  Waffen  juget&eilt  werben.  2lu3  biefem 
©runbe  unb  im  Qntereffe  beS  gefammten  SKenftoetrieoeS  ift  es  brtngenb 
»ünfd)en3n>ertfj,  ben  3eitpunft  biefer  »uSfonberung  möglidjft  weit  ^tnauS* 
Sufd)ieben. 


Digitized  by  Google  I 


509 

£>ie  93erf)ältniffe,  meiere  ber  folgenben  SBeredjnung  ju  ®runbe 
gelegt  ftnb,  ftnb  efjer  §u  günftig  als  ju  ungünftig  angenommen. 
5Die  gelbbatterie  fyat  17  Unteroffiziere  im  ©tat. 

gtir  baS  SRemontereiten  fallen  auS: 
1  gelbtoebel, 
1  Söigefelbroebel, 

5  bauemb  Äommanbirte,  3.  33.  ©djretber  auf  2lbtf)eilung3=,  9le- 
giments*  unb  3atylmeifterbüreau3,  2öaffenmeifter  unb  gafjnem 
fämiebe,  *Portepee*gctynria;S,  $egtmentS=ßammerunteroffisier, 
»PoIigetsUnterof foier,  auf  Spulen,  auf  SlnfteHungSurlaub  u.f.ro., 

1  manquirt  ober  franf, 

2  im  werten  2)ienftjaf>re, 

10,  fo  bafc  oerbleiben  7.  SRed&net  man  oon  biefen  nur  einen  als 
jum  SHemontereiten  uidjt  geeignet,  einen  jroeiten  burdj)  oorüber= 
getyenbe  Hommanbirung  abgezogen,  fo  bleiben  genau  fünf  Leiter 
für  bie  fünf  SKemonten.  gür  ein  2lnfauf$s  ober  im  erften  2>al)re 
gurücfgebliebeneS  $ferb  bleibt  fajon  fein  Leiter  mefjr  jur  SBer* 
fügung.  ÜJlan  Ijat  alfo  nia)t  nur  feine  2lu$roaf)l  unter  einer 
größeren  3aljl  oon  geeigneten  Weitem,  fonbem  jebe  ©rfranfung, 
jebe  Äommanbirung  über  baS  Sltttäglia^e  f)inau8  oerurfaa^t  empfinb* 
Itd)e  Störungen  unb  füt)rt  gur  SBertoenbung  oon  Leitern,  tpeld^e 
bem  ©ienft  bei  SKemonten  nidjt  getoadtfen  finb. 

2luS  bem  hiermit  abgesoffenen  SBergleia)  ber  33erl)ältmffe 

ber  Äaoallerie  unb  StrtiÄerte  get)t  Ijeroor,  bafc  mir  oon  ben  in  ber 

SReitinftruftion  geseilten  2lnfprüd;en,  wie  fte  in  ber  ^erioben« 

eintljeilung  auSgebrütft  ftnb,  nia)t  nur  für  bie  2Re(n*fjeit  unferer 

■^ferbe,  fonbern  aua)  für  bie  beffer  beanlagte  -üftinberljeit  abfegen 

müffen.   @s  bleibt  gu  unterfudjen,  ob  mir  und  oon  bem  Softem 

ber  SReitinftruftion  ganj  gu  entfernen  ober  nur  Ifyetle  beffelben 

gu  ftreidjen  fjaben. 

• 

11.  $>tenftliaje  Sorfdjrtften  für  bie  StoSbilbang  ber  3(rttöerte- 

3«göferbe. 

3n  ben  reglementarifdjen  SBorfa^riften  ber  gelbartillerie  giebt 
es  nur  eine  ©teile,  meiere  bie  an  bie  SReitauSbilbung  ber  in  bie 
Batterie  einguftellenben  3ugpferbe  ju  maajenben  Slnfprtia^e  feft* 
fteUt.  2)ie$  ift  ber  §  232  ber  galjroorförift,  meiner  fagt: 


Digitized  by  Google 


510 


,,$a«  junge  3ugpferb  wirb,  beoor  man  e*  in  ben  3ug  ein* 
fteHt,  im  leiten  fo  weit  auögebilbet,  bafc  e«  unter  bem  Sagtet 
bie  im  §  229  angegebenen  Uebungen  mit  ©id>erl>eit  ausführt." 

$er  §  229  beftimmt: 

„<Der  gat^rer  mufj  im  SReitunterridjt  nadjfteljenbe  Uebungen 
mit  ©tä)erl)eit  au«füljren  lernen: 

1)  3)a«  2fof*  unb  2U>ft$en,  fowie  ba«  2Uif*  unb  Stbfprtngen; 

2)  ba«  Letten  hn  ©djritt  unb  Srabe  (im  ftarfen  Srabe  be= 
fonber«  in  längeren  SReprifen)  auf  beiben  £änben  mit 
Slnwenbung  ber  falben  unb  ganjen  $araben,  ber  {(einen 
SBolten  unb  ber  ßeljrtwenbung; 

3)  ba«  SRü<fwart«ri$ten; 

4)  ba«  ©äjliefjen  auf  bem  33iere(f  unb  in  ber  SRitte  ber 
Saint; 

5)  bie  «Beübungen  auf  ber  33or*,  ÜÄittel*  unb  £mterljanb; 

6)  ba«  leiten  im  ©alopp  auf  beiben  £änben  mit  Slnwenbung 
ber  falben  unb  ganzen  ^araben; 

7)  ba«  leiten  in  ber  Karriere  (nur  bei  ber  reitenben 
Artillerie); 

8)  ba«  Springen  über  Karrieren  unb  ©räben." 

$iefe  3iele  ber  SReitauSbilbung  werben  ergänzt  burä;  ben 
^weiten  ©afc  be«  §  232,  weiter  lautet: 

„£)iefe  Vorbereitung  im  ^rieben  ift  unerlä&lia),  um  bie 
©auerfjaftigfeit  be«  3ugpferbe«  ju  erl^en  unb  um  im  gaße  ber 
9#obilmad)ung  mögliä)ft  mele  ju  ©attelpferben  geeignete  Spiere 
im  fjfrteben«ftamm  $ur  2lu3roafyl  $u  f)aben." 

tiefer  ©afc  ift  ber  fäjwerwiegenbfte.  @r  eröffnet  einen  weiten 
aber  leiber  gan§  unbegrenzten  2lu«blt<f  auf  ben  ganzen  3n^alt  ber 
SReitinftruftion,  oljne  burd)  irgenb  einen  erläutemben  3ufa$  ber 
Slnwenbung  biefer  befttmmtere  ©renken  ju  gießen.  $)ie  Aufgabe, 
mögliä)ft  ben  gefammten  grieben«ftamm  gu  ©attelpferben  für  ben 
gall  ber  9Robilmaä)ung  J)eran$ubilben,  fann  al«  folä)e  ©renje 
faum  angefeljen  werben,  benn  einerfeit«  ftnb  bie  Aufgaben  be« 
©attelpferbe«  im  Kriege  aufjerorbentliä)  mel  einfacher,  al«  im 
griebenSbienfte,  anbererfeit«  ift  für  bie  £)auerf>aftigfeit  nodj  niä)t 
oiel  gewonnen,  wenn  aud)  bie  SBerwenbbarfeit  al«  ©attelpferb  ge* 
ftäjert  ift.  -Hur  bie  2lu«bilbung  guter  SSorberf attelpferbe  bietet 
©dnoierigfeiten.  Unftreitig  ift  jeboä)  bura)  bie  geftfteuung  ber 
2lnfprüa)e  an  bie  3ugpferbe  ein  Unterfäjieb  jwifa)en  biefen  unb 


Digitized  by  Google 


511 

toen  SReitpferben  an  biefer  Stelle  aufgeteilt,  wir  fielen  alfo  erneut 
vor  ber  grage,  ob  für  bie  Sfteits  unb  3ugpferbe  oerfchiebene  Söege 
einzuklagen  ftnb.  $tefe  fjrage  mufj  oorläufig  noch  offen  bleiben, 
wir  werben  fte  weiter  unten  wieber  aufnehmen.  2ötr  ^aben  und 
gewöhnt,  anzunehmen,  bafi  öer  SBerroenoung  al«  3ugpferb  eine 
£>ur$bilbung  al«  SReitpferb  vorangehen  mufj.  3n  ber  »Prarte 
ftefyt  bem  bte  Neigung  aKer  erfahrenen  Batteriechef«  entgegen:  bie 
jungen  *ßferbe,  wenn  fie  jt$  ber  ©röfje  nach  irgenb  boju  eignen, 
wenigften«  einen  (Sommer  lang  al«  $anbpferbe  in  ben  3ug  gu 
[teilen,  ba  bie«  erfahrung«mäfjig  ih*e*  (Sntwicfelung  fc^r  günftig 
ift.  3ubem  lögt  ber  f$n>aä)e  (Etat  an  3ugpferben  es  al«  noth* 
wenbig  erfreuten,  baf$  bei  ber  gelbbatterie  alle  SReitpferbe  geeignet 
ftnb,  auch  im  3uge  SBerwenbung  gu  finben  (bei  ber  rettenben 
Artillerie  würbe  genügen,  wenn  25  p<5t.  biefe  @igenfa)aft  befäfcen), 
e«  mürbe  ftch  alfo  barum  h^nbeln,  bie  erjte  2lu«bilbung  aller 
$ferbe  fo  zu  geftalten,  bafj  unter  bem  Leiter  bereit«  ber  SBer* 
wenbung  im  3uge  beften«  oorgearbeitet  wirb.  $)ie  Betrachtung 
oer  SBerhältniffe  be«  £)ienfte«  bei  ber  Artillerie  f)at  zur  ©enüge 
bargethan,  bafe  e«  unthunlich  ift,  8»ei  ganj  oerfchiebene  SRethoben 
ber  2lu«bilbung  unter  bem  Leiter  zur  Anwenbung  zu  bringen,  e« 
fann  fich  nur  barum  tyavfotln,  bte  feinere  Aufibilbung  be«  mehr 
ober  weniger  au«fchltef*lich  zum  SReitgebraua)  beftimmten  »JJferbe« 
biefem  angebeihen  ju  laffen,  nachbem  efl  bte  oorbereitenbe  3lu«* 
bilbung  mit  ber  großen  3)Zaffc  ber  minber  beanlagten  ^ferbe  ge* 
metnfam  genoffen  h<*t. 

ßamt  bem  qualtftjirten  SReitpferbc  aus  biefer  oorbereitenben 
SluSbilbung  ein  SRachtheil  erwachfen,  wegen  beffen  eine  frühzeitige 
2lu«fonberung  nothwenbig  wäre?  ©inb  nicht  oielmehr  bie  grunb* 
Xegenben  (Sigenfchaften  fowohl  be«  Steife  al«  beä  3ugpferbe«  fo 
gleichartige,  bafj  eine  2(u«fonberung  für  bie  3eit,  wahrenb  welcher 
ba3  eigentliche  3ugpferb  überhaupt  einer  2ltt«bilbung  gewürbigt 
wirb,  unnöthig  ift?  Unb  —  wenn  man  junächft  ben  natürlichen 
©ang  ber  $ferbe  als  mafjgebenb  für  eine  frühzeitige  2lu«fonberung 
annimmt  —  werben  nicht  fehr  balb  anbere  ©genfchaften,  wie 
Temperament,  SBeränberung  be«  ßräfteftanbe«  u.  f.  w.  bie  früh* 
zeitige  Trennung  als  eine  voreilige  erscheinen  laffen?  3ft  e« 
überhaupt  oon  Sßortheil,  alle  Diejenigen  Elemente,  welche  au« 
(^rünben  mannigfaltiger  Art  geringe  ^ortfdjrtite  ju  oerfprechen 
fcheinen,  ju  oereinigen  unb  fo  gewiffermajjen  eine  „biffoile" 


Digitized  by  Google 


512 


^emonie^bttjeilung  fa)affen,  in  welker  ein  $ferb  bura)  ba$ 
anbere  im  gfortf freiten  aufgehalten  wirb?  2öir  glauben,  man 
ftefyt  ftch  in  jeber  Beziehung  am  beften,  trenn  bie  'JJferbe  ein* 
unb  berfelben  Batterie  beifammen  bleiben  unb  gemeinfam  aus» 
gebilbet  werben.  2llfo:  im  erften  3&hrc  feine  Trennung.  9latf)her 
mufc  biefe  §mar  eintreten,  ba  ganj  oeremgelte  »Pf erbe  weiterer 
2tu$bilbung  nicht  fähig  unb  nicht  wertf)  fein  werben,  Diefe  mögen 
auf  bem  2Bege  burch  bie  getmfdjte  Slbthetlung  in  bie  ^fa^rer* 
3lbtf)eitungen  gehen  unb  bort  ein  frühzeitiges  @nbe  ftnben,  alle 
übrigen  gehören  ein  bid  jwei  Satjre  in  bie  Unteroffaier^lbtfyeilung, 
werben  hier  lernen,  wa«  unfere  2ehrer  unb  Detter  ü)nen  beizubringen 
im  ©tanbe  finb,  unb  auf  biefe  28eife  ihre  Dauerhafttgfeit  nach 
ÜJtöglichfeit  erhöhen.  £ier  ift  bie  ©teile,  wo  befonber«  beanlagte 
^ferbe  Serucffichtigung  finben  werben,  wie  e3  bie  ©eneral*3nfpeftion 
ber  Slrtillerie  oorgefehen  h**,  inbem  fte  für  bie  aweite  fteitflaffe 
Oefatnmtprobuflionen  ftreng  verbietet. 

III.  ©rnnblegenbe  (Jtgenfrfjaften  ber  Sruwcnpferbe. 

211«  bie  grunblegenben  ©genfchaften,  von  welchen  oben  gefagt 
ift,  ba&  fte  bem  3ug*  unb  bem  SReitoferbe  gemeinfam  fein  muffen, 
finb  $u  bezeichnen:  Oefwrfam  —  räumliche  Bewegung  —  Äraft 
unb  2lu8bauer  —  ®ewanbtheit. 

3Rtt  ber  Betrachtung  ber  Littel,  burch  welche  biefe  ©igen* 
fchaften  entwicfelt  werben,  treten  wir  nun  ber  Slusbitbung  be* 
2lrtitteriepferbe8  näher; 

a.  Der  ©ehorfam. 

Der  ©ehorfam  begreift  2llle«  in  ftch/  wa$  baju  bient,  Leiter 
unb  $ferb  in  ununterbrochener  Uebereinftimmung  befi  Söillen«  gu 
erhalten.  Vichts  ift  ber  Dauerhaftigkeit  befi  $ferbe«  gefährlicher, 
als  ber  Langel  biefer  Uebereinftimmung,  er  beeinträchtigt  bie 
SBrauchbarfeit  unb  führt  unter  Umftänben  bei  einem  Kampfe 
gwifchen  Leiter  unb  »ßferb  gu  93efchäbigungen  unb  jur  Dienft* 
untauglich?«!  Die  Ouelle  be«  ©ehorfam«  ift  unentwegte«  ©tehen 
am  3ügel,  unb  biefe  ©genfchaft  wirb  am  ftdjerften  erlernt  unb 
befeftigt  burch  SBorwärtSreiten. 

9Ran  hört  häufig  als  Sobfpruch  über  einen  «Reiter  äufcem: 
„er  reitet  gut  oorwärts",  ober  über  einen  Sehrer:  „er  läfet  gut 


Digitizeci  by  Google 


513 

©ormärts  reiten".  S)ieS  ift  nun  ni$t  fo  $u  oerfteljen,  als  legten 
bte  Setreffenben  ganj  befonberen  -ftaajbruo!  auf  ftarfe  SempoS 
ober  lange  2rab=  unb  ©aloppreprifen,  eS  ift  »ielme^r  gemeint, 
bafj  einer  Sfcprife  im  oerftirjten,  gebogenen  ober  ©eitengang  ftet* 
balb  eine  9teprife  freien  ©angeS  folgt,  bafj  ftetS,  and)  im  ©eiten* 
gange,  felbft  im  9tücftoärtdri$ten,  auf  bie  oortreibenben  hülfen 
befonbereS  ©etoidjt  gelegt  wirb. 

S3ei  bem  erften  §eranreiten  an  bie  3ügcl,  n>eltt)eS  bie  ©runb« 
läge  ber  2luSbilbung  fein  mujj,  tritt  nun  erfaljrungämäjjig  faft 
bei  allen  ^ferben  bie  ©rfdjfeinung  auf,  bafj  fie  nur  einen  3ügel 
annehmen.  Srrt^ümliä)  wirb  I)äufig  biefe  ©rfdjjeinung  benannt: 
„baä  $ferb  Ijat  eine  tjarte  unb  eine  meiere  ©eite",  ein  2>rrtyum, 
ber  äum  fc^limmften  aller  geiler  wirb,  menn  fta)  bamit  bie  3>bee 
»erfnüpft,  bie  roeidje  ©eite  fei  bie  beffere.  SBtrb  nun  gar  mit 
SBenufcung  biefer  einfeitigen  2Beia)Ijeit  in  ber  SluSbilbung  oortoärts 
gegangen,  fo  ge^t  bieS  tooljl  anfangs  gang  gut,  fommt  man  aber 
an  Uebungen,  meiere  auSjufttfjren  bem  >Pferbe  fd&toer  wirb,  fo 
oerfuefct  baffelbe,  fxa)  bem  Leiter  auf  ber  meinen  ©eite  ju  ent* 
gießen,  b.  es  gef)t  ^ier  ganj  unb  gar  hinter  ben  3ügel,  unb 
jlülfloS  ftyt  ber  Leiter  auf  feinem  nunmehr  bereits  unge^orfamen 
2tyer.  gaft  jebeS  <ßferb  ift  gutmütig  unb  Ijat  baS  »eftreben, 
bie  gorberungen  feines  Deiters  ju  erfüllen,  fofem  es  fie  nur  oer= 
ftc^t.  Sefct  finb  aber  Leiter  unb  $ferb  auf  bem  $unft  angefommen, 
wo  fie  fia)  ni$t  meljr  oerfteljen,  es  fommt  gum  Äampf,  in  roeldjem 
ber  Detter,  wenn  er  fiegt,  in  ber  SReget  bodj  nur  einen  ©ajeinfieg 
erringt,  benn  morgen  f Rettert  er  erneut  an  ebenbemfelben  ^Junft. 
(SS  Inlft  nid&ts,  er  mufi  $um  21  SB  (5  jurücffeljren,  unb  biefeS  fyeifct 
Ijier  ©erabemaojen  beS  §alfeS  ober  §eranreiten  an  ben  meinen 
3ügel.  ®efa)iefjt  bieS  niö)t  in  ber  erften  9^emonte*2luSbilbung, 
fo  wirb  ein  foldjer  geiler  oft  jahrelang  an  biefem  ^ferbe  weiter* 
gefa)leppt,  unb  baffelbe  erlangt  oielleia)t  niemals  eine  unbebingte 
S3raua)barfeit  in  §inftdj>t  bes  (SelwrfamS. 

®a  mir  nun  in  Slbtljeilungen  auSbilben,  jebeS  $ferb  aber  ein 
Snbioibuum  für  ftaj  barfteHt,  fo  liegt  hierin  bie  bringenbe  2luf* 
forberung  für  ben  Sefjrer,  oom  erften  Jage  an  gu  inbioibualifiren. 
@r  mujj  ftets  bie  ©mbrücfe  beS  2lugenfdf>einS  oergleia)en  mit  bem, 
roaS  er  feinen  Leitern  abfragt.  2luf  biefe  28eife  wirb  er  baS 
eigene  Urteil  oerbeffern,  er  toirb  aber  bcfonberS  aua)  feine  Leiter 
Sum  9toc$benfen  anregen.  2Bei&  er  fidj  nun  in  Uebereinftimmung 


Digitized  by  Google 


514 

mit  biefeit,  fo  roirb  er  anorbneit,  bafj  bie  ^ferbc  mit  auf  ber 
garten  ©eite  abgebogen  werben  bejw.  nur  auf  biefer  bem  inneren 
©a)enfel  weisen.  @S  wirb  alfo  ftets  nur  ein  iljeil  ber  sJJferbe 
auf  baS  betreffenbe  Äommanbo  bie  bejtiglidje  Hebung  ausführen, 
wäfjrenb  ber  anbere  wartet,  bis  auf  ber  anbern  §anb  ober  auf 

a,  eraber  Sinie  geritten  wirb.  2)ieS  SBerfa^ren  mufj  fo  lange  fort« 
gefegt  werben ,  bis  aua)  ber  lefcte  Detter  gemelbet  Ijat,  bajj  fein 
$ferb  nunmehr  an  beiben  3ügeln  ftef)t.  §äufig  wirb  nun  baS 
$ferb  an  ben  bislang  ju  wenig  angenommenen  3ügel  mefjr  Ijeran* 
cjeljen,  als  an  ben  anbern,  bteS  ift  aber  fein  ffitjtex,  beim  man 
wirb  nunmehr  gern  oerme^rt  auf  btefer  fo  lange  ganjj  gefd)onten 
©eite  arbeiten.  @S  ift  babei  unwefentlid),  wo  ber  ©i$  ber  Urfad)e 
ift,  aus  wela)er  baS  $ferb  ben  3ügel  nid)t  annimmt,  ob  im  ©enidf, 
in  bem  betreffenben  §interbein  ober  an  anberer  ©teile,  baS  jwed« 
entfpred)enbe  Heilmittel  ift  ftets  SSorwärtSreiten  unb  bearbeiten 
*>er  fogenannten  garten  ©eite.  3nbem  man  bie  anbere  ©eite 
fa)ont,  oeranlajjt  man  baS  $ferb,  fta)  I)ier  ben  3ügel  bura)  Sang* 
maa)en  beS  £alfeS  ju  fua)en,  unb  man  ift  gefia)ert  oor  bem 
fa)ltmmen  gefjler,  bafj  baS  $ferb  oertyalten,  oor^eitig  im  §alfe 
Sufammengearbeitet  unb  bamit  in  ber  gormirung  beS  Südens  unb 
Ausarbeitung  beS  ©angeS  beemträa)tigt  wirb. 

Sft  in  btefer  SGBeife  ber  £al$  beS  *Pferbe3  gerabe  gemalt, 

b.  \).  fua)t  baS  ^ferb  beibe  3ügel  auf,  inbem  es  ben  £als,  ofjne 
ilm  fteif  gu  tragen,  nad)  oome  ftredft,  fo  wirb  es  aud)  auf  jebe 
oortreibenbe  §tilfe  oorwärts  gegen  bie  3ügel  treten,  unb  ber  ®e« 
tyorfam  ift  in  feiner  ©runblage  gefiebert.  9la)tet  man  barauf,  bafj 
biefer  ©ewitm  nid)t  burd)  ju  rafa)eS  gortfa)retten  in  ben  2lttfprüd)ett 
$efäf)rbet  wirb,  fo  wirb  man  $ferbe  Ijaben,  weldje  allen  an  fte 
^emaa^ten  Slnforberungen  nad)  beftem  SBerftefjen  Solge  leiften.  $)ie 
ifteitinftruftion  befyanbelt  biefen  ©ebanfen  jwar  aud),  jeboe)  nid)t 
in  biefem  3ufammenf)ange,  oielmefjr  in  £infid)t  auf  gleid)mäj$ige 
gnmnaftifd)e  SluSbilbung  beS  $ferbeS  unb  meljr  beiläufig.  ©ie 
2Bid)tigfeit  beS  ©erabemaa)enS  für  ben  ©efwrfam  fd)eint  uns 
aber  fd)werwiegenb  genug,  um  bie  gorberung  ju  begrünben,  bajj 
ein  befonberes  Kapitel  ber  Steitinftruftion  biefem  ©egenftanbe  ge* 
wibmet  werbe. 

(gtnen  anberit  2öeg  gtebt  es  ttoa)  für  baS  »Pf erb,  fta)  einem 
ungefa)idftett  Leiter  $u  entjie^en,  baS  ift  bura)  geftwerbett.  ®as 
>Uferb  legt  fia)  tobt  auf  bie  3ügel,  fo  bafe  ber  tobte  fcruef  be$ 


Diaitize* 


515 

ftärferen  Stieres  bie  Gräfte  beS  9letter8  überfteigt.  $)a$  ^ferb 
wirb  be3  SReiterS  SReifter  unb  gef)t  mit  ifmt  burä),  fei  e$  auä) 
nur  im  Schritt.  2)iefer  geiler  wirb  Ijäufig  fyeruorgerufen  burdj 
oorgeirigeS  33erftirgen  ber  3ügel,  oerbunben  mit  einer  fjarten  gauft, 
welche  ftärfer  einwirft  als  ber  Sa)enfel,  ober  htbem  ber  Leiter 
an  ben  3ügeln  gieljt,  wäfjrenb  er  glaubt,  mit  ben  ©djenfeln  allein 
gu  arbeiten,  $te8  pflegt  mit  fteifer  §altung  unb  Aufgeben  beS 
guten  Si£e§  oerbunben  gu  fein.  Begegnet  bem  ^ferbemaul  an* 
fängliä)  bei  ben  unregelmäßigen  unb  we<$felnben  Bewegungen 
ftets  eine  nachgiebige  weiä)e  gauft,  fo  beginnt  baS  junge  *ßferb 
balb  ben  3ügel  anguneljmen,  fobalb  es  ftä)  überhaupt  losläßt. 
2)a3  $ef)nen  unb  $opffä)lagen  wirb  aHmälig  geringer,  baS  $ferb 
trägt  ben  ßopf  ruhiger  unb  bleibt  enblid)  beftänbig  in  gufjlung 
mit  bem  ©ebiß,  inbem  es  fiä)  mit  fd&äumenbem  2Raul  an  bem« 
felben  abftößt.  ©elingt  es  bem  Leiter,  biefeS  Slbftoßen  ftets  gu 
erhalten,  inbem  er  alle  Uebungen  aus  bem  ©ä)enfel  reitet,  fo 
werben  fid)  fdjwierig  erfdjjetnenbe  Uebungen  leidet  erweifen.  3m 
Verfolgen  biefeS  ©ebanfenS  fommen  mir  gu  ber  räumlichen  SBe- 
wegung. 

b.  SRäumliäje  Bewegung. 

SebeS  rolje  »pferb  bringt  eine  $äumlia)feit  ber  Bewegung 
mit,  weld)e  mir  nur  gu  häufig  im  Saufe  ber  2)reffur  ftatt  gu* 
nehmen,  abnehmen  fefjen.  2Ran  barf  ja  gewiß  niä)t  oergejfen, 
baß  baS  $ferb,  welä)eS  einen  Leiter  trägt,  gum  Saftpferbe  wirb, 
fo  baß  es  alfo  fo  lange  an  ber  Bewegung  einbüßen  muß,  als 
ed  noa)  niä)t  fnnreiä)enb  gekräftigt  ift,  ben  Leiter  mit  2eia)tigfeit 
gu  tragen.  £)iefe  Äraft  ift  aber  oorljanben,  fobalb  man  baS  $ferb 
bie  anfangt  faft  ftets  fid)  geigenbe  Spannung  aufgeben,  b.  f>-  ftd) 
loSlaffen  fte^t.  S)ann  pflegt  aua)  biefelbe  greiljeit  ber  Bewegung 
wieber  fyeroorjutreten,  wela)e  baS  lebige  £l)ier  gegeigt  hatte,  unb 
biefe  ift  In'er  gemeint,  ®ie  gehler,  weld)e  ben  Bewegungen  nad)= 
tljeilig  finb,  liegen  in  ber  gü^rung,  in  ben  3ügelfjtilfen.  Söarum 
tritt  baS  $ferb  unter  einer  tobten  Saft  unb  bei  feftgefc^naUten 
3ügeln  meiftenS  freier  als  unter  bem  Leiter?  3Beil  ber  Leiter 
ftch  ben  Bewegungen  beS  »JJferbeS  nicht  anfa)miegt  unb  mit  ben 
§änben  arbeitet,  wo  er  es  nia)t  follte.  $)ura)  jegliche  anberweite 
^ätigfeit  in  mehr  als  20  SebenSjahren  ift  es  bem  Leiter  fo  natur* 
gemäß  geworben,  bie  §änbe  gu  gebrauten,  baß  er  fta)  ihrer  aua) 


Digitized  by  Google 


532 


ben  SluSbrudE  y-x  em5ufefcen  'x$>  *enn  *>er 
finbet  fia)  im  2errain  in  ber  Siegel  in  t>erfdjiebener  §ö§c  mit  bem 
2Ibgang$nunft. 

60  Ratten  in  üorftefyenbem  öeifpiel  bie  Sluffdfjlagpunfte 
bem  Serrain:  ,\£ 
als  2Ibfcifjen:    6987,7  unb  5999,5, 
als  ©rbinaten:     97,4  unb     76,5.  ' 

(§S  genügt  in  biefem  %aUe,  bie  glugbalm  bis  jum  §ori§onte 
beS  (9efd)ü§eS  verlängert  ju  benfen  unb  bie  SSermefjrung  ber 
©djufjweite,  welche  barauS  folgt,  fann  mit  genügenber  ©idjewng 
mit  ber  gormel  beregnet  werben 

h  •  cotg  to, 

worin  h  bie  Orbinate  unb  w  ber  ^allwinfel  tft.   Um  ben 
winfel  §u  erhalten,  ift  bie  2lnfangsgefd)winbigteit  unb 
2ßiberftanbSfoeffaient  q  notljwenbig,  biefer  fann  jeboa)  ofme 
Iia)en  geiler  baju  mit  ber  %oretifa)en  (§runbformeI  beregnet 
werben.   ©0  ift  im  twrfteljenben  Söeifpiel  ber  tl)eoretifa)e  2Bert!) 
r»on  q  =  0,0*385  jiemlia)  ucrfcfyieben  oon  bem  aus  ber  £afel  a,e* 
wonnenen  unb  ergtebt: 


T: 

V" 


w  =  50°  30'  unb  64°  30', 
batyer  folgt  bie  ^ermel)rung 

h  ■  cotg  £o  =r  80,3  unb  36,5; 
worauf  bie  beiben  ©Hüftweiten  . 
X  =  6987,7  +  80,3  =  7068  bejro.  5999,5  +  36,5  =  6036. 

2öenn  man  inbeffen  biefen  3uwad)S  mit  ben  genaueren 
2Bertf)en  oon  o»  =  49°  39'  unb  63°  50'  beregnet,  würbe 
erhalten  fyaben 

h  •  cotg  (o  =  82,8  unb  37,6 

X  =  7070,5  bejra.  6037,1. 
2)ie  Unterfajiebe  finb  unbebeutenb. 


unb 


S  4. 


@S  bient  noa)  eine  anbere  2lrt  ba$u,  bie  ©ausweite  auf 
£orijont  gu  rebu^iren,  einlief)  ber,  welche  für  flaaje 


533 

im  ©ebraudjj  ift,  unb  weld)e  in  bcr  SBered&nung  beäjenigen  SibgangS« 
winfete  befielt,  weld&er  über  einer  horizontalen  @bene  bie  gleite 
©dfjufjweite  ergeben  Ijaben  würbe. 

3dj  habe  fdwn  bei  einer  anberen  ©elegenfjeit  eine  gortnel 
gegeben,  roelc^e  biefem  3wedfe  bienen  fann.*) 

2)ie  gormel  würbe  in  biefem  gaHe  lauten 

.  n         sin(2«> —  *)  — sin« 
sin  2cp  —  -  

rm  COS  € 

2  Bin  (y  —  c)  cos  <p 

C08  £ 

worin  <p  ber  2Binfel  ift,  unter  welkem  gefdwffen  mürbe,  £  ber 
Serrainwinfel  unb  ber  rebugtrte  Abgangs  wmfel,  melden  man 
fuc^t ;  aber  biefe  2Jletf)obe  (jat  ben  5Racf)tf)eil,  ju  folgen  SBinfeln  pa 
ju  führen,  roeld)e  fein  SBtelfactyeS  von  5  ©rab  finb  unb  beim  ©e* 
braudj  ber  tafeln  nad>  Otto  bie  mtif)famen  unb  ungenauen 
boppelten  Snterpolationen  oeranlaffen. 

§  5. 

(Sine  anbere  Umformung,  meldte  mit  einer  wenig  geringeren 
Setdjtigfeii  erhalten  wirb,  würbe  bie  fein,  welche  bie  SBert^e  oon 

in  3ufammen^ang  mit  ben  Sßertyen  oon  2qX  ober  oon 

giebt.  Um  fte  ju  erhalten,  genügt  es  ju  beadfjten,  bafe  bie 
SEafel  II  in  ber  erften  Äolonne  bie  Söertlje  oon  T  •  yg  •  q  unb  in 
ben  übrigen  bie  2Bertlje  oon  ^p-  enthält;  wäljrenb  bie  Safel  la 

bie  2Bert§e  2qX  in  ber  erften  Kolonne  unb  bie  in  ben 

übrigen  giebt;  ba^er  fud&t  man  in  ber  Safel  2a  bie  Söertfje  oon 
T.^q.g  entfpreddenb  ben  SSkrttjen  q.—  ber  Safel  I  unb 


fonftruirt  fo  juerft  eine  2afel  jwifd&en  2qX  unb  T  •  J/g-  q;  bioibirt 
man  nac^er  baS  Duabrat  biefer  SBertlje  buro)  bie  zugehörigen 


*)  Rivista  d'artigleria  e  genio,  1884.  Sülle  tavole  di  tiro  delle 
artiglerie  da  costa. 


534 


2  qX,  f o  wirb  man  aud>  bie  2öertf>e  oon        in  3ufammenf?ang 

mit  bcn  2qX  unb  bafjer  audj  mit  bcn  ^  T  erhalten. 

$iefe  Tabelle  roirb  jur  ©eroinnung  oon  q  bienen  tonnen, 
ofme  bie  ^nfangSgefdmnnbigfeit*)  nötljig  ju  fjaben;  aber  obfdjon 
mir  gefefjen  Ijaben,  bafe  bie  tfjeoretifdjen  glugaeiten  ben  roafpren 
fe^r  nafje  liegen,  fo  finb  beffenungead)tet  bie  geiler,  meldte  auf 
biefe  2Beife  begangen  roerben,  oiel  gröfjer,  als  bie  fd)on  äiemlid) 
ferneren,  roeld)e  fid)  aus  ben  bei  ben  2Jteffungen  ber  2lnfang§= 
gefd)toinbigfeiten  unoermeiblid)en  geilem  ermatten  laffen. 

£er  Söortfjeil  ber  neuen  Tabelle  mirb  fid)  alfo  barauf  rebujiren, 
bie  28ertfje  oon  T  oljne  Uebergang  über  bie  SBertfje  oon  q  $u 
geben. 

§  6. 

3n  älmlid)er  2öeife  fann  man  bie  anberen  beiben  Tabellen, 
meiere  ben  gatftoinfel  unb  bie  (snbgefd)roinbigteit  enthalten,  auf 

baä  Argument  -gg^  surücf  führen.    9)tit  ben  neuen  Safein  I)at 

man  nid)t  nbtljig,  bura)  bie  SSertfye  oon  q  gu  paffiren,  aber  ber 
2)urd)gang  burd)  q  ift  nü^lia),  weil,  mie  mir  an  bem  oorf)er= 
gefyenben  SBeifpiel  gefefjen  fabelt,  bie  mit  oerfdjicbenen  paaren 
oon  V  unb  X  erhaltenen  unb  etnanber  gegenübergefteHten  Söerttjc 
oon  q  ein  Kriterium  für  bie  ©enauigfeit  ber  &erfud)3baten  geben, 
unb  burd)  SBergleid)  mit  bem  tf)eoretifd)en  q  eine  SSorfteUung  über 
bie  ©ütc  ber  ©efd)ofeform. 

§at  man  überbieg  ben  ober  bie  9Bertl)c  oon  q,  fo  fann  man 
leicht  bie  bei  einer  beftimmten  £uftbirf)te  erretd)te  <5d)ufjioette  auf 
bie  bei  normalem  £uftgetoia)t  $u  erfyaltenbe  rebujiren. 


*)  (Sine  äfmlid)e  Tabelle  mu&  ftd)  in  bcn  Drigtnattafeln  oon  Dtto 
finben,  welche  id)  nid)t  &ur  öanb  fiabe.  „tafeln  für  bcn  Sombemourf, 
Scrlin  1842."  $iefe  £)atcn  in  Sanb  I  meines  „Corso  di  balistica* 
rourben,  wie  erwähnt  ift,  burd)  btc  Sorge  be$  Grafen  oon  ©.  Roberto 
auf  if>re  %ovm  gebradjt. 

2lnmerf.  b.  Ueberf.:  Otto'*  Safel  in  enthält  bie  SBertlje  von 

|       r,           a     -      2,302585  - X 
,  roeld)e  f)ier  entfpred)en  ■  T-,  


535 


£>te  betben  ©d&ufjroeiten  be3  Seifpielö  be^te^en  fid^  auf  eine 
fcuftbifye  »Ott  1,195.  Um  bie  ber  ttormalen  2uftbi$te  von  1,206 
etttfpreäjenben  ©djujjroeitett  ju  erhalten,  wirb  e$  genügen,  ba3 
erhaltene  q  nämlitt)  0,0'3145  im  SBer^ältniJj  $u  oermeljren,  unb 
matt  erhält 

q  =  0,0*3145  ^-=0,0*3174, 

unb  mit  biefem  Söertye  von  q  unb  mit  V  =  288,35  ergeben  ftc$ 
bie  neuen  ©d&ufjroeiten.  2)ie  Sftefultate  ftnb 

7054  unb  6017  m. 


Mote  IL 

Senenttungen. 

<f  \  2lbgang$n>ittfel,  X:  ©ä)ufjn>eite, 

V:  &nfattg8gefd>n)inbigfeit,       V,:  (£nbgefä)roinbigfeit, 
a>:  gauroittfel,  T:  gtuggeit, 

Y:  größte  ©teigige, 

q:  Suftroiberftanbd^oeffijient  auf  bie  (Streit  ber  SÄaffe  belogen, 
unter  SBorauSfefcung  be$  quabratifdjett  2uftn>iberftanb3= 
©efefceä. 

23etta$ritt)tiguitgen. 
L 

SBenn  von  ben  aäjt  angeführten  ©röjjen  brei,  barunter  <p, 
gegeben  fmb,  ergeben  ft$  bie  anberen  fünf  mit  naa)fteljenben  SEafefa. 

IL 

23eitn  mit  bem  in  33etradfjt  fommenben  ©efdjojj  noä)  ferne 
23erfudje  ftattgefunbett  fyaben,  wirb  matt  für  q  eitten  SRäIjeruttg3= 
mertlj  auä  ber  tljeorettfcfjen  gormel  ermatten: 


(a  unb  p  $uro)meffer  unb  ©eroic^t  be«  ©efc^offe«  in  m  unb  kg, 


I 

Digitized  by  Google 


520 


bann  nach  forgfältiger  Vorbereitung  jum  tötonöoer  im  ©efpann 
blieben,  fo  gefa)ähe  bamit  aua)  [\$ex  Beffere«  für  ihre  SfoSbilbung, 
al«  bajj  fte  §u  £aufe  unter  ungureichenben  fettem  nur  bewegt 
werben  tonnen.  $ie  Bewegungen,  welche  im  SRandoer  ausgeführt 

-  V-  ^H^^M  %1  — |  W        Sit**  C        /X\  «  t  Ski  /***S*Ct  S^f  M  tivAn  />tltt  «M  |'\%»(>\>A»      'S«  * 

TTfrTOr  II     1 1  IT  D    1 1  Hl  LI  III     IITID    OTP  Qli'T-,  ►ltil   ^'ijl'llt  [L'TlllliTti  TT  TD  t  L  Dt  H  Dil  I  CD 

bas  bef^ere  5u^er  aufgewogen,  ba  Sftarfcfyration  unb  SRemonte* 
julage  jufammenfommen.  9lai)  unferer  (Erfahrung  bewahrten  |tri) 
im  gfelbjuge  1870  bie  im  §erbjt  1869  eingeteilten  SRemonten  au«* 
•  gewidmet  gut.  ©ie  mußten  naa)  mehr  al«  24ftünbiger  ©fenbahn* 
fahrt  fofort  ganj  aufjerorbentliche  ©trapa^en  ertragen  unb  unauö* 
gefegt  biwafiren,  aber  fte  waren  glatt  unb  runb  unb  fein*  gut  auf 
ben  Seinen. 

&ie  Steitinftruftton  ftnbet  ftä)  *in  wenigen  SBorten  mit  bem 
dürfen  ab.  3n  biefen  wenigen  SBorten  liegt  aHerbing«  ber  Äeim 
enthalten  gu  einer  richtigen  Bearbeitung  be$  Etüden«,  e5  bebarf 
jeboa)  fa)arfer  forgfältig  fuajenber  klugen,  um  biefen  Äetm  ju  ent* 
becfen,  unb  ebenfalls  be3  fdjon  uorfyanbenen  ^erftänbntffes,  um  ihn 
bei  fortfdjreitenber  ßeftüre  oor  Slugen  gu  behalten  unb  bann  weiter 
$u  entwicteln.  Unter  ber  Ueberfa)rift:  „körperliche  ©genfchaften, 
a.  Betrachtung  ber  einzelnen  Üljeile"  ift  nämlich  gefagt :  „<£m  tiefer 
hohler  ober  *ein  erhabener  gewölbter  dürfen  ^inbern  bie  richtige 
©attellage;  jener  ift  jugleiä)  ein  3eia)en  oon  Schwäche  unb  ein 
geiler,  weld)er  mit  bem  ©ebrauä)  aunimmt,  wenn  e«  bei  ber  Be* 
arbeitung  bura)  eine  angemeffene  tiefe  (Stellung  oon  £al«  unb 
flopf  nia)t  gelingt,  ben  SRücfen  $u  heben  unb  gu  fräftigen;  biefer 
hingegen  fann  oft  bei  ben  fräftigften  $ferben  fta)  finben  unb  bura) 
bie  Bearbeitung  mit  ber  3eit  gebefiert  werben." 

3n  ber  biefem  ftapitel  angehängten  „Bemerfung"  h«6*  H 
bann:  „Söelaje  Seftionen  jur  Aufarbeitung  ber  einzelnen  Steile 
anguwenben  unb  welche  Sftücfftchten  babei  auf  bie  oerfajiebene 
(Beftalt  unb  ©Übung  biefer  Steile  gu  nehmen  ftnb,  wirb  naa)ftehenb 
angegeben  werben.  @3  bleibt  folglich  nur  noch  übrig,  etwa«  über 
Einrichtung  be«  allgemeinen  2Ui«bilbung3oerfahren3  nach  bem  @r* 
gebniffe  ber  Betrachtung  be«  gangen  ^ferbeS  unb  ber  Berhältniffe 
feine«  ©ebäube«  überhaupt  h^jugufügen." 

9öir  befennen,  bafj  un«  ber  ©um  biefer  Bemerfung  infofem 
nicht  oerftänblia)  ift,  al«  wir  bie  oerfprochene  Belehrung  |inftd)t(ich 
ber  TOcfftchten,  welche  auf  bie  „oerfchiebene  ©eftalt  unb  Bilbung 
ber  einjelnen  Äörpertheile"  gu  nehmen  ftnb,  nicht  immer  gefunben 


Digitizeci  by  Google 


;  y 

^aben.  ^ebenfalls  ifi  in  bem  folgenben  Äapitel,  auf  meines  an= 
,  fdjeinenb  biefe  „Bemerfung"  ^inrocifen  roiU,  unb  meines  betitelt 

ift  „b.  Betrachtung  ber  allgemeinen  93erfjältniffe,  beren  Berücf= 
fichtigung  bei  ber  AuSbilbung",  ber  Sftücfen  gan$  unberücf {tätigt 
geblieben.  <§&  befä)äftigt  fta)  oornehmlich  mit  bem  Berhältnijj  oon 
Bor*  unb  £interhanb  gu  einanber  unb  lägt  ben  jmifd^en  beiben 
beftnblid^en  Kütten  ganj  ^mifchen  biefen  herausfallen.  §ier  ift 
entfdueben  eine  Sücfe  in  ber  9teitinftruftion,  meldte  für  bie  3mecfe 
ber  Artillerie  einer  Ausfüllung  bebarf. 

3)a8,  toaS  mir  oben  einen  Äeim  genannt  haften,  liegt  in  ben 
SBorten:  „menn  es  bei  ber  Bearbeitung  burch  eine  angemejfene 
tiefe  Stellung  oon  £al8  unb,ßo»f  nicht  gelingt,  ben  SRücfen  gu 
heben  unb  gu  fräftigen."  An  einer  Stelle  noch  öer  Besiehung 
ber  Stellung  oon  §al3  unb  $o»f  jum  SKücfen  (Ermahnung  getfjan, 
nämlich  unter  „Beräumen  unb  Aufrichten".   £ier  Reifet  e3: 

„5Die  Aufrichtung  erfolgt  bei  richtiger  foftematifcher  Bearbeitung 
be3  SolbatenpferbeS  gleichfam  oon  felbft  bura)  bie  oerfchiebenen 
£rabarten,  welche  bie  §interhanb  naa)  unb  nach  fräftigen  unb 
gefchieft  machen  jum  Biegen  unb  Stüfcen,  jum  Saftaufnehmen.  — 
SDurä)  bie  Biegung  ber  ^interljanb  mirb  bie  Borfjanb.  höher,  bal)er 
aufgerichtet;  mir  nennen  bieä  bie  relatioe  Aufrichtung. 

SBirb  ein  ^ferb  mit  §al8  unb  #opf  in  bie  £öfje  gearbeitet, 
beoor  bie  §interhanb  ßraft  unb  ©efdncf  fyat,  bie  ihr  oon  oorn 
jugefdjobene  Saft  aufgunehmen,  $u  tragen,  fo  merben  jroar  $al3 
unb  $opf  aufgerichtet,  jugleich  iebod^  bie  ^ferbe  in  ben  meiften 
gallen  am  2öiberrift  —  unter  bem  Sattel  —  tiefer  unb  bie  Äruppe 
höher.  @3  n>irb  gerabe  baS  (Segentheil  oon  bem  erreicht,  ma$ 
man  burch  ba£  Aufrichten  erlangen  roiU.  Aujjerbem  ift  e$  noch 
fehr  fraglich/  °&  biefem  abfoluten  Aufrichten  bie  Sßirfung  ber 
3ügel  burch  *>en  §al3  be3  ^ferbeö  auf  ben  Äörper  beffelben  in 
ber  gemünfehten  Sßeife  übergeht." 

•JJton  mirb  gugeben,  bag  in  biefen  Sä$en  nur  mittelbar  ber 
Sßerth  ber  Beijäumung  für  bie  Auöbilbung  beä  9tücfen3  enthalten 
ift,  mährenb  unmittelbar  nur  oon  bem  (Sinflufe  auf  bie  §interhanb 
gefprochen  mirb.  gür  bie  Bebürfniffe  ber  Artillerie  genügt  jeben* 
falls  bie  relatioe  Aufrichtung. 

2öenn  mir  nun  in  ber  sJteitinftruftion  nicht  einen  fo  unmittel* 
baren  9latt)brucf  auf  bie  AuSbilbung  bes  SKüdfcn«  gelegt  fehen, 
mie  mir  bieg  bei  ber  AuSbilbung  best  ArtiUerie=3ugpferbeS  oerlangen 

Äeuitunboi<T3i8flet  Safcrftaiifl,  XCII.  SBanb.  34 


Digitized  by  Google 


522 


müffen,  fo  fjat  bie§  feinen  ©runb  genrifi  barin,  bafe  bie  ÄaoaKerte 
in  ber  Soge  ift,  burdj  aroedmafjigeä  3uf ammenpaff en  oon  Leiter 
unb  *Pferb  ©djmädjen  anzugleichen.  2Bir  aber  fönnen  fdm)aa> 
rüdige  $ferbe  IjödjftenS  ate  SBorber*  unb  2Rittel=£anbpferbe  oer* 
roenben.  $8etratt)tet  man  aber  baä  SSerljältnifj  ber  mit  fa)mad)em 
Würfen  gelieferten  *ßferbe  ju  ber  3afyl  biefer  §>anbpferbe,  fo  fommt 
man  gu  bem  ©djlufj,  bafe  mir  aßen  ©runb  fyaben,  in  erfter  £inie 
an  bie  2lu$bilbung  ber  $raft  be3  9tfitfen$  ju  benfen. 

d.  3)ie  ©emanbtljeit. 

SDte  ©emanbtfjeit  ber  $ferbe  fefct  fia)  aus  jroei  gaftoren  ju= 
fammen,  aus  ber  {entrechten  SMegfamfeit  ober  ber  gafyigfeit,  ftct> 
ju  oerfammeln,  unb  aus  ber  mageredjten  33iegfamfett  ober  ber 
SBenbigfeit,  wobei  gu  bemerfen  ift,  baft  bie  SBenbigfeit  25erfammlung 
oorauSfefct.  die  Verfammlung,  auf  roelä)er  bie  Äraftäujjerung 
be§  *Pferbe§  beruht,  Ijaben  mir  foeben  beljanbelt,  fle  ift  allen 
^ferben  notfjroenbig.  S)ie  Söenbigfeit  bagegen  ift  nur  für  bie 
$ferbe  unbebingt  erforberlia),  meldte  rafa)e,  enge  Sßenbungen  au3= 
jufüljren  Ijaben.  SDicfcr  SBenbigfeit  bebürfen  ^auptfää)(id)  nur  bie 
$ferbe  ber  ÄaoaUerie.  S3ei  ben  SReitpferben  ber  Artillerie  ift  fte 
roünfd&enSroertl},  jeboa)  nidjt  notymenbig.  Sluögune^men  mären  §ier 
nur  bie  ©ffijierpferbe.  3)a  biefe  jeboa)  baS  befte  Sttaterial  ber 
Artillerie  an  9teitpferben  barftellen  unb  möglidjft  gut  oorberettet 
in  bie  §änbe  iljrer  Leiter  gegeben  merben,  fo  fönnen  fte  ba$,  ma$ 
ifmen  an  2Benbigfeit  noa)  feljlt,  leia)t  in  ben  £)fpaier=9teitftunben 
erlernen,  ©efjr  Ijäuftg  §at  aua)  ber  Langel  an  SBenbigfeit  feinen 
©runb  in  ©$maa)e  be$  9lücfen3,  fo  bafj  mir  ber  2ßenbigfeit  burd) 
Äräftigung  beffelben  am  beften  entgegenfommen. 

diejenigen  Hebungen,  meldte  oornefymlia)  ber  Söenbtgfett  btenen, 
ftnb  ber  abgefürjte  £rab,  als  Vorbereitung  für  ben  abgefürgten 
(Galopp,  unb,  um  ©eitengänge  im  Urabe  üben  <m  fönnen,  ber  ab* 
gefügte  (Salopp  unb  bie  ©eitengänge. 

§ören  mir,  ma3  bie  SReitinftruftion  oon  benfelben  fagt 

{.  Der  abgefüllte  Crab. 

„3)er  abgefürgte  2rab  oermeljrt  bie  33iegung  ber  frinterfjanb 
unb  bemirft  eine  oerme^rte  ©ctmlterfretyeit.  2)te  Semegung  ber 
Vorberfüjje  mirb  erhabener." 


Digitized  by  Google 


523 

„£)er  abgefür$ie  £rab,  radier  bic  gefammeltfte  Haltung,  ftärffte 
Hanfenbiegung  imb  angeftrengtefte  ©chulterbewegung  erforbert,  ift 
jwar  eins  ber  wirffamften  AuSbilbungSmittel  für  baS  ^ferb,  anberer= 
feitS  aber  verlangt  biefe  Seftion  aud)  bie  größte  9tüdfftd)tna§me 
auf  Söefchaffenheit  unb  Gräfte  beS  *ßferbeS. 

®a  nur  wenige  Äaoaßeriepferbe  wegen  fehlerhaften  ©ebäubeS 
unb  ^Wangels  an  tynTtitynboc  ßraft  biefen  ©ang  in  richtiger 
Stellung  unb  Haltung  gehen  fönnen  —  fehlerhafte  Hülfen  aber 
bie  ^ferbe  unter  ftd)  bringen,  ben  $aß  u.  f.  w.  oeranlaffen  — ,  fo 
muß  biefe  Seftton  erft  bann  geübt  werben ,  wenn  ber  SRitteltrab 
fidher  ift.  2ludj  barf  ber  abgefürgte  2rab,  ba  er  fehr  angreifenb  ift, 
nur  in  furzen  SReprifen  geritten  werben. 

gür  bie  ^Jlehrjahl  ber  SlaoaHeriepferbe  wirb  es  oortheilljaft 
fein,  ben  abgefürjten  2rab  lieber  etwas  ju  ftarf,  als  ju  furj  ju 
reiten,  fonft  fommt  es  fehr  oft  oor,  baß  bie  ^ferbe  oorn  eingezwängt 
werben,  mit  ben  3$orberfüßen  flaa)  unb  furj  über  ben  ©oben  treten 
unb  mit  ben  Hinterfüßen  nicht  nadj=  unb  unterf  Rieben." 

„SBor  einem  3urücfbleiben  hinter  bem  3ügel  ^at  man  fiä)  gu 
hüten,  bie  Hinterfüße  bleiben  bann  jurüct,  unb  ber  ©a)ub  unter 
bem  entfprea)enben  ©efäßfnochen  fehlt." 

Hieraus  btirfte  heroorgehen,  baß  wir  ben  abgefürjten  2rab, 
wie  ihn  bie  SKeitinjtruftion  oerfteht,  überhaupt  nicht  üben  fönnen. 
^hatfächlich  geflieht  bieS  auch  nicht,  vielmehr  bewegen  fta)  unfere 
^fetbe  in  einem  oerfürgten  £rab,  ben  Dettingen  ganj  bejeidmenb 
Arbeitstrab  nennt.  $ie  ©efaljren  beS  abgefilmten  SrabeS,  welche 
bie  SHeitinftruftion  in  bem  hinter  bie  3ügel  ©eljen  unb  barin,  baß 
bie  ^ferbe  mit  ben  SBorberfüßen  flach  unb  fur$  über  ben  Soben 
unb  mit  ben  Hinterfüßen  nicht  untertreten,  fieht,  liegen  ebenfo  für 
biefen  oerfürjten  £rab  oor.  2öir  btirfen  beShalb,  nachbem  bie 
^ferbe  aus  bem  natürlichen  £rabe  aUmalig  jum  3ftitteltrabe  ge= 
bracht  ftnb,  ben  oerfürgten  %xab  entweber  nur  in  furjen  SHeprifen 
in  ben  3Jlitteltrab  einlegen,  um  burch  bie  oerfammelnbe  (Sinwirfung 
ber  ^arabe  ben  £rab  fchwunghafter  ju  machen,  ober  ihn  nur  bann 
aus  bem  Schritt  ober  galten  reiten,  wenn  wir  oorher  bie  *Pferbe 
in  oermehrte  25erfammlung  gebracht  hebert.  Auch  in  lefcterem  gaHe 
bürfen  bie  SReprifen  nur  furg  fein,  wenn  bie  fchweren  ^ferbe  ben 
Weitem  nicht  aus  ber  H<*nb  fallen  follen.  Entbehren  fönnen  wir 
ben  oerfürjten  $rab  aHerbingS  nicht,  benn  in  biefer  ©angart  läßt 
fia)  bie  Bearbeitung  beS  ©enicfS  am  wirffamften  burchführen. 

34* 


Digitized  by  Google 


524 

2.  Der  abgefür3tc  (Salopp. 

Ueber  biefen  fagt  bie  SKettinftruftton: 

„3)iefe  ©angart  eignet  jtä)  gum  einzelnen  ©efeä)t  mit  ber 
blanfen  SBaffe,  weil  fte  gu  ben  engen  SSenbungen  geeignet  ift  unb 
fowotyl  ben  Uebergang  in  ben  fdmeüften  Sauf  geftattet,  als  audj 
bad  $ferb  gu  fürgeren  $araben  getieft  maa)t." 

„®ie  bis  unter  ben  ©djroerpunft  untergefdwbenen  §mterfü|je 
müffen  bie  Saft  fräftig  unb  elafttfa)  abfdneben.  $)iefer  unter  bem 
$efäfj  bed  Deiters  fiä)  marfirenbe  fräftige  3tbfä)ub  foll  beim  ab- 
gefürgten  ©alopp  immer  fühlbar  fem,  wibrigenfalls  ba8  $ferb 
hinter  bem  3ügel  ift. 

geljterljaft  ift,  wenn  baS  $ferb  bei  furgem,  raffen  ©prunke 
bie  £interf)anb  niä)t  genügenb  biegt  unb  bie  Saft  ju  fd)nefl  ber 
23orljanb  wieber  gufä)iebt.  2)a^er  barf  biefe  ©angart  niä)t  über* 
trieben  oerfürgt,  mu|$  oielmefyr  mit  grofjer  5Bef>utfamfett  geübt 
werben,  ba  nia)t  alle  *Pferbe  fo  gut  gebaut  unb  fo  fräftig  fmb, 
fte  in  oöUig  richtiger  ©tettung  unb  Gattung  gu  gelten." 

3)en  ©alopp  gu  gef>en,  n>ie  er  ijier  oerlangt  wirb,  jtnb  woljl 
nur  fef)r  wenige  oon  unferen  ^ferben  geeignet.  (Sntweber  fte  oer* 
galten  ftd>  hinter  ben  3ügeln  ober  fte  ftolpern,  ferner  auf  ber 
SReiterfauft  liegenb,  langfam  oorwärts  unb  werben  mityfam  baran 
oerfnnbert,  in  ben  ©$ritt  gu  fallen.  ©oldjeS  ©eljen  aber  ift  ber 
Sluibilbung  nia)t  förberliä).  grifä^eS  SBorwärtäreiten  im  ^Wittel* 
galopp  förbert  *ßferb  unb  Leiter  am  beften,  läfjt  erftereS  feine 
SiücfenmuSfulatur  üben  unb  bewahrt  lefcteren  oor  bem  fd)limmften 
geinbe  aUed  leiten«,  bem  geftgie^en.  $a8  (Singelgefedjt  gu  ^ferbe 
fommt  bei  unferer  2Baffe,  auä)  bei  ber  reitenben  Artillerie,  nidjt 
oor,  unb  sunt  fdmeEften  Sauf  gefeit  mir  nur  aUmalig  über. 

£)er  abgefürgte  ©alopp  tft  be§f)alb  bei  ber  2lu§bilbung  beS 
ArtiHeriepferbe$  unguläfftg.  dagegen  ift  gur  Sluöbilbung  in  ber 
bebecften  3^eitba^n  ein  mäßigeres  als  ba$  SEempo  beä  -äftittelgaloppö 
erforberliä),  ba  e3  fä)wer  ift,  in  fo  freiem  ©prunge  baS  "JJferb  in 
guter  Haltung  burä)  bie  2öenbungen  gu  bringen.  gäHt  aber  ba3 
^ferb  im  ©alopp  auä  ber  Haltung,  fa)leubert  e3  mit  ber  hinter* 
tyanb,  fo  übt  bieS  bie  naä)tf)eiligfte  SBirfung  auf  bie  Seine.  3u 
biefem  fürgeren  Sempo  bieten  fta;  bie  »JJferbe  fef)r  balb  oon  felbft 
an.  fDtit  300  ©djritt  in  ber  Minute  mürbe  e3  woljl  richtig  be* 
geiä)net  fein.  Auf  bie  ©aloppoolte  müfjte  allerbingS  oergid&tet 
werben,  bod)  f ann  td>  barin  feinen  9iaa)t!>eil  f  eljen.  £)enn  gemölmlia) 
ift  btefe  Seftion  in  ben  Sfteitabtljeilungen  bod)  nur  naa)  2lrt  einer 


Digitized  by 


525 


DuabriHe  eingeübt.  3um  ©d&luji  be$  SBinterS  ge^en  einteilte 
*ßferbe  fte  au$  woljl  in  guter  Haltung  allein,  aber  mit  biefem 
Stefultat  ift  bie  grofte  aufgewenbete  9KüI)e  bod)  nur  gering  begabt, 
für  bie  9Jtaffe  bleibt  foldfje  2)reffur  eine  2lbrid[>tung  jum  fpejieÜen 
3wecf,  feine  SluSbilbung.  ©egen  ben  €>d)lujj  ber  2Binterau$bilbung 
fte^t  ba3  Ueben  befi  abgefürgten  ©aloppö  in  I>öd)fter  ^3Cütr)e.  ®em 
aufmerffamen  33eobad)ter  wirb  aber  md)t  entgegen,  bafj  biejenigen 
^ferbe,  weld)e  biefe  ©angart  am  beften  geljen,  jum  -üHinbeften 
wu)e  baran  ftnb,  hinter  ben  3ügel  ju  geljen,  bafj  e$  bei  ber  un- 
mittelbar folgenben  galjrübung  oiele  3eit  unb  3Rti^e  foftet,  um 
fte  an  ben  3ug  ju  bringen,  ja  bajj  ein  fol$e$  *Pferb  häufig  nocf) 
im  sJJ£anooer  bei  ungcroöljnltcl)  c^efteigerten  Slnfprücfyeu  an  äugen« 
blicfliche  3ugleiftung  ben  $)ienft  ©erjagt  unb  nicht  an  ben  3ug  geht. 

3.  Die  Seitengänge. 

Ueber  bie  ©eitengange  ift  in  ber  Steitinftruftion  3tid)t3  gefagt, 
waö  beten  3ßu$en  oon  einem  gemetnfamen  ©eftdjtSpunfte  aus  jus 
fammenfafjte.  %üx  jeben  berfelben  ift  fein  3wecf  befonberS  erflärt. 
$ie  33efprechung  biefer  ©änge  unb  ber  bei  benfelben  oorfommenben 
geiler  nimmt  20  ©eiten  in  Slnfprud).  3)iefe  ©rünblichfett  ift  aud) 
jebenfaUs  erforberltch,  aber  fie  ift  jugleidfj  ein  charafteriftifdjes 
3eichen  für  bie  ©chwierigfeit  biefer  Uebungen.  $)iefelben  erlangen 
baburd)  eine  2Bichtigfeit,  meldte  verleitet,  ju  früh  unb  ju  oiel  mit 
ihnen  ju  arbeiten,  ftatt  ftch  aufrichtig  gu  geftefjen,  ba&  fte  für  bie 
sUie^rga^l  unferer  Leiter  gu  fdmrierig  finb,  bajj  nur  bie  3Äinberja^l 
unferer  $ferbe  ftd)  für  biefe  Seftionen  eignet. 

$)ie  mannigfachen  SBortheile,  meldte  bie  föeitinftruftion  oon 
ber  2lu$bilbung  in  ben  ©eitengängen  oerfpricht,  beginnen  erft  bann 
heroorautreten,  wenn  ba3  $ferb  ben  betreffenben  ©ang  anbauemb 
rid)tig  geht  unb  $war  im  Srabe.  £)iefe  ©rufe  erreichen  bei  uns 
nur  wenige  *ßferbe.  2ßir  müffen  meiftenS  gufrieben  fein,  wenn 
bei  ber  SJeftchtigung  unferer  Slbtheilungen  bie  ^ferbe  auf  ba$  be= 
treffenbe  flommanbo  in  einer  Haltung  gehen,  meldte  nidt)t  oerräth, 
wie  neu  biefe  noch  erft  nad)  oieler  SJctiffe  gewonnen  ift.  SBürbe 
man  fie  einzeln  barin  oornelmten,  fo  mürbe  fid)  bei  ben  Reiften 
herauäfteHen,  bajj  fte  abgerichtet,  nicht  aber  in  ber  ©emalt  beS 
Deiters  finb.  ©ieht  man  fidfj  nun  bie  Slrbeit  ber  Hinterbeine  an, 
fo  wirb  man  wenig  Erfreuliches  feljen  unb  mufe  fich  fagen,  bafj 
biefe  $robuftion  wenig  anbern  9iu$en  erfennen  läfjt,  als  ©efwrfam 
oor  bem  einfeitigen  ©chenfel  unb  eine  gewiffe  Bearbeitung  von 


Digitized  by  Google 


9dX 
&  q-*»- 

qV» 

8 

T^gq 

(0 

örabe  n.  2Jtin. 

=  50° 

U,UU 

0,000 

i\  aaa 
0,00U 

245 

50 

— 

33 

0,05 

0,026 

27 

0,240 

104 

50 

33 

32 

0,10 

0,053 

0,349 

Öl 

51 

5 

Ol 

0,15 

* 

0,081 

30 

0,430 

09 

51 

36 

32 

0,20 

0,111 

30 

0,499 

02 

52 

8 

30 

0,25 

0,141 

32 

0,561 

56 

52 

38 

31 

0,30 

0,173 

34 

35 

0,617 

52 

53 

9 

30 

035 

0207 

0  669 

48 

53 

41 

31 

0,40 

0,242 

37 

0,717 

47 

54 

12 

32 

0,45 

0,279 

38 

0,764 

45 

54 

44 

31 

0,50 

0317 

39 

0,809 

43 

55 

15 

31 

0,55 

0,356 

4J 

0,852 

55 

46 

31 

0,60 

0,398 

4+ 

0,894 

•iU 

56 

17 

QO 

0,65 

0,442 

4^ 

0,934 

41) 

56 

49 

Ol 

0,70 

0,487 

47 

0,974 

39 

57 

fO 

31 

0,75 

0,534 

1,013 

57 

51 

=  55° 

o,oo 

a  aaa 
0,000 

27 

A  /  VIA 

208 

55 

32 

0,05 

0,02* 

a  opq 

113 

55 

32 

32 

0,10 

0,056 

30 

0,381 

90 

06 

4 

<>J 

0,15 

0,086 

31 

0,471 

77 

56 

36 

31 

0,20 

0,117 

32 

0,548 

68 

57 

7 

31 

0,25 

0,149 

34 

0,616 

61 

57 

38 

31 

0,30 

A  1  Q'l 

36 

A  P77 

56 

58 

9 

31 

035 

0,219 

0,733 

oo 

58 

40 

31 

0,40 

0,257 

39 

0,786 

51 

59 

11 

31 

0,45 

0,296 

41 

0,837 

49 

59 

42 

30 

0,50 

0,337 

43 

0,886 

4S 

60 

12 

30 

0,55 

0,380 

46 

0,934 

47 

60 

42 

30 

0,60 

0,426 

48 

0,981 

45 

61 

12 

30 

0,65 

0,474 

50 

1,026 

44 

61 

A9 

30 

0,70 

0,524 

53 

1,070 

43 

62 

12 

30 

0,75 

0,577 

1,113 

62 

42 

Y 

X 


+4 


0,298  o 

0,300  3 

0,303  3 

0306  3 

0,309  3 

0^12  3 

0,315  3 

0^18  3 

0,321  3 

0,324  3 

0,327  4 

0331  3 

0,334  3 

0,337  3 

0340  3 
0,343 

0,357  3 

0360  4 

0,364  4 

0368  4 

0,372  3 

0,375  4 

0,379  4 

0,383  4 

0,387  4 

0,391  4 

0395  4 

0,399  4 

0,403  4 

0,407  3 

0,410  4 
0,414 


0,506  n 

0,519  u 

0,530  10 

0,540  u 

0,551  13 

0,564  1S 

0,577  14 

0,591  ,4 

0,605  15 

0,620  10 

0,634  13 

0,647  1G 

0,663  17 

0,680  ltt 

0,696  16 
0,712 


0,532  14 

0,546  M 

0,560  13 

0,573  12 

0,585  u 

0,596  l4 

0,610  16 

0,626  i5 
0,642 
0,6J 

0; 

0,691  19 

0,710  w 

0,729  ^ 

0,749  m 
0,769 


527 


einem  3irfel  oon  etwa  50  (Betritt  2)ur<f>mef}er  im  greien  geübt 
werben.  9laÜ)  berfelben  3nftruftion  finb  bie  9Jtonate  2Rai  unb 
3uni  befonberä  bem  ©alopp  gewibmet.  2lud)  mit  unferen  ^ferben 
werben  wir  in  biefer  3ett  ben  ©alopp  üben;  ba  mir  inbefj  mit 
bem  fä)mereren  unb  ungewanbteren  Material  langsamer  oorwärts 
fommen,  aud)  bie  ferneren  $ferbe  im  ftarfen  ©alopp  ungleich  mein* 
angeftrengt  werben,  al§  leichtere,  fo  werben  mir  im  erften  Safyre 
gum  Ueben  bed  ftarfen  ©aloppS  nidjt  gelangen,  ©päter  erfährt 
jebod)  ba8  'ipferb  niemals  wieber  eine  £)rejfur  aufjer^alb  ber  Baljn. 
2ßir  müjfen  beSfjalb  baS  Ueben  be3  ftarfen  ©aloppö  ber  3ajjr= 
Übung  überlajfen  unb  werben  auö  fcfyon  entwicfelten  ©rünben  hier- 
mit au$  fe§r  gut  fahren. 

IV.  <£nbergebmffe. 

Söenn  wir  nun  ba3  ©efagte  noa)  einmal  furg  gufammenfaffeu, 
fo  fommen  wir  bamit  gu  ber  Beantwortung  ber  im  ©ingange  ge* 
ftellten  gragen. 

Ad  1.  „@ntfpria)t  bie  Snftruftion  gum  SReitunterri^t  für  bie 
Äöntglia)  preufcifctye  ÄaoaHerie,  £f>eil  II,  ber  Aufgabe,  bie  *ßferbe 
ber  gelbartillerie,  im  Befonberen  bie  3ugpferbe,  gur  (Erfüllung 
ifyreS  2)ienfte8  möglid)ft  gefdjitft  gu  machen?" 

Antwort:  „3)ie8  ift  nur  unter  Slnwenbung  oon  SJlobififationen 
ber  gaH.  S)iefe  würben  barin  beftefyen,  bajj  Diejenigen  Uebungen, 
weldje  §anfenbiegung  unb  SBenbigfeit  gum  3wecf  fyaben,  geftriä)en 
werben,  nämlidj  Seitengänge  (erfl.  ©djenfelweidjen),  abgefürgter 
£rab  unb  abgefürgter  ©alopp.  dagegen  wären  fyingugufügen  Äapitel, 
weldje  bie  Bearbeitung  be§  SRtitfenS,  ba3  ©erabemadjen  be§  »£ferbe§, 
ben  ©elwrfam  unb  ba3  am  3ügel  ©ein  gum  Snljalt  fjätten." 

Ad  2.  „§at  fia)  bie  2lu3bilbung  be3  3ugpferbeS  oon  ber  be$ 
Sfteitpferbeä  gu  trennen?  eoent.  wann  tyit  bieö  gu  gefdjeijen,  unb 
welche  ©runbfäfce  ftnb  oon  ba  für  bie  SBeiterbilbung  ber  3ug* 
refp.  SReitpferbe  gu  befolgen?" 

Antwort:  „2Bäl)renb  beS  einen  un$  nur  gu  ©ebote  ftefjenben 
SRemontejaljreg  ^at  fi$  bie  Sluöbilbung  oon  3ug=  unb  SReitpferben 
nia)t  gu  trennen.  3n  ben  $ringipten  gur  gortbilbung  ber  3ugpferbe 
änbert  ft$  in  ben  weiteren  2lu8bilbung8jaljren  9ftd)t3,  unb  bie  Sttefjr* 
gafyl  ber  Steitpferbe  ift  gleia)  ifmen  gu  beljanbeln.  $>ie  3ttinbergal)l 
ber  SReitpferbe,  welche  einer  oollfommenen  2tu$bilbung  fäl)ig  ftnb, 
erhalten  biefelbe  in  ber  SRegel  nur  in  ben  Dffigierabtljeilungen. 
2lu8nafjm3weife  ift  biefelbe  aua)  in  Slbtfyetlungen  ber  Batterien, 


i 


Digitized  by  Google 


2qX 

(|V3 
g 

T^gq 

10 

fit               % • 

Y 

X 

• 

=  60° 

• 

0,00 

0,000 

29 

0,000 

206 

60  — 

3° 

*ß*+ 

0,433 

4 

0,05 

0,029 

37 

0,296 

124 

60  32 

31 

0,437 

5 

0,10 

0060 

33 

0,420 

9S 

61  3 

29 

0,442 

5 

0,15 

0,093 

35 

0,518 

81 

61  32 

31 

0,447 

5 

0,20 

0,128 

30 

0,601 

74 

62  3 

29 

0,452 

■! 

0,25 

0,164 

38 

0,675 

69 

62  32 

31 

0,456 

5 

0,30 

0,202 

40 

0,744 

(33 

63  3 

29 

0,461 

■'■ 

0,35 

42 

0  807 

Gl 

63  32 

31 

0  466 

5 

0,40 

0,284 

44 

0,868 

57 

64  3 

28 

0,471 

■> 

0,45 

0,328 

47 

0,925 

55 

64  31 

30 

0,476 

5 

0,50 

0,375 

40 

0,980 

53 

65  1 

29 

0,481 

6 

0,55 

0,424 

52 

1,033 

52 

65  30 

30 

0,487 

- 

■  > 

0,60 

0,476 

55 

1,085 

51 

66  — 

28 

0,492 

6 

0,531 

58 

1,136 

48 

OD  £<j 

29 

0,496 

6 

0  70 

0,589 

61 

1,184 

48 

66  57 

28 

0,504 

'■> 

Ii  / ^\ 
\Jf  •  O 

0,650 

1,232 

£7  95 

Dl  6o 

0,509 

0 

=  65° 

0,00 

0,000 

34 

0,000 

329 

65  — 

0,536 

6 

0,05 

0,034 

35 

0,329 

139 

65  30 

30 

0,542 

6 

0,10 

0,069 

37 

0,468 

108 

66  — 

28 

0  548 

7 

0,15 

0,106 

40 

0,576 

93 

66  28 

29 

0,555 

6 

0,20 

0,146 

42 

0,669 

83 

66  57 

29 

0,561 

7 

0,25 

0,188 

45 

0,752 

77 

67  26 

29 

0,568 

■ 

0,30 

0,233 

47 

0,829 

72 

67  55 

28 

0,574 

7 

0,35 

0  280 

H) 

0  901 

67 

68  23 

28 

0  581 

6 

0,40 

0,329 

53 

0,968 

6a 

68  51 

28 

0,587 

7 

0,45 

0,382 

57 

1,033 

63 

69  18 

28 

0,594 

s 

0,50 

0,439 

öl 

1,096 

02 

69  46 

28 

0,602 

7 

0,55 

0,500 

04 

1,158 

57 

70  14 

27 

0,609 

7 

0,60 

0,564 

08 

1,215 

57 

70  41 

27 

0,616 

8 

0,65 

0,632 

73 

1,272 

56 

71  8 

26 

0,624 

7 

0,70 

0,705 

77 

1,328 

55 

71  34 

27 

0,631 

8 

0,75 

0,782 

1,383 

72  1 

0,639 

f.- 

V» 


2gX 



0,577  15 

0,592  16 

0,608  16 

0,624  16 

0,640  16 

0,656  17 

0,673  18 

0,691  l9 

0,710  ao 
0,730 

0,750  :n 

0,771  o2 

0,793  öl 

0,817  24 

0,841  26 
0,867 

'  0,648  20 

S  0,668  21 

i  0,689  20 

i  0,709  2l 

i  0,730  22 
0,752 

0/775  0 

0,799  24 

0,824  ^ 

0,850  2g 

0,878  M 

0,908 

0,940  33 
0,973 

U 
H 


1 


XXIII. 

3ttr  3nfHtUttit0  htx  Sc&njttaftln  für  Wurffenet 

oom 

3talienifd)en  HrttHmemalor  ^iacci, 
überfefct  unb  befprodjen  oom  Hauptmann  t>.  &d)et>e. 


9lotc  I. 

§  1. 

$ie  einzigen  ©röjjen,  roeldje  bei  ben  93crfu(^cn  $ur  33es 
ftimmung  ber  <Sa)ufitafeln  für  SBurffeuer  gemeffen  werben,  finb 
bie  SlbgangSnnnfel,  bie  ^nfang$gefd)tmnbigfeiten,  bie  ©dmfjroeiten 
unb  bie  glugjeiten.  $)ie  gattminfel  unb  (Smbgefdjnrinbigfetten, 
meldje  aua)  in  ben  ©djufjtafeln  fteffen,  pflegt  man  (in  Stalten) 
au8  ben  Safein  jDtto'S*)  abzuleiten,  wobei  man  ben  2uf tauber* 
ftanb  proportional  bem  Duabrat  ber  ©efä)n)inbigfeit  unb  als 
SBiberftanbSfoeffigienten  ben  burd)  bie  Slb^anblungen  gegebenen 
if)eoretif$en  Söertfj  annimmt.  33orau3gefefct,  bajj  bie  ©efa^minbigs 
feit  gmifa^en  240  unb  100  m  bleibt,  unb  ben  SBiberftanb  auf  bie 
(Suujett  ber  SJtaffe  auSgebrütft  burdj  q-v»,  ift  biefer  tf)eoretifd&e 
2Bertl),  roie  aus  ben  neueften  SBerfud&en  folgt: 

{So  =  1,206,  o  ©eroidft  eines  cbm  Suft  roäljrenb  be3  $Berfud>3, 
a  unb  p  SDurdjmeffer  unb  ©eroidjt  be8  ©efdjoffeS  in  m  unb  kg). 


*)  Siacci,  Corso  di  balistica  teorico-pratica.  Vol.  I,  pag.  188-191, 
Vol.  II,  pag.  303—301 

**)  Sogenannte«  Sßetf,  Vol.  III,  pag.  6  unb  9. 

Heimuitböieraiafter  3aJjtfioitf>,  XCII.  öanb.  35 


Digitized  by  Google 


f,4G 


2qX 

qV2 

0) 

Y 

X 

V« 
2gX 

(Hrabe  u.  3Kin. 

?  =  70c 


=  75c 


0,00 

0,000 

52 

0,000  m 

0,05 

0,052 

57 

0,435  1S0 

0,10 

0,109 

Gl 

0,621  145 

0,15 

0,170 

66 

0,766 

0,20 

0,236 

7:i 

0,892  m 

0,25 

0,309 

Su 

1/W5  105 

0,30 

0,389 

88 
96 

1,110  ,Ä  j 

0,35 

0,477 

1,208  „4 

0,40 

0,573 

106 

1,302  ,„ 

0,45 

0,679 

117 

1,393  87 

0,50 

0,796 

121» 

1,480  85 

0,55 

0,925 

142 

1,565  M 

0,60 

1,067 

156 

1,649  M 

0,65 

1,223 

174 

1,732  s, 

0,70 

1,397 

195 

1,814  81 

0,75 

1,592 

1,895 

75  — 

75  25 

75  50 

76  16 

76  41 

77  6 

77  31 
i  7  5b 

78  20 

78  44 

79  8 

79  32 

79  56 

80  19 
80  41 


25 
25 
26 
25 
25 

25 

25 
24 
24 
24 
24 

24 

23 
22 


0,00 

0,000 

40 
43 

0,000 

372 

70  — 

28 

U,t>öl 

i 

9 

(\  /AK 

0  372 

159 

70  28 

28 

0,696 

9 

U,1U 

46 

124 

70  56 

27 

0,705 

9 

U,10 

4« 

106 

71  23 

27 

0,714 

o 

52 

0  7K1 

95 

71  50 

t  A.  t/V 

26 

0,723 

Q 

0,25 

0,230 

0,856 

72  16 

27 

0,732 

10 

0,30 

0,286 

00 

0,944 

82 

72  43 

27 

0,742 

.0 

0,35 

0,346 

65 

1,026 

7« 

73  10 

26 

0,752 

10  \ 

0,40 

0,411 

69 

1,104 

75 

73  36 

26 

0,762 

10  | 

0,45 

0,480 

75 

1,179 

71 

74  2 

25 

0,772 

11 

0,50 

0,555 

81 

1,250 

70 

74  27 

26 

0,783 

11 

0,55 

0,636 

87 

1,320 

69 

74  53 

25 

0,794 

10 

0,60 

0,723 

94 

1,389 

67 

75  18 

26 

0,804 

11 

0,65 

0,817 

103 

1,456 

Oli 

75  44 

25 

0,815 

12 

0,70 

0,920 

111 

1,522 

65 

76  9 

25 

1  0,827 

12 

0,75 

1,031 

1,587 

76  34 

0,839 

0,933 
0,947 
0,962 
0,977 
0,993 
1,008 

1,024 
1,041 
1,059 
1,077 
1,096 


1,115  ao 

1,135  20 

1,155  o, 

1,176  21 
1,197 


0,777  2g 

0305  29 

0,833  ^ 

0,862  ^ 

0,891  ^ 

0,921  33 

0,954  ^ 

0,989  gg 

1,027  40 

1<067  ^ 

1,110  ^ 

1,156  49 

1,205  52 

1,257  57 

1,314  61 
1,375 


1,000  ^ 

1,040  ^ 

1,085  4g 

1,133  so 

1,183  53 

1,236  59 

1,295  65 

1,360  7l 

1,431  77 

1,508  Q3 

1 ,591  go 

1,681  n 

1,779  io5 

1,884  114 
1  f*no 

% 

■  «irr» 


*  2 
M 


4  4. 

^  m 

r  ■ 


531 

£)iefe  £afel  ift  oon  ben  $ur  Slrtilleriefdjule  fommanbirten 
SlrtillerielieutenantS,  §erren  Gofta  uitb  GareHi,  beregnet  worben. 

§  2. 

Seifpiel:  9Wit  28  cm  ©ranaten  (a  =  0,278,  p  —  216,5)  bei 
ber  Slnfangggefdjwinbigfeit  V  =  288,35  würben  unter  45°  unb 
60°  bie  <5d>ufjweiten  X  =  7068  unb  6036  m  erhalten;  man  fua)e 
ben  SBerty  oon  q. 

Wlan  wirb  juerft  gewinnen 

45°  60° 
=       0,600  0,703 

liefen  SGBertffen  entfpridfjt  in  ber  Tabelle: 

2  qX  =        0,442  0,382 

woraus  burdj  Ehrifton  mit  2  qX  folgt 

q  =      0,0*313    fiesto.  0,0*316. 

2)ie  geringe  33erfa)iebenljett  biefer  2Bert§e  oon  q  f>ier  ift  ein 
Unterpfanb  für  bie  ©enauigfeit  ber  33erfua)3baten  unb.  erlaubt 
ba§  Littel  gu  nehmen;  als  SRefultat  q  =  0,0*3145.  3Rit  lefcterem 
2ßertlje  oon  q  ergiebt  ber  ©ebrauä)  oon  Otto'S  tafeln*)  für 
obige  SlbgangSwinfel: 

gallwinfel  =  49°  39'  unb  63°  50', 

©nbgef^winbigfeit  =    243     *     249  m, 
glugacit  -   39,4     =   48,7  6ef. 

$er  33erfudj  f>at  ergeben 

glugjeit  =  39,4  unb  48,5  ©ef. 

&iefe  fo  gut  wie  ooHftänbtge  Ueberemftimmung  jwtfdfjen  ben 
tyeoretif$  unb  oerfudfjSweife  gewonnenen  äBertljen  beftätigt  bie 
©enauigfeit  ber  2)aten. 

§  3- 

@S  muß  nodj  beamtet  werben,  bajj  bie  bei  bem  SBerfudj  er* 
Ijaltene  ©djujjweite  weift  niäjt  genau  ber  2Bertl)  X  ift,  weldjer  in 


*)  Siacci's  Corso  Vol.  I,  pag.  190-191  unb  Vol.  II,  pag.  303-304. 

35* 


Digitized  by  Google 


532 

ben  2luSbru<f         ein^ufe^en  ift,  benn  bcr  Sluftreffpunft  6e= 

fmbet  ftd)  im  Serrain  in  ber  SRegel  in  nerfdjiebener  §ölje  mit  bem 
2tbgangSpunft. 

60  Ratten  in  norfteljenbem  SSetfpiel  bic  2luffä)lagpunfte  auf 
bem  Gerwin: 

als  2lbfcif[en:  6987,7  unb  5999,5, 
als  ©rbinaten:     97,4  unb  76,5. 

<£s  genügt  in  biefem  gaUe,  bie  glugbalm  bis  gum  ^orijonte 
beS  ®efa)üfce3  verlängert  gu  benfen  unb  bie  SSerme^rung  ber 
©djufcweite,  weldje  barauS  folgt,  !ann  mit  genügenber  ©idjerung 
mit  ber  gormel  beregnet  werben 

h  •  cotg  (o, 

worin  h  bie  Orbinate  unb  <o  ber  gallwinfel  ifi  Um  ben  gaH* 
winfel  ju  erhalten,  ift  bie  SlnfangSgefajwinbigfeit  unb  wieber  ber 
SDBiberftanböfoeffigient  q  notljwenbig,  biefer  famt  jebod)  olme  merl* 
lid)en  geiler  baju  mit  ber  tljeoretifdjen  ©runbformel  beregnet 
werben.  ©0  ift  im  oorfte^enben  Seifpiel  ber  tfjeoretifdje  SBertl) 
oon  q  =  0,0*385  jiemlid;  oerf Rieben  Dem  bem  aus  ber  Jafel  ge= 
wonnenen  unb  ergiebt: 

a>  =  50°  30'  unb  64°  30', 

batyer  folgt  bie  93ermel)rung 

h .  cotg  a>  =  80,3  unb  36,5; 

woraus  bie  beiben  ©a>f$weiten 

X  =  6987,7  -h  80,3  =  7068  bes».  5999,5  4-  36,5  =  6036. 

2Benn  man  inbeffen  biefen  3uwad)S  mit  ben  genaueren 
2Bert!)en  oon  w  «  49°  39'  unb  63°  50'  beregnet,  würbe  man 
erhalten  Ijaben 

h.cotga>  =  82,8  unb  37,6 

unb 

X  =  7070,5  beju».  6037,1. 
$ie  Unterfa)iebe  fmb  unbebeutenb. 

§  4. 

@S  bient  nod;  eine  anbere  2lrt  baju,  bie  ©a;u&weite  auf  ben 
£ori§oni  ju  rebujiren,  ä^nlia)  ber,  wela)e  für  flad&e  glugba^nen 


Digitized  by  Google 


533 

im  ©ebraua)  ift,  unb  weldje  in  bcr  5Beredj»tung  beseitigen  SlbgangS* 
winfels  beftc^t,  melier  über  einer  horizontalen  @bene  bie  gleidje 
<Sa)ufjwette  ergeben  Ijaben  würbe. 

3a)  ^abe  fdwn  bei  einer  anberen  Gelegenheit  eine  gormet 
gegeben,  weldje  biefem  3weo!e  bienen  famt.*) 

Sie  gormel  würbe  in  biefem  gatte  lauten 

.  0         Bin  (2p  —  e)  —  sine 

sin  2^  —  —  

r*  cos  e 

2  sin  (y  —  e)  cos  y 
cos  £ 

worin  <p  ber  SEBinfel  tft,  unter  welkem  gefdjojfen  würbe,  e  ber 
Serrainwinfel  unb  <p*  ber  rebujirte  SÄbgangSwinfel,  welken  man 
fudjt ;  aber  biefe  9ttetI)obe  Ijat  ben  SRad&ttyeil,  &u  folgen  2öinf  ein  9 » 
$u  führen,  welche  fein  58ielfad)ed  von  5  ©rab  finb  unb  beim  ©e= 
braua)  ber  Safein  nad)  £)tto  bie  mutanten  unb  ungenauen 
boppelten  Sttterpolationen  oeranlaffen. 

§5. 

(Sine  anbere  Umformung,  welche  mit  einer  wenig  geringeren 
Seidjtigjfeit  erhalten  wirb,  würbe  bie  fein,  weldje  bie  SBertlje  oon 

^  in  3ufammen^ang  mit  ben  SBert^en  oon  2qX  ober  oon 

giebt.  Um  fie  ju  erhalten,  genügt  e8  gu  beaa)ten,  bafj  bie 
2afel  II  in  ber  erften  ßolonne  bie  SBert^e  oon  T ;  unb  in 
ben  übrigen  bie  2BertIje  oon  -^p-  entpit;  wä^renb  bie  Safel  la 

qV* 

bie  SBertlje  2qX  in  ber  erften  Äolomte  unb  bie  tn  ben 

übrigen  giebt;  ba^er  fua)t  man  in  ber  2afel  2a  bie  SBert^e  oon 

T  Vq  g  entfprea)enb  ben  SBertljen  q-y  *>er  £afel  I  unb 

fonftruirt  fo  juerft  eine  Safel  swifajen  2qX  unb  T  •  J/iTq ;  bioibirt 
man  naa)^er  ba3  Quabrat  biefer  SBert^e  burd)  bie  guge^örigen 


*)  Rivista  d'artigleria  e  genio,  1884.  Sulie  tavole  di  tiro  delle 
artiglerie  da  costa. 


Digitized  by  Google 


534 


2  qX,  fo  wirb  man  aua)  bie  Söertlje  oon        in  3ufammen&ang 

v* 

mit  bcn  2qX  unb  ba^er  auä)  mit  ben  2gX  er^aUen. 

$iefe  Tabelle  wirb  jur  ©etoinnung  oon  q  bienen  tonnen, 
oljne  bic  &nfang$gefa}toinbigfeit*)  nötljig  gu  $aben;  aber  obfä)on 
mir  gefeljen  traben,  bafj  bic  tljeorcttfcfien  glug^citcn  bcn  magren 
feljr  nalje  liegen,  fo  fhtb  bcffenungeaa;tet  bie  geiler,  toeldje  auf 
biefc  SBeife  begangen  roerben,  otel  größer,  als  bie  fajon  jicmlia) 
fa)n>eren,  meldte  fta)  au«  ben  bei  ben  Sföeffungen  ber  Slnfangfc 
gefa)unnbigfeiten  unoermeibliajen  geilem  eno arten  laffen. 

&er  SBorttjeil  ber  neuen  SabeQe  wirb  fta)  alfo  barauf  rebujiren, 
bie  2öertlje  oon  T  olme  Uebergang  über  bic  Sßertye  oon  q  ju 
geben. 

§  6. 

3n  älmlidjer  SBeife  fann  man  bic  anberen  beiben  Tabellen, 
toeldje  bcn  gatttoinfel  unb  bie  (Snbgefajnrinbigfeit  enthalten,  auf 

bas  Argument  -g^-  jurüdffü^ren.   Sttit  ben  neuen  Safein  fjat 

man  nia)t  nbtljig,  bura)  bic  Söertye  oon  q  gu  paffiren,  aber  ber 
2)urä)gang  bura)  q  ift  nüfclia),  weil,  loie  mir  an  bem  oorfjep 
gel)enbcn  SBeifpiel  gefeljen  ^aben,  bie  mit  oerfajiebenen  paaren 
oon  V  unb  X  erhaltenen  unb  einanber  gegenübergeftettten  SBertyc 
oon  q  ein  Kriterium  für  bie  ©enauigfeit  ber  SBerf  ua)3baten  geben, 
unb  bura)  SSergleia)  mit  bem  tfjeoretifdjen  q  eine  SBorftettung  über 
bie  ©üte  ber  ©efa>jjform. 

$at  man  überbieS  bcn  ober  bie  SBertfye  oon  q,  fo  fann  man 
leicht  bie  bei  einer  beftimmten  Suftbidjte  erreichte  Sctyufjroette  auf 
bic  bei  normalem  £uftgenn<$t  ju  erfyaltcnbe  rebujiren. 


*)  @inc  ciljnlidje  Tabelle  nrofi  fid)  in  ben  Driginaltafetn  oon  Otto 
finben,  roeldje  id)  ntd)t  jur  §anb  jja&e.  „Safein  für  ben  Bombenwurf, 
Berlin  1842."  5E>icfc  Baten  in  S3anb  I  meine*  „Corso  di  balistica" 
würben,  wie  erw&fjnt  ift,  burd)  bie  (Sorge  be8  ©rafen  oon  @.  Roberto 
auf  t$re  §orm  ge&radjt. 

2lnmerl.  b.  Ueberf.:  Otto'*  Safel  III  enthält  bie  Söert$e  oon 
-~  t-,  »eld)e  $ier  entfpredjen  J^^^jJL. 


Digitized  by  Googl 


535 


2)ie  beiben  ©^ufcroetten  be$  SeifpielS  bestehen  fta)  auf  eine 
£uftbia)te  von  1,195.  Um  bte  ber  normalen  2uftbi#te  von  1,206 
entfpredjenben  ©ajujjmeiten  ju  erhalten,  wirb  e«  gentigen,  baS 
erhaltene  q  namlia)  0,0>3145  im  SBerfjältnif*  ju  *ermeljren,  unb 
man  erhält 

q  =  0,0*3145  =  0,0*3174, 

unb  mit  biefem  9Bertf>e  von  q  unb  mit  V  =  288,35  ergeben  fta) 
bie  neuen  ©ajufjroeiten.   $ie  SRefultate  fmb 

7054  unb  6017  m. 


mott  ii. 

^Benennungen. 

<f\  Slbgangäroinfel,  X:  ©djm&roeite, 

V:  2Cnfangf3geftt)imnbigfeit,       V,:  @nbgefö)n)inbig!eit, 
w:  gaUroinfel,  T:  gluggeit, 

Y:  größte  ©teigige, 

q :  2uftn)iberftanb34loeffi$tent  auf  bie  (Sinfjeit  ber  2Raf[e  Belogen, 
unter  SBorauSfefcung  beS  quabratifajen  SuftmiberftanbSs 
©efefceS. 

SBenadjridjtigungen. 
I. 

2ßenn  oon  ben  aa)t  angeführten  ©röfjen  brei,  barunter  <p, 
gegeben  ftnb,  ergeben  ftä)  bie  anberen  fünf  mit  naa)ftef>enben  Safein. 

n. 

SBenn  mit  bem  in  SJetrad&t  fommenben  ®efa>&  noa)  feine 
SSerfua)e  ftattgefunben  haben,  wirb  man  für  q  einen  9täfjerung3* 
roertlj  aus  ber  tljeoretifdjen  gormel  erhalten: 


(a  unb  p  $urd>meffer  unb  ©euuajt  be3  ©ef  Joffes  in  m  unb  kg, 


Digitized  by  Google 


536 

d  ®en>i$t  eines  cbm  Saft,  80  =  1,206),  unb  bie  bann  anjutoenbeus 
ben  Safein  werben  bie  auf  ben  Iinfen  Seiten  fein. 

m 

SBenn  mit  einem  in  S3etratt)t  fommenben  @efa)offe  unter 

einem  ber  jel)n  aufgenommenen  SlbgangSroinfel  gefdjoffen  unb  bie 

2lnf angößef d^roinbigreit  V  unb  bie  ©djufjroeite  X  gemeffen  fein 

V« 

mag,  fo  liefert  nadj  33eredf)nung  oon         bie  Safel  redjts  bie 

.  SBertye  w,  V,  unb  T;  roünfdjt  man  bie  SÖcrt^c  oon  q  unb  Y, 
fo  erhält  man  fte  aus  ber  Safel  ItntS. 

IV. 

2Benn  fia)  bei  bem  SSerfua)  ber  Sluffajlagounft  in  einer 
•'pö^enlage  d=h  über  bem  $ortjonte  beS  ©efd&üfceS  befinbet  unb 
in  einer  Ijorijontalen  Entfernung  X',  fo  erhalt  man  bie  roaljre 
©djujjioeite  X  aus  ber  gormel 

X  =  X'  ±  h  cotg  u>\ 

worin  <*>'  ein  9täf)erungSioertl)  für  ben  gatttoinfel  ift,  toeldjer 
gewonnen  werben  fann,  entweber  aus  ber  Safel  linfö  mit  oor* 
genanntem  tf>eoretifd)en  SBertlje  oon  q  (II),  ober  inbem  man  fta) 
ber  Safel  redjts  bebient  unter  Slnwenbung  beS  9tä()erung3werti)eS 
V* 

oon  YgX'  TO0^C*  man  ^  =  X'  W- 

2)ie  erfte  SHetlwbe  wirb  fürjer  fein  unb  im  Allgemeinen 
genauer. 

V. 

SBenn  fta)  bie  bei  ben  §Berfua)en  erhaltene  ©<$ufiweite  X 
auf  bie  2uftbia)te  <T  unb  auf  bie  2lnfangSgef a)winbigteit  V  be$ief)t, 
unb  man  roünf$t  bie  ber  2>ia)te  d-f  J<f  unb  ber  ©efa)winbigfeit 
V  +  JV  $u  Ijaben,  fo  fann  man  bie  bejüglia)en  ßorrefturen  ber 
2Bertr)c  aus 

jx  .  <r  jx  .  v 

V* 

in  SBerbinbung  mit  bem  2öertlje  oon  g-^-  gießen,  (©ie^e  am 
Sa)lu6  btefer  «Rote.) 


Digitized  by  Google 


537 


VI. 

• 

2Betm  bei  bem  Serfudj)  mit  einer  gegebenen  £abung  bie 
$nfang$gefa)wmbigfeit  V  unb  oerföiebene  ©d&ufjweiten  entfnrectyenb 
oerfd&iebenen  2lbgang3winfeln  erhalten  werben,  unb  man  fud^t  für 
biefelbe  ßabung  für  anbere  bajwifdfoen  liegenbe  SlbgangSwinfel 
(58telfad)e  oon  5°)  bie  entfpredjenben  ©ctyufjweiten,  fo  wirb  man 
nadj  SluSfüfjrung  ber  unter  IV  unb  V  angegebenen  Äorrefturen 
bie  bezüglichen  ÜBertfye  oon  q  erhalten.  Söenn  biefe  SRefultate 
feljr  wenig  t)on  einanber  oerfdjieben  finb,  fo  benufct  man  ben 
mittleren  SBertlj,  mit  welchem  bann  bie  Safel  linfö  in  Segug  auf 

mittelft  2qX  bie  gefügte  ©Zweite,  mittelft  T.J/gq 

g  Y 
bie  ^lugjeit,  in  «  oen  gallwinfel  unb  bura)        bie  größte 

©teigige  ergiebt. 

2öenn  bie  au3  ben  SBerfud&Sbaten  abgeleiteten  2öertf>e  oon  q 
ftc§  merfliety  mit  ben  SlbgangSwinfeln  änbern,  fann  man  aus  ben 
©efefcen  biefer  2lenberung  bie  ben  nid)t  oerfudjten  2öertf)en  oon 
<p  entfpredjenben  2öertlje  oon  q  ableiten  unb  mit  jebem  biefer 
2Bertf>e  wie  Porter  oerfafyren. 

©rofce  SBeränberungen  oon  q,  meiere  ftd)  gewöfmlidj  bei 
fleinen  Sabungen  unter  ben  größten  (Srljöljungen  etnftellen,  werben 
jeboa)  ein  3eid>en  fein  entweber  oon  einer  Ungenauigfeit  ber 
^nfangSgefdmrinbigfeit  ober  oon  ftarfen  Unregelmäßigkeiten  ber 
SBajm. 

Um  bie  ©djufjtafel  ju  oerooüftänbigen,  braucht  man  nur  bie  * 
beregneten  2öertf>e  in  Diagrammen  grapfnfa)  barjufteHen. 

(SS  folgen  bie  tafeln.*) 


*)  5J>tc  Driatnaltafetn  ftnb  inforoeit  gefürjt,  al&  fie  für  unfere 
93erf>(ütmf[e  in  ©etraäjt  lommen. 


Digitized  by  Google 


538 


2qX 

qV« 
g 

T^gq 

©rahe  u.  2Jiin. 

Y 
X 

V 
2gX 

9 

«30° 

0,00 

U,UU0 

80 

U/UUU 

171 

27 

A  1  AA 

1 

U,UI  1 

10 

0  05 

VfVV 

0,030 

Ol 

0,171 

30  27 

97 

0,145 

Q 
« 

0,587 

n 

0  10 

0,061 

31 

0,243 

54 

30  54 

27 

0,147 

1 

0,598 

11 

0  lß 

0,092 

0,297 

48 

31  21 

26 

0,148 

1 

0,609 

11 

020 

0,124 

0,345 

43 

31  47 

27 

0,149 

2 

0,620 

12 

0,25 

0,158 

35 

0388 

39 

32  14 

26 

0,151 

1 

0,632 

12 

050 

0,193 

37 

0,427 

36 

32  40 

28 

0,152 

1 

0,644 

13 

035 

0,230 

38 

0,463 

34 

33  8 

27 

0,153 

1 

0,657 

13 

040 

0,268 

39 

0,497 

32 

33  35 

27 

0,154 

1 

0,670 

13 

04R 

A  OfV7 

41 

A  R.OQ 

31 

o4  £ 

27 

A  1  RR. 

2 

A  ßöQ 

13 

0,50 

AOIQ 

0,^48 

42 

A  RTA 

0,560 

30 

28 

A  1  R.7 

J 

u,oyo 

13 

0,55 

0,390 

0,590 

9Ü 

34  57 

0,158 

1 

0,709 

14, 

0,60 

0,434 

AT-, 

0,619 

35  24 

07 

0,159 

0 

A 

0,723 

lv 

0,65 

0,479 

48 

0,648 

27 

35  51 

28 

0,161 

1 

0,738 

15 

0,70 

0,527 

50 

0,675 

26 

36  19 

29 

0,1 62 

2 

0,753 

16 

0,75 

A  K.T7 

0,577 

A  TAI 

ob  48 

A  1  CA 

0,1 64 

A  "7CÜ 

0,7  69 

9 

* 

=  35° 

0,00 

U,0UU 

27 

c\  AAA 

188 

OÖ   

28 

A  17R 
U,l«t> 

2 

10 

0  CK 

0,027 

SO 

0,188 

eA 
oO 

35  28 

00 
so 

0,177 

1 

0,542 

10 

0,10 

0,055 

30 

0,268 

65 

35  56 

28 

0,178 

1 

0,552 

11 

016 

0,085 

30 

0,333 

47 

36  24 

28 

0,179 

2 

0,563 

11 

020 

0,115 

31 

0^80 

48 

36  52 

29 

0,181 

2 

0,574 

11 

0,25 

0,146 

33 

0,428 

42 

37  21 

30 

0,183 

1 

0,585 

11 

030 

0,179 

Ol 

irt 

0,470 

40 

37  51 

«30 

0,184 

0 

0,596 

Vi 

035 

0,213 

35 

0,510 

38 

38  21 

30 

0,186 

1 

0,608 

12 

0  40 

0,248 

3« 

0,54« 

35 

38  51 

29 

0,187 

2 

0,620 

12 

0,284 

38 

0,583 

34 

39  20 

SO 

0,189 

2 

0,632 

13 

0,50 

0,322 

40 

0,617 

33 

*39  50 

81 

0,191 

2 

0,645 

13 

0,55 

0,362 

41 

0,650 

32 

40  21 

30 

0,193 

2 

0,658 

14 

0,60 

0,403 

42 

0,682 

80 

40  51 

30 

0,195 

1 

0,672 

14 

0,65 

0,445 

44 

0,712 

30 

41  21 

30 

0,196 

2 

0,686 

14 

0,70 

0,489 

47 

0,742 

30 

41  51 

30 

0,198 

2 

0,700 

15 

0,75 

0,536 

0,772 

42  21 

0,200 

0,715 

Dicjitized  by  Google 


539 


TT  a 

-WT 

v, 

T  Kg 

JX. 

V 

2gX 

TT 

V 

x  j<r 

X.-dV 

y  =30 

0,577 

10 

1,000 

21 

1,075 

5 

0,000 

17 

2,00 

3 

0,587 

n 

0,979 

21 

1,080 

5 

0,017 

17 

1,97 

4 

0,598 

n 

0,958 

21 

1,085 

4 

0,034 

1,93 

9 

0,609 

Ii 

0,937 

21 

1,089 

5 

0051 

17 

1,90 

4 

0,620 

12 

0,916 

20 

1,094 

4 

0,068 

16 

1,86 

•> 

U,Oö£ 

12 

A  ROß 

19 

1  HO» 

5 

0,084 

15 

1,83 

u 
O 

0,644 

13 

0,877 

19 

1,103 

5 

0,099 

15 

1,80 

3 

0,657 

13 

0,858 

18 

1,108 

4 

0,114 

1  E 
10 

1,77 

Q 
O 

0,670 

13 

0,840 

18 

1,112 

4 

0,129 

15 

1,74 

:? 

0,683 

13 

0,822 

17 

1,116 

5 

0,144 

15 

1,71 

3 

13 

U,oüo 

17 

1  101 
1,121 

5 

0,159 

14 

1,68 

:i 

0,709 

14 

* 

0,788 

10 

1,126 

5 

A  17Q 

14 

2 

V,  1  au 

15 

0  779 

10 

1,131 

6 

U,IÖI 

14 

1  fft 

3 

0  738 
yjf  i  üo 

15 

V,  1  Ol) 

16 

1,136 

5 

0,201 

14. 

1,60 

•* 
l> 

0  7R3 

16 

0  740 

16 

1,141 

4 

0,215 

13 

1,57 

:i 

0  769 

0  794. 

1,145 

0,228 

1,54 

?  =  35° 

0,532 

10 

1,000 

20 

1,183 

5 

0,000 

17 

2,00 

3 

0,542 

10 

0,980 

20 

1,188 

5 

A  A17 
U,U1 1 

17 

1  Q7 

4 

0,552 

11 

0,960 

20 

1,193 

6 

0,034 

16 

1,93 

•i 
«J 

0,563 

11 

0,940 

19 

1,199 

5 

0,050 

16 

1,90 

o 

0,574 

11 

0,921 

20 

1,204 

5 

0,066 

16 

1,87 

■5 

11 

19 

1,209 

5 

0,082 

16 

134 

•* 

0,596 

12 

0,882 

18 

1,214 

6 

n  AQQ 

16 

1  RH 

0,608 

12 

0,864 

18 

1,220 

o 

0,115 

IC 

1,77 

:; 

0,620 

12 

0,846 

16 

1,225 

5 

0,131 

15 

1,74 

3 

0,632 

13 

0330 

16 

1,230 

5 

0,146 

15 

1,71 

3 

13 

17 

1,235 

5 

0,161 

15 

1,68 

3 

0,658 

14 

0,797 

16 

1,240 

5 

0,176 

14 

1,65 

3 

0,672 

14 

0,781 

15 

1,245 

5 

0,190 

14 

1,62 

3 

0,686 

14 

0,766 

15 

1,250 

5 

0,204 

14 

1,59 

3 

0,700 

15 

0,751 

15 

1,255 

6 

0,218 

14 

1,56 

2 

0,715 

0,736 

1,261 

0,232 

1,54 

Digitized  by  Google 


540 


2qX 

g 

T^gq 

ffirabe  n. 

min. 

Y 
X 

V» 

2gX 

9 

=  40° 

0000 

v^vw 

26 

0,000 

40  — 

81 

0,210 

1 

X 

0,508 

10 

m\J 

0,05 

0,026 

27 

0,205 

87 

40  31 

31 

0,211 

2 

0,518 

10 

0,10 

0,053 

0,292 

67 

41  2 

30 

0,213 

2 

0,528 

10 

0,15 

0,081 

29 

A  Qr^Q 

57 

41  32 

31 

2 

0  *tt8 

V,«X>0 

11 

0,20 

0,110 

mmv 

30 

U,41b 

52 

42  3 

30 

A017 

2 

U,cr4I7 

11 

0,25 

0,140 

ai 

A  jli'ü 

U,4bö 

47 

42  33 

30 

A  Ol  Q 
U,Zl9 

2 

u,oou 

11 

0,30 

0,171 

M 

0,515 

43 

43  3 

30 

0,221 

2 

0,571 

12 

0,35 

0,204 

oo 

0,558 

41 

43  33 

31 

0,223 

2 

0,583 

12 

0,40 

0,238 

irt 
oO 

0  599 

39 

44  4 

31 

0,225 

X/  M  mm  mm  %J 

0,595 

12 

0,45 

0,273 

36 

0,638 

qo 

44  35 

31 

0,227 

2 

0,607 

11 

0,50 

0^09 

38 

0,676 

OO 

45  6 

31 

0,229 

0,618 

13 

0,55 

0347 

40 

0,712 

35 

45  37 

31 

0,231 

3 

0,631 

14 

0,60 

0387 

42 

0,747 

34 

46  8 

82 

0,234 

o 

0,b45 

15 

0,65 

0,429 

43 

0,781 

33 

AH  A(\ 

4b  4U 

32 

0,236 

2 

0,660 

14 

0,70 

0,472 

45 

0  814. 

32 

AI  in 

47  12 

31 

0  238 

2 

0  674 

15 

0,75 

0,517 

0,846 

AI  /IO 

47  43 

0,240 

0,689 

9 

=  45° 

000 

0,000 

26 

0,000 

225 

45  — 

32 

0,250 

2 

0,500 

10 

0,05 

0,026 

26 

0,225 

94 

45  32 

31 

0,252 

2 

0,510 

10 

0,10 

0,052 

28 

0,319 

71 

46  3 

31 

0,254 

3 

0,520 

10 

0,15 

0,080 

28 

A  CIQA 

65 

46  34 

31 

2 

11 

0,20 

0,108 

30 

A  A  PiA 
U,400 

57 

47  5 

31 

A  O^O 

2 

A  ^Vll 
l/,t>±l 

11 

0,25 

0,138 

31 

nein 
U,Öli2 

51 

47  36 

32 

A  CUM 

2 

12 

030 

0,169 

33 

0,563 

47 

48  8 

32 

0,263 

3 

0,564 

13 

0,35 

0,202 

34 

0,610 

46 

48  40 

32 

0,266 

2 

0,577 

13 

0,40 

0,236 

0,656 

43 

49  12 

31 

0,268 

3 

0,590 

12 

0,45 

0,271 

37 

0,699 

41 

39 

49  43 

32 

0,271 

3 

0,602 

14 

0,50 

0,308 

38 

0,740 

50  15 

31 

0,274 

2 

0,616 

13 

0,55 

0,346 

40 

0,779 

38 

50  46 

32 

0,276 

3 

0,629 

14 

0,60 

0386 

42 

0,817 

37 

51  18 

32 

0,279 

3 

0,643 

14 

0,65 

0,428 

43 

0,854 

36 

51  50 

30 

0,282 

3 

0,657 

15 

0,70 

0,471 

46 

0,890 

35 

52  20 

32 

0,285 

2 

0,673 

16 

0,75 

0,517 

0,925 

52  52 

0,287 

0,689 

Digitized  by  Google 


541 


V» 

v, 

JX.d 

JX-V 

2gX 

V 

Vx 

X.Jd 

X.JV 

0,508 

10 

1,000 

0,518 

10 

0,971 

0,528 

10 

0,952 

0,538 

n 

0,936 

0,549 

n 

0,919 

0,560 

n 

0,902 

0,571 

12 

0,885 

U,OÖO 

12 

0,8b7 

12 

fk  OKA 

0,850 

v,DUl 

11 

U,oöD 

U,OJ.O 

13 

A  Ol  o 

0,819 

0,631 

14 

0,803 

0,645 

15 

0,788 

0  fifiO 

14 

0  ß74 

15 

U,(Oo 

V,DO«7 

0,500 

10 

1,000 

0,510 

10 

0,981 

0,520 

10 

0,963 

0,530 

11 

0,944 

0,541 

11 

0,926 

0,552 

12 

0,908 

0,564 

13 

0,891 

0,577 

13 

0,874 

0,590 

0,858 

0,602 

14 

0,842 

0,616 

13 

0,826 

0,629 

14 

0,810 

0,643 

14 

0,794 

0,657 

15 

0,779 

0,673 

16 

0,764 

0,689 

0,750 

cp  =  40° 

1,295 
1,300 
1,305 
1,311 
1^17 
1,323 


1,382 

y  =  45° 

1,414 
1,420 
1,426 
1,433 
1,439 
1,446 

1,453 
1,460 
1,467 
1,473 


5 

0,000 

18 

2,00 

4 

5 

0,018 

18 

1,96 

6 

0,036 

17 

1,93 

4 

6 

0,053 

17 

1,89 

:$ 

6 

0,070 

16 

1,86 

6 

0,086 

16 

1,83 

3 

6 

0,102 

15 

1,80 

3 

5 

0,117 

16 

1,77 

4 

6 

0,133 

16 

1,73 

3 

6 

0,149 

15 

1,70 

3 

6 

0,164 

15 

1,67 

3 

6 

0,179 

14 

1,64 

3 

6 

0,193 

15 

1,61 

3 

6 

0,208 

15 

1,58 

3 

6 

0,223 

14 

1,55 

2 

0,237 

1,53 

1,498 
1,505 
1,511 


6 

0,000 

18 

2,00 

4 

6 

0,018 

18 

1,96 

3 

7 

0,036 

17 

1,93 

4 

6 

0,053 

17 

1,89 

3 

7 

0,070 

17 

1,86 

3 

7 

0,087 

17 

1,83 

1 

7 

0,104 

16 

1,79 

3 

7 

0,120 

17 

1,76 

3 

6 

0,137 

16 

1,73 

4 

7 

0,153 

15 

1,69 

3 

6 

0,168 

16 

1,66 

3 

6 

0,184 

15 

1,63 

3 

6 

0,199 

15 

1,60 

3 

7 

0,214 

15 

1,57 

3 

6 

0,229 

14 

1,54 

3 

0,243 

1,51 

Digitized  by  Google 


542 


9nY 

qV« 
g 

örabe  it. 

mn. 

Y 

X 

V« 

2gX 

9 

=  50° 

rt  rtrt 
U,UU 

0,000 

Ott 
«u 

0,000 

245 

DU  — 

33 

0,298 

2 

0,508 

11 

0,05 

0,026 

27 

0,245 

104 

50  33 

32 

0,300 

3 

0,519 

11 

0,10 

0,063 

28 

0,349 

81 

51  5 

.11 

0,303 

3 

0,630 

10 

045 

rt  rtai 

30 

rt  /4Qrt 

69 

51  36 

rt  ^(U\ 

3 

11 

0,20 

rt  1 1 1 
0,111 

30 

rt  AQQ 

62 

52  8 

30 

rt 

3 

rt  Wl 

13 

0,25 

A  1  A-i 

0,141 

32 

rt 

56 

52  38 

31 

rt  U19 

3 

rt  P*A4. 

13 

0,30 

0,173 

34 

0,617 

52 

53  9 

au 

0,315 

3 

0,577 

14 

0,35 

0,207 

35 

0,669 

48 

53  41 

Ol 

0,318 

3 

0,591 

14 

0,40 

rt  94S> 

37 

rt  717 

47 

54  12 

iSC 

0J521 

3 

0  605 

15 

0,45 

0,279 

0,764 

*o 

54  44 

Ol 

0,324 

3 

V 

0,620 

0,50 

0,317 

oW 

0,809 

55  15 

31 

0,327 

4 

0,634 

0,55 

0,356 

42 

0,852 

42 

55  46 

31 

0,331 

3 

0,647 

IG 

0,60 

0,398 

44 

0,894 

40 

56  17 

32 

0^34 

3 

0,663 

17 

0,65 

0,442 

45 

0,934 

40 

56  49 

31 

0337 

3 

0,680 

16 

0,70 

rt  <1R7 

47 

rt  Q.74. 

39 

57  ?0 

31 

OJMO 

V/,0  MX / 

3 

0  696 

16 

0,75 

0,534 

1,013 

57  51 

0,343 

0,712 

9 

=  55° 

f\  rtrt 
u,uu 

0,000 

27 

0,000 

DD  — 

32 

1 

0,357 

3 

0,532 

14 

0,05 

0,027 

29 

0,268 

113 

55  32 

0,360 

4 

0,546 

14 

0,10 

0,056 

30 

0,381 

90 

56  4 

32 

0,364 

4 

0,560 

13 

0,15 

A  nflc 
v/Uob 

31 

rt  AT't 

77 

56  36 

31 

•71 

rt 

rt  Wl'K 

\J/DlO 

12 

0,20 

0,117 

32 

rt  Q. 

68 

57  7 

31 

rt  WIO 

3 

rt 

11 

0,25 

rt  1  /IQ 

34 

rt  ni 

61 

57  38 

31 

rt  Q7R 

4 

U,OJO 

14 

0,30 

0,183 

36 

0,677 

56 

58  9 

Ol 

0,379 

4 

0,610 

16 

0,35 

0,219 

38 

0,733 

53 

58  40 

Q1 
Ol 

0,383 

4 

0,626 

16 

0,40 

0,257 

39 

0,786 

51 

59  11 

41 
Ol 

0,387 

4 

0,642 

16 

0,45 

0,296 

41 

43 

0,837 

49 

59  42 

OV 

0,391 

4 

0,658 

16 

0,50 

0,337 

0,886 

48 

60  12 

30 

0,395 

4 

0,674 

17 

0,55 

0,380 

46 

0,934 

47 

60  42 

30 

0,399 

4 

0,691 

19 

0,60 

0,426 

48 

0,981 

45 

61  12 

30 

0,403 

4 

0,710 

19 

0,65 

0,474 

50 

1,026 

44 

61  42 

30 

0,407 

3 

0,729 

20 

0,70 

0,524 

53 

1,070 

43 

62  12 

30 

0,410 

4 

0,749 

20 

0,75 

0,577 

1,113 

62  42 

0,414 

0,769 

Digitized  by  Google 


543 


V« 

V, 

T  Vis 

JX. 

V 

2gX 

VT 

XJ6 

X.JV 

<p  =  50° 

0,508 

n 

1,000 

19 

1,544 

7 

0,000 

IV 

2,00 

* 

4 

0,619 

u 

0,981 

19 

1  551 

7 

0,019 

19 

1,96 

4 

0.530 

10 

0,962 

18 

1.558 

7 

0,038 

18 

1,92 

3 

0,540 

n 

0,944 

18 

1.565 

8 

0,0ob 

17 

1,89 

4 

0  551 

13 

0.926 

18 

1  573 

7 

0,073 

17 

1,86 

3 

0,564 

13 

0,908 

17 

1,580 

7 

1 

0,090 

17 

1,82 

8 

0.677 

14 

0,891 

16 

1,587 

7 

0,107 

17 

1,79 

4 

0  591 

14 

0.875 

15 

1,594 

8 

0,124 

17 

1,75 

3 

0.605 

15 

0,860 

17 

1,602 

7 

n  1  ±i 

16 

1  70 

3 

0.620 

16 

0.843 

15 

1,609 

7 

0,157 

16 

1,69 

4 

0,634 

13 

0,828 

15 

1,616 

8 

0,173 

16 

1,65 

3 

0,647 

1A 

0,813 

lv 

1  aoA 

1,0<£'4 

7 

0,189 

16 

1,62 

3 

0,663 

17 

0,798 

16 

1,631 

7 

0,205 

16 

1,59 

3 

0,680 

16 

0,782 

14 

1,638 

8 

0,221 

15 

1,56 

3 

0,696 

16 

0,768 

16 

1,646 

8 

U,/ob 

15 

l,0o 

3 

0,712 

0,753 

1,654 

0,251 

1,50 

,»  —  RR 
9?  —  00 

o 

0,532 

14 

1  AAA 
1,000 

19 

6 

0,000 

.u 

2,00 

•* 

0,546 

14 

0,981 

18 

1,696 

7 

0,020 

19 

1,96 

1 

0.560 

13 

0,963 

18 

1,703 

8 

0,039 

19 

1,92 

4 

0,573 

IQ 

0,945 

17 

1,711 

9 

0,058 

19 

1  QO 

l/jo 

3 

0,585 

11 

0,928 

17 

1,720 

8 

0,077 

18 

1,85 

4 

0,596 

14 

0,911 

17 

1,728 

9 

0,0l)o 

18 

1,81 

4 

0,610 

16 

0,894 

16 

1,737 

9 

0,113 

18 

1,77 

3 

0,626 

16 

0.878 

17 

1,746 

8 

0,131 

17 

1,74 

4 

0,642 

16 

0,861 

16 

1,754 

9 

0,148 

17 

1,70 

3 

0,658 

16 

0,845 

16 

1,763 

9 

0,165 

17 

1,67 

3 

0,674 

17 

0,829 

16 

1,772 

9 

0,182 

17 

1,64 

4 

0,691 

19 

0,813 

15 

1,781 

10 

0,199 

16 

1,60 

3 

0,710 

19 

0,798 

15 

1,791 

9 

0,215 

16 

1,57 

3 

0,729 

20 

0,783 

15 

1,800 

9 

0,231 

16 

1,54 

3 

0,749 

20 

0,768 

15 

1,809 

8 

0,247 

16 

1,51 

4 

0,769 

0,753 

1,817 

0,263 

1,47 

Digitized  by  Google 


544 


qV» 
g 

TKgq 

(ü 

Ctfrabe  h.  3JJin. 

Y 

X 

V» 
2gX 

=  60° 

0,00 

0,000 

0,000 

60  — 

«KS 

0,433 

n  R77 

15 

0,05 

0,029 

87 

0,296 

124 

60  32 

31 

0,437 

5 

0,592 

Iß 

0,10 

0,060 

33 

0,420 

98 

61  3 

29 

0,442 

5 

0,608 

Iß 

0,15 

0,093 

35 

HEID 

0,518 

81 

61  02 

31 

0,44/ 

5 

0,624 

Iß 

0,20 

0,128 

36 

0,601 

74 

62  3 

29 

A  A  K.O 

0,452 

4 

0,640 

lß 

0,25 

0,164 

38 

O,67o 

69 

HCl  OA 

62  32 

31 

A  A  F>£ 

0,456 

5 

0,656 

17 

0^0 

0,202 

40 

0,744 

63 

63  3 

29 

0,461 

5 

0,673 

IC 
18 

0,35 

0,242 

42 

0,807 

61 

63  32 

31 

0,466 

5 

0,691 

1  A 

0,40 

0  9RJ. 

44 

57 

64.  3 

28 

0  4.71 

5 

0,710 

Qn 
eM 

0,45 

0,328 

4/ 

0,925 

55 

64  31 

1A 

UV 

0,476 

0 

0,730 

zu 

0,50 

0,375 

Art 

0,980 

53 

65  1 

£v 

0,481 

o 

0,750 

21 

0,55 

0,424 

52 

1,033 

52 

66  30 

30 

0,487 

5 

0,771 

22 

0,60 

0,476 

55 

1,065 

51 

66  - 

28 

0,492 

6 

0,793 

24 

0,65 

0,531 

58 

1,136 

48 

66  28 

29 

0,496 

6 

0,817 

24 

0,70 

1  1  AI 

48 

DO  0< 

28 

5 

0,841 

26 

0,75 

0,650 

1,232 

67  25 

0,509 

0,867 

9 

=  65° 

a  rw~i 
u,uu 

0,000 

o4 

0,000 

Siv 

65  — 

30 

0,536 

6 

U,o4o 

20 

0,05 

0,034 

35 

0,329 

139 

65  30 

30 

0,542 

6 

0,668 

II 

0,10 

0,069 

37 

0,468 

108 

66  — 

28 

0,548 

7 

0,689 

20 

0,15 

U,10b 

40 

0,5/6 

93 

66  28 

29 

s\  CEE 

0,55o 

6 

0,709 

21 

0,20 

0,1 4b 

42 

0,669 

83 

66  57 

29 

0,5«)  1 

7 

0,730 

0,25 

/\  -|  OL? 

0,188 

45 

0,752 

77 

67  26 

29 

0,568 

6 

0,752 

23 

0,30 

0,233 

47 

0,829 

72 

67  55 

28 
28 

0,574 

7 

0,775 

24 

0,35 

0,280 

49 

0,901 

67 

68  23 

0,581 

6 

0,799 

24 

0,40 

0,329 

53 

0,968 

65 

68  51 

28 

0,587 

7 

0,824 

26 

0,45 

0,382 

57 

1,033 

63 

69  18 

28 
28 

0,594 

8 

0,850 

28 

0,50 

0,439 

61 

1,096 

62 

69  46 

0,602 

7 

0,878 

30 

0,55 

0,500 

64 

1,158 

57 

70  14 

27 

0,609 

7 

0,908 

32 

0,60 

0,564 

68 

1,215 

57 

70  41 

27 

0,616 

8 

0,940 

33 

0,65 

0,632 

73 

1,272 

56 

71  8 

26 

0,624 

7 

0,973 

35 

0,70 

0,705 

77 

1,328 

55 

71  34 

27 

0,631 

8 

1,007 

36 

0,75 

0,782 

1,383 

72  1 

0,639 

1,043 

Digitized  by  Google 


545 


V» 

v, 

JX.tf 

JX  • 

V 

~2gX 

V 

l'x 

x.  j<r 

X.JV 

^-=60° 

0  577 

15 

1000 

10 

l,8(>l 

9 

0,000 

91 

2,00 

4 

0,592 

16 

0,981 

19 

1  870 

10 

0,021 

21 

1,96 

4 

0,608 

16 

0,962 

1  880 

10 

0,042 

20 

1,92 

1 

0,624 

16 

0,945 

18 

1,890 

10 

0,04/2 

19 

1,88 

4 

0,640 

16 

0,927 

18 

1,900 

10 

0,081 

19 

1  QA 

1,84 

4 

0,656 

17 

0,909 

18 

1,910 

10 

A  t  ah 

19 

l,oü 

4 

0,673 

0,891 

17 

1,920 

10 

0,119 

19 

1,76 

4 

0,691 

19 

0,874 

17 

1,930 

10 

0,138 

19 

1,72 

4 

0,710 

20 

0,857 

16 

1,940 

10 

0  1fV7 

KfpiOt 

18 

» 

0,730 

20 

0,841 

17 

1,950 

11 

0,175 

1,65 

* 

0,750 

21 

0,824 

16 

1,961 

10 

0,193 

1,61 

«J 

0,771 

22 

0,808 

17 

1,971 

10 

0,211 

18 

1,58 

4 

0,793 

24 

0,791 

15 

1,981 

11 

0,229 

17 

1,54 

3 

0,817 

24 

0,776 

15 

1,992 

10 

0,246 

17 

1,51 

4 

0,841 

26 

0,761 

15 

2,002 

10 

16 

1  4.7 
1,1  < 

3 

0,867 

/v  mm  m  y% 

0,74b 

2,012 

0,279 

1,44 

^  =  65° 

- 

0648 

20 

1,000 

19 

2,071 

11 

0,000 

2,00 

r. 
■J 

0,668 

21 

0,981 

20 

2,082 

11 

0,023 

22 

1,95 

0,689 

20 

0,961 

19 

2,093 

11 

0,045 

21 

1,91 

4 

0,709 

21 

0,942 

20 

2,104 

12 

A  A^ȣ? 

22 

1,87 

4 

0,730 

22 

0,922 

19 

2,116 

12 

0,088 

21 

1,83 

0,752 

23 

0,903 

19 

2,128 

12 

u,iuy 

21 

l,7o 

4 

0,775 

24 

0,884 

18 

2,140 

13 

0,130 

20 

1,74 

4 

0,799 

24 

0,866 

18 

2,153 

12 

0,150 

20 

1,70 

0,824 

26 

0,848 

18 

2,165 

13 

0,170 

20 

1,66 

0,850 

28 

0,830 

18 

2,178 

13 

0,190 

20 

1,62 

0,878 

80 

0,812 

17 

2,191 

14 

0,210 

19 

1,58 

0,908 

32 

0,795 

18 

2,205 

13 

0,229 

19 

1,54 

0,940 

33 

0,777 

18 

2,218 

14 

0,248 

19 

1,50 

0,973 

35 

0,759 

17 

2,232 

13 

0,267 

18 

1,47 

1,007 

36 

0,742 

17 

2,245 

14 

0,285 

18 

1,43 

1,043 

0,725 

2,259 

0,303 

1,39 

XCII.  Söonb. 


36 


Digitized  by  Google 


t  Vm 


Y 

"X 


(Mrübe  u.  ÜJitn. 


2gX 


0,000  40 

0,040  43 

0,083  w 

0,128  49 

0,178  5, 
0,230 


0,286 
0,346 
0,411 
0,480 
0,555 


60 
65 
69 
to 
81 


9 

0,000  372 
0,372  15e  j 
0,531  124  | 
0,655  106 
0,761  95  ! 
0,856  ga 

0,944  ^ 

1,026  78 

1404  75 

1,179  71 

1,250  70 


0,636 
0,723 
0,817 


87 
94 

103 

0,920  in 
1,031 


1 


1320 
1389 
1,456 
1,522 
1,587 


69 
67 
66 
65 


=  70° 

70  - 
70  28 

70  56 

71  23 

71  50 

72  16 

72  43 

73  10 

73  36 

74  2 
74  27 

74  53 

75  18 

75  44 

76  9 
76  34 


28 
28 
27 
27 
26 
27 

27 
26 
26 
25 
26 

25 
26 
25 
25 


0,687 

0,696 
0,706 
0,714 
0,723 
0,732 

0,742 
0,752 
0,762 
0,772 
0,783 

0,794 
0,804 
0315 
0327 
0,839 


9 
vi 
9 
9 
y 

10 

10 
10 
10 
11 
11 

10 
11 
12 
12 


0,777 
0,805 
0,838 
0,862 
0,891 
0,921 

0,964 
0,989 
1,027 
1,067 
1,110 


*>  =  7ÖC 


39 

29 
80 


35 
38 
40 
43 
46 


1,156 

1,205 
1,257 
1314  61 
1375 


49 

52 
57 


0,00 

0,000 

52 

0,000 

435 

75  — 

25 

0,933 

14 

1,000 

40 

0,05 

0,052 

57 

0,435 

186 

75  25 

25 

0,947 

15 

1,040 

45 

0,10 

0,109 

61 

0,621 

145 

75  50 

26    i  0,962 

15 

1,085 

48 

0,15 

0,170 

66 

0,766 

126 

76  16 

25    1  0,977 

16 

1,133 

50 

0,20 

0,236 

73 

0,892 

113 

76  41 

25 

0,093 

15 

1,183 

53 

0,25 

0309 

80 

1,005 

105 

77  6 

25 

1,008 

16 

1,236 

59 

030 

0,389 

* 

1,110 

m 

94 

77  31 

25 

1,024 

« 

1,295 

65 

0,35 

0,477 

96 

1,208 

77  56 

24 

1,041 

18 

1,360 

71 

0,40 

0,573 

106 

1,302 

91 

78  20 

24 

1,059 

18 

1,431 

77 

0,45 

0,679 

117 

1393 

87 

78  44 

24 

1,077 

19 

1,508 

83 

0,50 

0,796 

129 

1,480 

85 

79  8 

24 

1,096 

19 

1,591 

90 

0,55 

0,925 

142 

1,565 

84 

79  32 

24 

1,115 

20 

1,681 

98 

0,60 

1,067 

156 

1,649 

83 

79  56 

23 

1,135 

20 

1,779 

105 

0,65 

1,223 

174 

1,732 

82 

80  19 

22 

1,155 

21 

1,884 

114 

0,70 

1,397 

195 

1,814 

81 

80  41 

1,176 

21 

1,998 

125 

0,75 

1,692 

1,895 

1,197 

2,123 

Digitizeci  by  Googljr 


547 


V» 

v, 

JX. 

9 

JX- 

V 

2gX 

V 

x.j<r 

X.JV 

5**70° 

0,777 

Oft 

1.000 

22 

2,344 

15 

0,000 

25 

2,00 

-*» 

0,805 

28 

0,978 

22 

2  359 

16 

0,025 

25 

1,95 

5 

0,833 

29 

0,956 

22 

2.375 

15 

0,050 

24 

1,90 

5 

0,862 

29 

0,934 

22 

2.390 

15 

0,074 

24 

135 

5 

0391 

30 

0,912 

21 

2405 

16 

0,098 

23 

1,80 

5 

0,921 

33 

0391 

21 

2,421 

16 

0,121 

24 

1,75 

5 

0,954 

35 

0370 

91 

2,437 

15 

0445 

24 

1,70 

4 

0,989 

38 

0349 

2,452 

16 

0,169 

23 

1  66 

4 

1,027 

40 

0,829 

91 

2,468 

17 

0,192 

22 

1,62 

5 

1,067 

48 

0,808 

Oft 

2,485 

16 

0,214 

21 

22 

1.57 

4 

1,110 

All 

0,788 

21 

2,501 

17 

0,235 

1,53 

4 

1,156 

49 

0,767 

19 

2,518 

18 

0,257 

22 

1,49 

5 

1,205 

52 

0,748 

21 

2,536 

18 

0,279 

22 

1,44 

4 

1,257 

57 

0,727 

20 

2,554 

19 

0301 

22 

1,40 

4 

1,014 

61 

0,707 

19 

2,573 

19 

U,o2o 

21 

1  Ol? 

1,3b 

5 

1375 

0,688 

2,591 

0,344 

131 

1,000 

4U 

1.000 

27 

<p  =  75° 
2,732  22 

0,000 

29 

230 

6 

1,040 

45 

0,973 

26 

2,754 

22 

0,029 

29 

1,94 

6 

1,085 

48 

0,947 

27 

2,776 

22 

0,058 

30 

138 

6 

1,133 

50 

0,920 

27 

2,798 

22 

0,088 

29 

1,82 

5 

1,183 

53 

0,893 

27 

2,820 

22 

0,117 

29 

1,77 

6 

1,236 

59 

0,866 

26 

2,842 

23 

0,146 

28 

1,71 

6 

1,295 

65 

0340 

25 

2,865 

0,174 

28 

1,65 

5 

1360 

W 

71 

0315 

2fl 

2,888 

24 

0,202 

27 

1,60 

6 

1,431 

77 

0,789 

25 

2,912 

24 

0,229 

28 

1,54 

5 

1,508 

83 

0,764 

26 

2,936 

24 

0,257 

27 

1,49 

G 

1,591 

90 

0,738 

25 

2,960 

25 

0,284 

27 

1,43 

5 

1,681 

98 

0,713 

25 

2,985 

26 

0311 

26 

138 

5 

1,779 

105 

0,688 

24 

3,011 

27 

0337 

26 

133 

»5 

1,884 

114 

0,664 

24 

3,038 

28 

0363 

25 

1,27 

5 

1,998 

125 

0,640 

3,066 

28 

0,388 

1,22 

2,123 

3,094 

Digitized  by  Google 


i  -m 


Z1 


jeboch  bie  SBinfel,  welche  bie  glügelftationen  mit  bcr  gluckt  ber 
Ratterten  bilben,  niä)t  Heiner  als  30°  werben,  weil  anberafaüte 
bie  Rateten  bie  eigenen  Batterien  ic.  beleuchten  würben.  §ietau3 
ergiebt  ft$  als  SJtorjmaljahl  ber  Stationen: 

180  -  20  .  30°  =6#) 
20 

3)  Sie  größte  Entfernung,  auf  welche  bie  ©eftelle  vom 
abbleiben  bürfen,  beträgt  960  m;  jebori)  empfiehlt  e3  ftd),  um 
auch  hinter  baö  3iel  wirfen  gu  fönnen,  auf  etwa  850  m  Jerons 
3uge^en.   ©eringere  Entfernungen  finb  nicht  oortheilhaft. 

4)  Um  bie  eigenen  Batterien  jc.  beim  3lbfeuern  ber  Otafeteu 
nicht  su  beleuchten  ober  burä)  ben  3ftaud^  am  Richten  ju  hinbem, 
müffen  bie  ©eftelle  minbeftenä  100  bid  150  Schritt  oon 
Batterien  je.  abbleiben. 

5)  Sie  (Seftette  finb  je  naa)  ber  2Binbria)tung  10  bis  20 
von  einanber  3U  ftellen.     Sei  graber  2öinbria)tung  a,< 
10  Schritt. 

6)  Sie  haften  mit  ben  Rateten  werben  winbabwärtä 
Station,  30  bis  40  (Betritt  oon  berfelben,  fowie  oon  ber  S3attent 
entfernt  untergebracht. 

7)  Sie  Srennjeit  ber  Rateten  ift  berart  eingerichtet,  baji 
biefelben  in  einer  -^>5^e  auSftojjen,  welche  es  ermöglicht,  baft  ber 
ganje  £eud)tfa£  in  ber  Suft  oerbrennt.  §ierburch  wirb  oerljtnbert, 
bafe  ber  beim  Verbrennen  beS  SafceS  fia)  entwictclnbe  Sftauc^  bc 
3iel  oerfchleiert. 

8)  Sie  ber  größten  Entfernung  entfprechenbe  Erhöhung 
jmifchen  47  unb  50°.    Sei  entgegengefe^tem  SBinbe  ift  an 
höhung  jujulegen  (bis  gegen  55°),  bei  günftigem  2Binbe 
(bis  gegen  45°).  Ebenfo  muft  feitltchem  äßinbe  Rechnung 
werben. 

©epäcffäcfe  unb  gepreßtes  £e,u. 

ES  finb  Verfuge  angeorbnet,  bie  ftatt  ber  Somifter  ein? 
geführten  ©epäcffäcfe  auf  ben  Guterwagen  ber  SDtunitionäwagen 
unb  bie  im  ^ot()faHe  mit^uführenben  114  kg  geprejjteS 


*)  Slnmerf.  beS  Uc&erf.  Sie  Rechnung  ergiebt  6  3wt 
räume  annfehen  ben  ©efteUen  unb  7  ©efteUe,  nid)t  0. 


565 

65  kg  ebenfalls  auf  bem  ^interwagen  beS  -DRunitiongwagenS,  ju 
49  kg  auf  ben  2lch$fv$en  bet  Saffete  unterzubringen. 

SDaS  SBerberben  ber  ©prenglabung  ber  ©chrapnelS. 

Sie  1878  mit  ben  neuen  gelbgefchüfcen  eingeteilten  ©chrapnelS 
ber  ÄriegScbargtrung  würben  1878,  1880  unb  1884  reoibirt.  SDaä 
9tefultat  mar  niä)t  befriebigenb.  1880  wie  1884  war  bei  einer 
großen  3af>l  r»on  ©chrapnels  bie  ©prenglabung  oerborben  unb 
bie  (Sentralhülfe  t>erroftet.  ®a3  oöUig  oerborbene  $uber  haftete 
an  ben  SBänben  ber  §ülfe;  ^alboerborbeneS  *Pulr»er  befanb  fidj 
in  ber  TOtte.  6$  laffen  ft<h  hieraus  t^eilroeife  bie  häufigen  2luf= 
fcf)läge  unb  SBlinbgänger  bei  ben  Schießübungen  erflären. 

SDic  Urfache  be3  fdmeüen  SBerberbenS  ber  ©prenglabung  ift 
in  ungenügenber  Slufberoa^rung  ju  fud)en.  3ebe  33rigabe  befi^t 
an  trocfenen  2lufben>ahrung3räumen  nur  ein  *Pult>ermagajin,  in 
welchem  fnapp  bie  gelabenen  ®efä)offe  neb[t  Hariufchen,  3ünber 
unb  ©d)lagrö^ren  von  4  ^rofcen  pro  Batterie  (jebe  SBrigabe  ha* 
6  Batterien  ä  8  ©efchü^e)  untergebracht  werben  fönnen.  3)er 
ganje  übrige  Seftanb  an  Munition  befinbet  fta),  in  SJhmitionS* 
wagen  unb  $rofcen  oerpacft,  in  ©puppen. 

Um  ben  Uebelftanb  befeitigen,  empfiehlt  eö  fia),  bie 
©chrapnelS  ofme  ©prenglabung  aufzubewahren  unb  bie  (Sentrals 
hülfe  alle  3ahre  refp.  alle  zwei  3at)re  einmal  ju  reinigen  unb 
einzufetten. 

SluSfc^eiben  ber  gezogenen  SSorberlaber. 

3)ie  in  ben  Seftänben  ber  geftungen  »orhanbenen  gezogenen 
SBorberlaber  fd)eiben  allmählich  aus.  inwieweit  biefe  Maßregel 
bereits  burchgeführt  ift,  geht  barauS  fytxvox,  baß  in  Slleranbropol, 
einer  geftung  oon  geringerer  23ebeutung  (füblich  be8  Äaufafug), 
bie  SDhmitton  ber  gezogenen  4pfünbigen  unb  24pfünbigen  SBorber* 
laberfanonen  oernichtet  refp.  anberweitig  oerwanbt  wirb.  2)ie 
gezogenen  12pfünbigen  SSorberlaberfanonen,  fowie  bie  gezogenen 
6  zölligen  SBorberlabermbrfer  fcheinen  in  biefer  geftuttg  noch  «mge 
3eit  in  ©ebraua)  zu  bleiben. 


Digitized  by  Google 


566 


12. 

Sagerung  ber  ®efdjojfc  nadj  (elgifdjer  5trt. 

©elabene  wie  ungelabene  ©efcljoffe  werben  in  3Jlaga$inen 
naä)  belgifdfjer  2lrt  gelagert.  !Wur  in  ben  bie  2age3mumtion  ent= 
tyaltenben  SöerbraudjSmagaainen  empfiehlt  e8  fu§,  fobalb  ber  Staunt 
e§  geftattet,  bie  ©efdfpffe  fteljenb  unterzubringen. 

Sie  belgifcfye  2lrt  ber  Lagerung  ift  folgenbe: 

Stuf  ben  Iwrijontal  geebneten  33oben  beS  SJlagajinä  wirb  ein 
SRafjmen  gelegt,  ber  aus  brei  Säng3=  unb  einer  größeren  STnja^l 
Duer^öljer  befielt,  unb  beffen  Slbmeffungen  je  nadj  bem  tfaltber 
ber  ©efdjojfe  üerfdjneben  ftnb.  2luf  biefen  SRatjmen  fommt  eine 
Sage  @ef  tröffe  in  Iiegenber  Stellung;  auf  biefe  wieber  ein  SRalwten 
unb  fo  fort.  Sie  Ouertjöljer,  bie  jum  geftlegen  bienen,  ftnb 
berart  angeorbnet,  ba&  $wifcf)en  gwei  berfelben  immer  nur  ein 
8$öllige8  bejw.  fri)were3  ©efdwfj,  ober  jwei  bis  brei  24  pfünbige 
®efdf)of[e,  ober  brei  bis  oier  12pfünbige  ©ef^offe  gelegt  werben 
fonnen. 

Sie  £ölje  eines  §aufen§  barf  5'  =  1,545  m  nid&t  überfteigen. 

(Steden  SRafjmen  nidjt  jur  Verfügung,  fo  fönnen  biefelben, 
wenn  eS  ftc§  nur  um  eine  oorüberge^enbe  Lagerung  ber  ©efdjoffe 
tyanbelt,  audf)  burdf)  gebrauchte  £aue  erfe$t  werben.  (58  wirb  al3= 
bann  bie  untere  ©efcfyofjlage  quer  auf  jroei  SangSbalfen  gelegt, 
lieber  biefe  Sage  werben  jwei  Saue  in  ber  3tiä)tung  ber  halfen 
geführt  unb  auf  biefe,  unb  jwar  in  bie  Südfen  ber  unteren  ©efdfjofc 
läge,  wieber  ©efdfwjfe  gelegt  unb  fo  fort.  Sie  untere  Sage  wirb 
burä)  SBorfd&lagen  oon  Nägeln  am  2(u8meid)en  nad)  ber  Seite 
geljtnbert. 

9laä)  ^erfudfjen,  welche  in  Äronftabt  angefteUt  würben,  tonnen 
auf  biefe  SBeife  fünf  Sagen  lljölltger  (28  cm)  ©efd^offe  über 
einanber  angeorbnet  werben. 

Siefe  belgifd&e  Slrt  ber  Sagerung  ber  ©efclwffe  ift  in  SRuftfanb 
Bereits  15  2>aljre  im  ©ebraudj>  unb  I)at  ftdj>  feljr  gut  bewährt. 
Sie  f>at  oor  ber  Sagerung  auf  Stellagen  ben  wefentlidfjen  $or* 
tfjeil  ber  Staumerfparnifj  unb  ber  größeren  93tUigfeit. 


Digitized  by  Google 


567 


13. 


Seftftettttttg  ber  ßage  fewbliajer  »atterte*  irob  ber  ©efdjofi- 

mtffdjläge  in  gfraufreidj. 

3n  ben  franjofifttjen  geftungen  erfolgt  bie  geftftenung  ber 
Sage  feinblia)er  Batterien  unb  ber  ©eföofeauffötäge  in  folgern 
ber  Slrt: 

3n  bem  33ureau  be3  ßomman* 
beur§  ber  Artillerie  befinbet  ftä)  ein 
genauer,  quabrirter  unb  orientirter 
gefhmgSplan  im  -äDtefiftabe  »Aoooo. 
Eerfelbe  ift  auf  eine  ftarfe  3infplatte 
aufgewogen.  (5r  enthält  folgenbe  be= 
fonbere  Angaben: 

1)  $ie  SluffteHungöpunfte  ber 
geftungSgefdjüfce. 

2)  2)ie  23eobadf)tung3punfte. 

3)  3flid)tungöltttien  oon  ben  58e= 
obad)tung3punften  naa)  ben  Orten- 
tirungSpunften  berfelben. 

Sie  5Beobad)tung3punfte  werben 
bereits  im  grieben  beftimmt.  Hebers 
fta}tlitt)feit  über  ba3  SBorterratn  unb 
SDecfung  ber  33eobaa)ter  finb  bie  S3e= 
bingungen  für  bie  SBaljl.  2ln  jebem 
biefer  fünfte  roirb  ein  breifeitigeS 
2Rej$inftrument  ABC  (gigur  1)  l)ori= 
jontal  unb  berart  befeftigt,  bafc  ber 
$Biftreinfa>itt  V  (bie  SSiftrlatte  bc 
ift  nia)t  oerfdjiebbar,  fonbern  mit  bem 
ireiecf  feft  oerbunben),  ber  mittelfte 
^eilftrid)  ber  (Sintfjeilung  AB  unb 
ein  Drientirungöpunft  R  in  einer  Sinie 
liegen.  <5ief)t  nun  ber  S3eobaä)ter 
burd)  V  naa)  bem  3iel  X,  fo  geljt 
bie  93iftrlinie  über  einen  bestimmten 
Sljetlftrid)  oon  AB  (jimoeg.  tiefer 

$l)eilftrta)  ift  telegrapljifdj  in  ba3  Sureau  bes  ßommanbeur«  ber 
Artillerie  ju  melben.  §ier  wirb  auf  bem  $lane  ein  3infbreie<f 


: 


(gigur  2)  in  eine  bem  9Kejjinftrument  bcr  ©tatton  entfprcajcnbe 
Sage  gebraut  unb  aläbann  bura)  ben  gemelbctcn  Sfyeüftridj  unb 
5{gur  2  bie  (Station  eine  33leilinie  gebogen. 

3luf  biefe  3öeife  erhält  man  eine 
$oorbinate  be3  3iele§  X.  2>te  gut 
SBeftimmuna,  ber  Sage  oon  X  erforbets 
lidje  jtoette  $oorbinate  ift  in  berfefben 
Steife  mittelft  einer  ^weiten  33eobad>= 
tungöftation  feftjuftellen. 

3n  gleicher  Steife  finbet  aud>  bie 
$eftimmung  ber  Sage  ber  ©efdjofr 
auffdjläge  jum  3iel  ftatt. 

SDte  Sage  ber  $u  befdnejjenben 
3iele,  be$iel)ung3roeife  ber  (Sefdjofcauff  abläge  $um  3iel,  totrb  oon 
bem  Bureau  beö  ^ommanbeurö  ber  Artillerie  ben  Batterien 
telegrapfjifd)  mitgeteilt. 


«iteratur. 


iL 

Slügemeine  ßriegSgefchichte  aller  SBölfer  unb  3citen. 
herausgegeben  unter  SRebaftion  be§  dürften  9c\  ©.  ©alifcin. 
2Iu8  bem  Slufftfchen  burch  ©trecciuS.  Äaffel  1885.  Sßerlag 
oon  ty.  ßao,  königlicher  #of*,  ßunft*  unb  Sudjljänbler. 

SBct  ber  SWe^rja^l  unferer  Sefer  bürfen  mir  toohl  mehr  ober 
toeniger  93efanntfchaft  mit  bem  in  Siebe  ftehenben  Unternehmen 
oorau3fe|en;  ihnen  gegenüber  wirb  es  genügen,  barauf  aufmerffam 
ju  machen,  bafc  neuerbingö  roieber  ein  33anb  —  ber  elfte  —  aus* 
gegeben  roorben  ift.  gür  neueren  2efer$utoachS  bemerfen  mir  be= 
jüglich  beS  6^aralterd  beS  ©alifcinfchen  ©ammeltoerfeä,  bajj  ber« 
felbe  ein  encollopäbifcher  ift;  es  etyarafterifirt  bie  (SnttoUfelung  ber 
ßriegSfunft  unb  giebt  einen  Slbrifj  ber  ÄriegS  gefliehte,  ©ehr 
nüfcltch,  namentlich  für  folche,  bie  aus  Neigung  ober  befonberem 
bienftlic^en  Slnlafc  ©oejialftubien  treiben  foUen  unb  wollen,  ift  bie 
Slngabe  ber  OueHen.  ©ie  ift  nicht  ganj  erfeppfenb,  aber  immer« 
hin  fehr  reichhaltig.  Sei  ber  Senkung  oon  SBibliothefen  — 
namentlich  f°  umfangreichen,  toie  bie  berliner  königliche,  über 
bie  eS  feinen  allgemein  auganglichen  Katalog  giebt  —  wirb  man 
gewöhnlich  ^ann  leicht  unb  gut  bebient,  wenn  man  bibliographifth2 
präetfirte  gorberungen  fteHen,  beftimmte  SBerfe  namhaft  machen 
fann,  bie  man  gu  erhalten  toünfdjt,  roährenb  man  bem  unüber* 
[etlichen  Sieichthum  jiemlich  rathlod  gegenüberfteht,  wenn  man 
berartige  beftimmte  Nachfrage  nach  befttmmten  literarifchen  $tilf8* 
mittein  nicht  $u  fteHen  oermag. 

SBon  bem  ©ali^infchen  SÜBerfe  ift  bie  erfte  Slbtheilung,  bas 
Sllterthum,  in  5  33änben  oollftänbig  erfd&tenen;  bemnächft  %h 


Digitized  by  Google 


570 

Teilung  III,  neue  3ett  (1618—1792)  in  3  Sänben  unb  einem 
(ooraugStoeife  intereffanten,  weil  bie  in  2Befteuropa  loeniger  be* 
fannten  rufftfajen  Kriege  im  17.  Saljrljunbert  beijanbelnben) 
6upplementbanbc 

$aS  bojroifd^en  Iiegenbe  Mittelalter  (476-1618)  ift  burä) 
ben  lefcterfd&ienenen  SBanb  beS  laufenben  3a$reS  erlebigt.  Serfelbe 
be^anbelt  bie  3eit  oon  ©infüljrung  ber  geuertoaffen  —  roofür  bie 
SRitte  beS  14.  SafjrlmnbertS  angenommen  ift  —  bis  jum  30jäfjrigen 
Jtrtege. 

SefonberS  te^rrcicr)  erfa)emt  baS  14.  Kapitel,  in  meinem 
ÄriegSoerfaffung  unb  ÄriegSfunft  ber  auf  ben  ©d)laä)tfelbern  ber 
$eriobe  bie  erften  Stollen  fpielenben  Staaten  unb  Nationalitäten 
jroar  furj,  aber  bod?  anfcfyauliä)  gefdjilbert  werben.  2)ie  kämpfe 
jroifa^en  @nglanb  unb  granfreia),  ber  ©djtoeij  gegen  Oefterreidj 
unb  Surgunb,  granfreid)8  gegen  Spanien  unb  Öefterreid)  um 
unb  in  Stalten,  enblidj  bie  Vorboten  unb  Anfänge  ber  religiös* 
politifdjen  kämpfe,  bie  im  30 jährigen  Kriege  gipfelten,  bie  §uffiten= 
Kriege  unb  baS  SRingen  jnnfdjjen  bem  unbeutfdjen  beutfdjen  Äaifer 
unb  bem  ©djmalf alber  Sunbe  —  alle  biefe  ßriegSbilber  toerbett 
beutlidfjer,  wenn  man  33etoaffnung  unb  Äampftoetfe  ber  Parteien 
juoor  fennen  gelernt  ^at. 

$ie  folgenben  Kapitel  geben  bann  „bie  bemerfenStoertf)e{ten 
Äriege  unb  gelbgüge  biefer  $ertobe".  9Kan  mufe  nid&t  me^r  oer* 
langen,  als  biefer  Sitel  oerfpridfjt,  unb  wenn  es  nia)t  fehlen  fann, 
ba§  bie  ©a)tlberung  ber  gelbjüge  in  bie  6a)ilberung  beS  S3er= 
lauf«  ber  entfa^eibenben  <Sä) labten  ausläuft,  fo  mujj  man  nid&t 
unjufrieben  fein,  wenn  man  feine  oollftänbige,  erf^öpfenbe  ©ajladfffe 
befajreibung  erhält  3u  foldjer  Unjufrieben^eit  oerleitet  aber  frei* 
Ii$  baS  SBerf  bisweilen,  inbem  es  oon  biefer  ober  jener  Stftion 
3ä  oiel  unb  bod)  ntcfyt  genug  ©injel^eiten  beibringt.  3um  S3e= 
lege  berufen  mir  uns  auf  bie  ©djladjten  oon  Sreffn  (<3.  112)  unb 
Don  2ljincourt  (©.  118),  fonrie  auf  bie  erften  3ufammenftöfje 
©iegiSmunbS  mit  ben  §ufftten  (©.  130). 

Seim  Sefen  beS  bie  £ufftten=$riege  beljanbelnben  SlbfdmttteS 
garten  mir  no<$  einen  anbern  Kummer,  ben  über  bie  fdfwn  oft 
beflagte  9latr)=  unb  SRegellofigfeit  ber  beutföen  9tedE)ts  (ober  tlnred&t*) 
fdjreibung  frember  ©igennamen. 

Unfer  (Simoanb  trifft  roa^rf^einlid^  nid&t  baS  Originalroerf, 
benn  bie  Muffen  (gleia;  ben  $olen,  Ungarn  unb  Slnbem)  finb 


Digitized  by  Google 


571 


felbftbenmfjt  genug,  unb  geben  frembe  tarnen  bem  ßlange  naä) 
(fomeit  i^r  Oljr  if)n  richtig  auffafjt  unb  iljre  3unge  if)n  nad> 
3ualjmen  oermag)  mit  ben  Sautfleidjen  ifper  ©pradf)e  toieber;  unfer 
(Sinroanb  trifft  nur  ben  Ueberfeijjer,  oieHeidjt  aud)  nur  ben  ©e$er, 
unb  jroar  nid)t,  toeil  er  nad)  bem  einen  ober  bem  anbern  ^rmjip, 
fonbem  n>etC  er  anfdjeinenb  toal)llo3  balb  nad)  bem  einen,  balb 
nad)  bem  anbern  oerfäfjrt,  b.  I).  böfmtifdjie  tarnen  abroedjfelnb  mit 
beutfdf>en  Sautgeidfjen,  mit  richtigen,  mit  forrumptrten  tfa)ea)ifa)en 
ober  aud)  mit  polnifd&en  Sautgeid)en  loiebergiebt.  Se$tere3  gefd)iel)t 
5.  35.,  inbem  er  „G^edjen"  {abreibt  —  baö  offtgtcÜ^öfterretd^ifd^c 
3eidf)en  für  ben  Saut  tfdj  ift  ö.  2ln  einer  ©teile  foß  offenbar  biefeS 
^eid^en  angetoenbet  werben  —  ©.  99,  in  bem  Söorte  stratschenzi, 
SBadfjen  — ,  ber  ©e$er  fa)eint  aber  fem  c  in  feinem  Äaften  gefjabt 
gu  fjaben  unb  l>at  bafür  c  mit  bem  3eia)en  ber  furjen  ©Übe  ^>> 
fombinirt.  ©nmal  Ijeifjt  es  —  oöHig  oerbeutfdjt  —  „Dobschütz" 
unb  bann  roirb  toieber  ein  anberer  9tame,  ber  oon  germanifirten 
SErägem  beffelben  nodf)  freute  „2Btltfa)ef"  gefüjrieben  wirb,  burä) 
Wlcek  (©.  98;  riajtig  Wlcek)  gegeben.  Viermal  auf  einer  ©eite 
(130)  ift  oon  bem  gluffe  „Wltawa«  bie  SRebe,  toomit  bod>  nur 
bie  SKolbau,  toie  ber  glufe  in  SDeutfd&lanb  ja  boä)  allgemein  Reifet, 
gemeint  fein  fann!  2ßir  erinnern  nur  noa)  an  ben  befannteften 
unb  berüfmtteften  gelbtyerm^amen  jener  Sage:  „Ziskaa,  roie 
meift  in  3)eutfd)lanb  gefd)tef)t,  nrirb  er  getoitynlid)  in  unferem 
beutfdfjen  ©alifcin  gef  ^rieben;  einmal  (©.  127)  ift  beigefügt 
„(oder  Zizka)a,  toaä  ben  2)eutfdfjen  $u  no$  fa)leo)terer  2lu3fprad)e 
oerfüfjrt.  9Kan  mufj  &zka  fd&reiben  unb  bei  bem  erften  93or* 
fommen  erflären,  bafj  z  (bie  *ßolen  f abreiben  z,  bie  Stoffen  Ijaben 
bafür  3K,  ©cf>reibfo)rift  01c)  ben  Saut  beS  franjöfifdjcn  j  bejetc^net; 
fdfjliepa)  märe  „Dschischka"  immer  nod)  beffer,  als  ba§  §arte 
beutfdje  3. 

@3  ift  eine  offenbare  Südfe  be§  beutfd)en  SllpfyabetS,  ba3 
fSrcr)Icn  eines  SautjeicljenS  für  ba3  fogenannte  „roeid^e  fd>"  ober 
ben  franjöftfd&en  Saut  beS  j,  fonrie  be§  g  oor  e  unb  i.  Sei 
SBörtem,  bie  ftä)  mit  fran3Öfifd)em  ©prad&f lange  im  35eutfd)en 
eingebürgert  fyaben,  empfinbet  man  biefe  Südfe  nid)t,  toeil  3eber 
biefe  SBörter  unb  tr)rc  9lu3fprad)e  burd)  ben  ®ebraud)  fennt, 
5.  33.  3ngenieur,  ©enie,  geniren,  3alon,  du  jour,  3uS  —  aber 
fein*  f)äuftg  fühlbar  maa)t  fte  fta)  bei  flaoifdjen  Eigennamen,  beS* 
gleiten  bei  türfifa)en  unb  arabifa)en,  3.  S.  Eobrubfdja,  9tebfa)i, 
bie  mir  nur  fo  fdfjreiben  fönnen  unb  bann  ju  §art  auSfpreajen. 


Digitized  by 


b72 


2ttan$e  Sd)rififteller  Reifen  ji$  mit  f§,  bodf)  erfd&eint  biefeS 
2lu$funft§mittel  nid^t  fc^r  glüdtlidj,  ba  biefe  Serbbtbung,  aus 
engüfd^en  2Börtern  befannt,  oon  bcn  ^Keiften  mit  fd)  gleio>bebeutenb 
erachtet  wirb. 

SDen  bctrcffcnbcn  rufftfd>en  Sud^ftabcn  aufguneljmett,  wirb 
man  nidjt  oorf dalagen  bürfen;  bic  ©ermaniften  mürben  einroenben, 
berfelbe  Jjarmonire  nid)t  mit  ben  beutföen  33udtftaben,  namentlich 
benen  ber  ©d>reibfä)rift;  aber  an  unfern  9tad)bar  Oefterreid^ 
tonnten  mir  un$  roenben  unb  von  ü)m  ba8  z  entlegnen;  ober  mir 
fönnten  unfer  bisheriges  j,  aber  mit  v  an  ©teile  be$  fünftes 
barüber  einführen. 


12. 

lieber  bie  SBirfung  moberner  ©eroe^rprojeftile,  inS= 
befonbere  ber  Sorengfajen  oerfdjmolgenen  $anger* 
gefd)offe  auf  ben  tr)ierif cr)en  ÄÖrper  oon  Dr.  o.  93ecf, 
®eneralargtbeSXIV.2lrmeeforp3.  Setpgig  1885.  g.  ©.  2B.  SBogel. 

2)ie  großartigen  3erftbrungen  ber  ©ewebe  beS  menfä)li($en 
ßörperS,  meldte  im  legten  Äriege  burdj  bie  @efo)offe  ber  §anb= 
feuerwaffen  rerurfad)t  roorben  ftnb,  riefen  ba3  Seftreben  n>ao>, 
ben  Urfad&en  biefer  @rfc§einung  nad&gugeljen  unb  bafür,  wenn 
möglich  Slbljülfe  gu  föaffen.  $ie  in  ber  erften  §t$e  erhobene 
SBefcfjulbigung  beS  ©ebrau$8  oon  ©splofionggefdjjoffen,  meiere  fld^ 
bie  friegfü^renben  §eere  gegenfeitig  matten,  tonnte  in  ben  meiften, 
beutfdfjerfeitä  in  allen  gäüen,  als  unbegrünbet  nadjjgenriefen  werben, 
e§  blieb  balier  nur  übrig,  in  ben  Staffen  felbft,  entmeber  in  u)rer 
Äonftruftion  ober  im  ©efä)oj$material  ben  ©runb  für  bie  mete 
gefyenben  Verlegungen  gu  ermitteln.  Vielfache  ©c^ießoerfuc^e 
oon  ÜDiännern  ber  2Biffenfä)aft  unb  barunter  in  Ijeroorragenber 
SBeife  oon  o.  S3ecf  angefteUt,  bef eftigten  feljr  rafcj)  bie  2lnficf)t, 
bajj,  neben  roef entließ  oerftärfter  $erfuffton3fraft  ber  mobemen 
©ewefjre,  bie  SBeicfyljeit  be$  ©efdfjofjmaterials,  bie  eine  3)eformirung 
beffelben  beim  3luffä)(agen  auf  einen  2ßiberftanb  begünftige,  bie 
^aupturfac^e  fei,  woburety  bie  gerriffenen  unb  gerfefcten  SBunben 
ergeugt  mürben. 


d  by  Google 


573 

3n  bcr  Ueberjeugung,  bafj  jebe  2lenberung  am  ©etoehr,  roelche 
feine  ^erfufftonSfraft  hwabfe^e,  alfo  auch  feine  Ärieg8brauchbar= 
fett  roefentlich  abfa)toäche,  militärifcherfeitS  nimmer  Billigung  finben 
fimne,  gab  man  ftd>  um  fo  eifriger  Berfuchen  hin,  ein  ©efd&ofj 
311  fonfiruiren,  meines  unter  Beibehaltung  feiner  ÄriegSbrauchbar= 
feit  bem  ibealen  3iel  am  näa)ften  fäme,  ben  getroffenen  3Jtaim 
jtoar  aufjer  ©efea)t  ju  fefcen,  babei  aber  bie  ©efährlidjfeit  ber 
$erte£ung  ju  oerminbern  unb  ben  §eiloerlauf  gu  einem  ungeftörteren 
ju  geftalten.  Wlan  ging  com  2Beia)blei  jum  $artblei  über  unb 
oerfucljte  baS  mafftoe  Äupfergefchofj,  baS  folibe  ©tahlgefchojj  mit 
$upferführung  unb  gelangte  enblidj  gu  ben  SDtantelgefdjoffen,  bei 
benen  ein  Äupfer=  ober  ©tafylmantel  mit  einem  Bleifern  enttoeber 
mechanifch  3ufammengepref$t  ober  burä)  <5djmel§ung  d)emifa)  oer= 
bunben  mürbe,  ©ne  Prüfung  aller  biefer  ©efdjofcarten,  meldte 
burch  0.  Becf  in  fefjr  inftruftioen  ©chie&oerfuchen  angeftellt  roorben 
mar,  ^at  ju  bem  (Srgebnifj  geführt,  bafj  baS  oerfchmolgene  6ta^I= 
mantelgefchojj  oon  £orenj,  SorenjfcheS  <5ompounb=  ober  Berbunb= 
gefdjojj  nia)t  nur  ben  Rumänen  Slnforberungen  oöllig  genügt, 
fonbern  auch  eine  toefentliche  Berbefferung  ber  Sßaffe  an  fich  00m 
tea)ttifa>n  ©tanbpunfte  aus  mit  fich  führt.   $ie  einzelnen  $ro= 
jeftile  mürben  auf  oerfebiebene  ^oljarten,  auf  ©ifenplatten,  auf 
Bleef}=  unb  SHefftngcolmber,  auf  Iebenbe  unb  tobte  »JJferbe  unb 
auf  einzelne  tfjierifche  Organe,  meiftentheilS  auf  furje  Siftanjen 
oon  5  bis  10  m  unb  theilS  mit  ooUer,  theilS  mit  abgefdmmchter 
Sabung  abgef  (hoffen  unb  in  langen,  ^ölgemen,  burch  3mifa)en= 
mänbe  geseilten  ober  mit  ©ägefpäfjnen  gefüllten  gangtrögen  auf* 
gefangen,  fofort  herausgenommen,  etroaige  burch  <5taudmng 
beroirfte  Berfürjung  gemeffen,  ebenfo  jebe  $)eformirung  notirt 
unb  ber  ©rab  ihrer  (Srroärmung  feftgefteUt.  Ucber  alle  triumphirte 
baö  Sorenjfa^e  SBerbunbgefdjofj  oon  11  mm,  meines  nid)t  allein 
bie  ftärffte  2)ura)fd)lag3fraft  befaft,  fonbern  auch  am  beften  feine 
gorm  beroahrte.  ®in  gleichfalls  geprüftes  SorenjfcheS  9  mm  @e= 
fd)ofj  unb  ein  §eblerfd)eS  oerfchmoljeneS  ©tahlpangergefchofj  oon 
7  mm  ftanben  jmar  im  Allgemeinen  an  ^ura)fd)lagSfraft  ntdjt 
nach,  6m9cn         megen  ihrer  erheblichen  Sänge  bei  geringem 
£)ur<hmef[er  leichter  gu  Bruch  unb  oerurfachten  h^burch  unb 
inbem  fte,  burdj  ben  fleinften  SBiberftanb  leichter  abgelenft,  fta) 
auch  tooljl  warfen  unb  querauffa)lugen,  größere  unb  gefährlichere 
3erftörungen  ber  ©etoebe. 


Digitized  by  Google 


574 

o.  33ed  tyat  feinem  2Berfe  in  43  goliotafeln  galjlretcfie,  burcfy 
&d)tbrutf  fjergeftellte  3lbbilbungen  beigegeben  unb  allein  auf  ad)t 
berfelben  in  115  Hummern  mehrere  #unbert  ©efd)offe  oorgefüf>rt 
in  ifpen  bura)  ben  S$iejjoerfua)  bemirften  ©eftaltoeränberungen. 
2luf  ben  übrigen  Safein  ift  bie  ©efdmjjmirfung  an  bem  getroffenen 
£)bjeft  bargefteUt  unb  ^raar  in  ben  näa)ften  6  Safein  an  ©ifen* 
platten,  an  welchen  bie  3)ura)6o^rungen  mit  bem  SBerbunbgefdwfc 
wie  mit  bem  2od)eifen  gefa)lagen  erfa)einen,  mityrenb  bei  ben 
übrigen  größere  ober  geringere  3erreijjungen  unb  Unregelmäßig* 
feiten  beobachtet  werben  fönnen.  SDer  tfteft  ber  Safein  bringt  bie 
©efa)ojsmtrfung  auf  ben  tl)ierifä}en  ßörper,  auf  feine  2öeid)= 
tljeile,  $nod}en,  öingemeibe,  §erg  unb  §irn.  Severe  Serfud^e 
gefdjjat)en  an  lebenben  ^f erben,  bie  natürlid)  burä)  ben  erften 
©cfyufj  in3  §erj  ober  burd)  ben  $opf  getöbtet  mürben;  babura) 
aber,  bafc  biefelben  burd)  Letten  unb  Saue  in  tyrer  Stellung  feft* 
gehalten  mürben,  unb  baj$  unmittelbar  nad)  bem  Sobe  ber  Körper 
nod)  roarm,  baö  Blut  nod)  flüffig  blieb,  mürbe  für  bie  rafa) 
naa)  einanber  abgegebenen  Scfyüffe  ber  (Sinbrutf  erhielt,  als  ob  fie 
auf  ein  lebenbeö  ©efctyöpf  abgegeben  mären.  2luf  biefe  SBetfc 
fam  man  ber  2öirflid)fett  meit  näfyer,  als  e$  je  äfmlidjen  33er-- 
fud)en  gelungen  ift. 

3ur  Beurteilung  ber  ©efdmfjmirfung  auf  ben  lebenben  mar 
e3  femer  oon  Bebeutung,  bajj  fofort  nad)  Beenbigung  beS  Sdjie&enö 
an  bem  nod)  roarmen  Körper  bie  SBunboerljälmiffe  aufs  ©enauefte 
bura)forfa)t  mürben.  3)afj  aua)  tyter  baS  Berbunbgefd)ojs  alle 
anberen  übertraf,  erflärt  fid)  aus  bem  Borfjergefagten  oon  felbft: 
bei  2)urd)tritt  burd)  ben  tl)ierifcf>en  Äörper  erlitt  eö  faft  feine 
gormoeränberung,  unb  am  Äörper,  namentlich  an  ben  ßnocfjen, 
maren  in  ben  metften  %äüen  glatte,  runbe  Söunbgänge  oljne  roeit* 
greifenbe  3erftörung  ber  2öetd)tl)eile  unb  Splitterung  ber  ßnoa)en, 
2tuj$er  jutn  Stubium  ber  frifd)en  2ßunboer^ältniffe  bienten  bie 
Säjiejjoerfudje  (g.  B.  Sa)üffe  auf  2öad)3platten)  aua)  baju,  bie 
bisher  f)errfa)enbe  2lnfia)t  ju  roiberlegen,  bafc  burd)  bie  Reibung 
ber  Äugel  im  ©eroeljr  unb  burd)  bie  2öud)t  beö  Sluffdjlageö  auf 
ben  Sötberftanb  ftdt)  ein  fo  fjoljer  äßärmegrab  felbft  bis  jur 
©d»nel$ung  entmicfeln  fönne,  bajj  fd)on  babura)  bie  $eformirung 
beä  ©efa)ofje3  erflärlid)  merbe,  unb  baft  fta)  manä)e  (Srf  Meinungen 
an  ber  Söunbe  als  eine  golge  oon  Verbrennung  auffaffen  lafje. 
2lua)  ber  Sljeorie  ber  f)»braulifa)en  $rucfmirfung  ber  ©efa)offe 


Digitized  by 


beim  Durchgang  burdj  feuchte  ©eroebe,  bic  ftd)  namentlich  äußert 
burdj  ausgiebige  3erftörung,  ja  faft  Sprengung  beim  £)ura)gang 
bura)  gefdjloffene  9täume,  roie  Äopfhöhle,  £er$  u.  f.  m.,  glaubt 
v.  23ecf  burd)  feine  6<§ie|$öerfud)e  ben  Soben  entzogen  ju  haben; 
boa)  flehten  bie  2lften  hierüber  noch  nicht  gefchloffen  gu  fein,  ba 
neuerbingS  aus  militärörjtlia^en  Greifen  ©egner  entftanben  fmb, 
meldte  ben  hpbraulifchen  £>rucf  oerthetbtgen. 

Schließlich  fteHt  t>.  93ecf  feine  Schlußfolgerungen  in  17  Sä|en 
gufammen,  in  benen  nochmals  fur§  bie  burd)  bie  Schiefroerfuche 
gefammelten  Erfahrungen  auSgefprod)en  werben. 

2US  roichtigfte  fmb  ju  nennen: 

1)  3)ie  *PerfuffionSfraft  übt  als  §auptfaftor  ben  mefent« 
lichften  ©nflufj  auf  bie  Söirfung  ber  ©efd>offe  aus. 

4)  SBtel  me^r  als  ©röfje,  Umfang,  ©en>id)t  unb  gorm  beS 
©efchofjeS,  alö  bie  Dotation  unb  Stellung  beim  (Sin* 
fä)lagen  übt  bie  Konftftenj  beS  *ProjeftilS  Einfluß  auf 
bie  8efä)affenheit  oeS  SdmjtfanalS  aus. 

6)  3)ie  auf  rein  mea)anifche  SBeife  oerurfachte  SSerunftaltung 
ift  ber  §auptgrunb  ber  befannten  fo  gefährlichen  $rucf= 
mirfung  ber  modernen  ©efchoffe. 

7)  S)ie  Theorie  von  ber  (Srroärmung  ja  ©chmeljung  als 
Urfaa)e  ber  2)eformirung  ift  unhaltbar. 

11)  25en  legtrten,  aus  oerfchiebenen  Metallen  angefertigten 
fogenannten  ^an^ergefchoffen  gebührt  ber  erfte  $la$,  ba 
fic  neben  ber  gefteigerten  2BiberftanbSfäf)igfeit  einen  ge* 
roiffen  ©rab  »cm  (Slaftijität  befifcen,  toobura)  fie  oor 
SDeformirung  gefehlt  bleiben  unb  nicht  ju  rücffichtSloS 
mit  ben  harten  ©ebilben  umgehen. 

12)  3n  erfter  Sinie  fteht  baS  fcorentfehe  oerfchmolaene  Stahl« 
'  panier = [Gompounb<]  $erbunbgefchojj  »on  1 1  nun  Äaliber, 

welches  bei  geringfter  gormoeränberung  bie  größte 
2)ura)fchlagSfraft  befifct. 

14)  £)er  SBiberftanb  ber  Objelte  hängt  von  ihrer  geftigfeit 
unb  SDia)tigfeit  ab,  ber  beS  thierifchen  Körpers  von  ber 
Struftur  feiner  ©eroebe,  vom  anatomifchen  33au  unb 
von  ben  plmftfalifchen  unb  phnfiologifchen  ©igenfdjaften 
unb  gunftionen. 


Digitized  by  Google 


576 


16)  $ie  Sefjre  von  ber  ^braulifd^cn  ©rucfnritfung  ber  ©c= 
fdjoffe  beim  Durchgang  burety  feuchte  ©eroefce  mufj  als 
unrichtige  bezeichnet  roerben. 

17)  ©ie  93ilbung  unb  bie  SScr^ältitiffe  be3  ©djujjfanalS 
ftellen  {ich  a^  SfrlS*11  n>  ed^f elf  et  tt  gen  (SinfluffeS  tum 
^erfuffion,  SBtberftanb  unb  SeifrungSfafngfeit  be§  ©e= 
f rfjoffeS  heraus.  ®iefe  gaftoren  allein  bebingen  bie 
Sefchaffenheit  ber  SBerlefcung.  Dr.  S. 


Digitized  by  Google 


XXIV 


Htx  (Seneral  ber  Jnfanterie  j.  D . 
Jltoufc  t>.  JJrtttuii^  unb  (Saffron  f. 


Unter  ben  leeren  Offizieren,  welchen  neben  ben  ©eneralen 
o.  Slfter  unb  o.  33refe=2Biniart)  ein  fjeroorragenber  Slntfyeil  an  ber 
#ad)entroi(felung  be3  preußifdjen  3ngenieurforp3  in  ben  legten 
fünfzig  Sauren  zugefdjrieben  werben  muß,  ift  ©eneral  o.  »pritttüifc 
unb  (Saffron  in  erfter  fiinie  gu  nennen.  — 

9Jtori£  o.  $rittroi$  würbe  ben  9.  gebruar  1795  zu  $reiferoi£ 
bei  93rieg  in  Sdjleften  geboren,  n>o  fein  SSater  aU  ©utäbeft&er 
unb  fianbtoirtf)  lebte;  er  »erließ  im  gebruar  1813  bie  Unioerfität 
SBreölau,  um,  bem  Slufruf  feinet  Königs  folgenb,  in  bie  bamal« 
befteljenbe  fd)lefifa>  ^ftung$=$iomer=Kompagnie  in  Breslau  ein= 
zutreten,  mürbe  ben  12.  3flär$  1813  zum  S^^nria)  unb  ben 
20.  Sluguft  beffelben  SaljreS  zum  ©efonblieutenant  ernannt.  3m 
genüge  oon  1813  wirb  Sieutenant  o.  $ritttm|  zucrf*  m 
September  bei  bem  Sau  eines  oerfdwnzten  Sägers  bei  2Bartf)a, 
unb  oom  ÜZooember  ab  bei  ber  ^Belagerung  oon  Sorgau  genannt; 
bei  SluSbrua)  be$  Krieges  oon  1815  fam  er  zum  Stabe  beS 
5.  preußifcfyen  SlrmeeforpS,  mit  bem  er  ben  gelbzug  mitmachte 
unb  nad)  öeenbigung  beffelben  bei  ber  £)ccupation3armee  in  %xanb 
reici)  oerblieb,  roo  er  am  12.  9Jtai  1816  ^remierlieutenant  tourbe. 

2lm  25.  Sluguft  1818  zum  Hauptmann  beförbert,  fam  er  im 
9tooember  beffelben  2><u)te3  zum  gortiftfationäbienft  nad)  Koblenz, 
mo  bamalS  unter  Alfters  Leitung  großartige  Neubauten  eingeleitet 
mürben,  roeldje  burd)  tt>re  geiftreia)e  Konzeption  bie  3lufmerffam- 
feit  aller  milttärifdjen  Kreife  (SuropaS  erregten,  unb  toelä)e  bem 

«Reununboierjiöfter  3a&tflaiifl,  XCII.  SPanb.  38 


Digitized  by- 


578 


jungen  23  jährigen  Hauptmann  ein  reiches  unb  inftruftioeS  Zf)äü^ 
feitSgebiet  eröffneten. 

3m  Söhre  1823  würbe  $rittwifc  als  Slbjutant  jum  ©eneraU 
infpefteur  beS  3ngenieurforpS  (bamalS  ©eneral  o.  SHauch)  unb 
am  14.  Slpril  1828  jur  Seitung  beS  in  Singriff  genommenen 
geftungSbaueS  oon  $ofen  berufen. 

3n  legerer  Stellung  begann  feine  fchöpferifche  tyätxtfat, 
welche  einige  3al)rjehnte  ^inburo>  bie  gachauSbilbung  beö 
3ngenieurtorpS  entfä)ieben  beeinflußte  unb  berfelben  bis  in  bie 
neuefte  3eit  bie  ©runblage  gab.  —  3war  gingen  bie  $rojefte 
für  bie  Sefeffcigungen  oon  $ofen  größtenteils  bireft  oon  bem 
©eneral  Srefe  aus,  ber  $ofen  ftets  als  fein  SieblingSwerf  be= 
trottete;  bie  Spejialbearbeitung  ber  ^rojefie  unb  bie  53au=3luS= 
führung  fann  aber  als  baS  Serbienft  beS  Hauptmanns  o.  $rittwi$ 
angefehen  werben,  ber  f>ier  bie  fortifi!atorifd)e  ÄonftruftionSlehre 
unb  bie  Sautechnif  auf  einen  fyofytn  ©rab  oon  Soflfommenheit 
braute  unb  fid)  zugleich  burch  bie  (Einführung  rationeller  ©runb* 
fä§e  für  bie  Seitung  größerer  geftungSbauten  bebeutenbe  S5er= 
bienfte  erwarb. 

2>ie  grüßte  biefer  erfolgreichen  Shätigfeit  blieben  nic^t  un- 
genügt;  bie  oon  *Jkittwifc  für  $ofen  bearbeiteten  Sorf  Triften  für 
^Bauleitung  unb  Saubetrieb,  fowie  feine  tedmifdjen  Seftimmungen 
bienten  ben  fpäteren  geftungSbauten  als  nü$lix$e  ©runblage  unb 
^aben  ben  betreffenben  geftungSbau=2)ireftoren  unb  ^la^ingenieuren 
i^re  Aufgabe  in  h*>hem  ©rabe  erleichtert.  Son  befonberer  Se= 
beutung  aber  würbe  bie  im  3af)re  1836  burä)  $rittwifc  oeranlaßte 
Verausgabe  ber  „Seiträge  jur  angewanbten  SefeftigungSfunft, 
erläutert  burch  Seifpiele  aus  ben  neueren  preußifd&en  SefeftigungS* 
anlagen7'.  ~  Schon  mit  bem  Seginn  beS  geftungSbaueS  in  ^ofen 
hatte  "JJrittwifc  eine  Sammlung  3eichnungen  ber  jur  Ausführung 
gelangenben  einzelnen  Sau^öbjefte:  SRebuitS,  ©rabenfaponnieren, 
$oternen,  »puloermagajine,  &hore/  knieten  k.,  fowie  ber  jtch  oft 
wieberholenben  2)etailfonftruftionen  oon  ©ewölben,  Scharten, 
3Jlauerbebecfungen  zc.  gefammelt  unb  im  Sahre  1830  in  50  Slatt 
$um  Sttenftgebraud)  oeroielfältigen  laffen.  £)ie  SerooUftänbigung 
biefer  erften  Sammlung  oeranlaßte  im  2>af)re  1836  bie  §erauS= 
gäbe  ber  erwähnten  „Seiträge"  in  100  Safein,  welche  —  auf 
Sefeljl  beS  ©enerals  o.  SRauä)  unb  mit  ber  Seftimmung,  baß  bie 
Sammlung  nicht  als  ftormaloorfchrift,  fonbern  als  Seifpiel 


Digitized  by  Google 


579 


btenen  hätte  unb  jum  auSfchliepchen  (Gebrauch  be$  Ingenieur* 
forpS  beftimmt  fei  —  unter  bcm  tarnen  bcr  „<Prittroi$fchen 
33lätter"  in  bcn  nädtften  Sa^c^ntcn  ein  wichtiges  5Bilbung3= 
mittel  aua)  für  Diejenigen  ^ngenieuroffoiere  würbe,  roeld)e  nic^t 
Gelegenheit  fjatten,  bura)  ^^ätigfeit  bei  einem  ber  größeren 
geftung^iReubautett  eigene  praftifche  Erfahrungen  gu  fommeln. 
2Benn  biefe  ßonftruftionen  auch  heute  infolge  be$  (SinfluffeS  ber 
Sinfü^rung  ber  gezogenen  ©efchtt(je  großenteils  als  veraltet  unb 
unbrauchbar  angefehen  roerben  müffen,  fo  !ann  man  bod)  be= 
Raupten,  bafc  bie  bura)  bie  $rittroi$fchen  Slätter  gegebene  93or= 
fdmle  für  bie  ©efammtheit  ber  Sngenieuroffigiere  biefen  festeren 
ben  neuerbingS  notfjroenbigen  Uebergang  $u  neuen  $onftruftionS= 
grunbfäfcen  aufjerorbentlich  erleichtert  hat. 

*Prittroi$  blieb  13  Saljre  in  $ofen,  mürbe  roährenb  btefer 
3eit,  am  18.  3lprü  1827,  gum  -äflajor  beförbert  unb  1828  $ur 
39ef«htigung  ber  neuen  SBefeftigungen  bei  2Barfa)au  entfanbt. 
2113  im  Sahre  1840  ber  S3unbeStag  in  granffurt  a.  9Jc\  ftch 
bafür  entfchieb,  Ulm  ju  einer  beutfchen  SunbeSfeftung  gu  machen, 
unb  bie  ^Bauausführung  ber  roürttembergifchen  Regierung  über* 
tragen  rourbe,  manbte  ftch  tofe  a"  $reufeen  mit  bem  2lnfua)en, 
ihr  einen  für  bie  Seitung  beS  SBaueS  geeigneten  Sugenieuroffaier 
ju  überraeifen.  @3  rourbe  ba^u  ber  erfahrene  SRajor  o.  $riitrotfc 
gewählt,  ber  im  3Jlat  1841  feine  neue  Stellung  in  Ulm  antrat, 
barm  am  31.  SRärj  1846  Dberftlieutenant,  am  8.  ÜJtoi  1849 
£>berft  rourbe.  ©eine  Stellung  mar  aunächft  feine  leichte,  ba  bei 
ben  bamalä  geringen  SBegiehungen  jroifchen  <5tib=  unb  -Horb* 
beutfchlanb  eine  geroiffe  grembfjeit  in  ben  Slnfchauungen,  Sebent 
unb  $ienftformen  obroaltete,  bie  ein  fofortigeS,  williges  gtigen 
unter  eine  ungewohnte  Autorität  nicht  begünftigte. 

$.'3  3Rüctfehr  naa)  ^reujjen  im  Saljre  1850  gab  einem  füb* 
beutfchen  2öt$blatte  SBeranlaffung,  ein  33ilb  gu  bringen,  auf  bem 
$rittwi$  als  (Statue  auf  einem  ^iebeftal  bargeftellt  roar;  lefctereS 
trug  bie  2>nfa)rift:  „SDem  SSerbefferer  beS  ^Begriffes  oom  Aigens 
thum  bie  bantbaren  Ulmer".  3Jlan  fann  hi^uS  fchlieften,  ba|s 
bie  geroiffenhafte  Söahmehmung  beS  fiSfalifchen  3>nterejfe3  bura) 
ben  preufjifcfyen  Offizier  ben  Ulmem  nicht  immer  angenehm  ge= 
roefen  roar.  3lnbererfeit3  aber  liegen  genügenbe  3eugniffe  bafür 
oor,  bafc  fein  SSirfen  in  ben  befferen  Greifen  Ulms  allgemeine 

38* 


i 

Digitized  by  Google 


580 


SlnerFennung  unb  tf)tn  in  Ipfjem  ©rabe  Sichtung  unb  Siebe 

— -  -  -  -  »  u(L 

eriraro. 

$)en  19.  9tooember  1850  tourbe  £)berft  o.  $ritttoi$  unter 
SHücfberufung  nach  ^reufjen  mit  ber  Söahrnehmung  ber  ©efchäfte 
ber  erften  3ngenieurinfpeftion  beauftragt,  an  beren  <5pi$e  er 
na^eju  jef)n  Safere  oerblieb  unb  am  22.  üHärj  1853  gum  @eneral= 
major,  am  22.  -Dtai  1858  gum  ©enerallieutenant  beförbert  tourbe. 
&ie  bamaligen  SSer^ältniffe  im  3ngenieurforp8  waren  aber  nicht 
fonberlid)  geeignet,  ber  großen  geiftigen  9tegfamfeit  be§  ©enerals 
o.  *prittrai$  Sefriebigung  gu  fa)affen.  Wlit  bem  Eintritt  be$ 
©eneralS  Srefe  in  bie  Stellung  als  (Sfyef  be3  SngenieurforpS 
fteigerte  fich  bie  fd)on  organifatorifd)  beftehenbe  ßentralifation 
innerhalb  be§  lefcteren  bebeutenb.  ©eneral  Srefe  naljm  mit  feiner 
feltenen  2Irbeit8fraft  perfönlid)  bie  Seitung,  namentlich  bed 
geftung$:53autoefen§,  fo  eingeljenb  in  bie  $anb,  bafj  ben  3ngenieur= 
infpefteuren  auf  biefem  ©ebiete  faum  ein  angemeffener  2öh*fung$= 
freiö  oerblieb  unb  ©eneral  o.  $ritrtoi$  mit  feinen  oielfad)  ab= 
toeichenben  2lnficf>ten  unb  mit  feinem  lebhaften  £f)ätigfeit3bebürfmjj 
nicht  jur  ©eltung  gelangen  fonnte.  (§3  ift  baf)er  nia)t  ju  oer= 
rounbem,  bafj  biefer  in  ber  erften  Hälfte  ber  fünfziger  Sa^re 
oielfadj  in  ben  fdjon  früher  mit  Vorliebe  getriebenen  oolföroirt^ 
fdjaftlichen  unb  finanjpolitifchen  ©tubien  unb  Arbeiten  eine  93e* 
friebigung  fud)te,  toeld>e  er  in  feinem  burd)  ben  ©influfc  beä 
©eneralä  SBrefe  befdjränften  bienftlidjen  2öirfungSfreife  nicht 
überall  fanb. 

$a$  für  ben  ©eneral  o.  $ritttoi$  unjroetfelhaft  beftehenbe 
Unbehagen  in  feinen  bienftlidjen  $Berf)ältmf}en  fteigerte  fuh,  als 
in  ber  gtoeiten  £älfte  ber  fünfziger  Saljre  bie  allmähliche  @nt= 
micfelung  ber  gezogenen  ©efdjüfce  auf  bie  9tothtoenbigfeit  IjinroieS, 
bie  fortiftfatorifdje  $onftruftion3lef)re  einer  SReoifton  unb  Um= 
änberung  gu  untertoerfen.  ©eneral  33refe  hatte  befanntlidj  wenig 
Neigung,  burd)  folche  Umänberung  bie  grua)t  feiner  langjährigen 
unb  erfolgreichen  fd)öpferifd)en  ^häiigfett  roenigftenS  thetltoeife 
toieber  gu  oernidjten,  unb  ©eneral  o.  ^rittnrifc  fonnte  mit  feiner 
alles  SReue  lebhaft  aufnehmenden  Stiftung,  mit  feinen  tooffl  manch- 
mal über  baS  nächfte  3tel  hwauSgehenben  Stnfdjauungen  gegenüber 
ber  ruhigen  unb  überlegten  Autorität  33refe3  nicht  auffommen. 

Unter  folgen  SBerhältniffen  braute  ber  Sftüdtritt  beö  ©eneralS 
sörefe  eine  fiöfung.   tiefer  ^atte  fchon  ju  @nbe  1859  feinen 


Digitized  by  Google 


581 


2Ibfd)ieb  erbeten;  nädtft  ifmt  war  ©eneral  o.  >}>ritiroifc  ber  äliefte 
Offizier  be$  2>ngenieurforp3;  inbeffen  lag  e3  nid)t  in  ber  2lbfidjt, 
benfelben  an  bie  <2pifce  beö  lederen  &u  ftellen.  SBon  (Seiten  beö 
bamaligen  <5^ef*  be3  SJltlitätfabinetg,  ©eneralö  greifjerrn  o.  Wan^ 
teuffei,  würbe  ber  ©ebanfe  angeregt,  gur  £ebung  unb  Belebung 
beö  ©eifteä  im  ^ngenieurforpS  einen  $rinjen  beä  ßöniglidjen 
Kaufes  §um  Eljef  beffelben  $u  ernennen,  unb  ben  ©eneral 
o.  $rittroi&  —  beffen  reidje  fortififatorifd&e  unb  bautea)nifa)e  Er= 
faljrungen  oon  großem  9tu$en  fein  müjjien  —  lebigliä)  als 
©eneralinfpefteur  ber  geftungen  ju  oerroenben. 

2lu3  biefer  Anregung  ging  nad)  längeren  Erörterungen  über 
bie  notfnoenbige  Teilung  ber  bisher  in  einer  $erfon  oereinigt  ge- 
roefenen  guitftionen  bie  Äabinte&£rbre  oom  1.  3uli  1860  fyeroor, 
nad)  welcher  ber  ©eneral  ber  Infanterie  gürft  2Bilf>elm  ^ab^iroiH 
gum  Efyef  beä  2>ngenieurforp3  unb  ber  Pioniere  unb  erften  ©eneral= 
infpefteur  ber  geftungen,  ber  ©enerallteutenant  v.  ^rittroi^  jum 
^weiten  ©eneralinfpefteur  ber  geftungen  ernannt  rourbe.  Sefcterer 
jjatte  nun  ein  abgefdjloffeneä  unb  jientlia)  felbftftänbigeö  2f)ätig= 
feitögebiet  unb  fanb  f)ier  ©elegenljeit,  feine  lange  jurücfgefjaltenen 
2>been  mit  Erfolg  jur  ©eltung  $u  bringen. 

<3a)on  alSbalb  nad)  Eintritt  in  feine  neue  Stellung  fjatte 
©eneral  t>.  »JJrittroifc  bem  ÄtiegSminifterium  eine  au8füf)rlta)e 
<Denffa)rift:  „$)ie  geftungen  gegenüber  ben  gezogenen  ©efdjüfcen", 
oorgelegt,  worin  er  unter  Erörterung  ber  SBirfungen  beö  iflxtotytU 
unb  beö  SDemontirfdmffeS  ber  neuen  ©efdjü^e  naa)  ben  SRefultaten 
ber  SBerfudje  oon  6a)toeibni$  unb  oon  Sülid)  junäa^ft  groar  bie 
bamalö  oielfaa)  auftretenben  ^Uuftonen  ber  2lrtitterie  in  betreff 
tyrer  Erfolge  lebhaft  befämpft,  jjugleta)  aber  feinerfeitä  als  ©runb= 
läge  für  geftung$=9ieubauten  bie  gorberungen  ftellt,  bafj  alles 
2Jiauerroerf  gegen  ©ia)t  oon  äugen,  roomöglia)  aud)  gegen  einen 
EinfaHroinfel  ber  feinblidjen  ©efdjoffe  oon  7  ©rab  gebeeft  fein 
müffe;  ©rabenfaponnieren  feien  bafjer  nicr)t  meljr  auf  bie  <5dj>ulter= 
punfte  ber  93aftione  ober  gorts,  fonbern  in  bie  ©aillantö  $u  legen, 
roo  fie  beffere  2)edfung  fänben;  maffioe  SftebuitS  im  Innern  ber 
2öerfe  wollte  *Prittroi$  beibehalten,  fie  aber  fleiner  mad)en  unb 
burdj  näheres  §eranrücfen  an  ben  3BalI,  foroie  bura)  Verringerung 
trjrer  £>öl)e  eine  beffere  £)ecfung  gegen  inbirefteS  feinblia)e8  geuer 
erreidjen.  Slugerbem  regt  er  bie  S3epflanjung  ber  SReoerS  ber 
s2Mgänge  mit  SBäumen  an,  um  f)ier  eine  2Jta$fe  ju  geroinnen, 


Digitized  by  Google 


582 


welche  bem  Stegreif  er  baS  3ielen  erfchmert,  unb  macht  geltenb, 
bajj  bic  ArmirungSentmürfe  infolge  beS  großen  Umfanget  ber 
Arbeiten  grö&tentheilS  unausführbar  feien  unb  burd>  Aufteilung 
ooflftänbiger  SertheibigungSpläne  fein*  gemimten  mürben. 

tiefer  erfte  Anftofc  fanb  noch  fein  fonberlüheS  entgegen^ 
fommen.  2)aS  ÄriegSminifterium  mar  ber  Anficht,  bafe  bie  an* 
geregten  fragen  für  befmitioe  @ntfä)eibungen  noch  nicht  reif  feien, 
unb  begnügte  ftch  bamit,  vorläufig  einzelne  fünfte  in  betreff  ber 
ArmirungSentmürfe  roeiter  gu  oerfolgen.  2>ie  ©aä)e  mar  aber 
nunmehr  in  glufj  geraden;  bie  fonferoirenbe  Senbenj  beS  ©eneralS 
S3refe  ftellte  ftch  bem  madjfenben  ©trome  nicht  mehr  entgegen, 
oielmeljr  bcfam  (euerer  burdj  fortbauembe  Anregungen,  nament- 
li<h  oon  (Seiten  beS  ©eneralS  o.  ^rittmifc,  immer  neuen  $raft= 
jumachS. 

6$on  $u  Anfang  1861  mürbe  auf  ^rittroifc'  Antrag  be= 
ftimmt,  bafj  —  um  menigftenS  bie  bringlichften  ArmirungSarbeiten 
möglichft  fw^er  gu  ftellen  —  in  ben  ArmirungSentroürfen  unter 
ben  bamaligen  ^auptabfdjnitten  A,  B,  C  unb  I)  bie  einzelnen 
Objefte  nac^  ^rcr  3)rmgltd)feit  in  brei  Kategorien  emgethetlt 
unb  burch  ein:,  j$toei=  unb  Dreimaliges  Unterftreichen  kenntlich  gt= 
mad)t  merben  follten.  SDen  fteigenben  Anf  prüfen  auf  2)ed*ung 
gegen  baS  feinbliche  ©ranatfeuer  mürbe  burch  Aufnahme  in  ben 
ArmirungS^oftenanfchlag  eines  $auf$quantum£  an  93lenbungS= 
folgern  für  3nfanterieroad>en  2c.  in  ben  2Berfen  genügt.  2>ie 
gleichzeitig  im  flriegSmmijterium  erfolgte  Aufteilung  einer  neuen 
Snftruftion  für  bie  geftungS*2)ienftübungen  gab  ©elegenheit  burch 
Aufteilung  fpegiefler  SefefcungSpläne  für  bie  gefhmgen  eine 
mistige  ©runblage  für  bie  oon  $rittmi|  oerlangten  33ertheibigung3= 
plane  ju  fchaffen. 

©leiä^eitig  mit  feinen  Bemühungen  gegenüber  bem  5lriegS= 
minifterium  hatte  aber  ©eneral  0.  ^rittroi|  auch  einen  roirffameren 
2Beg  jur  3ftealifmmg  feiner  2Bünfd)e  eingefthlagen,  inbem  er  bem 
com  Jürften  SKabjtmtll  gu  Anfang  beS  Jahres  1861  erftatteten 
3mmebiats3öhrc*Dcr^^  UDCr  2>ngenieurforpS  unb  geftungen  eine 
groeite  ausführliche  2)enffchrift  beifügte.  @S  mürbe  barin  rüdN 
haltSloS  auSgefprodjen,  bajj  bie  neue  Artillerie  ben  SBerth  unferer 
bisherigen  SöefeftigungSmeife  in  grage  ftelle,  unO  bafe  bie  geftungen 
überhaupt  eine  gang  anbere  33ebeutung  gemonnen  Ratten  als 
früher.  @S  fd)lojj  ftch  In^an  eine  eingehenbe  Slritif  unfereS  ganzen 


Digitized  by 


583 


SanbeS  =  33ertl)eibigung3fnftem$  mit  !8orfd)lägen  ju  feiner  SBer^ 
befferung. 

3war  f>atte  .  audj>  biefe  SDenff $ rift,  bereit  Sn^alt  ber  gürft 
SHabaitmH  beigetreten  war,  noa)  feine  unmittelbare  golge;  inbeffen 
begann  fta)  ber  ©tnflufe  ber  bei  allen  33efid>tigungen  jur  (Sprache 
gekommenen  Anfügten  beö  ©enerals  o.  $rittn>i$  infoweit  geltenb 
$u  machen,  alä  oon  aßen  (Seiten  AenberungS*  unb  @rgängung3= 
antrage  für  bie  einlernen  geftungen  bei  bem  ßriegäminifterium 
einliefen,  weldfjeS  —  in  ber  Gsrwägung,  bafj  cor  (5ntfd)eibung  in 
Spezialfällen  ^unädjjft  ^rinjipien  als  ©runblagen  für  biefelben 
f  eftaufteilen  feien  —  im  £>f  tober  1861  bie  ©eneraltnfpef  teure  ber 
Artillerie  unb  be3  3ngenieurforp3  aufforberte,  fiä)  über  bie  grage 
fcfylüfftg  $u  maä)en,  melden  Hinflug  bie  erfolgte  6infüt)rung  ber 
gezogenen  ©efa)ü$e  in  bie  $)efenjion$=  unb  33elagerung3artiHerie 
auf  bie  Äonftruftion  ber  geftungen  unb  auf  ben  geftungäfrieg 
haben  werbe. 

gürft  Sftabgiwill  mar  aber  biefer  grage  fd)on  juoorgefommen, 
inbem  er  im  SRooember  1861  ©r.  2Jtajeftät  bem  Könige  eine 
©enffdjrift  überreizte,  worin  er  auf  ©runblage  ber  $rittroi|fä)en 
Anregungen  unb  feiner  eigenen  ^Beobachtungen  bie  auftaud&enben 
neuen  3been  in  beftimmte  33almen  leitete  unb  feine  Anflehten 
über  bie  Umänberung  unb  Ergänzung  ber  Sanbeäbefeftigung  näher 
barlegte.  $iefe  SDenffchrift  fanb  bie  »olle  3uftimmung  be3  Äönigä 
unb  gelangte  mit  anberen  gleichseitigen  bezüglichen  S5enffa)riften 
ber  ©enerale  o.  2Roltfe,  o.  ^uttfamer  unb  o.  >Prittwi$  („ba3 
geftungöfnftem  be3  preujjifa)en  Staates"),  fomie  mit  ben  $Ber= 
hanblungen  ber  um  biefe  3eit  tagenben  Äüftenoertheibigung^ 
$ommifjion  jur  weiteren  SBeratljung  ber  barin  geftellten  Anträge 
an  bie  3ngenieurfommiffton,  in  welcher  lebhafte  Erörterungen 
ftattfanben,  bei  benen  ©eneral  o.  ^rittwifc  oielfadji  abweichenbe 
unb  nicht  immer  jur  ©eltung  gelangenbe  Anflehten  oorbrachte. 

S)ennod)  fonnte  gürft  SRabjiwill  fdjwn  im  April  1862  bem 
Könige  bie  SRefultate  ber  KommiffionSoerhanblungen  oorlegen, 
wonächft  ©eneral  $rittwi$  Auftrag  erhielt,  auf  ©runb  ber  leiteten 
generelle  ^rojefte  aufftellen  gu  laffen.  Snbeffen  ging  biefe  Arbeit 
nicht  fonberlid)  rafä)  oorwärtS,  emerfeitS  weil  neben  ihr  fort* 
bauernb  SSer^anblungen  mit  bem  auf  möglid)fte  93efd)ränfung  ber 
Ausführungen  hinroirfenben  ßriegSminifterium  Anliefen ,  anberer* 
feitö  weil  fte  bura)  fucceffioe  auftaud)enbe  gragen  h"tWft$ 


584 


einzelner  (Spezialitäten  fompligirt  würbe.  SSiele  oon  lefcteren 
fragen  würben  wieberum  oon  »Jkittwifc  angeregt;  eö  fmb  barunter 
gu  erwähnen  feine  Anträge  auf  SBermeljrung  ber  Sraoerfen,  auf 
@rf)öl>ung  ber  3)efenfion$laffeten  $ur  33efeitigung  ber  ©efa)ü$= 
bänfe  unb  jur  befferen  SDecfung  ber  33ebienung§mannfa)aften,  auf 
SBerwerilmng  beä  inbireften  ©ewefjrfeuer«  beim  SJeftungSangriff, 
unb  anbere  mein*.  2)er  Verlauf  biefer  fragen  ift  noa>  in  ber 
Erinnerung  ber  gegenwärtigen  Generation;  ©eneral  o.  ^rittmifc 
wartete  benfelben  aber  nidjt  ab.  2ro$  feines  ^ol)en  SllterS  noa> 
geiftig  unb  förperlid)  oöltig  frifdj,  entfa)lojj  er  ftd)  $u  Anfang  be3 
Saferes  1863,  nad>  $urütf  gelegter  50  jähriger  Sienfoeit,  feinen 
2lbfd)ieb  $u  erbitten.  SJlan  wirb  annehmen  tonnen,  bafe  bei  biefem 
©ntfajlujj  manage  (Snttäufajungen  oon  Einfluß  waren,  welä)e  itym 
bei  feinem  Streben,  bie  fortififatorifcf)e  Äonftruftionöleljre  gegen= 
über  ben  gortfd&ritten  ber  Artillerie  auf  ber  £>öfje  ber  3eit 
erhalten,  burd)  oielf  ad)  begegneten  -Jßiberftanb  bereitet  würben. 
2>er  Hönig  fteUte  ifm  jwar  burd)  Äabinet^Orbre  oom  12.  ÜJiärj 
1863  jur  2)i$pojition,  beliefe  iljn  aber  in  feiner  gunftion  als 
■Uittglieb  ber  Sngenieurfommiffion.  3)er  £>eutfd;e  33unb  etyrte 
feine  93erbienfte  bei  ber  ©rbauung  oon  Ulm,  inbem  er  auf  2lntrag 
beS  &bnig£  oon  äBürttemberg  bem  gort  Sloance  bafelbft  ben 
Flamen  „gort  $rittwi£"  oerliel).  Sei  ber  Sluflöfung  ber  3ngenieur= 
fommiffion  infolge  ber  SHeorganifation  oon  1868  trat  o.  »Prittwifc 
audj  auö  ber  legten  bienftlidjen  SBerbinbung,  würbe  aber  bei  2lu3= 
brua)  be$  Krieges  oon  1870  nodmtaU  jum  2)ienft  berufen  unb 
jum  ©ouoerneur  be3  größtenteils  oon  ifmx  erbauten  Ulm  ernannt. 
£>ie  (Sntbinbung  oon  biefer  Stellung  naa)  beenbetem  Kriege  am 
27.  Suli  1871  gab  bem  ßatfer  Slnlajs,  tfjm  ben  Gljarafter  als 
©eneral  ber  Infanterie  gu  oerleifjen.  Seitbem  lebte  ber  General 
füll  in  feinem  behaglichen  gamilienf reife  in  ^Berlin,  förperlid)  jwar 
jeitweife  leibenb,  aber  geiftig  in  unoeränberter  griffe,  bis  er  am 
21.  £>f  tober  1885  in  bem  fyofytn  3llter  oon  faft  91  Sauren  ab= 
berufen  würbe.  Sllle  biejenigen,  welchen  es  noa)  oergönnt  war, 
fein  eifriges  Streben  unb  feine  wof)lwollenben  ©efinnungen  für 
feine  Untergebenen  fennen  ju  lernen,  werben  ifnn  ficr)cr  ein  banf= 
bares  Slnbenfen  bewahren. 

U.  o.  S3onin, 
Generalmajor  j. 


Digitized  by 


585 

91iimerfmtQttt  ber  JReboftion« 

1)  3u  Seite  579.  2)ie  allbekannten  „^rititoifcfchen  Slätter"  oon 
1836  fanbcn  ftortfetjung  unb  (Srgänjung  in  anberen  blättern,  beren 
fcerftellung  unb  autographifcfie  Vervielfältigung  o.  ^ritttt)i&,  alä  et 
Sngemeurinfpefteur  geworben  war,  oeranlafete.  derartiger  Blätter  finb 
jroifcfjen  1851  unb  1863  fucceffioe  einige  3ioan$ig  entftanben. 

2)  3U  ®c^te  580.  2lls  geugniffe  ocr  //Qtofeen  geiftigen  Siegfamfeit 
be§  ©eneratö  o.  ^rittnufc",  bie  ber  $err  33erfaffer  bes  oorftehenben 
SRachrufs»  mit  uoüem  9ierf)te  ^eroor^ebt,  bienen  aua)  einige  Ittcrarifcr)c 
Sßubltiationen,  bie  in  baö  le^tc  dtenfriahrjelmt  fallen,  unb  jroar: 

föepertortum  für  ben  $eftung§frieg.  2113  2J?anuffript  au3* 
fd>liefelich  für  Offiziere  ber  preufjifchen  2lrmee  gebrucft.  Berlin  bei 
Setfer  1856.   9laa)trag  baju  1860  (bei  21.  »aty). 

Sie  fdjtoebenbe  ©ifenbahn  bei  $ofen.  Berlin  1857.  ©ine 
ber  öauptfajroierigfeiten  für  ben  ^ofener  fteftungöbau  tag  in  ber  ge* 
ringen  Äultur  ber  «ßrooinj.  58or  2lllem  gab  eö  bamatö  weit  unb  breit 
feinen  brauchbaren  3tegel,  Q"f  Bicgelrot)bau  mar  bei  bem  Langel 
natürlichen  ©teinS  ber  fteftungSbaumeifter  angeioiefen.  3u  ben  erften 
^nftaUationen  gehörten  bafjer  bie  ^eftungöjiegeleien.  2lu$  guten  öfo* 
nomifdjen  ©rünben  fucr)tc  man  für  biefelben  $lä$e  in  möglichfter  9iäl}e 
ber  2Bartf)e,  um  ben  billigen  SBaffertranSport  au3nu$en  ju  fönnen; 
anbererfeite  mu&te  man  freilia)  aua)  bem  Regelgüte  nachgeben,  ©o 
ergab  fiaj  eine  ber  nridjtigften  Ziegeleien  (bie  oon  Zabikowo),  ettoa 
eine  3Reile  oberhalb  unb  feittoärtä  beö  ftluffeS.  £>en  3mifa)entranä»ort 
»on  ber  3ieS*l«  jum  SBaffer  ©ermittelte  bie  „fchroebenbe  ©ifenbahn"  — 
unbebingt  bie  erfte  bezügliche  2lnlage  auf  bem  kontinent.  (@ine  au 
eingegrabenen  ^foften  rufjenbe  Sangfdjtoelle  trägt  bie  eine  Schiene 
Stuf  biefer  reitet  mittelft  jtoetflantfchiger  ÜRäber  ber  £ranäporttoagen 
fo  bafe  bie  Saft,  ju  beiben  ©eiten  gleich  ocrt^cilt,  tief  unter  ber  <Sd)iene 
i^ren  ©chtoerpunft  t)at  unb  ein  ©ntgleifen  nicht  ju  befürchten  ift.  2üaö 
^rinjip  biefer  33al)n  ift  bie  ^bee  eines  ©nglänberS,  Dalmer.  Sie  $ort* 
beroegung  er  olgte  burd)  ^ferbe.) 

lieber  bie  33ertoenbung  oon  Infanterie  bei  ber  SBer* 
theibigung  oon  ^eftungen.  33erlin  1858,  %  Sath-  2)ie  2lrbeit 
ift  bem  ©eneral  o.  löranbt  geroibmet,  alö  2)anf  für  empfangene  2ln* 
regung  unb  2lufflärung. 

lieber  bie  Leitung  grofeer  bauten  mit  befonberer  Ziehung 
auf  bie  fteftungSbauten  oon  ^ßofen  unb  Ulm.  Berlin  1860,  21.  ©atf). 

3ufammenftellung  allgemeiner  ben  ftortififationSbienft,  bie  33au* 
orbnung  unb  bie  23autechnif  in  ben  fteftungen  betreffenbe  »eftimmungen. 
(^icht  im  «öuchhanbel.)   Berlin  1863. 


Digitiz 


586 


3)  3"  ^eitc  580.  ».  $rittn»$*  3ntereffe  für  fragen  bcr  Äultur, 
Gioilifation,  SJottötoirt^fc^aft  —  f>at  Um  auf  btefem,  feinem  Berufe  als 
Ingenieur  fernliegenben  (Gebiete  neben  unb  trog  feiner  angeftrengten 
3)ienfttf)ätigteit  2uft  unb  SRufte  ju  etngehenben  einfa)lägigen  ©tubien 
unb  felbftftänbigen  Arbeiten  finben  laffen.  Söir  nennen  bie  Slbljanb? 
lungen: 

lieber  bie  Oefonomie  ber  mea)anifa)en  Äräfte.  (Berf>anb= 
(ungen  be$  Vereins  $ur  Beförberung  be§  ®en>erbflei&eö  in  "ipreufjen; 
3af>rgang  1829,  Lieferung  IV,  ©.  188;  $al)rgang  1835,  Sieferung  VI, 
e.  281.) 

lieber  baö  Berfiältntfe  ber  menfrf)lid)en  Arbeit  ju  ben 
übrigen  ber  ^nbuftrie  bienftbaren  Äräften.  (3eitftt)rift  „9lationals 
ö!onom"  3<*f>rgang  III,  fceft  11  unb  12.) 

lieber  9Jaljrung$-  unb  »rbeitölof  igfeit  alö  ^olgc  eines 
l)Oö)gefteigerten  ftabrifroefend.   ( „Üiationalöfonom"  III,  Jpeft  6  unb  7.^ 

Äann  ju  »iel  probujirt  werben?  („Stotionalöfonom"  IV, 
£eft  1;  aua)  in  <3eparat*2lbbru(f.) 

lieber  bie  junefjmenbe  Söoljlfeil&ett  ber  ^robufte  (a.  a.  C.l 

3Us  felbftftänbiges  ffierf  erfajienen  (1839?): 

„3lnbeutungen  über  bie  ©renken  ber  Gioilifation". 

ferner : 

2)ie  Bolfsroirtfjftt)afteilef)re  gemeinfa&lia)  bargeftettt.  Ulm 
1846,  fceerbranbt  &  Xfjämel.  (2aut  £itel  „3n>eite  Sluägabe" ;  wann  unb 
roo  bie  Arbeit  juerft  erfdjtenen,  fönnen  mir  niü)t  angeben.) 

9lls  „jroette,  neu  bearbeitete  Auflage"  erfa)ienen: 

Stnbeutungen  über  bie  fünftigen  ^ortfdjritte  unb  bie 
örenäen  ber  ©ioilifation.   Berlin  1855,  31.  2>und£er. 

3>n  ber  Zueignung  an  2Uej.  r>.  ipumbolbt  fagt  o.  s^rittn>i$: 

„Qvo.  (Sjcetlen3  fjaben  mir  ben  sJJtutt)  gegeben,  bie  oorliegenbe 
Schrift,  fed)j|ef)n  %afyvt  naa)  iljrem  erften  (Srfajeinen,  in  neuer  ©eftalt 
—  infolge  eigener  reiferer  (Erfahrung  unb  ber  ftortfdjritte  ber  (Eioilifation 
in  biefem  3«rraume  —  in  bie  Söelt  ju  fajicfen." 

Sieben  feiner  nia)tmilitärifa)en  literarifdjen  £l)ätigfeit  mag  rooljl 
aua)  bie  politifäje  —  wenn  aua)  nur  furj  ermähnt  werben:  ©eneral 
o.  ^ritrroifc  mar  *ur  3eit  3(bgeorbneter  $ur  aroeiten  Cammer  für  ben 
britten  Berliner  9Ba$ltrei$. 

4)  3u  eeite  584.  9iad)  feinem  Stüdtritt  oom  aftioen  SDienfte  oer* 
öffentliche  ©eneral  d.  ^rtttmifc: 

Sefjrbud)  ber  BefeftigungSfunft  unb  be3  fteftungöf  rtege  s\ 
ftür  alle  SBaffen  gan*  neu  bearbeitet.   Berlin  1865,      ».  Öerbig. 

3n  bemfelben  Berlage  mar  1852  fteäcaä  „fcanbbudj  ber  3Je= 
feftigungöfunft  für  bie  jüngeren  Offiziere  ber  Infanterie  unb  ÄaoaUerie 
unb  bie  Offaierafpiranten  beiber  Söaffen"  erfa)ienen.  $e$ca  mar  roäf)renb 


Digitized  by  Google 


587 


einer  Sletye  von  Sauren  £ef)rer  ber  ftortififation  an  ber  Artillerie:  unb 
3ngenieurfdmle  geroefen  unb  ^atte  nochmals  in  ber  3Kuf$e  ber  ^naltioität 
feine  einfdjlägigen  früheren  ©tubien  unb  Aufarbeitungen  literarifa)  oer* 
werbet. 

3n>ölf  3a^re  fpäter  n»ar  ba$  23ud>  na^eju  Bergriffen  unb  jebenfattö 
in  mana)en  ©tücfen  ueraltet.  Auf  ©rfudjen  bes  SSerlegerö  übernahm 
©eneral  ».  ^rittroilj  bie  ©orge  für  eine  9teu=Au3gabe  ber  $eScafa)en 
Arbeit,  bie  aber  in  ber  £f>at  fo  fef)r  ben  ßtjarafter  einer  Umarbeitung 
unb  Erweiterung  f)at,  bajj  ©eneral  v.  ^rtttnufc  oolIberea)tigt  mar,  ber« 
felben  feinen  Flamen  oorjufefcen  unb  fta)  mit  ber  ^Sarentljefe  ju  begnügen, 
„tfjeilroetfe  unter  93enu|ung  von  f$re§ca3  §anbbua)  2c". 

3>n  ber  (Einleitung  fagt  ©eneral  v.  ^rittnufc:  „$aij  ^eäcafaje  föanb: 
bua),  urfprünglia)  nur  für  Offiziere  ber  Infanterie  unb  Äaoallerie  be= 
ftimmt,  ift  bemungeadjtet  feit  längerer  3eü  aud)  in  ber  Artillerie*  unb 
Sngenieurfdjule  als  Seljrbua)  in  ©ebrauaj,  ein  SBcrociö ,  bafj  eä  roefent= 
liaje  Sorjüge  oor  anberen  Süajern  biefer  Art  befitjt." 

2ßir  erinnern  baran,  bafc  $u  jener  3«t  bie  Artillerie:  unb  Ingenieur: 
fa)ule  jugleitt)  bie  jefctge  Äriegöfdmle  Dertrat,  unb  bafj  bemgemäfj  aua) 
bie  Dfftjierafpiranten  beö  ^ngenieurforpä  junäajft  nur  bie  für  bas  ein» 
faa)e  Dffoiereramen  erforberlia)e  „ftortififation"  ju  lernen  brausten, 
©enau  biefen  2B iffensumfang  fjatte  geäca  im  Auge  gehabt  unb  fjatte 
er  feiner  3ett  felbft  münblia)  gelehrt.  3>afj  er  me^r  als  ein  Su&enb 
3al)re  banaaj  bie  @f)re  fjatte,  baffelbe  an  gleid&er  ©tätte  in  ©eftalt  feines* 
£anbbua)s  roiebec  $u  lehren,  uerbanft  er  ber  ©unft  be§  ©eneralS 
v.  <ßrittn>i$,  benn  biefer  fjatte  bie  Annahme  be$  fte$cafa)en  6anbbua)$ 
in  ber  Artillerie:  unb  ^ngenieurfdmle,  beren  ^nfpefteur  er  jur  3«t  n>ar, 
empfohlen,  ©ine  2Jerpflia)tung,  fia)  an  ^esca  ju  binben,  beftanb 
(roenigftenS  bi§  1857)  nia)t. 


Digitized 


XXV. 

(ToMeben  unb  SebaftopoL 

2?on 

£  di  reibet, 

(Mcncral major  j.  T. 

(fcaju  bic  mit  ^eft  1  ausgegebenen  Safein  I  unb  II.) 

(2ö)1ub.) 


2ldjtcr  tfrtifel. 


III.   1855  bt*  1877. 

Jobleben  fonnte  fia)  nur  fur^e  3eit  an  ber  SBerooUfommnung 
unb  21u3rüftung  be$  neuen  9*orb=Sebaftopol  beteiligen,  ba 
!aiferlid>er  Sefe^I  ifjn  naa)  9tifolajeff  berief. 

9corblid)  von  ber  Sinie,  bie,  oon  ben  $onaumünbungen  au£ 
nadj  £ften  gebogen,  auf  bie  ßüfte  ber  Ärim  greiften  Sebaftopol 
unb  (Supatoria  trifft,  buchtet  ba3  ©dnoarae  SKeer  tyalbfreisförmig. 
2)a  hinein  münbet  ber  ftnjeftr,  unfern  oon  beffen  SWttnbung 
£beffa  liegt,  unb  ber  SDnjepr;  legerer  in  eine  fjorbartige, 
b.  f).  langgeftreefte  S3ua)t,  bie  ber  „Siman  beS  $)njepr"  benannt 
wirb.  2Bäfn*enb  ber  oielgenrnnbene  (Strom  feinen  Uebergang  in 
ben  Siman  in  oftroeftlid)er  SRidjtung  bei  ßfyerfon  ooll$iel)t,  münbet 
in  eine  ©eitennifdje  be3  Siman  von  Horben  fommenb  ber  S3ug, 
in  beffen  9Jtünbung§näf)e  am  (Sinfluffe  beS  3ngul  -Jtifolajeff  liegt. 

^ifolajeff  ift  gleichaltrig  mit  Sebaftopol,  eine  ©rünbung 
$otemfin8  oom  3af)re  1789,  ber  @rbe  be3  alten  Gf>erfon  in 
maritimer  Sebeutung;  für  §anbe(3=  unb  ßrieg§fd[)ifffaf)rt  ber 
roia)tigfte  $unft  be3  ©a^margen  3Jteere§  naa)ft  ©ebaftopol;  naa) 
beffen  gall  ber  unbebingt  erfte.  9itfolajeff  mar  unbef eftigt,  bie 
alte  Sefeftigung  von  Gfjerfon  aufgehoben.  2)ie  einfahrt  in  ben 
Siman  oert^eibigte  nur  baS  gort  *RifoIau3  bei  £)tf$afoff  auf  einer 


Digitized  by  Google 


589 


oom  Sftorbufer  oortretenben  Sanbfpifce  unb  bie  flehte  geftung 
ßinbum  (ein  baftionirteS  föethtecf)  auf  einer  langen  Gehrung, 
beren  breite  bie  formalen  ©etten  ber  geftung  üöttig  einnahmen. 

©egen  Äinburn  festen  bie  SBerbünbeten  Slnfang  £)ftober  ein 
Unternehmen  in  ©ang,  baS  ihnen  burajauS  nidf)t  mißlingen  fonnte. 
©n  SanbungSforpS  oon  8600  Wlann  unb  ein  ©efchroaber  oon 
93  ©egeln,  bie  1500  ©efa)ü$e  führten,  befdfjojfen  oon  aßen  (Seiten 
ben  engen  fdfjlechten  $lafc,  ber  fidf)  nur  mit  70  ©efa)ü$en  unb 
700  ©eroehren  $u  oert^eibigen  oermochte.  $>afj  er  bieS  bodfj  $roei 
£age  lang  getfyan,  ift  rühmlich  genug.  $)aS  gort  -KifolauS  bei 
ötfchafoff,  baS  für  fidt>  allein  ohne  allen  2Öertf)  mar,  fprengten 
bie  Hüffen  fetbft. 

(Einige  ©chiffe  ber  Sßerbünbeten  fuhren,  naa)bem  bie  (Sinfaljrt 
freigemacht  mar,  eine  ©tredfe  in  ben  ßiman  ^tnctn ,  fafjen  fia) 
aber  burcf)  gelbartitterie  oom  Ufer  aus  gurücfgeroiefen. 

(So  enbeten  bie  JtriegSereigniffe  in  ber  Ärim. 

SRifotajeff  rourbe  ingmifd^en  mit  großem  (Sifer  bef eftigt. 

(SS  mar  unnötige  Arbeit,  ba  am  25.  gebruar  1856  -©äffen* 
ftiHftanb  unb  am  30.  Wdx^  ber  >parifer  griebe  gefdfjloffen  mürbe. 

(Sicherlich  ofme  2ll)nung  ber  grofeen,  beifpielloS  großen  2luf= 
gäbe,  bie  ü)tn  beoorftanb,  mar  ber  Oberftlteutenant  o.  2ob= 
leben  am  22.  Sluguft  1854  nach  (Sebaftopot  gekommen.  9lea)t 
jung  für  feine  tyaxw,  auch  fd)on  in  gutem  SRufe  ftefjenb  bei 
höheren  Offizieren  ber  rufftfdjen  SIrmee,  mar  er  boa)  außerhalb 
9tujjlanbS,  fetbft  in  militärifchen  Greifen,  ein  gänjlia)  Unbefannter, 
9iamenlofer. 

yiaä)  menig  mehr  als  SaljreSfrtft  $ur  europäifa)en  SageS* 
berüfjmtheit  geroorben,  ja,  oiel  mehr  als  baS,  ein  2Jeann,  ben 
fortan  bie  ©efdf)iö)te  beS  SBelagerungsfriegeS  nie  roieber  aus  bem 
SBerjeicfmifj  berühmter  Ingenieure  fortlaffen  bürfte,  fa)ieb  ©eneral^ 
major  o.  Jobleben  oon  ber  (Stätte  feines  SRufmteS. 

3n  feinem  SageSbefefjl  com  12.  (September  giebt  gürft 
©ortfa)afoff  einen  furjen  Slbrifj  ber  benfroürbigen  SBerthetbigung, 
banft  ben  Gruppen  im  SlUgemeinen  unb  ben  güljrern  tnSbefonbere; 
namentlich  führt  er  Untere  oom  53efa($ungSdj)ef  bis  ju  ben  £)berft= 
lieutenantS  unb  ÄapitänlieutenantS  fjmtnter  auf.  Vichts  fa)eint 
uns  natürlicher,  als  bafj  bei  einem  folgen  bienftlia^en  ©rlaffe  bie 
tarnen  nach  SMenftalter  unb  (Sljarge  gcorbnet  merben  unb  bem= 
gemafe  erfchemt  Sobleben,  mo  er  hingehörte,  als  ber  jüngfte  ©eneral. 


Digitized  by  Google 


„Todlebeu  arriye  en  deniiere  ligne!u  fd)  reibt  aber  33rialmont 
unb  fügt  fjmju:  „Watt  fann  ©ortfdjafoff  oorwerfen,  nid>t  geregt 
gegen  denjenigen  gewefen  $u  fein,  ber  bie  6eele  ber  SBertyeibigung 
war."  2Bir  fjaben  nio>t  ben  (Sinbrucf  gewonnen,  bafe  Jobleben 
oon  ©ortfdmfoff  nid>t  nad)  SBerbienft  gewürbigt  worben  fei,  weil 
er  bei  ber  Slufeäfflung  ber  oerbienten  Setier  ber  SSert^eibigung 
bie  naa)  ber  Slnciennetät  ifmt  gufommenbe  ©teile  erhalten  Ijat. 
2Bie  fein*  ber  Oberbefehlshaber  Joblebend  33ebeutung  gewürbigt, 
bewetft  ber  Umftanb,  bafe  er  ümt  trofc  fernerer  SBermunbung,  bie 
ihn  junäd)ft  faft  leiftungSunfähtg  gemacht,  feinen  9>taa)f  olger, 
fonbern  nur  jwei  Vertreter  für  ben  äujjeren  dienft  gegeben  fyat, 
bie  nad)  wie  oor  ilmt,  als  bem  Sngenieurdjef,  untergeorbnet  unb 
jur  Ausführung  fetner  Slnorbnungen  oerpflid)tet  waren.  6ine 
hofje  Slnerfennung  war  eS  fobamt,  bafj  ©ortfdjafoff,  beoor  er  fid^ 
jur  ©cfyladjt  an  ber  Jfcfjomaja  entfä)lofi,  nad>  gehaltenem  Hrieg§- 
raifje  Jobleben  in  feinem  Äranfenjimmer  auffudjte,  um  auch  noa) 
beffen  Meinung  ju  oeme^men. 

3ltö  3eugnifj  ber  2lnerfennung  feiienS  feines  faiferliä)en 
Kriegsherrn  barf  wohl  Joblebens  Sloancement  angefehen  werben, 
benn  fcf>werlitt)  mürbe  ofme  feine  Jhaitgfeit  in  ©ebaftopol  ber 
Oberftlieutenant  oon  1854  nach  SahreSfrift  ©eneral  geworben  fem. 

die  SBeförberung  jum  Oberft  begeidmet  SBrialmont  als  eine 
Belohnung  für  ben  guten  SBiberftanb,  ben  bie  improoifirte  geftung 
ber  erften  Sefdnefeung  am  17.  Oftober  1854  entgegengehen  im 
©tanbe  gewefen  fei.  2Bir  oermögen  nicht  nad^uweifen,  aus 
welker  Duelle  S3rialmont  biefe  Eingabe  gefchöpft  fyat  das  Job= 
lebende  Söerf  über  bie  93ertljeibigung  oon  ©ebaftopol  fann  er 
babei  nicht  $u  SRatfje  gebogen  fyaben,  benn  baffelbe  läfjt  Jobleben 
in  ber  ©dulberung  beS  erften  33efchief$ungStageS  gleid)  in  ben 
erften  3Jtorgenftunben  mit  ber  ^Bezeichnung  Oberft  auftreten 
(2.  SBanb;  beutfdje  SluSgabe  <B.  329;  franjöftfa^e  SluSgabe  ©.  324). 
das  in  ben  Jljatfacfyen  fo  ausführliche  Söerf  enthält  wenig  birefte 
eingaben  über  perfönlid)e  Sßerhältnijfe;  boa)  würbe  fchon  biefer 
inbirefte  beweis  $3rialmont  gegenüber  genügen. 

der  SOerfaffer  ogrliegenber  Sirbett  weife  aus  anberer  guoerläffiger 
Duelle,*)  bafe  Jobleben  am  9.  Dftober  (rufftfeh  27.  (September) 


*)  Dberftliewtenant  v.  Sutafoff,  rufftföer  SRUitärattachS  in 
Berlin. 


d  by  Google 


591 


£berft  geworben  ift.  @S  mag  Ijter  gleich  ^injugefügt  werben, 
bafe  bie  Ernennung  jum  „©eneralmajor  a  la  suite  Sr.  -JJtojeftät" 
oom  22.  2Ipril  (ruffifa)  10.)  1855  batirt.  Waö)  bem  abgeflogenen 
©türm  oom  18.  Sunt  erhielt  Jobleben  ben  ©eorgS=£)rben  3.  klaffe. 

@S  wirb  nid^t  unangemeffen  fein,  bei  biefer  ©elegenhett  noä> 
einen  $unft  richtigJsu  ftellen,  bezüglich  befjen,  wie  ber  23erfaffer 
aus  Erfahrung  roeifj,  oielfach  Unflarheit  obtoaltet. 

Jobleben  ift  ursprünglich  ein  bürgerlicher  9tame.  3n  ben 
fpäteren  Partien  beS  2ßerfeS  „93ertheibigung  oon  Sebaftopol" 
finbet  fia)  meiftenS  (ober  nicht ,  ausnahmslos)  „oon"  ober  „de" 
oorgefefct;  man  fann  leidet  auf  ben  ©ebanfen  fommen,  bie 
„9lobilitirung"  fei  ju  irgenb  einem  äeitpunfte  als  Belohnung 
erfolgt,  inbem  man  aus  I>etmifd)em  brauch  auf  gleiten  rufftfchen 
fdjliefjt.  tiefer  Schlujj  ift  jeboch  irrig.  3n  SRufelanb  ^at  bie 
Ernennung  jum  £)f fixier  ben  perfönlid)en  2lbel  $ur  golge, 
bie  Ernennung  gum  £)berft  ben  erblichen.  SBeibeS  roirb  fpraä)- 
lief)  nic^t  jum  2luSbrucf  gebracht;  bie  ruffifche  Sprache  ha*  fein 
unferm  „oon"  ober  bem  frangöfifchen  „de"  entfprechenbeS  5Borfa$s 
roort  für  ben  felbftoerftänblichen  SRangabel.  SDa  berfelbe  jeboch 
nur  in  SRufelanb  unbebingt  felbftoerftänbliä)  ift,  fo  bleibt  es  bem 
@in$elnen  unbenommen,  fobalb  er  beutfch  ober  franjöfifch 
f dpeibt,  feinem  tarnen  nach  meftlicher  Sitte  ein  „oon"  ober  „de" 
oorjufefcen.  hiernach  ift  auch  ™  *>en  frembfpradE)lichen  Ausgaben 
beS  Joblebenfdjen  SßerfeS  ©erfahren;  aber  burchauS  nicht  fon* 
fequent.  So  ift  3.  33.  bie  oom  13.  gebruar  1869  batirte  58or= 
rebe  beS  2.  2:r)e«eö  (3.  S3anb)  ber  beutfchen  SluSgabe  „@.  Jobleben" 
unterzeichnet  unb  bie  oom  Siooember  1869  batirte  gleichinhaltliche 
SBorrebe  ber  franjöfifchen  SluSgabe  „E.  de  Todleben". 

3)ie  Schreibart  beS  Samens  mit  b  mag  roohl  bie  @igen= 
thümlichfeit  ber  beutfchen  Jamilie  fein;  bie  offizielle  ruffifche 
Schreibart  ift  mit  t  ftatt  b.*)  J5er  aua)  in  $>eutfchlanb  üblichen 
SluSfprache  beS  Samens  entfpricht  t  beffer  als  b;  noch  beffer 
thäte  es  tt.  2)er  gleiche  -Käme  beS  aus  bem  ftebenjährigen  Kriege 
(burch  bie  ©innahme  oon  Söerlin  am  3.  Oftober  1760)  befannten 
ruffifchen  ©enerals  wirb  ja  auch  allgemein  mit  tt  gefchrieben. 
$a  jeboch  unfer  Jobleben,  fo  oiel  mir  toiffen,  auSfchliefjlich  — 
fobalb  er  beutfch  ober  franjöfifch  fchrieb  —  baS  b  angemenbet 


*)  £)cr  oottc  Warnt  wirb  gefd)ricben  3Äyap*b  ToTjeöein,. 


Digitized 


592 


fyat,  fo  fyaben  wir  uns  in  ber  oorliegenben  Arbeit  biefer  Sdjreib* 
meife  angefd&loffen.*) 


93on  Sebaftopol  nadf>  -Jltfolajeff  berufen,  fonb  Jobleben  ba= 
felbft  &aifer  2Ueranber  II.  nebft  beffen  93rübern,  ben  ©rojjfürften 
•JttcolauS  unb  ^Jficfyael.  @S  ift  bereite  nad)geroiefen  588), 
bafj  unb  warum  nad)  bem  JaHe  oon  Sebaftopol  9iiforajeff  oon 
größter  2öid)tigfeit  mar. 

$er  Äaifer  lieft  fid)  oon  Jobleben  3$orfd)läge  jur  93efeftigung 
oon  9lifolajeff,  foroie  ber  £)njeprmünbung  (unterhalb  Gfjerfon) 
machen,  billigte  biefelben  unb  befahl  bie  2luSfüf)rung.  ^Dte  ©rofc 
fürften  9ticolauS  unb  SJiidjael  maren  längere  3eit  in  Sebaftopol 
unb  mit  ber  $ertf)eibigungSeinrid)tung  ber  9iorbfeite  betraut  ge= 
mefen;  9iicolauS  mit  ben  3ngenieurarbeiten,  2Jlid>ael  mit  bem 
©efdjüfcroefen.  £ie  fernere  (Srfranfung  i^rcö  SBaterS,  beS  ftaiferS 
^icolauS,  rjattc  fie  (am  2.  2Jtär$)  sur  5Rücffct)r  nad)  Petersburg 
oeranlaftt.  3ie  mürben  je$t  t>on  ifyrem  faiferlidjen  trüber  §ur 
Oberleitung  ber  33efeftigungS=  unb  SßerttyeibigungSanftalten  im 
2)njepr=2iman  beftimmt.  Jobleben,  ben  ber  ßaifer  unterm 
26.  September  «ui  feinem  ©eneralabjutanten  ernannte,  mürbe 
Slbjunft  beS  (5rof$f  ürften  -JiicolauS,  b.  f).  er  mürbe  ber 
tr)atfädr)Itd^e  Seiter  ber  neuen  SBefeftigungSarbeiten. 

2ßir  fjaben  bereits  gefefyen,  baft  bie  SSerbünbeten  fidj  mit  ben 
billigen  Sorbeeren  ber  (Simtaljme  oon  Äinbum  begnügten  unb 
gegen  bie  im  (Sntftefyen  begriffene  Sefeftigung  oon  ^ifolajeff  nid)tS 
3u  unternehmen  magten. 

2US  bie  Arbeiten  am  2)njepr=2iman  gut  im  ©ange  maren, 
mürbe  Jobleben  nad}  $ronftabt  berufen,  um  bie  §afenbefeftigung 
3U  oerooHftänbigen. 

•ttaa)  bem  ^rieben  faf>  ftdt)  Jobleben  aus  ©efunbfyeitSrudftd)ten 
genötigt,  einen  $roeijäf)rigen  5IuSlanbSurlaub  ju  erbitten.  ©S  tft 
fd)on  ermähnt,  bafj  er  fidj  im  £erbft  1857  in  Jtoblenj  auffielt. 
$on  bort  ging  er  nad)  2BieSbaben,  beffen  Heilquellen  bie  folgen 
feiner  3Sermunbung  befeittgen  follten. 


*)  $a3  rufftfdje  Ingenieur  Journal  feilte  feiner  3eit  einen  39rtef, 
ben  Sobleben  über  «ßlerona  an  ©rialmont  gerietet  fjatte,  im  franjöftf^en 
Original  unb  in  ruifif^er  Ueberfefcung  mit.  $ie  Unterfa)vift  beS  erfteren 
§atte  b,  bie  ber  teueren  t! 


Digitized  by 


593 


@r  befugte  fpäter  granfreidj.  $a  9iufjlanb  im  £5rtentfriege 
i>en  ßür^eren  gebogen  fyatte,  fo  tourbe  eS  ben  gran^ofen  ntdjt 
fdjtoer,  bie  liebenSroürbige  ©eile  I)erauS$ufel)ren,  unb  ben  ehemals 
fernblieben  ©eneral,  Der  ja  boefy  ifu*  SBefiegter  mar,  auf 3  33efte 
aufzunehmen,  ju  eljren  unb  ju  berounbern.  SDie  bamaligen  23e= 
fefrtgungen  oon  $ariS  unb  £ou£on  gefielen  £obleben  gleidjroofjl 
ntd^t  fonberlia).  2Die  frangöfifc^en  Ingenieure  ftonben  ,$ur  3eit 
noa)  im  33anne  ber  S3oubanfd)en  Srabition,  toäljrenb  Sobleben 
ein  Stnljänger  ber  *pologonal=  unb  $aponniärbefeftigung  mar,  bie 
naa)  bem  Vorgänge  ber  preufjifd)en  geftungSneubauten  bei  allen 
^tadjbam,  au&er  ben  roeftltajen,  Slnflang  unb  Slmoenbung  ge= 
funben  fjarte. 

9faa)  Seenbigung  feines  Urlaubes  tourbe  £obleben  (6.  -Jlooember 
1859)  jum  $)tretror  ber  2>ngenieurab%ilung  im  ÄriegSminifterium 
ernannt.  2tm  29.  2lpril  1860  tourbe  er  ©enerallieutenant;  1861 
Gfyef  beS  Stabes  beS  ®ro{jfürften  9ticolauS,  ©eneralinfpefteurS 
beS  2>ngenieurtoefenS;  im  Sanuar  1863  Slbjunft  ober  SlblatuS 
beffelben,  ein  33erf)ältnijj,  toie  es  im  preujjifdjen  2>ngenieurforpS 
General  o.  $ritttoifc,  ber  Erbauer  oon  $ofen  unb  Ulm,  als  $toeiter 
(Seneralittfpefteur  neben  bem  dürften  9tab3itoiH  fyatte. 

Sobleben  Ijatte  alljäf)rlicf)  bie  geftungen  unb  SMitärgebäube 
beS  weiten  SHeiajeS  unb  bie  ©enietruppen  ju  infpi^iren.  gür 
lefctere  {teilte  er  bie  UebungSenttoürfe  feft  unb  übermalte  bie 
2luSfül)rungen. 

2lm  11.  September  1869  mürbe  Jobleben  „Sngenieurgeneral" 
{Analogie  3U  bem  Sloancemettt  oom  ©eneraltieutenant  jum  ©eneral 
ber  Infanterie  ober  ber  $aoal!erie).  @r  führte  in  ber  nädjften 
3eit  ben  3Borfi§  in  ber  ßommiffton  für  SluffteUung  beS  ruffifd&en 
2lrtiHerie=93elagerungStrainS. 

&oblebenS  2f)ätigfeit  in  ben  jtoangig  3mifd5)enjaf)ren  jtoifdfjen 
bem  oor legten  unb  legten  ruffifd)stürfifd)en  Kriege  mar  umfang= 
unb  eittflujjreidf),  aber  es  mar  f)äuStia)e  2f)ätigfeit;  bie  SBelt 
aufjerfyalb  9ftufjlanbS  erfuhr  nichts  baoon. 

IV.  ^Icuma. 

511S  im  Sa^re  1854  bie  SBerbünbeten  ityren  Ärim-Jelb^ug 
eröffneten,  mußten  fie,  bajj  fie  es  mit  Sebaftopol  $u  tljun  be= 
fommen  mürben.   Sie  gelten  ben  >}>la§  für  eine  geftung,  bie 

Keununboierjigfter  Sa&rganfl,  XCII.  23anb.  39 


Dig 


594 


ober  bod}  nicht  fonberlich  fdjwer  $u  gewinnen  fein  würbe.  <5ie 
täufdjten  ftc^  boppelt.  Sebaftopol  war  feine  geftung;  erft  unter 
ihren  2lugen  entftanb  ein  ftarfeS  oerfchanjteS  Säger,  ein  fo  ftarfeS, 
bajj  eS  11'/ 2  monatlicher  2lnftrengungen  beburfte,  beoor  eS  in  bie 
Hänbe  beS  SlngreiferS  fiel.  $er  ^Ia$  fapitultrte  bann  nicht  ein= 
mal;  ber  SBertheibiger  gab  ilm  preis,  ©letdjwohl  entfdneb  fein 
gaH  baS  <Sd)icffal  beS  ÄriegeS. 

21IS  23  Saljre  banach  Sftufelanb  fich  abermals  auf  ben  2öeg 
nac^  Honftantinopel  machte,  ben  sJieib  unb  (Stferfud^t  bamalS  ihm 
oerlegt  Raiten,  ftiejj  eS  unoermuthet  auf  >}>Iewna,  oon  bejfen 
@rtftenfl  außerhalb  Bulgariens  fyötytznä  bie  (Geographen  etwas 
wufjten;  bajj  es  oon  ftrategifdjer  Sebeutung  werben  fönne,  almte 
SRiemanb,  auch  bie  ruffifche  Heeresleitung  nicht. 

2lm  28.  3uli  ftanb  bie  ruffifche  Hauptmacht  —  minbeften£ 
120  000  kampffähige  —  nach  9*Widft  unb  glüdlich  Donogenem 
2)onau=Uebergange  bei  (Efiftowa  auf  bulgarifchem  Stoben.  3hr 
gegenüber  befanb  fta)  ber  geinb  an  brei  Orten:  bie  §auptmaffe 
ber  türfifchen  gelbtruppen  (80  000  bis  90  000  2Jtonn)  unter  bem 
©erbar  Slbbul  =  $erim  -  $afcha  im  geftungSoierecf  SRufttfchuf— 
©tliftria— &*arna— Sdmmla,  bem  ruffifchen  linfen  glügel  gegem 
über;  bei  2öibbin  30  000  2Rann  unter  ©Sman  *$afch«,  ^er 
ruffifchen  Stellung  jur  fechten;  gerabeauS,  jur  3eit  jenfeits  be$ 
»alfanS,  in  ftumelien,  fammelten  fich  50  000  bis  60  000  Statut 

unter  ©uleiman=*ßaf<h«- 

Um  für  ihr  Vorgehen  eine  breitere  ©runblinie  $u  gewinnen, 
mufjten  bie  Muffen  nothwenbig  oon  Sftftowo  aus  nach  beiben 
(Seiten  längs  ber  $)onau  fid)  auSbehnen:  abwärts  bis  SRufttfchuf, 
aufwärts  junächft  bis  9tifopoli.  2e$tereS  würbe  in  ber  Zfyat  ge= 
nommen;  mit  9tufttfchuf  bagegen  mürbe  nicht  ©rnft  gemacht. 
Hier  begnügte  man  fich  1TU*  cmcr  Stellung,  bie  übrigens  ihren 
3wecf  erfüllt  hat,  infofern  bie  türfifchen  Streitkräfte  im  2Befent= 
liehen  aus  bem  ^5cftunÖ^t>^erec^  tyvaufyexQayt,  bie  norb= 

füblia)e  Haupts£)perationSlinie  ber  SHuffen  nia)t  gefäljrbet  Reiben. 

2luf  btefer  Haupt=£)perationSlinie  erfolgte  ber  berühmt  ge= 
roorbene  fühne  ^orftojj  ©urfoS,  ber,  unter  58enu$ung  eines 
wenig  befannten  unb  oon  ben  dürfen  unbeachtet  gelaffenen  ©e= 
birgSübergangeS  ben  SBalfan  überfchritt  unb  ben  wichtigeren 
Sdupfa^afi  burch  Singriff  oon  Süben  her  in  ruffifchen  Seftfc 
brachte. 


Digitized  by  Go 


595 


3Me  ftrategifche  Slufgabe  ber  türfifchen  Streitfrage  roäre  ge* 
toefen,  oon  SBeften,  JDften  unb  ©üben  fonoergirenb  auf  ben  fjcinb 
loszugehen  unb  tfjn  über  bie  2)onau  zurücfyutoerfen. 

$)aS  überrafchenb  fdmelle  Vorgehen  beS  '©urfofchen  2toant= 
garben=$orpS  oereitelte  baS  rechtzeitige  3ufammennrirfen  ber  bret 
türfifchen  £eerhaufen,  ba  Suletman,  ftatt  anbere  Uebergänge 
ZU  fudjen  (bie  zu  finben  getoefen  wären)  eigenfinnig  barauf  beftanb, 
ben  Schipfa=Uebergang  ju  ergingen.  QDie  Muffen  ihrerfeitS  fonnten 
freiließ  auch  nicht  oortoärtS;  fie  faljen  fid^  auf  ber  SalfamSdnoelle 
feftgenageit;  fie  ju  überf freiten,  Suleiman  jurücf^uroerfen,  fehlte 
eS  ilmen  an  ber  Ärafl  beS  -JtachfchubeS.  2)ie  2Ioantgarbe  mar 
füljn,  faft  roaghalftg  getoefen;  baS  Steiterftücf  war  geglüät.  3)er 
Sloantgarbe  baS  ©roS  folgen  $u  laffen,  ^ätte  —  tote  fdjon  be= 
merft  —  bie  §auptmaffe  ber  türfifdjen  Jelbtruppen  nicht  gef)inbert; 
baS  §tnbernifj  tarn  oöHig  überrafchenb  aus  ber  brttten,  ber  am 
toenigften  beachteten  ^Richtung,  oon  Sößeften  her,  burdf)  ben  fd)toächften 
ber  brei  türfifchen  §eerhaufen,  ben  £)Smans$afcha  oon  SBibbin 
heranführte. 

£)SmanS  93etoegung  entfpraa)  allein  ber  eben  bezeichneten 
ftrategifchen  Slufgabe,  bie  ftch  bie  türfifche  Heeresleitung  ftellen 
mufjte;  ba  bie  entfprechenbe  Bewegung  oon  £>ften  unb  ©üben 
her  nicht  erfolgte,  £)Sman  aber  oiel  gu  fefnoach  mar,  um  allein 
angugreifen ,  fo  erfcheint  eS  burajauS  gerechtfertigt,  baf*  er  am 
2Bib,  roo  er  nahezu  bie  £älfte  beS  SlbftanbeS  jroifchen  SBibbin 
unb  Schumla  gurücfgelegt  §atle,  §alt  machte  unb  eine  paffenbe 
Stellung  nahm. 

£)Sman=$afcha  mar  oon  SBibbin  aufgebrochen,  fobalb  er  ben 
rufftfehen  3)onau=Uebergang  Stmniza=Sftftotoo  erfahren  ^atte. 
3mei  drittel  feiner  Gruppen  birigirte  er  auf  -Jiifopoli,  ben  SReft 
nebft  ben  oon  Sofia  unb  Sßifch  heran9e3°9encn  SReferoen  auf 
^lemna  am  2öib.  gür  9ltfopoli  fam  er  zu  fpät,  unb  über  >ßterona 
hinaus  burfte  er  fich  nicht  raagen,  ba  er  am  2Öib  fchon  bie  äufjerfte 
Äafafenjone  erreichte.  93on  ber  geraben,  faft  genau  norbfübliä) 
gerichteten  90  km  langen  SBerbinbungSlinie  Sftftoroo=Schipfa=>ßafi 
liegt  ^letona  noch  58  km  toefttoärts  unb  oon  bem  roirflich  benu|= 
baren  SBege,  ben  ber  ruffifche  SBormarfcf)  ^ättc  nehmen  müffen 
(über  üfcirnotoo,  toie  ©urfo  gethan  hatte),  fogar  noch  80  km.  Schon 
hier,  am  2Bib,  §alt  gu  machen  unb  Stellung  zu  nehmen,  mar 
bemnach  toohl  fehr  früh,  inbeffen  toiberrieth,  wie  fchon  bemerft, 

39* 


Digitized  by 


590 


bie  Hnroefenljeit.  ber  Muffen  ein  roeitereä  SBorgeijen;  bafe  e§  n\d)t 
nötljig  geroefen  ift,  f)at  ber  Verfolg  be$  gelbpgeS  gezeigt,  betm 
bie  türfifdje  SteUung  bei  Verona  J>at  faft  fünf  Monate  lang 
bcm  burd)  ben  @urfof$en  3ug  fo  glücflid)  eröffneten  23ormarf$e 
$alt  geboten. 

2)ie  Stellung  iUerona  mar  örtlich  eine  fefjr  günftige.  2)a3 
Plateau  be$  rechten  UferS  fällt  fteilranbig  jum  2Bib  ab,  roäfyrenb 
ber  linfe  2f)alranb  fanft  geneigt  ift.  2)ie  rücfroärtigen  SBer^ 
binbungen  —  roeftlid)  über  9taa)oroa  nadj  28ibbin,  fübroeftlid) 
über  Crdjanje  unb  ben  33alfan=^ajj  S8aba=$onaf  nad)  Sofia  — 
waren  baljer  oerfyältnifrmäfug  bequem.  iUerona  felbft  liegt  in 
einer  9J?ulbe  be§  red;tsfeitigen  ^lateauS,  bie  aus  bem  3ufammen= 
treffen  breier  tiefen  unb  fteilranbigen  23ad)tl)äler  —  ba3  oon 
33uforoe§,  bas  oon  Cfriroiaa,  baö  oon  $utfd)eni$a  —  entfielt 
Sllfo  ein  tief  gelegenes,  ben  Sfaferoen  25erfung  geroäfjrenbeS 
Gentrum,  unb  baoon  au$ftraf)lenbe  ^ö^en  unb  Sdjludjten;  ledere 
gute  SRabialroege  für  ben  üßertljeibiger,  aber  f glimme  Unter* 
bredjungen  für  bie  periptyerifdje  2lufftellung  beö  Angreifers. 

2lm  17.  3uli  erfannten  bie  am  2öib  ftretfenben  $afa!en^ 
Patrouillen  ben  Slnmarfd)  be3  JyeinbeS  unb  melbeten  tr)n  an  ba$ 
Hauptquartier,  darauf  Inn  erfd)ienen  am  19.  etwa  8000  Muffen 
bei  ^lerona,  um  eä  $u  befe^en,  aber  OSman=$afd)a  mar  fdjneHer 
geroefen.  >Dljne  iljrer  üftinbe^afjl  Sftedjnung  ,^u  tragen,  griffen  bie 
puffen  am  20.  quer  burd)  ben  tiefen  (3runb  be3  33ad)e3  oon 
Suforoefc  tapfer  an,  mürben  aber  mit  grofjem  SBerlufte  $urüd= 
gefdjlagen. 

SDiefer  erfte  3ufammenftoj$  mar  bie  reine  gelbfd)lad)t  ge= 
mefen.  Unmittelbar  banad)  begannen  bie  Süden  it)re  Stellung 
ju  oerfc^anjen. 

3efjn  Jage  nadj  bem  erften  oerfuäjten  bie  Muffen  ben  jroeiten 
Angriff.  Sie  rcaren  je$t  etroa  35  000  -äJtann  ftarf  unb  fjatten 
gegen  170  gelbgefd)ü£e  jur  Verfügung.  3Me  dürfen  —  jur  3eit 
etroa  45  000  9ftann  unb  80  ©efdjüfce  —  behaupteten  abermals 
il)re  inaroifdjen  burd)  einige  Siebouten  oerftärfte  Stellung  unb 
festen  bem  Angreifer  7000  bis  8000  SKann  aufcer  ©efedjt. 

23on  ba  ab  oerfloffen  met)r  als  fünf  2Bod)en  bis  jum  britten 
33erfudj.  3n  ber  3roifcfyen3eit  oerftärfte  fid)  ber  33ert§eibiger  burd; 
fleißigen  SBau  oon  SKebouten  unb  Sdjüfcengräben,  ber  Singreifer 


Digitized  by  Google 


597 


burdj  #eran$tef)en  oon  Sruppen  unb  geftung$gefd)ü$  (sroan^ig 
24$fünber). 

ÜHit  >}>lenma  jugleid)  Ijatte  Döman^JJafdja  ba3  36  km  füblidj 
baoon,  an  bcr  Strafte  nad)  £irnoroa  unb  im  £53ma=  (iDfem=) 
2fjale  gelegene  2ototfd)a  befe^t.  @r  behauptete  e3  bis  ^um 
3.  September,  too  er  e3  nad)  l>artnädfigem  Kampfe  ben  Stufjen 
überladen  mufjte.  Sefctere  tonnten  je$t  erft  aud)  oberhalb  (füb= 
lidj)  oon  $lewna  3lnfa)luf$  an  ben  2ßib  gewinnen,  ben  fte  unters 
fjalb  (nörblid))  oon  Anfang  an  befaften.  2öar  Ijiernad)  auf  bem 
redeten  Ufer  *ßlenma  —  jroar  nidjt  fefyr  ftarf,  aber  bod)  notf)= 
bürftig  —  eingefdjloffen,  fo  blieb  bie  für  ben  SBertfyeibiger 
roid)tigfte  (Seite,  ba§  linfe  Ufer  be3  gluffeS  mit  ben  rücftoärtigen 
SBerbinbungen  nacf)  2öibbin  unb  Sofia  immer  noa)  offen.  Um 
biefe  £üdfe  $u  fdjliefcen,  rourbe  ein  befonbereä  Streifforpä  (ruffifdje 
$aoaHerie  unb  rumänifdje  Infanterie,  je  oier  Regimenter,  jroei 
rufftfdje  reitenbe  Batterien)  aufammengcftellt,  ba3  jebod>  $u  fdnoad) 
mar,  um  ben  angeftrebten  3toecf  $u  erfüllen,  »ßlenrna  genog 
bemnadf)  monatelang  benfelben  &orgug,  ben  feiner  3eit  Sebaftopol 
genoffen  Ijatte:  e§  mar  ntdjt  eim  unb  oon  2lufjenl)ilfe  abgefd&loffen. 

Sebaftopol  §atte  ber  geinb  bei  feinem  Eintreffen  über= 
fdjäfct;  obgleid)  numerifd)  überlegen,  fjatte  er  ben  breiften  Slnlauf 
gegen*  ben  $ur  3eit  faft  offenen  £)rt  nidjt  geroagt,  oielmelu*  fofort 
ju  einleitenbem  93atteriebau  fid)  entfdjloffen,  um  bura)  energifcfye 
33efdneftung  ben  getoaltfamen  Angriff  oorjubereiten. 

2lm  breiften  Slnlauf  Ratten  e§  bie  Muffen,  %  lern  na  gegen= 
über,  nidjt  fehlen  laffen,  obwohl  fte  ungleid)  weniger  baju  be= 
redjtigt  roaren,  alö  Sebaftopol  gegenüber  bie  gran^ofen  unb 
©nglänber  geroefen  mären. 

£er  er  fte  Slnlauf  mit  nur  8000  3Jlann  gegen  fünffadje 
Uebermad)t  in  überfyöfjenber  Stellung  mar  oon  oornfyerein  oölltg 
au§ftd)tälo§;  nur  bie  Unbefanntfa^aft  mit  ber  Stärfe  beS  (SegnerS 
unb  ben  Sd)toierigfeiten  beS  ©elänbeS  fann  tt)rt  entfd)ulbigen. 

$er  j  weite  Anlauf,  ben  ba§  jDberfommanbo  befal)!,  obwohl 
ber  mit  ber  Seitung  beauftragte  ©eneral  ßrübener  fein  Sebenfen 
geäufjert  f)atte,  mar,  mie  ber  2lu3gang  beroeift,  abermals  eine 
Uebereilung,  unb  nun  erft  oerftanb  man  fia)  $u  foliberer  Äampf= 
roeife;  man  befdjlofe:  oorbereitenbeS  ftarfeS  ®ef$ü$feuer  aus  oer= 
f langten  Batterien;  Sturm,  fobalb  baö  (5efd)üfc  feine  Sdmlbigfeit 
getfjan,  unb  fd>limmftenfaH$,  b.  fj.  roenn  ber  «Sturm  bie  93efi$= 


Digitized  by  Google 


598 

naljme  ber  ganzen  türfiffen  Stellung  nift  jur  golge  haben 
follte,  bas  gehalten  jebeS  gelungenen  23orbringen§  burf  felbft 
aufgeführte  Serff  anjung. 

Staf  biefetn  »plane  rourbe  ber  brttte  SBerfuf  gegen  ^lerona 
j$ur  Ausführung  gebraft.  2lm  7.  (September  begann  bie  33e= 
ffiejjung.  2lm  8.  September  (bem  22.  2>af)re8tage  galleS 
oon  Sebaftopol)  waren  178  ®eff  üfce  in  Sfjätigfeit:  20  33elagerung3- 
24$fünber,  88  gelb=!Reunpfünber,  im  Uebrigen  SBierpfünber;  bie 
Rumänen  roaren  mit  30  gelbgeffüfcen  beteiligt. 

2lm  10.  erlahmte  ba$  geuer.  Sei  ben  33elagerungö=  roie  bei 
ben  gelbgeffüfcen  roaren  Saffeten  ffabfjaft  geworben;  überbieS 
ging  bie  ÜJtunition  jur  Steige. 

$a$  oorberettenbe  ©effüfcfeuer  r)attc  burfauS  nift  genügenb 
oorbereitet;  2öerfe  unb  SBertheibiger  roaren  ntft  genügenb  er= 
ffüttert.  Sttan  befcf)Iofj  aberbof,  am  11.  September  gu  ftürmen. 

£>er  Sturm  follte  in  brei  Stiftungen  erfolgen:  oon  £>ften 
(©riroija),  oon  Süboften  (Stabifftfcheroa),  oon  Süben  (Sreftoroej, 
ßriff inn);  felbftoerftänblia)  gleichzeitig  (3  Wn*  Scadmvittagä). 

@in$  ber  häufigen,  oer^ängnigoollen  SJtijjoerftänbniffe  führte 
ju  einem  oerfrüfjten  Soäbrefen  eines  tyeiki  ber  Gruppen  beä 
mittleren  2lngriff3  unb  $u  einer  oollfommenen  Stieberlage  ber 
naa)  unb  naa)  ins  geuer  gefficften  Regimenter  biefer  Abtheilung. 
3lm  redeten  glügel  gelang  bie  2öegna£)me  ber  einen  (älteren) 
^riroijasSteboute,  bie  auf  behauptet  rourbe.  @inen  gleiten  ©rfolg 
hatte  junäf  ft  ber  linfe  glügel  (Sfobeleff)  bezüglich  ber  roif tigen 
türfiffen  SBerfe  be8  „grünen  $Jerge$"  bei  Äriffinn,  bie  Sfobeleff 
für  ben  Sflüffel  ber  Stellung  eradjtete.  5ln  biefer  Stelle  roäfjrte 
ber  Äampf  nof  ooHe  24  Stunben.  fünfmal  ftürmten  bie  Surfen 
im  Saufe  be$  12.  September  gegen  bie  beiben  Stebouten,  aus 
benen  fie  am  9Zadmtittage  beö  11.  geroorfen  roorben  roaren,  unb 
eroberten  fie  ffliejjlich  flurücf. 

25er  britte  SBerfuf  gegen  $lerona  roar  bemnaf  roieber  ge= 
ff  eitert.  5Die  ©riroija^eboute  roar  ber  einige  ©eroinn;  er  roar 
mit  3000  lobten  unb  9500  Sßerrounbeten  be$ahlt.  $ie  brei  5$er* 
fufe  (20.  3uli,  30.  3uli,  11.  unb  12.  September)  §ufammen 
Ratten  ben  Stoffen  runb  30  000  -Kann  aufjer  ©efeft  gefegt. 

Äaifer  Aleranber  IT.  roar  perfönlif  jur  Stelle.  Sein  §aupt= 
quartier  roar  in  $orabimm,  etroa  16  km  öftlif  oon  »plerona. 
Seine  Umgebung  befürroortete  einen  oierten  geroaltfamen  Singriff, 


)igitized  by  Google 


599 


xroer  er  oerfagte  feine  3uftimmung;  es  festen  if>m  je$t  an  ber 
3eit,  ftd)  an  ben  roenben,  bem  er  3utrauen  tjatte:  am 
14.  September  berief  er  telegrapf)ifd)  Z  ob  leben  von  Petersburg 
nadj  $Ierona;  am  28.  traf  berfetbe  bort  ein. 

$aß  Jobleben  bafyeim  gelaffen  roorben  roar,  bejeidjnet  Srialmont 
als  eine  2>ntrigue  feiner  (Gegner.  „Sein  rauher  greimutf)",  fdjreibt 
er,  „unb  feine  Strenge  benen  gegenüber,  bie  ntd)t  ben  geraben 
2öeg  gingen,  fd)ufen  ilmt  ^einbe  unb  mißfielen  mana^mal  fogar 
feinem  Gf)ef,  bem  ©roßfürften.  £)ljne  3roeifel  liegt  barin  ber 
©runb,  baß  er  bei  Seginn  beS  ÄriegeS  fein  Äommanbo  erhalten 
f)atie  unb  bie  Stelle  beS  SngenieurdjefS  ber  Jelbarmee  einem 
mittelmäßigen  ©eneral  zugefallen  mar,  ber  bie  (Genietruppen  nid)t 
auäjunu^en  oerftanb."  2Bir  wollen  eS  baljingeftellt  fein  laffen, 
ob  33eroeife  oorliegen,  baß  gegen  Jobleben  intrigutrt  roorben,  er 
in  unbilliger  2öeife  bei  Seite  gefdjoben  roorben  ift.  Sin  unb  für 
fid)  finben  roir  eS  nidjt  auffällig,  baß,  als  ber  (5f)ef  beS  3ngenieur= 
forpS  als  Slrmeefommanbant  in  ben  ßrieg  30g,  ber  ^roeite  (General* 
infpefteur  bafyeim  gelaffen  rourbe,  roo  es  ja  bod)  fefyr  oiel  StnbereS 
flu  tf>un  gab.  @S  roar  weitaus  nid)t  bie  ganfle  rufftfaje  Slrmee, 
bie  gegen  bie  Jürfei  marfd&irte,  unb  bei  biefer  gelbarmee  (Sljef 
beS  SngenieurroefenS  $u  roerben,  roäre  für  Jobleben,  ben  fyöd)ften 
Offizier  beS  SngenieurforpS,  eine  SBerflemerung  feines  SBirfungS« 
freifeS  geroefen.  3ßenn  eS  nun  aber  erftärlid;  ift,  baß  er  bei 
33 e ginn  beS  ÄriegeS  nid)t  angeftellt  roorben  ift,  fo  ift  eS  aud) 
oerftänblid),  baß  bie  beteiligten  §eerfü^rer  je$t  feine  ^Berufung 
nad)  $lerona  nidjt  gern  fa^en.  $)iefe  Berufung  roar  oljne  3öiber= 
rebe  ein  ifjnen  auSgefteUteS  2lrmutfjS$eugniß! 

$)aß  man  jum  förmlichen  Singriff  feine  3uflud)t  nehmen 
muß,  roenn  ber  geroaltfame  nid)t  jum  3iele  füfjrt,  baß  bann 
»öUige  unb  roirflid)e  @infd)ließung  erreicht  roerben  muß,  unb  baß, 
wenn  biefe  erreicht  ift,  ber  ^la^,  roenn  nid)t  anberS,  fo  bod) 
fdjließlid)  burd)  Langel  an  Munition  unb  2ebenSunterf)alt  fallen 
muß  —  biefe  Söafjrljeiten  finb  oljne  3roeifel  oon  ber  Umgebung 
beS  ßaiferS  niajt  oerfannt  roorben.  SDtefcr  2öeg  mußte  jum 
3iele  führen;  aber  roann?  Wt  einem  oierten  geroaltfamen  2ln* 
griff  fam  man  oielleidjt  bod)  fundier  in  ben  93eft$  beS  iUafceS! 
3eitgeroinn  ift  immer  oon  2Bid)ttgfeit  im  Kriege;  jumal  für  bie 
9tuf[en,  roenn  fie  gegen  Äonftantinopel  gießen;  jumal  in  unferem 


Digiti 


600 


3ahrf)unbert,  roo  Gnglanb  unb  granf  reich  ftetS  geneigt  finb,  ben 
2Beg  bafjin  ihnen  ju  oerlegen! 

$ie  SBertfjeibigung  oon  Sebaftopol  als  eine  9tuhmeS= 
tt)ai  ber  rufftfd)en  2lrmee  beftünbe  ntd^t,  roenn  lob  leben  nicht 
geroefen  wäre;  bafj  er  ebenfo  unentbehrlich  für  ben  glücflichen 
2ln  griff  oon  »ßlerona  geroefen ,  möchten  roir  nicht  behaupten» 
5Ir)atfäd^Iicr)  fteht  ja  feft,  bajj  oor  feiner  2lnroefenf)eit  brei  oer= 
gebliche  Anläufe  gemacht  roorben  finb,  unb  bajj  baö  auf  feine 
^Befürwortung  unb  unter  feiner  Leitung  eingefd)lagene  Verfahren 
ber  fcften  (Sinfchliefeung  unb  Gircumoallation  fchliefelid)  ben  "ßlafc 
unb  feine  $>ertf)eibiger  in  rufftfchen  53eft§  gebracht  ^at;  bafj  ba$ 
glücf  liehe  ©nbergebnifj  aber  nur  auf  biefem  2öege  $u  erreichen 
geroefen  fei,  ift  nicht  beioiefen  unb  fann  nicht  mehr  beroiefen 
werben.  2Kan  mag  ben  crften  Slnlauf  am  20.  3uli  unbebingt 
alö  eine  grofee  Unüberlegtheit  oerurtl)ei!en;  man  mag  ben  ^weiten, 
oom  30.  3uli,  immer  noch  aU  eine  Uebereilung  bejeicfmen;  man 
mag  felbft  oon  bem  Sturm  beö  11.  September  fagen:  er  fei 
artilleriftifa)  nicht  genügenb  oorbereitet  geroefen  —  unoerfennbar 
ift  bocf)  ein  ftarfer  gortfd^ritt  in  biefen  brei  Angriffen;  ja,  bet 
le$tc  fann  als  bem  (Belingen  feljr  nahe  bezeichnet  roerben. 

SBrialmontS  Steuerung:  2obleben8  Berufung  fei  erfolgt, 
„als  nac^i  brei  erfolgtofen,  fehlest  geplanten  unb  fc^Cec^t  geleiteten 
Angriffen  bie  rufftfdje  Slrmee  baran  oerjroeifelte,  ^lerona  ju  ge= 
roinnen"*)  —  möchten  roir  nicht  unierfchreiben;  roir  möchten  ben 
Sturm  oom  11.  September  nicht  fo  furj  angebunben  „fdjledjt 
geplant"  unb  „fchledjt  geleitet"  nennen.  @in  3ufammentreffen 
unglücflid)er  Umftänbe  oerurfad)te  ben  Mißerfolg  beö  mittleren 
Angriff 3 ,  roährenb  bie  Sdrfüffelpunfte  ber  Stellung  (bie  ©rirot$a= 
SReboute  oom  rechten  glügel,  bie  Siebouten  beä  grünen  33ergeö 
oom  linfen)  gewonnen  rourOen.  3ener  9ftifjerfolg  ermöglichte 
bann  bem  SBertheibiger,  fidt)  mit  foldjer  Söuc^t  auf  ben  linfen 
glügel  $u  frühen,  bafj  biefer  roieber  oerlor,  roaS  er  errungen 
hatte. 

@$  roaren  roieber  gehler  begangen  roorben,  aber  barauS 
fonnte  man  lernen,  unb  e§  ift  burchauS  nicht  %\x  folgern,  bafe  ein 
oierter  Sturm  auch  roieber  hätte  mißlingen  müffen. 


*)  Quand,  apres  trois  attaques  infruetueuses,  mal  conenes  et 
mal  conduites,  Tarmee  russe  desespe>ait  de  s'emparer  de  Plevna. 


d  by  Google 


601 


JoblebenS  Sttetfwbe  ^at  ben  gaH  von  iplewna  herbeigeführt ; 
aber  fte  f>at  aua)  3eit  gefoftet.  2lm  Jage  feiner  Slnfunft  waren 
genau  10  2Boa)en  feit  benx  erften  Anlauf  »erfloffen.  @ö  oer* 
gingen  noo)  10  SBochen  unb  3  Jage  biö  gum  gafle  be3  >piafce3. 

Jobleben  fanb  t>or  ^lerona  etwa  30  000  Muffen  unb 
25  000  Rumänen.  3)ie  Infanterie  öermoa)te  nur  ein  drittel  be$ 
UmfreifeS  wtrflich  gu  befefcen;  bie  anberen  groei  drittel  fonnten 
nur  bura)  JtoaUerie  beobachtet  werben.  2)er  33ertr)eibtger  hatte 
freien  Verfehr  mit  Sofia,  wohin  er  feine  ßranfen  unb  Ver= 
wunbeten  fchaffte  unb  tum  wo  er  3Jtannfa)aft,  Munition  unb 
$rootant  begog. 

Jobleben  erklärte  roirffame  @infa)liefjung  unb  Vermehrung 
ber  Streitkräfte  für  bie  unerläßliche  ©runblage  feines  $lane3- 
©einer  Autorität  gelang  bie  (Erfüllung  biefer  *Be~ 
bingung:  nach  SWttte  Oftober  waren  112  000  kampffähige  mit 
510  @efa)ü$en  cor  $lewna  oerfammelt.*)  3e$t  tonnte  (Smft 
mit  ber  @infa)liej3ung  unb  Slbfchlteßung  gemacht  werben.  Sie 
mar  ooHjogen,  als  am  27.  unb  28.  Oftober  bie  beiben  befeftigien 
©tappen  ber  Strafte  nach  ©ofia:  Jelifa)  (25  km  oon  $lemna) 
unb  @ornji=$)ubnja(f  (16km)  erftürmt  waren. 

Jobleben  beredte  zweierlei: 

1)  $ie  Jürfen  am  2lbjuge  gu  oerhinbern  unb  fie  bura)  ben 
junger  gur  Ergebung  ju  zwingen; 

2)  bie  $lewna*2lrmee  bura)  Unterlaffen  aller  Sturnwerfucf)e 
oor  Verluften  gu  bewahren,  fie  oielmehr  gu  pflegen  unb  in  gutem 
Stanbe  gu  erhalten,  bamit  fte  naa)  bem  enblichen  gaUe  beö  i*la$e8 
in  ber  Verfaffung  fei,  im  freien  gelbe  £)ienfte  $u  leiften. 

3)  ie  6infa)Iiefjung3linie  ~  Jruppenftellungen  unb  Vers 
fchangungen  —  bilbete  einen  ©ürtel,  beffen  äußerer  Umfang  runb 
70  km,  innerer  Umfang  47  km  betrug.**)  2)ie  Jruppen  fonnten 
nur  gum  fleinften  Jhe^c  m  ocn  Dörfern  Unterfommen  finben. 
gür  bie  ©arbe  waren  3ette  oorhanben;  bie  Uebrigen  bauten  fia) 
©rbhütten,  meift  in  gorm  oon  -ftifchen,  bie  in  bie  fteilen  (Srbfjänge 
eingefchnitten  unb  überbaa)t  waren. 

$)ie  ©infchliefjung  war.jugleta)  ßircunwaUation.  2)a§  bura) 
anfa)einenb  unerfa)öpfli<hen  ^atronenoorrath  ermöglichte,  unerhört 


*)  $rei  3)i»iftonen  ©arbe  roaren  herangezogen  roorben. 
**)  2>er  türfifche  «eieftigungSgürtel  hatte  30  km  Umfang. 


Digitize 


602 

lebhafte  Snfanteriefeuer,  grofeentheilS  als  ungejielteS  SJiajfem 
33ogenfeuer  bis  auf  2  km  Entfernung  baS  SBorfelb  mit  einem 
$leif)agel  überfebüttenb,  hatte  bie  Anläufe  überS  freie  gelb  fo 
oerlufiretch  gemalt,  unb  oeranlafjte  Jobleben  $u  auSgebehnter 
Slnroenbung  oon  Saufgräben.  2ln  wichtigen  ©teilen  würben  gelb= 
werfe  gebaut.  $ie  Saufgräben  lieferten  bie  Batterien  unb  würben, 
wie  biefe,  fchrittweife  oorgefd)oben. 

2lufjerbem  forgte  Jobleben  für  £erfteHung  praftifabler  s^ege 
gmifdjen  ben  einzelnen  Soften,  mit  3eiä)en  unb  Söegweifem,  35au 
oon  23rücfen,  33au  oon  Jelegraphenleitungen  auf  ber  ganzen  Em= 
fchliefeungSlinie. 

3)ie  Einfchliefjung  war  in  fed>S  2(bfä}mtte  geteilt.  ES  würbe 
genau  oorfyer  beftimmt,  wann  unb  wie  9?aa)bar=2lbfchnitte  etnanber 
ju  unterftüfcen  hätten,  unb  eS  fanben  UebungSalarmirungen  unb 
SRärfdje  ftatt,  um  über  9taum=  unb  3eitbebarf  Erfahrungen  gu 
fammeln. 

^lewna  würbe  fortgefefct  bef hoffen,  aber  biefe  Singriff Sweife 
fügte  bem  >JJla$e  unb  feinen  33ertbetbigern  nur  geringen  ©djaben 
3u,  ba  bie  natürliche  93obengeftaltung  unb  bie  gut  angelegten 
2ßerfe  trefflichen  ©d)u$  gewährten.  ES  war  in  ber  Jf>at  nur  ber 
junger,  ber  >J>lewna  bejwungen  hat. 

%m  10.  $e$ember  gab  OSman^afcha  bie  ©teHung  oerloren, 
bie  er  175  Jage  behauptet  hatte.  Er  oerfuchte  bie  Emfchttefeung 
auf  bem  linfen  Ufer  ju  burchbredjen,  um  bie  ©tra&e  nach  ©ofta 
ober  nach  Söibbin  ju  gewinnen.  Er  würbe  wahrf peinlich  nicht 
weit  gekommen  fein,  wenn  er  auch  Den  EinfchliejjungSring  burd)-- 
brochen  hätte,  benn  beibe  ©trafen  waren  bereits  oerlegt.  2lber 
er  oermochte  ihn  nicht  ju  burchbrechen.  3)ie  SttSpofttionen  —  wir 
bürfen  biefelben  wohl  Jobleben  auftreiben*)  —  waren  fo  gut 
getroffen,  unb  bie  oorgefeljenen  Unterftüfcungen  beS  oon  bem  erften 
Anprall  getroffenen  unb  gefährbeten  fünftes  griffen  fo  richtig  ein, 
baf$  CSman  mit  feinen  40  000  ÜHann  befter  türfifcher  Jruppen, 
oon  bem  ringsum  immer  enger  ftch  jufammenjiehenben  SRinge 
umfchloffen,  ftch  gefangen  geben  mufjte. 


*)  $er  $ürft  »on  Rumänien  !ommanbirte  nominell  baS  Hin* 
föliefiungSforpS  unb  Ijatte  formell  ju  genehmigen,  roa«  Xobleben  oot* 
fchlug.  Sajj  D3man*$afcf>a  am  10  Sejember  ausbrechen  wolle,  mürbe 
reefitjeitig  burch  einen  Ueberläufer  »erraten. 


Digitized  by  Google 


603 


©o  gewann  Sobleben  feinen  $lewna=©ieg.  !Ricf>t  nur  über 
O«mons$afc^a,  fonberu  aud)  über  feine  SBiberfad&er  im  eigenen 
Sager,  bie  es  ifjm  ferner  gemalt  Ratten,  feinem  Programme  treu 
3U  bleiben,  ©eine  eigenen  2Borte*)  »erraten  bieS:  „$er  SBinter 
fam  fyeran,  Ungebulb  bemächtigte  fid)  ber  ©emütfjer,  bie  aufjerbem 
burd)  bie  9tadjrid)t  ber  gewaltfamen  2Begnaf)me  von  $arS 
aufgeregt  waren.  9ftan  empfahl  ©türm  als  baS  einzige  TOttel, 
mit  $lewna  ju  ©nbe  gu  fommen.  3cf>  meinerfeits  wiberfpradj 
bem  mit  allem  9tad)brucf,  wie  meine  Ueber^eugungen  eS  mir  ein= 
gaben.''  @S  flingt  wie  eine  le^te  Antwort  für  bie  fwfyen  unb 
fef)r  fwfyen  gürfprea^er  beS  gewaltfamen  Singriffs,  wenn  er  feinen 
33eria)t  an  ben  ©rofjfürften  üfticolauS  mit  ben  SBorten  f erliefet: 
„©o  führte  baS  gemähte  ©nftem  ber  jäf)en  2)urdf>füf>rung  einer 
völligen  @infd)liejjung  ofme  einen  gewagten  unb  immer  fef)r  blutigen 
©türm  gu  bem  gefteeften  3iele.  $aS  (Srgebnife  mar  bie  ©efangen* 
na^me  von  40  000  -Utann  ber  beften,  feinblicfyen  Gruppen  unb  bie 
(Einnahme  eines  mistigen  ftrategifcfyen  fünftes,  weldjer  bie  £aupt= 
ftrafcen  beS  weftlidjen  ^Bulgariens  fperrte.  SBiS  baf)in  Ratten  unfere 
Gruppen  nidf)t  nur  bie  (ginfepefjung  aufregt  erhalten,  fonbern  fid) 
auö)  ergänzt  unb  ooUenbS  gerüftet  unb  mit  aller  ßraft  ju  Gsljren 
ber  rufftfd&en  SBaffen  ^u  neuen  ÄriegSfjanblungen  oorbereilet." 

©in  Anerfenntnijj  feines  SöerfaljrenS  erhielt  2obleben  aus 
bem  -üJiunbe  beS  ©egnerS.  £>Sman=$afdfja  erflärte  ifmt,  er  f)abe 
einen  neuen  allgemeinen  ©türm  erwartet,  ja  benfelben  IjerbeU 
gewünfdjt,  benn  er  fyabe  oolleS  3utrauen  gehabt,  benfelben  aber- 
mals  abf plagen  $u  fönnen  mit  noa)  größeren  Söerluften,  als  am 
11.  unb  12.  ©eptember,  ba  injwifd^en  feine  ©teHung  immer  nodf) 
fefter  geworben  fei.  Unter  bem  (Sinfluffe  eines  fola)en  ©rfolgeS 
fyatte  er  oor  (Srfdjöpfung  feiner  58orrätl)e  ben  ']Ua$  räumen  wollen 
unb  gefjofft,  bieS  ungefyinbert  bewirf en  ju  fönnen.  2)ie  un= 
gebrochene  Äraft  beS  Angreifers  f^atte  baS  oereitelt. 

ßaifer  Slleranber  befanb  ftdfj  am  10.  ^De^ember,  als  bie  2Bage 
fiel)  flu  ©unften  beS  Singriffs  neigte,  in  ber  naa)  u)m  benannten 
Ijoajgelegenen  SReboute  bei  9labifd)tfc^en)o,  wo  er  jwar  bie  in 
Entfernung  oon  12  km  am  Ufer  beS  SGBib  fia)  ooUjiefjenbe  @nt= 
fdjetbung  faum,  aber  bodf)  baS  fucceffioe  ©nrücfen  feiner  Gruppen 
in  bie  ©ftfjälfte  ber  ©tellung  unb  in  bie  ©tabt  oerfolgen  fonnte. 


*)  »rief  an  »rialmont  vom  18.  Januar  1878. 


Digitize 


004 


2113  lobleben  ifnn  bie  üfRelbung  braute,  bafe  bie  Kapitulation 
abgesoffen  fei,  umarmte  iljn  ber  Jtaifer  in  (Segemoart  ber 
©ro&fürften  unb  fagte:  „3ft  iUetona  gewonnen,  fo  btft  Du  e§, 
bem  ia)'3  oerbanfe."  3^od>  an  bemfelben  Jage  oetlief)  er  ifmt 
ben  (9eorg$;£rben  2.  Klaffe. 

V.  1877  MS  1884. 

211$  ber  Damm  oon  $Ienma  burctybroctyen  mar,  ergojj  ftd) 
bie  bis  bafnn  $urücfgef)altene  #lutl)  be3  ruffifa)en  2lngriff3  un= 
auffyaltfam  burd)  Bulgarien,  über  ben  Halfan,  burd)  jftumelien 
bis  naa)  2lbrianopel,  too  am  31.  Januar  1878  ©rofjftirft  9ftcolauS 
2BaffenftiHftanb  fdjlofe  unb  bie  JriebenS;  Präliminarien  unter= 
jeidmete. 

Jobleben  mar  an  biefem  SiegeSguge  nia)t  beteiligt.  Der 
Kaifer  fjatte  ü)n  oon  pletona  aus  ju  ber  £>ftarmee,  in  baS  ^aupt* 
quartier  feines  SofmeS,  beS  ©rofefürften*  JfyronfolgerS,  in  ber  DZälje 
oon  Sdjumla  gefanbt,  beffen  SefeljlSftelle  er  bemnädfft  übernahm. 

2lm  28.  2lpril  löfte  Jobleben  ben  ©rofjfürften  9ticolauS  als 
#öa)ftfommanbirenber  ber  gefammten  CperationSarmee  —  §aupt= 
quartier  SamStefano  —  ab.  2öir  roiffen  jefct,  bafj  er  in  biefer 
f>of>en  Stellung  friegerifdje  Jfyaten  $u  ooHbringen  m$t  mein*  in 
bie  Sage  gefommen  ift,  aber  er  felbft  tonnte  bamalS  roo^l  glauben, 
es  fönne  ifjm  befdjieben  fein,  ben  oon  allen  rufftfdjen  §er$en  fo 
fjeijj  erf ernten  Stritt  $u  tfmn  unb  als  Sieger  in  Äonftantinopel 
einflujiefyen.  dx  mufjte  fidj  mit  einer  grofjen  parabe  bei  &>nftan= 
tinopel  begnügen.  Die  toefteuropäifdje  Diplomatie  Ijatte  abermals 
einen  Siegel  oorgefa)oben. 

Jobleben,  ber  fein  Kommanbo  behielt,  beteiligte  ftd)  in 
eifriger  ©aljmefmtung  beS  rufftfdjen  3ntereffeS  an  ben  93erfjanb= 
lungen  ber  in  Ityilippopel  oerfammelten  internationalen  Kommiffton, 
bie  mit  bem  enbgültigen  Vertrage  oom  31.  Sanuar  1879  sunt 
2lbfd)luffe  famen. 

2lm  erften  SaljrcStage  beS  galleS  oon  plerona  fanbte  ber 
Äaifer  ein  C5lütfrounfä>Jelegramm  an  Jobleben  unb  ernannte  ujn 
flum  Jnf)aber  beS  ©renabier^egimentö  Samogitien. 

Die  treffliche  $ertoaltung  ber  auf  bisher  türftfd^em  SBoben 
noa)  befinbltc^en  ruffifa)en  Occupation  burd)  Jobleben,  namentlich 
bie  Sorge  für  bie  ßranfen  unb  SBenounbeten  (beren  in  5  -äRonaten 


605 


ungefähr  80  000  naa)  SRufjlanb  heimgefanbt  mürben),  belohnte  ber 
ßaifer  bura)  bcn  St.  2lnbrea3=Orben. 

Unterm  7.  2lprtl  1879  rcurbe  Sobleben  unter  SBelaffung  be3 
Oberbefehls  über  bie  Operationsarmee  jum  ©eneraUdtouoerneur 
von  Obeffa  ernannt,  unb  am  3.  3uli,  roo  jene  Oberbefef>l8fteHe 
aufgehoben  mürbe,  §um  -iftitgliebe  be£  Staatsrat^. 

3u  einer  neuen  (Stjre  rodelte  ber  Äaifer  ben  25.  3afjre3tag 
ber  erften  5Befd)iefjung  oon  Sebaftopol,  inbem  er  am  17.  Oftober 
1879  Sobleben  für  fiaj  unb  feine  Ütadjfommen  in  ben  ©rafen* 
ftanb  erlwb.*) 

3)er  bezügliche  faiferlidje  (Srfafe  lautete: 

„$>eut  oollenbet  fia)  ba3  25.  3ahr  feit  ber  erften  ü8efa)iej$ung 
Sebaftopolö  bura)  bie  Sanbtruppen  unb  bie  glotte  ber  SBerbünbeten. 
3a)  gebenfe  in  $>anf barfett,  bafe  3hr  ruhmooHer  9?ame  innig 
verfnupft  ift  mit  ber  glan$oollen  (3efd)ta)te  jener  5$ertf)eibigung 
olme  SBeifpiel. 

Gin  ganzes  burch  Sie  gefa)affeneä  53efeftigung3fnftem,  auf= 
gerietet  angefidjtä  eineä  in  Sruppenjahl  unb  Seroaffnung  über= 


*)  2>er  alte  ruffifd)e  ©eburtöabel  fonnte  nur  Änjafe  (regierenbe 
dürften)  unb  Sojaren  (freie  Sanbeigenthümer),  fotvie  eine  Slrt  nieberen 
93auernabel§  „Dbnobtoorji",  beffen  Unterfd)etbenbeS  nur  in  ber  Dtidjt« 
2eibeigenfd)aft  beftanb.  ^Jeter  ber  ©rofee  h°b  bie  SBojaremvürbc  auf, 
ivenigftenä  alle  SBorreajte  unb  3langanfprüd)e  be§  ©eburtäabelS.  ©r 
ftiftete  bafür  ben  nod)  beftehenben  Slangabel,  ber  ein  Skrbienftabel 
fein  fottte.  Söenn  ^iernaa)  —  wie  fd)on  früher  ju  bemer!en  Öelegen* 
hett  ivar  —  ber  etnfad)e  fflbel,  ben  man  beutfd)  burd)  ba$  vorgefefcte 
„von"  auSbrtidft,  in  iKufclanb  felbftoerftänbltd)  mit  bem  ©inrüden  in 
bie  entfpred)enbe  SHangflaffe  gewonnen  wirb  (ber  perfönlid)e  Slbel  mit 
ber  legten  ober  14.,  ber  erbliche  mit  ber  8.  Älaffe),  fo  haben  ftd)  bie 
6jare  vorbehalten ,  als  befonbere  ©nabenberoeife  (Steinen  unabhängig 
vom  felbftoerftanblidjen  sJlangabel  befonbere  2lbel3n>ürben  ju  verleiben, 
loobei  fie  ftd)  bem  ©ebraud)  ber  nad)barlid)en  Äulturftaaten  angefd)loffen 
unb  fo  aud)  ben  begriff  „©raf"  nebft  bem  beutfd)en  SBorte  für  benfelben  ans 
genommen  haben.  %oA  Söort  @raf  ift,  beiläufig  bemerft,  bie  birefte.  lieber* 
fefcung  beS  latetnifd)en  comes,  eomitatus,  womit  fd)on  von  ben  Römern 
baä  ©efolge,  bie  ©uite  eine*  fyofytn  9öürbenträgerS  bezeichnet  würbe. 
2)ie  ftranfen  lernten  baS  römifd)e  ©omttat  in  Pallien  fennen  unb 
nahmen  eö  an,  wobei  fie  „eomes*  =  ©efäfjrte  (altbcutfd)  gefarjuu, 
gefera)  überfein,  ©päter  bebeutete  ©raf  befanntlid)  faiferlid)e  Beamte 
(Burggraf,  SWarfgraf  u.  f.  tv.). 


606 


legenen  geinbeS,  unb  eine  golge  oon  fraftoollen  SJtofjnahmen 
naa)  3h*en  Angaben,  ermöglichten  einer  Sefagung  —  fdjtoach  bei 
Seginn  ber  Belagerung,  aber  ftarf  burdj  ihren  §elbenfinn  — 
elf  2Ronate  lang  mit  Erfolg  alle  93erfua)e  ber  oerbünbeten  £eere 
abjutoeifen  unb  neue  Ruhmesblätter  in  bie  $riegSgefa)ia)te  Rufc 
lanbs  3u  fchreiben. 

Rad)  Beenbigung  beS  ÄriegeS  &u  griebenSarbeit  berufen, 
haben  Sie  in  ber  (Sigenfchaft  beS  ©ehülfen  beS  ©eneralinfpefteurS 
beS  3ngenieurtoefenS  roäfjrenb  langer  3ahre  bie  TOtnrirfung  3h*er 
(Erfahrung  ber  Seitung  eines  ber  toichtigften  3meige  ber  £eereS= 
oenoaltung  geliehen,  burdftoeg  mit  betounbemStoerthem  ßifer  bie 
zahlreichen  2luf  träge  auSführenb,  bie  fRein  Vertrauen  Slmen  er= 
tfjeilt  hat. 

£er  glänjenbe  3lntheil,  ben  Sie  am  legten  Kriege  genommen 
haben,  gefrönt  mit  bem  galle  oon  ^lerona  unb  ber  ©efangen= 
nähme  ber  Slrmee  CSman  =  ^afdjaS;  banaa)  3h*e  unabläfftge 
^hätigfeit  als  Oberbefehlshaber  ber  £)oeration3armee  toährenb 
anbetthalb  Sahren;  bie  fräfhgen  unb  einstigen  9Jtofjregeln,  bie 
«Sie  getroffen  unb  bie  es  ermöglicht  haben,  genau  unb  roürbig  bie 
fernere  Aufgabe  ju  löfen,  bie  unferen  Gruppen  oblag,  fotoofjl 
betreffs  ber  Befegung  beS  feinblichen  ©ebietS,  als  roährenb  i^reö 
SBertoeilenS  in  bem  Sanbe,  bem  mir  bie  greifet  gebraut  haben 
—  geben  3fmen  neues  Anrecht  an  3Keine  $)anfbarfeit. 

3ur  Belohnung  für  bie  ruhmoollen  2)ienfte,  bie  Sie  tyton 
unb  Reich  geleiftet,  unb  in  bem  2Bunfd)e,  am  heutigen  ©ebenftage 
ÜKeine  aufrichtige  2>anfbarfeit  3hnen  auSjubrücfen,  habe  3a)  burch 
Ufas  an  ben  birigirenben  Senat  Sie  jum  Range  beS  ©rafen  bes 
ruffifchen  Reiches  erhoben  —  Sie  unb  3h*e  Rachfommen." 


3m  -üJtoi  1880  tourbe  ber  nunmehrige  ©raf  Jobleben  ©eneral= 
gouoerneur  oon  Söilna,  Lorano  unb  ©robno  (bie  roeftlichften,  an 
^reufeen  grenjenben  ©ouoernementS)  unb  Jtommanbirenber  beS 
iRilitärbejirfS  Sßilna  (brei  SlrmeeforoS).  SBilna  mar  bemgemäjj 
feine  legte  ©arnifon.  Unfern  baoon,  im  Rachbar=©ouoemement 
Horono  belegen,  befafe  er  ein  ©ut  Äa'ibano. 

Sobleben  mar  feit  1852  mit  einem  gräulem  o.  §auff  oer^ 
heiratet.  Sein  ältefteS  ßinb,  ein  ßnabe,  ftarb  1858,  oier  3<*)re 
alt.  (5S  folgte  eine  Reihe  oon  Betern,  bie  legte  1877.  Mehrere 


)igitized  by  Google 


607 


baoon  finb  oerfjeiratfyet,  eine  tft  ©fjrenbame  ber  Äaifertn.  1873 
würbe  Sobleben  ein  Soljn  geboren,  tfaifer  Sllejanber  II.  roar 
fein  $atf)e  unb  pcrfönltcr)  bei  ber  Saufe  &ugegen. 

Seit  1882  roar  SoblebenS  ©efunbl)eitS$uftanb  bebenfliä).  @r 
oerfuajte  mehrere  Bäber,  jule^t  unfer  beutfdjeS  ©oben  bei  granf* 
furt  am  3Jtain,  am  ©übab^ange  beS  SaunuS.  £ier  fanb  er  fein 
@nbe.  @r  erlitt  einen  SdjlaganfaH,  ber  junädjft  bie  eine  ßörper= 
^älfte  lähmte;  ein  SBlutergufj  ins  ®ef)irn  führte  am  1.  3uli  1884 
ben  Sob  tyerbei. 

Der  Seidmam  traf  am  10.  3uli  in  äßilna  ein  unb  rourbe 
bort  mit  grojjer  geiertid)feit  in  bie  lutfjerifdje  ßirdje,  bann  aber 
naa)  bem  ©ute  beS  Berftorbenen  gebraut.  3af)lreia)e  Deputationen 
nahmen  an  ber  2eid)enfeierliä)feit  Sfyetl;  auä)  (Srofjfürft  -JticolauS 
•fticolajenntfa)  roar  baju  oon  Äorono  fyerübergefommen. 

3n  Sftiga,  ber  3ugenbfjeimatf)  SoblebenS,  follte  berfelbe  nad) 
bem  2Bunfd)e  ber  gamilie  enbgültig  beigefetjt  roerben;  Äaifer 
2llesanber  aber  r)atte  bem  §elben  oon  Sebaftopol  eine  lefcte  (Styre 
jugebaäjt,  inbem  er  if)m  an  biefer  Stätte,  ber  -Jöiege  feines  SftuljmeS, 
neben  ben  im  Kampfe  felbft  gefallenen  9Jlitftreitern  unb  Seitern 
Äorniloff,  SKadjimoff  unb  Sftomin  bie  lejte  SRufjeftätte  anroieS. 


3u  fpät,  als  bafj  für  bie  ooriiegenbe  Arbeit  noa)  Stoßen 
barauS  gu  jie^en  geroefen  roäre,  f)at  ber  Berfaffer  ßenntnife  oon 
einer  Biographie  SoblebenS  erhalten,  bie  ber  ruffifdje  ©eneral* 
major  6a; über  (Direftor beS  9iifolauS=2öaifenf)aufeS  in  ©atfd)ina> 
in  Petersburg  erfdjeinen  läjjt.  53Dte  bis  je$t  oorliegenben  fea)S 
Äapitel  umfaffen  bereits  540  Seiten  unb  reiben  gIeid)roof)l  erft 
bis  1859.  Bei  foldjer  2luSbeljnung  ift  faum  $u  erwarten,  bafj 
fid)  eine  einfädle  Ueberfe|ung  in  extenso  lohnen  rourbe;  oielleiü)t 
finbet  fia)  ein  geeigneter,  entfpred)enb  rebujirenber  Bearbeiter. 
(Sinftroeilen  begnügen  roir  uns,  einige  genealogifd)e  Zotigen  auS= 
üujie^en. 

25er  burd)  ben  fiebenjätjrigen  $rteg  unb  bie  ©innatjme  oon 
Berlin  befannte  ruffifdje  ©eneral,  mit  ooHem  tarnen  ®raf  ©ott= 
lieb  ßurt  £einridj  oon  Sottleben  $u  Sottleben,  ift  @nbe  1715 
im  Dorfe  Sottleben  (baS  alfo  roafyrfäjeinlid)  ber  gamilie  gehört 
fjat),  ßreiS  Sangenfal-ja  in  Springen,  geboren.   @r  rourbe  für* 


Digitized  by 


608 


fächftfcher  flammerherr  unb  al3  foldfjer  1745  in  ben  ®rafenftanb 
erhoben.  @r  ging  1747  in  nieberlänbifche,  bei  Ausbruch  be§  fiebern 
jährigen  Krieges,  als  (Generalmajor,  in  rufftfehe  SDtenftc  unb  ift 
1773  in  2ßarfd)ttu  geftorben. 

^ebenfalls  ein  3rocig  bejfelben  (SefchiecbtS  (Näheres  über  ba$ 
1BerroanbtfchaftsDerhältm&  giebt  ©Silber  nicht)  finb  bie  Jobleben 
in  ben  Oftfeeprooin$en.  2lu3  gamilienpapteren  ift  $u  erfehen,  bajj 
ber  (Grofjoater  unfereä  Job  leben  im  18.  SaWunbert  au§ 
2)eutfchlanb  eingeroanbert  ift,  fta)  faufmännifd^en  ©efd)äften  ge= 
roibmet  unb  be^ljalb  ben  Slbel  abgelegt  hat.  ©ein  1781  geborener 
©ofm  rourbe  ebenfalls  Kaufmann  ($roeiter  (Silbe).  Neffen  grau 
mufc  bem  tarnen  nach  (2lnna  3anber)  eben  falte  beutfdf)  geroefen 
fein.  Unter  ben  fieben  Hinbern  biefeS  ^aareS  (fedjS  ©öf>ne  unb 
eine  Jodjter)  mar  „granj  @buarb"  (fpäter  Sroanoroitfch)  ba§  fünfte, 
tiefer  unfer  Jobleben  ift  am  8.  9Kai  (alten  ©tilS;  nach  unferem 
$alenber  am  20.)  1818  geboren,  ©ein  jüngfter  93ruber,  eben* 
falls  im  rufftfehen  ^ngenieutforps,  ift  1869  als  Hauptmann 
geftorben. 

©d)ilber  fchreibt  ben  tarnen  immer,  b.  h-  beim  älteren  roie 
beim  jüngeren  General,  mit  einem  t.  £>ie3  ift  gan$  natürlich, 
ba  für  bie  ruffifcf>e  Orthographie  bie  beutfehe  Slonfohantoerboppelimg 
ein  Unbing  ift.  @r  giebt  ben  oollen  tarnen  bes  älteren  aber  audj 
in  beutfdjen  33uchftaben  (roal^rfajeinlia)  weil  ,,($ottlieb"  unb  noch 
mehr  „£einricf>"  fid^  mit  rufftfehen  Sautjeichen  nur  unoottfornmen 
toiebergeben  laffen)  unb  Ijier  fchreibt  er  Nottleben.  @r  fü^rt  auch 
auöbrücflich  an,  ber  jüngere  3meig  Ijabe  erft  in  ben  Oftfeeprooinjen 
bie  ©djreibroeife  mit  b  unb  gelegentlich  bt  angenommen.  3>ie 
(Snbung  „leben"  roeift  beutlich  auf  ©ad)fen  = Düringen  l)in,  reo 
unjäl)lige  £>rtfcf)aften,  ©täbte  unb  Dörfer  fo  ausgehen;  es  ift  eine 
alte  bialeftifcfie  93ejeict)nung  für  menfcf)liche  5iieberlaffungen,  ähnlich 
wie  in  anbem  Sanbftrichen  „heim",  „tngen",  „robe"  u.  f.  to. 

$)ie  mitgeteilten  genealogifchen  ^oti^en,  an  fid)  unerheblich 
unb  gleichgültig,  ftnb  boch  für  uns  oon  Sntereffe,  ba  fie  geigen, 
roie  nahe  ber  hoch&ebeutenbe  9Jtonn  bem  beutfehen  S3olf ö  = 
thume  noch  geftanben  hat:  in  ber  bri tten  (Generation  einer  aus 
bem  £er$en®eutfchlanb3  oerpflan^ten,  in  ben  Oftfeeprooin^en 
Durchaus  beutfeh  gebliebenen  gamilie!  ©olaje  SDeutfche,  fo  tüchtig 
unb  zugleich  fo  ehrenroertl),  fo  moralifch  unantastbar,  bürfen 


Digitized  by 


609 


mir  ben  Muffen  gönnen  unb  Urnen  unb  uns  münden;  fie  fmb  ber 
Befte  $itt  gnrifdjen  bcn  beiben  9taa)barnationen,  bie  bod)  nun  ein* 
mal  com  ©eifte  ber  ©efä)id)te  barauf  angcrotefen  finb,  Jreunb= 
fc^aft  $u  galten  —  fo  ferner  bieg  bisweilen  aud>  fd>einen  mag, 
roenn  bie  nationalen  93efonoerf>eiten  unb  2>ntereffen  fia)  aeltenb 
ma^en,  unb  baä  Srennenbe  fä)ärfer  als  baS  SBinbenbe  ^um 
SluSbrucf  fommt.  Sttöge  cä  ben  fommenben  3eitcn  nta)t  an 
„$eutfä>$Ruffen"  festen,  bie  beiben  Nationen  fo  &ur  (5§re  gereichen, 
beiben  fo  roertlj  ju  fein  oerbienen  nrie  @buarb  Stoanoroitfd) 
Sobleben! 


«eununboietjifljtet  3a$tgang,  XCII.  ©anb. 


40 


4 

Digitized  by  Google 


fileine  iKittljeUnngen. 


14. 

dtit  arttttertfftfd)er  äButtfdy. 

Vor  3eiten  fämpften  wir  2lrttHeriftcn  bafür,  als  Söaffe  an* 
erfannt  ju  fein.  Sefct  fjaben  un$  Infanterie  unb  ßaoatterie  rooljl  aud) 
im  §ergen  als  ^Dritte  im  93unbe  aufgenommen.  3n  ber  §aupf-- 
fad)e  oerfdjafften  un3  bie§  unfere  Erfolge  in  ber  Vergangenheit, 
bie  ©rfenntnijj  unfereö  2Sertf)e3  für  bie  3ufunft.  ^Daneben  trug 
aud)  voofy  baju  bei  bie  §ebung  unferer  formal  taftifct)en  unb 
bamit  ber  2lu3bilbung  als  £ruppe. 

3)oa)  aber  bleibt  ba$  ©efd)ü$,  wenn  e$  nia)t  fdjiefjt,  ein 
galjrjeug.  2öir  haben  Jaljrübungen  als  2)etail:3lu$bilbung3$roeig. 
Jafyrer  fi^en  auf  ben  Sattelpferben. 

2Bir  fdjämen  unö  biefer  Spejialtedjnif  nid)t.  33ered)ttgt  bieö 
inbef*  baju,  eine  Batterie,  roenn  fie  nid)t  fdnefjt,  ftetö  als  fatyrenbe 
Gruppe  anheben?  2öir  marfd)iren,  traben,  galoppiren  mie  bie 
Infanterie  unb  ^aoaüerie.  2Ran  fagt  nidjt:  bie  Kompagnie  läuft 
oon  A  bis  B,  bie  (Sdnoabron  ritt  auf  jur  3lttacfe,  fonbern:  bie 
Kompagnie  marfdjirt  oon  A  bis  B,  bie  6d>roabron  marfd)irte  auf. 
3$arum  wirb  bagegen  fo  oft  oon  bem  2luffaf)ren  ber  Batterien, 
bem  5lbfal)ren  einer  Slbtfyeilung  gefprodjen?  2lucr)  bie  Batterie 
marfd)irt  auf,  aud)  bie  Stbtljeilung  marfdnrt  ab. 

©ine  2leufeerlid)feit  ift  eS  ja  nur,  bie  tyex  berührt  ift,  bod> 
roie  fef)r  fpredjen  nia)t  beim  Solbaten  2leuf$erlid)feiten  mit?! 

2)odj  aber  —  haben  SDiejenigen,  u>eld)e  oom  Sluffaljren,  oom 
Abfahren  fpredjen,  aus  einem  ©runbe  mefjr  Veredjttgung  Ijierju, 
alö  ^gegeben  roorben.  ~-  2)aS  Attribut  beS  gafjrenS  ift,  mefjr 


Digitized  by  Goo 


611 


als  baö  galjrjeug,  —  bic  $eitfd)e.  SBäfjrenb  ber  Äaoatferift  beim 
©lereren,  beim  Slnmarfa)  gegen  ben  getnb  bie  blanfe  Älinge  an 
ber  Süjulter  trägt ,  f>ält  ber  SHjeil  ber  Äanoniere,  roela)er  bei  ben 
Seroegungen  ber  Batterie  am  meiften  in  bie  Slugen  fällt,  in  faft 
gleicher  2öeife  -  bie  >feitfd)e. 

3)er  3ugfüf)rer  in  ber  Batterie  f)at  ben  Säbel  gebogen.  $ie 
gatyrer  wenige  ©abritt  baljinter  ober  baneben  tragen  analog  bie 
unfa)öne  $eitfa)e.  2Rufj  bieS  nid>t  ba$  folbatifdje  ©efityl  »er= 
lefcen?  ©eroifi!  2)enn  für  ben  »ßarabemarfd)  ift  ba$  §erablaffen 
ber  $eitfa)en  oorgef ^rieben,  gragen  wir  uns,  wie  weit  baS 
Slufredjttragen  ber  $eitfa)e  beim  (Soolutioniren  nötfjig  ift. 

$er  gafyrer  Ijält  bie  ^eitfd&e,  um  bem  £anbpferbe  §ülfen 
ju  geben,  Sellen  mir  oon  ben  Vorübungen  unb  ber  erften  3)reffur 
junger  ^ferbe  ab,  fo  befielen  biefe  hülfen  nur  im  33or=  unb  2ln= 
treiben.  (Sinigerma&en  eifrige  unb  folgfame  $ferbe  -  bie  grofje 
■üKefjrgaljI  —  brausen  33eibe$  niä)t  ober  boa)  nur  fefjr  feiten. 
Sie  geljen  nidjt  nur  balb  oon  felbft  mit,  fonbem  müjfen  ©erhalten 
werben.  gür  faule  *pferbe  aber  ift,  foroeit  niajt  bie  ©erooljnf)eit 
be3  2Jiitgefjen§  fie  jur  Erfüllung  ifyrer  $ffi$t  oeranlafct,  bie 
oorgefdjriebene  §ülfe  be3  9Sor=  unb  2lntreibenö  —  „bie  redete 
gauft  fällt  babei  nad)  aufcen  um  unb  roirb  mit  ben  Nägeln  nad) 
oben  gefefjrt,  barf  ba§  $ferb  aber  nid)t  im  9ftaule  beunruhigen"  (!) 
—  meift  oöllig  unroirffam.  £er  Sa)lag  ift  fjierbei,  roenn  er 
überhaupt  über  bie  Gljabraque  lunroeg  bie  oorgefdjriebene  Stelle 
„auf  ber  regten  Seite  eine  §anb  breit  hinter  bem  ®urt"  trifft, 
3U  fa)road>.  @3  füljrt  bieS  ben  gafjrer  oft  ju  bem  getool)nl)eitö= 
mäßigen  kippen  auf  unb  über  ben  Sattel,  ba$  tljeilä  überflüffig, 
tbeilS  fdjäblidj,  jebenfaKS  l)ä{$lid)  ift.  @3  rnufe,  roenn  bie  $eitfa)en* 
Ijftlfe  einen  3roed  ^aben  foU,  ba3  Verfahren  eintreten:  „gür 
ftärfere  hülfen  foroie  jur  SBeftrafung  wirft  ber  gafyrer  ben  §anb= 
gügel  oerfürjt  in  bie  linfe  gauft  unb  erteilt  bem  §anbpferbe 
einige  tüd>tige  §iebe."  @3  ift  alfo  ber  §anbgügel  oon  ber  fonft 
ifm  fjaltenben  redeten  §>anb  in  bie  linfe  ju  geben  unb  mit  ber 
$eitfdje  befonberS  ju  Ijantiren. 

(Sin  fortroäf)renbe3  2lufred)ttragen  ber  $eitfd>e  l)ierju  erfd)emt 
nid)t  erforberlidj.  (£3  ift  auöreidjenb,  wenn  fie  —  rote  jum 
^arabemarfa^  —  am  §anbgelenf  ^erab^ängt  unb  erft  §u  jener 
ftärferen  £ülfe,  nad)bem  ber  «§anbjügel  abgegeben,  fjeraufgenommeit 
roirb.  ®efa)ief>t  bieS  ab  unb  §u  nadjbrüdlid),  fo  genügt  in  ben  langen 

40* 


Digitized  by|Google 


612 


3wifdjenaetten  ein  SJtarfiren  beä  $eraufnel>men«  gum  Antreiben 
be«  *ferbe8  fidler. 

2Birb  I)iernaa)  oießeidjt  äugegeben,  baß  ein  fteteS  2lufred>t= 
tragen  ber  $eitfa)e  beim  (^olutioniren  unnötig  ift,  fo  wirb 
weiter  leidjt  fferjuleiten  fein,  baß  e§  fdjäblia)  ift.  heftige,  fajeue 
ober  junge  *Pferbe  werben  burd)  bie  »JJettfdje  an  fid>  unb  burd) 
bie  unwtllftirlidjen  Bewegungen  berfelben  in  ftärferen  ©angarten 
leicht  nod)  unruhiger.  (SS  ift  femer  baö  $eitfd>etragen  auf  bie 
3)auer  fein*  unbequem.  $)a$  #anbgelenf  muß  etwas  nad)  oben 
gebogen  werben,  um  bie  »ßeitfdje,  wie  oorgef abrieben,  „mit  ber 
Spifce  nad)  oben7'  unb  „baß  fte  etwaö  naa)  hinten  überhängt"  ju 
tragen.  2)a$  £anbgelenf  unb  bie  £anb,  weld)e  außer  bem  fcr)r 
bieten  $eitfd)enftiel  ben  §anb§ügel  Ijält,  werben  baburd)  fteif  unb 
tobt;  baä  (Sefüfjl  für  eine  weia)e  güljrung  gef)t  verloren. 

§ängt  bie  ^ettfdje  an  einem  angepaßten  ©cfmaUriemen  am 
§anbgeleni  tyerab,  fo  werben  §anb  unb  §anbgelenf  nid)t  uns 
wefentlid)  entlaftet.  2)a8  2lufrea)ttragen  ber  $eitfa)e  fönnte  be= 
fte^en  bleiben  bis  gegen  @nbe  ber  galjrtibung  für  träge,  namentlia) 
für  unfolgfame  *ßferbe,  oom  33atteriea)ef  für  foldje  audj  fpetter 
gelegentlta)  befohlen  werben.  3m  ©anjen  aber  erbitten  wir: 
(Sntlaftung  unferer  Uebungen  oon  bem  läftigen  2lufrea)tljalten  ber 
*peitfa)e,  Sefeittgung  ober  boa)  noa)  größere  33efa)ränfung  beä 
Stnbltcfö  —  ben  wir  für  ben  ^arabemarfa)  befeitigt  f>aben  — ; 
Iner  ber  Offtatcr  mit  aufgenommenem  ©äbel,  bia)t  balnnter  ober 
baneben  bie  gaf)rer  mit  analog  gehaltener  =ißettfa)e. 


Digitized  by 


fitettttttr. 


13. 

Btoei  3ufnnft3*5orttfifattonen. 
h 

La  fortif ication  de  l'avenir.  Tnnovations  dansl'art  de 
la  fortification,  basees  sur  l'emploi  du  fer.  Appli- 
cation aux  forts  depositions  par  Mr.  le  colonel  d'etat- 
major  A.  L.  Cambrelin;  ©ent  bei  2lb.  £ofte.  1885. 

3n  folgenben,  meift  roörtltd)  bcm  2tutor  entlehnten  Sleujjerungen 
finb  bie  ©runbgebanfen  beffelben  gefennjeiäjnet. 

Seberjett  ift  empfunben  roorben  unb  roirb  empfunben  werben 
ba$  SBebürfnifj,  bem  Jeinbe  ©trafeenfnoten,  (Sngpäffe  u.  f.  m.  gu 
oerfperren.  2)ieö  ift  eine  ber  Aufgaben  ber  „33efeftigungen  groetter 
klaffe",  ber  „<5efunbärs23efeftigungen",  ber  „<Sperrplä$e". 

35ie  alte  33efeftigung$funft  Ijat  fidt)  überlebt;  fie  ftefjt  ber  ju= 
ftinftigen  gegenüber,  urie  bem  @ifenbaf)n$uge  unferer  Sage  bie  alt= 
fränfifd^c  ßaroffe,  mit  £)dj>fen  befpannt. 

2)ie  alte  ©runblage  ber  (Sturmfreifjeit,  bie6teilbefleibung 
mit  5Jtauern>erf,  ift  unhaltbar;  bie  ^erfömmlidjenglanfirung$= 
anlagen  finb  leiä)t  gerftörbar,  bie  unbebecf ten  SBert^eibigung§= 
ftanborte  ftnb  unhaltbar,  bie  3lnroenbung  be§  Snfanteriefeuerö  ift 
gur  „Utopie"  geworben,  benn  auf  bem  offnen  2BaHe  fann  unter 
bem  £agel  femblidjer  ®efa>ffe  fein  6d)ü$e  aushalten. 

Sei  „grofjen  $lä$en",  „geftungen  erfter  ßlaffe"  ift  bie  2luf= 
gäbe  ber  33efefti$ung3funft  feine  fo  fajroierige,  benn  jjier  pflegen 
brei  anbre  gaftoren  mitgufpred&en:  eine  befonberS  günfttge  Sage, 
eine  fct)r  ftarfe  Slrmirung  unb  beträdf>tlta)e  £ruppen$al)l;  bei  ben 
,,©efunbär=*plä$en"  aber,  bie  im  2Befentlid>en  ©perrfortä  finb,  ift 


614 


als  ©runblage  unb  ©runbbebingung  bcr  2BiberftanbSfähigfeit  bic 
bautecbnifcbe  Anordnung  311  betrachten. 

3ebeS  2anb,  gumal  roenn  eS  oon  Natur  gangbar  unb  burdj 
ßunft*,  2anb=  unb  SlBafferftrafeen  nod)  gangbarer  geworben  tft, 
bebarf  gasreicher  33eroegungShtnberniffe  fortiftfatorifcber  Natur 
gegen  fernblieben  (Stnbrucb  unb  fernbliebe  Ueberflutfmng. 

3)te  einzelne  fortiftfatorifebe  Einlage  biefer  2lrt,  baS  Sperrfort 
(ber  Slutor  bebient  ftdj  ber  ^Bezeichnung  fort  de  positkm)  ift  auf 
feftem  33oben  baS,  toaS  baS  6d)tff  auf  bem  ÜReere:  eS  ift  ein 
Behälter,  ein  9te3tpient  für  jene  mächtigen  ^Nafdunen,  bie 
bem  geinbe  Schaben  jufügen  follen,  bie  Batterien.  SDamit  biefe 
Batterien  nicht  ju  nidjte  gemalt  werben  tonnen,  tft  erforbertidj, 
bafj  ber  einfcblie&enbe  33et)älter  —  tft  eS  ein  Schiff  —  nta)t  jum 
Stufen  gebraut  werben  fann;  tft  eS  ein  gort  —  unetnnebm* 
bar  ift.  £)aS  „uneinnehmbar"  miH  ber  3lutor  freilich  nicht  ab= 
folut,  fonbern  relatio  oerftanben  toiffen:  ben  Mitteln  gegenüber, 
bie  ber  Singreifer  oorauSftcbtlid)  anamoenben  im  Stanbe  fein  wirb. 

SDie  alte  93aufunft  oermag  naa)  ber  Ueberjeugung  beS  3Iutor$ 
biefe  Aufgabe  nicht  311  löfen;  feine  „3ufunftS=5ortififationen", 
ober  richtiger  fein  Seitrag  (tribut)  $ur  Schaffung  ber  neuen  Äunft 
befte^t  in  neuen  bauted>nifd)en  3been  §ur  5$erroirflicbung  ber 
altherkömmlichen  unb  unerläßlichen  fortiftfatorifa)en  Elemente,  ©r 
bezeichnet  felbft  als  bie  ihm  angehörigen  Neuerungen: 

3roeierlei  fturmfreie  ©teilbef leibungen  ber  ©raben* 
ränber: 

1)  £ubulars9teüetement  (revetemeiit  tubulaire), 

2)  2lrfaben=Neoetement  (revetement  en  arcades), 

3)  glanfirungSanlagen,  ßaponieren, 

4)  Sa)ü£enbecfung  ober  Snfanteriefchtrme  (dispositif 
pour  mousqueterie). 

Neben  biefen  eigenen  Sbeen  macht  ber  Slutor  in  feinem  „(*:nt= 
nmrf  eines  gortS"  ©ebraueb  oon  bereits  anbertoeitig  oorgefchlagenen 
unb  ausgeführten,  namentlich  00m  ^rtn^ip  beS  ^anjerthurmeS  unb 
oon  bem  bura)laufenben  Nücfentoall  ober  >|SaraboS.  SDafj  Slufent* 
baltsorte  unb  Äommunifationen  in  auSgebebnteftem  SJtajje  tourf- 
unb  bogenfcbufcfeft  gebeeft  fein  muffen,  ift  felbftoerftänblich. 

3öir  befchränfen  uns  barauf,  bie  ooraufgeführten  oier  „in- 
novations"  in  allgemeinen  3ügen  311  fennaetdmen,  fo  weit  bieS 
ohne  giguren  möglich  ift. 


Digitized  by  G 


615 


Das  2Berf  ift  auf  neun  mächtig  grofjen  blättern  mit  gtguren 
überreif  auSgeftattet.  Dabei  bebauert  ber  2lutor,  bafj  er  fein 
3cidt)entalcnt  befäjje;  ihm  fehle  —  wie  er  fta)  jierlich  auSbrücft  — 
„im  crayon  de  talent";  ber  2efer  bürfte  mein*  ben  „crayoii"  beS 
SedmtferS,  beS  ßonftrufteurS  in  (Stfen  oermiffen:  bie  jahl= 
reiben,  meift  in  großem  ÜJlafeftabe  ausgeführten  3eidmungen 
finb  trofc  beS  lederen  nur  „fdjematifche  ©fi^en";  es  macht  auf 
ein  an  tedmifche  3eidmungen  gewöhntes  Sluge  unwiberftehlid>  ben 
(Stnbrucf  beS  Dilettantismus,  wenn  ihm  in  fallen  fo)war$en  Sinien 
(Sifenoerbänbe  oorgefüfjrt  werben,  bie  notfnoenbig  oielfad)  red)t  oer= 
wicfelte  unb  fchwierige  würben  fein  muffen. 

2Bir  fönnen  im  ©anjen  bem  2öerfe,  tro|  feiner  2luSführlich* 
feit  in  2er.t  unb  3eia)nungen  nur  ben  Gharafter  einer  „Anregung" 
^ugefte^en;  wer  fta)  burd)  baffelbe  angeregt  unb  angemutet  füllen 
foHte,  mürbe  bis  jur  baulich  ausführbaren  SBermirflidmng  ber 
bargefteüten  Sbeen  noch  einen  weiten  2Beg  an  ber  §anb  beS 
ßonftrufteurS  in  ©ifen  jurüdEjulegen  haben. 

Ad  1)  DaS  $ubuIar=9fteoetement. 

©er  35erfaffer  felbft  [teilt  bie  Semerfung  an  bie  <3pi$e:  baS 
$luSfef)en  biefeS  SReoetementS  erinnere  an  bie  33 au gerü[te.  SS 
$eigt  in  ber  %fyat  gleich  biefen:  ftehenbe  SBäume  (colonnes), 
horizontale  9te$riegel  (traverses)  unb  auf  lefcteren  ruhenbe 
platten  ober  ^Bettungen  (couchis).  Die  «Stelle  ber  9tüftbäume 
oertreten  ftöhrenpfoften  (ähnlich  wie  fie  je$t  als  glaggen*  unb 
Sahntelegraphen = Stangen  oermenbet  werben);  nia)t  eingegraben, 
fonbern  mit  geeignetem  <3dMh  (semelle)  auf  fefteS  (gemauertes) 
gunbament  gefteUt.  Der  (Srfmber  will  beiläufig  feinem  @Sfarpen= 
9ieoetement  8  in  £öhe  geben,  bie  er  in  oier  ©toefwerfe  $u  2  ni  theilt. 
Die  SRbhrenpfoften  marfiren  mit  einer  oorberen,  fdnoad)  talübirten 
glucht  baS  $arement,  mit  einer  ^weiten  hinteren  lothrechten  SReihe 
baS  SReoerS  beS  (SsfarpemSReoetement ;  beibe  Leihen  h&ben  1,5  m 
mittleren  Slbftanb  oon  einanber.  Die  Jochweite  (travee),  b.  h« 
ber  Slbftanb  ber  Doppelpfoften  in  ber  Sängenrichtung  foll  5  m 
betragen. 

Die  $foften  haben  an  ben  entfprechenben  fünften  Änaggen 
(tenons  ober  chevilles),  auf  benen  bie  9?e£riegel  ober  £raoerfen 
Sluflager  finben.  Die  oon  ben  92e^riegeln  unterftüfcte  Rettung 
wirb  aus  (Sifen blech  gebilbet.  2luf  biefen  Rettungen  ruht  ber 
ftch  natürlich  böfchenbe  S3oben  beS  befleibeten  SöalleS:  baS  unterfte 


616 


partiell  s  SöfcfyungSbreiecf  auf  ber  ©ofn*e  beS  natürlichen  SobenS 
ober  ber  ©rabenfoijle,  barüber  in  2  m*§öf)enabftänben  bic  33öfdf)ungS= 
breiede  ber  brei  9le$riegelftufen  unb  enblic^  auf  ber  oberften,  etwa 
1  m  auSlabenben  platte  (in  ber  £öf>e  beS  ßorbonS)  bie  äufjere 
2Baß=  unb  $rufttoef)rböf(f)ung. 

(Sine  SBorfrcEung  oon  ber  Äonftruftion  als  folc^er  fann  man 
fta)  nun  toofjl  machen;  S3ebenfen  ober  toenigftenS  ben  SöunfdE), 
mein*  barüber  ju  erfahren,  ertoedten  junaa)ft  bie  „Siecke''  (töles 
horizontales).  $er  $öf)enunterfd)ieb  jn)ifd)en  ber  untersten  Rettung 
(2  m  über  bem  $ufj)  unb  ber  ©ruftn>ef>rfrone  beträgt  (giaur  34, 
33Iatt  II)  runb  14  ra;  in  jebem  3oa)  mifjt  bie  Rettung  5x1,5 
=  7,5  qm;  ein  folcf>eS  „93led>"  bat  alfo  7,5x14  =  105  cbm 
S3oben  ^u  tragen,  b.  f)-  mefjr  als  200  000  kg.  $)abei  ergiebt  fia) 
aus  $ejt  unb  3eidfmung  feine  anbere  Unterfttifcung  für  biefeS 
53lcd)  als  bie  beiben  Üftejjriegel,  auf  benen  eS  rufjt;  auf  Sodfnoeite, 
5m,  mürbe  es  frei  liegen! 

2)er£efer  erfährt  nidf)t,  ob  £)berft  Gambrelin  bie  fDlöglia> 
feit  leugnet,  bafc  einer  ober  ber  anbre  ber  Sftöljrenpfoften  burö) 
33ogenfcfmfj  getroffen  werben  fönnte,  ober  ob  er  —  biefe  9Kögliö> 
feit  jugebenb  —  biefelben  unjerbredfjlidf)  machen  ju  fönnen  f)offt.  gür 
SefctereS,  b.  f).  für  baS  §offen  auf  Unäerbre^lic^feit,  fpreajen  jroei 
ftöhrenpfoftemöuerf  dritte  (S3latt  II,  gig.  3G);  ber  eine  breifeitig, 
ber  anbre  fa^lanf  rffombifo);  bie  felbroärtS  gefeljrte  Schärfe  ab= 
gerunbet;  10  cm  toanbftarf;  ©ufjftaf)l. 

2ln  biefen  <5tf>neiben  foHen  alfo  roofjl  bie  f einbüßen  (Granaten 
•  abgleiten  ober  jerfajellen,  beoor  fte  fdfwben  fönnen. 

$>afj  ber  ©rfinber  feine  $onftruftion  noa)  eingetyenber  bura> 
bad)t  fjaben  mufj,  als  er  fte  bem  Sefer  mitteilt,  möchte  barauö 
ju  folgern  fein,  bafj  er  eine  Preisangabe  macf)t;  er  oeranfö)lagt 
baS  5m=3ocf)  oon  8  m  #öfje  gu  7000  SJlarf. 

Ad  2.   SDaS  2lrfaben=9teoetement. 

©ein  £ubular=9teoetement  oergleid^t  ber  (Srfinber  felbft  mit 
einem  Saugerüft;  fein  SlrfabemSReoetement  erinnert  uns  an  bie 
jum  <5d)u$e  ber  $rottoir=$affanten  bei  Neubauten  polizeilich  oor* 
gefdjriebenen  <5dju$bäd)er.  3n  beiben  gäHen  finb  bie  §aupt= 
beftanbtf)eile:  baS  3)aa)  mit  §ang  nadf)  innen  unb  bie  einreihige 
Unter ftüfcung  bura)  ^foften  an  ber  inneren  $ante,  bie  nur 
fonfolenartig  unter  baS  £>aa)  reia)t,  beffen  oorbere  (unb  pf/ere) 
Äante  aber  frei  läfet.   5Dte  Segnung  „Slrfabe"  b. \  33ogen= 


d  by  Google 


617 


retlje  ift  ntajt  jutreffenb.  £>ie  $ad)fläc$e  tft  fo  breit  unb  ber 
gange  33au  fo  fyodf),  bajj  berjenige  £fjeil  bcr  SKtoIlfa)üttung,  ber 
ntc^t  auf  bcr  $aa)fläa)e  Sluflager  finbet,  unterhalb  bcrcn 
£interfante  fia)  natürlich  unter  bcm  3>adje  f)en>orböfd)t. 

beiläufig  bemerft,  mutzet  ber  @rfmber  bem  ©a)üttung3boben 
gu,  in  falber  Einlage  gu  oerfjarren,  roaS  fta)  bei  6  m  #itye 
letzter  getdfmen  als  oernrirfliajen  lögt. 

SDtc  £>aa)fläd[)e  fclbft,  etwa  unter  boppelter  Slntage  nadj)  innen 
l)ängenb,  tft  ntajt  gang  eben,  fonbem  im  JQuerproftl  fladf)  cnlinbrifa) 
gefrümmt  ober  bontbirt.  35er  ©rfinber  nennt  fie  bemgemäft 
„2öölbeplatte"  (plaque-voüte).*)  2>f)re  oorbere  (bie  f)Öa)fte)  ßante 
marfirt  bie  SDtagtftrale  ober  baS,  roaS  bei  93efleibung3 mauern 
ber  (Sorbon  genannt  wirb;  fie  ift  etwa  8  m  über  bem  gufe  beS 
SBerfeS  angunelmten.  9iad)  einer  ber  £)etatl*3ei$nungen  fcfyeint 
bie  platte,  aus  einigen  Sagen  gufammengenietet,  an  ber  33orber= 
fante  15  cm  ftarf  fein  ju  f ollen. 

(58  ift  augenfa)einlid}  ein  fdjnnerigeS  Problem,  bie  »platte,  bie 
boa)  fa)on  fclbft  fdjnoer  ift,  bie  aujjerbem  eine  SBobenfajüttung 
trägt  unb  bie  enbliaj  $8ogenfd)üf[e  unb  Söürfe  aushalten  fjaben 
wirb,  nur  oon  ber  einen  Äante  f)er  fonfolenartig  —  toie  einen 
33alfon  —  gu  ftüfcen;  e§  ift  aber  leidet  gu  erf ernten,  warum  ber 
(Srfinber  feine  oorbere  ©tüfcenretf)e  mit  SängSträgern  angeorbnet 
f)at:  er  füra)tete  beren  Sreffbarfeit  unb  3erftörbarfett. 

2tl§  Präger  feines  ©dmfcbad&eS  fjat  Oberft  (5.  ein  etgentf)üm= 
IictyeS  ©cftü^l  (ferme)  erfonnen.  2)afe  er  ben  tarnen  2öiber* 
lager  (pied-droit)  barauf  amoenbet,  ift  eine  ßonfequeng  fetner 
Slntoenbung  be8  SBorteS  Slrfabe;  in  SBaljrljeit  pafjt  (SinS  fo  wenig 
mie  baS  Stnbere:  fein$)aa)  ober  bie  3)edfylatte  ift  fein  Sogen,  unb 
feine  ftü^enben  ©eftüljle  finb  feine  2Btberlager.  S)en  $ern  ber= 
felben  bilbet  ein  lotfyredfjter  SRöfjrenpfoften  (colonne),  ber  mittelft 
®d)ul)  ober  ©djtoeUe  auf  bem  unnachgiebigen  ©runbe  (Söeton  ober 
SJtauerraerf)  ruf)t.  3toei  ftt)räg  nad)  oorn  angefefcte  ©treben 
(elancons)  fta)ew  bie  lotfjredjjte  Stellung.  SDie  fo  gebilbete  fdjlanfe 
$nramtbe,  beren  eine  ßante  loü)rea)t  ftef)t,  oergleia^t  ber  (Srfinber 
felbft  mit  bem  Dreibein  ober  Statio  ber  ÜWefetnftrumente.  S)ie 


*)  ffienn  biefe  platte  ben  tarnen  „Slrfabe"  »erbienen  foHte,  müfcte 
fte,  im  Sängenprofile  gefrümmt,  ©on  91uf  lager  ju  Auflager  SBogen 
bilben;  im  Sängenprofile  ift  fie  jebod)  gerablinig. 


Digitized  by 


618 


eigentliche  £ragfäule  erhält  einen  eigenartigen  2luffa$,  ben  man 
am  beften  bem  Cberförper  eines  9Jcenfchen  mit  halb  oorroärts  halb 
feitroärtä  emporgeretften,  in  ben  Ellenbogen  etroa3  gefrümmten 
Firmen  oergleichen  fann. 

2Bir  motten  bem  Erfinber  empfehlen,  biefeS  eigenartige  33er= 
banbftücf,  an  bem  er  „ßapitäl",  „ftragftein"  (corbeau)  unb  „ge^ 
frümmteS  Salfenpaar"  (poutrelle-double  coudee)  unterfd)eibet, 
„Äarnatibe"  ober  „%tla$"  ju  nennen;  fein  „chapiteau"  märe  ber 
93ruftforb,  feine  „corbeaux"  bie  Schultern,  bie  „poutrelle-double 
coudee"  bie  im  Ellenbogen  (coude)  gefrümmten  erhobenen  3lrme 
beS  2UIa3. 

2Benn  bie  3odm>eite  5  m  beträgt,  fo  ftnb  bie  Slrme  beffelben 
©eftühlö  2,5  in,  baljer  aud)  bie  groeier  benachbarten  ©eftü^le 
2,5  ui  oon  einanber  entfernt;  bie  &ecf platte  ift  baljer  in  ber  9täf)e 
ber  SBorber=  ober  3Kagiftralfante  gleichmäßig  alle  2,5  m  geftü^t. 

3n  ber  SBerttfalebene  ber  Sragfäulen  befielt  nod)  ein  2ängen= 
cerbanb  oon  ©tuhl  $u  ©tuf)l,  eine  2lrt  Spannriegel  ober 
richtiger  Spann  bogen  (arc-boutant.  auch  entrait).  tiefes  S3er= 
banbftücf  ift  eine  in  ber  gigur  be$  befannten  2öurfgeräth$  33ume* 
rang  gefrümmte  9töhre;  bie  gufjenben  ftehen  in  ©puren  ber 
£aupttragfäulen,  ber  Scheitel  beö  Sogenö  reicht  genau  bis  unter 
bie  SDecfpIatte,  berfelben  in  jebem  3oa)  ein  SKittelauflager  ge* 
mährenb. 

©o,  untereinanber  oerf preist,  halten  EambrelinS  eifeme 
Atlanten  wie  *u  ihrem  eignen  ©dm$e  bie  eiferne  2)ecfplatte  als 
©dnrmbach  mit  oor=  unb  emporgeftrecf ten  Slrmen  über  fta).  Ob 
ifjr  Erfinber  fie  nun  für  untreffbar  ober  aber  fie  für  bogenjchujj- 
unb  murffeft  erachtet,  erfahren  mir  nicht. 

Ein  3od)  „Strfaben^eoetement"  foH  nur  5000  SJcarf  foften. 

Ad  3.  Eaponieren. 

Oberft  E.  geht  oon  bem  ©ebanfen  au$,  bajj  Eaponieren  nur 
bie  @rabenfof)le  rafant  $u  beftreichen;  auf  bie  $ontreffarpe  hinauf = 
jufehen  aber  nicht  nötfjig  ha&en-  ^affelbe  galt  früher  von  ber 
befannten  burd)  SSauban  für  bie  franjöfifchen  Ingenieure  fanftto* 
nirten  ©rabenfcheere  (SenaiHe)  ber  baftionirten  gront,  unb  biefe 
Erwägung  brachte  Ehaffeloup  auf  bie  3bee  ber  „WltöU  mit 
SBorf  Charte".  Natürlich  roaren  Wla&tt  unb  S3orfa)arte  ihrerfeitd 
treffbar,  unb  ihre  krümmer  benahmen  fpäter  ber  JenaiHe  bie  2lu3= 
ficht;  aber  bis  bahin  maSfirte  biefcr  Zorbau  roirflich,  unb  ber 


Digitized  by 


619 

Angreifer  fal)  ftd>  {ebenfalls  mit  feiner  gefäf)rbet  gelegenen 
„Gontrebatterie"  fo  lange  aufgehalten,  bis  t^m  bie  93efeitigung 
ber  3Jta$fe  gelungen  war.  ©berft  G.  ^at  bie  @f)affeloupf$e  3bee 
roieber  aufgenommen  unb  auf  bie  Gaponieren  angeroenbet.  ©eine 
$orfa)arte  erhält  aber  natürlich  feine  gemauerte,  fonbern  eine 
„metaHifdj  umrahmte"  3Künbung.  3n  feiner  näajften  gigur 
(5,  931.  VI)  gefjt  er  noaj  einen  ©d)ritt  weiter,  er  überbeeft  aua)  ben 
3nrifd)enraum  jmifd^en  Gaponiere  unb  ;5fta§fe,  unb  über  ©eroölbe 
unb  (Srbbecfe  legt  er  ein  flact)  geroölbteS  9^ücfenfd^tlb  (carapace) 
von  (Sifenplatten  auf  einem  -ifte$  oon  Prägern  unb  ©tänbern. 
(Sine  foldje  Gaponiere,  ba,  roo  e3  bie  ©runbroafferoer^ältniffe 
geftatten,  bis  &ur  ©djarte  unter  bie  ®rabenfof)le  oerfenft,  erfdjeint, 
Don  oben  gefetyen  „roie  ein  ©allierfdnlb  ober  rote  eine  ©cfyilbfröte, 
ober  roie  eine  r)albe  (Siegel  ober  n>ie  ein  falbes  Sanggefcfyojj  mit 
ogioaler  ©pi$e."  3>ebenfalIo  fyat  biefe  mobeme  testudo  eine  im 
Sßerfyältnijj  gu  ber  geuerfraft,  bie  fte  einfajlie&t,  gewaltig  grofje 
SluSbefmung,  je  breiter  aber  i^r  SKücfen,  befto  mefyr  r>at  fie  oon 
ben  Dörfern  $u  fürchten. 

Ad  4.   3nfanterie=©a)irme  auf  (Srbbruftroefjren. 

gür  bie  jenigen,  bie  in  33ruftroel>r!}öf}e  ein  ©chie&geroefn; 
anfdjlagen  follen,  flopfbeefung  ju  föaffen,  ift  ein  fetyr  natürliches 
unb  bafjer  uraltes  Verlangen.  ©eit  bie  3innenmauer  ber  ßrb- 
bruftroefn*  ^at  meinen  muffen,  mu&te  man  fid)  mit  flehten  körben, 
©anbfacffctyarten  unb  bergl.  bereifen.  3)er  ©ctyüfcenfdnrm  beS 
Oberft  dambrelin  ift  ein  IjoljleS  breifeitigeS  $riSma  aus  eifernen 
platten.  3roei  ©eiten  beS  Prismas,  nämtidj  bie  längs  ber  geuer= 
linie  flad)  auf  bie  33ruftroef)rfrone  ju  legenbe  unb  bie  aufregt 
fte^enbe,  bem  ©d)ü£en  jugefeljrte,  ftnb  l ei ter artig  geftaltet, 
b.  f>.  fie  beftefjen  nur  aus  ^roei  SängS;  unb  aus  Duerftreifen  oon 
3Reter  ju  3Jleter;  bie  britte,  geneigt  ftef>enb  bem  geinbe  jus 
gefefjrte  ©eite  ift  ooll  unb  enthält  nur  eine  S)urd)lod)ung  als 
©eroef)rfd)arte.  ©olibe  SBeranferung  in  ber  33ruftroef)r  ift  »or* 
gefeljen. 

3)a&  berartige  ©dornte  nur  gegen  bie  fleinen  ©efa^offe  ber 
§anbfeuerroaffe,  üietleid&t  auch  gegen  ©fjrapnelS  fdmfjfeft  fein 
fönnen,  ift  felbfroerftänblia).  SQ3a^rfd)einlia)  um  fie  für  3eiten 
roo  fte  nichts  nüfcen  fönnen,  bem  SSerberben  ju  entgehen,  fd^ilbcrt 
ber  (Srfmber,  roie  fte  einzurichten  feien,  um  fie  naa)  innen  um* 


620 


*uf läppen;  ©ranaten  gegenüber,  bie  auf  bic  tfrone  treffen  unb  in 
ber  93ruftmehr  frepiren  ober  bie  innere  <5r£te  abfämmen  —  wirb 
baS  3urücfflappen  freiließ  nicht  Diel  ntifcen. 


n. 

Saftifche  Unterfuchungen  über  neue  formen  ber  33e* 
feftigungö  fünft.  $on  St.  v.  ©au er,  f.  banr.  ©eneralmajor, 
Äommanbant  oon  ©ermerö^etm.   Berlin;  Ä.  Söil^elmi.  1885. 

2>ie  SefeftigungSfunft  ift  naturgemäß  oon  ber  33elagerung3* 
fünft,  oon  ben  Staffen  beö  Singriffs  unb  feiner  Saftif  abhängig. 
2US  an  bic  [tohen  Ringmauern  ber  ©täbte  bie  *Uufoergefd)ti$e 
erft  mit  Steins  unb  bann  mit  ©ifenfugeln  —  wie  3)ürer  fagt  — 
hart  anf lopften,  ba  jogen  ftdj  jene  —  jroar  langfam  unb  toiber= 
willig,  aber  bod)  unauffjaltfam,  jurücf;  ^unächft  nahmen  fte  tr)re 
jierliche  Ärone  oon  3innen  unb  -DtechicouliS  ab,  bann  buchen  fie  fict) 
mehr  unb  mehr  in  ben  ©raben,  bis  fte  jum  „falben  SReoetement"  etn= 
gefa)rumpft  roaren,  unb  ber  (Srbtoall  triumphirte.  Aber  immer 
ift  eS  ÄriegSerf  afjrung  getoefen,  bie  ein  bis  bafyin  in  Anfehen 
geftanbeneS  SefeftigungSfnftem  pi  gaHe  gebracht  hat. 

3n  unferem  3a^rf)unberte  ift  —  jum  erften  SJlale  in  ber 
gortiftfationSgefchtchte  —  ein  ftattlicheS,  impofanteS,  genial  er= 
fonneneS,  geiftreid)  auSgebilbeteS  ©üftem  geboren  toorben  unb 
geftorben  —  ofme  bura)  ßriegSerfahrung  oerurtheilt  $u  fein;  bie 
Erfahrung  auf  ben  ©tyefjpläfcen  hat  genügt,  ben  ©tab  über  baS= 
felbe  §u  brechen. 

(SS  ^aben  aber  auch  nie  guoor  bie  Angriffsmittel  fold)e  ©teige* 
rung  erfahren,  roie  bie  geuertoaffen  —  große  unb  f leine  —  in 
ben  legten  breißig  Sauren. 

liefern  unferem  glän^enben,  benmnberten  unb  nachgeahmten 
unb  bod)  fo  furjlebigen  ©uftem  „After =39refe"  toibmet  ©eneral 
o.  ©auer  junädrft  einen  fcr)r  toohlroollenben  Nachruf.  2)aS  $ringip 
ber  ©täbteftdjerung  gegen  58efd>ief$ung  burd)  einen  fjortgttrtel,  toie 
eS  guerft  in  Äoblenj,  bann  aber  noch  reiner  unb  regulärer  bei  ßöln 
jur  Ausführung  gefommen  ift,  mar  oöHig  entfprechenb  in  ber 
„Äugel^eit",  ber  3eit  ber  glatten  SBorberlaber,  ber  3eit,  too  eS 
noa)  fc"1  „einfdnejsen"  gab. 

£ie  erfte  herbe  ßritif  erfuhr  unfer  ©nftem  burch  3JI angin, 


Digitized  by 


621 


bcr  übrigens  nicht  gleich  unferem  Saubert  ÜJlajor  ber  Artillerie, 
fonbern  capitaine  du  genie  mar,  als  er  1851  feilt  Memoire  sur 
la  fortification  polygonale  construite  en  Allemagne  depuis  1815 
veröffentlichte.    $ie  Äritif  toar  sunt  tytxl  ungerecht.  9Jtongin 
hat,  rote  e3  föeint,  nur  bie  ^oblenjer  ©tabt-@nceinte  gefamtt 
(toahrfd)emlich  auS  Humfrey,  lieut  -  colonel :  An  essay  on  the 
modern  System  of  fortification  adopted  for  the  defence  of  the 
Rhine  frontier  etc.  Lond.  1838).   Sin  biefer  gront  fonnte  er 
leidet  nachreifen,  bafj  biefelbe  olme  (Saponiere  unb  (SScarpcns 
SReoetement  nicht  mehr  fturmfrei  fei.  ©egen  bie  fpätere  6nttoicfe= 
lung,  namentlich  bie  eigentlich  als  „93refe=gront"  ju  bejeidmenbe, 
n>ie  fte  bie  ©tabtbefeftigung  oon  $ofen  barfteHt,  ift  jener  Vorwurf 
■DtanginS  hinfällig.  Söichtig  aber  ift,  bafj  er  auf  bie  in  SBoolnrich 
angefteSten  ©d>ie&oerfuche  gegen  eine  burä)  eine  ErbmaSfe  ber 
©iä)t  entzogene  crenelirte  3Jlauer  bie  Behauptung  ber  SDlöglichfeit 
inbtrefter  SBrefdjlegung  grünbet.    SDen  inbireften  ©chufj 
fatmte  man  freilich  längft;  er  mar  ja  in  ber  gorm  beS  Sticochet* 
fchufJeS  eine  gefürchtete  Singriff  Sioaffe;  aber  um  mit  ben  bamals 
üblichen  ©efdntfcen  im  merflich  gefrümmten  SBogen  ju  fchiefjen, 
mufete  man  grofce  Entfernung  unb  fdjtoache  Labung  amoenben, 
bie  nur  geringe  Enbgefchtoinbigfeit  erzeugten  unb  einen  t>iel  ju 
fdjtoachen  ©tojj,  als  bafi  3Jcauem>erf  ihn  ju  fürä)ten  gehabt  hätte. 
9Jian  tarn  fehr  balb  auf  ben  ©ebanfen,  bajj  bie  relatio,  b.  jj.  im 
Vergleich  ju  ber  für  ben  bireften  ©dwfe  erforberlichen  geringe 
Sabung  beim  öogenfdmfj  immerhin  eine  abfolut  grofje  wirb, 
wenn  man  nur  recht  fehlere  ©efchüfce  oertoenbet.  Tlan  hatte 
bamals  ben  langen  24$fünber,  bie  25pfünbige  §aubifce,  bie  auch 
SBoHfugeln  (84  $funb  toiegenb)  fdjojj  unb  bie  25pfünbige  S5omben= 
lanone.  2Ber  nicht  aus  Siebe  jum  Sitten  mit  ®en>alt  bie  Slugen  fchlofe, 
ahnte  fchon  1851,  bafj  über  furj  ober  lang  ber  inbirefte  33refchefchuf$ 
bem  geftungSfriege  unb  bem  33efeftigungSfofteme  ein  neues  ©eftcht 
verleihen  toerbe.  Er  ahnte  aber  fchtoerlich  bie  roeitfchiefjenben 
gezogenen  ©efdjü^e  unb  bie  gezogenen  -äftörfer  unb  bie  grofce 
©enautgfeit,  mit  ber  auf  baS  fünffache  ber  früher  erreichbaren 
Entfernungen  jeljnmal  mehr  als  früher  getroffen  wirb. 

2)er  Sluffdmnmg,  ben  ©djiefjtoaffe  unb  ©dneftfunft  in  unferen 
Sagen  genommen  haben,  ift  nicht  geringer  unb  nicht  minber  ein* 
flufjreich,  als  jur  3eit  ber  Uebergang  oon  ben  ©loben  unb  fangen 
ju  ben  $uloergefchü$en  getoefen  ift.  Unb  toieber  ift  es  —  wie  ju 


Digitized  b 


622 


jener  (Spodjje  —  baS  2Jiauerroerf,  baS  injrotfcfieit  fo  fe§r  roieber 
ju  (Sfjren  gefommen  geroefene,  baS  ftd)  bucfen  unb  cor  bem  neuen 
^einoe  bergen  mufj;  je^t  oor  bem  inbtreften  rote  Damals  ©or  bem 
bireften  Sdmffe.  @S  ift  bereits  je^l  fo  gebucft,  ba($  es  einige 
feiner  glänjenbften  gunftionen,  bie  ftattlia)en  9tebuitS,  bie  jugleid) 
Haoaliere  roaren,  bie  grojjen  $efenftofafemen,  bie  runben  $f>ürme 
mit  9Jtoueräinnen  u.  bergl.  bereits  gänglidj  fjat  aufgeben  müffen; 
eS  fef>lt  n\ü)t  an  ßritifern,  bie  iljm  proptjejeien,  eS  roerbe  balb  gu 
$efenftonSi$roeden  gar  rtic^t  meljr,  fonbern  nur  nod)  gu  <5d(m£= 
fyofjlräumen  tauglidt)  fein.  3u  biefen  Ärttifern  gehört  audfj  unfer 
Slutor. 

(Sin  ^aupteinrourf  gegen  baS  in  neuefter  3eit  befolgte  33e= 
feftigungSfnftem  ergiebt  fidt>  für  tyn  aus  bem  grofjen  2lbftanbe  ber 
gorts.  $)a&  bei  bem  erften  gortSgürtel*©nfteme  ber  gortSabftanb 
oom  $la$e  unb  ber  SIbftanb  ber  gorts  untereinanber  Äugelfdfmfc 
weite,  b.  f).  runb  1000  m,  betrug,  war  taftifdf)  gerechtfertigt;  bie 
3roifd)enroeiten  roaren  im  $lartäfd[)fa)uj}s93ereidf)  ber  gortS;  ein 
S)urd)gel}en  beS  geinbeS  bei  nodt)  ungebrodfmer  Äampffäljtgfeit 
berfelben  roar  unbenfbar.  2)af$  man  bei  ©ntroerfung  neuer  ®ürtel= 
feftungen  baS  ältere  ^ringtp  nur  in  ben  fünffach  oergröfjerten 
3Jtof$ftab  ber  jefcigen  ©dmjjroeiten  übertragen  Ijat,  war  ein  %fyU 
fd)lufi,  benn  roenn  man  aud)  fünfmal  fo  roeit  fdnejjt  als  bamalS, 
fo  beljerrfd)t  man  boa)  ni$t  gleich  fidler  ein  fünfmal  fo  grofjeö 
©ebiet. 

$ajj  man  bie  bebenflia)  grofjen  Slbftänbe  bur$  3roifa)enroetfe 
fd&liefjen  roiU,  bie  man  gan$  ober  größtenteils  bem  Slugenblicfe 
beS  SebarfS  oorbefjält,  bajj  man  ben  §auptnad)brucf  ber  58er = 
tfyetbigung  aus  ben  aHju  leicht  treffbaren  gortS  f)inauS=  unb  in 
ftmple  ^Batterien  oerlegt,  fur$,  fo  ^iemlia)  bie  ganje  neuefte  SBer* 
tljeibigungStfyeorie,  bie  ja  bis  jefct,  mangels  ber  ©elcgent)ctt  gu 
(Srnftproben ,  allerbingS  (Stubengeleljrfamfeit  ift  —  fritiftrt  unfer 
Slutor  unb  oerroirft  fie.  ©eine  £)ebuftionen  lefen  ftd^  fein*  gut;  er 
f abreibt  frifa),  natürlidj,  ^crjtjaft  unb  nimmt  fein  23latt  oor  ben 

(Sr  Ijat  junäajft  bie  unrettbar  oerlorenen  günftigen  taftifd)en 
$>erl)ältniffe  unferer  früheren  ©ürtelfeftungen  (ber  groifd^en  1815 
unb  1851  gebauten)  gelobt  unb  bann  bie  ber  neueren  ©ebilbe 
gleichen  (SfyarafterS  getabelt.  6r  roiH  ftcf)  nicf)t  baS  befannte 
©prtajroort  entgegenhalten  laffen,  bajj  Säbeln  leidster  fei  als 


Digitized  by  Google 


623 

33eff ermaßen,  unb  jeigt  be$h«lb  im  brittcn  Slbfdmiite,  roie  er  e$ 
beffer  $u  machen  gebenft. 

2Ba8  ift  bie  Slufgabe  jeber  geftungV  ©ie  foH  ermöglichen, 
bafe  möglichft  toenig  ÜJtenfchen  mit  £>ilfe  mächtiger  ÄriegSmaf  deinen 
(®efchü$e)  eine  möglichft  grofje  2J?enge  oon  geinben  Mtbannen 
unb  oon  ber  Ueberflutfmng  beS  SanbeS  abgalten.  3)amit  bie$ 
erreicht  wirb,  müffen  bie  roerthoollen  ÄriegSmafchinen  unb  ihre 
Sebienung  in  jeber  §infidjt  gefchü^t,  fic  bürfen  nicht  im  fräftigen 
Slniauf,  nicht  fdjnett  burch  einmalige^  Söefchießen,  fonbern  nur 
burd)  einen  möglichft  langwierigen  förmlichen  Singriff  ^u  nehmen 
fein.  9hm  gebietet  aber  heute  ber  Singriff  über  Sdfnejjroaffen  oon 
einer  Sragtoeite,  £reffftd)erhett  unb  $urd£)fchlag3fraft,  bafj  man 
baran  ner^roeifeln  mujj,  mit  (Srbe  unb  üftauenoerf,  bie  notfm)enbig 
ooluminöfe  unb  leicht  treffbare  SBauroerfe  ergeben,  länger  auSju* 
fommen.  SDaS  einzige  §eil  ift  im  $  an  3er  tljurm  ju  Juanen ;  nidf)t 
im  ^anjertfjurm  unD  H  alä  Slccibenä  unb  Supplement  eines 
9ttauer=  unb  (SrbfortS,  fonbern  im  »panaertlnmn  allein,  @in 
folcher  foftet  etwa  ben  geinten  Ztyil  oon  bem,  toaä  ein  gort  foftet; 
für  baffelbe  (Selb  fann  man  bemnaa)  jelmmal  fo  oiele  ganger» 
tljürme  haben,  fic  alfo  aefmmal  fo  bia)t  ftetten. 

£>er  SBerfaffer  macht  felbft  barauf  aufmerffam,  bafj  feine  3bee 
an  bie  bei  Sing  burdf)  bie  fogenannten  9Jtarjmilian8thürme  jur 
Ausführung  gebrachte  erinnere,  freilich  eben  nur  bie  Sbee;  ma* 
teriell  finb  bie  mafftoen,  oon  fern  nicht  ganj  unftdjtbaren,  jeben= 
falls  inbireft  treffbaren,  auf  Plattform =2tertheibigung  berechneten 
Sinjer  ^hürme  heute  oöHig  toerthloS  31t  erachten,  $er  ©ebanfe, 
einen  ^>la£  burch  einen  ©ürtel  fehr  fleiner  fefter  Soften  ju  fichern 
(reine  SWilitärfefiung  ohne  ba§  h^n^er^^e  bürgerliche  (Clement) 
finbet  ftd)  übrigens  fchon  00m  9ttarfchall  oon  ©achfen  auögefprochen 
(Maurice  comte  de  Saxe:  Mes '  reveries.  Ouvrage  posthunie. 
Amsterdam  et  Leipzig.  1757).*) 

Saffen  mir  uns  oon  unferem  Slutor  fo  weit  in  bie  ($nge 
treiben,  bajj  mir  gugeftehen:  Zn  ber  Shat,  mir  fehen  fürbiegortü 

*)  3)cr  ©raf  oon  ©art)fen  ftellt  ber  ftortififation  bie  Aufgabe, 
aua)  "Mn  $(a$  von  mäfetger  ©röfee  (fein  93eifptel  ift  ein  'ftet/ted  oon 
2000  Sd)ritt  2)urd)meffer),  beffen  fperftellung  wenig  ©elb  unb  beffen 
Behauptung  wenig  Gruppen  beanfprud)t,  fo  ju  gehalten,  bafe  gleid)roohl 
ber  Angreifer  ju  einer  fe^r  umfangreichen  (EinfcfjlieBung  unb  großem 
Äräfteaufioanbe  gejroungen  roirO.   Gr  finbet  bie  Söjung  biefer  Aufgabe 


Digitized  by  Google 


624 

ftfation  ber  3ufunft  fein  §eil  aufjer  im  ^anjcrt^urm  —  fo  ift 
freilich  bie  nächfte  bange  grage:  2Birb  bcr  ^an^er  auch  fältelt? 
So  fchlimm  fwb  ja  bie  ^anjerthürme  nic^t  baran,  als  bic  bitter 
waren,  bie  ihren  §arnifa)  enblich  aufgeben  mußten,  weil  fte  unb 
ba$  $ferb  bie  Saft  nidjt  mehr  gu  tragen  oermodjten,  aud)  tttc^t  fo 
fchlimm  rote  bie  ßriegSfchiffe,  bie  ja  bodj)  muffen  fchroimmen  unb 
manöoriren  fönnen;  ben  auf  bem  Sanbe  feft  funbirten  $hurm 
genirt  ba£  ©eroicht  nicht.  &aö  ^ei^t:  taftifch=mechanifch  nicht; 
aber  pefuniär  boch  fchliejjlich,  unb  baS  Sftaifonnement:  „gür  ein 
gort  fann  iä)  jef)n  'jknjerthürme  hd&en"  ift  oieHeid^t  nicht  lange 
mehr  gutreffenb. 

3Bir  brechen  fyier  ab,  benn  roir  wollen  ba§  üiefen  ber  Sauer* 
fcijen  Schrift  nicht  entbehrlich  machen,  oielmehr  im  ®egentf>eil  ba$u 
anregen  unb  e$  empfehlen.  S. 

itt  ber  2lnorbnung  eines  jroeiten  äußeren,  2000  6d)ritt  abfte&enben 
58efeftigungä*®ürtelä  (oon  etwa  19  000  ©d)ritt  Umfang). 

Sem  ©efa)macf  beä  3eitalter3  entfpred)enb,  ift  btefer  ©ürtel  aller» 
bingS  eine  fontinuirlid)e  ©ruftroehr  —  eine  fogenannte  Sinie  mit 
9leban8;  bie  §auptfad)e  ift  jebod)  nid)t  biefe  Stnie,  fonbem  bie  2lm 
roenbung  f efter  (Stüfcpunfte  in  $orm  »on  türmen  in  ben  SlebanS 
(beiläufig  36  bei  bem  angeführten  Umfange,  runb  500  ©d)ritt  »on  ein« 
anber  entfernt);  nad)  btefen  bejetd)net  aud)  ber  ©raf  felbft  ba8  ganje 
©9ftem  alS  »toure  avaocäes".  (Sin  fold)e3  Sauroer!  ift  ein  SWauer* 
lörper  »on  fd)Ianf  tomfd)er  ©efmlt,  unten  9,75  m,  oben  6  m  <Durd)* 
meffer  bei  30  m  §ölje.  $er  Hohlraum,  im  Littel  nur  3,6  m  <Durd)* 
meffer  haltenb,  liegt  ejcentrifd),  bergeftalt,  bajj  nad)  bem  $lafce  ju 
bie  SRauerftärfe  nur  einen  3iegel  beträgt,  raäljrenb  biametral  entgegen 
auf  ber  ^elbfeite  unten  4  m,  oben  3  m  SRauerbufe  fid)  ergeben.  $er 
Hohlraum  beginnt  8  m  über  bem  Soben  unb  ift  nur  burd)  eine  Seiter, 
bie  jurücfge&ogen  werben  !ann,  jugängltd);  er  tji  in  fcd)S  ©tocftoerfe 
(jebe«  mit  einem  ftenfter  nad)  rücfroärtS)  getljetlt,  burd)  bie  man  mittelfk 
Seitern  auf  bie  Plattform  gelangt,  §ter  ift  bie  einzige  ©elegenf>eit  jur 
$en»enbung  einer  <Sd)ie&roaffe,  unb  jroar  will  ber  ©raf  je  eine  ber 
»on  ihm  erfunbenen  Hmüfetten  (in  ftorm  einer  fd)roeren  3öaCbüd)fe  auf 
©abelgefteU)  anroenben. 

3eber  Xhurm  foß  nur  einen  Sergeanten  unb  vier  SRann  8efa|ung 
haben.  @Ä  unterliegt  roohl  feinem  3wetfel,  bafj  biefe  „9Rorifc»XhurmeM 
bie  Sorbilber  ber  „Wasimilian*2hürttie"  fab- 


d  by  Google 


XXVI. 
ßonojuto  formt* 

©in  Stinbeglieb  snufd)en  ber  ttaliemföen  unb  mtberlänbifd)en  »efeftigung. 


@S  bürfte  oielleidjt  metyr  als  einen  in  feinem  $ad)e  grunbltd) 
auSgebilbeten  unb  in  ber  älteren  JortififationSlitteratur  ntdjt  gan§ 
unbetonten  3ngenieur  geben,  bem  ber  9t ante  Sorini  unbefannt 
ober  r)öcr)ftend  in  bämmerungSartiger  SBerfdjroommenfjett  erinnerlich 
ift.  fftiemanb  wirb  fia)  aua)  über  fola^e  Unbefanntfdmft  nmnbern, 
wenn  er  berüdftdjtigt,  bafi  2orini  in  ben  toenigften  bie  ©ef c^ic^ie 
unb  Sitteratur  beS  33efeftigungSroefenS  befjanbelnben  SBerfen  au$ 
nur  genannt  ober  me^r  als  flüchtig  befprodjen  wirb,  unb  bajj  fein 
Sßerf,  trofcbem  bafj  es  mehrere  Sluflagen  erlebte,  gegenwärtig  ju 
ben  aiemlia)  feltenen  öüajern  jä^lt.  @r  ift  in  SBejug  auf  bie 
Seltenheit  geroife  bem  2Ileranber  be  ©rotta  ober  ©rootlje 
gleichmachten,  melier  erft  für^Ucr)  in  ber  „SRimplerftubie"  im 
fDZtlitär = 2ßocr>cnblatt  aus  feiner  SBergeffenhett  h^orgejogen  unb 
naa)  SBerbienft  gerotirbigt  nmrbe. 

2Jtit  ben  ©ergebenen  Auflagen  beS  Sorinifa>en  SBerfeS  \)at 
es  übrigens  eine  eigene  Seroanbtnifj.  £)te  erfte  Sluflage  oom 
Satyre  1592  erfaßten  nur  in  l)öa)ft  wenigen  (Sjemplaren.  ©ie  mar 
nia)t  für  baS  grojje  $ublifum,  fonbern,  wie  Sorini  in  ber  %u$- 
gabe  oon  1597  felbft  fagt,  nur  jur  Ueberfenbung  an  einige 
regierenbe  dürften  beftimmt,  alfo,  roie  man  jefct  gu  fagen  pflegt, 
nur  „als  2Jtanuffript  gebrucft".  SBon  biefer  2luSgabe  erjftirten 
im  Satire  1854  naa)  einer  oerläfjltdjen  bibliograpt)ifa)en  SRotij  auS 
Stalten  roenigftenS  bortfelbft  nur  groei  ©Eemplare,  nämlich  eins 
in  Perugia  unb  baS  anbere  in  ber  fönigl.  SWilitärafabemte  in 

SReununboierjtgftet  ^a^rgang,  XCII.  JBonb.  41 


Digitized  by 


626 


Jurin.  3m  3af>re  1597  gab  Sortiii  in  SBenebig  bic  bcm  (Srofc 
gerbinanb  bi  SRebici  I.  von  JoSfana  geroibmete  2lu3= 
gäbe  ^crauö.  (3n  citiigcn  (Sremplaren  erfcheint  jeboa)  ftatt  biefer 
2)ebifation  eine  an  bie  ©ignoria  oon  SBenebig  gerichtete  SBibmung! 
Sorini  wollte  oermuthlich  foroo^l  bem  Seherrfcher  feines  §eimat^ 
lanbeS  als  feinen  bisherigen  $ienftherren  geregt  werben.) 

liefen  beiben  italienifchen  Ausgaben  folgte  1609  eine  brittc*} 
3m  3af>re  1607  ©eranftalteten  bie  trüber  $e  S3rn  in  granf* 
furt  a.  burch  SDaoib  SBormbfer  eine  fehr  gute,  fä)ön 
auSgeftattete  unb  auch  von  italienifchen  Slutoren  als  ooHfornmen 
forreft  anerfannte  Ueberfefcung,  welche  bem  üJlarfgrafen  3oachim 
(Srnft  oon  93ranbenburg  gewibmet  mürbe.  &od)  ift  auch  biefeS 
Such  bereits  t»öcr)ft  feiten  geroorben.  3n  einer  italienifchen  Siblio« 
grapste  wirb  noch  eine  Ausgabe  oom  3afn*e  1 659  ermahnt.  Sttemt 
biefelbe  überhaupt  erjftirt,  fo  bürfte  fie  ein  oerfpäteter  unb  aus 
mancherlei  Urfac^en  unbeachtet  gebliebener  92aa)bruc(  fein.  (S)ie 
Angabe  über  fpätere  ober  frühere  Ausgaben  berartiger  2Berfe  finb 


*)  3)ie  3luSgabe  von  1609  ift  auf  bem  Titelblatt  als  SBteberabbrutf 
ober  neue  Auflage  bejetdjnet  (naovamente  ristampate)  unb  $roar  als 
„oerbeffert  unb  oermeljrt  burd)  dasjenige  roaS  $u  ihrer  gänjliajen  Soll- 
enbung  gefehlt  hatte"  (corrette  &  ampliate  di  tutto  quello  che  maneava 
per  la  lor  compita  perfettione).  $aS  2Berf  ift  namentlich  burd)  ein 
fedjfteS  93ud)  ju  ben  früheren  fünf  $üd)ern  erweitert.  £>aff elfte 
behanbelt  bie  Berthe ibigung.  $n  einem  befonberen  &bfd)nitt  wirb 
baS  SReffen  ber  Gntfernungen  foroie  baS  Aufnehmen  unb  &\&)ntn  ber 
fteftungSpläne  gelehrt;  fer)r  le&rreid)  unb  unterhaltenb  für  3eben,  ber 
l)iftorifd)*archäologifche$  Sntereffe  für  bie  3ngenieurfenntrti&  unb  tl>re 
©efchithte  ^at. 

$ie  Ausgabe  oon  1609  ift  bireft  beiben  oben  ermähnten  ^o^en 
(Sönnern  SoriniS  gewibmet,  bem  sereniaaimo  principe  unb  ber 
illustrissima  Signoria  di  Venetia. 

2)ie  oon  Sorini  unterzeichnete  3)ebifation  ift  „Benebig  ben  25. SWärj 
1609"  batirt;  baS  in  Äupferftid)  gegebene  »Ubnife  beS  BerfafferS  hat 
bie  Umfchrift  „Buonaiuto  Forint,  ebler  Florentiner,  feines  Alters  im 
60.  3«hre".  daraus  märe  wohl  ju  folgern,  bafe  Öorini  1549  ober  1550 
geboren  ift.  2)aS  mit  einem  befonberen  Titelblatt  oerfehene  (wahr* 
fd)emltd)  für  bie  SBefifcer  ber  älteren  Ausgabe  apart  fäuflid)  gemefene) 
„<Sed)fte  Sud)"  rft  bem  Sereniaaimo  D.  Cosimo  Medici  Grandoca  di 
Toaeana  allein  bebijirt  (d.  d.  Venedig  25.  $ebruar  1609). 

»nm.  b.  Äeb. 


627 

immer  mit  einer  gewiffen  SBorftcht  aufzunehmen,  ©o  fanb  ber 
SBerfajfer  biefer  ©figge  in  bem  gebrucften  Jtataloge  einer  SBiener 
gachbibliotfjef  eine  SluSgabe  oom  Sahre  1547  aufgeführt,  wo  ihm 
boa)  befannt  mar,  bajs  ber  SBerfaffer  beS  betreffenben  SBerfeS  gu 
biefer  3eit  ein  flinb  oon  2  bis  3  Sauren  mar.  Sei  näherer 
Unterfudmng  fteHte  fich  ^auS,  bafj  ber  mit  römifdjen  3iffern 
nicht  fefjr  oertraute  ©Treiber  1597  für  1547  gelefen  ^atte.) 

2)ie  ©eltenheit  beS  SBucheS  Sortnis  unb  bie  SBergeffeuheit, 
ber  er  anheim  fiel,  finb  auf  mehrere  Urfaajen  gurücfguftihren,  bie 
foäter  nä^er  befprochen  werben  follen, 

2)oa)  ift  biefe  93ergeffenheit  feineStoegS  eine  geredete.  Sorini 
oerbient  fct)on  barum  Seachtung,  toeil  er  gu  ben  früheften  ©Grifts 
ftellern  über  bie  SBefeftigungSfunft  gählt.  @r  ift  ein  3eitgenoffe 
beS  3Karchi  unb  älter  als  Senfini,  (Crotta,  (Srrarb  be 
53  ar  le  3)uc  u.  21.,  bie  als  Segrtinber  eigener  ©dnilen  gelten. 

Sorini  ift  fein  -Dlanierenerfmber  ober  n>iH  toenigftenS  nicht 
als  folcrjer  gelten,  fonbem  er  nimmt  baS  ©ute,  too  er  eS  eben 
finbet,  unb  judtjt  es  nach  feiner  5lnfia)t  gu  oertoertfjen  unb  gu  oer= 
Seffern,  ©leichioohl  ift  er  giemlich  reich  an  gang  originellen  Sbeeit, 
beren  3toecfmäj$igfeit  er  mit  oielem  ©charffinne  gu  oertheibigen 
unb  eingehenb  gu  erläutern  oerftefjt.  2luch  faim  ü)tn  eine  objeftioere 
Slnfc^auung  ber  ©adje,  als  bei  oielen  3eitgenoffen  unb  manchen 
fpäteren  Ingenieuren  gu,finben  ift,  nicht  abgefprochen  werben.  @r 
ift  gubem  nidt)t  ein  blojjer  ©a)riftfteller,  fonbem  er  hat  auch  roirflia) 
%tbaut  unb  befi^t  in  ben  übrigen  3toeigen  beS  ÄriegSioefenS 
bebeutenbe  ßenntntffe. 

Slbtoeichenb  oon  feinen  italicmfc^cn  SBorgängem  unb  3eit* 
genoffen,  ift  er  fein  Anhänger  beS  auSfchliefjlichen  ©teinbaueS  unb 
ebenforoenig,  obgleich  er  fich  auch  m  ocn  Sfteberlanben  tüchtig  um« 
gefehen,  ein  unbebingter  Verehrer  ber  nieberlänbifchen  Spanier, 
fonbern  fudt)t  bie  95ortt)ciXc  beiber  33efefttgungSarten  in  feinen 
Entwürfen  gu  oereinen.  SBieHeicht  ift  gerabe  barin  bie  ^aupU 
urfache  feiner  $erfchoHenheit  gu  finben. 

$ie  italienifchen  flriegSbaumeifier  unb  ihre  Anhänger  mußten 
ßorini  als  einen  ©egner  betrachten,  beffen  Sbeen  fte  mit  aEen 
TOtteln  gu  unterbrücfen  ftrebten.  Unb  als  bann  für  längere 
3eit  bie  nieberlänbifche  Lanier  gur  faft  auSfchliefjlichen  ^errfdjaft 
gelangte,  mar  eS  natürlich,  bafj  man  oon  Sorini,  ber  im  ©angen 
boch  mehr  ber  italienifchen  Lanier  guneigte,  feine  9iotig  nehmen 

41* 


Digitized  by  Google 


628 


wollte.  vilel)nlid)  war  eö  bei  ben  grangofen,  abgefeiert  baoon,  baj 
Sorini  jur  3eit  ber  ©lanjperiobe  ber  Sefcteren  als  üeralro 
betrachtet  werben  rnufete. 

2>ie  (Seltenheit  ber  <5d)rif ten  SoriniS  ift  aber  au&erbem  a 
bem  Alles  oerwüftenben  treiben  beS  breiftigjährigen  Krieges  $u 
fud)en.  33üd)er  aus  bem  Anfange  beS  17.  3ar)rt)unbertö  ftnb 
feltener  als  ältere  2öerfe,  ba  biefe  bod)  fd)on  in  ben  größeren 
SBibliothefen  einen  ^la^  gefunben  Ratten  unb  barum  eher  ba 
Vernichtung  entgingen  als  bie  erfteren,  bie  ftd)  jum  größten  £heile 
nocr)  in  ben  $änben  beS  ^ublifumS  befanben. 

2BaS  aber  unfere  Aufmerffamfeit  m  befonberem  ©rabe  auf 
fid)  jiel)t,  baS  ift  bie  grofje  $enntnifj  ber  33autecr)ntf,  welche 
fiorini  befifct,  fowie  bie  eingehenbe  2Beife,  in  welcher  er  bie  $lu& 
füfjrung  feiner  (Entwürfe  befprid)t.  hierin  fommen  ihm  nur 
2öenige  feiner  3eitgenoffen  unb  ber  fpäteren  Sngenieure  gleich,  unb 
es  ift  fein  3weifel,  bafj  jefct  noch  ^Belehrung  über  fo  mandt)e  2)tngc 
auä  feinem  23ud)e  ju  fd;öpfen  ift.  6r  fommt  an  ©rünblid)feti  ben 
beutfdjen  3ngenieuren  gleid). 

Sowie  in  ber  gweiten  £älfte  beS  17.  3öt)rfmnbert§  bie  2te 
lagerung  oonßanbia  unb  gasreiche  anbere  geftungSfämpfe  foroic 
bie  gat)lreitt)en  in  granfreict)  unb  an  anberen  Orten  ausgeführten 
geftungöbauten  eine  praftifd)e  ©djule  für  bie  3ngenieure  aller 
Nationen  waren  unb  infolge  beffen  bie  3Berfe  über  Sefeftigung^ 
fünft  in  überrafct)enber  3atyt  erfd)ienen,  fo  gaben  h^nbert  Söhre 
früher  bie  benfwürbige  $8ertt)eibigung  oon  gamagufta  burd)  ben 
tapferen  SBragabino,  ber  gall  oon  ©oletta  unb  ber  gefrungö^ 
frteg  in  ben  -iftieberlanben,  fowie  bie  großartigen  geftungSbauten 
von  sJJcalta,  2ßien  unb  Antwerpen  ben  SmpulS  ju  einer  oermehrten 
fa^rtftfteüertfchen  ^hätigfett  ber  Sngenieure,  unb  fo  entftanben  benn 
aud)  „33onajuto  SorintS,  eines  florentinif d)en  (SbelmamtS,  fünf 
58üd)er  oom  geftungSbau". 


3n  biefen  fünf  93ücr)ern  werben  ber  ©runbrifj  ber  geftungen, 
bie  fortififatorifche  93auprarjS  im  Allgemeinen,  bie  Anorbnung  ber 
eingelnen  SBerfe,  bie  Anlage  ber  SBefeftigung  mit  9iücffid)t  auf 
baS  Serrain  unb  bie  jum  geftungSbaue  erforberlid)en  3Jiafcr)tnen 
unb  SÖkrfyeuge  (aud)  6d)iffbrücfen  unb  3Jcafd)inen  für  ben  äöaffer^ 
bau)  abgehanbelt. 


629 


SDem  erften  unb  umfangrei^ften  33udje  über  ©runbrifj  uno 
Profil  ber  gejhmgSwerfe  ift  ein  fünftägiger  „3)ialoguS"  angehängt, 
worin  ber  SBerfaffer  mit  einem  „italienifdjen  ©rafen"  baS  gür 
unb  SEBiber  feiner  Slnorbnungen  in  fef)r  eingefyenber  2öeife  bef pridjt. 

Sorini  fonftruirt  wie  alle  Ingenieure  oor  unb  nod)  lange 
nad)  ü)m  von  innen  nadj  aujjen;  inbem  er  bie  SBoIlwerfe  auf  bie 
(Scfen  beS  in  einen  ÄreiS  eingejetdmeten  *ßolngonS  auffegt,  wobei 
er  jebod)  nur  bis  ju  bem  ©edjSec!  ^erabgef)t  unb  baS  günfeef  nur 
auSnafymSroeife  gelten  lafjt,  wenn  nämlid)  bie  inneren  ^olngon^ 
feiten  bei  einem  ©ed)Sed?  ju  furg  ausfallen  follten.  £)iefe  inneren 
*Polngonfeiten  follen  n\d)t  unter  180  unb  mä)t  über  200  ©abritte 
lang  fein.  (Sorini  gebraust  juweilen  bie  florentinifdje  (Slle, 
meiftenS  aber  ben  oenetianifa)en  €>d)ritt,  welcher  fünf  oenetianifdjen 
©djuljen  ober  brei  f!orentinifd)en  @Hen  gleid)  ift.)  £)ie  äujjere 
$ologonfeite  erhält  beim  2lä)tecf  etwa  220  ©d)ritte,  was  ungefähr 
ber  normalen  fran^öfifd^en  ^oltjgonfeite  gleid>fommt.*)  @3  ift 
bamit  eine  bebeutenbe  S8erfürjung  ber  bei  ben  anberen  Italienern 
beliebten  langen  fronten  auSgef proben,  was  fiorini  ganj  richtig 
burä)  bie  fräftige  Seftreidjung  ber  gacen  oon  ben  glaufen  aus 
begrünbet. 

@r  oergleidjt  bie  geftung  mit  bem  menf(pä)en  Äörper,  nennt 
baS  Sollwert  baS  £aupt,  bie  ©ourtine  ben  «eib,  bie  mit  ©efdjüfcen 
befehlen  SBaflgänge  bie  2lrme  unb  bie  glanfen  bie  2lugen.  2)a 
eht  geblenbeter  Wann  wefjrloS  ift,  fo  müffe  aud)  auf  bie  (Sicherung 
ber  2lugen  ber  geftung,  wenn  biefe  nid)t  weljrloS  werben  foll,  alle 
(Sorgfalt  oerwenbet  werben,  was  aud),  wie  fpäter  erwälmt  werben 
wirb,  in  fd^arffinniger  SBeife  gefd&iefjt. 

$)ie  glanfen  fteUt  Sorini  fenfred)t  $ur  Gourtine  unb  giebt 
ifmen  urfprünglia)  30  bis  35  ©d)ritt  Sänge,  wäljrenb  bie  gacen 

*)  2>er  Don  Sortni  (Geüe  8  ber  SluSgabe  von  1609)  in  natürlidjer 
©rö&e  bargefteUte  r»enetiamfd)e  gufc  ift  0,3447m  lang;  ber  <5d)ritt  war 
bemnaä)  =  5  x  0,3447  =  1,7235111  unb  220  ©a)ritt  =  379  m. 

3>te  ebenfalls  in  natürlicher  ©röjje  gegebene  halbe  floreirttntfdje  (EUe 
mt&t  0,2876  m;  mithin  waren  3  eilen  =  6  x  0,2876  =  1,7256  m,  alfo 
in  ber  $^at,  wie  Sorini  angiebt,  faft  genau  gteid)  bem  r»enettamfä)en 
6d)ritt. 

220  oenetianifd)e  ©abritte  fmb  femer  =  194,5  Xoifen  (toela)eS 
aRafceS  fid)  nad)malS  bie  franaöftfdjen  Ingenieure  bebienten). 

Slnm.  b.  3icb. 


Digitized  by  Google 


630 


50  unb  bie  Gourtmen  120  ©djritt  long  finb.  2ln  bie  SBoHroeirfS: 
fdjulter  wirb  ein  £)riHon,  von  n)m  Flügel  (ala)  genannt,  angehängt 
tiefer  glügel  wirb  an  beiben  ©den  abgerunbet,  unb  eS  fotten 
„irieredige"  glügel  nur  auänarjmSmeife  —  etwa  bei  fürjerer  fjroirt- 
länge  unb  fleiner  SBieledSjafyl  —  jugelaffen  werben.  3)ie  fjacen 
erhalten  burd)  bte  2lnr)ängung  biefeS  Flügels  eine  Sänge  von  70 
unb  bie  (jurütf  gezogenen)  glanfen  von  10  Schritten. 

2)ie  33olIwerfe  erfdjemen  bei  biefer  ßonftruftion  aUcrbtngs 
etwas  gebrüeft  unb  in  ber  ßet)le  beengt.  Sorint  will  jebod)  bte 
fpifcen  SBoHwerfSwinfel  tl)unltc^ft  oermeiben  unb  feine  planiert 
möglicr)ft  wenig  ejponiren.  3)ie  geuerroirfung  ber  Sedieren  fofl 
buret)  beren  eigentümliche  Einrichtung  oerftärft  unb  burd)  bie 
@efct)ü$e  ber  Slaoaliere  unterftüfct  werben. 

5Dtc  Slufftellung  von  brei  ©efct)ü£en  auf  ber  oorltegenben 
nieberen  gerablinigen  glanfe  unb  oon  ebenfo  Dielen,  ja  felbft  trier 
©efd)ü$en  auf  ber  t)ör)eren  rüdmärtigen  einwärts  gefrümmten 
glanfe  ermöglicht  übrigens  ein  ^iemlict)  fräftigeS  $euer,  ift  aber 
aud)  nur  bei  ber  ganj  eigentümlichen  Einlage  unb  ©eftaltung  ber 
©Charten  möglich-  2)aju  fommen  nod)  brei  bis  oier  burd)  ©Charten 
feuernbe  ©efd)ü$e  auf  bem^öollwerfsflügel  unb  bem  ©nbe  ber 
Gourtine. 

UeberbieS  werben  am  Gmbe  ber  Sourtine,  auf  „bem  §>alfe 
beS  SBoHwerfeS"  jwei  ßaoaliere  oon  mäßiger  §öt)e  angelegt. 
Sorini  will  biefelben  runb  —  in  ber  gorm  einer  fcr)ief  ah- 
gefd)nittenen  (SHipfe  t)erftellen,  weil  fie  bequemer  unb  wofjlf eiler 
finb,  bod)  genügen  in  33ejug  auf  bie  üßerttjeibigung  aud)  tnereefige 
—  nämlich  in  gorm  fleiner  33oHwerfe  angelegte  —  Äaoaltere. 
SMefelben  t)aben  auf  ber  bem  näa)ften  Sottwerfe  jugeroenbeten 
(Seite  minbeftens  fünf,  auf  ber  anberen  brei  ©ct)arten. 

SDiefe  3)oppelfaoaliere  gehören  ju  ben  @tgentf)ümlicr)fetten 
SortniS,  ber  baburd)  n\d)t  nur  baS  ^lanfenfeuer  *n  ouSgiebiger 
SBeife  uerftärfen,  fonbern  aud)  bie  Slnlage  eines  5lbfct)mtteS  oor- 
bereiten  will,  ba  im  gegebenen  galle  bie  jwei  an  ber  fleljle 
(Sorini  fagt  „§alS")  beS  SBollwerfeS  befinblichen  koaliere  blofc 
buret)  eine  furje  Gourtine  rerbunben  ju  werben  brauchen.  3wei 
parallel  ju  ben  glanfen  unter  bem  2öaUgange  unb  bann  bura) 
bie  Dorbere  glanfe  geführte  „t-erbedte  ©änge"  vermitteln  bie  SBer- 
binbung  mit  biefer  glanfe  unb  mit  bem  ©raben. 

$er  ©raben  ift  r>or  ben  gacen  24  Schritt  =  20  ßlafter  (35,5  m) 


631 


breit  unb  wirb  entweber  parallel  ju  benfelben  ober  beffer  gegen 
bie  ©djulter  beS  üNebenboßwerfeS,  alfo  fid^  erweiternb,  geführt 
3n  feiner  Witt  bcfinbet  ftd)  ein  20  gujj  breiter  ßeffelgraben,  ber 
fo  tief  ausgehoben  werben  foll,  bis  man  auf  2öa(fer  ober  auf 
gelfengrunb  ftö&t. 

§ier  begegnet  man  ber  origineUften  3bee  SoriniS,  nämlid) 
feiner  diffesa  della  cunetta,  beren  Söertlj  unS  jebod)  —  offen 
gefagt  —  felbft  unter  bamaligen  SBerfjältniffen  fttemlia)  proble* 
matifa)  erfdjeint. 

(5r  bringt  nämlid)  an  ber  ©Sfarpe  beS  ÄeffelgrabenS  einen 
flehten  2öaH,  ober  nötiger  eine  etwas  über  flafterlwlje,  oben  21/» 
unb  an  if>rem  3?uj$e  5  ©cfyuli)  biefe  flauer  an.  9tur  wenn  ber 
S3oben  etwa  aus  Suffftein  ober  ähnlichem  feften  Material  befielen 
foUte,  fann  ber  (SunettenwaH  barauS,  nie  aber  aus  @rbe  befielen. 
Sorini  Ijat  ^ier  offenbar  ben  Suffftein  oon  gamagufta  unb  ben 
Zfyon  oon  5Kicofia  —  auf  welche  $lä$e  er  ftd)  feljr  oft  beruft  — 
oor  Slugen,  weldje  ebenfo  wie  fpäter  ber  rotf>e  Sefjm  oon  Äanbta 
eine  grojje  Sftolle  fpielten.  (2lua)  jefct  nod)  wirb  bie  in  gangen 
SdnffSlabungen  nad)  ben  abriatifdjen  lüften  gugefü^rte  weifegraue 
©antorinerbe  oon  öfterreidnfcfjen  unb  italienifdjen  Ingenieuren  mit 
Vorliebe  $ur  Sefletbung  oon  Söruftweljren,  STerraffirungen  u.  bergl. 
oerwenbet.) 

2ln  ber  innern  <5eite  ber  (Sunettenmauer  finb  in  furjen  2lb* 
ftänben  fägegafmförmige  SBorfprünge  jum  ©$u$e  ber  SBertfjeibiget 
gegen  bie  önfilabe  unb  bajwifc^en  ©djufjfdjarten  für  3HuSfeten 
angebracht.  5Die  $auerl)aftigfeit  ber  im  $uffftein  eingefdmittenen 
©eweln-fajarten  ift  atterbingS  fa)wer  gu  begreifen,  unb  es  ift  anju= 
nehmen,  bafj  Sorini  hauptfäajlid)  nur  bie  oon  ben  gianfen  ju 
ber  Gunettenmauer  fü^renben  fleinen  2)ecfungen  aus  biefem 
Material,  wo  es  eben  oor^anben  war,  ^ergeftellt  wiffen  wollte. 
<Ss  foUen  nämlia)  bei  ber  2luSfjebung  beS  ©rabenS  formale  unb 
niebere  „©drangen"  ober  richtiger  2)ämme  fielen  gelaffen  werben, 
welche,  im  3icfgad  oon  bem  SluSgange  ber  „oerbeeften  ®änge" 
gu  ber  /;6unettenfa)an5e"  füfjrenb,  eine  freiere  SBerbinbung  Ijerftellen 
foflen. 

2)ie  (Sunettenmauer  ift  weber  eine  richtige  gauffebraoe,  nodj 
ift  fie  mit  ben  erft  in  fpäterer  3ett  in  Aufnahme  getommenen 
<$rabengalerien  ibentifdj.  ©ie  ift  eine  ben  §auptwaö  umfdjliefjenbe 


632 


gemauerte  Settatde  im  ©raben,  meldte  allmälig  weiter  jurücf^ 
gerüeft,  fölieftfia)  gu  ben  fremaiflirten  ÜJlauem  (Sarnot 8  füfjrt. 

SDagegen  bürfte  in  ben  bedungen  ber  ©rabenfommuntfatton, 
fo  unbebeutenb  fte  freuten,  bie  erfte  3bee  ber  ©rabenfa)eeren 
erbtieft  werben  tonnen. 

3iaoeline  fennt  Sortni  nic$t,  unb  ebenfo  wenig  will  er  oon 
anbern  Auswerfen  wiffen.  @r  fjat  nur  einen  aiemlia)  geräumigen 
Stoff  enplafc  oor  ber  SRitte  ber  gront,  ben  „oerbeeften  Sauf"  unb 
baS  ©laciS  (spianata*(£Splanabe),  bie  Übrigend  fein*  oon  ben 
heutigen  abweisen.  3)enn  er  fteUt  ben  bebeeften  2öcg  baourdj 
Ijer,  bajj  er  oon  bem  oberen  SRanbe  ber  Äontreffarpe,  wenn  ber 
©raben  18  (SHen  tief  gemacht  werben  fann,  brei  @llen  abgrabt 
unb  ftd)  alfo  gewiffermajjen  emfdmeibet  ober,  wenn  ber  ©raben 
15  (Sden  tief  ift,  ©rbe  auf  bie  ßontreffarpe  auffä)üttet  unb  biefe 
erf)öf)t,  ba  er  aud)  bie  Wintere  33öfc$ung  beS  ©laciSaufwurfeS  unb 
guweilen  biefen  felbft  jur  Äontreffarpe  rennet  unb  nur  baS  33ors 
felb  oor  bem  ©laciSaufwurfe  als  spianata  betrachtet.  S8on 
lefcterem  fott  bie  (Srbe  abgeräumt  ober,  falls  biefeS  nic^t  tt)unltct) 
ift,  eine  biegte  Steinfcbidjt  aufgelegt  werben,  um  baS  Eingraben 
beS  Angreifers  ju  erfdjweren.  ©in  gan$  guter,  aber  nur  unter 
beftimmten  Umftänben  ober  mit  großen  Soften  ausführbarer 
SBorfdjlag. 

SDie  ßontreffarpe  foll  mit  einer  fütauer  „oljne  $alf"  Befleibet 
werben.  @S  ift  barunter  eine  fogenannte  troefene  unb  nur  au» 
großen  33rud)fteinen  aufgefaltete  9Jtauer  $u  oerftefjen. 

$ie  Profile,  wela)e  Sorini  oorf djlägt,  finb  gumeift  feljr  ftarf, 
unb  eS  ftnb  feine  3been  in  biefer  SBejie^ung  noa>  abmeia)enber 
oon  jenen  anberer,  befonberS  ber  italienifa)en  Ingenieure,  als  eS 
ber  ©runbrijj  feiner  Söerfe  ift.  @r  will  bie  (SSfarpenmauern  ber 
gacen,  ber  Hinteren  glanfen  unb  ber  ßourtinen  nur  bis  gur  #ölje 
ber  Hontreff arpe,  alfo  18  (SHeri  f)od),  gehalten  wiffen  unb  ifjnen 
eine  weit  ftärfere  33öfd;una,  als  bisher  geben.  S)abei  f)ält  er  bie 
Smtenfeite  ber  fülauer  nidjt  lotfn-edjt  ober  mit  einer  {(einen  53öfd)ung, 
fonbern  legt  fte  auf  bie  fefta,eftampfte  93öfä)ung  beS  (SrbwaQeS  auf, 
älmliä)  wie  eS  ©pecfle  auf  gol.  12  feiner  erften  Ausgabe  oor= 
fdjlagt.  ©leid)  biefem  SReifter  meint  Sorini,  bafc  bie  fdneffteljenbe 
3Rauer  ben  fernblieben  Äugeln  einen  größeren  SBiberftanb  als  bie 
gerabefieljenbe  ju  letften  oermöge.  (Sin  weiterer  unb  fä)werer 
wiegenber  SBortyeil  ift  bagegen  ber,  bafj  eine  foldje  3Jlauer  bem 


Digitized  by  Google 


633 


2>rucfe  beS  @rbreiü)eS  ungleich  weniger  auSgefefct  ift  unb  bafc  ftc 
oon  ber  9täffe  beffelben  niajt  fo  oiel  gu  leiben  Ijat.  —  2öenn  aber 
dauern  mit  grofjer  33öf$ung  fdwn  bur$  bie  atmofpf>ärifü)en 
Slieberfajläge  aufjerorbentlia)  angegriffen  werben,  fo  mufe  bie 
Söirfung  ber  in  bie  gugen  mit  aller  Äraft  cinbringenben  üRäffe 
bei  einer  folgen  fd&iefliegenben  SJtouer  um  fo  gerftörenber  fein,  unb 
jebenfaUS  ift  man  fa>n  aus  biefem  ©runbe  fowofjl  in  £)eutfd>lanb 
als  in  Italien  feljr  balb  wieber  gu  ber  lotf>red)t  ftefyenben  iDtauer 
mit  einer  mäßigen  oorberen  33öfü)ung  gurücfgefefyrt. 

5Der  obere,  12  (SHen  fjolje  Sfjetl  beS  iöalleS  ift  unbefleibet 
unb  fjat  oorn  fünf  ©eajStljeile  feiner  £ölje  gur  33öfd>ung.  2)er 
gange  2BaH  befifct  fomit  eine  §ö^e  oon  30  @Qen  =  50  gufc. 
(Sine  bebeutenbe  $öf>e,  wenn  aud>  ber  oenetianifd&e  gujj  etwas 
fleiner  als  ber  beutf$e  war!  2luf  ben  2BaH  wirb  noa)  bie  oier 
(SHen,  alfo  6  V*  gufj  fyolje  Sruftwe^r  aufgefegt,  weldje  eine  £)icfe 
oon  18  Glien  =  30  ftufj  befifct. 

3Me  93öfdj>ung  biefer  33ruftwel>r  ift  oorn  mit  jener  ber  9Q3att= 
fdjüttung  oerlauf enb,  hinten  aber  minbeftenS  ber  £öl)e  gleidj,  um 
leia)t  auf  bie  Ä'rone  gelangen  gu  fönnen.  $)iefe  Ärone  erhält 
aber  feinen  gaU  ti  adj  au&en,  fonbem  ift  oielmefyr  giemlta)  ftarf 
naa)  innen  abhängig.  Sorini  bemüht  ftd)  mit  oieler  Verebt* 
famfeit,  biefe  2lnorbnung  gu  redjtferttgen.  Sei  bem  gaHe  ber 
Sruftwefjr  nadO  aufjen  werbe  bie  rütfwärtige  ßante  fefjr  balb 
bura)  bie  feinblia)en  ©efdfjüfcfugeln  abgefämmt,  unb  bie  SSert^eibiger 
fte^en  bann  faft  f$u$loS  ba.  9luä)  bieten  Sefctere,  ba  fte  aua) 
bei  gang  intafter  93ruftwef>r  geitweilig  fid>tbar  werben,  ben  feinb= 
liefen  <5d)üfcen  ein  wiHfommeneS  3iel,  wogegen  fte,  wenn  aud) 
bie  oorbere  ßante  ber  einwärts  Ijängenben  33ruftwef)r  befa)äbtgt 
werben  foHte,  was  übrigens  fcfyroerer  gefaje^en  bürfte,  noa)  immer 
ljinlänglid)e  $e<fung  ftnben  werben.  5luf  ben  Einwurf,  bafj  bie 
33ertf>eibiger  burefy  eine  foläje  93ruftwef)r  „wie  in  eine  <5ä)aa)tel 
etngefd&loffen"  unb  am  ©ebraud&e  tyrer  Söaffen  gefjinbert  fein 
würben,  entgegnet  Sorini  gang  einfaü),  bafj  man  jebergeit  leiajt 
auf  bie  93ruftwef)r  gelangen  fönne.  @r  wiU  alfo,  bajj  gum 
©ebrauefy  ber  blanfen  SBaffen  bie  2Rannfa)aft  ben  geinb  ftefjenben 
gujjeS  auf  ber  Sruftwefjr  erwarte,  was  allerbingS  baS  riajtigfte 
SÖerfaljren  ift.  2)ie  SWuSfettere  auf  ber  SBruftwefjr  bagegen  erinnern 
an  „bie  liegenben  <Sa)ü$en"  beS  heutigen  gelbfriegeS,  unb  eS  läftt 
ftaj  iljre  $f)ätigfeit  bei  bem  unooHfommenen  3uftanbe  ber  ba; 


i 

Digitized  by  Google 


034 


maligen  Feuerwaffen  nid)t  rec^t  oorfteHen.  33icHctd^t  wollte  er 
nur  im  erforberlidjen  galle  oon  gefd)icften  <£d)ü$en  einzelne 
<s5ct)üffe  ober  oon  ganjen  2lbu)eilungen  (Saloen  abgeben  laffen. 

Forint  t)ält  übrigenä,  rote  er  aud)  an  anberen  <5teHen  e$ 
auSfpridjt,  nur  wenig  oon  bem  -DtuSfetenfeuer  unb  weit  mer)r  oon 
ber  2öirfung  ber  £artätfd)en,  unter  weld)en  man  feine3weg,3  ben 
fo  mül)fam  ju  labenben  £agel  ber  alten  5lrtiHeriften,  fonbem 
richtige  S3eutelf artätf cr>en  oerftefjen  mufe.  $)ie  SBüd)fenmeifter  foUen 
ityre  „Patronen  mit  bleiernen  Äugeln"  ntd)t  fparen,  unb  bte  rion 
ljunbert  -äfluSfetieren  abgegebene  <5aloe  werbe  feine  fold)e  SBirfung 
fyaben  wie  ber  6d)ufc  einer  fleineren  ©anlange,  beren  Patrone  aud) 
nur  ljunbert  SBleifugeln  enthält. 

9Jt  an  erfter)t  barauö,  baft  bte  93eutelfartätfd)en  ju  jener  3eit' 
nämlid)  am  (Snbe  beä  16.  3afjrf)unbert3,  eine  bereite  befannte 
<5ad)e  waren  unb  jebenfaUö  fd)on  im  ©üben  oon  (Suropa,  feinet 
wegS  aber  erft  bei  ber  Belagerung  oon  £)ftenbe,  angewenbet  ober 
gar  bafelbft  erfunben  mürben,  wie  eö  jiemlid)  allgemein  an- 
genommen  wirb. 

2)er  auf  ben  glanfen  minbeftenö  28,  auf  ben  (Sourtinen  aber 
60  (SUen  breite  -Jöallgang  erhält  eine  2lbbaa)ung  naa)  einwärts, 
ebenfo  baä  Snnere  ber  koaliere  unb  ber  rütfwärtige  £t)eil  ber 
23ollwerfe.  3)ie  innere  SBöfdjung  beö  2Ballgange§  erhält  eine 
gewöhnliche  guttermauer  ober  fann  aud)  unbef leibet  bleiben,  roo 
bann  baö  @rbreid)  bie  natürliche  SBöfdmng  erhält. 

©anj  mit  2öaffer  gefüllte  ©räben  l)ält  Sorini  alö  für  bie 
&$ertl)eibigung  weniger  geeignet  unb  er  fliegt  ben  troctenen  Reifen- 
grunb  oor.  $)ie  Gunette  foU  bagegen  womöglich  immer  mit 
2öaffer  gefüllt  fein. 

@ine  befonbere  @igentfyümlid)feit  SoriniS  finb  feine  planten 
mit  ir)rer  ©efd)ü$aufftellung,  ihren  ©d)arten  unb  namentlich  iljren 
SJierlonä.  @r  fud)t  jroei  fd)mer  mit  einanber  ju  oereinenbe  ©ea,en= 
fäfce,  nämlid)  ein  fräfttgeS  glanfenfeuer  unb  möglidjfte  £)ecfung 
—  faft  fönnte  man  fagen  Söerbergung  —  ber  glanfen  ju  erreichen. 
SDa3  Severe  erlangt  er  baburd),  bafe  er  bem  £)riUon  ober  glügel 
flwei  drittel  ober  minbeftenS  bie  £älfte  ber  urfprünglid)en  glanfe 
giebt  unb  bie  oorbere  niebere  glanfe  bis  an  ba§  @nbe  beä  glügels, 
bie  jmeite  glanfe  aber  entfpred)enb  nod)  weiter  jurücffefct.  3}urc$ 
bie  ftarfe  33öfd)ung  be3  (SourtinenwalleS  unb  ber  Stücffeite  beS 
glügete,  jwifc^en  benen  bie  glanfen  gewiffermafeen  eingefetlt 


635 


erfcfceinen,  wirb  bte  Sänge  beS  SBallgangeS  ber  oorberen  glanfe 
noa)  um  meiere  gu|j  oerfürjt. 

Eemungeachtet  werben  hinter  ber  SBruftwehr  beS  „glügelS" 
ein,  auf  ber  oberen  glanfe  brei  unb  auf  ber  unteren  ebenfalls 
brei  ©efchtifce  aufgeteilt.  £)iefeS  ift  auf  bem  DriHon  unb  auf 
ber  oberen  glanfe,  ba  biefe  nach  einwärts  gefrümmt  ift  unb  für 
bie  ber  (Sourttne  junächft  6efinblta)e  Sparte  bte  Gourtinenbruftwehr 
als  Nerton  benufct  wirb,  noch  giemlich  leicht  thunlich. 

9luf  ber  oorberen  glanfe  aber  wirb  bie  SluffteQung  oon  brei 
ober  minbeftenS  jwei  ©efä)ü^en  nur  burdj  bte  eigentümliche 
©eftaltung  ber  ©garten  unb  babura)  ermöglicht,  bafj  bie  beiben 
glügelgefchüfce  fo  nahe  als  möglich  neben  bie  Gourttne  unb  bte 
glügel  placirt  werben  unb  gang  f<$male  2RerlonS  erhalten.  3)aS 
Oefid^töfelb  ber  ©efchüfce  ift  ba^er  fehr  befä)ränft  unb  ermöglicht 
eben  nur  bie  S3eftreid)ung  oeS  ©rabenS. 

Xuc  ©runbrifj  ber  (Sparten  —  aud)  bte  ©Charten  auf  ber 
Gourtine  unb  ben  Äaoalteren  haben  bte  gleite  gorm  —  tft  ein 
IatetnifdjeS  X.  ©ie  ftnb  nämlia)  oorn  unb  rücfwärts  weit  unb  in 
ber  Witte  oerengt.  3(jre  oorbere  Oeffnung  ift  etwa  halb  fo  weit 
als  bte  einer  gütigen  ©a)arte. 

£>iefe  ©eftalt  ift  aüerbingS  fonberbar,  l)Qt  aber  SRanajeS  für 
fich-  3uerft  bietet  eine  fola)e  ©chartenmünbung  ein  weit  fleinereS 
3ielobjeft  unb  bann  ift  es  gewifj,  bafj  bura)  eine  treffenbe  ßugel, 
wenn  fte  nicht  unmittelbar  bie  uorfpringenbe  @cfe  mitnimmt,  nur 
eine  geringe  93ef$äbtgung  oerurfad&t  wirb,  unb  {ebenfalls  mürbe 
eine  berartige  ©Charte  nicht  leidet  bura)  baS  geuer  in  fola)er  2öeife 
geöffnet  werben  tonnen,  als  es  bei  einer  mobemen  ©Charte  ber 
gaU  ift.  SlnberS  fteljt  eS  freilich  mit  ber  33efd)äbigung  burä)  baS 
geuer  ber  eigenen  ©efdjü^e,  gumal  wenn  biefe  nur  eine  geringe 
Sftofjrlänge  haben.  3lber  für  bie  langen  Sftotyre  jener  3eit  erfdjien 
gerabe  eine  fola)e  ©chartenform  aus  mehrfacher  Segieljung  h°<hf* 
angemeffen. 

2luf  einer  Äupfertafel  beS  ^weiten  Sucres  ftnb  (§efd)ü|jrohre 
oon  40  ßaliber  Sänge  abgebilbet!  (£s  fragt  ftdt),  ob  für  unfere 
heutigen  langen  §interlaber  nicht  ähnliche  ©(harten  §u  empfehlen 
wären? 

Sorini  macht  bie  oorbere  glanfe  nur  fo  hoch,  bog  fie  ben 
gegenüberliegenben  bebeeften  2Beg  befchiejjen  tonn.  2>a  bie  ©Harpen* 
mauer  25  bis  30  gufe,  alfo  ebenfo  hoa)  als  ber  ©raben  tief  tft, 


Digitized 


636 

fo  läfet  er  ben  oberen  (Srbwall  fyinweg  unb  fe$t  bie  S3rufrroe^r 
unmittelbar  auf  bie  (SSfarpenmauer.  $)ie  Wintere  glanfe  §at  baS 
Profil  beS  §>auptwafleS.  (Um  bei  geringer  ©rabentiefe  bie  Srurm= 
freifjeit  ber  oorberen  glanfe  ^u  fid)ern,  fofl  ber  ©raben  vor  ber= 
felben  in  angemejfener  Söeife  oertieft  unb  eine  3ugbrücfe  für  ben 
in  ben  ©raben  münbenben  SluSfaH  [oerbeeften  ©ang]  Ijergefteßt 
werben.) 

2Me  (2>d)artenfof)le  liegt  ungefähr  ebenfo  Ijod)  als  bie  feurige, 
bagegen  finb  bie  9J?erlon8  bebeutenb  f)öl)er.  £)iefe  2RerlonS, 
Toclcr)c  Sorini  3innen  nennt,  werben  mit  befonberer  Sorgfalt 
Ijergeftellt.  2US  baS  befte  Material  wirb  eine  2Rifd)ung  von 
„geftoftenen  3iegeln"  unb  $alf  empfohlen.  ($S  wirb  eine  eigene 
ber  gorm  beS  Perlons  entfpred)enbe  (Sinplanfung  oon  ©taugen 
unb  93rettern  aufgerid)tet  unb  in  biefer  baS  mit  Äalf  oermengte 
3icgelmef)l  feftgeftampft.  9Jod)  mein*  aber  nrirb,  befonberS  wenn 
man  anbereS  Material  oerwenoen  müfcte,  bie  SluffteKung  eines 
aus  eid)enen  i'foften  befteljenben  unb  burd)  eifeme  SBänber  unb 
©tangen  befeftigten,  einer  SienenjeEe  nidjt  unähnlichen  ßaftenS 
empfohlen,  worin  baS  3icgclmel)l  ober  anbere  Material  möglid)ft 
feftgeftampft  wirb,  unb  roeld)er  aud)  nad)  ber  SBoHenbung  ber 
„3inne"  ftefyen  bleibt.  £)ben  auf  fann  aud)  —  in  ber  §>öf>e  oon 
etwa  jwei  gufj  —  gut  geftampfte  @rbe  unb  oeranferter  Olafen 
aufgelegt  werben.  • 

(SS  ift  fet)r  waln-fdjemlid),  bafe  baS  SBort  „ßaften",  bie 
beutfd)e  S3ejeid)nung  für  Perlon,  oon  bafyer  feinen  Urfprung  ge= 
nommen  r)at. 

Allenfalls  —  jebod)  nid)t  unbebingt  —  fönnen  bie  auf  ber 
unteren  glanfe  ftefjenben  ©efd)ü$e  burd)  ein  ©ewölbe,  ba§  aber 
nid)t  über  bie  §älfte  ber  S3reite  beS  2öaHgange8  retd)en  barf, 
tiberbeeft  werben. 

SDie  ©d)arten  ber  (unteren  glanfe  werben  in  gleicher,  bie 
übrigen  in  äfmlid)er  2Beife  ^ergefteHt,  inbem  bei  biefen  bie  3J2erlonS 
in  gleicher  ^>ör)e  mit  ber  SBruftweijr  unb  nur  aus  gut  geftampfter 
(Srbe  gemacht  werben.  2lud)  werben  „oorbereitete"  ©d)arten 
erwähnt.  2)iefelben  werben  in  ber  angegebenen  2Betfe  tyergefteUt, 
bann  aber  mit  ©rbe  gefüllt.  £)te  burd)  baS  feinblid)e  geuer  rjer* 
oorgebrad)ten  $Befd)äbigungen  ber  Perlons  follen,  wenn  eS  möglid) 
ift,  burd)  neuangeftampfteS  Material ,  fonft  aber  burd)  eingelegte 
@rb*  unb  ©anbfäcfe  ausgefüllt  werben,  $iefelben  ftnb  Überhaupt 


637 


bei  allen  in  ©egenwart  be3  geinbeS  au$$ufüfjrenben  2lu3befferunaen 
unb  Arbeiten  baö  befte  Baumaterial.  Vei  fa^ledjter  @rbe,  ober 
wenn  ed  an  JöefleibungSmaterial  mangelt,  ober  bei  befonberer 
<Si(e  tonnen  audj  bie  Vdfajungen  beS  SöaßeS  aus  (Srb  ober  ©ante 
fäcfen  Ijergeftellt  werben  unb  fotfen  biefelben  in  einer  belagerten 
geftung  ftets  an  allen  Orten  in  $inretä)enber  Menge  bereit  liegen 
unb  fa)on  oorljer  mit  bem  beften  Material  forgfältig  gefüllt 
werben. 

Sorini  fteUt  fieben  ©efdjüfce  auf  bem  OruTon  unb  beiben 
glanfen,  jmei  auf  ber  (Sourtine  unb  fünf  auf  bem  Äaoalier,  im 
©anjen  fomit  eieren,  bem  geinbe  entgegen,  alfo  fooiel  ald 
anbere  Ingenieure  feiner  3eit  in  ifyren  gwei*  unb  breifaa)en,  oben- 
brein  fafemattirten  glanfen  jur  33eftreic$ung  be£  ©rabenS  auffteHen 
fonnten,  wobei  feine  glanfen  gegen  baö  feinblid^e  ^origontalfeuer 
ungleia)  gefta)erter  erfdjeinen. 

3)ie  bie  glanfen  treffenben  Vomben  ptten  freiliä)  Ijier  wie 
bort  eine  gleia)  furdjtbare  2Birfung  üben  müffen.  $)ie  3bee  ber 
Mifdfmng  be8  3tegelmefjlö  mit  Kai!  ift  jebenfaUS  originell,  unb 
geroig  roar  biefeS  Material  ebenfo  feft  unb  roeit  minber  gefityrlidj 
als  ©tein. 

2lud>  f)ier  wünfajt  Sorini  bie  Venufcung  beS  SufffteinS,  roo 
•  —  berfelbe  eben  $u  Ijaben  ift  @8  ift  ein  Material,  worüber  ben 
Ingenieuren  in  Mitteleuropa  aiemlia)  alle  <5rfaf)rung  fe^lt.  Sei 
ben  Merlonä  roill  Sorini  ben  Suffftein  feiner  geftigfeit  wegen, 
bei  ber  Gunettenmauer  aber  feiner  —  ©ebrea)lidE)feit  wegen  tyaben. 
2)er  geinb  mu&  nämlia)  bei  feinem  Vorbringen  im  ©raben  btefe 
Mauer  ober  ©a>ange  gerftören  unb  würbe,  wenn  felbe  au§  (Srbe 
beftänbe,  btefe  lefctere  ju  feinen  Verbauungen  oerwenben  fönnen, 
was  bei  ben  Krümmern  be3  Sufffteinä  nidjt  mögliä)  ift.  <5o  fetyr 
er  bie  @rbe  bei  feinem  QauptroaUt  befürwortet,  fo  fefn*  will  er 
biefelbe  an  anbeten  Orten  beseitigen.  2)af)er  baS  mit  Steinen 
belegte  ©lacte,  unb  aua)  bie  troefene  Mauer  ber  Äontreffarpe  wirb 
barum  empfohlen,  weil  fid)  biefelbe  oon  bem  §>auptroaHe  aud 
leidster  aufammenfdnefjen  läjjt,  um  bamit  ben  Angreifer  be8 
<5dm$e8,  ben  er  hinter  einer  anberen  Mauer  bei  feinem  ©raben* 
niebergange  finben  würbe,  gu  berauben.  Obgleiä)  Sorini  uon 
ber  breite  feiner  ©räben  nia)t$  oerlieren  will,  fo  will  er  bo$ 
aua)  eine  Verbreiterung  auf  Äoften  ber  Siefe  niä)t  gulaffen. 

@r  fdjlägt  barum  oor,  bafj  man  für  ben  gaH,  wo  man  ben 


Digitized  by 


638 


©raben,  weil  man  auf  gfelfengrunb  ober  auf  SBaffer  ftöfjt,  nid)t 
in  ber  gehörigen  Siefe  ausgeben  fönnte,  aufjerfyalb  ber  geftung 
aber  in  mcfyt  aUjugrofcer  Entfernung  fid)  taugliche  Erbe  uorfinben 
würbe,  man  biefe  abräumen  unb  jur  Erfjöfyung  ber  ßontreffarpe 
uerwenben  foHe.  3a  wenn  möglid)  fofle  aud)  baö  ganje  ©lacis 
unb  ber  obere  Zty'il  ber  ßontreffarpe  —  alfo  ber  bebeefte  2öeg  — 
aus  Steinen  auf gefdj  listet  werben. 

$)ie  burd)  bie  feinblidjen  ©efcfyoffe  abgefprengten  Steinfplitter 
f feinen  ifm  tjter  nict)t  fonberlid)  flu  beirren,  fo  fet)r  er  biefelben 
an  anberen  Stellen  gegen  ben  Steinbau  unb  namentlich  gegen 
bie  ßafematteu  inö  treffen  füt)rt.  (SDie  ftafematten,  bie  er  über^ 
fyaupt,  too  immer  fic  fid)  befinben  mögen,  oenoirft  unb  nur  au& 
na^mSroeife  in  fefyr  befdfeibener  ©eftalt,  nämlidj)  als  eine  fcfymale 
Uebenoölbung  eines  feiles  ber  oorberen  glanfe  julaffen  null, 
oenoirft  er  übrigens  fd)on  beö  9kudf)e8  roegen,  ba  biefer  aua) 
beim  ©ebrauefye  ber  fleinften  ©efdjüfce  ben  9lufentf)alt  unerträglia) 
mad)e  unb  bie  2f)ätigfeit  ber  SBertfjeibiger  läfmie.) 

$)iefe$  faft  übereifrige  SBeftreben,  oortoärts  beS  §auptirjaHes 
ade  Erbe  bei  Seite  §u  f Raffen,  erflärt  ftd)  auS  ber  Sorge  oor 
„ber  §aue",  nämlidj  oor  ber  £l)ätigfeit  ber  feinblidjen  SJappeure 
unb  SWineure. 

©egen  bas  SlrtiHeriefeuer  beö  JeinbeS  unb  gegen  ben  Angriff 
mit  ftürmenber  §anb  fykli  fidj  Sorini  burd)  feine  ftarfen  Profile 
unb  fein  eigenes  fräftigeS  ©efa)ü$feuer  l)inreid)enb  gefidjert,  aber 
oor  „ber  £aue"  fönne  man  fict)  nur  fdjüfcen,  inbem  man  bie 
Erbe  tf)unlid)ft  Ijintoegräume  unb  ben  Angreifer  jtoinge,  fel6c  aus 
ber  Entfernung  fjerbeijufd&affen  unb  feine  Arbeiten  ungebeeft  unb 
unter  ben  Slugen  unb  unter  bem  geuer  beS  9Sert§eibigerS  ouSgu= 
führen. 

3)arum  finben  auö)  S3ergfeftungen  oor  feinen  Slugen  feine 
©nabe,  wenn  fte  nia)t  etwa  fo  fituirt  finb,  bafj  an  ein  Untergraben 
md>t  ju  benfen  ift.  £)enn  roenn  fdjon  bei  einer  gen>öf)nlid)eu 
geftung  bie  burd)  ben  „oorgetriebenen  ErbroaH"  unb  bie  Unter: 
grabung  broljenbe  ©efaln*  alle  anberen  ©efafpen  überwiegt,  fo  ift 
bie  ©efafyr  ber  Untergrabung  bei  einer  geftung  auf  einem  SBerge 
nodj  größer,  unb  es  ift  ifjr  jubem  fernerer  als  in  anberen  fallen 
$u  begegnen.  §ier  fann  nad)  SoriniS  2lnfta)t  eine  einjige  5Jttne 
ben  gatt  beS  sJJla$eS  herbeiführen. 


639 

gajjt  man  ba8  über  bie  3been  SorinU  im  Sludge  ©efagte 
3ufammen,  fo  bürften  nadjjfolgenbe  Sdfjlufjfolgerungen  geregt* 
fertigt  erf feinen. 

Waty  bem  £race  ftettt  fid&  Sorini  unbebingt  als  ein  Sd&üler 
unb  Stoljänger  ber  italienifdljen  üttanier  bar,  oon  ber  er  nur  in 
wenigen  fingen  abweist  unb  fte  oerbeffert. 

®ie  fenfreajt  auf  bie  Gourtine  gefteHten  glanfen,  bie  3urütf* 
gielwng  berfelben,  bie  Anlage  oon  Äaoalieren  überhaupt,  ber 
troefene  ©raben  unb  bie  Sicfe  beffelben,  fowte  ber  formale  bebedfte 
sÜBeg  unb  ber  SJtongel  ber  2lufjenwerfe  finb  offenbar  ben  alten 
italienifd)en  Ingenieuren  naa)geatjmt.  ®er  abgerunbete  OriHon 
erfajeint  metfwürbigerweife  in  oiel  fpäterer  3eit  als  eine  Original« 
ibee  ber  granjofen.  (Sollten  oießeid^t  SJauban  unb  Rubere  aus 
Sorini  gefajöpft  f>aben?  Unmöglia?  ift  es  niajt.  Sefteljt  ja  bodf) 
jwifdjen  bem  SRaoelm  (demi-lune)  ber  granjofen  unb  -Jtieberlänber 
unb  bem  „pontone"  italienifdjer  Ingenieure  eine  frappante  3lef)n- 
lia)feit.) 

28aS  bie  „diffesa"  betrifft,  fo  ift  es  fa)wer  $u  fagen,  wolnn 
man  biefelbe  geben  foU.  Sie  fommt  an  feiner  SBefeftigungSmauer 
oor,  tonnte  aber  einer  jeben  eingefügt  werben.  Sie  ift  eben  eine 
Originalität. 

©6enfo  untertreibet  fia)  Sorini  bura)  bie  2lrt  ber  Anlage 
feiner  Äaoaliere  tum  ben  anberen  Stalienern. 

Anberg  ftefjt  eS  mit  ben  Profilen,  bie  Sorini  oorfdjflägt. 

SDie  SBermeibung  aller  £ol>lbauten  unb  aller  fteinernen  93ruft* 
mehren  auf  bem  §auptwalle  weift  naa>  einer  gang  anberen  Schule 
Inn.  (Sbenfo  bie  gewaltigen  @rbbruftwef>ren  unb  bie  aus  3iegel* 
meljl  unb  Äalf  gefiampften  „3tnnen"  auf  ben  glanfen,  meldte 
9ttemanb  als  Stein  annehmen,  fonbern  oielme^r  als  eine  ooHenbete 
©rbbruftme^r  betrauten  wirb. 

©nblitt)  ber  nur  wenig  über  bie  Hälfte  feiner  formibablen 
§ö^e  oon  56  gujj  mit  einer  ftar!  geböfd&ten  SJtouer  befleibete 
(SrbwaH  unb  felbft  bie  immer  mit  Söaffer  gefüllte  unb  nadjj  tljren 
&imenftonen  nidjt  gar  fo  unbebeutenbe  Gunette,  bie  burä)  bie  an 
iljrem  £Hanbe  angelegte  SWauer  ju  einem  beaa)ten3wertljen  §mber= 
niffe  wirb.  @nblia)  bie  gwifd^en  ber  Gourtine  unb  ber  Gunette 
befmblidjjen  fleinen  SdjjufcwaHe  jur  2)edtung  ber  Äommunifation. 

Watt  fiefjt,  bafj  Sorini  feine  „Sefjrjafjre  in  glanbero"  aus« 
genügt  unb  über  bie  2öcrfe  ber  nieberlänbifd^en  Ingenieure  nadj* 


Digitized  by  Google 


614 


als  (Srunblage  unb  ©runbbebingung  ber  SBiberftanbSfähigfeit  bic 
bauicd^nifd^c  Slnorbnung  betrauten. 

3ebeS  2anb,  gumal  wenn  eS  oon  Natur  gangbar  unb  burd) 
ßunffc,  2anb=  unb  Söafferftra&en  noä)  gangbarer  geworben  ift, 
bebarf  gasreicher  SBeroegungShinberniffe  fortiftfatorifcher  Natur 
gegen  feinbltdjen  Einbruch  unb  fernbliebe  Ueberfluthung. 

SDic  einzelne  fortififaiorifä)e  Anlage  biefer  2lrt,  baS  Sperrfort 
(ber  Slutor  bebient  ft<h  ber  Segeidmung  fort  de  position)  ift  auf 
feftem  ©oben  baS,  roaS  baS  <Sd)iff  auf  bem  -3J2eere:  eS  ift  ein 
33ef>älter,  ein  Negipient  für  jene  mächtigen  ^DJafchinen,  bic 
bem  geinbe  Schaben  gufügen  foUen,  bie  Batterien.  3)amitbiefe 
Batterien  nicht  gu  mdjte  gemacht  werben  tonnen,  ift  erforberfid), 
bajj  ber  einfd)lief$enbe  33er)älter  —  tft  eS  ein  Schiff  —  nicht  gum 
Sinfen  gebracht  werben  tann;  ift  es  ein  gort  —  uneinne^m  = 
bar  ift.  2)aS  „uneinnehmbar"  will  ber  3lutor  freilich  nicht  ab= 
folut,  fonbem  relatio  oerftanben  roiffen:  ben  Mitteln  gegenüber, 
bie  ber  Angreifer  t>orauSftcr)t(td)  angutoenben  im  Otanbe  fein  wirb. 

2)ie  alte  Saufunft  oermag  nach  ber  Uebergeugung  beS  Tutors 
biefe  2lufga6e  ntcr)t  gu  löfen;  feine  „3ufunftS=gortiftfationen", 
ober  richtiger  fein  Seitrag  (tribut)  gur  ©Raffung  ber  neuen  ßunft 
befielt  in  neuen  bauted>nif$en  3been  gur  ^ernurflichung  ber 
altherkömmlichen  unb  unerläßlichen  fortififatorifchen  Elemente.  @r 
begeiajnet  felbft  als  bie  ifjm  angefangen  Neuerungen: 

3n>eierlei  fturmfreie  Steilbefleibungen  ber  ®raben  = 
ränber: 

1)  £ubutar=9teoetement  (reveteuient  tubulaire), 

2)  2lrfaben=9teoetement  (revetement  en  arcades), 

3)  glanfirungSanlagen,  Gaponieren, 

4)  Schü^enbecfung  ober  3nfanteriefd)irme  (dispositif 
pour  mousqueterie). 

Neben  biefen  eigenen  Sbeen  macht  ber  SCutor  in  feinem  „6nt* 
tourf  eines  gorts"  ©ebrauä)  oon  bereits  anbertoeitig  oorgefd)lagenen 
unb  ausgeführten,  namentlich  oom  4J>ringip  beS  >PangerthurmeS  unb 
oon  bem  burdjlaufenben  Nticfemoall  ober  *ßarabod.  &afj  5lufents 
haltSorte  unb  Äommunifationen  in  auSgebehnteftem  SKafee  murf* 
unb  bogenfdjujjfeft  gebeeft  fein  müffen,  ift  felbftoerftänblich. 

SKMr  befchränfen  uns  barauf,  bie  ooraufgefüfjrten  oier  „in- 
novations"  in  allgemeinen  3ügen  gu  fenngetdmen,  fo  weit  bieS 
ohne  gtguren  möglich  ift. 


Digitized  by  Google 


4 


615 

2)aS  2öerf  ift  auf  neun  mächtig  großen  blättern  mit  giguren 
überreif  auSgeftattet.  2)abei  bebauert  ber  Slutor,  bafc  er  fein 
3eid)entalent  bcfä^c;  ihm  fehle  —  wie  er  ftd)  gierlich  auSbrücft  — 
„un  crayon  de  talent";  ber  Sefer  bürfte  mein"  ben  „crayonu  beS 
SedmiferS,  beS  ßonftrufteurS  in  (Sifen  oermifjen:  bie  tcfyb 
reiben,  meift  in  großem  9Jtafcftabe  aufgeführten  3eid)nungen 
finb  tro$  beS  lederen  nur  „fchematifche  Sfi^en";  es  mad)t  auf 
ein  an  tedmifche  3eidjnungen  gewöhntes  2luge  umoiberftehlid)  ben 
<£inbrutf  beS  Dilettantismus,  roenn  iljm  in  fallen  fchroargen  Sinien 
(Sifenoerbänbe  oorgefüljrt  werben,  bie  nothroenbig  oielfad)  recht  oer= 
loidfelte  unb  fd)roierige  mürben  fein  müffen. 

2Bir  fönnen  im  ©angen  bem  2öerfe,  trofc  feiner  Ausführlich* 
feit  in  2er.t  unb  3eidmungen  nur  ben  (Sfyarafter  einer  „Anregung" 
gugefte^en;  roer  fia)  burdj  baffelbe  angeregt  unb  angemutet  füllen 
foHte,  mürbe  bis  jur  baulitt)  ausführbaren  S5ermirflid)ung  ber 
bargefteHten  3been  nod)  einen  meiten  2Beg  an  ber  §anb  beS 
ÄonftrufteurS  in  (Sifen  jurüdgulegen  haben. 

Ad  1)  2)aS  SubularsSReoetement. 

£>er  Serfaffer  felbft  ftellt  bie  Semerfung  an  bie  6pi$e:  baS 
3tuS[ef)en  biefeS  9feoetementS  erinnere  an  bie  33 auger üfte.  (5S 
$eigt  in  ber  Zfyat  gleich  biefen:  fter)enbe  Säume  (colonnes), 
horizontale  SKe^riegel  (traverses)  unb  auf  le|teren  ruhenbe 
platten  ober  Rettungen  (couchis).  2)ie  ©teile  ber  Sftüftbäume 
oertreten  fööhrenpfoften  (ähnlich  mie  fie  jefct  als  glaggen*  unb 
Sahntelegraphen =©tangen  oerroenbet  roerben);  nid)t  eingegraben, 
fonbern  mit  geeignetem  ©d)uh  (semelle)  auf  fefteS  (gemauertes) 
gunbament  gefteHt.  SDer  (Srfinber  roiH  beiläufig  feinem  @Sfarpen= 
SReoStement  8  m  £i>he  geben,  bie  er  in  oier  ©tocftoerfe  gu  2  m  theilt. 
$)te  SRöhrenpfoften  marfiren  mit  einer  oorberen,  fd)road)  talübirten 
gluü)t  baS  »parement,  mit  einer  jroeiten  hinteren  lotrechten  Steide 
baS  SReoerS  beS  ©Sfarpen^eoetement ;  beibe  Steden  tyabtn  1,5  m 
mittleren  2l6ftanb  oon  einanber.  SDtc  3 od) weite  (travee),  b.  h- 
ber  5lbftanb  ber  2)oppelpfoften  in  ber  ^ängenrid)tung  foU  5  m 
betragen. 

2)ie  ^foften  haben  an  ben  entfpred)enben  fünften  Knaggen 
(tenons  ober  chevilles),  auf  benen  bie  9tefcriegel  ober  Sraoerfen 
Auflager  finben.  $)ie  oon  ben  9?e|riegeln  unterftüfcte  Settung 
wirb  aus  (Sifenbled)  gebilbet.  2luf  biefen  Settungen  ruht  ber 
fich  natürlich  böfchenbe  Soben  beS  befleibeten  SöaUeS:  baS  unterfte 


Digitized  by  Google 


616 


iparttal  SöfdfjungSbreiedf  auf  ber  ©oljle  beS  natürlichen  33oben5 
ober  bcr  ®rabenfof)le,  barüber  in  2  m^öfjenabftänben  bie  93öfctyung§~ 
breieäe  ber  brei  9tefcriegelftufen  unb  enbliclj  auf  ber  oberften,  etwa 
1  m  auSlabenben  platte  (in  ber  §ölje  beS  GorbonS)  bie  äußere 
©aK*  unb  33ruftmef)rböf<f)ung. 

Sine  SBorfteHung  oon  ber  Äonftruftion  als  fold&er  fann  man 
ftdj)  nun  voofy  machen;  Sebenfen  ober  toemgftenS  ben  Söunfdf^ 
tne^r  barüber  p  erfahren,  erraeefen  gunä^ft  bie  „Siedle"  (töles 
horizontales).  2)er  §ö^enunlerfc^ieb  jnufdjfen  ber  unlerften  Settung 
(2  m  über  bem  gufc)  unb  ber  9$ruftroef)rfrone  beträgt  (gigur  34, 
Jölatt  II)  runb  14  m;  in  jebem  3od>  mifjt  bie  Rettung  5x1,5 
«  7,5  qm;  ein  fold^eS  ,,$3led)"  hat  alfo  7,5x14  =  105  cbm 
$oben  3U  tragen,  b.  f>.  mef)r  als  200  000  kg.  £>abei  ergiebt  ftdfj 
aus  STejt  unb  3eufmung  feine  anbere  Unterftü^ung  für  btefeS 
3$Ied)  als  bie  beiben  -Jcefcriegel,  auf  benen  eS  ruf)t;  auf  Sodfjroeite, 
5m,  würbe  e3  frei  liegen! 

SDerßefer  erfährt  nief)t,  ob  £)berft  Gambrelin  bie  -JJiöglich' 
feit  leugnet,  bafj  einer  ober  ber  anbre  ber  Sftöhrenpfoften  bura) 
SBogenfdfmjj  getroffen  roerben  fönnte,  ober  ob  er  —  biefe  3Jtöglid)= 
feit  jugebenb  —  biefelben  unjerbredjlidj  madfjen  ju  fönnen  hofft,  gür 
2e$tereS,  b.  h-  für  baS  hoffen  auf  Unjerbred^lic^feit,  fpred&en  groei 
$öhrenofoften=£)uerf  dritte  jölatt  II,  gig.  3G);  ber  eine  breifeittg, 
ber  anbre  feftfanf  rhombifeh;  bie  felbraärtS  gefeljrte  ©df)ärfe  ab= 
gerunbet;  10  cm  roanbftarf;  ©ufjftahl. 

%n  biefen  ©cfjnetben  foHen  alfo  mof)l  bie  fernblieben  ©ranaten 
abgleiten  ober  jerfc^ellen,  beoor  fte  fa>ben  fönnen. 

$afc  ber  ©rfinber  feine  ßonftruftion  noch  eingefjenber  bur<f>= 
badjt  haben  mufj,  als  er  fie  bem  Scfer  mitteilt,  möchte  barauS 
$u  folgern  fein,  bafj  er  eine  Preisangabe  macht;  er  oeranf  dalagt 
baS  5m=^oc^  oon  8  m  £öfje  gu  7000  Sttarf. 

Ad  2.   £)aS  Slrfaben^eoetement. 

©ein  £ubular=9teoetement  oergletd^t  ber  (Srfmber  felbft  mit 
einem  Saugerüft;  fein  3lrfaben=$Reoetement  erinnert  uns  an  bie 
jum  ©a)u$e  ber  $rottoir=$affanten  bei  Neubauten  polizeilich  oor= 
getriebenen  ©dfjufcbächer.  3n  beiben  gälten  finb  bie  $awpU 
beftanbtheile:  baSSDach  mitsang  nach  innen  unb  bie  einreihige 
Unter  ftüfcung  burdj)  ^foften  an  ber  inneren  Äante,  bie  nur 
fonfolenartig  unter  baS  £)aa;  reicht,  beffen  oorbere(unb  höhere) 
Äante  aber  frei  läfjt.   SDie  Segeid^nung  „2lrfabe"  b.  h-  93ogen= 


Digitized  by  Google 


617 


reüje  ift  nia)t  gutreffenb.  $>ie  $)ad)fläc$e  ift  fo  breit  unb  ber 
gange  93au  fo  l)oa),  bafc  berjenige  J^etl  ber  SBaHfdfüttung,  ber 
mc^t  auf  ber  $adjflää)e  2luf  lager  fmbet,  unterhalb  bereit 
§interfante  ftdj  natürlid)  unter  bem  $>adje  fyeroorböfa)t. 

^Beiläufig  bemerft,  mutzet  ber  (Srfmber  bem  ©ä)üttung8boben 
ju,  in  falber  Inlage  gu  oerfyarren,  toaS  ftd>  bei  6  m  $öf|e 
leichter  jeidjnen  als  oerwirflidjen  läfjt. 

£)ie  S)ad)Pädj)e  felbft,  etwa  unter  boopelter  Stnlage  naä)  innen 
tyängenb,  ift  nid&t  ganj  eben,  fonbem  im  Jöuerprofil  flaa)  cnlinbrifä) 
gefrümmt  ober  bombirt.  $er  ©rfinber  nennt  fte  bemgemäfc 
„2öölbeplatte"  (plaque-voüte)  *)  3l>re  oorbere  (bie  Ijödtfte)  Äante 
marfirt  bie  9Wagiftrale  ober  baS,  toaS  bei  SefletbungSmauern 
ber  Gorbon  genannt  wirb;  fte  ift  etwa  8  m  über  bem  gufj  beS 
SBerfeS  anzunehmen.  9toa)  einer  ber  2)etatl=3ei^nungen  fd)eint 
bie  platte,  au«  einigen  Sagen  jufammengenieiet,  an  ber  33orber= 
fante  15  cm  ftarf  fein  ju  follen. 

@8  ift  augenfa)einliä)  ein  fd&wierigeö  Problem,  bie  platte,  btt 
bod)  fdwn  felbft  fdnoer  tft,  bie  aufeerbem  eine  $Bobenfä)üttung 
trägt  unb  bie  enblid)  S5ogenfa)tiffe  unb  SBürfe  aushalten  {jaben 
wirb,  nur  oon  ber  einen  $artte  f)er  fonfolenartig  —  wie  einen 
SBalfon  —  ju  frühen;  es  ift  aber  leta)t  ju  erf  ernten,  warum  ber 
©rfinber  feine  oorbere  ©tü$enreif>e  mit  SängSträgern  angeorbnet 
Ijat:  er  fürchtete  beren  Sreffbarfett  unb  3erftörbarfeit. 

2llS  Sräger  feines  ©a)u$baa)eS  fyat  Oberft  (5.  ein  eigentf)üm= 
lictyeS  ©eftüfjl  (ferme)  erfonnen.  £)afc  er  ben  tarnen  2ßiber= 
lager  (pied-droit)  barauf  anwenbet,  ift  eine  Äonfequenj  feiner 
Slnwenbung  bei  SBorteS  Slrfabe;  in  2öaf>rf)eit  »aftt  @inS  fo  wenig 
wie  baS  Slnbere:  fein$)ad)  ober  bie  $)etfpfotte  ifi  fein  SBogen,  unb 
feine  fttifcenben  ©eftüljle  fmb  feine  aßiberiager.  S)en  ßero  ber= 
felben  bilbet  ein  lotyrea^ter  SRöfyrenpfoften  (colonne),  ber  mittelft 
©dmf>  ober  ©djweffe  auf  bem  unnachgiebigen  ©runbe  (Seton  ober 
gjCauerroerf)  rufjt  3toei  fdjräg  nad)  voxn  anaeie&te  (Streben 
(elancons)  fiebern  bie  lotf>rea)te  Stellung.  SDie  fo  gebilbete  fdjlanfe 
»Poramtbe,  beren  eine  Äante  lotI)re<f)t  ftefft,  oergleidjt  ber  (grftnber 
felbft  mit  bem  SDreibem  ober  ©tatio  ber  Sflefcinftrumente.  $>ie 


*)  SBemt  biefe  platte  ben  tarnen  „Slrfabe"  »erbienen  foltte,  müfjte 
fte,  im  Sängenproftle  gefrümmt,  t>on  Sluf lager  ju  Muf lager  Sogen 
bilben;  im  Sängenproftle  ift  fte  jeboef)  gerablintg. 


Digitized  by  Google 


618 


eigentliche  £ragfäule  erhält  einen  eigenartigen  Sluffafc,  ben  man 
am  beften  bem  Oberförper  eines  SJlenfchen  mit  halb  oortoärts  halb 
feittoärts  emporgerecften,  in  ben  Ellenbogen  etwas  gefrümmten 
3lrmen  oergleichen  fann. 

2ÖH*  möchten  bem  (Srfmber  empfehlen,  biefeS  eigenartige  33er= 
banbftücf,  an  bem  er  „ßapttäl",  „ßragftein"  (corbeau)  unb  „ge= 
frümmteS  33alfenpaar"  (poutrelle-double  coudee)  unterf Reibet, 
„Äarnatibe"  ober  „2ltla$"  nennen;  fein  „cbapiteau"  märe  ber 
33ruftforb,  feine  „corbeaux"  bie  Sdmltem,  bie  „poutrelle-double 
coudee"  bie  im  (Sllenbogen  (coude)  gefrümmten  erhobenen  2lrme 
be8  Slttaö. 

Söenn  bie  3oa>eite  5  m  beträgt,  fo  finb  bie  Slrme  beffelben 
®eftühl8  2,5  m,  baljer  auch  bie  stoeier  benachbarten  ©eftühle 
2,5  m  oon  einanber  entfernt;  bie  2)ecfplatte  ift  bafjer  in  ber  ü^ä^e 
ber  33orber*  ober  Sttagiftralfante  gleichmäßig  alle  2,5  m  geftüfct. 

3n  ber  SBertifalebene  ber  2ragfäulen  befielt  nod)  ein  Sängern 
oerbanb  oon  Stuljl  Stuhl/  eine  2lrt  Spannriegel  ober 
richtiger  Spann  bogen  (arc-boutant .  auch  entrait).  2)iefe3  SBer* 
banbftücf  ift  eine  in  ber  gigur  be$  befannten  SöurfgeräthS  SBume* 
rang  gefrümmte  SRohre;  bie  gufjenben  ftehen  in  Spuren  ber 
Öaupttragfäulen,  ber  Scheitel  be3  Sogend  reicht  genau  bis  unter 
bie  $ecfplatte,  berfelben  in  jebem  Zoö)  ein  5Jiittelauflager  ge* 
toährenb. 

So,  untereinanber  oerfprei$t,  fyalttn  GambrelinS  eiferne 
Atlanten  wie  &u  ihrem  eignen  Sdmfce  bie  eifeme  2)ecfplatte  als 
Schirmbad)  mit  oor=  unb  emporgeftrecf ten  Slrmen  über  fich-  Ob 
ihr  (srfinber  fie  nun  für  untreffbar  ober  aber  fte  für  bogenfdmfc 
unb  tourffeft  erachtet,  erfahren  mir  nicht. 

(Sin  3o<h  „2lrfaben=9teoetement"  fott  nur  5000  Watt  foften. 

Ad  3.  (Saponieren. 

£)berft  G.  geht  oon  bem  ©ebanfen  du«,  ba&  Gaponieren  nur 
bie  ©rabenfohle  rafant  ju  beftreichen;  auf  bie  Äontreffarpe  hinauf 
jufehen  aber  nicht  nötfng  h^ben.  2)af[elbe  galt  früher  oon  ber 
befannten  burch  SBauban  für  bie  fran^öfifchen  Ingenieure  fanftio- 
nirten  ©rabenfcheere  (Senaitfe)  ber  baftionirten  gront,  unb  biefe 
(Srtoägung  brachte  @haffeloup  auf  bie  3bee  ber  „3Ha3fe  mit 
3$orfd)arte".  Natürlich  maren  9Jta8fe  unb  SBorfcharte  ifjrerfeitä 
treffbar,  unb  ihre  Srümmer  benahmen  fpäter  ber  Senaille  bie  2lu8= 
ficht;  aber  bis  bahin  maSfirte  biefcr  SBorbau  toirflich,  unb  ber 


Digitized  by 


619 


Angreifer  fah  ftd)  jebenfaH«  mit  feiner  gefäfjrbet  gelegenen 
„Sontrebatterie"  fo  lange  aufgehalten,  bi«  if»n  bie  öefeitigung 
bei  üfta«fe  gelungen  mar.  Oberft  (£.  ^at  bie  Gfjaffeloupfcfye  3>bee 
roieber  aufgenommen  unb  auf  bie  Kanonieren  angetoenbet.  ©eine 
SBorf Charte  erhält  aber  natürlich  feine  gemauerte,  fonbern  eine 
„metaHtfä)  umrahmte"  TOnbung.  3n  feiner  nächften  gigur 
(5,  331.  VI)  gef)t  er  noch  einen  Stritt  weiter,  er  überbecft  auch  ben 
3toifchenraum  jroif^en  Gaponiere  unb  3tta«fe,  unb  über  ©eroölbe 
unb  (Srbbecfe  legt  er  ein  flach  geioölbte«  Stttcfenfchilb  (carapace) 
oon  ©ifenplatten  auf  einem  9le$  oon  trägem  unb  ©tänbern. 
©ine  fold)e  (Saponiere,  ba,  too  e«  bie  ©runbroafferoer^ältniffe 
geftatten,  bi«  ^ur  ©Charte  unter  bie  ®rabenfof>le  oerfenft,  erfcheint, 
oon  oben  gefe^en  „wie  ein  ©allierfdnlb  ober  toie  eine  ©chtlbfröte, 
ober  wie  eine  !)a(be  (Sichel  ober  wie  ein  fyalbeS  Sanggefchofc  mit 
ogioaler  ©pi$e."  SebenfaH«  ha*  biefe  moberne  testudo  eine  im 
93erl)ältnij$  ju  ber  geuerfraft,  fcte  ftc  einfchliejjt,  gewaltig  grofje 
3lu«behnung,  je  breiter  aber  ihr  SWicfen,  befto  mehr  ^at  fie  oon 
ben  Dörfern  ju  fürchten. 

Ad  4.   3nfanterie=©(^irme  auf  (Jrbbruftroefyren. 

§ür  biejenigen,  bie  in  SBruftroefjrfyöfye  ein  ©dncfsöeioehr 
anf plagen  foHen,  $opfbecfung  ju  fchaffen,  ift  ein  fct)r  natürliche« 
unb  baljer  uralte«  Verlangen.  ©eit  bie  3innenmauer  ber  @rb* 
6rufrroef)r  hat  meinen  müffen,  mufjte  man  fidt)  mit  fleinen  körben, 
©anbfaeff  garten  unb  bergl.  bereifen.  3)er  ©dju$enfdf)irm  be« 
Öberft  (Sambreltn  ift  ein  fjoljleS  breifeitige«  $ri«ma  au«  eifernen 
platten.  3n>ei  (Seiten  be«  i'riSmaS,  nämlich  bie  läng«  ber  geuer= 
Iinie  flach  auf  bie  SBrufttoehrfrone  ju  legenbe  unb  bie  aufregt 
ftehenbe,  bem  ©cf)ü$en  jugef  ehrte,  ftnb  leit  er  artig  geftaltet, 
b.  h-  fie  beftehen  nur  au«  jtoei  2äng«=  unb  au«  Querftreifen  oon 
2Reter  ^u  SJleter;  bie  britte,  geneigt  fteljenb  bem  gembe  ju= 
gefehrte  ©eite  ift  ooll  unb  enthält  nur  eine  2)urchlochung  al« 
©etoehrfcharte.  ©olibe  SBeranferung  in  ber  93rufttoehr  ift  oor* 
gefehen. 

2)af$  berartige  ©dornte  nur  gegen  bie  fleinen  ©efchoffe  ber 
§anbfeuertoaffe,  oieUetcht  auch  9e9*n  ©hrapnel«  f*hufjfeft  fein 
fönnen,  ift  felbftoerftänblich.  SBahrfcheinlid)  um  fte  für  3eiten 
mo  fie  nicht«  ntifcen  fönnen,  bem  SBerberben  $u  entgehen,  fchilbert 
ber  (Srfinber,  roie  fte  einzurichten  feien,  um  fie  nach  mncn  um* 


i 


Digitized  by  Google 


620 


*uf läppen;  ©ranaten  gegenüber,  bie  auf  bie  Ärone  treffen  unb  in 
ber  33ruftwef)r  freptren  ober  bte  innere  Grete  abfämmen  — -  wirb 
baö  3«rüctf[appen  freiließ  ni$t  t>tcl  nüfcen. 


Saftifdje  Unterfu(f)ungen  über  neue  gormen  ber  33e« 
feftigungö  fünft.  $on  r>.  ©au er,  f.  baor.  Generalmajor, 
Jlommanbant  oon  ©ermerSfyeim.   Serlin;      Söilbelmi.  1885. 

• 

2>ie  33efeftigungöfunji  ift  naturgemäß  oon  ber  SelagerungS« 
fünft,  oon  ben  Staffen  beS  Singriffs  unb  feiner  £aftif  abhängig. 
2US  an  bte  [folgen  ^Ringmauern  ber  Stäbte  bie  $uIoergefd)ü$e 
erft  mit  eicm*  unb  bann  mit  (Sifenfugeln  —  wie  2>ürer  fagt  — 
fyart  anttopften,  ba  $ogen  ftdj  jene  —  jwar  Iangfam  unb  wiber= 
willig,  aber  bod>  unaufhaltsam,  jurücf;  gunäd>ft  nahmen  fte  i^re 
8ierlia)e  Ärone  oon  3innen  unb  fDladncouliS  ab,  bann  budften  ftc  ftd> 
mein*  unb  mef)r  in  ben  ©raben,  bis  fte  jum  „falben  9ieoetement"  etn= 
gefdjrumpft  waren,  unb  ber  (Srbwall  triumpfn'rte.  9lber  immer 
ift  eö  $riegSerfaf)rung  gemefen,  bie  ein  bis  bafnn  in  Slnfe^en 
geftanbeneS  SefeftigungSfnftem  ju  grade  gebradjt  f>at. 

3n  unferem  3a!)rlmnberte  ift  —  jum  erften  SRale  in  ber 
gortiftfationögef duckte  —  ein  ftattltdjeS,  impofanteS,  genial  er« 
fonneneS,  geiftreid)  auSgebilbeteS  Softem  geboren  worben  unb 
geftorben  —  olme  burä)  ÄrtegSerfaljrung  oerurtljeilt  §u  fein;  bte 
@rfaf)rung  auf  ben  Sdnejjpläfcen  fyat  genügt,  ben  Stab  über  baS= 
felbe  $u  bredjen. 

©S  haben  aber  aua)  nie  juoor  bie  2lngriffSmittel  folctye  Steige* 
rung  erfahren,  wie  bie  Feuerwaffen  —  große  unb  f leine  —  in 
ben  legten  breißig  Saferen. 

liefern  unferem  gtänjenben,  bewunderten  unb  nachgeahmten 
unb  bod)  fo  htrjlebigen  Softem  „Alfter  *93refe"  wibmet  ©eneral 
o.  Sauer  junächft  einen  fefyr  wohlwollenben  Nachruf.  £)a$  $rinjip 
ber  Stäbteftdjerung  gegen  SBefdjiejsung  burdj  einen  gforigürtel,  wie 
eS  juerft  in  Äoblenj,  bann  aber  noch  reiner  unb  regulärer  bei  Äöln 
gur  Sluöfüfjrung  gefommen  ift,  war  oöllig  entfpreä^enb  in  ber 
„Äugelgeit",  ber  3eit  ber  glatten  SBorberlaber,  ber  Seit,  wo  e3 
noch  fein  „(Sinfchiefjen"  gab. 

$ie  erfte  herbe  ßrittf  erfuhr  unfer  Softem  burd)  Wl  angln, 


Digitized  by 


621 


ber  übrigens  ntc^t  gleich  unferem  Saubert  3Rajor  ber  Slrtillerte, 
fonbern  cup  itaine  du  gerne  roar,  als  er  1851  fem  Memoire  sur 
la  fortincation  polygonale  construite  en  Allemagne  depuis  1815 
oeröffentlidjte.  $)ie  Äritif  roar  jum  Stjeil  ungerecht.  2Jtongin 
\)at,  tote  es  fdjeint,  nur  bie  Äoblenger  <5tabts@nceinte  gefannt 
(roaf)rf<fyeinlitt)  auö  Humfrey,  lieut  -  colonel:  An  essay  on  the 
modern  System  of  fortincation  adopted  for  the  defence  of  the 
Rhine  frontier  etc.  Lond.  1838).  2ln  biefer  gront  tonnte  er 
leiajt  nadnoeifen,  bafj  biefelbe  olme  ßaponiere  unb  ©Scarpcn* 
Sfteoetement  nia)t  me^r  fturmfrei  fei.  ©egen  bie  fpätere  Entroide* 
lung,  namentlidj  bie  eigentlich  als  „93refe*gront"  ju  begeid&nenbe, 
rote  fie  bie  <5tabtbefeftigung  von  $ofen  barfteHt,  ift  iener  Vorwurf 
3RangmS  IunfäUig.  2Bt$tig  aber  ift,  bafe  er  auf  bie  in  2Boolroidj 
anaefteHien  ©ctyiefcoerfudjje  gegen  eine  burdD  eine  ErbmaSfe  ber 
<5idj}t  entzogene  crenelirte  flauer  bie  33ef>auptung  ber  2)coglia)feit 
inbirefter  33refd^legung  grünbet.  3)en  inbireften  <5$ufr 
fannte  man  freiliä)  längft;  er  mar  ja  in  ber  gorm  beS  9ticoa)et= 
fcfyuffeS  eine  gefürcfytete  Slngriproaffe;  aber  um  mit  ben  bamals 
üblichen  @efcf>üfcen  im  merflia)  gefrürnmten  SBogen  ju  f$ief*en, 
mufjte  man  grojje  Entfernung  unb  fdjroadje  Labung  auroenben, 
bie  nur  geringe  (Snbgefd&roinbigfeit  erzeugten  unb  einen  oiel  ju 
fdjroadjjen  Stofj,  als  bafj  üDlauerroerf  ilm  gu  fürchten  gehabt  Ijätte. 
•iftan  fam  fefjr  balb  auf  ben  ©ebanfen,  bafj  bie  relatio,  b.  f).  im 
Söergleiä)  ju  ber  für  ben  bireften  ©t^ufe  erforberlicben  geringe 
Sabung  beim  39ogenfd&uj$  immerhin  eine  abfolut  grofje  wirb, 
wenn  man  nur  rea)t  fernere  ©efd&ti$e  oerroenbet.  3Ran  Ijatte 
bamalS  ben  langen  24*Pfünber,  bie  25pfünbige  §aubi$e,  bie  aud> 
33oOfugeln  (84  $funb  roiegenb)  fc^ofe  unb  bie  25pfünbige  Somben* 
f  anone.  2öer  nidj>t  auS  Siebe  gum  Sllten  mit  ©eroalt  bie  Slugen  f  d&lofj, 
a^nte  fajon  1851,  bafc  über  furj  ober  lang  ber  mbirefte  $refd)efdm6 
bem  geftungSfriege  unb  bem  S3efeftigungSfofteme  ein  neues  ®efid)t 
oerleujen  werbe.  @r  almte  aber  f$roerlid>  bie  roeitfdjnefjenben 
gezogenen  ©efdfjüfce  unb  bie  gezogenen  Dörfer  unb  bie  grofje 
©enautgfeit,  mit  ber  auf  baS  günffadje  ber  früher  erreichbaren 
Entfernungen  ge^nmal  mein*  als  früher  getroffen  roirb. 

SDer  2luffa)roung,  ben  6a)ie$roafFe  unb  ©cf)iefefunft  in  unferen 
Sagen  genommen  l>aben,  ift  nietyt  geringer  unb  nia)t  mtnber  ein- 
flujjreidO,  als  jur  3eit  ber  Uebergang  oon  ben  Globen  unb  fangen 
ju  ben  *PuIoergefc$tifcen  geroefen  ift.  Unb  roieber  ift  es  —  roie  gu 


Digitized  by  Google 


622 


jener  @pod)e  —  baö  "JUtouerroerf,  baS  ingroifchen  fo  feljr  roteber 
$u  ßljren  gefommen  geroefene,  baS  ftdj  buefen  unb  cor  bem  neuen 
geinbe  bergen  mujj;  je$t  cor  bem  inbireflen  rote  bamalS  oorbem 
bireften  <Sct)uffc.  @S  ift  bereits  jefct  fo  gebudft,  bafe  es  einige 
feiner  glängenbften  gunftionen,  bie  ftattlid^en  SftebuitS,  bie  gugleict> 
ftaoaliere  roaren,  bie  großen  2)  efenfiof  afernen,  bie  runben  Sfnirme 
mit  SKauerjinnen  u.  bergl.  bereits  ganglid^  r)ai  aufgeben  müffen; 
e«  fe^lt  nidjjt  an  ßrittfern,  bie  if>m  prophegeien,  eS  roerbe  balb  gu 
SDefenftonSgroeden  gar  niajt  meljr,  fonbern  nur  nodj  gu  ©a)u$= 
frof)lräumen  tauglicf)  fein.  3u  biefen  ßritifern  gehört  aua)  unfer 
Slutor. 

@in  £aupteinrourf  gegen  baS  in  neuefter  3eit  befolgte  S3e= 
feftigungSfnftem  ergiebt  ftd>  für  i^n  aus  bem  grofjen  Slbftanbe  ber 
gortS.  £)a{$  bei  bem  erften  $ortSgürtels©ofteme  ber  gortSabftanb 
oom  "ßla^e  unb  ber  2lbftanb  ber  gorts  untereinanber  Äugelfa)uj$= 
roeite,  b.  f).  runb  1000  ni,  betrug,  mar  taftifd^  gerechtfertigt;  bie 
3roifd)enroeiten  roaren  im  ßartäfchfdfMfc93ereidf)  ber  gortS;  ein 
durchgehen  beS  geinbeS  bei  nod)  ungebrochner  $ampffähigfeit 
berfelben  roar  unbenfbar.  $)afj  man  bei  (Sntroerfung  neuer  ®ürtel= 
feftungen  baS  ältere  ^ringip  nur  in  ben  fünffach  oergröfeerten 
3Jcafjftab  ber  je^igen  ©chujjroeiten  übertragen  §at,  roar  ein  %ef)U 
fchlufc,  benn  roenn  man  auch  fünfmal  fo  roeit  fdnejjt  als  bamalS, 
fo  bei)  er  rf  cht  man  boa)  nicht  gleich  fidler  ein  fünfmal  fo  grojjeS 
©ebiet. 

2)afj  man  bie  bebenflia)  grofeen  2lbftänbe  bura)  3roifd^enroerfe 
fchlieften  will,  bie  man  gang  ober  gröfetentheilS  bem  lugenbltrfe 
beS  SebarfS  oorbehalt,  bafj  man  ben  §auptnaa)brucf  ber  33er= 
t^eibigung  aus  beir  aUgu  leia)t  treffbaren  gortS  ^inau§=  unb  in 
fimple  Batterien  oerlegt,  furj,  fo  gtemlich  bie  gange  neuefte  S$er* 
theibigungStheorie,  bie  ja  bis  je$t,  mangels  ber  Gelegenheit  gu 
(Smftproben,  allerbingS  ©tubengelehrfamfeit  ift  —  fritifirt  unfer 
$lutor  unb  oerroirft  fie.  ©eine  3)ebuftionen  lefen  ftch  fefyr  gut;  er 
fchreibt  frifch,  natürlich,  r)cr^aft  unb  nimmt  fein  SBlatt  oor  ben 
SJiunb. 

@r  \)at  gunächft  bie  unrettbar  oerlorenen  günftigen  taftifa^en 
SSer^ältniffe  unferer  früheren  ©tirtelfeftungen  (ber  groifchen  1815 
unb  1851  gebauten)  gelobt  unb  bann  bie  ber  neueren  ©ebilbe 
gleiten  GfyarafterS  getabelt.  (5r  roiK  ftch  nict)t  baS  befannte 
©prichroort  entgegenhalten  laffen,  bafe  Säbeln  leidster  fei  als 


Digitized  by  Google 


623 


"öeffermachen,  unb  $eigt  beSt)alb  im  brüten  §lbfd)nitte,  wie  er  eS 
beffer  ju  machen  gebenft. 

SBaS  ift  bie  Aufgabe  jeber  geftungV  ©ie  foU  ermöglichen, 
bafe  möglichst  wenig  ÜKenfchen  mit  #ilfe  mäßiger  tfriegSmafchinen 
(®efchü£e)  eine  möglicf>ft  grojje  2Renge  oon  geinben  feftbanncn 
unb  oon  ber  Ueberflutfmng  beS  SanbeS  abgalten.  SDamit  bieS 
erreicht  wirb,  muffen  bte  ioerthooHen  Ärieg3mafd)inen  unb  ifyre 
33ebienung  in  jeber  §infidjt  gefcf)üfct,  fie  bürfen  nicht  im  fräftigen 
Anlauf,  nid)t  fdmeH  burch  einmaliges  SBefchiefcen,  fonbern  nur 
burch  einen  möglichft  langwierigen  förmlichen  Singriff  $u  nehmen 
fein.  9tun  gebietet  aber  heute  ber  Singriff  über  ©djiejjroaffen  oon 
einer  Sragtoeite,  Jreffjtdjerljeit  unb  3)urchfchlagSfraft,  bafj  man 
baran  oerfltoeifeln  mufj,  mit  (Srbe  unb  SKauertoerf,  bie  not^roenbig 
ooluminöfe  unb  leicht  treffbare  93auioerfe  ergeben,  länger  auSju* 
fommen.  2)aS  einzige  §eil  ift  im  $anjertf)urm  $u  fudjen;  nicht 
im  $angertl)urm  fyet  unb  ba,  als  AccibenS  unb  ©upplement  eines 
Bauers  unb  (SrbfortS,  fonbern  im  ^anflertljurm  allein.  (Sin 
foldjer  foftet  etwa  ben  geinten  ^eil  oon  bem,  roaS  ein  gort  foftet; 
für  baffelbe  (Mb  fann  man  bemnaa)  ge^nmal  fo  otele  ^anjer* 
t^ürme  haben,  fie  alfo  aefmmal  fo  bittet  ftellen. 

2)er  SBerfaffer  macht  felbft  barauf  aufmerffam,  bafj  feine  3bee 
an  bie  bei  Sing  bura)  bie  fogenannten  9)tarhnilian8tf)ürme  jur 
Ausführung  gebraute  erinnere,  freilich  eben  nur  bie  3bee;  ma* 
teriell  ftnb  bie  maffioen,  oon  fern  nicht  gang  unjtchtbaren,  jeben= 
falls  inbireft  treff baren,  auf  *plattform=$8ertf)eibigung  berechneten 
Sinser  2hurmc  ^ute  oöflig  roerttjloS  $u  erachten.  25er  ©ebanfe, 
einen  <pla$  burd)  einen  ©ürtel  feljr  fleiner  fefter  Soften  ju  ftchern 
(reine  SJiilitärfeftung  ofme  *>aS  tjtnbertic^e  bürgerliche  Clement) 
finbet  fuh  übrigens  fdwn  oom  9Jtarfa)aH  oon  6aa)fen  auSgefprochen 
(Maurice  comte  de  Saxe:  Mes '  reveries.  Ouvrage  posthume. 
Amsterdam  et  Leipzig.  1757).*) 

£affen  mir  uns  oon  unferem  Autor  fo  weit  in  bie  (£nge 
treiben,  bafe  mir  gugeftehen:  3n  ber  Zl)at,  wir  fefjen  fürbiegorti- 

*)  2)er  ®raf  oon  (Saufen  ftellt  ber  ftortififation  bic  Aufgabe, 
auch  einen  $la|  oon  mäßiger  ®röfce  (fein  »etfptel  ift  ein  5lchtecf  oon 
2000  echritt  <£>urd>meffer),  beffen  fcerfteUung  wenig  (Selb  unb  beffcn 
-Behauptung  wenig  Gruppen  beanjprucht,  fo  ju  geftalten,  bafe  gleichwohl 
ber  Angreifer  ju  einet  fe$r  umfangreichen  ©infchlte&ung  unb  großem 
Äräfteaufioanbe  gejnmngen  wirb.   Gr  finbet  bie  Söfung  biefer  Aufgabe 


Digitized  by  Google 


624 


fifation  ber  3ufutift  fein  §eil  aufjer  im  ^anjcrt^urm  —  fo  ift 
freilia)  bie  nädjfte  bange  grage:  Söirb  ber  langer  auch  ^alteH? 
So  fchlimm  finb  ja  bie  $an§erthürme  niä)t  baran,  als  bie  bitter 
waren,  bie  tt)ren  §arnifa)  enblich  aufgeben  mufjten,  weil  fte  unb 
baS  $ferb  bie  Saft  nicht  mehr  §u  tragen  oermochten,  auch  nicht  fo 
fchlimm  wie  bie  ßriegafdnffe,  bie  ja  bodj  müffen  fdmrimmen  unb 
manöoriren  fönnen;  ben  auf  bem  Sanbe  feft  funbirten  fyutm 
genirt  ba$  ®ewid>t  nicht.  $aS  Reifet:  taftift^med)anifd>  ni#t; 
aber  pefuniar  bod>  fdjliefelia),  unb  ba$  SHaifonnement:  „gür  ein 
gort  fanu  ich  jelm  ^anjerthurme  ha&en"  ift  oieHei^t  nicht  lange 
mehr  jutreffenb. 

2öir  brechen  fyier  ab,  benn  wir  wollen  ba3  2efen  ber  Sauer- 
fdjen  ©djrift  nicht  entbehrlich  machen,  oielmehr  im  ©egentheil  baju 
anregen  unb  es  empfehlen.  ©. 

in  ber  Slnorbnung  eines  jroeiten  äußeren,  2000  ©d)ritt  abftehenbeu 
23efeftigungS*@ürtete  (oon  etwa  19000  ©djtitt  Umfang). 

£em  ©efehmaef  beS  3ettalter$  entfprechenb,  ift  biefet  ©ürtel  aller* 
bingS  eine  fontinuirliche  ©ruftwehr  —  eine  fogenannte  Sime  mit 
SRebanfc;  bie  ^auptiadje  ift  jebod)  nicht  biefe  Sinie,  fonbern  bie  Sin* 
menbung  feftet  ©tfifcpunfte  in  gorm  oon  £t)ürmen  in  ben  SRebanS 
(beiläufig  36  bei  betn  angeführten  Umfange,  runb  500  ©ct)ritt  oon  ein* 
anber  entfernt);  nad)  biefen  be$eid)net  auch  ber  @raf  felbft  ba3  ganje 
6nftem  al«  »toure  avanc^es*.  ©in  fote^e»  »auioerf  ift  ein  SWauer« 
förper  ©on  fö)lanf  fomfä)er  ®eftali,  unten  9,76  m,  oben  6  m  3>urd> 
meffer  bei  30  m  §öf)t.  $er  Hohlraum,  im  SKittel  nur  3,6  m  2>ur$* 
meffer  hattenb,  liegt  ejcentrifd),  bergeftalt,  bajj  nach  bem  $la$e  ju 
bie  BJlauerftärfe  nur  einen  3tegel  beträgt,  roätjrenb  biametral  entgegen 
auf  ber  gelbfeite  unten  4  m,  oben  3  m  SRauerbicfe  ftd)  ergeben.  2)er 
Hohlraum  beginnt  8  m  über  bem  Soben  unb  ift  nur  burch  eine  Seiter, 
bie  gurüefgejogen  roerben  famt,  zugänglich;  er  ift  in  feä)$  ©toefroerfe 
(febeft  mit  einem  genfter  nad)  rucfnmrts)  getheilt,  burch  bie  man  mtttelft 
Seitern  auf  bie  Plattform  gelangt.  §ier  ift  bie  einige  Gelegenheit  jur 
$ern>enbung  einer  Schiefjroaffe,  unb  jwar  will  ber  ®raf  je  eine  ber 
von  ihm  erfunbenen  2lmufetten  (in  gorm  einer  fchtoeren  2BaUbüd)fe  auf 
©abelgeftett)  anmenben. 

3eber  Zfyuvm  foll  nur  einen  Sergeanten  unb  vier  Wann  Bejahung 
fyaben.  @3  unterliegt  roofjl  feinem  3wetfel,  bafj  biefe  „Wori^»3JhÜrme" 
bie  SSorbtlber  ber  „Warimilian»2;hürme"  ftnb. 


Digitized  by  Google 


XXVI. 
fionajwto  £ox\nl 

(Sin  üBinb^glicb  jtoijc^cn  bct  itcilicnifcfycn  unb  nicbctläubifcf^u  33cf^ftiQiinQ 


@3  Dürfte  oteßeicht  mehr  al«  einen  in  feinem  gache  grünblid) 
«uSgebilbeten  unb  in  ber  älteren  gortififatiouälttteratur  nicht  gan§ 
unbefannten  Sngenieur  geben,  bem  ber  Warnt  Sorini  unbefannt 
ober  fyödjftettö  in  bämmerungdartiger  SOerfdjroommenheit  erinnerlia) 
ift.  -Jliemanb  wirb  fia)  auch  über  folche  Unbefanntfchaft  wunbern, 
wenn  er  berüeffichtigt,  bafc  Sorini  in  ben  wenigften  bie  ©efc^td^te 
unb  Sitteratur  beö  SBefeftigungSwefenS  behanbelnben  SBerfen  aud> 
nur  genannt  ober  mehr  als  flüchtig  befproa)en  wirb,  unb  bajj  fein 
2öerf,  trofcbem  bafc  e3  mehrere  Auflagen  erlebte,  gegenwärtig  $u 
ben  jiemlich  feltenen  $üa)ern  jä^lt.  @r  ift  in  S3ejug  auf  bie 
(Seltenheit  gewijj  bem  Slleranber  be  ©rotta  ober  ©rootfye 
gleichmachten,  welcher  erft  fürglich  in  ber  „9ttmplerftubte"  im 
Militär =2öochenblatt  aus  feiner  SBergejfenheit  haroorgejogen  unb 
nach  93erbienft  gemürbigt  würbe. 

Tlxt  ben  oerfdfuebenen  Auflagen  be$  Sortnifchen  2öerfeS  l)at 
es  übrigens  eine  eigene  93ewanbtnij$.  2)ie  erfte  Sluflage  oom 
Safjre  1592  erf  einen  nur  in  höchft  wenigen  (Sjemplaren.  ©ie  war 
nicht  für  ba$  grojje  ^ubltfum,  fonbern,  wie  Sorini  in  ber  2lu$s 
gäbe  oon  1597  felbft  fagt,  nur  jur  Ueberfenbung  an  einige 
regierenbe  gürften  beftimmt,  alfo,  wie  man  jefct  $u  fagen  pflegt, 
nur  „als  SWanuffript  gebrueft".  SBon  biefer  SluSgabe  erjftirten 
im  Sahre  1854  nach  einer  oerläjjlichen  bibliographifchen  9totig  au$ 
Stalten  wenigftenS  bortfelbft  nur  jwei  (Sr.emplare,  nämlich  ein« 
in  Perugia  unb  ba§  anbere  in  ber  fönigl  3Rilitärafabemie  in 

Keununb»i«|igftet  3a$rganß,  XCU.  »anb.  41 


i 

L 


Digitized  by  Google 


652 


mit  boppelten  glanfen  —  unb  fpäter  93oHtoerfe  mit  otcrecf igen  prügeln 
gebaut,  ©eibe  ftnb  oerroerflid},  ba  befonberS  in  bem  erffcen  %aSe 
bie  glanfen  ungefaßt  finb,  unb  ber  ectige  glügel  fefjr  balb  ^er= 
fd)  offen  toirb.  Crbcnfo  Ijabe  man  bie  SBoQroerfe  mdjt  an  ben 
£auptroaü  angebaut,  fonbern  buref)  einen  fdmtalen  ©raben  bax>on 
getrennt  unb  pa)  grojje  SSorttyeUe  baoon  oerfprodjen.  (£3  ftnb 
biefelben  aber  oerroerflidj,  ba  fie  letzter  genommen  werben  f  önnen, 
ber  geinb  bann  gegen  bie  Sdjüffe  oon  ben  glanfen  gebeeft  fei, 
fid>  burd>  bie  (5rbe  be3  93olln>erfe0  gegen  ben  £auptroaH  fdjüfcen  unb 
biefen  bann  um  fo  leidster  erobern  fönne.  ©ine  beadjtenSroenlie 
Annäherung  an  bie  mobemen  Slnfdjauungen  über  ben  2Bertf)  ber 
2lufjentoerfe! 

fiorini  befprid)t  hierauf  bie  Anlage  oon  gortS  unb  Scfjan^en, 
roie  foldje  tljeilo  mirflid)  erbaut,  tfyeilä  oorgefa)lagen  würben,  unb 
fnüpft  einige  eigene  unb  oon  u)m  aud)  erprobte  58orfd)läge  bar  an. 
(5r  empfiehlt  neben  anberen  fdjon  früher  angegebenen  93etieibung$= 
arten  mit  ^lacfage,  SRafenjiegeln  u.  f.  ro.  nod)  eine  gan§  eigen= 
tfnnnlidje  auö  fleinen  SKeiftgbtinbeln.  Severe  roerben  an  ber  <5pi$e 
in  einen  knoten  gufammengebunben  unb  mit  biefem  nad>  auSroäriS 
gleia)  3iegeln  aufeinanber  gelegt  unb  mit  ber  bajroifd)en  gefüllten 
(Srbe  feftgeftampft. 

3ludj  bei  fleinen  geftungen  wie  3.  33.  bei  einem  günfeef,  follen 
bie  glanfen  fo  breit  gemacht  roerben,  bafj  roenigftenä  jroei  ©efa)ü$e 
barauf  *ßla(  finben.  Jft  eö  nia)t  möglid),  fo  ift  bura)  eine  ge= 
önberte  $onftruftion  abhelfen,  unb  namentlich  follen  bie  fpifcigen 
SBinfel  oermieben  roerben.  •  ©o  fann  felbft  ein  3)reiecf  fjergeftellt 
roerben,  inbem  man  bie  23oHroerfe  nia)t  auf  ben  (£cfen  fonbern  in 
ber  9Jfttte  ber  brei  leiten  anbringt.  2lud)  eine  ©djanje  mit  fea)3 
tenaillirten  gronten  wirb  angegeben.  (Snblia)  roirb  ber  S3au  oon 
„feften  Käufern  unb  $attäften"  bef proben.  3n  3ftrien  unb  an  ber 
oenetianifdjen  Jttifte  befinben  fid)  einige  ©a)löffer,  roeld)e  eine  auf= 
fällige  2lef)nlid)feit  mit  ben  oon  ßorini  angegebenen  3eid)nungen 
^aben,  unb  ba  fie  jumeift  auo  bem  (Snbe  beä  16.  unb  bem  An- 
fange beö  17.  3aln*hunbert8  ftammen,  fo  ift  anjuneljmen,  bafe  fie 
oon  Sorini  ober  ben  ©djülern  beffelben  gebaut  mürben,  ©ie  Ratten 
jebenfalls  bie  SÖeftimmung,  ben  ©inroojmern  gegen  bie  SRaubjüge 
ber  gerabe  bamalö  befonberö  gefüra)teten  Uöfofen  unb  anberer  See* 
räuber  einen  fidleren  3ufhi$täort  ju  bieten,  für  roeldjen  3roe(f 
fte  aud)  ganj  geeignet  fein  mochten. 


627 


immer  mit  einer  genriffen  ä$orfta)t  aufzunehmen,  ©o  fanb  ber 
ÜBerfaffer  biefer  ©figje  m  bem  gebrochen  Kataloge  einer  Söiener 
gaa)bibliotl)ef  eine  2Üu8gabe  com  Safjre  1547  aufgeführt,  too  iljm 
bod)  befannt  war,  bafc  ber  SBerfaffer  beS  betreffenben  SBerfeS  311 
biefer  3eit  ein  $inb  oon  2  bis  3  Sauren  war.  S3ei  näherer 
Unterfudwng  fteQte  fia)  fyerauS,  bafc  ber  mit  römtfdjen  3iffern 
nia)t  fefjr  »ertraute  ©Treiber  1597  für  1547  gelefen  ^atte.) 

S)ie  ©eltentyeit  beS  33udfje$  Sorintö  unb  bie  SSergeffenljeit, 
ber  er  anleint  fiel,  fmb  auf  meiere  Urfad&en  jurüd^ufü^ren,  bte 
fpäter  näfjer  befprodf>en  toerben  foUen. 

£)oa)  ift  biefe  S3ergeffen^eit  feineStoegä  eine  geregte.  Sorini 
oerbient  fdjon  barum  33eaa)tung,  weil  er  ju  ben  früfjeften  ©djrift* 
ftellern  über  bie  »efeftigungSfunft  zfylt  @r  ift  ein  3eitgenoffe 
beS  2Rara)i  unb  alter  als  Senfini,  ©rotta,  (grrarb  be 
Sar  le  SDuc  u.  9t,  bie  als  Segrünber  eigener  ©dmlen  gelten. 

Sorini  ift  fein  3Ranterenerfinber  ober  will  toenigfteng  nia)t 
als  folajer  gelten,  fonbern  er  nimmt  baS  ©ute,  wo  er  es  eben 
finbet,  unb  jua)t  eS  naa)  feiner  2lnjta)t  ju  oertoertfien  unb  gu  oer= 
6effern.  ©leidjtootyl  ift  er  jiemlia)  reia)  an  ganj  originellen  Sbeen, 
beren  3n)edfmäfjigfeit  er  mit  oielem  ©a)arffinne  $u  oerttyetbigen 
unb  eingefjenb  ju  erläutern  oerftefjt.  Sludjj  fann  if)tn  eine  objeftioere 
Slnfdjauung  ber  ©aa>e,  als  bei  vielen  3eitgenoffen  unb  mana)en 
fpäteren  Ingenieuren  ju.finben  ift,  nia)t  abgefproa)en  werben.  @r 
ift  gubem  nia)t  ein  bloßer  ©a)riftfteHer,  fonbern  er  Ijat  aua)  roirflia) 
gebaut  unb  befi^t  in  ben  übrigen  3meigen  be§  $riegStoefen3 
bebeutenbe  Äenntniffe. 

SUnoeiajenb  »on  feinen  italienifdjien  Vorgängern  unb  3eit* 
genoffen,  ift  er  lein  Sln^änger  be8  au8fa)liejjlia)en  ©tembaueS  unb 
ebenfomenig,  obgleia)  er  fia)  aua)  in  ben  SRieberlanben  tüdjtig  um« 
gefeljen,  ein  unbebingter  SSerefjrer  ber  nieberlänbifa)en  üDtonier, 
fonbern  fua)t  bie  Vorteile  beib«*  SefefttgungSarten  in  feinen 
©ntroürfen  ju  oereinen.  SBieHeidfjt  ift  gerabe  barin  bie  §aupt* 
urfaa)e  feiner  $erfa>ttenl)eit  $u  ftnben. 

£>ie  italieniftt)en  ÄriegSbaumeifter  unb  iljre  2Cnf>änger  mußten 
ßorini  als  einen  ©egner  betrauten,  beffen  Sbeen  fte  mit  allen 
3Ritteln  $u  unterbrürfen  ftrebten.  Unb  al«  bann  für  längere 
3eit  bie  nteberlänbifaje  Lanier  jur  faft  au3fa)lie|jUa)en  §errfa)aft 
gelangte,  mar  e8  natürlia),  bafj  man  oon  Sorini,  ber  im  ©an^en 
io§  meljr  ber  italienifa)en  Lanier  zuneigte,  feine  9totij  nehmen 

41* 


Di 


628 

wollte.  2tefmlid>  war  es  bei  bot  granjofen,  obgefeJjen  banon,  ba£ 
Sorini  jur  3eit  bcr  ©lanjperiobe  ber  Eefcteren  als  oeraltet 
betrautet  werben  mu&te. 

3)ie  (Seltenheit  ber  ©Stiften  SoriniS  ift  aber  aufeerbem  in 
bem  SllleS  oerwüftenben  treiben  beS  breifjigjäfyrigen  Krieges  gu 
fud)en.  Süd) er  aus  bem  Anfange  beS  17.  SafyrfjunbertS  ftnb 
feltener  als  ältere  SÖerfe,  ba  biefe  bodj  fdwn  in  ben  größeren 
93ibliotIjefen  einen  $lafc  gefunben  Ratten  unb  baram  eljer  ber 
9Sermä)tung  entgingen  als  bie  erfteren,  bie  jxcf)  jum  größten  Steile 
noä)  in  ben  £>änben  beS  "ßublifumS  befanben. 

SßaS  aber  unfere  Slufmerffamfeit  in  befonberem  ©rabe  auf 
fid>  jiefjt,  baS  ift  bie  grofee  Äenntnife  ber  SBauteajnif,  wellte 
fcorini  befifct,  fomie  bie  eingeljenbe  äBeife,  in  welcher  er  bie2tu8= 
füljrung  feiner  entwürfe  befprity.  §ierin  fontmen  u)m  nur 
SBenige  feiner  3eitgenojfen  unb  ber  fpäteren  Ingenieure  gleidj,  unb 
es  ift  fein  3weifel,  ba&  jefct  no$  Seleljrung  über  fo  manä)e  SMnge 
aus  feinem  S3ua)e  ju  fcfjöpfen  ift.  @r  fommt  an  ©rünbli^feit  ben 
beutfäjen  Ingenieuren  gleiä). 

©oroie  in  ber  ^weiten  §älfte  beS  17.  2>af)rI)unbertS  bie  S8e= 
lagerung  oon  Äanbta  unb  jar)(retcr)e  anbere  JeftungSfampfe  forote 
bie  jaljlreidfen  in  granfreid)  unb  an  anberen  Orten  ausgeführten 
geftungSbauten  eine  praftifcfye  Schule  für  bie  Ingenieure  aller 
Nationen  waren  unb  infolge  befjen  bie  2Serfe  über  S3efefttgungS- 
fünft  in  überrafäjenber  3af)t  erftyenen,  fo  gaben  Rimbert  Safyre 
früfjer  bie  benfmürbige  33ertf)eibigung  oon  gamagufta  burd)  ben 
tapferen  Sragabino,  ber  gaff  oon  ©oletta  unb  ber  geftungS^ 
frieg  in  ben  Sttteberlanben,  fomie  bie  großartigen  geftungSbauten 
oon  3Mta,  Söien  unb  Antwerpen  ben  SmpulS  ju  einer  oermeljrten 
fd)riftftellerifd)en  Sljätigfeit  ber  Sngenieure,  unb  fo  entftanben  benn 
and)  „Sonajuto  SoriniS,  eines  florentinifc&en  (SbelmannS,  fünf 
ootii  geftungsbau". 


3n  biefen  fünf  SBücfyern  werben  ber  ©runbrtjj  ber  geftungen, 
bie  fortififatorifaje  33auprarjS  im  Allgemeinen,  bie  Slnorbnung  ber 
einzelnen  2Berfe,  bie  Anlage  ber  Sefeftigung  mit  SRücfftd&t  auf 
baS  Serrain  unb  bie  gum  geftungSbaue  erforberliäjen  3J2afcf)tnctt 
unb  Söerfjeuge  (au$  Sä)iffbrü(fen  unb  3Jtofä)inen  für  ben  2öaffer= 
bau)  abgefjanbelt. 


Digitized  by  Google 


629 

SDem  erften  unb  umfangreia^ften  SBudje  übet  ©runbrifj  unb 
^rofil  ber  geftungSwerfe  ift  ein  fünftägiger  „3)ialogu3"  angelangt, 
worin  ber  SSerfaffer  mit  einem  „italienifd)en  ©rafen"  baS  gür 
unb  Sßtber  feiner  Slnorbnungen  in  fefjr  eingeljenber  2Beife  befpridjt. 

Sorini  fonftruirt  wie  alle  Ingenieure  oor  unb  noä)  lange 
na<§  Umt  oon  innen  nadj  äugen;  inbem  er  bie  Sollwerte  auf  bie 
<&fen  be3  in  einen  ßreiS  eingezeichneten  ^olngonS  auffegt,  wobei 
er  jeboa)  nur  bis  ju  bem  ©ea)8ecf  f>erabgef)t  unb  ba$  günfeef  nur 
au8naljm$weife  gelten  lägt,  wenn  nämlicfy  bie  inneren  ^otogon* 
feiten  bei  einem  ©eet>3ecf  gu  furg  ausfallen  foHten.  5Dtcfe  inneren 
^olngonfeiten  fotten  nia)t  unter  180  unb  nidjt  über  200  ©abritte 
lang  fein.  (Sorini  gebraust  zuweilen  bie  florentmifa^e  (Slle, 
meiftenS  aber  ben  oenetianifcfyen  Schritt,  melier  fünf  oenetianifdjen 
Sdjuljen  ober  brei  florentinifdjen  ©Ken  gleidj  ift.)  $)ie  äußere 
^olcgonfeite  erhält  beim  2ltt)tedf  etwa  220  ©abritte,  was  ungefähr 
ber  normalen  frangöfifajen  ^Jolngonfeite  gleidtfommt.*)  (58  ift 
bamit  eine  bebeutenbe  SSerfürjung  ber  bei  ben  anberen  Stalienern 
beliebten  langen  gronten  auSgefprodjen,  was  Sorini  ganj  richtig 
burd>  bie  fröftige  Seftreidmng  ber  gacen  oon  ben  glanfen  aus 
begrtinbet. 

®r  oergleidjt  bie  geftung  mit  bem  menfdjlta^en  Jförper,  nennt 
baS  SBoHroerf  baS  §aupt,  bie  Gourtine  ben  Seib,  bie  mit  ©efä)ü£en 
befehlen  SBaßgänge  bie  2frme  unb  bie  glanfen  bie  2lugen.  25a 
ein  geblenbeter  SJtonn  wehrlos  ift,  fo  muffe  aud)  auf  bie  «Sicherung 
ber  Slugen  ber  geftung,  wenn  biefe  nidjt  weljrloS  werben  foH,  alle 
©orgfalt  oerwenbet  werben,  was  aua),  wie  fpäter  ermähnt  werben 
wirb,  in  fdjarfftnniger  SBeife  gefd>iel)t. 

S)ie  glanten  fteflt  Sorini  fenlreajt  jur  ©ourtine  unb  giebt 
tt)nen  urfprtinglia)  30  bis  35  ©abritt  Sänge,  watjrenb  bie  gacen 


*)  $er  ©on  Sorini  (Seite  8  ber  HuSgabe  t>on  1G09)  in  natürltajer 
©rö&e  bargeftettte  ©enetianifaje  $u&  ift  0,3447m  lang;  ber  ©ttjritt  war 
bemnaa)  =  5  x  0,3447  =  1,7235  m  unb  220  ©ö)ritt  =  379  m. 

Stfe  ebenfalls  in  natürlia)er  ©rö&e  gegebene  halbe  fforentinifä)e  @Ue 
mißt  0,2876  m;  mithin  waren  3  ©Ben  =  6  x  0,2876  =  1,7256  m,  alfo 
in  ber  Sfjat,  wie  Sorini  angiebt,  faft  genau  gteia)  bem  oenetianiftt)en 
©abritt. 

220  renetianifd)e  ©djritte  ftnb  femer  =  194,5  Xotfen  (roeldjeS 
SKafceS  ftä)  naa)malS  bie  franaöftfdjen  Ingenieure  bebienten). 

2(nm.  b.  9teb. 


Digitized  by  Google 


656 


bo<h  nur  erft  SBenigen  bcfatmt  fein  mochte.  <5in  anberer  gu 
gleichem  3roecfe  bienenber  Wppavat  ift  bcm  mobernen  ©faphanber 
ähnlich-  ©n  roeiter,  burä)  ein  (Sifengerippe  gefpannter  ©chlaudh 
ift  mit  einer  ©tange,  an  beren  unterem  @nbe  ftch  ein  al$  Stemel 
bienenbeS  ©erotä)t  unb  über  biefem  ein  fleiner  ©i$  befinbet,  oer* 
bunben.  35er  auf  biefem  ©i$e  rittlings  ftyenbe  unb  mit  einem 
roafferbichten  Slnjmge  aus  3iegenfeQen  befleibete  Sauger  ftefft 
feine  Jtifje  auf  ben  ©eherne!  unb  ftecft  ben  Äopf  in  ben  ©chlauch, 
beffen  unteres  (Snbe  erweitert  unb  mit  fleinen  genftem  oer= 
fefjen  ift. 

■Jöeiter  ftnbet  fleh  eine  9Kafä)ine  jum  Einrammen  oon 
Piloten,  eine  33aggermafa)ine,  eine  ^uloermüfjle,  eine  gewöhnliche 
©etreibemti^le  unb  eine  3J?üf)le  mit  horizontalem  ©chroungrabe. 
#ier  ftnbet  2 orini  (Gelegenheit,  fia)  über  9lla)nmiften  unb  bie  nach 
bem  perpetuum  mobile  fu<henben  ÜJcechanifer,  bie  befanntlid} 
Söetbe  &u  jener  3eit  in  fjofyem  3tnfe^en  ftanben,  aussprechen. 
„@S  ift",  fagt  er,  „bei  folgen  unmöglichen  Bemühungen  fein 
2Bunber,  n>enn  ber  2Ud)nmift  auS  einem  reichen  9Jtanne  ein  armer 
wirb  unb  derjenige,  welcher  bie  eroige  Seroegung  fud)t,  ein  eroiger 
!Rarr  roirb."  9cach  feiner  2lnftcht  ift  bie  mächtigfte  unb,  roenn 
man  roill,  bie  immer  roirfenbe  $raft  einzig  baS  9Baffer. 

Sluch  baS  Srücfenroefen  finbet  93erücfftchtigung.  —  Unb  $roar 
ftnben  roir  juerft  eine  ©cbiffbrücfe,  „raie  fie  oon  ber  Slrmee  im 
gelbe  mitgeführt  roirb.  3lHeS  ift  mit  genügenber  2luSführlichfeit 
gefchilbert.  fieiber  fehlt  aber  bie  Angabe  ber  SJtofje,  baher  ber 
ßefer  auf  bie  beiliegenbe  3eidmung  »errotefen  ift.  9lach  Sefcterer 
haben  bie  auf  ben  2öagen  mitgeführten  ©dnffe  ziemlich  bie  ©eftalt 
ber  Pontons,  bie  oor  ber  (Einführung  beä  SBiragofchen  ©nftemS 
bei  ben  meiften  2lrmeen  üblich  roaren.  kleben  einer  glofcbrücfe 
roirb  noch  cmc  ©eilbrücfe  angegeben,  beren  Saue  um  an  ben 
Ufern  eingefchlagene  ^flocfe  geklungen  unb  burch  ftarfe  @rbroinben 
gefpannt  unb  feftgehalten  roerben. 

Schließlich  roerben  noch  einige  ©trief (eitern,  oon  benen  be* 
fonberS  bie  erfte  recht  ftnnreich  eingerichtet  ift,  angegeben. 


Ueber  ben  Lebenslauf  SoriniS  i|t  nur  2BenigeS  mit  SSer? 
läßlichfeit  anzugeben. 

Sonajuto  Sorini  entftammte  einer  alten  unb  geachteten,  in 


Digitized  by  Googl 


G57 


früherer  3eit  audf)  jiemlicf)  begüterten  >patri$ierfamilie  in  glorenj, 
wo  er  aud)  geboren  würbe.  ©dfjon  ba£  Zafyr  feiner  ©eburt  läfjt 
pdj>  nid)t  genau  feftfteHen,  bod)  bürfte  e3  ba$  3aljr  1544  gewefen 
fein.*) 

S)er  SBater  be3  jungen  Vonajuto  erfreute  ftd)  ber  befonberen 
©unft  ber  3Jiebiceer,  welche  ©unft  ftd)  auc^  auf  ben  <5ofm  übers 
trug.  3n3befonbere  war  eö  Gofimo  I.,  melier  an  bem  talent* 
©ollen  unb  $u  ben  beften  Hoffnungen  beredfjtigenben  jungen 
Sonajuto  2Bof)lgef  allen  fanb,  für  feine  (Srjteljung  forgte  unb  üjn, 
als  er  in  baS  22.  SebenSjaljr  getreten  war,  ueranlajjte,  ftdjj  au§= 
fd)Iiepdj>  betn  Stubium  unb  ber  Sluöübung  ber  5triegSbaufunft  ju 
nribmen. 

Tlit  ber  Unterftüfcung  biefeS  bie  fünfte  unb  2öiffenfd&aften 
gleid)  feinen  Vorgängern,  wenn  audf)  oieHeid&t  me^r  aus  SBered^nung 
als  aus  nurflidjer  Vorliebe  pflegenben  unb  fdf)ü$enben  gürften  unb 
fpäter  feines  ©olmeS  granj  unternahm  Sorini  otelfadjje  Steifen 
nid)t  nur  in  Italien  unb  2)almatien,  fonbern  aud)  nad)  ben 
gried)  tf  d)en  3nfeln,  nadjj  granfreid)  unb  ben  9tieberlanben,  too  er 
befonberS  in  glanbew  burd)  längere  3eit  »erroeilte.  2Bieberf)oIt 
trat  er  aua)  auf  fürgere  unb  längere  3eit  in  frembe  ÄriegSbienfte 
unb  war  bei  bem  Vaue  mehrerer  geftungen,  oermutt)lidf)  audjj  bei 
beut  Singriffe  unb  ber  Vertfjeibigung  fefter  $läfce  tfjätig.  3eben= 
falls  fyatte  er  fnnreidjcnbe  ©elegenljeit,  in  biefen  mit  nadf)  oer= 
fd)iebenen  ©nftemen  erbauten  geftungen  befäeten  ©ebieten  feine 
fortipfatorifd>en  Äenntniffe  au  erweitern  unb  reiche  Erfahrungen 
gu  fammeln. 

9tad)  ber  Slnna^me  eines  neueren  italiemfa>n  Bibliographen 
foll  Sorini  ftdj  an  ber  berühmten  Vertfjetbigung  gamagoftaS 
burd)  bie  Venetianer  beteiligt  faben.  SDaS  ift  nia?t  mafjrföeinlicfj 
unb  fd&eint  auf  einer  nnllfürlid&en  Auslegung  ber  ©Triften 
Soriniä  gu  berufen.  SWerbingS  befinbet  fia)  in  ben  SDialogen 
beS  erften  Bud&eS  eine  fel)r  gute  <5df)ilberung  biefer  benlroürbigen 
Belagerung.  SDarauS  folgt  aber  nid(>t,  bafj  Sorini  bei  biefer 
Slffaire  gewefen  fei.   (Er  würbe  geroijj  baoon  Grroäljnung  gemalt 

*)  Mix  laffen  bie  £at)i  fteljeu,  ba  mir  nid)t  luifjeit,  worauf  ber  jgerr 
iBcrfaffer  feine  Sbmafjme  grünbet.  Sßie  oben  (Seite  626)  angegeben, 
finb  wir  unfererfettö  auf  1549  ober  1550  geführt  roorben. 

3mm.  b.  Neb. 

tteuminbtrietaigftev  Satytftaitß,  XCII.  Stanb.  43 


Digitized 


658 


Jjaben,  ba  bie  3af>l  ber  Ueberlebenben  ju  biefer  3eit  fetyr  fleitt 
war  (bte  dürfen  Ratten,  bie  Kapitulation  fc^mäljltc^  breajenb,  bett 
grö&ten  £f)eil  ber  33efa$ung  na$  tfyrem  3lb$uge  ntebergemefeelt) 
unb  fomit  baS  2öort  eines  Veteranen  oon  gamagofta  umfometyr 
ins  ©eroidjt  fallen  mu&te. 

($r  fagt  es  aber  nic^t  nur  nidjjt,  fonbern  et  läfjt  nur  bett 
„©rafen"  fpredf>en  unb  ftdf)  oon  btefem  als  von  @inem,  ber  babei 
geroefen  unb  audj  !Ricofta  fur$  cor  feinem  Jatte  gefef)en,  SlCeS 
berieten.  9Jtag  aud)  biefer  Gonte  eine  fingirte  »perfon  fein,  fo 
tonnte  Sorint  als  einer  ber  erften  Ingenieure  ber  $ftepublif,  bem 
alle  2Ua)ioe  offen  ftanben  unb  ber  mit  ben  am  Seben  gebliebenen 
SSert^eibigern  beiber  >piäfce  oft  genug  oerfefjrt  ^aben  mochte,  fe^r 
roofyl  über  alle  Vorgänge  bei  biefen  5roei  Belagerungen  unterrid>tet 
fein,  olme  felbft  babei  gen)efen  ju  fein.*)  $ajj  er  übrigen«  fein 
nur  in  ber  gebecften  Bauhütte  ober  am  grünen  $ifd&e  arbeitenber 
Ingenieur  geroefen,  fonbern  auä)  oftmals  Äugeln  faufen  gehört 
unb  „fa)arfeS  (Sifen  oor  ben  Slugen"  gehabt  Ijabe,  barauf  beuten 
ttid^t  nur  me^rfadje  Steuerungen  in  feinem  2öerfe,  fonbern  es 
fpridjt  bafür  aua)  fein  2luf enthalt  in  ben  9?ieberlanben  foroie  feine 
Sfyätigfeit  im  üenetianifajen  3)ienfte,  roo  eS  bei  bem  fortroäfjrenben 
Kriege  mit  ben  dürfen  unb  ben  gelben  mit  ben  ^aä)barftaaten 
niä)t  an  friegerifdjen  Slffairen  fehlen  tonnte. 

2)  ie  2e^r=  unb  Söanberja^re  SoriniS  umf äffen  einen  3eit= 
räum  oon  minbeftenS  14  Sauren. 

3)  ann  aber  —  im  3a^re  1580  —  trat  er  als  Ingenieur  in 
ben  3)ienft  ber  3lepublif  Söcnebig.  @S  mag  auffallen,  bafc 
Sorini,  nad^bem  er  ftd)  jum  iüä)tigen  Ingenieur  ^erangebilbet 
unb  jumal  ba  er  biefe  2IuSbilbung  boä)  nur  auf  SBeranlaffung 
unb  burdj)  bie  Unterfttifcung  beS  ©roj^erjogS  oon  SoSfana  erroorben 
Ijatte,  nic^t  feinem  SBaterlanbe  unb  feinem  dürften  unb  2öol)ltIjäter 
ftd)  roibmete,  fonbern  in  frembe  £)ienfte  trat.  2lber  abgefefjen  oon 
ber  greigügigfeit  ber  Kriegsleute  aller  ©rabe  (bie  SanbSfnedjtSjeit 
roar  nodf)  nia)t  gang  oorüber),  bie  Sebent  erlaubte,  fidj>  batyn  ftu 


*)  3)aS  ßömareia)  (Supern  roar  nad}  bem  2lu3fterben  ber  SuftananS 
burti)  bie  Sßittroe  beS  legten  dürften  biefeS  §aufeS,  bie  Söenetianerin 
Äatfjarme  Gornaro,  1489  an  SJenebig  getommen.  9taa)  bem  gaße  ber 
beiben  §auptplä$e  9ticofia  unb  gamagofta  rourben  1571  bte  dürfen 
bauernb  Herren  ber  3nfel.  SCnm.  b.  SReb. 


Digitized  by 


659 


roenben,  roorjin  e3  if>m  Beliebte,  roar  e3  auch  begreiflich,  bajj  ein 
in  bem  fräftigften  2ttanne3alter  ftehenber  unb  oorroärtsftrebenber 
ÜDtonn  wie  Sorini  nicht  untätig  in  feiner  £eimath  oerbleiBen 
mochte.  SDenn  in  bem  mit  allen  SRachBarn  im  grieben  ftehenben 
SoSfana  mar  augenblidflich  feine  33efchäftigung  für  einen  traten* 
unb  bauluftigen  Ingenieur. 

UebrigenS  erfreute  fid)  Sorini  nod^  ferner  ber  ungeminberten 
©unft  beS  ©ro^fjerjogs  granj  I.,  ber  ben  UeBertritt  be§  erfteren 
in  frembe  ®ienfte  nicht  nur  gemattete,  fonbern  fogar  angeregt,  ja 
bireft  oeranlajjt  gu  IjaBen  fcheint,  rote  eö  eine  Slnbeutung  in  ber 
SBibmung,  mehr  aber  bie  Nachrichten  über  einige  analoge  gäHe 
(beim  UeBertritt  in  ©enetianifchen  unb  toSfanifchen  2)ienft)  mit 
oieler  Söafyrfdjeinlidfjfeit  oermut^en  laffen. 

SBenebig  lag  nämlich  gu  biefer  3eit  fein*  oiel  an  ber  greunbs 
fd)aft  be3  reiben  unb  oielfad)  umroorBenen  £o3fana.  §atte  eö 
ja  boch  bie  einfienS  als  25ieBin  geästete  Sianca  bi  Cappel  lo 
feierlich  als  Softer  SBenebigS  anerfannt  unb  6nbe  1579  eine 
eigene  ©efanbtfdjaft  nach  Streng  aBgefdjicft,  um  biefe  Slboption 
3u  oerfünbigen  unb  3euge  ber  Vermählung  beS  ©rofcherjogS  mit 
ber  23ianca  $u  fein.  @3  mar  natürlich,  ba{$  fia)  gran$  für 
biefen  2)ienft  erfenntliä)  $u  geigen  Bemühte.  SDiefn-ere  SSenetianer 
erhielten  bamalS  einträgliche  Soften  in  gloreng,  foroie  anberfeitä 
einige  Befähigte  SoSfaner  in  oenetianifd)e  £)ienfte  traten.  (53  roar 
baljer  ein  Slft  ber  ^olitif,  roenn  ber  SWebiceer  ben  Sßenetianern 
feinen  Beften  Ingenieur  jur  EiSpofttion  ftellte.  Sorini  übernahm 
alfo  bie  Seitung  beS  »enetianifchen  SngenieurroefenS. 

SlllerbingS  roirb  ©iulio  ©anorgeano  als  oberfter  @hef 
beS  3lrtiHerie=  unb  3ngenieurroefenS  oon  SSenebig  genannt.  Slber 
Bei  bem  hohen  Sllter  beffelBen  —  er  roar  jur  3eit,  als  Sorini 
fein  SBerf  oeröffentlichte,  ein  ©reis  oon  85  Sauren  —  ift  anju« 
nehmen,  bajj  er  nur  ber  nominelle  <5f)ef  roar,  roa^renb  ein  jüngerer 
£)ffi$ier  bie  Artillerie  unb  Sorini  baS  Sngenieurroefen  roirflidfj 
leitete,  foroie  biefeS  auch  bie  oon  festerem  felbftftänbig  ausgeführten 
zahlreichen  Sauten  Bezeugen. 

Sorini  oerBlieB  auch  femer  in  ber  ©unft  beS  ©rojjfjerjogS 
granj  unb  bann  beffen  Nachfolger«  gerbinanb,  bem  er  auch 
fein  SBerf  bebicirte. 

(Sr  biente  noch  im  3ahre  1609  ber  SRepuBlif  unb  fcheint  bafelbft 
nicht  nur  ftets  im  größten  Anfehen  geftanben,  fonbern  ftch  auch  *™ 

43* 


Digitized 


660 


Vermögen  erworben  flu  haben.  Ueber  ferne  weiteren  (Sdjicffale,  ja 
felbft  über  ben  Ort  unb  baS  3aljr  feines  SobeS  fmb  nur  wenige 
imb  baju  ^öc^ft  wiberforechenbe  unb  unbeglaubigte  $aten  oer* 
äeid&net.  Möglich,  bajj  er  tn  3ara,  welkes  tf)m  befonberS  lieb 
war,  in  ftiHer  3urticfgejogen^eit  fein  Seben  befchlofj.  Rubere 
geben  SBenebig  ober  einen  Sanbftfc  in  ber  9tähe  biefer  Stabt  als 
feinen  legten  Aufenthaltsort  an.  ©in  Sortni  lebte  im  oorigen 
3al)rfjunbert  in  griaul  als  ©utsbeftfcer.  9toä)forfchungen  in 
italienifa^en  Ard)ioen  unb  AbelSregiftern  bürften  wofjl  balb  bie 
©aetye  inä  JMare  bringen. 

Sorini  war  nicht  nur  ©olbat  unb  ©chrtftfteHer,  fonbem  auä) 
rote  fd)on  wieberfjolt  erwähnt,  auSübenber  KriegSbaumeifter,  unb 
er  baute  unb  oerbejferte  fo  oiele  geftungen,  wie  es  nur  wenigen 
anberen  Ingenieuren  befdjieben  war.  @r  fönnte  füglich  ber 
SBauban  oon  9torbitalien  genannt  werben. 

6r  befeftigte  3ara  neu  unb  erweiterte  unb  oertiefte  ben  $afen 
biefer  6tabt *)  GS  fdjeint  biefer  33au  fein  ooratiglichfteS  SBerf 
gewefen  gu  fein.  Gr  erbaute  baS  ßafteH  oon  SreScia,  welche 
©tabt  er  fpäter  ebenfalls  gleich  Bergamo  neu  befeftigte.  S3ei 
Sreoifo  unb  $abua  nar)m  er  bebeutenbe  SRenooirungen  unb  33er= 
befferungen  oor,  ebenfo  in  mehreren  Keinen  $Uäfcen  SftrienS  unb 
SDalmatienS,  wofelbft  auch  bie  fdwn  erwähnten  feften  <5a)löjfer 
unter  feiner  ober  feiner  ©djüler  Seitung  entftanben  fein  bürften. 
(inUxd)  legte  er  „auf  offenem  gelbe''  ben  ©runb  ju  ber  geftung 
*Palmanuooa  unb  war,  als  er  fein  SBerf  fchrieb,  noch  mit  bem 
SBaue  biefer  geftung,  bei  ber  er  alle  feine  3been  auszuführen 
gebaute,  befd)äftigt. 

$almanuooa,  jwifdjen  Jagliamento  unb  3fon$o  etwa  17  km 
oom  SJteere  (Laguna  di  Marano)  gelegen,  (jeut  wieber  italienifdj 
unb  bid)t  an  ber  ©renge  gegen  Oefterreich,  war  an  lefctereS  1814 
bei  Stiftung  beS  lombarbifd):oenetianifa)en  Königreichs  gelangt. 

3)ie  aus  bem  Gmbe  beS  oorigen  unb  aus  bem  Anfange  biefeS 
^ahr^unbertS  erhaltenen  glätte  oon  *ßalmanuooa  laffen  feinen 
3weifel,  baft  biefe  geftung  oon  ©runb  aus  nach  ben  3>been 
SoriniS  erbaut  würbe.  ©S  ift  bie  auf  bem  10.  Jtupfer  beS 
1.  33ucheS  bargefteHte  -Dtufterfeftung  mit  neun  Saftionen,  welche 


*)  3«ra,  heut  bic  §auptftabt  beS  Königreichs  Sahnatien,  gehörte 
»enebig  von  1400  bis  jum  Untergang  ber  ftepuMif  1797. 


4 


Digitized  by 


661 


jeboc|  im  Saufe  jtoeicr  Saljrlmnberte  bura)  oerfa)iebene  Unu  unb 
3ubauten  oerftärft  ober  roentgftenS  oerifrbert  roorben  tft.  @$  tft 
gang  berfelbe  ©runbrijj  be«  £auptroatfe3  mit  feimm  flauen  93a= 
ftionen  mit  abgerunbeten  JOrittoitö  unb  ben  furgen,  fo  gu  fagen 
eingefeilten  glanfen  unb  ben  fleinen  ßaoalieren  auf  bem  @nbe 
ber  Gourttnen,  nur  bajj  biefe  Äaoaliere  nidjjt  oval,  fonbern  boll* 
roerfäf)nlidj>  geftaltet  finb,  rote  felbe  auf  einigen  anberen  planen 
in  bem  Söerfe  Soriniä  oorfommen.  2tuel)  bie  Slnlage  be8  2>nnem 
ber  geftung  ftimmt  gang  mit  bem  *ßlane  in  bem  33uä)e  überein 
unb  giebt  im  SBerein  mit  ben  2Berfen  ein  33Ub  ber  SHegelmäjjigfett, 
roie  felbeä  von  ben  oielgenannteften  reinen  ©olbatenfeftungen  ber 
3opfgeit  faum  erreicht,  gefdjnoeige  benn  übertroffen  rotrb.  fftur 
ba§  £ommanbanturgebäube  mit  feinem  Obferoatorium  ift  niä)t  an= 
gebeutet.  3>n  bem  $auptgraben  beftnbet  fidj  eine  nadf)  ber  9tia)tung 
ber  £)efenölinie  geführte  Gunette,  bod)  bie  hinter  berfelben  befinblidfj 
geroefene  „©rabenfd&ange"  ober  SDtauer  ift  fpurloS  »erfd&rounben. 
3n  fpäterer  3eit  roaren  ben  fronten  SRaoeline  mit  glanfen  unb 
ben  au§fpringenben  Söinfeln  oor  ben  33oHroerf3fpi$en  älmlidje, 
jeboä)  fleinere  Söerfe,  foroie  ein  ®laci§  nadj  mobernerer  ga<?on 
oorgelegt  roorben,  roogu  fpäter  nodf)  ®rabenfa)eeren  unb  traoerftrte 
2öaffenpläfce  ^injufamen.  3m  Saufe  biefeS  3al)rl)unbert8  rourben 
aud>  an  bem  £auptroalle  mehrere  niajt  unroefentlidje  Slenberungen 
oorgenommen,  unb  bie  Sunetten  oor  ben  33oHroerf3fpifcen  rourben 
umgeftaltet,  bod>  erhielten  fia)  bie  fleinen  ßaoaliere  bis  gum  Seginn 
ber  füngiger  Saljre.  £ro£  aller  biefer  Slenberungen  ift  aber 
Soriniö  2race  noa)  jefct  erfennbar.  2lnber3  oer^ält  eä  fia)  mit 
bem  Profil,  unb  nur  bie  ftarf  geböfd()te  @$farpemauer  erinnert  an 
ben  oenetianifa)en  Ingenieur.  2)er  obere  £f)eil  be3  SSafleS  aber, 
an  beffen  gufc  fia)  gubem  eine  giemliä)  breite  S3erme  beftnbet,  ift 
roeit  niebriger,  unb  oon  ber  „einroärts  Ijängenben"  33ruftroef>r  ift 
feine  ©pur  mefjr  gu  erblicfen.  5lud)  bie  glanfen  fefjen  gang  anberä 
aus.  $od)  lägt  bie  nodfj  oorfyanbene  £)arfteQung  eines  Quer? 
fdmttteS  nidjt  unfdjroer  erfennen,  auf  roelcfye  SEBcifc  biefe  Um- 
geftaltung  oor  fta)  gegangen  tft.  $)ie  oorbere  93ofdmng  be§  SÖJalleS 
rourbe  in  ber  SBreite  ber  93erme  abffarpirt  unb  ebenfo  rourbe  bie 
S3ruftroe§r  ber  Safttone  unb  Gourtinen  um  ein  33ebeutenbe3  er* 
mebrigt.  SDtc  natürliche  ©enfung  beö  (SrbreicljeS  mag  bann  bur$ 
groet  Saljrfmnberie  ba8  2>f)rige  betgetragen  Ijaben.  Sei  ben  glanfen 
bagegen  fc^eint  man  „bie  aud  3iegelmeljl  ^ergefteUten  3ütnen", 


662 


foweit  biefelben  fta)  überhaupt  erhalten  Rotten,  belafjen,  bie  ©garten 
mit  bem  gleiten  SRaterial  ober  mit  3Hauerwerf  ausgefüllt  unb 
barauf  eine  ©rbbruftweljr  gefegt,  fowie  ben  SBattgang  er^ö^t 
l)aben,  oieltet^t  um  mefjr  9taum  jur  ©efdjüfcaufftellung  ju  Ijaben. 
$er  Umftanb,  bag  auf  biefer  $arftellung  neben  bem  gegenwärtigen 
aud>  nodtj  ba«  frühere  Profil  erfidtjtlicl)  mar,  läfct  annehmen,  bafc 
biefe  Umgeftaliung  in  ni$t  attjmlanger  3eit  oor  ber  Ausfertigung 
biefer  3eid(mung  ftattgefunben  ^atte.  $a(manuooa  mar  fomit 
nid)t  nur  nad)  ben  Slnweifungen  be8  Sorini  ooHenbet  worben, 
fonbem  e«  fd^eint  ba«  iljm  oon  biefem  Ingenieur  aufgebrühte 
©epräge  länger  als  bie  anbem  oon  if)m  erbauten  $lä$e  bewafjrt 
$u  ^aben. 

23ergamo  unb  Sreöcia  Ijaben  längft  aufgehört,  ald  geftungen 
betrachtet  gu  merben.  Sljre  fä)on  früher  oielf ad)  umgeftalteten 
üßefeftigungen  finb  oerfallen  unb  jum  STfjeil  rafirt.  ®leicf>e«  gilt 
oon  $abua  unb  Jreoifo,  unb  aud)  3ara  r)at  oiele  Umbauten 
erfahren. 

2)  en  ber  alten  ©cfmle  anfymgenben  Ingenieuren  na$  fiorini 
mochte  ber  (SrbwaU  nid)t  gefallen,  unb  fie  erfefcten  bie  öfifarpe« 
mauern  au«  Riegeln,  bie  wegen  it)rer  ftarfen  23öfd>ung  bur<$  ben 
©influfe  ber  SBitterung  fein*  balb  hinfällig  geworben  fein  motten, 
bur$  ftärfere  unb  höhere  üDtouem  au«  Stein.  ©ie  griffen  §u 
Se^terem  f#on  be«f)alb,  meil  bie  junehmenbe  ^olflarmutl)  be« 
Sanbe«  bie  3iegel  feljr  ©erneuerte.  3)aljer  oerfötoanben  au$ 
balb  bie  au«  3tegelmef)l  unb  Äalf  befte^enben  „3innen",  bie  man 
burd)  93ruftwefjren  au«  ©tein  ober  @rbe  erfefct. 

3)  ie  troefene  9Jkuer  ber  Äontreffarpe  liejj  man  einfad)  oer- 
fallen ober  führte  ftatt  berfelben  eine  fefte  ÜRauer  auf,  unb  ebenfo 
wenig  mochte  man  an  bie  (Spaltung  ber  (SunettenfdEmnge  beulen. 
5Dxefelbe  mag  oielme^r  fetyon  früher  bemolirt  worben  fein. 

Ratten  fidf)  ber  Söallgang  unb  bie  33ruftwet)ren  gefegt,  fo 
mochte  man  aud)  roofyl  bie  (entere  auf  Soften  be«  olptelun  für  ju 
Ijod)  erachteten  SBadeä  etilen,  inbem  man  bie  @rbe  oon  bem 
2ö allgange  abgrub  unb  auf  bie  Bruftroehr  auf f gürtete,  wa«  auch 
anberwärt«  oorgefommen  ift.  Sei  öfterer  2öieberholung  biefe« 
Vorgänge«  mujjte  bie  $öhe  beö  SBaHeS  ftch  fe^r  oerminbem.  ©o 
fommt  eS,  baj  man  ^ier  unb  bort  wohl  nodj  einige  Steile  ber 
ßorinifajen  ©runblinien  entbeefen  faitn,  bajj  fi<h  aber  oon  feinen 
Profilen  nirgenb«  eine  ©pur  finbet. 


Digitized  by  Google 


663 


UnBeftritten  gebührt  fiortni  ein  fjeroorragenberer  $lafc  in  ber 
($efd)td)te  ber  SöefeftigungSfunft,  als  if)tn  bisher  gugennefett  nmrbe. 
2)enn  er  war  ber  erfte  italienifdje  Ingenieur,  roeldjer  bie  „fdjleä)te 
<Srbe"  als  bad  befte  ©d)ufcmtttel  gegen  ba3  feinblid>e  ©efd>ü$feuer 
erfannte  unb  biefe  5tnficl)t  offen  aussprechen  unb  auszuführen 
wagte.  @r  oertoarf  aud)  alle  3lujjenn>erfe  unb  ftüfcte  bie  ßraft 
tat  SBertfjeibigung  auf  einen  mächtigen  §auptn>afl,  beffen  einzelne 
fyäU  ft$  gegenfeitig  gut  beftrei^en  tonnten,  unb  er  tljat  biefe« 
$u  einer  3eit,  wo  aUerraärtS  bie  9lu&enn>erfe  in  größere  2lufna^me 
famen. 

©nblia)  ift  Sorini  eine  Queffe  jur  Äenntnijj  ber  fortiftfato= 
rifd^en  33auprarj3  feiner  3eit,  foroie  be$  bamaligen  ©tanbeS  beö 
2lrtillerie=  unb  -ättafchinemoefenS,  unb  e$  bietet  fein  2öerf  aud)  m 
anberer  Sejie^ung  oieleö  Sntereffante,  abgefeljen  baoon,  bajj  e$ 
fid)  burd)  feine  ©d)reibn>etfe  oortheilfjaft  oon  bem  abfpredjenben, 
rüben  ober  burleäfen  Jone  gleichzeitiger  unb  audj  fpäterer  Tutoren 
unterfä)eibet  unb  über  fo  manche  SBorurtljeUe  unb  ben  Slberglauben 
fetner  3ett  ergaben  ift 

21  Eittrid), 
f.  !.  SanbnK$rhauptmantt. 


Digitized  b 


CUeratttr. 


14. 

£>ie  $ebeutung  brcl)luircr  ©ef  ä)üfcpan$er:  a  n  jerlaf  f  den" 
ür  eine  burcbgreifenbe  Sieform  ber  permanenten  93e* 
eftigung.  9Son@d)umann,  ßönigl.  $reufr.  ^ngenieur'SJtajor  a.  2). 
Zweite*)  umgearbeitete  Auflage.  ^otSbam  1885.  «erlag  oon 
@.  o.  ©lafenapp. 

$en  legten  Itterarifd)en  ^inrceiS  unferer  3eitfd)rift  (oorftefjenb 
Seite  613)  ttberfdjrieben  mir  „3roei  3ufanftS*ftortifu\ttionen''.  §eute 
fä)Iiefeen  mir  genau  ba  an.  n>o  mir  ©ette  624  aufgehört,  unb  tnäbefonbere 
fo  genau  an  bie  sub  II  pefproajene  93rofd)üre  be«  ©eneral«  o.  ©auer, 
baft  mir  ba*  ^rinjip  ber  neuen  permanenten  SBef eftigung  gar  nict)t 
mcfjr  ju  erörtern  nötljig,  fonbern  nur  naanutoeifen  haben,  roie  ber 
Ingenieur  jene  naf)eju  unoerrounbbaren  @efd)üfc«©ef)äufe  ^er^ufteHen 

Sebenft,  bie  ber  9Crttl tcrift  an  ©teile  ber  oerfdjmäljten  @rb*  unk 
Rauer*©d)an*en  ju  fe^jen  roiUenS  ift. 

SRajor  ©dmmann  ift  einer  ber  frttfjeflen,  eifrigften  unb  begeiftertften 
prfprea)er  beS  (SifenS  in  ber  »efeftigungSfunft.  1860  fefcte  er  —  ba* 
mal*  im  3ngenieur«§omite  angefteUt  —  einige  58erfud)8bauten  auf  bem 
Tegeler  €d)iejiplafce  burä),  bei  benen  ju  ©tetlbefleibungen  (©carpon) 
unb  $of)lbauten  (Sifen  unb  ©tein  in  ber  Söetfe  fombinirt  ift,  bafj  \j  unb 
T*@ifen  bie  SHippen  unb  ©rate,  flache  SBölbefappen  bie  Füllungen  ober 
*adje  geben,  ©ein  §auptaugenmerl  ^atte  @.  fd)on  bamalS  auf  bie 
brehbaren  ed)ufcgef)äu|e,  bie  fogenannten  ^anjertljürme  gerietet,  aber 
beren  &\l  mar  nod)  nid)t  gelommen.  SWtt  bem  aftioen  £tenfte  |at  ©. 
biefe  auS  innerfter  Neigung  betriebenen  ©tubien  ntd)t  aufgegeben,  ©eine 
perfönltdjen  SBejtebungen  jü  §.  ©rufon  haben  ihn  barin  roefentlid)  beftärft 
unb  geförbert.  Referent  erinnert  ftd)  einer  Unterhaltung  mit  ©rufon 
au*  ber  3eit,  roo  biefer  erft  an  ber  ©djroeUe  feiner  Söeltberühmtheit  als 
§artgufj*  unb  ^anjers©pejialift  ftanb.  <5r  fagte  bamalS:  „$te  3ufunft3* 
Saffeten  werben  fid)  nidjt  mehr  mit  lommanbirten  ©d)mieben  unb 
©d)loffern,  £ifd)lern  unb  ©tellmad)ern  in  ben  Artillerie*  äBerfftätten  &er* 
fteUen  laffen;  bie  !önnen  nur  mir  3Hafd)inen*3ngemeure  eud)  liefern." 


*)  SDie  erfte  Auflage  (1884)  §atte  bie  ftirma  ©rufon  nur  als 
SRanuffript  bruefen  laffen;  bie  »weite,  ebenfalls  oon  ber  ftirma  oerantafct, 
ift  im  «udjfjanbet.  Rapier,  £ruc!  unb  bie  23  SBlatt  3eid)nungen  finb 
oon  f>öd)fter  (Sleganj  unb  Vornehmheit. 


665 

6r  t)atte  sJiecf)t;  aber  bocö  uirf)t  ganj:  *35cr  Xe^nifer  ift  unentbehrlich, 
aber  ber  Xaftifer  mufj  au$  bobci  f«in;  ber  Dffijier,  ber  mit  bem 
ßriegSwefen,  tnSbefonber«  mit  bem  ^ftungSfriege  ©erttaut  ift,  unb  ber 
ÜKafcbinenbauer  müffen  Ipanb  in  §anb  gefjen.  Eemgemäfi  ift  bie  Äonv- 
bination  ber  beiben  SnteHigenjen  ©cbumatm  unb  ©rufon  eine  überau* 
glücfliäje  unb  für  bie  fyca&i  fru^tbringenbe  geworben. 

$)ie  in  3*ebe  ftebenbe  ©et)umannfd)e  gbee  unterfäeibet  fid)  ganj 
wefentlid)  oon  ben  bisher  für  ben  praftif^en  ®ebrauct}  aufgeführten 
^anjert^ürmen;  waljrfcbeinlid),  um  biefe  Unterfd)iebent)eit  &u  marftren, 
Ijat  ber  ©rfmber  ba*  Söort  „^angerlaffete"  gewählt.  $er  ^an^er« 
tljurm  ift  ein  fd)ufc  unb  wurfficberer  Hohlraum,  in  bem  man  2>ie£ 
ober  $a$  ficber  unterbringen  !ann;  er  ift  auerbmg«  oorSWem  jur  2luf* 
nafyme  oon  ®efd)üfcen  befttmmt,  bie  aber  bod)  aud)  aufeert)alb  bei 
£hurme$  aufgefteUt  werben  fönnten.  Sei  ber  ©d)umannfä)en  Äon* 
ftruftion  ift  ber  §ot)Iraum  nur  für  baS  ®efd)üfc  beftimmt,  mit  biefem 
in  feftem  gufammen^ange;  man  !amt  t)öd)ften8  ba8  9tot)r  barauS  ent« 
fernen,  müfjte  es  brausen  aber  in  eine  anbere  ßaffete  legen,  um  e* 
benufcen  ju  fönnen. 

Söir  fönnen  md)t  umfjin,  ju  befennen,  bafc  mir  bie  8ejeie§nung 
„^anaerlaffete"  nicht  ganj  gtüdlid)  finben-,  bie  Äonftruftion  ift  eben  bo$ 
mehr  aI3  Saffete,  fte  ift  ein  Hohlraum,  ein  ©ebäufe,  ®efd)üfc  unb 
SBebiemmg  ficherob.  9J1  an  wirb  an  bie  ÄriegSmafdune  ber  alten  potior* 
cetit,  ben  nrasculus  ober  ffiibber  unter  ©cbufcbacb,  testado,  erinnert;  e* 
märe  oiefleicht  nid)t  übel  gemefen,  bie  Äonftruftion  „Xeftubo"  ju  nennen; 
fcblecbter  ald  „Eorpebo"  macht  ftcb  baS  SBort  iebenfaltö  ni$t  Snbeffen 
hat  ber  ©rjeuger  ba&  5tect)t,  fein  @r$eugnifj  ju  taufen. 

9Bir  ro ollen  oerfucben,  ba$  $rinjip  ber  Schumanmcben  ^anjerlaffete 
(für  ein  15  cm  Stingsftoijr)  in  ben  Jpauptjügen  barjulegen.  • 

$er  untere  fcfjeil  be8  Hohlraumes,  colinbrifd),  4,25  m  tourty 
meffer,  1,60  m  fjocb,  oon  Sttauerwert  eingefapt,  ift  fo  oon  Soben  um-- 
geben,  bafe  (f infcijiefeen  nicht  ut  befürchten.  £er  SRauerculinber  enbet 
0,75  m  unter  ber  Ürboberftficbe  (bejw.  Ärone  ber  @rbfd)üttung).  $ie« 
felbe  §öt)e  bat  eine  auf  bem  3Wauerringe  ruf)enbe  £ohlwulft  ober  9Joute 
au8  Ipartgufjplatten,  ber  fogenannte  SJorpanjer,  ber  äufjerlid)  bur<$ 
(Kranit  unb  Seton  gegen  bobrenbe  ©cbüffe  gefcbüfct  ift.  $urdj  bie 
58 outenform  bei  SSorpanjerd  ift  bie  obere  Deffnung  auf  etwa  3,80  m 
$)urcbmeffer  oerengt,  Auf  biefe  Deffnung  ift  nunmehr  ba&  fpauptftüct, 
bie  eigentliche  ^anjerlaffete  geftttlpt,  ba*  man  am  beften  mit  einem  ^ilj 
oergleidjt,  beffen  ^utranb  auf  ber  burd)  ben  SSorpanjer  umrahmten 
Deffnung,  beffen  unteres  €tielenbe  auf  bem  93oben  bei  cnlinbrifcben 
§oj)lraume8  ru^t  unb  jroar  auf  einem  S)re^$apfen  na$  bem  ^Jrinjip 
ber  fogenannten  £l)orfegel  bei  fd)toeren  2;t)oren.  fflenn  ber  ^iljljutranb 
auf  bem  Sorpanjer  rubt,  ift  bie  2)rehbar!eit  um  baS  ^iljftieUUnterenbe 
mertl)lo8,  roeil  unnu^bar  wegen  ju  großer  Reibung  in  bem  oberen  S8e= 
rül)rungöringe.  3«gleid)  ift  aber  in  biefem  Snftonbf  baÄ  feinblid)e 
geuer  am  wenigften  gefatjrlid).  ©er  ^iljftiel  beftel)t  auä  jwei  ftarfen 
oertifalen  SBänben,  ben  eigentlichen  Saffetenwänben,  jwifc^en  benen  ba8 
SRoljr  ftd)  befinbet  2)er  $iljbut  beftet)t  aud  zweierlei  ©ifen:  ber  ent* 
fprecbenb  biete  9lanbwulft  auf  §artgu§  (auS  8  9tingftü(fen  gebilbet)  unb 
bie  Äugelfappe  ober  dalotte  au«  Söaljeifenplatten  in  tfoti  ober  brei 
SameUen  übereinanber. 

3)ie  ^artgu^wulft  am  pijfjutranbe  enthält  bie  S)urd)Ioc§ung  für 
ben  ©efebü^fopf,  eine  fogenannte  SHinimalfclarte.  ^n  biefer  liegt  bie 


666 

SJreljungSachfe  beS  Lohres  für  §ö$ettri<&hmg.  %n  ber  ®egenb  ber 
6d)ilb5apfen  §at  baS  SRobr  ehte  befonbere  SJrmirung,  bie  in  bogen* 
förmige  ^aljc  ober  Äuliffen  in  ben  beiben  Saffetenmänben  greift.  2>aS 
Kohr  ift  contrebalancirt,  b.  h-  eS  pngt  inÄetten,  bie,  über  Kotten  am 
oberen  (Snbe  .ber  Saffetenwänbe  geführt,  an  beren  Slufienfette  eifeme 
©egengewtdjte  tragen.  feitlid^en  9tohranfäfce,  bie  beim  §öhen« 

rid)tungwecbfel  in  ben  ftaljcn  ber  Saffetenwänbe  gleiten,  nehmen  ben 
3iüctftofj  auf. 

Um  Seitenricbtung  ju  nehmen  ober  gar  5Rof)rmünbung  unb  ©Charte 
ganj  auS  bem  fteuer  ju  bringen,  muf;  ber  ganje  $ilj  ficb  um  feine 
SJertifalachfe  breben  laffen.  2Bir  fjaben  it)n  bis  iefct  in  ber  Stellung 
betrachtet,  wo  bteS  ber  Reibung  im  oberen  93eriibrung3ringe  wegen  nicht 
möglid)  ift.  @S  wirb  möglich,  wenn  ber  ^iljhut  nur  um  ein  SBenigeS 
com  SBorpanjer  abgehoben  unb  bann  burd)  einige  ftrtftionSrotten  unter« 
ftüfct  roirb.  $iefeS  Süften  beS  $il3eS,  um  it)n  brebbar  ju  machen,  ift 
baburd)  ermöglicht,  bafj  ber  Srehjapfen,  auf  bem  ber  ^iljfufi  iut)t,  als 
Schraube  in  einer  SRutter  fifct,  bie  burd)  eingeftecfte  §anbfpeicben  gebrefjt 
werben  !ann  (analog  bem  Vorgänge  bei  ber  altbekannten  9tic^tmafct)ine). 
2)aS  Treben  ber  SWutter  würbe  unausführbar  fein,  wenn  bie  ganje  Saft 
»on  ©efd)üfc  unb  $ü>2affete  auf  ber  ©pinbel  ruhte;  biefe  wirb  jeboch  oon 
unten  nach  oben  burd)  ben  fur&en  Slrm  eines  am  langen  2lrm  ein  ©egen* 
gewicht  tragenben  §ebelS  getrieben  unb  baburch  bie  ^reffung  oon  oben 
nach  unten  contrebalancirt.  2)ergeftalt  ift  mit  ben  einfachften 
mechanischen  Mitteln  bie  SRöglidjfeit  gefchaffen,  bie  2)rebbarfeit  be«  ©e-- 
febüjjeS  her«  unb  abheilen.  2)ieS  fajeint  uns  bie  ertjebltcbfte  unter 
ben  erheblichen  Seroottfommnungen  beS  neuen  ©ntwurfS  gegenüber  ber 
Tegeler  Serfud^ä^anjerlaffete  oon  18ö2,  burd)  bie  baS  ^Jrinjip  al« 
burd)auS  lebensfähig  erwiefen  worben  war. 

3)er  Siaum  verbietet  unS,  auf  bie  geiftreichen  Variationen  ber 
©dmmannfehen  ^Janjerlaffete  einzugehen,  $u  benen  §orm  unb  &md  ber 
Dörfer  unb  ber  für  9taf)f  ampf  gegen  ©emaltangriff  beftimmten  9i  e  o  o  l  o  e  r* 
Äanonen  geführt  höben.  SBoIIe  einfidjt  unb  SBürbigung  fann  man 
übrigens  boch  nur  bürde)  eingehenbeS  ©tubium  beS  SßerfeS  gewinnen. 
Seiber  wirb  feine  faft  überreich  ju  nennenbe  2luSftattung  unb  ber  ba* 
burch  bebingte  ^JreiS  (23W.  30)  feiner  Verbreitung  im  ^rioatbeftfc  bmberlid} 
fein,  eine  rebujirie  Ausgabe  —  oietteicht  4  bis  6  33lätter,  bie  auf  ben 
jwar  fehr  oerbeutlichenben,  aber  auch  fe^r  oertheuernben  Suntbrucf  oer« 
pichten  müßten  —  würbe  fehr  wtUfommen  geheimen  werben. 


Webrurft  in  ber  Äonial.  &ofbucf)briicferei  oon  <§.  ©.  SWittlet  unb  «Sofjn, 

»etUit,  Äocfcftrafce  68.70. 


Digitized  by 


Digitize< 


Digitized  by  Gxjf* 


Thia  book  should  be  returned  to 
the  Library  on  or  before  the  last  date 
stamped  below. 

A  fine  of  five  oents  a  day  is  inourred 
by  retalning  it  beyond  the  speoifled 
time. 

Please  return  promptly.